Diskussion:Reitkunst
Widerspruch zwischen Barock und Quellen
BearbeitenGriso, Pluvinel und Löhneysen sind zeitlich und mental der Renaisssance zuzuordnen, Andrade der Klassik; einzig Gueriniere ist Barock. Ich weiß nicht, wer versucht, eine "Barocke Reitkunst" als neuzeitliches Geschehen darzustellen, aber so ist die Begründung falsch. Eher schon als kulturelles Phänomen eines Versuchs zur Abgrenzung von der Turnierreiterei. Thyl Engelhardt213.70.217.172 20:57, 8. Jan. 2012 (CET)
Abgrenzung
BearbeitenMeines Erachtens findet sich der ganze Knackpunkt, und warum weder Andreas Hausberger noch ich mit dem Lemma Klassische Reitkunst in der derzeitigen Form klarkommen, gar nicht im Artikel selbst, sondern hier, im Artikel Reitkunst, nämlich bei folgender Aussage:
- "Die Reitkunst der mitteleuropäischen Reitkultur des 19. bis 21. Jahrhunderts bezeichnet man als klassische Reitkunst."
Der Satz stammt vermutlich von Dir, Frida, oder? Und ist wohl auch gleichzeitig die Begründung dafür, dass wir jetzt zwei Artikel zu dem Thema haben?!
Der Satz ist nicht quellenbelegt. Er stimmt nicht mit meiner Auffassung überein, der zufolge der Begriff "Klassische Reitkunst" auch alle Reitkunst bis in die Renaissance (und gerade da) mit einschließt. Ich habe diese Verwendung des Ausdrucks "Klassische Reitkunst" bislang auch in der Literatur nicht wahrgenommen. Auch eine kurze Internetrecherche hat keine entsprechende Einschränkung auf das 19. bis 21. Jahrhundert gezeigt. Du musst daher solide Quellen beibringen, wenn er in der Wikipedia überhaupt bleiben soll, da es sich sonst um Theoriefindung handelt. Selbst dann muss hier aber rein, dass die Hauptverwendung des Ausdrucks die gesamte Reitkunst umfasst, da es dafür mit Sicherheit erheblich mehr Belege gibt als für eine Sonderverwendung nur für den Zeitraum vom 19. bis 21. Jahrhundert.
Meine nächsten zwei Diskussionsbeiträge (sobald ich Zeit finde) werden sich beschäftigen mit:
- -Den zu erwartenden Schwierigkeiten beim weiteren Umbau des Artikels Reitkunst
- -Meiner Detailbewertung zum derzeitigen Wortlaut des Artikels
Thyl Engelhardt213.70.217.172 09:21, 12. Jan. 2012 (CET)
- Der Satz "Der Begriff „klassische Reitkunst“ bezieht sich nicht auf die kulturgeschichtliche Epoche der Klassik, sondern auf deren Status als Klassiker (=allgemeingültig / modeunabhängig)." kommt hier und im Artikel "Klassische Reitkunst" vor. Er ist nicht belegt, jedenfalls steht bei "Schirg" keine Seitenangabe. Dafür passt er zu diesem Auszug aus "Klassiker": "Als „klassisch“ im allgemeinen sprachlichen Sinne wird etwas bezeichnet, das typische Merkmale in einer als allgemeingültig akzeptierten Reinform in sich vereint und mithin als formvollendet und harmonisch gilt. Das Klassische bildet somit den zeitlosen Kontrapunkt zur zeitabhängigen Mode. Beispiel: die klassische „griechische“ Nase oder die „klassische“ Rennstrecke von 100 m. Umgangssprachlich ist es heute auch oft ein Synonym für typisch (z. B. „den klassischen Anfängerfehler machen“)."
