Diskussion:Sachsen-Klasse (2004)
Bewaffnung
BearbeitenSind an Bord nur die Harpoon-FK vorhanden, welche sich schon auf den Abschussvorrichtungen befinden oder ist ein Nachladen aus eigenem Magazin möglich? Im ersteren Fall währe die Fregatte nach dem ersten Waffengang ja praktisch wehrlos. --84.167.140.75 15:01, 21. Dez 2005 (CET)
- OK, die Antwort kommt etwas spät, aber voilá: Die F124 hat tatsächlich nur 8 Harpoon in Startcontainern an Deck an Bord. Diese Container lassen sich auch nicht nachladen. Allerdings verfügt sie noch über 32 Vertikalstart-Behälter für Sea Sparrow und SM-2. Die SM-2 läßt sich auch gegen Seeziele einsetzen. Theoretisch kann man natürlich weitere Harpoon in der Waffenkammer lagern und damit verschossene Raketen ersetzen, was aber aus Kostengründen heute nicht der Fall ist.
- Zur Not verfügt das Schiff aber noch über eine kleine Kanone und die Manschaft ist natürlich mit Messern ausgestattet.--Wicket 20:32, 8. Mär 2006 (CET)
- ...und wenn nichts mehr hilft wird der Feind von unseren politisch so aufgeklärten Soldaten einfach innerhalb einer Grundsatzdiskussion politisch überzeugt! MV
Mal eine andere Frage: Wo sind eigentlich die Torpedorohre angebracht? Auf Bildern scheinen sie an den Seiten an den Ausschnitten zu sein, zeigen aber anscheinend in Fahrtrichtung. Wie wird denn in dem Fall der Torpedo gestartet?
- auf diesem Bild siehst du ja unter dem Schornstein das "Loch" in der Wand. Da drin ist achtern der Torpedostarter zu erkennen --schlendrian •λ• 11:02, 17. Feb. 2007 (CET)
- Richtig, die Torpedorohre zeigen in Fahrtrichtung. Der Starter ist aber drehbar und wird im Einsatzfall auf das Ziel ausgerichtet. --Wicket 13:18, 17. Feb. 2007 (CET)
- hmm.. das mit der drehbarkeit hatte ich irgendwie auch geschrieben dacht ich... war aber irgendwie nie da. komisch ;-) --schlendrian •λ• 13:25, 17. Feb. 2007 (CET)
- Naja, manche Dinge hält man wohl für selbstverständlich ;-) Hier gibt es übrigens ein Bild von einer vergleichbaren Anlage auf einem amerikanischen Zerstörer. --Wicket 13:38, 17. Feb. 2007 (CET)
Software-Probleme
Bearbeitenweiß jemand genaueres über die software probleme der F124?(nicht signierter Beitrag von 217.65.149.50 (Diskussion) )
Panzerung
BearbeitenHat jemand Informationen über die Panzerung moderner Kriegsschiffe (im speziellen der F124)? Es fällt auf, daß die Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse, bezogen auf ihren relativ kleinen Größenunterschied (Länge: 156 m, Breite: 20 m (Arleigh-Burke), zu 143 m, 17,44 m (F124)), unverhältnismäßig schwerer sind, als die Fregatten der F124-Klasse (Verdrängung: 5690 (F124) zu 9217 Tonnen (Arleigh-Burke)). Könnte das damit zusammenhängen, daß man sich bei der Arleigh-Burke-Klasse entschieden hat, wieder konservativer zu Panzern? Zitat von Arleigh-Burke-Klasse: Als Werkstoff wurde bei den Arleigh Burkes im Wesentlichen nur Stahl eingesetzt, auf die Verwendung von Leichtmetallen wie Aluminium wurde weitgehend verzichtet. Dies macht die Schiffe zwar schwerer und auch topplastiger, schützt sie aber besser bei Bränden, wie der Navy nach einer Kollision der USS Belknap (CG-26) 1975 klar wurde: Die Aufbauten aus Aluminium waren regelrecht geschmolzen. Zum Schutz vor Waffeneinwirkung sind im Rumpf um die wichtigsten Räume (Gefechtszentrale, Brücke und ähnliches) ca. 130 Tonnen Kevlar verbaut worden.
