Diskussion:Rettungsgasse

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 62.240.134.23 in Abschnitt Standstreifen vor Einführung der Rettungsgasse

Haftung

Bearbeiten

Woraus läßt sich die Haftung des Halter bzw. Fahrers bei Unfällen zurückführen? Normalerweise hat der Fahrer eines Fahjrzeuges das Sonderrechte in Anspruch nimmt immer eine Mitschuld, außer die Sachlage ist so eindeutig, daß er auf jeden Fall keine Schuld trägt.--HolgerB 12:06, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auf welche Aussage des Artikels beziehst du dich? Oder ist dieser Absatz hier überholt?--Blah 09:11, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Falsch

Bearbeiten

In der STVO § 11 (2) steht nicht, dass auf einer vierspurigen Autobahn zwischen den beiden rechten und den beiden linken Streifen eine Gasse zu bilden ist. In dem Paragraphen geht es nur um zwei- und dreispurige Autobahnen. Wenn man das Gesetz sinngemäß übertragen würde, dann würde ich zwischen der linken und der Spur rechts daneben eine Gasse bilden. Also genauso wie auf einer dreispurigen Autobahn. Aber die Idee mit der Mitte ist falsch.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.62.215.217 (DiskussionBeiträge) 20:20, 16. Nov. 2007 (CET)) Beantworten

In dem Gesetzestext geht es um mindestens zwei Fahrstreifen, in deren Mitte eine Gasse zu bilden ist. Für ungerade Streifenzahlen, bis auf drei, ist es nicht definiert. Somit müsste man theoretisch bei vier Streifen ein Gasse zwischen dein beiden linken und rechten Streifen gebildet werden. -- ochristi - disk 14:45, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wie kommst du auf "ungerade Streifenzahlen"? Es ist auch für "gerade Streifenzahlen" nicht spezifisch definiert. Aber stimmt, vier sind mindestens zwei und nicht drei -> Mitte fahren. Der Grundgedanke bei der drei-Spuren-Regelung wird nicht weitergeführt - oder es wurde einfach nicht bedacht, dass es mehr als drei Streifen geben könnte.--Blah 18:06, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Lage der Rettungsgasse ist für jede Fahrstreifenanzahl definiert. Außer bei drei Fahrstreifen ist sie in der Mitte der Richtungsfahrbahn zu bilden. Bei einer geraden Fahrstreifenanzahl ist es am einfachsten, wenn die Fahrzeuge der linken Fahrbahnhälfte nach links und die der rechten Fahrbahnhälfte nach rechts fahren. Bei einer ungeraden Fahrstreifenanzahl können zusätzlich die Fahrzeuge auf dem mittleren Fahrstreifen nach links oder nach rechts fahren, damit in der Mitte Platz frei wird. --84.151.171.201 18:21, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Man kann den Gesetzestext aber auch so interpretieren, dass die Rettungsgasse bei zwei Spuren in der Mitte, und ab mindestens drei Spuren rechts neben der linkesten Fahrspur gebildet wird.
"Stockt der Verkehr auf Autobahnen und Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung, so müssen Fahrzeuge für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen in der Mitte der Richtungsfahrbahn, bei Fahrbahnen mit drei Fahrstreifen für eine Richtung zwischen dem linken und dem mittleren Fahrstreifen, eine freie Gasse bilden."
Also wenn man "zwei Fahrstreifen ..." und "drei Fahrstreifen" als eigene Punkte annimmt die jeweils mit dem Wort "mindestens" begonnen werden.
So wäre es auch sinnvoller, besonders in Situationen wo es mehr als 3 Fahrspuren gibt, z.b. wenn mehrere mehrspurige Autobahnen verschmelzen. Da kommt man schonmal auf 6 Spuren und mehr. Dann müsste man erst aussteigen, die Anzahl der Spuren schätzen und dann ausknobeln ob bei einer ungeraden Anzahl für die Gasse nun wieder rechts neben der linken Spur gilt oder man das interpretativ angehen muss und die Spur links neben der Mitte gemeint ist.
Da ist es einfacher einfach nach rechts zu fahren wenn man selbst nicht auf der linken Spur steht.
ActionLuzifer (Diskussion) 15:29, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das steht da aber nicht, du kannst die Worte eines Satzes natürlich beliebig doppelt zählen oder weglassen, nur dann schreibst du deinen eigenen Text. Mehr als 4 Fahrstreifen hat man 1982 nicht explizit berücksichtigt. In der Mitte halt, es passen doch locker drei Pkw auf die linken zwei Spuren und zwei Lkw auf die rechten zwei. Verschmelzen zwei drei-oder-mehrstreifige Autobahnen so ist es sinnvoll – und das ergäbe ich auch, wenn alle sich dran hielten – beide Rettungsgasse erstmal parallel weiterzuführen bis die Verschmelzung abgeschlossen ist. Bei 5-streifigen Autobahnen ist es – abgesehen evtl. vom Bereich unmittelbar vor einem Unfall – sogar möglich den Verkehr auf die beiden rechten und die beiden linken Streifen aufzuteilen und den mittleren Streifen durch Auflösung (Reißverschluss) der mittleren Schlange ganz zu räumen, wird der Stau halt max. 20 % länger, wenn überhaupt, denn man hält ja spätestens 20 Meter hinter dem Stauende schon an. Aber auch wo genau und wie in der Mitte nun eine Gasse gebildet wird ist auch zweitrangig, würden sich alle beteiligen und es ihrem jeweiligen Vorderen nachmachen, gäbe es kein Problem. --Diwas (Diskussion) 20:33, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Abweichung in Deutschland zwischen der STVO und http://www.rettungsgasse-rettet-leben.de sollte thematisiert werden. --Diwas (Diskussion) 01:06, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt mehrere Quellen, die besagten, dass die Rettungsgasse immer unmittelbar rechts von der linken Spur gebildet werden muss:

http://www.rolandfeuerwehr.de/sonstiges/rettungsgasse.html

http://www.feuerwehr-messstetten.de/Buergerinfo/Die-Rettungsgasse/

http://www.t-online.de/auto/recht-verkehr/id_61506266/rettungsgasse-bilden-nicht-nur-in-deutschland-pflicht.html

http://sichere-einsatzfahrt.de/2012/04/24/auch-in-deutschland-ist-die-rettungsgasse-vorgeschrieben/

Leider gibt es auch Quellen, die besagten, dass die Rettungsgasse bei mehr als drei Spuren immer in der Mitte gebildet werden muss. (nicht signierter Beitrag von 89.247.148.62 (Diskussion) 00:27, 3. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Das Problem wurde durch die Gesetzesänderung am 14. Dezember 2016 gelöst. Wenn jetzt noch alle aktualisieren und anwenden ... --Diwas (Diskussion) 01:22, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Rein Deutsches System

Bearbeiten

Ich kann in England im Stau und Stockendem Verkehr keine Koordinierten Anstrengungen erkennen eine Rettungsgasse zu bilden.

Gibt es das System überhaupt ausserhalb des Deutschsprachigen Raumes?

--209.132.186.28 09:34, 21. Jul. 2010 (CEST) (Tilman Baumann)Beantworten

Als ich grad die Lage in Cs recherchierte, glaube ich mich zu erinnern, dass irgendwo stand über mehr als nur vier Länder, es waren vieleicht sechs (möglicherweise Luxemburg? Belgien?). Wenn ich es wieder finde, dann denke ich daran. -jkb- 14:26, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann in Deutschland im Stau und Stockendem Verkehr keine Koordinierten Anstrengungen erkennen eine Rettungsgasse zu bilden.
Gibt es das System überhaupt innerhalb des Deutschsprachigen Raumes? -- Enomine (Diskussion) 03:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe in der Schweiz im Stau ein einziges Mal eine koordinierte Anstrengung erkant, eine Rettungsgasse zu bilden. Nämlich, als die Polizei mit Blaulicht dicht dahinter war und stets abwarten musste, bis die Autos sich davor endlich "koordinierten" (das Auto wurde wohl zum "Öffnen" einer solche Gasse geschickt, für die darauf folgenden eigentlichen Notfalleinsatz-Fahrzeuge)… In anderen Situationen fuhren sie schlicht auf dem Pannenstreifen… --Filzstift  13:47, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten


https://polizistmensch.de/2019/05/die-geschichte-der-rettungsgasse-von-der-idee-eines-polizisten-bis-zum-gesetz/ Von der Idee eines Polizisten (Karl-Heinz Kalow) bis zum Gesetz (nicht signierter Beitrag von 95.33.214.97 (Diskussion) 22:05, 21. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Deutsche und Tschechische Regelung

Bearbeiten
Noch eine Frage - dank deiner Übersetzung habe ich den Link [1] gefunden, da stellt sich aber nach der 2. Skizze Spur zwischen 1. und 2. dar und nicht wie in D oder zukünftig in A? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:26, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
PS auch da http://eposta.cspsd.cz/c/document_library/get_file?uuid=5acd8eab-24c9-4023-b5b1-9920de99e490&groupId=16
//BK// Das ist eine tückische Formulierung, aber ist ja wohl so: wörtlich in etwa bei mehr Streifen "wird der seitliche Abstand zwischen dem linken und mittleren Streifen herabgesetzt", was ja auf der Skizze zu sehen ist, es entsteht dann die Gasse zw. dem mittleren und rechten Streifen - "sníží vzájemný boční odstup řidiči vozidel v levém a středním jízdním pruhu nebo středních jízdních pruzích", wobei der letzte Zusatz ganz merkwürdig ist nämlcich "zwischen den mittleren Streifen", wie das auch aussehen mag. -jkb- 14:35, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ja stimmt, wie in der Skizze mit 4 Streifen: der Abstand wird verringert zwischen den mittleren Streifen, sodass Platz entsteht zwischen dem dritten von links und dem ganz rechten Streifen. -jkb- 14:38, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wenn das also anders als in DE ist, ist es zwar bescheuert, aber besser - die Ein- und Ausfahrten sind so besser zu erreichen -jkb- 14:39, 4. Dez. 2010 (CET), und die Fahrzeuge auf der rechten Spur können regelmäßig nach rechts ausweichen (auf den Standstreifen), während die in der mittleren Spur ggf. gar nicht zur Seite ausweichen können.Meerwind7 (Diskussion) 19:42, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

(Änderung 89485869 von 141.30.215.227 wurde rückgängig gemacht. - das ist ja das deutsch und nicht z:bsp. das tschechische)

Bearbeiten

Nein, das ist nicht das deutsche. Das deutsche System besagt, dass die Rettungsgasse in der Mitte der Richtungsfahrbahn gebildet werden muss. Lediglich bei drei Fahrstreifen gibt es eine Ausnahme. Das würde für vier Fahrstreifen in Deutschland bedeuten: Rettungsgasse zwischen der 2. und der 3. Fahrspur (von rechts). Und für Österreich: Rettungsgasse zwischen der 3. und der 4. Fahrspur (von rechts).

Daher kann man hier nicht vom "deutschen System" sprechen, da es ab vier Fahrstreifen abweicht. (nicht signierter Beitrag von 141.30.215.227 (Diskussion) 13:56, 31. Mai 2011)

Sorry liebe IP, aber wo steht das, bei der deutschen Regelung, so wie sie hier steht ist es gleich - dann sollte entweder der Hinweis ganz raus oder bei der deutschen ergänzt. (mit Beleg) - was interessanter wäre, denn das werden sicher in Ö nicht viele wissen .--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:05, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die IP antwortet mal:
In der deutschen StVO, § 11, steht geschrieben "Stockt der Verkehr auf Autobahnen und Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung, so müssen Fahrzeuge für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen in der Mitte der Richtungsfahrbahn, bei Fahrbahnen mit drei Fahrstreifen für eine Richtung zwischen dem linken und dem mittleren Fahrstreifen eine freie Gasse bilden."
Das heißt also, die Rettungsgasse ist immer in der Mitte zu bilden (Ausnahme: 3 Fahrstreifen). Bei beispielhaften 4 Fahrstreifen wäre das also zwischen dem 2. und dem 3.
Der östereichische sieht anderes vor, wie aus diversen Artikeln, wie z.B. diesem hier, hervorgeht http://noe.orf.at/stories/482135/
Zitat: "Das soll sich durch die neue Form der "Rettungsgasse" ändern: Sie sieht vor, dass die Autos auf der linken Fahrspur ganz nach links ausweichen und die übrigen so weit wie möglich nach rechts.".
Das würde bei unseren beispielhaften 4 Fahrstreifen eben zwischen dem 3. und dem 4. sein. Erkennst du jetzt den Unterschied? (nicht signierter Beitrag von 141.30.215.227 (Diskussion) 14:28, 31. Mai 2011 (CEST)) Beantworten
Okay, so gesehen hast du sicher recht. - das müsste aber im deutschen Absatz drin stehen und vielleicht, wie du es hier erklärst auch dort erklärt werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:26, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die deutsche Regelung steht im deutschen Absatz bereits drin. Es geht nur darum, dass im ÖSterreich-Absatz davon die Rede ist, dass "das deutsche Modell" verewendet wird, was ja falsch ist, wie ich hier bewiesen hab. Das wollte ich korrigieren, wurde mir aber leider nicht erlaubt. -- 141.30.215.227 13:18, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Im deutschen Absatz steht zwar nix von 4 Spuren drin - die sind mir aber wieder egal. Im österreichischen Teil habe ich es genauer erklärt und den Vergleich gestrichen - damit ist es für mich erledigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:00, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Muss ja auch für jede Spuranzahl von 1 bis unendlich detailliert beschrieben sein. Die allgemeine Regel reicht ja, und so, wie es jetzt ist, bin ich zufrieden, denn jetzt steht nichts fehlerhaftes mehr im Artikel, danke! -- 141.30.215.227 17:15, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Der Link "Rettungsgasse nach tschechischem Muster (tschechisch, aber mit Grafik)" zeigt nur 404. (nicht signierter Beitrag von Ebber (Diskussion | Beiträge) 09:19, 19. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Danke für die Info.
Ich hatte das tschechische PDF am 23. Dezember 2010 erfolgreich heruntergeladen; damit ließ sich ein Klon auf tschechischen Fahrschulen finden. Die tschechische Variante ist interessant, wiewohl ob der Lkw/Wohnmobile auf den beiden rechten Fahrstreifen und ihrer fehlenden nachträglichen Manövrierfähigkeit vermutlich im Nachteil gegenüber dem deutschen Modell (das übrigens wegen der beweglicheren Pkw auf der äußersten linken Spur bei vier Fahrstreifen gemeint ist: „Zwischen der Spur außen links und der rechts daneben“. In der deStVO undefiniert/uneindeutig/missverständlich formuliert, aber da es kaum BAB mit 4 Fahrstreifen gibt, noch nicht konkretisiert.) Der tschechische Grund ist, dass man leichter von der AS draufkommt, was jedoch nur auf kurzer Strecke mit wenig Lkw ein Vorteil ist. Wenn wieder mal sowas ist: „Dálnice nebo rychlostní silnice o třech jízdních pruzích“ liefert etliche Treffer.
--Gib Senf dazu! 16:29, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deutschland: Rettungsgasse durch Ausweichen auf den Standstreifen

Bearbeiten

Während in österreichischen Werbespots zu dem Thema ausdrücklich das Ausweichen der Verkehrsteilnehmer auf den Standstreifen vorschreibt, würde mich interessieren, ob es das auch in Deutschland gibt, nachdem dieser ja in der Regel nur für liegen gebliebene Fahrzeuge benutzt werden darf. Dürfen in Deutschland LKWs im Staufall darauf ausweichen um Platz zu schaffen? 141.70.81.147

Die Sache mit dem Pannenstreifen ist ja auch in Österreich etwas dubios. In der StVO ist mit keinem Wort erwähnt, dass man zur Bildung der Rettungsgasse den Pannenstreifen befahren darf. Der einzige Hinweis darauf, dass es zulässig sein könnte findet sich in den Gesetzesmaterialien im Ausschussbericht:

„Der Verkehrsausschuss geht davon aus, dass, sofern ein Pannenstreifen vorhanden ist, ein Benützen des Pannenstreifens zwecks Bildung einer Rettungsgasse - vergleichbar dem Einfahren in eine Kreuzung trotz roter Ampel, um einem Einsatzfahrzeug Platz zu machen - ausnahmsweise als gerechtfertigt anzusehen ist. § 46 Abs. 4 lit. d StVO bleibt dabei unberührt.“

Verkehrsausschuss des NR (PDF)
Dh. man wird mit Verweis auf die Gesetzesmaterialien idR nichts zu befürchten haben, wenn man zur Bildung der Rettungsgasse den Pannenstreifen benutzt. Eine grundsätzliche Pflicht, den Pannenstreifen zu befahren, entsteht dadurch allerdings nicht. Im Gegenteil gilt im Zweifel, also wenn die Rettungsgasse auch ohne Befahren des Pannenstreifens problemlos gebildet werden kann, immer noch das grundsätzliche Verbot des Befahrens des Pannenstreifens (§ 46 Abs 4 lit d StVO) - darauf nimmt der Ausschuss in seinem Bericht explizit Bezug. Oder um beim Beispiel des Verkehrsausschusses zu bleiben: Auf einer mehrspurigen Straße muss/darf man auch nicht bei rot in die Kreuzung einfahren, wenn das herannahende Einsatzfahrzeug die freie Spur daneben verwenden kann. Insofern sind die Werbungen, die grundsätzlich zum Befahren des Pannenstreifens auffordern unrichtig und fordern damit u.U. zu StVO-widrigem Verhalten auf. Beispiel:

„Dabei soll auch der Pannenstreifen benützt werden.“

--Azby (Diskussion) 20:52, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat dubios, denn die Rettungsgasse soll ja vorsorglich gebildet werden, falls ein Rettungsfahrzeug passieren muss, dass weiß man bei einem Stau ja nicht. Benutzt man den Pannenstreifen vorsorglich, obwohl es nur ein Überlastungsstau ist, verstößt man gegen die STVO, tut man dies nicht, wird das Rettungsfahrzeug durch verzögerte Rettungsgassenbildung behindert und man verstößt wieder, gegen was auch immer. --Diwas (Diskussion) 00:41, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ungarn

Bearbeiten
Datei:Bildschirmfoto 2017-07-09 um 11.18.56.png
Hinweis auf Bildung einer Rettungsgasse in Ungarn. Frei übersetzt: Vorfahrt für Hilfe!

So wie ich http://blog.grin.hu/szerteszana/2013/03/autopalya-mentosav-oktatas.html lese und von Google übersetzen lasse ist die Version genauso wie in Österreich - kann das aber nicht garantieren. ich werde mich da aber bei ÖAMTC schlau machen. --K@rl 15:46, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

KRESZ, §37, 8: Ja, wie in D und A (sofern mich mein stark rostiges Minimalungarisch nicht im Stich lässt). Grüße Dumbox (Diskussion) 10:12, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Interessant, dass ADAC und ÖAMTC nach wievor auch 2017 von keinerlei Regelung sprechen. --K@rl 10:17, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
In der Tat, nach immerhin fünf Jahren! Grüße Dumbox (Diskussion) 10:41, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wie aus dem Photo ersichtlich, (nur für diese Disk temporär eingestellt), wird auch in Ungarn auf die Rettungsgasse hingewiesen. Grüße --Partynia RM 11:37, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Scheinbar irren hier ÖAMTC und ADAC. Am 1. September 2012 wurde die Rettungsgasse in die ungarische Straßenverkehrsordnung aufgenommen. Ich habe die Quelle eingefügt. --Partynia RM 12:11, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe den ÖAMTC einmal angeschrieben, werden sehen, was es für eine Antwort gibt. --K@rl 14:50, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Finde ich gut, dass du da einen Blog findest, der von uns das Foto verwendet aber ohne Beschriftung ;-) --K@rl 14:54, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
;-) Siehe hier. --Partynia RM 18:55, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Bild sagt tausend Worte - bewahrheitet sich wieder ;-)--K@rl 20:22, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Vom ÖAMTC bekam ich soeben die vom Partnerklub übermittelte Antwort:

„From the 2012 amandement of the „Joint Decree 1/1975. (II.5) KPM-BM on road transport” we have the regulation of letting the vehicles with distinctive signs to move freely on motorways ans highways. 37. § (8) of the „Joint Decree 1/1975. (II.5) KPM-BM on road transport” says: „ In the case of a traffic congestion on motorways and highways with two or more traffic lanes in the same direction, in order to ensure the smooth moving on of vehicles with distinctive signs

(A) drivers in the inner (left) traffic lane shall be closely aligned to the left of the traffic lane,
(B) traffic users in other traffic lanes should, to the extent possible, move to the right, and - if the safe passage in the "corridor" so requires - vehicles must go through and overcome the road signs defining the traffic lanes.”“

--K@rl 15:38, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Website wurde beim ÖAMTC aktualisiert --K@rl 22:45, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Begriff Rettungsgasse

Bearbeiten

Es steht der Begriff Rettungsgasse stammt aus den 1980er - ich finde ihn im deutschen Gesetz nirgends - und sonst gabs diese im deutschen Sprachraum nicht. Das heißt das System der Rettungsgasse stammt aus Deutschland, aber wo stammt der Begriff her - ich habe ihn erstmalig von der ASFINAG kennengelernt. alles andere ist unbelegt. --K@rl 17:06, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aus dem 20. Jahrhundert ist mir nur Gasse bewusst. Wann ich Rettungsgasse zuerst hörte, weiß ich nicht. --Diwas (Diskussion) 21:41, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber: ich hab grade Mal geguckt und einen vergilbten Zettel von unserer Verkehrswacht gefunden. Im Text wird erläutert wie eine "Gasse für Rettungsfahrzeuge" zu bilden ist. eine der Zwischenüberschriften lautet "Rettungsgasse richtig". Die Handreichung hat kein Impressum oder ViSdP, trägt aber das DVW-Logo udn hat ein Blanko-Adressfeld, was mit Stempel der damals örtlichen DVW-Abteilung ausgefüllt ist. Die Adresse ist noch mit vierstelliger Postleitzahl, also vor 1993. Die Autografiken auf dem Zettel haben die typische Kadettform, das würd also zu den 80ern passen. Holger1959 (Diskussion) 10:21, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mir geht es um das Wort (Begriff) Rettungsgasse. Denn das ist ein großes Problem bei uns, denn du findest das Wort nirgends in einem Wörterbuch, daher kann das Wort selbst nicht aus den 1980er stammen. Denn erst nach massiver Intervention bei uns durch BOS hat die ASFINAG das ganze auch als "Emergency corridor" oder "Emergency lane" englisch beschrieben.
@Karl Gruber: deswegen schrieb ich das ja. Auf meinem Verkehrswachtzettel von vor 1993 steht Rettungsgasse als Wort drauf. Als Beleg eignet sich das freilich nicht. Aber wenn man die frühesten Begriffsnennungen sucht müsste man bei den deutschen "Verkehrshütern" eigentlich fündig werden (ich nehm an Mitgliederzeitschriften von ADAC usw. sind auch in einigen Bibliotheken vorhanden). Also mir scheinen die 80er jedenfalls passend als Ursprungszeitraum. Für den Artikel ist der Satz aber nicht wirklich nötig, kann deshalb auch weg. Was andres: guck Mal wers eingefügt hat [2]. Holger1959 (Diskussion) 14:10, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
okay mea culpa, mit dem Alter soll man es dann doch bleiben lassen ;-) --K@rl 15:34, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
elegant gelöst! hat doch was Gutes, dass du nachgefragt hast :) Holger1959 (Diskussion) 17:29, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe es entsprechend korrigiert. Damit wohl erledigt.--Partynia RM 08:45, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast den Artikel schön hingebracht. Auch sehr allgemein internationalisiert, nur der erste Satz sticht ein bissl, denn das amtlcih gilt ja nur in D, bei uns heißt sie ja eh "Rettungsgasse" im Gesetz. Ich habe jetzt noch um eine Freigabe bei der ASFINAG für die Grafik bekommen, denn so wie es jetz ausschaut, wird es das mit der eringen Schöpfungshöhe ja nimmer lang spielen ;-) --lg K@rl 09:31, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, wäre schön, wenn wir noch mehr Freigaben für Photos erhielten. Den ersten Satz habe ich entsprechend korrigiert. Übrigens heißt es auch in Österreich freie Gasse. Der Begriff Rettungsgasse steht nur erläuternd in Klammern dahinter. Grüße --Partynia RM 10:00, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Für die Fotos sind eh keine notwendig, das sind eh alles eigene Werke - nur für die Grafik ist sie noch notwendig. Aber zum Begriff: Beiuns heißt es im Getz es ist eine freie Gasse (Rettungsgasse) zu bilden - damit ist die freie Gasse ja eine Beschreibung nicht ein Begriff - aber vielleicht wäre es noch in der Einleitung, dass die Rettungsgasse eben ein eingebürgerter Begriff ist, den es in anderen Sprachen nicht gibt (du findest iihn in keinem Wörterbuch) und nur bei uns auch zum amtlichen wurde, da er bei euch schon lange ein stehender Begriff war. --K@rl 12:47, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe das entsprechend korrigiert, (ist kein Gesetz). Auch Deine Änderung zum "soll" habe ich geändert. Siehe die beiden angegebenen Quellen (u.a. auch ASFINAG). Grüße __Partynia RM 18:10, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Du hast recht, denn die schnellere Zugriffszeit erhöht die Überlebenschance - das ist unbestritten. Bestritten wird oft nur, ob die Rettungsgasse in der Praxis wirklich diesen Zeitgewinn bringt - da ja jen nach Standort der Befragten ein Funktionieren bejaht oder verneint. ;-) --K@rl 23:06, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit dem Lexem Gasse ist aber eine leichte Theoriefindung, denn ihr wie wir haben genug Gassen, wo auch ein Müllfahrzeug oder eben ein Feuerwehrfahrzeug reinkommt und keineswegs mehr an venetianische Gassen gedacht wird ;-)
Das mag ja sein, aber landläufig versteht man unter einer Gasse sicherlich keine breite Fahrspur, zumindest in D. Für Österreich mag das anders sein (steht aber auch im Artikel). Siehe z. B. hier.--Partynia RM 10:53, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Aber eine Gasse hat doch auch in D auch üblciherweise die Mindestbreite, dass ein LKW durch kann, auch wenn es keine volle Fahrstreifenbreite ist. Den Müll tragt ihr auch nicht bis zur Straße ;-) --K@rl 11:30, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Ich kenne auch bei euch ganze Siedlungen, die sich nur aus Wegen, die LKW befahrbar sind zusammensetzen ;-) --K@rl 11:31, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
PPS: INsgesamt würd ich den Absatz eher als unbelegt raustun ;-) --K@rl 11:31, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz relativiert :-) --Partynia RM 21:47, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

„Rechte-Hand-Regel“ als Merkhilfe

Bearbeiten

Mir ist bewusst, dass diese Regelung in Deutschland nicht uneingeschränkt gilt. Aber da beide Belege aus deutschen Medien sind und eine Anwendung sozusagen "PI mal Daumen" besser ist als Autofahrer zu verwirren, dass am Ende gar nichts passiert, hätte man auf diese Einschränkung in diesem Abschnitt vielleicht auch verzichten können. Schließlich ist eine offizielle Änderung ja beabsichtigt, die Details im Deutschland-Abschnitt genannt und auf SWR3 dürfte die Animation (ohne Detailinformationen) vermutlich auch schon gelaufen sein. Wieviele vierspurige Autobahnkilometer gibt es eigentlich, wenn man längere ein- und Ausfädelspuren mal weglässt? Sehr viele dürften es selbst in Deutschland nicht sein. --H7 (Diskussion) 18:59, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Den zweiten Beleg kann ich derzeit nicht aufrufen, aber der erste Beleg spricht ganz klar von den *künftigen* Regeln. Und nein, "PI mal Daumen" ist in keinem Fall gut. Wenn ein Teil der Fahrer den Platz zwischen Spur 1 und Spur 2 lässt, ein anderer jedoch zwischen 2 und 3, kommt keine Gasse mehr dabei raus. Ehrlich gesagt finde ich den ganzen Merkhilfe-Absatz unbrauchbar und bin der Meinung, dass er entfernt gehört. Er hat nichts mit der Beschreibung zu tun, unter derer Überschrift er steht. Er bezieht sich nur auf einige der Länder, die später genannt werden. Und überhaupt ist die Wikipedia kein Ratgeber. Dass eine Änderung auf dem Weg ist, finde ich hingegen wichtig und denke, dass das in den Deutschland-Abschnitt übernommen werden sollte, inklusive dem ersten Beleg. --Blah (Diskussion) 13:51, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habs ja nur reingeschrieben, weil das Beispiel mit dem "Ta-Tü-Ta-Ta" noch unbrauchbarer war. Falls solche Merkhilfen trotz dargestellter Rezeption generell als unenzyklopädisch gelten, hab ich aber auch nichts gegen die Komplettlöschung. --H7 (Diskussion) 18:40, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde da nichts böses, denn diese Regel ist ja trotzdem nicht jedem bekannt. Eine Eselsbrücke hat nix mit einem Ratgeber zu tun und dass man sich Dinge leichter merkt, ist doch für ein Lexikon auch kein Fehler, geschweige denn Unsinn vor allem vor allem für die immer noch geforderte OMA-Tauglichkeit, die kaum mehr vorhanden ist. --K@rl 23:23, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Diese Eselsbrücke findet sich schon im Jahr 2015 in der Auto Revue auch als Grafik. --K@rl 14:22, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mir erscheint die sogenannte Merkhilfe nicht sinnvoll, denn ich muss mir mehr merken als ohne, nämlich rechte Hand, nicht die linke; außerdem Handrücken oben, nicht die Innenfläche. Das ist mehr als wenn ich mir nur die Lage der Rettungsgasse merken muss.

SWR

Bearbeiten

Der Beleg der heute eingefügt war, behauptet, die neue Regelung in Deutschland gelte ab 2017, neu wäre, dass schon bei stockendem Verkehr die Gasse zu bilden wäre und dass der Standstreifen mitzubenutzen wäre. Das ist wohl alles falsch. --Diwas (Diskussion) 20:58, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Als Außenstehender (d.h. als nicht D) ist der Text sowieso sehr schwer verständlich, vor allem wo jetzt die exakten Änderungen sind. --K@rl 23:08, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Meinst du den Text unter Rettungsgasse#Deutschland? Die Änderungen sind tatsächlich nur marginal. Die neue Formulierung sagt, das schon bei Schrittgeschwindigkeit, nicht wie bisher erst wenn es stockt (kurzzeitig steht) und immer (auch bei 4- und mehrstreifigen Fahrbahnen) unmittelbar rechts des linkesten Fahrstreifens, nicht wie bisher in der Mitte der Fahrbahn und nur bei dreistreifigen rechts des linkesten, zu bilden ist. Sollte die Veränderung im Artikel besser erläutert werden? Oder die Geschichte gestrafft? --Diwas (Diskussion) 23:41, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
yep, besser erklärt wäre günstiger. Wie ist das jetzt bei euch mit der Verwendung des Pannenstreifens (Standreifens), in AT ist das ein muss! --K@rl 17:43, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Eine Änderung oder eine Aussage in einer gesetzlichen Regelung, die eine Benutzung des Standstreifens erlauben oder gar vorschreiben würde, ist mir nicht bekannt. Ich gehe davon aus, dass er freigehalten werden muss. Es ist ja auch in der Regel genug Platz vorhanden. Falls konkret Platz fehlt für ein sich im linken Außenspiegel näherndes Rettungsfahrzeug mit Wegerecht, muss man selbstverständlich auf den Standstreifen ausweichen ohne andere zu gefährden, wie man auch ein rotes Wechsellicht passiert, wenn man sonst das Rettungsfahrzeug mit Wegerecht blockiert. Das ist mein Stand. Ich bin aber kein Verkehrsrechtsexperte. Ich habe mal versucht, das etwas verständlicher darzustellen. --Diwas (Diskussion) 01:07, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
das sind eben die kleinen Unterschiede, die man nicht versteht, warum es nicht so funktioniert wie es sein sollte, denn von Einheitlichkeit weit weg. --K@rl 06:29, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Standstreifen und innerorts in Kommentar verschoben

Bearbeiten

Der Standstreifen ersetzt die Rettungsgasse nicht, weil er möglicherweise nicht auf ganzer Länge ausgebaut ist und unvermutet durch liegengebliebene Fahrzeuge blockiert sein kann. Auch innerorts, wenn sich auf entsprechend ausgebauten Hauptverkehrsstraßen auf allen Fahrstreifen ein Stau gebildet hat wird das Fahrzeug mit Wegerecht versuchen, nach dem Prinzip der Rettungsgasse freie Bahn zu erhalten. Die Aussagen habe ich in einen Kommentar verschoben. Das ist wohl nichts Deutschlandspezifisches oder? Wo passt das in den Artikel? --Diwas (Diskussion) 14:07, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

"In Deutschland wurde das System der Rettungsgasse bereits 1982 eingeführt."

Bearbeiten

Galt das für ganz Deutschland oder ist hier wieder die Hallstein-Doktrin am Werk?--95.91.16.24 07:04, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Und was willst du damit sagen? --K@rl 07:29, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wohl, dass die Einführung nur in der BRD, nicht aber (???) in der DDR erfolgte.--Güwy (Diskussion) 19:21, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das galt insofern für ganz Deutschland, als dass die Information bzgl. 1982 schlicht falsch ist. Sie wurde 1992 in die StVO eingeführt. Nabrufa (Diskussion) 10:57, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
und noch der Beleg dazu: https://www.jurion.de/document/show/1:1381754,12,19710301/?from=1%3A1381754%2C1%2C20130401 und dann kann gesichtet werden...   --Anika (Diskussion) 13:56, 8. Jul. 2017 (CEST) sorry, bgbl hatte ich überlesen... Beantworten
Aber das hat doch nur mit dem Einfahren in die Kreuzung zu tun und net mit der Rettungsgasse ;-) oder habe ich da was übesehen?--K@rl 14:22, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
bis 1992 sah der §11 so aus: https://www.jurion.de/document/show/1:1381754,12,19710301/?from=1%3A1381754%2C1%2C20130401
vergleiche auch mal die beiden Rechtsstände im angegebenen Link (Versionsvergleich ist dort möglich: je ein Häkchen bei "Aktueller Rechtsstand [ ] ab dem 01.07.1992" und bei "Vergangene Rechtsstände [ ] 01.03.1971 - 01.07.1992" und dann auf "Rechtsstände vergleichen" klicken) bzw.
siehe auch den zugehörigen Beleg der mit der Änderung im Artikel genannt wurde: der gesamte 2. Abschnitt ist 1992 eingefügt worden (der "alte" 2te ist zum "neuen" 3ten geworden.)
https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl192s0678.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl192s0678.pdf%27%5D__1499517609705 Artikel 1 3. zum § 11 --Anika (Diskussion) 14:44, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe das entsprechend korrigiert. Damit wohl erledigt.--Partynia RM 08:44, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Schweiz

Bearbeiten

Hier noch etwas Material ggf. zum Einarbeiten in den Schweiz-Abschnitt: [3]. --Gr1 (Diskussion) 21:21, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Da hier gerade einige am Artikel arbeiten, könnt ihr bitte folgendes nochmal überprüfen:

  1. Das System der Rettungsgasse stammt aus den 1980er Jahren – nachdem das System lt. Bundesanzeiger in Dtl. 1992 und NICHT 1982 eingeführt wurde (und viele Zeitungen und Magazine aber die hiesige Darstellung 1982 + "in den 1980er Jahren eingeführt" übernommen haben) traue ich dieser Darstellung nicht (mehr) über den Weg. Wurde das System irgendwo in Europa bereits in den 1980er Jahren eingeführt?
  2. Abschnitt "Rettungsgasse in der Schweiz": Empfehlung oder verbindlich (gesetzlich) festgeschriebene Regel?

Danke, --Anika (Diskussion) 18:43, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Anika, ich habe beides entsprechend ergänzt bzw. korrigiert.--Partynia RM 22:01, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Rettungsgasse rettet Leben.

Bearbeiten

Diese Behauptung ist ein guter Reklamespruch, aber kein Satz für eine Enzyklopädie. Bei Unfällen ohne Verletzte wird natürlich kein Leben gerettet, obwohl es auch da sinnvoll ist, dass Einsatzfahrzeuge schnell vor Ort sind. Sie rettet auch kein Leben, wenn sie gebildet wird, aber die nächstgelegene Feuerwehr mangels Freiwilliger nicht einsatzbereit ist. Leben kann da gerettet werden, wo entsprechende Hilfsmaßnahmen schnell eingeleitet werden. Wie die Helfer dahin gekommen sind, ist egal. Das können durch Rettungskräfte durchgeführte Maßnahmen sein, oder der Arzt, der zufällig zwei Autos dahinter steht oder ein Ersthelfer, der einfach nicht nur rumsteht. Es wird sich niemals belegen lassen, dass ein an der Unfallstelle Verstorbener noch leben würde, wenn der Notarzt vier Minuten eher dagewesen wäre. Allerhöchstens, dass lebensrettende Maßnahmen eine bessere Chance auf Erfolg gehabt hätten. Dass ist die bittere Erfahrung aller Rettungskräfte: Man kann alles richtig machen und dennoch stirbt ein Mensch. Und von wegen Folgeunfälle nicht belegt: Das lässt sich sehr wohl belegen, dass mit jeder Minute Stau die Wahrscheinlichkeit eines Auffahrunfalles am Stauende steigt. Der ADAC hat da schon Zahlen. --Köhl1 (Diskussion) 09:23, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Scheinbar ist das eine Erfahrung der Rettungskräfte, dass ihr früheres Eintreffen Leben rettet. Das dürfte beispielsweise mit dem Blutverlust zu tun haben oder der Tatsache, dass eine Reanimation nach Herzstillstand innerhalb der ersten Minuten von Erfolg gekrönt ist, danach jedoch irreversible Hirnschäden auftreten, usw.. Die Aussage hat demnach nichts mit dem Agieren eines zufällig anwesenden Ersthelfers zu tun. Auch ein zufällig anwesender Arzt verfügt über keine komplette Notarztausrüstung und kann allenfalls eine "erweiterte Erste-Hilfe" leisten. Er kann jedoch beispielsweise sicher nicht einen eingeklemmten Verletzten befreien oder sich einem brennenden Fahrzeug nähern oder in einem auf dem Dach liegende PKW dem Insassen eine Infusion durch das Seitenfenster anlegen. Dass nicht jeder Rettungseinsatz erfolgreich sein kann, versteht sich von selbst. Die Rettung hängt von der Rettungskette ab und eine solche "Kette" ist immer nur so stark, wie ihr schwächstes Glied. Dieses schwächste Glied sollte jedoch nicht die Rettungsgasse sein. Jede Sekunde zählt.
Die Staubildung selbst und die damit verbundenen möglichen Auffahrunfälle haben primär nichts mit der Rettungsgasse und erst recht nicht mit der womöglich um ein paar Minuten früheren Auflösung des Staus zu tun. Im Gegenteil: Bei durch Unfall bedingten Staus warnt meist ein Polizeiwagen vor dem Stauende vor dem Stau - im Gegensatz zu den "üblichen" Staus durch Berufsverkehr, Baustellen oder Urlaubsverkehr.
Und schließlich - so bedauerlich das klingen mag - ist es dem im Stau Stehenden mehr oder minder egal, ob am Stauende hinter ihm ein Auffahrunfall geschieht. Jedoch hat er ein hohes Eigeninteresse, dass ein Stau so schnell wie möglich beendet wird und er seine Fahrt fortsetzen kann. --Partynia RM 11:12, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Eben, nicht jeder Stau ist unfallbedingt, und damit der Einsatz von Rettungskräften nicht nötig. Trotzdem muss die Rettungsgasse gebildet werden. Die Sicht der Rettungskräfte ist unerheblich, da ein Notarzt nur in den seltensten Fällen mitbekommt, was aus dem behandelten Personen wird. Dass das volle Equipment natürlich hilfreich ist, ist klar, aber bis zum Eintreffen der Rettungskräfte, was auch bei gebildeter Gasse seine Zeit braucht, ist die Hilfe von Ersthelfern nötig und hilfreich und manchmal auch lebensrettend. Die Rettungsgasse ist ein Glied in einer Kette. Mehr nicht. Eben auch darum sinnvoll. Und sie bleibt es auch, wenn ich nicht schneller aus dem Stau wegkomme. Das eigeninteresse ist ein saublödes Argument, weil es genau das derjenigen ist, die im Stau überholen und möglichst häufig die Spuren wechseln und damit eine Rettungsgasse verhindern. Mehr wollte ich mit meiner Änderung nicht aussagen. --Köhl1 (Diskussion) 11:52, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die Spurwechsel werde ich auch noch erwähnen.--Partynia RM 13:16, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

USA/Kanada

Bearbeiten

gilt die Regelung [Move over law] vgl. [4]. Vielleicht noch einarbeiten oder die Commons-links korrigieren. VG -- Beademung (Diskussion) 18:24, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Aber das regelt doch was ganz anderes. Das in Kanada regelt das Platz-machen erst wenn ein Fahrzeug kommt und das in USA ist eher ein Platz lassen, wenn man an einem stehenden Fahrzeug vorbei fährt. Was meinst du mit Commons-links korrigieren?--Blah (Diskussion) 08:14, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ist klargestellt.--Partynia RM 10:11, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Theoriefindung