- Gerade weil der Begriff klassische Reitkunst sehr unterschiedlich definiert wird, sollte genau zitiert werden. Ich kann hierzu bei Schirg nichts finden. Muss diese Literaturangabe gelöscht werden? --Llavera (Diskussion) 09:21, 13. Sep. 2022 (CEST)
Vorschlag zur Neufassung
BearbeitenLiebe Freunde, unter Benutzer:Fridastauffen/Baustelle habe ich mir erlaubt, an einer Zusammenführung und Neubildung des Reitkunstartikels zu beginnen. Wollen wir uns dort zur weiteren Meinungsfindung einfinden? MfG--Frida Stauffen 17:39, 15. Jan. 2012 (CET)
- Wäre schön, wenn da mal jemand helfen würde. LG--Frida Stauffen 23:42, 16. Jan. 2012 (CET)
- Gerade extrem hohe Arbeitslast, wäääh. Melde mich mit einigen Anmerkungen bald... Thyl Engelhardt 213.70.217.172 14:10, 18. Jan. 2012 (CET)
- Jetzt ist auch noch mein Vater gestorben. :-((((((((( Thyl (nicht signierter Beitrag von 213.70.217.172 (Diskussion) 16:10, 20. Feb. 2012 (CET))
- Oh, Thyl, das tut mir soo leid! Meine beiden Eltern leben noch und ich habe mich in dunklen STunden mit dem Abschied beschäftigt, sodass ich vll. ein bisschen nachvollziehen kann, was Du durchmachst. Finde Deine Kraft und schau immer schön in die SOnne, wenn sie scheint, mein Freund... :-/// --Frida Stauffen 10:00, 21. Feb. 2012 (CET)
- Danke! Es ist ein ziemlich dumpfes Gefühl, muss ich sagen. Aber ich muss mich auch weiter mit dem Reiten beschäftigen, das mich durch so einige Krisen tragen musste und wird tragen müssen. Derzeit aber wegen Schocknachwirkungen arbeitstechnisch Land unter. Thyl 213.70.217.172 20:35, 26. Feb. 2012 (CET)
- Oh, Thyl, das tut mir soo leid! Meine beiden Eltern leben noch und ich habe mich in dunklen STunden mit dem Abschied beschäftigt, sodass ich vll. ein bisschen nachvollziehen kann, was Du durchmachst. Finde Deine Kraft und schau immer schön in die SOnne, wenn sie scheint, mein Freund... :-/// --Frida Stauffen 10:00, 21. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt ist auch noch mein Vater gestorben. :-((((((((( Thyl (nicht signierter Beitrag von 213.70.217.172 (Diskussion) 16:10, 20. Feb. 2012 (CET))
- Gerade extrem hohe Arbeitslast, wäääh. Melde mich mit einigen Anmerkungen bald... Thyl Engelhardt 213.70.217.172 14:10, 18. Jan. 2012 (CET)
Unterschied Dressurreiten - Reitkunst
BearbeitenNach meinem laienhaften Verständnis sind Dressurreiten und Reitkunst eng miteinander verwandt, aber keiner der beiden Artikel verweist auf den anderen. Der Bezug sollte in beiden hergestellt werden, am besten in der Einleitung. --Siehe-auch-Löscher 09:40, 17. Jan. 2012 (CET)
- Guter Vorschlag, ich werde ihn einarbeiten. Danke.--Frida Stauffen 11:21, 17. Jan. 2012 (CET)
- So wird der Bezug allerdings nur unzureichend hergestellt. Was hat denn die Reitkunst mit Dressur zu tun? War das der Vorläufer, existieren beide parallel oder ist es schlicht eine andere Bezeichnung? --Siehe-auch-Löscher 11:46, 21. Jan. 2012 (CET)
Intro
BearbeitenDas Intro ist wirklich kein Zitat? … fragt --Andrea014 (Diskussion) 06:36, 24. Sep. 2017 (CEST)
Zusammenführung der Artikel Klassischer Reitkunst und Reitkunst
BearbeitenIch habe viel geändert und wäre für konstruktive Kritik offen. Gern könnt ihr auch selber verbessern. Der Abschnitt mit den bunten Pferden und Reitern klingt jetzt doch etwas oberflächlich. Dank & Gruss --Minoo (Diskussion) 21:20, 1. Jan. 2025 (CET)
Zusammenführung Abschnitt aus Reitweise und Reitkunst
BearbeitenIch parke hier einen Abschnitt aus dem Artikel Reitweise:
Die Lehren gehen zurück auf die Gebrauchsreiterei der Reiterkrieger in Spätmittelalter (z. B. 1480 "Pergamenthandschrift zu Wolfegg" / "Das mittelalterliche Hausbuch".) und Renaissance (z. B. 1605 "Le maneige royal". Antoine de Pluvinel) und die daraus entstandene höfische Reitkunst, deren Höhepunkt und gleichermaßen Niedergang in die Zeit der Veröffentlichung von Ecole de cavallerie des französischen Reitmeisters Guérinière fiel. Letztgenannter gilt heute als gemeinsame Basis aller Dressurreitweisen weltweit. Anschließend änderte sich mit dem favorisierten Pferdetyp auch die Reiterei grundlegend. Manche der heutigen klassischen / barocken / höfischen Reitlehrer beziehen auch Reitmeister und Buchautoren des folgenden Jahrhunderts (und mehr) in ihre Interpretation ein (z. B. 1842 "Méthode d'équitation basée sur de nouveaux principes" von François Baucher).
Gemeinsam ist den verschiedenen Umsetzungen der klassischen, barocken oder höfischen Reiterei der hohe Versammlungsgrad der Pferde mit Betonung von Leichtigkeit und Eleganz und unterschiedlicher Ähnlichkeit mit alten Kupferstichen, die die Reiter im Balancesitz mit einhändiger Zügelführung ohne Anlehnung zeigen, das Pferd mit dem Genick am höchsten Punkt und in starker Versammlung. Besondere Lektionen sind neben heute noch praktizierten Schulen wie Piaffe, Passage und Seitengängen insbesondere die Kunstgangarten im Galopp (Tummeln, Terre à Terre, Mezair, Courbetten) und die Schulen über der Erde.
Einige moderne Reitlehrer entwickelten auch Nachbildungen der historischen Reitkunstsättel (z. B. Bent Branderup-Sattel, Bückeburger Schulsattel), aber auch der portugiesische "Portuguesa"-Sattel entspricht weitgehend den historischen Vorbildern. Das ausgebildete Pferd trägt eine Kandare mit (19. Jahrhundert) oder ohne (bis 18. Jahrhundert) Unterlegtrense. In der Ausbildung des Pferdes werden auch verschiedene Kappzaum-Varianten eingesetzt. Besonders geeignet für diesen Stil sind vor allem die für diese Reitweise gezüchteten Rassen wie Berber, Andalusier, Lusitanos, Lipizzaner und Knabstrupper, Frederiksborger. Weiterhin werden auch andere Barockpferde wie Friesen, kleine Warmblut-Pferde und andere kurzrückige Pferde mit aufgesetztem Hals, kurzem Rücken und abfallender Kruppe eingesetzt.
Es gibt wohl einen Unterschied zwischen der klassischen Reitkunst, wie sie sich durchgehend in der Spanischen Hofreitschule und den Stierkampreiterei erhalten hat und der Barockreiterei, wo es darum geht Untergeganges neu zu beleben. Die Spanische reitet kaum anhand alter Abbildungen (15 cm Sporen & Kandaren, massige Unterhälse). Wobei das auch Branderup und Bückeburg nicht anstreben. Vermutlich verdanken wir diesen zwei Stömungen die seitenlangen Diskussionen zu dem Thema. Hat jemand eine Idee für eine griffige Abgrenzung, die allen zusagt? Gruss --Minoo (Diskussion) 00:45, 2. Jan. 2025 (CET)