Diskussion:S-Bahn Mitteldeutschland
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neuausschreibungen
Bearbeitendie S6 (welche statt der S2 nur noch bis Stötteritz verkehrt, dafür von Leipzig Messe weiter Richtung Naumburg)
Wie soll das funktionieren? Von Neuwiederitzsch nach Naumburg kommt man doch nur über die Holzmüllerkurve und Abzw L und S. Eben auf diesem Abschnitt wurde nie ein zusätzlicher Reisezugbetrieb vorgesehen. Wirklich sinnvoll wäre eine solche Verbindung nicht. Oder ging hier was grundsätzlich schief? Nahverkehrsleistungen in Richtung Großkorbetha und weiter halte zumindest ich nur über die Strecke 6367 für sinnvoll. Gerade Pendler sind nicht auf Stadtrundfahrten, sondern auf kurze Fahrzeiten aus. –Falk2 (Diskussion) 22:22, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Gute Frage. Ich habe nur den Presseartikel wiedergegeben. Wenn jemand die offiziellen Unterlagen der Ausschreibung oder später die Vergabe findet, könnte sich das vielleicht aufklären. Ich selbst war diesbezüglich leider kurzfristig erfolglos. --62.216.210.92 11:46, 16. Apr. 2022 (CEST)
- So wie ich es verstehe, geht es ab Hauptbahnhof alternierend zur Messe und nach Naumburg. Gruß, --Johannes Diskussion 12:13, 16. Apr. 2022 (CEST)
Fahrzeugeinsatz bei der S-Bahn Leipzig
BearbeitenIm Jahr 1971 wurden etwa 13 Millionen Fahrgäste mit der Leipziger S-Bahn befördert. Dafür standen 45 Züge mit jeweils 8 Wagen zur Verfügung.
Ganz gleich, wer diesen Satz irgendwo aus dem Altpapier gezogen hat, er ist einer schon maßlosen Übertreibung aufgesessen. Bei den damaligen Fahrzeiten und dem Zwanzigminutentakt wurden morgens und ab Mittag zehn, möglicherweise fünfzehn Zugeinheiten benötigt, wobei bei der zweiten Angabe schon die Reserve enthalten ist. Im vormittäglichen Stundentakt dürften es etwa sechs gewesen sein. Bei der in dieser Hinsicht sehr konservativen DR wären Wendezüge mit acht Wagen auch gar nicht zulässig. Seinerzeit durften bei einem Wendezug nur 28 Achsen vor der Lokomotive laufen. Vor der Umstellung auf Doppelstockwagen liefen die S-Bahn-Züge mit erst vier, dann fünf Wagen. Zuletzt waren es wieder vier. 45 Zugeinheiten hätte das Bw Le Hbf West gar nicht bespannen können. Dafür hätte man ein Fünftel des Gesamtbestandes an Lokomotiven der Reihe 242 benötigt. –Falk2 (Diskussion) 06:29, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Diese Information wurde am 4. September 2018 vom Benutzer ErikW1998 hinzugefügt. Er hat folgende Information geändert:
- alt: "Zur Verfügung standen dafür acht Züge mit 45 Wagen."
- neu: "Dafür standen 45 Züge mit jeweils 8 Wagen zur Verfügung."
- Es scheint damals niemand mitbekommen zu haben. Ich habe die alte Information wieder eingearbeitet. --NJ Giggie (Diskussion) 15:00, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für das Nachgrasen, deutlich besser. –Falk2 (Diskussion) 15:28, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Hab damals so wie ich es jetzt sah irgendwas umformuliert gehabt. Keine Ahnung mehr warum. --ErikW1998 (Diskussion) 11:38, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für das Nachgrasen, deutlich besser. –Falk2 (Diskussion) 15:28, 28. Jul. 2023 (CEST)
S5 nach Plauen
BearbeitenWirklich mit Umweg über Zwickau, obwohl zwischen Zwickau und Plauen das Angebot durch die Überlagerung der Züge Dresden–Hof und Zwickau–Eger schon ganz ordentlich ist, oder doch mit Trennen und Kuppeln in Werdau? Über den Stammstreckenschenkel zwischen der Werdauer und Neumarker Spitze des Werdauer Bogendreiecks verkehrt derzeit praktisch kein Reisezug und die Ehrenrunde über Zwickau dürfte die Fahrzeiten ohne echten Nutzen um etwa zwanzig Minuten verlängern. –Falk2 (Diskussion) 14:39, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Die S5 wird nicht nach Plauen fahren. Das macht nur die S5X. Und gemäß Ausschreibungsforderung und Beispielfahrplänen wird in Werdau geflügelt. --NJ Giggie (Diskussion) 15:00, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Aus Leipziger Sicht sind die kaum zu trennen und ein zusätzlicher Halbstundentakt hinter Altenburg wäre auch weder bedarfsgerecht noch sinnvoll. Auf der Strecke LH/6362 ist jede Verbesserung willkommen und dringend erforderlich, zumal seinerzeit knapp zwei Stunden Fahrzeit zwischen Leipzig und Hof versprochen wurden. Derzeit braucht man nach Hof oder Eger fast das Doppelte.
- In den Text einbauen ist kein Problem, doch wer ändert den Netzplan? –Falk2 (Diskussion) 15:38, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Den Entwurfs-Netzplan kann ich anpassen. --NJ Giggie (Diskussion) 15:41, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Tu es, das kann der Sache nur nutzen. Die Planung habe ich mal eingebaut. Dass die direkten Verbindungen zwischen Leipzig und Plauen nach 1990 schon zum zweiten Mal für jeweils über zehn Jahre eingestellt wurden, dürfte vor allem ein Fall für den Artikel Bahnstrecke Leipzig–Hof sein. –Falk2 (Diskussion) 15:53, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Die Flügelungssituation ab 2026 war bereits enthalten, und zwar im Abschnitt "Netzentwicklung" - zugegebenermaßen recht kurz und knapp. Ich habe deine Ergänzung deshalb aus dem Bereich "Ausschreibungen" in den Abschnitt "Netzentwicklung" verschoben und etwas umformuliert. Außerdem habe ich statt "eine direkte Verbindung zwischen dem Raum Halle und Leipzig und dem Vogtland" nun "Plauen" geschrieben, da mit der RB13 Leipzig – Gera – Hof ja, wenn man es genau nimmt, auch heute eine Verbindung zwischen Leipzig und dem Vogtland besteht.
- Wie du sicher gesehen hast, habe ich die Geschichte des Netzes in "Netzentwicklung" und "Ausschreibungen" aufgeteilt. Das liegt daran, dass die Netzentwicklung nicht eindeutig bestimmten Ausschreibungen zuzuordnen ist. Bei "Netzentwicklung" können also die Änderungen zu und zwischen Netzbetriebsaufnahmen beschrieben werden, bei "Ausschreibungen" hingegen alle Infos, die die Ausschreibungsprozesse betreffen. Ich hoffe, dass diese Struktur klarer und einfacher zu aktualisieren ist als die vorherige Mischung. --NJ Giggie (Diskussion) 16:45, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Sieht gut aus.
- Die Verbindung über Gera reicht zwar ins Vogtland, doch schon ein Blick auf die Fahrzeiten zeigt, dass sie für die Gesamtstrecke und erst recht darüber hinaus nur zweite Wahl ist. Das hat schon was mit den Staatsregierungen und Mehrheitsverhältnissen in den Landtagen zu tun. Dass es nur zu einem Zweistundentakt nach Plauen reichen soll, ist wiederum typisch für die sächsische Verkehrspolitik. Verkehrswerbend ist das nicht. Vielleicht soll es das auch gar nicht sein.
- Nachtrag: Ich bin sehr gespannt, wie die Durchbindung der S5 nach Halle-Trotha funktionieren soll. An den Abzw Kanena und Al von der Strecke HL/6403 auf die 6053 und dann durch das Kreuzungsbauwerk auf die Westseite des Bahnhofs Halle (S) Hbf, das wird so nicht funktionieren. Es scheitert am eingleisigen Abschnitt und den zusätzlichen Fahrstraßenausschlüssen. Für ein ständiges Kreuzen der Strecken 6340 und 6343 im ehemaligen Stellwerksbezirk Hp5 ist dort ebenfalls zuviel los. Im mitteldeutschen Raum gibt es eigentlich viel Erfahrung mit unrealistischen Fahrplänen ohne Reserven, denn die alten S-Bahn-Linien in Halle und Leipzig waren seit 1969 eine Dauergeschichte von »gewollt und nicht gekonnt«. Die Strecke 6053 müsste für zwei Zuggruppen zweigleisig und kreuzungsfrei eingebunden sein – und beides wurde bei der Planung vor fünfzehn Jahren nicht berücksichtigt. Platz für ein zusätzliches Kreuzungsbauwerk im Bereich der Volkmannstraße sehe ich auch nicht. –Falk2 (Diskussion) 18:49, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Ja, dass es nur einen Zweistundentakt nach Plauen geben wird, ist wirklich bedauerlich. Allerdings fährt die S-Bahn in der Taktlage der heutigen RB2 und ersetzt diese - in den anderen Stunden fährt weiterhin die RB2, die ja wiederum Direktverbindungen aus dem Südvogtland nach Zwickau bietet. Ein Wegfall dieser direkten Anbindung wäre auch nicht gut, und Batteriefahrzeuge auf der S5X dürften sich (noch) nicht rechnen.
- Wie es in Halle Hbf aussehen soll, kann ich nicht beurteilen. Das Konzept wurde jedenfalls so ausgeschrieben und vergeben, das steht auch in den Pressemitteilungen. --NJ Giggie (Diskussion) 19:46, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Danke trotzdem und ich bin mal wirklich gespannt, wie das laufen soll. Bisher gibt der Bahnhof Halle (Saale) Hbf eine ungestörte Durchbindung von der Strecke 6403 nach Trotha im Halbstundentakt nicht her und für den Bau eines zusätzlichen Kreuzungsbauwerkes reicht die Zeit bis 2026 auf keinen Fall mehr.
- Das Alternieren mit den Zügen Richtung Bad Brambach und Eger ist kein guter Plan. Damit gibt es garantiert keinen Anschluss. Ein Übergang in Lichtentanne wäre ein denkbarer Notnagel, doch wird wohl auch das nicht funktionieren. Das Schneiden von Anschlüssen hat in Sachsen leider auch Tradition. –Falk2 (Diskussion) 14:12, 30. Jul. 2023 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass die RB2 in Plauen auf die S5X aus Leipzig warten wird. Das genau Fahrplankonstrukt ist mir aber nicht bekannt, wir werden abwarten müssen. --NJ Giggie (Diskussion) 14:16, 30. Jul. 2023 (CEST)
- Tu es, das kann der Sache nur nutzen. Die Planung habe ich mal eingebaut. Dass die direkten Verbindungen zwischen Leipzig und Plauen nach 1990 schon zum zweiten Mal für jeweils über zehn Jahre eingestellt wurden, dürfte vor allem ein Fall für den Artikel Bahnstrecke Leipzig–Hof sein. –Falk2 (Diskussion) 15:53, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Den Entwurfs-Netzplan kann ich anpassen. --NJ Giggie (Diskussion) 15:41, 28. Jul. 2023 (CEST)
S-Bahn Leipzig-Halle
BearbeitenDiesen Namen führte das System nie. Mit »S-Bahn Leipzig–Halle« (mit Strecken- statt Bindestrich) wurde nur die Linie S10 bezeichnet. Bei deren Inbetriebnahme war schon klar, dass die Region ein neukonzipiertes und gemeinsames S-Bahn-Netz erhalten würde. Letztlich hätte ein derartiger Werbeauftritt in einer Zeit, als den Nutzern nahezu ständig baubedingte Einschränkungen zugemutet wurden. praktisch nur geschadet. –Falk2 (Diskussion) 11:22, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Falk2,
- wenn man in den alten Versionen des Artikels von 2005 bis 2011 so rumstöbert, sieht man, dass dieser Artikel "S-Bahn Leipzig-Halle" hieß. Auch wenn es diese S-Bahn wohl nie offiziell gab, wurden die beiden verbundenen Netze in der Öffentlichkeit offensichtlich so bezeichnet. Ich würde behaupten, dass eine fast 20 Jahre alte und in Wikipedia etablierte Bezeichnung heute keine Theoriefindung ist - die Bezeichnung müsste so also korrekt sein. Eventuell kann man die Zeitstempel anpassen, um die Situation klarer zu machen.
- Viele Grüße, NJ Giggie (Diskussion) 14:30, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Bei 2005 bis 2011 fällt mir aber deutlich eher ein, dass sich verdammt viele Rechnernutzer mit dem Strecken- oder bis-Strich ziemlich schwer tun. Insbesondere unter Windows ist das nicht unbedingt intuitiv. Theoriefindung möchte ich das nicht nennen. Inzwischen sollte der Unterschied von - und – niemanden mehr in Verlegenheit bringen. Das Textproblem ist, dass Halle-Leipzig ebenso zu verstehen ist wie Halle-Trotha. –Falk2 (Diskussion) 15:04, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Die Bezeichnung in der Öffentlichkeit ist mir von damals auch bekannt, als beide Netze verbunden worden waren.
Zur Schreibweise: ich weiß nicht mehr, wie exakt das damals aussah, ob Binde- oder Schrägstrich, heute findet man beides.
Ein Bindestrich ist in solchen Fällen aber völlig korrekt. Siehe Hamburg-Mannheimer und hunderte ähnliche Fälle. Auch die frühen Bahngesellschaften (Berlin-Dresdener... etc) schrieben sich mit Bindestrich. Ein Streckenstrich nur, wenn es wirklich genau um eine von Halle bis nach Leipzig führende S-Bahn gegangen wäre. Ging es aber nicht, es ging um die Verbindung beider Netze. --Global Fish (Diskussion) 09:47, 11. Aug. 2023 (CEST)- Ich habe damals fotografiert und die Bezeichnung mit Bindestrich taucht eben nicht auf. Auf den dafür beschafften Steuerwagen stand, siehe Bild, »S HALLEIPZIG«. Die allerdings erst 2011 angelegte commons-Kategorie heißt übrigens c:Category:S-Bahn Leipzig-Halle, wobei die Schreibweise hier wieder auf die Eingabemöglichkeiten unter Windows zurückgehen dürfte. »S-Bahn Halle-Leipzig« hätte wenigstens als Beifang auf Bildern auftauchen müssen, doch das ist offenbar nicht der Fall. Ein wirklich zusammengehörendes Netz entstand ohnehin erst 2013. –Falk2 (Diskussion) 12:02, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Stimmt, an Halleipzig erinnere ich mich auch noch. Keine Ahnung (und auch nicht das unbedingte Interesse), wie weit das nun tatsächlich vermarktet worden ist und unter welchen Namen genau.
Was ich nur sagen wollte: ein Bindestrich (wenn er damals wirklich so da war) wäre nicht falsch. Im Unterschied zu solchen genialen Neuerfindungen wie Streckenstrich im Stationsnamen. --Global Fish (Diskussion) 13:31, 11. Aug. 2023 (CEST)- Beides ist falsch und das ist vielleicht nicht seit Herrn Gutenberg, doch mindestens 150 Jahre so. Streckenstriche in Bahnhofsnamen dürften ebenso auf Unkenntnis, Desinteresse an der Typografie und die Nutzung von Windows oder Android zurückgehen wie die Bindestriche in Streckenbezeichnungen. Ich möchte aber schon, dass wir uns nach oben orientieren.
- Die Werbung für »S HALLEIPZIG« verschwand allmählich und geräuschlos, als der Tunnelbau in Gang kam. Die Aufkleber an den Steuerwagen blieben aber bis zum Schluss erhalten. –Falk2 (Diskussion) 15:14, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Stimmt, an Halleipzig erinnere ich mich auch noch. Keine Ahnung (und auch nicht das unbedingte Interesse), wie weit das nun tatsächlich vermarktet worden ist und unter welchen Namen genau.
- Die Bezeichnung in der Öffentlichkeit ist mir von damals auch bekannt, als beide Netze verbunden worden waren.
- Bei 2005 bis 2011 fällt mir aber deutlich eher ein, dass sich verdammt viele Rechnernutzer mit dem Strecken- oder bis-Strich ziemlich schwer tun. Insbesondere unter Windows ist das nicht unbedingt intuitiv. Theoriefindung möchte ich das nicht nennen. Inzwischen sollte der Unterschied von - und – niemanden mehr in Verlegenheit bringen. Das Textproblem ist, dass Halle-Leipzig ebenso zu verstehen ist wie Halle-Trotha. –Falk2 (Diskussion) 15:04, 10. Aug. 2023 (CEST)
Klartext bitte
BearbeitenIn den Bildunterschriften tauchen Abkürzungen wie Hp und Bft auf. Die sind nicht selbsterklärend. Bitte entweder verlinken und/oder durch ausgeschriebene Begriffe ersetzen. Der Artikel sollte Fragen beantworten, nicht neue aufwerfen... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:22, 12. Nov. 2024 (CET)
- Hp für Haltepunkt sollte allgemein bekannt sein. Die Geschichte mit dem Bahnhofsteil Olbrichtstraße kante ich aber wieder raus, das ist in Bezug auf die Zugangsstelle Unsinn. Dass die Strecke zwischen Wahren und Olbrichtstraße dem Bahnhof Wahren zugeschlagen wurde und die ehemaligen Blocksignale jetzt Ein- und Ausfahrsignale sind, hat doch nur mit dem eingleisigen Sparbau zwischen MTh und Olbrichtstraße zu tun und ermöglicht bei Bauarbeiten das Wenden von Zügen an diesem Hp. Ein Vorteil von eStw ist, dass die erforderliche Änderung nur den Programmtext betrifft. –Falk2 (Diskussion) 14:15, 12. Nov. 2024 (CET)
- Hp ist vielen bekannt, aber definitv nicht allen. Bitte an WP:OMA denken. Bft, MTh und eStw bedeuten bitte was? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:13, 12. Nov. 2024 (CET)
- Bahnhofsteil, Magdeburg-Thüringer Bahnhof und elektronisches Stellwerk. Sowas wäre verlinkbar, doch pro Artikel bitte immer nur einmal. Zusätzlich haben Sachen wie Bahnhofsteile mit dem S-Bahn-Netz auch praktisch nichts zu tun. Das ist ein Thema für den entsprechenden Streckenartikel Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf. Dafür muss ich aber noch ein paar Details klären.
- »Haltepunkt« sollte aber schon bekannt sein, wenn man auf Eisenbahnthemen kommt. Die Welt ist kein Pkw. –Falk2 (Diskussion) 15:33, 12. Nov. 2024 (CET)
- In den Bildunterschriften werden die Abkürzungen idealerweise (nocheinmal) ausgeschrieben, weil nicht jeder zwingend den ganzen Text liest. Es ist ohnehin fraglich, ob es immer wichtig ist, alle Details in der Unterschrift zu nennen, vieles ist ja auch beim Foto beschrieben (nur einen Klick entfernt).
- Wer sich über das S-Bahn-Netz informieren will, ist nicht zwingend ein Eisenbahnspezialist. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:05, 12. Nov. 2024 (CET)
- Hp ist vielen bekannt, aber definitv nicht allen. Bitte an WP:OMA denken. Bft, MTh und eStw bedeuten bitte was? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:13, 12. Nov. 2024 (CET)