Bearbeiten

Was hier in den letzten Tagen z. B. zu Schrittgeschwindigkeit eingetragen wird ist reine Theoriefindung, aber kein enzyklopädisches Wissen. --Köhl1 (Diskussion) 14:29, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kann ich nur sagen, dann arbeite mit und belege es besser ;-), aber trotzdem OMA tauglich --K@rl 14:46, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@ Köhl1 Ich denke Du verwendest den Begriff "Theoriefindung" falsch. Der Artikel beschreibt, dass es so unterschiedliche Auslegungen des Begriffs Schrittgeschwindigkeit gibt, dass keine der Auslegungen letztlich juristisch haltbar ist. Wenn Du so willst, ist das "Rechtsfindung". Und die ist so lange berechtigt, so lange der Verordnungsgeber hier keine eindeutige Festlegung schafft, beispielsweise indem er den Begriff Schrittgeschwindigkeit durch eine feste Angabe in km/h ersetzt. So lange es diese nicht gibt, ist es sogar enzyklopädisch erforderlich, die bisherigen Definitionen des Begriffs Schrittgeschwindigkeit nebeneinander darzustellen, um die Neutralität zu wahren.--Partynia RM 16:08, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Karl Gruber: Billiger geht es wohl nicht. Totschlagargument. @Partynia: Das ist kein Artikel über Schrittgeschwindigkeit. Sondern über Rettungsgasse. Die braucht auch nicht juristisch definiert zu werden, weil niemals ein geeichtes Messgerät vor den Rettungsfahrzeugen herfahren wird. Eine Verurteilung wird immer nur bei stehendem Verkehr möglich sein. Eine innerbetriebliche Vorschrift für ein spurgeführte Verkehrsmitel heranzuziehen, zeigt, dass es gar nicht um um den Artikelgegenstand geht.--Köhl1 (Diskussion) 19:57, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist schon klar, aber genau diese Definitionsschwierigkeit steht ja in allen Gerichtsurteilen, und dasnochin jedem Land anders. Aus diesem Grund kann ich Partinya verstehen, dass er es hier ebenfalls herein gebracht. Aber eben nur rauslöschen und "motschgern", wie man bei uns sagt, kann eben auch unsachliche Antworten heraufbeschwören - K@rl 21:00, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Köhl1: Genau dies ist eine unenzyklopädische Schlussfolgerung: "Eine Verurteilung wird immer nur bei stehendem Verkehr möglich sein." Dann erkläre mir mal, warum der Verordnungsgeber auch die Schrittgeschwindigkeit in die Vorschrift geschrieben und mit Bußgeld sanktioniert hat.--Partynia RM 22:15, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Aus dem gleichen Grund, warum sie für Dieselmotoren Werte vorgeben, die kein Politiker bereit ist ernsthaft durchzusetzen. Richter sollen ja schließlich auch etwas zu tun haben. Natürlich ist es eine unenzyklopädische Schlussfolgerung, aber darum steht sie auch auf der Diskussionsseite und nicht im Text. Es gibt mengenweise Rechtsvorschriften, deren Übertritt nicht zur Verurteilung führt, weil im Zweifelsfalle für den Angeklagten zu entscheiden ist.Und eine Rettungsgasse ist im fließenden Verkehr einfacher zu bilden als im ruhenden Verkehr. Und bei plötzlicher Staubildung ist mir wichtiger mein Fahrzeug unfallfrei zum Stehen zu bringen, als mit eingedetschter Kühlerhaube oder eingedrückter Seitenwand korrekt eine Rettungsgasse gebildet zu haben. @K@rl: Ich habe es gelöscht, weil die Fahrdienstvorschrift der Deutschen Bahn keinerlei amtlichen Charakter (mehr) hat, und der Passus entstanden ist, als die Tachometer und Triebfahrzeugen Geschwindigkeiten unter 10 km/h kaum korrekt anzeigen konnten, darum auf andere Weise das angemessene Tempo anzugeben. Mit Schrittgeschwindigkeit über ein defektes Herzstück zu fahren, kann schon zu schnell sein. (Und ich versuche mir auszumalen, wie der Triebfahrzeugführer dabei sein Triebfahrzeug so entgleisen lässt, dass der Hilfszug ungehindert die Unfallstelle erreichen kann) . Mit den von mir nicht gelöschten Marschgeschwindigkeiten beim Militär und den Einstellungen von Google (Bundesbehörde?) erklären zu wollen, was Schrittgeschwindigkeit ist, ist und bleibt Theoriefindung. --Köhl1 (Diskussion) 22:43, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Köhl1, ich gebe Dir ja recht. Nur soll eben genau dies dargestellt werden, weil die Vorschrift bezüglich der Schrittgeschwindigkeit letztlich Theorie bleibt und dem eigentlich positiven Ansinnen zuwider läuft.--Partynia RM 23:08, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann reicht der Satz, dass mangels klarer Definition es dem einzelnen Fahrzeugführer überlassen bleibt, wann er unter Beachtung der StVO beginnt eine Rettungsgasse zu bilden. Ich gehe allerdings davon aus, dass andere Vorschriften der StVO den meisten Fahrzeugführern bekannter sind. --Köhl1 (Diskussion) 23:40, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nein - genau da würde die Theoriefindung beginnen. Und WP würde eine unzulässige und ggf. rechtswidrige Verhaltensregel aufstellen. Das überlassen wir lieber dem Verordnungsgeber oder den Gerichten. --Partynia RM 07:59, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

sinkende Bereitschaft

Bearbeiten

Dieser Abschnitt ist nicht belegt.--Köhl1 (Diskussion) 16:05, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Einen Unfall zu verallgemeinern und daraus generelle Schlüsse zu ziehen, halte ich auch nicht für zulässig. Tatsächlich beobachte ich ein anderes Fahrverhalten. --MrsMyer (Diskussion) 16:53, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
abgesehen davon, was du als Verallgemeinerung des Unfalls siehst, welches Fahrverhalten beobachtest du und aus welcher Perspektive, als "normaler Autobahnbenützer" oder als Einsatzfahrer? also eine Zeile mit Fragen statt Antworten ;-) --K@rl 17:09, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Als Autofahrerin beobachte ich im Gegensatz zum Text, dass Autobahnbenutzer sehr wohl Rettungsgassen bilden, und zwar deutlich zunehmend. Probleme machen Autofahrer aus dünn besiedelten Nachbarländern mit wenig Verkehr auf überregionalen Straßen, denen das Problem der Einsatzkräfte nicht bewusst ist. Die kapieren das Problem nach meiner Wahrnehmung mitunter, wenn sie die unübersehbaren Transparente an Autobahnbrücken verstanden haben. (In meiner Region habe ich noch nie soviel Staus erlebt wie seit 2016. Baustellen über Baustellen.) Und: Der einzige EN im Abschnitt belegt nicht eine abnehmende Bereitschaft. --MrsMyer (Diskussion) 17:27, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dann lies mal hier: Evaluation Rettungsgasse. Ich habe zusätzlich gleichgelagerte Fälle aus jüngster Zeit im Text verlinkt. Übrigens sind persönliche Erfahrungen in der WP keine validen Nachweise. --Partynia RM 18:57, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Schon klar. Danke für den EN. Was aber für ein Land gilt, muss 1000 km nördlicher nicht auch so sein. Soll mir aber so recht sein. Gruß --MrsMyer (Diskussion) 19:22, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Deine Beobachtungen decken sich ja mit der Studie, dass es eben je näher zur Stadt abnimmt. Außerdem zweispurig funkt nur mehrspurig dann nicht mehr - und chaotisch wird es bei Auffahrten auch lt. Studie. Etwas was auch nicht in der Studie steht, dass das Wort Rettungsgasse in anderen Sprachen unbekannt ist, auch fremde bei euch, nihct nur bei uns und so 1000 km südlicher als du meinst sind wir auch nicht, nicht enmal wenn du an der dänischen Grenze bist ;-) --K@rl 20:02, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann in der österreichischen Evalution keinen Beleg für eine allgemeine sinkende Bereitschaft finden. Sie spricht von einer deutlichen Zunahme der Kenntnis der Rettungsgasse. Die Erfahrungen der Organisationen seien unterschiedlich. Die Bewertungen liegen meist im positiven Bereich. Ein paar Zeitungsschnipsel belegen Einzelfälle, bei genügender Suche könte es sein dass man ähnliche Nachrichten auch aus früherer Zeit findet. Zu berücksichtigen ist dabei aber auch jede Menge andere Faktoren: (Nicht nur, dass vor zwanzig Jahren nicht jeder Unfall auch im Netz stand) Auch bei Journalisten und Rettungskräften ist die Bekanntheit von Rettungsgassen gewachsen, also wird dadurch auch bei der Schreibenden Zunft mehr darauf geachtet als früher; Das Verkehrsaufkommen ist gewachsen, wo früher aufgrund geringer Verkehrsdichte nur wenige Fahrzeuge umkurvt werden mussten, bildet sich heute gleich in Mega-Stau; und sicher noch manch anderes. Also wieder mal TF. --Köhl1 (Diskussion) 21:20, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass die Abschnittsüberschrift missverständlich ist. Mit keinem Wort wird dort von einer allgemein sinkenden Bereitschaft gesprochen, sondern davon, dass viele Verkehrsteilnehmer bei den täglichen Berufsverkehrsstaus keine Veranlassung sehen, eine Rettungsgasse zu bilden, weil der betreffende Stau ja "normal" ist. Genau darauf geht dieser Abschnitt ein. Im Übrigen solltest Du die Studie aufmerksamer lesen. Zitat: Von den Einsatzkräften der niederösterreichischen Feuerwehren wurden insgesamt 76 Erhe- bungsprotokolle ausgefüllt, wobei bei der Hälfte (50%) dieser dokumentierten Einsätze das Funktionieren der Rettungsgasse als „sehr gut“ oder „gut“ eingeschätzt wurde und bei der anderen Hälfte als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“. Die von Dir als „Zeitungsschnipsel“ bezeichneten Vorfälle liegen nur wenige Wochen zurück und erheben bei Weitem nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Du behauptest, das sei eine neue Entwicklung in der <Berichterstattung, dann bist Du für diese TF den Beweis schuldig. Nun - ich werden die Absatzüberschrift ändern.--Partynia RM 22:01, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Typische Argumentationsstruktur Alternativer Fakten.--Köhl1 (Diskussion) 22:36, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nein - es war eine Antwort auf Deine Rabulistik: “Ich kann in der österreichischen Evalution keinen Beleg für eine allgemeine sinkende Bereitschaft finden". Dein Widerspruch bezieht sich auf etwas, was in dem Absatz gar nicht behandelt wurde.--Partynia RM 22:50, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man keine Argumente hat, ist immer der andere schuld. --Köhl1 (Diskussion) 23:09, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Symbole

