Diskussion:Reserve-Polizei-Bataillon 64

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Miraki in Abschnitt Personal
Der Artikel „Reserve-Polizei-Bataillon 64“ wurde im November 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.12.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Reserve-Polizei-Bataillon 64“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"Am 12. Oktober" aufgestellt

Bearbeiten

1939? --Schreiben Seltsam? 16:34, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ja, die Jahreszahl hatte ich vergessen. Danke für den Hinweis und deine Bearbeitungen. -- Miraki (Diskussion) 16:37, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ermittlungsverfahren eingestellt?

Bearbeiten

In der Einführung steht, dass es die Ermittlungsverfahren eingestellt wurden. Sollte nicht auch ergänzt werden, dass einige Mitglieder in Serbien/Jugoslawien verurteilt wurden? --Alpenhexe (Diskussion) 18:52, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke für deinen Hinweis, Alpenhexe. Die Fachliteratur fokussiert sehr stark auf die Strafverfolgung im Land der Täter, also Deutschland. Entsprechend habe ich den Hinweis auf die andere Situation in Jugoslawien nur im Hauptteil gebracht. Aber vielleicht ist es besser, wenn auch der Hinweis auf Jugoslawien schon in der Einleitung steht – ich habe dazu deinem Vorschlag entsprechend das jetzt gemacht: [1]. -- Miraki (Diskussion) 19:53, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Prima & Danke! --Alpenhexe (Diskussion) 20:53, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Beteiligung an Verbrechen im Warthegau vs. Stationierung in Gdingen

Bearbeiten

Umseitig liest man: "Die 1. und 3. Kompanie des Bataillons beteiligte sich auch an der Vertreibung von Polen aus dem Warthegau und aus Westpreußen ins Generalgouvernement." Weiter oben steht aber, dass diese Kompanien in Gdingen stationiert gewesen seien. Das ist ziemlich weit weg vom Warthegau, und die Aussage erscheint damit irgendwie unstimmig. Wurden die Kompanien noch vor ihrer Verlegung nach Gdingen für diese Vertreibungen eingesetzt? Oder wie kann man den scheinbaren Widerspruch auflösen? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:21, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das Bataillon hatte ab 6. November 1939 Graudenz als Standort. Die 1. und 3. Kompanie folgten als letzte am 17. November 1939 dorthin. Ich habe das jetzt gemäß Beleg Klemp ergänzt: [2]. Grüße -- Miraki (Diskussion) 16:50, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dankeschön! Gruß und schönen Abend, --Yen Zotto (Diskussion) 18:31, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Reserve-Polizei-Bataillon 64, 1. Absatz

Bearbeiten

"Nach dem Krieg wurden an Jugoslawien ausgelieferte Bataillonsangehörige dort verurteilt, ....." Wer lieferte die Bataillonsangehörigen an Jugoslawien aus?--2A02:1210:92CC:CA00:154D:F5AF:5C01:398E 18:48, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wer ausgeliefert hat, steht leider nicht im Beleg (Hauptteil, EN 14) und habe ich auch in der sonst gesichteten Literatur nicht gefunden. Es heißt dort nur: „Ein Teil von ihnen hatte im britischen Internierungscamp, dem ehemaligen Konzentrationslager Neuengamme eingesessen“ - insofern also wahrscheinlich die Briten. -- Miraki (Diskussion) 19:54, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Personal

Bearbeiten

Zum Personal nur "Ausbildungsabteilung der Polizei in Köln in der Zugweg-Kaserne das Stammpersonal bildete, zu dem Reservisten aus Köln und Umgebung eingezogen wurden". Es fehlt was für Reservisten genommen wurde. Vermutlich sind doch Reservisten der Wehrmacht gemeint? Ist wirklich nichts zu Alter usw. bekannt? Ist Ausrüstung gänzlich unbekannt? --Falkmart (Diskussion) 20:11, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Artikeldarstellung zur Aufstellung des Bataillons und seines Personals folgt der angegebenen wissenschaftlichen Literatur. Es wurde überwiegend von Reservisten aus dem Raum Köln und dessen weiterer Umgebung gebildet, die nun dort ausgebildet wurden. Diese Ausbildung war zu Beginn des Einsatzes des Bataillons im Zweiten Weltkrieg nach dem Überfall auf Polen noch nicht abgeschlossen, sondern – auch das steht im Artikel – neben der Bewachung öffentlicher Gebäude wurden die nun in Gdingen stationierten Reservisten weiter ausgebildet. Das Führungspersonal vom Bataillonskommandeur bis zu den Kompaniechefs wird im Artikel namentlich und mit Dienstrang genannt. Ebenso wird erwähnt, dass die Bewaffnung neben den einfachen Schusswaffen auch Maschinengewehre einschloss („in Belgrad, wurde mindestens eine dieser Exekutionen auch mit Maschinengewehren vorgenommen“). Zur Sozialstruktur des Reserve-Bataillons 64 liegt keine Studie vor, welche eine entsprechende Analyse beinhaltet. Ich nehme an, sie wird ähnlich gewesen sein, wie sie Jan Hendrik Issinger in seiner 2022 bei Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlichten Dissertation zu einem analogen Reserve-Polizei-Bataillons Militärische Organisationskultur im Nationalsozialismus: Das Reserve-Polizeibataillon 61 und der Zweite Weltkrieg in Osteuropa beschreibt, dort vor allem im Kapitel III/4 Rekrutierung und Personalbestand, S. 128-154. Danach bestand das Reservisten-Bataillon vor allem bei den Mannschaftsdienstgraden überwiegend aus noch ausbildungsbedürftigen Reservisten, die verschiedensten Berufsgruppen angehörten. -- Miraki (Diskussion) 07:59, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es sollte wenigstens kurz auf die Reservisten eingegangen werden. Reservisten zudem nicht mal verlinkt. Wikipedia schreibt zu Reservisten: "In Deutschland zählt die Gesamtheit derjenigen Staatsbürger, die Wehrdienst geleistet haben und im insbesondere Spannungs- oder Verteidigungsfall zur personellen Verstärkung wieder zum Wehrdienst eingezogen werden können, zur Reserve;". Im Artikel steht "noch ausbildungsbedürftigen Reservisten", damit sind vermutlich Weiße Jahrgänge gemeint. Also Männer die keine normalen Reservisten waren, also nie vorher beim Militär waren. Der Leser sollte schon etwas Informationen zu Personal erhalten und nicht nur was zu Führungspersonal. Wenn keine Fakten zum Personal, außer Führungspersonal, vorliegen ist dies auch eine Info für Leser. Denn gerade bei Reserve-Polizei-Bataillonen sind angesichts der Verbrechen Infos zum Personal für Leser von Interesse. Daher sollte unbedingt auf Issingers Militärische Organisationskultur im Nationalsozialismus: Das Reserve-Polizeibataillon 61 und der Zweite Weltkrieg in Osteuropa eingegangen werden.--Falkmart (Diskussion) 17:12, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Siehe nun diese Einarbeitung nach Issingers Dissertation zum vergleichbaren RPB 61: [3]- -- Miraki (Diskussion) 19:10, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Durch Änderung bekommt der Leser einen Eindruck zum Personal. Die Daten der Untersuchung belegen die Weißen Jahrgänge, die hatten nur eine zwei-, später dreimonatige Grundausbildung vor dem Krieg erhalten. Der Anteil mit 28,8 Prozent NSDAP; 8,2 Prozent SS und 28 Prozent NSV erscheint sehr hoch, also deutlich über Wehrmacht. Ich erinnnere mich gelesen zu haben, dass bevorzugt Leute genommen wurden die dem NS-Staat nahe standen. --Falkmart (Diskussion) 21:58, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, deine Anregung hat zu einer sinnvollen Artikelergänzung geführt. Danke dafür. Ich hatte vor deinem Diskussionsbeitrag auf sie verzichtet, weil es eine entsprechende Spezialuntersuchung eben nicht für das RPB 64 hier, sondern „nur“ für das vergleichbare RPB 61 gibt. Der Anteil der NSDAP-Mitglieder unter der erwachsenen Bevölkerung des Deutschen Reiches lag übrigens immer unter 15 Prozent, war also in etwa halb so groß wie bei den Angehörigen des RPB, wobei dessen Jahrgänge der Männer um die 35 natürlich nicht repräsentativ für die Bevölkerung sind. Was den geringeren Anteil der NSDAP-Mitgliedschaften in der Wehrmacht betrifft hast du sicher Recht, wobei auch dort der Anteil bei den Bewerbern für die Offizierslaufbahn im Krieg nach einer Studie des Professors für Militärgeschichte Bernhard R. Kroener in Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 5/2, bei 44 Prozent lag. Siehe meine entsprechende Bearbeitung im Artikel Wehrmacht: [4]. Grüße und frohe Festtage -- Miraki (Diskussion) 09:44, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten