Diskussion:Ruth Blaue
Der Artikel „Ruth Blaue“ wurde im November 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.12.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Vorschlag
BearbeitenDie Einleitung „Ruth Blaue, geborene Heine, (* 2. April 1914 in Breslau; † 27. Dezember 1972 in Lübeck) war eine deutsche Mörderin“ klingt so, als sei „Mörderin“ ein in Deutschland üblicher Beruf. Ich schlage folgende Änderung vor: „Ruth Blaue, geborene Heine, (* 2. April 1914 in Breslau; † 27. Dezember 1972 in Lübeck) war eine Kriminelle, die gemeinschaftlich mit ihrem Geliebten ihren Ehemann ermordete. Dieses Verbrechen gehört zu den bekanntesten Kriminalfällen der Nachkriegszeit in Schleswig-Holstein.“ Für „Kriminelle“ statt „Mörderin“ spricht außerdem, dass sie sich auch wegen anderer, allerdings weniger schwerer Straftaten zu verantworten hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:18, 13. Nov. 2020 (CET)
- Ich verstehe was du meinst, allerdings ist „Kriminelle“ ja auch kein üblicher Beruf und klingt mir hier eher verharmlosend. Zwar ist richtig, dass sie auch andere Straftaten begangen hat, für diese ist sie jedoch nicht berühmt geworden. Bei anderen bekannten Mördern nennen wir „das Kind auch beim Namen“ (z.B. Fritz Haarmann, Rudolf Pleil, Anna Margaretha Zwanziger, Maria Velten). Ich würde die Einleitung deshalb so belassen wollen. --Infinityland (Diskussion) 13:34, 13. Nov. 2020 (CET)
Rezeption durch Alberts/Harnack
BearbeitenNach der Quelle Alberts 2013 sieht die Journalistin Harnack Ruth Blaue, wie im Artikel steht, als „Opfer einer Männerjustiz und der Sensationslust von Presse und einer Öffentlichkeit, die es nicht ertragen hätte, diese eigenartige, abgründige, auch Furcht einflößende Frau freigesprochen zu sehen“. Da fragt man sich aber: wie kommen Alberts oder Harnack zu der in der Aussage impliziten Ansicht, Blaue hätte eigentlich freigesprochen werden sollen oder zumindest können? Als Leser des WP-Artikels könnte man sich noch eine Verurteilung wegen eines weniger schweren Verbrechens als Mord vorstellen – zum Beispiel Beihilfe oder so etwas –, aber Freispruch? Irgendwie werden Alberts u./o. Harnack sicher zu diesem Schluss gelangt sein, aber wie? --Yen Zotto (Diskussion) 17:38, 21. Nov. 2020 (CET)
- Harnacks Buch ist leider nicht mehr erhältlich, deshalb konnte ich leider nichts dazu ausführen, wie sie zu dem Schluss kommt. Alberts schreibt nur, dass Harnack Blaue so porträtiert, er selbst hält sie für schuldig. --Infinityland (Diskussion) 18:40, 21. Nov. 2020 (CET)
Zitat
BearbeitenIch finde das Zitat von Blaue im Abschnitt "Leben" ("„Man muss noch verstehen,...") etwas unglücklich. Es ist eigentlich nicht üblich, dass Rechfertigungsversuche von Mördern in der Wikipedia zitiert werden. Sprechender Kopf (Diskussion) 20:49, 5. Dez. 2020 (CET)
- Zu einer neutralen Darstellung gehört, dass man auch Blaue „zu Wort kommen lässt“. Dieses Zitat wurde zudem durch die Dokumentation „Wenn Frauen morden – Madonna oder Mörderin“ von Ute Bönnen und Gerald Endres bekannt. --Infinityland (Diskussion) 23:13, 5. Dez. 2020 (CET)
- "neutrale Darstellung"? Ernsthaft? Es handelt sich ja nicht um irgendeinen fachlichen Disput oder einen Scheidungsprozess sondern um Mord. Da gibt es keine "Rechtfertigung" die man aus Neutralitätsgründen anführen müsste btzw. wenn es die gäbe hätte das neutrale Gericht auf Notwehr entschieden.
- Und wenn der Grund ist, dass das Zitat berühmt wurde, dann muss das auch so im Artikel dargestellt werden. Ansonsten ist das einfach nur eine Verhöhnung des Opfers. Sprechender Kopf (Diskussion) 00:21, 6. Dez. 2020 (CET)
- Habe das Zitat entfernt. Ich finde zwar nicht, dass es den Artikel besser macht, denn bei einem Artikel über eine Mörderin interessiert auch, woher die Motivation kam. Als Rechtfertigung ihrer Tat war es aber keineswegs gemeint und eine Opferverhöhnung liegt mir fern. Wenn dies für manche so rüberkommt, dann entferne ich das Zitat lieber. --Infinityland (Diskussion) 10:26, 6. Dez. 2020 (CET)
- Für mich vollkommen unverständlich. Zu einer umfassenden Darstellung gehört auch, etwas über die subjektive Motivlage der Täterin zu erfahren, und dazu ist dieses Zitat hilfreich. Zudem ist es sozialgeschichtlich von Interesse, weil es die Spannungen erkennen lässt, die aufbrachen, als kriegsbedingt selbständiger gewordene Frauen in der Nachkriegszeit mit dem traditionellen Familienbild aus dem Krieg zurückkehrender Männer konfrontiert waren. An anderer Stelle des Artikels wird die positive Charakterisierung des Opfers beschrieben, da ist es nur im Sinne einer neutralen Darstellung, wenn auch erkennbar wird, dass die Täterin das möglicherweise anders empfunden hat. Es hat überhaupt nichts mit einer „Rechtfertigung“ der Tat zu tun, wenn man zu verstehen versucht, wie es dazu gekommen ist; und die These, es sei eine „Verhöhnung des Opfers“, wenn eine Aussage des Täters zitiert wird, ist schlicht abwegig. Da könnte man mit gleicher Berechtigung behaupten, es sei eine „Verhöhnung des Opfers“, überhaupt einen Artikel über die Täterin zu schreiben. Ziel eines Wikipedia-Artikels ist sachliche Darstellung, nicht moralische Verurteilung. --Jossi (Diskussion) 13:36, 6. Dez. 2020 (CET)
- Ich sehe das ähnlich und fand das Zitat auch nützlich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:45, 6. Dez. 2020 (CET)
- Ok, dann füge ich es bei 3 zu 1 Stimmen wieder ein. --Infinityland (Diskussion) 21:49, 6. Dez. 2020 (CET)
- Ich sehe das ähnlich und fand das Zitat auch nützlich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:45, 6. Dez. 2020 (CET)
- Für mich vollkommen unverständlich. Zu einer umfassenden Darstellung gehört auch, etwas über die subjektive Motivlage der Täterin zu erfahren, und dazu ist dieses Zitat hilfreich. Zudem ist es sozialgeschichtlich von Interesse, weil es die Spannungen erkennen lässt, die aufbrachen, als kriegsbedingt selbständiger gewordene Frauen in der Nachkriegszeit mit dem traditionellen Familienbild aus dem Krieg zurückkehrender Männer konfrontiert waren. An anderer Stelle des Artikels wird die positive Charakterisierung des Opfers beschrieben, da ist es nur im Sinne einer neutralen Darstellung, wenn auch erkennbar wird, dass die Täterin das möglicherweise anders empfunden hat. Es hat überhaupt nichts mit einer „Rechtfertigung“ der Tat zu tun, wenn man zu verstehen versucht, wie es dazu gekommen ist; und die These, es sei eine „Verhöhnung des Opfers“, wenn eine Aussage des Täters zitiert wird, ist schlicht abwegig. Da könnte man mit gleicher Berechtigung behaupten, es sei eine „Verhöhnung des Opfers“, überhaupt einen Artikel über die Täterin zu schreiben. Ziel eines Wikipedia-Artikels ist sachliche Darstellung, nicht moralische Verurteilung. --Jossi (Diskussion) 13:36, 6. Dez. 2020 (CET)
- Habe das Zitat entfernt. Ich finde zwar nicht, dass es den Artikel besser macht, denn bei einem Artikel über eine Mörderin interessiert auch, woher die Motivation kam. Als Rechtfertigung ihrer Tat war es aber keineswegs gemeint und eine Opferverhöhnung liegt mir fern. Wenn dies für manche so rüberkommt, dann entferne ich das Zitat lieber. --Infinityland (Diskussion) 10:26, 6. Dez. 2020 (CET)