Bearbeiten

Symbole im Fließtext seien nicht erwünscht? Wo steht das? Siehe Hilfe:Bildertutorial/4 Bildeinbindung. "BRD bis 1990" ist eine falsche Überschrift, da in dem Absatz der Verlauf bis 2016 geschildert wird.--Partynia RM 18:53, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

siehe WP:Barrierefreiheit, Leserlichkeit. --Köhl1 (Diskussion) 07:31, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
siehe Verständlichkeit.--Partynia RM 08:29, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Fehlende Akzeptanz

Bearbeiten

Könnte die fehlende Akzeptanz auch an den Ursachen für einen Verkehrsstau liegen, bei denen der Verkehrsunfall "nur" 25 Prozent ausmacht und der normale Autofahrer üblicherweise "nur" von dichtem Verkehr ausgeht und ausgehen kann (gibt es diesbezüglich Studien)? -- Beademung (Diskussion) 09:31, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich glaube dass da soviele Aspekte zusammenkommen. Angefangen "ich bin ich", Unaufmerksamkeit durch Handy etc. bzw. Reaktion im letzten Moment - drum krachts ja in der Kolonne. Wenn ich da stehe, sehe ich vorne nix, also muss ich doch ein bisserl weiter links fahren und schon ist sie zu ;-) - u.v.m. K@rl 13:43, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch: ungarische Rettungsgasse

Bearbeiten

@Karl Gruber: Glückwunsch, dein Bilderwunsch hat es in die Top 5 geschafft    Was sich mir nicht ganz erschließt: Warum muss es eine ungarische Rettungsgasse sein, wenn die österreichische gleich aussieht? Ich stand vor einigen Wochen eine gute Stunde in Ungarn im Stau, dort wurde aber nur der Pannenstreifen durch die Rettungsfahrzeuge genutzt sowie durch jede Menge <beliebiges Schimpfwort>, die ihn einfach zum Überholen benutzten. --Flominator 19:09, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für deine Mitteilung. Du schreibst ..ungarische Rettungsgasse sein, wenn die österreichische gleich aussieht? Auch die deutsche könnte gleich sein, also brauchen wir auch keine österreichische und trotzdem hat jedes Land seine Eigenheiten,warum etwas funkt oder eben auch nicht funkt. Da können nur Beispiele , wie es eben in den verschiedenen Ländern ausschaut, helfen. danke K@rl 20:05, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

möchte ich mal vorschlagen, genug Substanz gibt es umseitig. Ich finde den Artikel inzwischen etwas unpraktisch und unübersichtlich --14:23, 24. Jan. 2018 (CET)

Ich fände es besser, wenn eine prägnante Zusammenfassung der Situation in Deutschland (und ggf. ein kurzer Hinweis auf die wichtigsten Unterschiede zu Österreich und der Schweiz) gleich zu Anfang des Artikels stünde (siehe mein Vorschlag für eine Zusammenfassung hier in der Diskussion). Wenn man den Artikel aufteilt in Einzelartikel für Deutschland/Schweiz/Österreich, führt das nur zu Linksplitting und viel Redundanz. Auch interessieren sich Leser in der Regel auch für die Situation in Nachbarländern / Unterschiede. --80.187.97.65

Prägnante Zusammenfassung am Anfang ist notwendig

Bearbeiten

Viele Leser des Artikels möchten einfach nur kurz und prägnant alle wichtigen Regeln zur Rettungsgasse zusammengefasst lesen. Ich schlage vor, dies möglichst weit oben im Artikel unterzubringen und ggf. die Einleitung zu kürzen um Redundanz zu vermeiden. Kein Mensch sucht sich diese wichtigen Informationen aus dem extrem langen Text zusammen.

Außerdem wäre es hilfreich, wenn das Bild https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/Rettungsgasse_D_4_Spuren.png/229px-Rettungsgasse_D_4_Spuren.png als erstes Bild ganz rechts oben verwendet würde. Unbedingt sollte bei diesem Bild (am besten IN die Bilddatei hineingeschrieben) angemerkt werden, dass der Standstreifen genutzt werden darf, wenn ansonsten keine ausreichend große Gasse gebildet werden kann.

Hier nun die Zusammenfassung:

Zusammenfassung der wichtigsten Regeln (Deutschland):

1. Eine Rettungsgasse muss immer und sofort gebildet werden bei einem Stau mit Schrittgeschwindigkeit (7 km/h und weniger) oder Stillstand.
2. Dies gilt auch dann, wenn sich im Moment keine Rettungs- oder Einsatzfahrzeuge nähern.
3. Die Gasse wird folgendermaßen gebildet:
- Fahrzeuge auf der ganz linken Fahrspur müssen so weit wie möglich nach links.
- Fahrzeuge auf allen anderen Fahrspuren müssen nach rechts.
[Hier ist ein Bild einzufügen mit der Situation auf einer 4-spurigen Autobahn mit Standstreifen)
4. Spurwechsel sind nur erlaubt, wenn sie notwendig sind (Ausfahrten) und wenn hierbei eine Behinderung von Einsatzfahrzeugen ausgeschlossen ist.
5. Bei Zufahrten / Ausfahrten muss viel Freiraum gelassen werden, damit Einsatzfahrzeuge unbehindert auffahren können.
6. Verboten ist für alle Verkehrsteilnehmer das Aussteigen aus dem Fahrzeug, das Öffnen von Fahrzeugtüren und das Befahren der Rettungsgasse.
7. Der Standstreifen darf nur in folgenden Ausnahmefällen befahren werden:
- Wenn aus Platzgründen ansonsten keine Möglichkeit besteht, eine ausreichend breite Rettungsgasse zu bilden. Keinesfalls darf hierbei eine zusätzliche Fahrspur geschaffen werden.
- Nach Aufforderung durch Einsatzkräfte
- Im Notfall
8. Bei Zuwiderhaltung drohen Bußgelder zwischen 200 und 320 Euro, 2 Punkte in Flensburg und bei Behinderung von Einsatzfahrzeugen 1 Monat Fahrverbot.

--80.187.97.65 00:48, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn du prägnante Einleitungen machen willst, dann musst du für jedes Land einen eigenen Artikel machen, denn genau das ist die Krux an der Rettungsgasse an sich, dass sie in einigen Ländern ähnlich aber in keinem gleich dem anderen ist. Und nachdem wir hier eine deutschsprachige Wikipedia schreiben ist Deutschland nicht anders zu behandeln als die anderen Länder. --K@rl 09:16, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
OK, es stimmt, dass ein allgemeiner Überblicksartikel nicht sofort stark auf ein Land fokussieren darf, und andere Abschnitte wie "Effizienz einer Rettungsgasse" grundsätzlich vor länderspezifischen Informationen stehen müssen. Insofern fände ich dann dem Vorschlag, einen separaten Artikel zu Rettungsgasse in Deutschland doch gut. In diesem könnte dann o.g. Zusammenfassung einleitend verwendet werden. Aufgrund der Wichtigkeit des deutschlandspezifischen Artikels könnte dieser vom Überblicksartikel "Rettungsgasse" (=dieser hier) prominent am Anfang des Artikels verlinkt werden, ebenso wie ggf. noch spezifische Artikel für die Schweiz und Österreich. Nur weil dies eine deutschsprachige, aber keine "deutsche" Wikipedia ist, heißt nicht, dass man nun gezwungen wäre, entweder Link zu Artikeln zu Rettungsgassenregelungen für hunderte Länder gleichberechtigt zu verlinken, oder gar keine. (Eine Priorisierung der DACH Situation ist durchaus legitim. Im Übrigen könnte man auch eine Vergleichstabelle machen, die wichtigsten Unterschiede bei der Rettungsgasse bei wichtiger Länder vergleicht, sofern sich das anbietet und nicht zu kompliziert oder unübersichtlich wird.) --22:23, 1. Feb. 2018 (CET)

Standstreifen

Bearbeiten

Zur Nutzung des Standstreifens http://svog-blens.de/2017/01/die-rettungsgasse-und-der-standstreifen/ --80.187.97.65 01:04, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kaum zu glauben aber was wird hier umhergeschrieben, man hat eine Rettungsgasse zu bilden, so das, dass jeweilige Rettungsfahrzeug zur Unfallstelle durchkommt, ob Rechts oder Links, ob ein Fahrstreifen freigemacht wird, ist absolut irrelevant.

Und ein Schneepflug benötigt im Grundsatz keine Rettungsgasse, außer es wird durch die Polizei Esskotiert und man sollte dem Ganzen zum eigenen Verständnis, freie Bahn machen, sonst fängt man im Zweifel unfreiwillig an zu " marschieren ". Bitte macht euren Führerschein, das ganze sind zum Teil Wunschvorstellungen Gruß Bango

Desinformation geht weiter

Bearbeiten

Gerade wurde ein neues Foto

 
Hinweise zur Bildung der Rettungsgasse in staugefährdeten Bereichen

eingefügt. Wie wunderbar, auf einer zweistreifigen Fahrbahn mit Standstreifen wird ein Hinweisschild mit einer dreistreifigen Fahrbahn ohne Standstreifen gezeigt. Was soll der Autofahrer damit anfangen? Den Standstreifen nutzen und dreistreifig fahren? Im Vorbeifahren wird man kaum die Unterbrechungen in der rechten Fahrbahnmarkierung erkennen. Ich weiß ja nicht, inwieweit dieses Foto als Beleg verwendbar ist für den ungebrochenen Willen, eine einheitliche und korrekte Bildung der Rettungsgasse weiterhin zu verhindern ... --Diwas (Diskussion) 23:01, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Möglichkeiten durch V2X

Bearbeiten

Ein Hinweis auf die Möglichkeiten von V2X (Ü in Arbeit) Verkehrsvernetzung und dazu passendes Bild könnten passen

 
Rettungsgasse

Gruß bkb (Diskussion) 22:38, 20. Aug. 2018 (CEST) Update bkb (Diskussion) 15:34, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Der ADAC definiert einen Stau bereits

Bearbeiten

wenn die Geschwindigkeit auf der Autobahn nur noch 40 km/h beträgt. Eigentlich müßte doch dann bereits sofort konsequenterweise eine Rettungsgasse gebildet werden, oder?--Hopman44 (Diskussion) 12:16, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Der ADAC ist aber nicht der Gesetzgeber. Im Artikel ist § 11 dStVO zitiert: Schrittgeschwindigkeit und Stillstand sind die wesentlichen Schlagwörter für die bundesdeutsche Rechtslage, 40 km/h sind deutlich mehr als Schrittgeschwindigkeit oder gar Stillstand. Wesentlich weniger genau ist die Bestimmung in Österreich (§ 46 Abs 6 öStVO): "Stockt der Verkehr...". In der Regierungsvorlage wurde dazu ausgeführt: "Wann immer sich auf einer Richtungsfahrbahn einer Autobahn mit mindestens zwei Fahrstreifen ein Stau aufzubauen beginnt, sollen die Autofahrer verpflichtet sein, vorausschauend eine Gasse freizuhalten" (1205 d.B. NR XXIV. GP). Die Regelung ist somit offener formuliert und würde Spielraum für variable Interpretationen wie die des ADAC lassen. --Azby (Diskussion) 18:35, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Aber gerade in Österreich führt das zu der Situation, dass sich auf dem Pannenstreifen eine zusätzliche Spur bildet, der Verkehr schneller fließt und die Autos vom Pannenstreifen nicht mehr auf die regulären Spuren zurückkommen. --Ailura (Diskussion) 20:02, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das ist ja gerade, was die Autofahrer verwirrt: Durch den sicher gut gemeinten Slogan der Feuerwehr pp. "Bei Stau - Rettungsgasse bilden" wissen die Autofahrer nicht, ob bei 40 km/h bereits oder erst bei Schrittgeschwindigkeit?! Habe ich Ailura so verstanden, dass in Ö idR die Fahrer auf die Pannenstreifen oder Standspuren bereits bei 40 km/h ausweichen (ergibt dann schon "Rettungsgasse") und erst bei Auflösung des Staus auf die regulären Spuren zurückkommen? Erscheint mir sinnvoll. Danke--Hopman44 (Diskussion) 20:14, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

In Österreich hat die ASFINAG im Zuge der Einführung der Rettungsgasse massiv geworben und dabei auch propagiert, man solle den Pannenstreifen zur Bildung der Rettungsgasse verwenden, wobei der Pannenstreifen nach geltender Rechtslage in Österreich im Zusammenhang mit der Bildung der Rettungsgasse nur befahren werden darf, wenn dies erforderlich ist, um die Rettungsgasse sinnvoll bilden zu können (siehe dazu meine Ausführungen oben, die nach wie vor der geltenden Rechtslage entsprechen). Trotz allem hat sich die Werbung bei den Autofahrern offensichtlich so eingebrannt, dass regelmäßig konsequent auf den Pannenstreifen ausgewichen wird. Als gesetzeskonform fahrender Autofahrer, der den Pannenstreifen nicht befahren will (weil er das eigentlich nicht darf) hat man kaum eine andere Möglichkeit, als mitzumachen, weil man sonst erst recht im Weg steht (wodurch das Befahren des Pannenstreifens wieder gerechtfertigt ist). Dieses führt aufgrund der an sich ausreichenden Dimensionierung der Fahrstreifenbreiten mitunter (nicht immer) dazu, dass Blaulichtfahrzeuge theoretisch nebeneinander in der Rettungsgasse fahren könnten, weil diese extrem breit wird. Diese extreme Breite kann gleichzeitig Verwirrung bei anderen Autofahrern stiften, wodurch sich ein weiterer Fahrstreifen "auftut". Löst sich der Stau auf, führt das natürlich zu Problemen, wenn bspw auf einem dreispurigen Abschnitt die Autos plötzlich in vier Fahrstreifen nebeneinander stehen und weiterfahren sollen. Auch heute noch empfiehlt die ASFINAG (zwar weniger aufdringlich, weil sie keine Pflicht zum Befahren des Pannenstreifens mehr unterstellt, aber doch) die Verwendung des Pannenstreifens:

„Bei zweispurigen Autobahnen und Schnellstraßen fahren Sie auf der linken Spur so weit wie möglich an den linken Straßenrand, auf der rechten Spur fahren Sie so weit wie möglich an den rechten. Benutzen Sie dabei auch den Pannenstreifen. Das gilt für Autos genauso wie für Motorräder, LKWs und Busse.
...
Bei drei- oder mehrspurigen Autobahnen und Schnellstraßen gilt dasselbe System. Alle Fahrzeuge auf der äußersten linken Spur fahren so weit wie möglich nach links. Alle anderen Spuren fahren so weit wie möglich nach rechts – auch auf den Pannenstreifen.“

Zu deiner Frage zurückkommend: Grundsätzlich ist in Österreich die Rettungsgasse zu bilden, sobald der Verkehr „stockt“. Aus den Gesetzesmaterialien (siehe die von mir oben zitierte Regierungsvorlage) geht deutlich hervor, dass die Rettungsgasse schon dann zu bilden ist, wenn ein Stau erst entsteht, also wenn sichtbar ist, dass sich nun (wahrscheinlich) ein Stau bildet. Eine genaue gesetzliche Definition gibt es nicht und ist auch schwer möglich, weil es für die Autofahrer aus unterschiedlichen Blickwinkeln/Fahrstreifen unterschiedlich leicht erkennbar ist, ob gerade ein Stau beginnt, oder nicht. Tatsächlich wird die Rettungsgasse erfahrungsgemäß aber deutlich vor Erreichen der Schrittgeschwindigkeit gebildet.--Azby (Diskussion) 16:06, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Unklarheit bei Verengung von drei auf zwei Spuren

Bearbeiten

Überall dort, wo eine dreispurige Richtungsfahrbahn sich auf zwei Spuren reduziert, wird die Rettungsgasse zwischen der zweiten und dritten Spur geradezu abgewürgt, das Chaos ist vorprogrammiert.

Rettungsgasse in Tschechien

Bearbeiten

wird seit dem 1.1.2019 wie in den benachbarten Ländern gebildet - nicht mehr abweichend davon. Bessere Quellen als ADAC und WR finde ich auf die Schnelle aber leider nicht. Bitte hier um Hilfe. --46.16.79.59 13:57, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Korrektur: Änderung des "§ 41 par. 8 of the road traffic act" gilt seit dem 1.10.2018 [5] --46.16.79.59 15:14, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise, ich hoffe ich hab das jetzt zutreffend im Artikel dargestellt. --Diwas (Diskussion) 02:08, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Deutschland: Beteiligung aller Fahrzeuge an de Bildung der Rettungsgasse

Bearbeiten
 
 

Es gibt im Artikel die hier dargestellten Abbildungen zur Bildung einer Rettungsgasse in Deutschland. Ich halte sie für gefährlich irreführend, weil sie nahelegen, dass sich nur die Fahrzeuge auf den zwei linkesten Fahrstreifen an der Bildung der Rettungsgasse beteiligen. Ich werde sie in den nächsten Tagen so anpassen, dass auch die Fahrzeuge auf den anderen Fahrstreifen nach rechts fahren (ohne Nutzung des Seitenstreifens, auch wenn ich die Nutzung des Seitenstreifens für zulässig halte). --BlackEyedLion (Diskussion) 09:59, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Standstreifen vor Einführung der Rettungsgasse

Bearbeiten

Die Rettungsgasse macht Jahre nach deren Einführung immer noch Probleme, weil viele Menschen nicht verstehen, dass diese bereits bei sich abzeichnendem Stau zu bilden ist. Vor der Rettungsgasse war der meist freie Standstreifen für Einsatzfahrzeuge vorgesehen, was gemäß meiner Erinnerung auch tadellos funktioniert hat. In finde im Artikel nicht, aus welchem Grund das System geändert wurde. --62.240.134.23 13:02, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten