Diskussion:Rothaargebirge
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Wer schreibt etwas zur Geologie u. Geschichte des Rothaargebirges??? --TOMM 00:42, 25. Jun 2006 (CEST)
- Geologie kann ich nachvollziehen. Es wollte jemand was dazu fürs Sauerland insgesamt machen. Was Du mit Geschichte meinst, weiß ich nicht: Geschichte eines Gebirges was könnte das sein? Geschichte des zugehörigen Territoriums s. für westfälischen Teil Herzogtum Westfalen und Geschichtsteil im Artikel Sauerland--Machahn 00:50, 25. Jun 2006 (CEST)
- Rothaargebirge ist eine Bezeichnung für einen Naturraum, Sauerland ist wie Wittgensteiner Land, Waldecker Upland oder Siegerland eine Bezeichnung für einen Kulturraum. Geologie würde ich daher vor allem dem Artikel Rothaargebirge zuordnen, Geschichte den genannten Kulturräumen, an denen es Anteil hat. --WWasser 21:59, 9. Feb. 2007 (CET)
33 BERGISCH-SAUERLÄNDISCHES GEBIRGE (SÜDERBERGLAND) 330 Mittelsieg-Bergland 331 Siegerland 332 Ostsauerländer Gebirgsrand 333 Hochsauerland (Rothaargebirge) 334 Nordsauerländer Oberland 335 Innensauerländer Senken 336 Westsauerländer Oberland 337 Bergisch-Sauerländisches Unterland 338 Bergische Hochflächen 339 Bergland der oberen Agger und Wiehl
Heißt also u.a.:
- Das Siegerland ist zwar auch ein Kulturraum, jedoch gleichzeitig eine naturräumliche Einheit, welche nicht zum Rothaargebirge gehört.
- Ebenso ist die Aufteilung des Süderberglandes in den Bergischen und den Westfälischen Teil zwar kulturell, wird jedoch auch kulturräumlich gezogen (nur eben nicht in den Verwaltungsgrenzen)
- Upland und Wittgensteiner Bergland sind Untereinheiten aus 333. Auch das also Mischung aus Kultur- und Naturräumen (mit je verschiedenen Grenzen)
Landkarte
BearbeitenSinnvoller wäre es, statt eines austauschbaren Kunstwerkes, eine Übersichtskarte zu zeigen.--91.21.124.236 12:32, 12. Aug. 2007 (CEST)
Dito! -- 80.135.231.123 12:28, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ja, vielleicht noch mit allen öffentlichen Toiletten im Gebirge, getrennt nach Geschlechtern und Abzugsvorrichtung (Kette, Druckknopf etc.). Und unbedingt Liste alle Linksabbiegerspuren mit und OHNE Pfeile und Parkmöglichkeiten vor Ampeln. (nicht signierter Beitrag von 109.40.1.209 (Diskussion) 08:08, 12. Apr. 2013 (CEST))
Lützlergebirge
BearbeitenIm Zusammenhang mit dem Rothaargebirge habe ich in älterer Literatur immer wieder von dem Lützlergebirge gelesen. Weiß jemand dazu näheres? Sind das die östlichen Ausläufer oder ist dass sogar ein anderer Name für das Rothaargebirge? -- Thomas 14:58, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Thomas, mit Lützlergebirge bezeichnet man die Wasserscheide zwischen Lahn und Eder, die Höhenzüge, die z.B. Biedenkopf von Battenberg trennen. Mittendrin liegt die Sackpfeife. Das Lützlergebirge beginnt westlich von Leimstruth/Stünzel und endete im Osten im Burgwald (Lützelburg!). Das Lützlergebirge gehört zum Südausläufer des Rothaargebirges.
- Über den Kamm des Lützlergebirges zog einst der „Diebspfad“ oder „Salzweg“. Sein ehemaliger Verlauf entspricht nahezu genau der nördlichen Kreisgrenze (Teilstück, ehem. Krs. Biedenkopf). Schöne Grüße aus der Pfalz ins Hinterland. --H2OMy 19:40, 22. Apr. 2008 (CEST)
Virtueller Zaun
BearbeitenWas ist das? Sollte schon erklärt werden, wenn es im Artikel steht. (nicht signierter Beitrag von 217.236.52.22 (Diskussion) 00:58, 5. Okt. 2008)
Guckst Du z.B. hier. Leider fehlt noch ein Wikipedia-Artikel dazu, Du kannst ihn gern schreiben. --TStephan 09:33, 8. Okt. 2008 (CEST)
Berge
BearbeitenIch habe zwar ein paar (lokal sehr dominante) Berge hinzu gefügt, jedoch würde ich andernorts die Liste eher verkleinern. Müssen der Ginsburg-Schlossberg und der Rhein-Weser-Turm-Maulwurfshügel wirklich rein? Wenn ja, dann doch eher als Ausflugsziele.
Und die unwichtigen Berge mit Flußquelle würde ich - wenn überhaupt - zu den Flüssen schreiben. Wenn Ruhr und Eder, dann auch Lahn, Sieg und Dill ...
Meinungen? --Elop 12:25, 28. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag:
Eigentlich müssen auch die unwichtigen 800er nicht in den Artikel - die Liste ist ja bequem anklickbar!
Langenberg, Hegekopf, Clemensberg, Ettelsberg, Hopperkopf, Hunau, Ziegenhelle, Hoher Eimberg und vielleicht noch Mühlen- und Hoppernkopf würden es auch tun! Alle anderen sind ja nicht viel mehr als Ausläufer ... --Elop 12:52, 28. Nov. 2008 (CET)
- @Elop:
- Während Vorgenanntes hoffentlich erledigt ist, hier eine neue Frage zu Berge:
Im Artikel-Abschnitt Flussgebiet Ruhr ist ein BKL-Steinbrink genannt, dessen Gipfel (593 m) laut TIM in der Gemarkung Rahrbach (Kirchhundem) liegt.
Lemma-Vorschlag? (Ortsname, Gebirge, Naturraum, usw.?)
--TOMM (Diskussion) 20:46, 6. Jul. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 20:38, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Das kam nicht als Ping an. Aber egal, ich beobachte ja.
- Habe ich keine definitive Meinung zu. "(Südsauerländer Rothaarvorhöhen)" halte ich für mäßig geeignet, solange es keinen Artikel hat und weitgehend unbekannt ist. --Elop 23:32, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Meine erste Nachricht vom 6. Juli ist wohl im Beobachtungsdschungel untergegangen. Daher habe ich, weil nach 6 Tagen keine Antwort kam, den obigen Ping gesendet.
- Dann bleibt als Lemma wohl Steinbrink (Rahrbach). !?!
--TOMM (Diskussion) 10:50, 13. Jul. 2015 (CEST)- Ich nehme an, Deine Nachricht vom 6. war nicht untergegangen, aber ich hatte keine Meinung dazu.
- Ich tendiere dahin, bekannte und gut abgrenzbare Höhenzüge wie RHG, Saalhauser Berge, Homert, Ebbe oder Ardey in die Klammer zu nehmen, die Zwischen-Naturräume aber eher nicht.
- Hier wäre allerdings noch "(Sauerland)" denkbar.
- Sollte übrinx auf Steinbrink eingetragen werden. --Elop 13:25, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Ich stimme mir Dir überein, dass die weithin unbekannten Südsauerländer Rothaarvorhöhen nicht als Lemma-Zusatz dienen sollten!
- Dein nun genanntes Tendieren zu bekannten und gut abgrenzbaren Höhenzügen, wie RHG… kenne ich. Hier trifft aber weder zum Beispiel Rothaargebirge, Saalhauser Berge noch Ebbegebirge zu.
- Neuer Vorschlag:
- U. a. laut BFN-Karten und TIM liegt der Steinbrink im (verglichen z. B. mit dem Rothaargebirge zwar weitaus weniger bekannten) Bilsteiner Land. Aber ist dieser Landschafts-Name für den Lemma-Zusatz tauglich?
--TOMM (Diskussion) 17:26, 13. Jul. 2015 (CEST)- Kann ich nicht beurteilen. Frag mal Milse, Steve oder andere Sauerländer.
- Andererseits:
- Wäre, so der Bergname als solcher eben fast nie vorkäme, "(Sauerland)" denn nicht passend? --Elop 23:53, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Vom Gefühl her tendiere ich zum Lemma-Zusatz Bilsteiner Land, weil es lokaler eingrenzt.
- Weil aber, wie Du etwa erwähnt hast, der Bergname… fast nie vorkommt und das Gemeindegebiet von Kirchhundem mit der Rahrbacher Gipfellage des Steinbrinks laut derzeit im Artikel Sauerland befindlicher Karte Politische Gliederung des Sauerlandes zum Sauerland gehört, kann hier der überregionale Begriff Sauerland einspringen.
- So haben wir das Thema vom Tisch, ohne viel Diskussions-Wind daraus zu machen!
Bis später! --TOMM (Diskussion) 10:47, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Der vormalige BKL-Steinbrink-Berg ist nun im hiesigen Artikel und in der BKL-Seite unter Steinbrink (Sauerland) zu finden!
--TOMM (Diskussion) 18:29, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Der vormalige BKL-Steinbrink-Berg ist nun im hiesigen Artikel und in der BKL-Seite unter Steinbrink (Sauerland) zu finden!
Nationalpark
BearbeitenDas Rothaargebirge sollte doch mal zusammen mit einem Teil des Westerwaldes in einen Nationalpark umgewandelt werden. Warum scheiterte dies? Oder ist es noch im Gespräch? --Bagerloan (Diskussion) 17:16, 15. Apr. 2012 (CEST)
Hessisches Hinterland
BearbeitenM. E. gehört das Hessische Hinterland nicht mehr zum Rothaargebirge. Im heutigen Hessen liegt jedoch das ehemalige Fürstentum (Grafschaft, Freistaat) Waldeck. Waldeck war eigenständig bis in das letzte Jahrhundert. Ein Teil Waldecks ist das Waldecker Upland. Grenzberg zu Westfalen ist der Langenberg bei Willingen. Er ist der höchste Berg des Sauerlands bzw. des Rheinischen Schiefergebirges und müsste somit auch der höchste Berg des Rothaargebirges sein. Er ist immerhin ca. 2,00 m höher als der weitaus bekanntere Kahle Asten. Das Hessische Hinterland liegt südlich von Waldeck. Die Angabe Hessisches Hinterland wäre also zu prüfen. Stattdessen könnte der Link nach Waldeck gesetzt werden. Die Angabe der Langenberg gehöre zu Winterberg finde ich ebenfalls fragwürdig. (nicht signierter Beitrag von Ake brückenbauerin (Diskussion | Beiträge) 20:13, 11. Apr. 2013 (CEST))
- Da gibt es nichts zu prüfen - vom Hessischen Hinterland liegt genau der beschriebene Teil im Rothaargebirge, also z. B. Bromskirchen, Hatzfeld (Eder) und Biedenkopf am Rand, während die Sackpfeife sogar einen Unter-Naturraum darstellt. Siehe die Karten von Blatt Marburg und Blatt Arolsen. Alles, was mit "333" beginnt, ist Rothaargebirge.
- Und der Langenberg liegt selbstredend auf der Grenze von Westfalen zu Waldeck (je mit Wi-Orten), wobei Willingen näher ist als Winterberg. Was aber für die Gemeindegrenzen egal ist. --Elop 22:39, 11. Apr. 2013 (CEST)
Neue Karte
BearbeitenEine neue Karte des Rothaargebirges wurde soeben in der Kartenwerkstatt präsentiert. -- Thoroe (Diskussion) 15:32, 8. Jan. 2018 (CET)
Namensgebung: Südliche Rothaar und Siegerland sowie Grenzziehung
BearbeitenIm Text heißt es: [quote]...anschließenden Kamm an der Grenze zwischen Sauerland und Wittgenstein bezeichnet hatte.[/quote] Meiner Ansicht nach müsste das "Siegerland" statt Sauerland heißen. Die südliche Rothaar bildet ab der Ortschaft Lützel bis zur Lahnquelle die Grenze zwischen Siegerland und Wittgensteiner Land.
Weiter unten im Text unter "Grenzziehung" heißt es dann: [quote]Das ... Rothaargebirge liegt überwiegend in Westfalen, nur die südöstlichen bis nordöstlichen Ausläufer befinden sich auf hessischem Gebiet.[/quote] Nach der oben genannten südlichen Rothaar wendet sich der Kamm des Gebirges von einem Nordwest-Südost-Verlauf um 90° und verläuft weiter in südwestlicher Richtung. Ab dem "Knick" beginnt der Bereich der Kalteiche, die ihrerseits die Grenze zwischen Siegerland und Hessen (Lahn-Dill-Kreis) bildet. Hier gehört die komplette Südabdachung zu Hessen, nicht nur "südöstliche Ausläufer". --46.252.142.235 22:12, 28. Jan. 2019 (CET)
Abschnittlinks
BearbeitenAllein 36 Artikel verlinken auf #Dill-Lahn-Eder-Quellgebiet. Weitere nicht mehr vorhandene Abschnitte: #Hochsauerländer Schluchtgebirge, #Hohe Seite, #Lennekessel, #Sackpfeife, #Südwittgensteiner Bergland, #Upland, #Westrothaarhöhen, #Winterberger Hochland. Gibt's dazu passenden Ersatz. Wegen der großen Anzahl der Artikel, die auf die Abschnitte verlinken, wären Anker sinnvoll.--Wruedt (Diskussion) 19:49, 11. Feb. 2020 (CET)
- Jo, Anker in die aktuellen Abschnitte wären da wohl sinnvoll. --Elop 06:37, 12. Feb. 2020 (CET)
- Bearbeite die AKA-Fehlerlisten, bin also nicht vom "Fach". Bin daher nicht sicher, wo die Anker hingehören.--Wruedt (Diskussion) 07:57, 12. Feb. 2020 (CET)
- Bitte bei diesen Abschnitten (#Dill-Lahn-Eder-Quellgebiet (#Gewässer?), #Westrothaarhöhen) nach passendem Ersatz suchen und Anker setzen.--Wruedt (Diskussion) 11:32, 12. Feb. 2020 (CET)
- Hattest Du schon in der Summe korrekt gemacht. --Elop 17:33, 12. Feb. 2020 (CET)
- Bitte bei diesen Abschnitten (#Dill-Lahn-Eder-Quellgebiet (#Gewässer?), #Westrothaarhöhen) nach passendem Ersatz suchen und Anker setzen.--Wruedt (Diskussion) 11:32, 12. Feb. 2020 (CET)