Diskussion:Rurtalsperre
Halbinsel Eschauel
Bearbeitenhabe mir erlaubt den hinweis auf die halbinsel eschauel einzufügen.
mfg
XarbaloX@web.de - ohne X
(nicht signierter Beitrag von 217.253.31.11 (Diskussion) )
Problem mit Namen der Inseln: Soweit ich weiß, heißt die große Insel auf der Luftaufnahme "Eichert", die kleine ist Teil der Halbinsel "Eschauel". Quelle: Hörensagen bei dort aktiven Wassersportlern. Jemand eine Idee, wie man das sauber in den Artikel einpflegen kann? --Wikihase 20:45, 4. Mai 2007 (CEST)
- Keine Idee, aber auch ich dachte bisher immer, dass Eschauel die Halbinsel mit dem Segelclub Poseidon und dem offiziellen Badestrand ist, während die große Insel (die bei Niedrigwasser auch zu Fuß erreichbar ist) "Eichert" heißt. --Rrosenfeld 13:00, 5. Mai 2007 (CEST)
- Habe jetzt eine richtige Quelle: http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/LVermA/index.html Hier die Gegend aufsuchen, rechts auf "DGK 5" umstellen und lesen "Der Eichert" für die große Insel. --Wikihase 11:33, 28. Mai 2007 (CEST)
Sprengung etc.
Bearbeiten1. Vielfach liest man, dass die Sprengung am 22.2.1945 zur Verhinderung der "operation grenade" (die dann doch am 23.2. begann) erfolgt ist. Woher stammt die Angabe 10.2.1945?
2. Bildunterschriften: sind "Luft-" und "Wasserseite" einer Talsperre wirklich eingeführte Begriffe ??? (m.E. sind sie nicht verständlich; warum nicht die Himmelsrichtung angeben?)
3. In der Kategorie "Seen in Nordrhein-Westfalen" taucht die Talsperre nicht auf! - sollte sie aber! Oder???
(nicht signierter Beitrag von Tonweya (Diskussion | Beiträge) )
- Zu 1. und 2. kann ich nichts sagen, mit 3. hast du meiner Meinung nach Recht – ich habe die Kategorie hinzugefügt. --Zefram blabla 22:39, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ja, "Luft-" und "Wasserseite" sind übliche, und m. E. auch verständliche Begriffe.--Hk kng 17:34, 1. Mai 2007 (CEST)
- einspruch! Die talsperre ist ein BAUWERK, der stausee ein GEWÄSSER--217.235.199.132 19:47, 31. Okt. 2011 (CET)
Bildwarnung
BearbeitenDie unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Yonatanh löscht Image:WVER.jpg
- logo;
Obersee
BearbeitenEs wird zwar mehrfach angedeutet, dass es einen Obersee gibt, aber ist das tatsächlich ein getrennter See? Warum wird ein getrenntes Volumen angegeben? Warum enthielt die Angabe des Einzugsgebietes den Zusatz "ohne Urft und Olef"?--Hk kng 17:34, 1. Mai 2007 (CEST)
- Obersee und Rursee sind durch eine Art Überlauf (keine Ahnung, wie das offiziell heißt) getrennt. Das Wasser fällt also vom Obersee in den Rursee runter, wobei der Obersee seinen Wasserstand immer beibehält, während sich der Wasserstand des Rursees übers Jahr ändert und somit das Wasser mal tiefer fällt und mal weniger tief. Darüberhinaus gibt es noch den Urftsee, der in den Obersee "mündet", allerdings weiss ich nicht, wie das technisch passiert, auf maps.google.de sieht man dazwischen ein Bauwerk, das auf einen Staudamm oder ähnliches schließen läßt. --Rrosenfeld 12:50, 5. Mai 2007 (CEST)
- der urftstausee entwässert im normalfall direkt in die rur über das kraftwerk heimbach. Nur in der überlaufsituation entwässert er (auch) in den obersee--217.235.199.132 19:49, 31. Okt. 2011 (CET)
Sprengung der Grundablassrohre
BearbeitenIch muß nochmal auf dieses Thema zu sprechen kommen und widme ihm mal einen eigenen Abschnitt auch wenn das Thema schon angeschnitten worden ist. Die Angabe mit "tausenden Toten" halte ich für ein Gerücht! Und mir wäre dazu auch nicht bekannt. Die Gegend an der der Rur hinter dem Damm in Schwammenauel ist selbst heute nicht allzu dicht besiedelt und außerdem wird eine Sprengung der Grundablassrohre (wohl eher auch nur der Ventile) keine gewaltige Flutwelle erzeugen. Das Datum wirft Fragen auf und ich konnte keine verläßliche Quelle finden. Den 22. Februar halte ich für unwahrscheinlich, da die Gregend um Schmidt und Heimbach seit dem 10.02. fest in amerikanischer Hand war. Dass eine Sprengung am 10.02. für eine zweiwöchige Steigerung des Wasserspiegels der Rur sorgt, kann ich mir beim Volumen der Rurtalsperre vostellen. Also ist der 22./23. Februar evt das Datum an dem die Rur wieder einen überwindbaren Pegel hatte? Hat jemand zu diesem Thema Quellen?--Tosi0812 14:31, 22. Jan. 2009 (CET)
- Nein. Siehe auch die Diskussion hier: Benutzer_Diskussion:Eschweiler#Sprengung_der_Rurtalsperre_Februar_1945.3F_Tausende_Todesopfer.3F Ich habe den Absatz daher entfernt, da auch mir (in der Gegend um Aachen und Düren aufgewachsen) die Geschichte so völlig unbekannt ist.Wahldresdner 15:45, 4. Aug. 2010 (CEST)
Doch-doch, so etwas ist gemacht worden. Auf youtube gibt es Videos aus der Zeit, als die Amerikaner bei Düren die Rur mühsam und vermutlich auch verlustreich überqueren mussten. Die zwei Wochen stellen auch meinen Kentnisstand dar, die tausende Toten halte ich in dem Zusammenhang für unrealistisch. (nicht signierter Beitrag von 87.164.165.187 (Diskussion) 15:07, 2. Jul 2012 (CEST))
Tiefe und Tauchen
BearbeitenJemand ne Ahnung, wie tief das ding is? Und Anscheinend gibbet da gute Tauchplätze. http://www.taucher.net/forum/Rursee_tauch9545.html --Hoax42 00:20, 23. Jan. 2011 (CET)
Rurseegliederung
BearbeitenDie formulierung müsste bereits einleitend deutlicher herausstellen, das die staumauer schwammenauel NUR den hauptsee. staut. ( deshalb techn. Angaben überprüfen) Die staumauer paulushofdamm den obersee. Die staumauer eisenbacherdamm den eisenbacherstausee. Beide letztgenannte sind vorstauseen ( dem hauptstausee unmittelbar vorgeschaltet). Ggf. kann man das auch von der urfttalsperre behaupten, obwohl die nur im status des überlaufens ihr urftwasser in den obersee der rurtalsperre abgibt. --217.235.178.92 10:31, 8. Jan. 2012 (CET)
- Im Obersee können 17,9 Mio m3, im Hauptsse 184,7 Mio m3 Wasser zurückgehalten werden. (Gesamtfassungsvolumen 202,6 Mio m3). --217.235.173.111 18:47, 21. Sep. 2012 (CEST)
Schwammenauel
BearbeitenWas ist Schwammenauel? Flurbezeichnung, Siedlungsbezeichnung, Ortschaft, Gehöft??? Im Artikel zu Heimbach wird es als Siedlung bezeichnet. Aber wo????--217.235.146.217 09:35, 21. Sep. 2012 (CEST)
- http://www.openstreetmap.org/?lat=50.6325182318687&lon=6.44477427005768&zoom=18 also so was wie ne Siedlung? Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 10:15, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Laut BfN ist Schwammenauel der Teil der Rurtalsperre, der genau zwischen Woffelsbach und dem Campingplatz Wildenhof liegt. Diese Koordinate gibt etwa die Mitte des Seegebiets zwischen den beiden Örtlichkeiten wieder. Von Nordwesten kommend, mündet der Schilsbach in die/den (?) Schwammenauel und bildet dort eine Mündungsbucht.--Claus Diskussionsseite 11:01, 21. Sep. 2012 (CEST)
- also diese bezeichnungen kenn ich auch. @caronna, das ist ein straßenname in hasenfeld. Der seehof wird auch in zusammenhang mit schwammenauel gebracht, andere bezeichnung für den rursee ist stausee schwammenauel (in Karten). Das sind aber alles keine erschöpfende amtl. erklärungen. In amtl. karten hab ich eine bezeichnung für eine südl. der rur, westlich vom kraftwerk bis zur staumauer gelegene bebauung gesehen. Ist da eventuell mit dem bau des dammes eine örtlichkeit "verschwunden"???--217.235.171.187 12:38, 21. Sep. 2012 (CEST)
- caronna hat die richtige position!!! Mit hilfe von tim-online.nrw und den alten karten von münte...und tranchot hab ich den bereich -eindeutig- lokalisieren können. Bin mir aber nicht sicher, ob man von einer gemarkung, flurbezeichnung oder siedlungsbezeichnung sprechen kann. Ich hab von den karten auszüge gemacht, kann sie aber leider hier wegen URV nicht zeigen. Es ist, grob gesagt, der bereich links vom kraftwerk, südl./westl der rur bis an die staumauer und (links)begrenzt durch die L15. Mitten drinn nun der neue Wohnpark. Jetzt müsste man nur noch die genaue aussage finden. Gemarkung? Flur? Siedlung?--217.235.175.202 09:46, 22. Sep. 2012 (CEST)
- nach dem das WO nun geklärt ist, zur Frage WAS ist schwammenauel. Dazu hab ich folgendes gefunden. http://www.onomastik.com/was-ist-ein-auel.php.
- Demnach ist es eine Flurbezeichnung einer "wasserlaufnahen auenfläche" Innerhalb dieses Bereiches gab es einen Gutshof.(ehemals Klostergut).--217.235.146.234 10:28, 22. Sep. 2012 (CEST)
- also diese bezeichnungen kenn ich auch. @caronna, das ist ein straßenname in hasenfeld. Der seehof wird auch in zusammenhang mit schwammenauel gebracht, andere bezeichnung für den rursee ist stausee schwammenauel (in Karten). Das sind aber alles keine erschöpfende amtl. erklärungen. In amtl. karten hab ich eine bezeichnung für eine südl. der rur, westlich vom kraftwerk bis zur staumauer gelegene bebauung gesehen. Ist da eventuell mit dem bau des dammes eine örtlichkeit "verschwunden"???--217.235.171.187 12:38, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Laut BfN ist Schwammenauel der Teil der Rurtalsperre, der genau zwischen Woffelsbach und dem Campingplatz Wildenhof liegt. Diese Koordinate gibt etwa die Mitte des Seegebiets zwischen den beiden Örtlichkeiten wieder. Von Nordwesten kommend, mündet der Schilsbach in die/den (?) Schwammenauel und bildet dort eine Mündungsbucht.--Claus Diskussionsseite 11:01, 21. Sep. 2012 (CEST)
zudem stehen Ortshinweistafeln gem. STVG mit der ortsbezeichnung -schwammenauel- von beiden seiten der staumauer. Bedeutet, das auch der seehof zur ortslage schwammenauel zählt.--87.185.75.97 11:06, 4. Okt. 2012 (CEST)
???-Thema
BearbeitenFolgender Satz, der wohl ein neues Thema beginnen sollte, bekam ursprünglich keine Abschnitts-Überschrift
Nach der wikipedia-Liste von Talsperren in Deutschland kommt vor dieser Rurtalsperre die Hohenwartetalsperre ? Frieder Veit (nicht signierter Beitrag von 94.134.203.68 (Diskussion) 18:27, 23. Feb. 2014 (CET))
- mach nochmal deutlich, was du eigentlich meinst? Bin mir nicht sicher.....stimmt was in der sortierung in dieser liste nicht?.--217.255.171.172 08:21, 26. Feb. 2014 (CET)
- zur liste: Die in der Ausgangsansicht alphabetisch nach Name sortierte Tabelle ist durch Klick auf die Symbole bei den Spaltenüberschriften sortierbar.--217.255.171.80 09:55, 5. Jun. 2014 (CEST)
Fassungsvermögen Rurtalsperre
BearbeitenIm Moment geht das hin und her!anscheinend besteht selbst bei den Quellen keine einheitlich Meinung. Ich frage mich nur warum Quellen entfernt werden, obwohl die mehr oder weniger direkt vom Betreiber sind. Ist es überhaupt möglich eine genau Zahl anzugeben? Was wird benötigt? Die totale Füllmenge oder die nutzbare - schließlich wird immer ein Rest übrigbleiben bei einer totalen Leerung. Laut https://www.wver.de/index.php/talsperren/rurtalsperre sind die Daten folgende: (hm³ = hektometer hoch drei oder 1 Mio m³)
- total 203 hm³
- minimal 127 hm³
- max Hochwasserschutzraum 58 hm³
- Eisener Bestand ( paulushof und Eiserbach 16,41 hm³
Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 10:32, 23. Mai 2016 (CEST)
Schwammenauel (zum Zweiten)
BearbeitenIch hätte hier noch ein diffiziles anliegen, an dem ich natürlich gerne mitarbeiten würde. Dazu siehe Diskussion:Rurtalsperre#Schwammenauel. Schwammenauel ist ein oft benutzter aber ziemlich "nebulöse" bezeichnung. Der gipfel ist die in karten gelegentlich benutzte bezeichnung "rursee schwammenauel". Ein artikel könnte dies klären --Albert Gr. (Diskussion) 11:19, 30. Jan. 2019 (CET)
- Schwammenauel ist die Gemarkungsbezeichnung für die Rurschleife gegenüber Hasenfeld. Diese Rurschleife ist nur noch auf alten Karten (TIM-online – Historische Karten) erkennbar, da sie mit Bau der Staumauer entfallen ist. Die historischen Karten zeigen in der Gemarkung ein Bauwerk, ob das das Gut Schwammenauel war, entzieht sich meiner Kenntnis. Da an der Rurschleife die Staumauer für den Rursee gebaut wurde, war es nahe liegend dieses Bauwerk nach seinem Entstehungsort Rurtalsperre Schwammenauel zu nennen. Heute findet sich Schwammenauel (außer bei Google Maps) als Straßenname in der ehemaligen Rurschleife. Einen Artikel rechtfertigt das nur, wenn man näheres über das Klostergut in Erfahrung bringen kann. Eventuell ist es ein Denkmal, leider gibt es keine Liste der Baudenkmäler in Heimbach (Eifel).
also eine gemarkung. Quasie die ländereien des klostergutes im auengrund der rur. So meine vermutung. Was ist es heute? Auch durch die verkehrszeichen der orts-hinweis-tafeln (die grünen) eine siedlung "kleiner als ein dorf" (denn nur dort werden DIESE verkehrszeichen verwendet). --2003:E9:DF0A:D500:5D98:6B2E:F185:EB9D 08:49, 31. Jan. 2019 (CET)
- der hof schwammenauel gehörte zur abtei maria wald und war verpachtet. https://www.kloster-mariawald.de/view.php?nid=303--2003:E9:DF0A:D500:5D98:6B2E:F185:EB9D 09:04, 31. Jan. 2019 (CET)
- wird auch hier erwähnt https://books.google.de/books?id=j8dUAAAAcAAJ&pg=RA1-PA142&lpg=RA1-PA142&dq=%22Schwammenauel+Hof%22&source=bl&ots=8uguzdUXTA&sig=ACfU3U2YqiT-ER3hil8sT9Li8U97BMKAxg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjwqu2qyZfgAhWFh7QKHc_FA9gQ6AEwAnoECAQQAQ#v=onepage&q=%22Schwammenauel%20Hof%22&f=false
- https://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do;jsessionid=E18AC9675F8D5A1518AC67D98AB1F48D.293 (Karte: Neuaufnahme 1891-1912 im M 1:10.000)--2003:E9:DF0A:D500:5D98:6B2E:F185:EB9D 09:27, 31. Jan. 2019 (CET)
schwammenauel liegt auf dem gebiet des ortsteils HASENFELD http://www.heimbach-eifel.de/data/ortsrecht/0-1_Hauptsatzung_1331799508.pdf (letzte seite/karte) --2003:E9:DF0A:D500:5D98:6B2E:F185:EB9D 10:01, 31. Jan. 2019 (CET)
- Zu Preußens Zeiten 1888 war Schwammenauel ein Wohnplatz der Landgemeinde Heimbach mit einem Gebäude und sechs Einwohnern (vgl. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII. Provinz Rheinland. Verlag des Königlichen statistischen Bureaus, Berlin 1888, S. 220 (Digitalisat [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 31. Januar 2019]). ), heute ist es nur noch eine Straße im Heimbacher Ortsteil Hasenfeld – und natürlich der Name der Rurtalsperre.--Bungert55 (Diskussion) 10:56, 31. Jan. 2019 (CET)
Talsperre (also die staumauer) ist mit schwammenauel richtig bezeichnet, klar. Oftmals wird aber auch talsperre für den stausee schlechthin verwendet.--2003:E9:DF0A:D500:D191:947:DF18:BE4F 14:34, 31. Jan. 2019 (CET)
zitat:
Die Flur ist Teil einer Gemarkung, die mehrere Fluren umfassen kann. WMS NW ALKIS - Flurstück
Das 'Flurstück' ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer im Liegenschaftskataster festgelegten Grenzlinie umschlossen und mit einer Nummer bezeichnet ist. Es ist die Buchungseinheit des Liegenschaftskatasters.
Information zum Flurstück
- Flurstückskennzeichen: 05472302000088______
- Gemarkung: Heimbach
- Gemarkungskennzeichen: 054723
- Flur: 020
- Gemeinde: Heimbach
- Gemeindekennzeichen: 05358012
- Amtliche Fläche in m²: 22720.00
- Lagebezeichnung:(verschlüsselt): Schwammenauel
- Tatsächliche Nutzung/m²:
- Fläche gemischter Nutzung / Betrieb / 1875
- Fläche gemischter Nutzung / Landwirtschaftliche Betriebsfläche / 457
- Weg / Fahrweg / 270
- Landwirtschaft / Grünland / 10425
- Landwirtschaft / Streuobstwiese / 8575
- Wald / Laubholz / 1118
Aktualität des Flurstückes: 2011-04-15
soll heißen, schwammenauel (in flur 20) ist keine eigenständige gemarkung, sondern ein flurstück mit der nr. 88 in der karte--2003:E9:DF0A:D500:D191:947:DF18:BE4F 15:26, 31. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe nie behauptet, Schwammenauel sei heute noch eine Gemarkung (siehe oben – heute nur noch Straßenname). Im Reichskataster war Gemarkung definiert: „Die Gemarkung umfaßt im topografischen Zusammenhang eine einzige, örtlich erkennbar umschriebene (möglichst natürlich begrenzte) abgeschlossene Gruppe von Grundstücken.“ In diesem Sinne haben sich manche alte Gemarkungsnamen erhalten, die in der (historischen) Deutschen Grundkarte erhalten sind. Heute sieht das in DEU anders aus, siehe Gemarkung.
- Nachtrag: Flurstück 88 ist nur der Hof Schwammenauel. Die von der Straße umschlossenen Fläche, die allgemein als Schwammenauel bezeichnet wird, ist imho der gesamte Flur 20.--Bungert55 (Diskussion) 17:01, 31. Jan. 2019 (CET)
ja, könnte sein. Die m² angaben lassen den schluss zu. Wäre gut, wenn es dazu eine quelle gäbe. Also Flur 20 = schwammenauel. Leider find ich DAZU nichts.--79.244.93.171 17:45, 31. Jan. 2019 (CET) dafür find ich wieder nebulöses. http://www.heimatbund-schmidt.de/chronik/dorfchronik/rurtalsperre.html --79.244.93.171 10:50, 1. Feb. 2019 (CET) (albert Gr.)
zitat: Auf der Gemarkung Schwammenauel wurde der Damm errichtet (1932-1935) und gab dem Rursee den Namen >Rursee Schwammenauel<.
auf http://hammer-eifel.de/Einruhr/Einruhr.htm wird der begriff verändert wiedergegeben.
zitat: 1938 Einweihung der Rurtalsperre Schwammenauel. Aber der Obersee usw.: 274,00 m NN. --79.244.93.171 11:03, 1. Feb. 2019 (CET)
historisch haben wir gesichert:
- die lage und die bezeichnung für den hof Schwammenauel, ehemals ein Kloster-Gut bzw. ein wohnplatz in gemarkung heimbach, Flur 20, Flurstück 88 (nah, aber außerhalb der Flur 20, die Ortschaft/Dorf Hasenfeld)
- die lage und die bezeichnung für die au. (schwammenauel, in Gemarkung Heimbach, Flur 16+20. Historischer landschaftsname: Schwammenauel --2003:E9:DF0A:D500:1863:398A:A908:CE7F 14:37, 1. Feb. 2019 (CET)
quelle gesucht
Bearbeitenim artikel wurde seinerzeit eingefügt, das die inbetriebnahme 1939 erfolgte. Dies wird sicher so gewesen sein (der einstellende war ja kein troll) aber es fehlt die referenz. Offiziell eingeweiht wurde die talsperre juni oder juli 1938. Ich vermute, das der erste einstau (vollstau) bis 1939 dauerte, aber vermuten ist nicht gleich wissen? Weiß jemand mehr??? --2003:E9:DF22:D300:47F:D86F:EA7E:CADD 08:40, 13. Jun. 2019 (CEST)
Überschwemmungen Juli 2021
Bearbeitenhttps://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_90444778/newsblog-zur-unwetter-katastrophe-rurtalsperre-laeuft-ueber-1-300-vermisste-im-kreis-ahrweiler-.html + Feedback: sehr guter Artikel Gruß--Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 03:04, 16. Jul. 2021 (CEST)
- ist jetzt drin :-) Gruß --Präziser (Diskussion) 16:32, 18. Jul. 2021 (CEST)