Allgemein ist es schwierig, im Netz Informationen über die Panzerungen moderner Kriegsschiffe zu finden, inklusive Wikipedia. Sicher auch, weil das Thema einer gewissen Geheimhaltung unterliegt. Aber auch, weil man wohl meint, nach dem 2. Weltkrieg, und der Umstellung von Rohrwaffen auf Flugkörper (FK), sei die Panzerung praktisch abgeschafft worden. Natürlich spielt sie nicht mehr die wichtige Rolle von damals, da jede praktikable Panzerung von einem FK überwunden werden kann. Aber dennoch wird sich die Bordwandstärke eines Kriegsschiffs doch von einem gewöhnlichen Handelsschiffes unterscheiden, um z.B Splitterwirkung zu reduzieren. Kennt sich jemand mit dem Thema aus (Panzerstärke, Material)? Wie gesagt, das Thema ist anscheinend ein weißer Fleck im sonst so informativen Internets.
Zur Verdrängung. Die Arleigh-Burke-Klasse wirkt sschon von ihren Aufbauten bedeutend größer und hat 9 Decks. Sie ist außerdem bedeuten breiter als die Sachsenklassen. Sie ein 50% mehr Besatzung (naja die F124 ist ja von der Qualität der Unterkünfte fast schon nen Kreuzfahrtschiff) Die erhöhte Verdrängung erscheint nicht besonders. Zur vermeidung von Aluminiumlegierungen. Also seit dem Falklandkrieg vermeidet man Aluminium grunsätzlich. Ich halte es nicht für besonders.
- Kein modernes Kriegsschiff ist im Sinne der Bauweise aus dem Zweiten Weltkrieg gepanzert. Einzelne Oberflaechen koennen bei Bedarf beschussfester gestaltet werden, solange es um Kleinwaffen geht (leichte Maschinengewehre etc), aber eine grundsaetzliche Panzerung zb bei Huelle oder Aufbauten existiert nicht. Auch amerikanische Zerstoerer und Kreuzer sind nicht gepanzert, die groesseren Verdraengungen werden schlicht durch mehr installierte "Masse" erzeugt, geringe Unterschiede in den Abmessungen sind keine sinnvolle Orientierung in dieser Hinsicht. 58.171.148.41 14:13, 9. Jun. 2009 (CEST)
127mm-Artillerie?
BearbeitenMit Hinweis auf ein Forum (Beitrag 409) hat Ogb die Behauptung aufgestellt, die F124 erhielten 127mm-Geschütze. Nach Lektüre der italienischen und englischen Version des Beitrags kommen mir große Zweifel an der Glaubwürdigkeit.
Es steht nicht drin, dass die F124 127mm-Geschütze bekommen, sondern nur, dass OTO die Geschütze der Schiffe modernisieren soll. Mein Italienisch ist zwar nicht perfekt, aber ich übersetze den Text (Inoltre - ha dichiarato Forcieri – all’Oto verranno anche affidati i lavori di completo refitting e ammodernamento dei cannoni attualmente in uso sulle vecchie fregate F124 in dotazione alla Marina tedesca) wie folgt:
Im Übrigen - hat Forcieri erklärt - wurden Oto die Arbeiten einer kompletten Erneuerung und Modernisierung der derzeit auf den alten Fregatten F124 im deutschen Dienst in Gebrauch befindlichen Kanonen anvertraut. Es geht also um die jetzige 76mm-OTO, nicht um 127mm.
Die im Forum zitierte Quelle ist im übrigen ziemlich ungenau, wenn sie z.B. von fünf Fregatten 125 spricht. Sie stammt bereits vom April 2007 und hat bisher in Deutschland hinsichtlich der F124 keine Bestätigung erfahren. Insofern ist die Quelle kein Beleg für die 127mm-Theorie. Ich werde also die Aussage wieder entfernen, sofern niemand etwas Konkreteres zu liefern hat.--KuK 11:28, 23. Feb. 2008 (CET)
- Nachdem ich auch bei eigener Suche keine Hinweise auf diese Beschaffungsabsicht gefunden habe, und hier kein Widerspruch erfolgt ist, habe ich die Passage wieder rausgenommen, nach der die Schiffe mit 127mm-Geschützen nachgerüstet werden sollen.--KuK 15:39, 24. Feb. 2008 (CET)
- Mal zur Info: Als für die F125 der Verzicht auf MONARC und statt dessen die Beschaffung der 127mm Geschütze beschlossen wurde kamen tatsächlich Überlegungen auf, auch die F124 damit zu bewaffnen. Diese Idee gibt es immernoch. Ob das aber durchgeführt wird ist unklar. Auch habe ich gerade nicht mehr die dazugehörigen Quellen zur Hand, aber ich wollte es wenigstens gesagt haben. Wenn/falls diese Planungen wieder konkreter werden wird es dazu sicherlich auch entsprechende Infos in der Fachpresse geben. --204.104.55.241 10:37, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ach du lieber Gott, was hab ich denn hier ausgelöst!;-) Also, um hier auch nochmal meinen Senf dazuzugeben: Irgendwann im letzten Quartal 2007 (also später als die von mir zitierte Quelle) wurde offiziell von Firmenseite verlautbart, dass Deutschland sieben 127-mm-Geschütze bestellt hat, als Ergebnis von Verhandlungen, an denen auch der deutsche Verteidigungsminister teilgenommen hat (das hatte ich ursprünglich auch geschrieben). Das Dumme bei der Sache ist nur, dass ich absolut nicht mehr weiß, wo ich das gelesen habe. Möglich auf der Bundeswehr.de-Seite, möglich in einem anderen Forum, möglich auf der News-Seite von irgendeiner Rüstungstechnikfirma. Ich habe mir auf die Frage nach der Quelle nicht anders zu helfen gewusst, als das Ganze zu googlen und zu hoffen, die entsprechende Seite wiederzufinden. Leider war das Einzige der dann von mir zitierte Forenbeitrag. Also Fakt ist (es war wohl entweder Oktober oder November 2007): Eine hochrangige deutsche Delegation hat die Lieferung von sieben 127-mm-Geschützen mit Oto Melara ausgehandelt, davon vier für die F 125 und drei zur Nachrüstung der F 124. Da ich noch einigermaßen im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte bin;-) und mich das Ganze auch sehr interessiert, ist mir das gut im Gedächtnis. Problem: ich kann es nicht mehr beweisen;-) Möglich, dass sich da mittlerweile wieder was geändert hat, aber das ist mein Wissensstand. Mehr kann ich leider zur Lösung nicht beitragen;-) Gruß Ogb 18:02, 26. Feb. 2008 (CET)
- Jepp, das habe ich darmals auch gelesen. Es war eine englisch-sprachige Site. Aber ich finde das ding auch nicht wieder--84.62.117.59 17:23, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ach du lieber Gott, was hab ich denn hier ausgelöst!;-) Also, um hier auch nochmal meinen Senf dazuzugeben: Irgendwann im letzten Quartal 2007 (also später als die von mir zitierte Quelle) wurde offiziell von Firmenseite verlautbart, dass Deutschland sieben 127-mm-Geschütze bestellt hat, als Ergebnis von Verhandlungen, an denen auch der deutsche Verteidigungsminister teilgenommen hat (das hatte ich ursprünglich auch geschrieben). Das Dumme bei der Sache ist nur, dass ich absolut nicht mehr weiß, wo ich das gelesen habe. Möglich auf der Bundeswehr.de-Seite, möglich in einem anderen Forum, möglich auf der News-Seite von irgendeiner Rüstungstechnikfirma. Ich habe mir auf die Frage nach der Quelle nicht anders zu helfen gewusst, als das Ganze zu googlen und zu hoffen, die entsprechende Seite wiederzufinden. Leider war das Einzige der dann von mir zitierte Forenbeitrag. Also Fakt ist (es war wohl entweder Oktober oder November 2007): Eine hochrangige deutsche Delegation hat die Lieferung von sieben 127-mm-Geschützen mit Oto Melara ausgehandelt, davon vier für die F 125 und drei zur Nachrüstung der F 124. Da ich noch einigermaßen im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte bin;-) und mich das Ganze auch sehr interessiert, ist mir das gut im Gedächtnis. Problem: ich kann es nicht mehr beweisen;-) Möglich, dass sich da mittlerweile wieder was geändert hat, aber das ist mein Wissensstand. Mehr kann ich leider zur Lösung nicht beitragen;-) Gruß Ogb 18:02, 26. Feb. 2008 (CET)
- Mal zur Info: Als für die F125 der Verzicht auf MONARC und statt dessen die Beschaffung der 127mm Geschütze beschlossen wurde kamen tatsächlich Überlegungen auf, auch die F124 damit zu bewaffnen. Diese Idee gibt es immernoch. Ob das aber durchgeführt wird ist unklar. Auch habe ich gerade nicht mehr die dazugehörigen Quellen zur Hand, aber ich wollte es wenigstens gesagt haben. Wenn/falls diese Planungen wieder konkreter werden wird es dazu sicherlich auch entsprechende Infos in der Fachpresse geben. --204.104.55.241 10:37, 25. Feb. 2008 (CET)
Es ist richtig, dass es solche Überlegungen gab. Mir ist wiederum zu Ohren gekommen, dass die aber nicht mehr verfolgt werden. Deshalb bin ich auch dafür eingetreten, die Aussage hier zu entfernen. Es gibt nur Gerüchte, und die sprechen zzt. gegen das Projekt. Mehr kann ich aber auch nicht dazu sagen, aber wenn es etwas Konkretes gibt, kann man das ja einfügen.--KuK 22:11, 29. Feb. 2008 (CET)
mein beitrag: http://www.marine.de/portal/PA_1_0_P3/PortalFiles/02DB070000000001/W26MQAWU608INFODE/Stategie_und_Technik_1105_f125.pdf?yw_repository=youatweb und: http://www.rheinmetall-detec.de/index.php?lang=2&fid=599 88.73.215.119 22:38, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Danke dafür, aber das hilft hier leider nicht weiter. Der Artikel aus Strategie und Technik ist vom November 2005 und der Eintrag aus Strategie und Technik sogar von 2003. Da war noch das MONARC-Projekt mit dem 155-mm-Geschütz im Gespräch, das mittlerweile längst gestrichen wurde. Gruß Ogb 10:00, 21. Sep. 2008 (CEST)
Es passt ja bei sieben Geschuetzen gut, dass drei fuer die F-124 uebrig bleiben wuerden und ich hab von den gleichen Ueberlegungen gehoert, aber waere es nicht auch denkbar, dass einfach drei Geschuetze fuer andere Zwecke mitbestellt wurden, zb. Materialreserve, Schulungszwecke fuer Wartung/Inst o.ae.? Ich weiss ja nicht, wie das bei den anderen Rohrwaffen gehandhabt wurde/wird... 58.171.160.127 13:50, 9. Jun. 2009 (CEST)
Schreibweise der Fregatten-Klasse
BearbeitenAnalog zu den anderen Klassen sollte man vielleicht F_124 nach und die Weiterleitung F124 auf F_124 tauschen. Also F124 löschen, F 124 nach F124 umbenennen und Weiterleitung von F_124 auf F124 anlegen. MfG, Ogmios (Tratsch) 13:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nein. Die Marine bezichnet die Klasse als F_124 mit Leerzeichen. Siehe [1] --Felix fragen! 13:33, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Da hast du wohl recht aber dann sind alle anderen Klassen hier falsch denn nur die F 124 ist mit Leerzeichen angegeben (Analog zu den anderen Klassen...)) Ogmios (Tratsch) 21:32, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt die Verschiebung nach F124 vorgenommen. Die Schreibweise scheint selbst bei der Marine unterschiedlich zu sein, siehe bsp. Bericht hier. Wenn, dann alle Klassen mit oder ohne Leerzeichen. Da die weiteren Typklassen ohne Leerzeichen angelegt wurden, habe ich den Artikel verschoben. --Times 16:51, 26. Dez. 2008 (CEST)
Eigene Artikel notwendig?
BearbeitenKönnen die Seiten der verschiedenen Schiffe, nicht auch zusammen untergebracht werden, je nach Schiffsklasse? So sehr unterscheiden sich die einzelnen Schiffe nicht voneinander. Finde das irgendwie unnötig zerstreut. -- 89.245.213.192 18:52, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die Geschichte der einzelnen Schiffe sollte schon in Einzelartikeln stehen, die technik kann und soll gesammlt im Klassenartikel stehen --fl-adler •λ• 18:56, 11. Feb. 2009 (CET)
- Warum? -- 89.245.213.192 19:32, 11. Feb. 2009 (CET)
- weil die über die Jahre lang werden kann und Klassen viele Einheiten haben können --fl-adler •λ• 19:36, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die Betonung liegt aber auf kann. Maximale Anzahl der Fregatten ist 8. Hier mal ein Beispiel, warum es mir geht: Mehr Info zu den einzelnen Schiffen ist nicht.
- Die Betonung liegt aber auf kann. Maximale Anzahl der Fregatten ist 8. Hier mal ein Beispiel, warum es mir geht: Mehr Info zu den einzelnen Schiffen ist nicht.
- weil die über die Jahre lang werden kann und Klassen viele Einheiten haben können --fl-adler •λ• 19:36, 11. Feb. 2009 (CET)
- Warum? -- 89.245.213.192 19:32, 11. Feb. 2009 (CET)
Sachsen (F 219)
Am 28. August 2001 fand die erste Werfterprobungsfahrt statt und im Oktober 2001 wurde die Sachsen mit ihrer zukünftigen Besatzung nach Wilhelmshaven verlegt und unter Werftflagge weiter erprobt. Am 31. Oktober 2002 erfolgte dann die Übergabe der Fregatte an das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. Im November 2004 wurde die Sachsen mit Heimathafen Wilhelmshaven offiziell in Dienst gestellt. 2007 war das Schiff Mitglied der Standing NATO Maritime Group 1.
Hamburg (F 220)
Die Fregatte Hamburg wurde von 2000 bis 2004 in Kiel bei HDW gebaut und am 13. Dezember 2004 als zweites Schiff der Sachsen-Klasse in Dienst gestellt.
Hessen (F 221)
Die Fregatte Hessen wurde zwischen 2001 und 2005 von den Nordseewerken in Emden gebaut und wurde offiziell am 21. April 2006 um 11:15 Uhr in Wilhelmshaven als drittes Schiff der Sachsen-Klasse in Dienst gestellt.
VLS
BearbeitenWäre es eigentlich rein hypothetisch gesehen möglich, Marschflugkörper aus dem VLS der Sachsen-Klasse zu starten? Die USN verwendet immerhin das VLS der Ticonderoga-Klasse und der Arleigh-Burke-Klasse zum Start von Tomahawks, England beziehungsweise Frankreich wollen auf der Daring-Klasse beziehungsweise den FREMMs den Storm Shadow einsetzten. Der ähnelt ja prinzipiell dem deutschen Taurus. Verbauen Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und die USA das gleiche System, oder wären die deutschen Schächte schlicht zu "eng". Wenn nicht wäre es doch durchaus sinnvoll, konventionelle Marschflugkörper auf den deutschen Fregatten zu stationieren.--Ratsschüler 23:29, 21. Mai 2009 (CEST)
- Also was sinnvoll ist, dazu kann man eine sehr breite Diskussion fuehren. Fachlich zu sagen ist, dass nicht alle genannten Nutzer das gleiche System verwenden. Frankreich und Grossbritannien verbauen das Sylver-VLS, das fuer Aster 15/30 SAM entwickelt wurde und fuer das Scalp/Storm Shadow angepasst/navalisiert werden muss. Das amerikanische Mk. 41 VLS, das auch auf der F-124 verwendet wird, gibt es in zwei Bauvarianten, VLS Tactical und VLS Strike. Nur in der Strike-Version mit tieferen Slots koennen TLAM verwendet werden. Die Niederlande zb. haben auf ihren LCF-Fregatten diese VLS-Variante und wollten Tomahawks beschaffen, bevor sich die Finanzplanung in Wohlgefallen aufgeloest hat. So wie es aussieht, ist auf der F124 aber Tactical VLS installiert, was TLAM ausschliesst. Ob und wie man Taurus VLS-tauglich machen kann, entzieht sich mir. 58.171.237.54 14:06, 9. Jun. 2009 (CEST)
Hersteller
BearbeitenIch habe ein paar Hersteller von Komponenten aus dem Artikel genommen. Falls gewünscht, füge ich die aber auch wieder ein. Gruß -- MfG Wikifantexter Alles Roger? 16:16, 21. Sep. 2009 (CEST)
Kosten?
BearbeitenWas hat das Schiff eigentlich in der Anschaffung gekostet? Und was kostet der laufende Betrieb (pro gefahrener Seemeile und pro Jahr)? (nicht signierter Beitrag von 91.52.152.50 (Diskussion | Beiträge) 03:17, 11. Mai 2010 (CEST))
- Laut http://labourcom.kua.uni-bremen.de/ak-alternative_fertigung/rundbrf/rundbrf/rund198/marine.htm haben die 3 angeschafften Fregatten 3.752 Mio. DM mit Preisstand 12/1995 inkl. Entwicklung und Erprobung und ohne Bordhubschrauber gekostet. Die jährlichen Betriebskosten (was darin genau enthalten ist und was nicht, steht da nicht) liegen demnach bei 50 Mio. DM.--77.180.175.36 16:53, 25. Mär. 2013 (CET)
Speedboot?
BearbeitenUm was handelt es sich hier? Ist das ein Fachausdruck? Anderenfalls verstehe ich nicht, warum nicht etwas Deutsches wie "Schnellboot" oder "kleines schnelles Wasserfahrzeug" (behördendeutschartig) verwendet wird. Wenn sich niemand erklärend erbarmt, ändere ich das bei Gelegenheit entsprechend ab. Ondundozonananandana 15:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Ondu. Speedboot ist tatsächlich der gebräuchliche Begriff für ein kleines, schnelles Beiboot, dass z.B. bei Mann-über-Bord Manövern verwendet wird. Ein Schnellboot ist etwas anderes. --Wicket 12:01, 9. Apr. 2011 (CEST)
Defekte Weblinks
Bearbeiten- Link aktualisiert. --krassdaniel (Diskussion) 14:45, 5. Sep. 2012 (CEST)
- http://www.marine.de/portal/a/marine/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzKOD_TxBMmB2d5mIfqRcNGglFR9X4_83FR9b_0A_YLciHJHR0VFAMCYG9U!/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMjNfUVFM?yw_contentURL=%2F01DB070000000001%2FW2698K7E293INFODE%2Fcontent.jsp (Internet Archive)
- Aktualisiert. --krassdaniel (Diskussion) 14:34, 20. Sep. 2012 (CEST)
Bild vom Flugdeck (Verbesserungsvorschlag)
BearbeitenDas Bild des Flugdecks zeigt nicht nur ein anderes Schiff sondern eine komplett andere Schiffsklasse (Brandenburg-Klasse-Fregatten). Gibts da nichts vergleichbares von der Sachsen-Klasse selbst?--Slashatdot (Diskussion) 13:00, 28. Nov. 2012 (CET)
- Ich kann mich über diese Ausführungen nur wundern: Die F221 Hessen ist das 3. Schiff der Sachsen-/F124-Klasse und imho nichts anderes dargestellt. Wie kommst du auf deine Vermutung? --krassdaniel (Diskussion) 22:42, 28. Nov. 2012 (CET)
- Das hier ist im übrigen das Flugdeck der Brandenburg-/F123-Klasse-Fregatte "Brandenburg". --krassdaniel (Diskussion) 22:48, 28. Nov. 2012 (CET)
Sorry, da war ich einem Irrtum aufgesessen. Danke! --Slashatdot (Diskussion) 02:42, 4. Dez. 2012 (CET)
- No Problemo, Senor :) --krassdaniel (Diskussion) 20:16, 4. Dez. 2012 (CET)
Sea Skua
BearbeitenLeistungsschwach ist die Rakete nicht, sondern eine leichte Anti-Schiff-Lenkwaffe, gedacht gegen kleiner Einheiten. (nicht signierter Beitrag von 37.24.11.195 (Diskussion) 18:12, 7. Jul 2014 (CEST))
Vergleich
BearbeitenMal ganz abgesehen davon, dass ich den Vergleich hier eigentlich überflüssig finde scheint mir diese Aussage seltsam: Die De-Zeven-Provinciën-Klasse besitzt 40 Zellen für das VLS (Sachsen-Klasse 32 Zellen) für 32 SM-2 und 32 ESSM... Warum hat die Niederländische Klasse genauso viele Flugkörper aber dafür acht zusätzliche Starter?--WerWil (Diskussion) 21:07, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Der Vergleich ist schon sinnvoll, da die Schiffsklassen sehr ähnliche Aufgaben und Fähigkeiten haben. Die Niederländische Klasse hat nicht genauso viele Flugkörper, sondern mehr (typischerweise 32 Zellen mit je einer SM-2 und 8 Zellen mit je 4 ESSM, also 40 Zellen gesamt). Die F124 Klasse hat typischerweise 24 Zellen mit je einer SM-2 und 8 Zellen mit je 4 ESSM, also 32 Zellen insgesamt. --GDK Δ 01:40, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Im Text steht aber was anderes. Dort steht, wie ich zitierte, dass die Seven Provicien Klasse 40 Zellen für 32 Flugkörper SM-2 und 32 ESSM hat (also tatsächlich für 64 FK).
- BTW steht in der Beschreibung der Startanlage, dass an einem Ende ein Plenum sei. Ich vermute das ist irgendwie ein Fachbegriff - vermutlich aus dem Englischen - und nicht nur ein "Manierismus". Da kann man aber nicht erwarten, dass Leser das richtig verstehen, dass an einem Ende eine Vollversammlung ist.--WerWil (Diskussion) 09:56, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Wieso steht da was anderes: "40 Zellen für 32 Flugkörper SM-2 und 32 ESSM hat (also tatsächlich für 64 FK)" - das sind 32 Zellen mit je einem SM-2 Flugkörper und 8 Zellen mit je 4 ESSM Flugkörpern - also tatsächlich 64 Flugkörper in 40 Zellen.
- Was mit dem "Plenum" gemeint ist, weiß ich auch nicht. --GDK Δ 11:35, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Nach en:Plenum und en:Plenum chamber ist das vermutlich irgendeine Kammer, in der (unter Überdruck) ein Gas oder eine Flüssigkeit enthalten ist -> würde passen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:23, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Das Plenum ist eine Auffang- und Umlenkvorichtung für den Abgasstrahl der Raketen. Es fängt den Strahl auf und leitet ihn durch den zentralen Strahlkanal nach oben, wo er zwischen den Zellen wieder austritt. Außerdem fungiert es als Wasserabscheider, da bei der Verbrennung des Treibstoffs auch große Mengen Wasserdampf enstehen.--Wicket (Diskussion) 02:27, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Nach en:Plenum und en:Plenum chamber ist das vermutlich irgendeine Kammer, in der (unter Überdruck) ein Gas oder eine Flüssigkeit enthalten ist -> würde passen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:23, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, ich hatte den Artikel nicht zu Ende gelesen. Da muss ich aber trotzdem sagen, dass es keineswegs selbstverständlich ist, dass in einem Startgestell 4 Flugkörper stecken und an der Stelle wo das hier so steht ist es darum verwirrend.
- Was man hier unter Plenum versteht ist offensichtlich Insiderwissen und darum ebenfalls verwirrend.--WerWil (Diskussion) 21:25, 19. Jun. 2015 (CEST)
Sachsen-Klasse (1999)
BearbeitenIst die Weiterleitung Sachsen-Klasse (1999) sinnvoll oder sollte die gelöscht werden? --Diwas (Diskussion) 22:05, 20. Nov. 2015 (CET)
- Die kann eigentlich gelöscht werden, wenn keine Links mehr darauf gehen. --Ambross (Disk) 01:05, 21. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe gerade, die Kategorie heißt noch Sachsen-Klasse (1999), das wäre wohl besser das gleichzuziehen, ob nun 1999, 2001 oder 2004. --Diwas (Diskussion) 01:39, 21. Nov. 2015 (CET)
- Ja, da kümmere ich mich mal drum. Ist quasi gleich erledigt. --Ambross (Disk) 02:25, 21. Nov. 2015 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.esut.de/uploads/tx_skpdfviewer/Leseprobe_ES_T_8_13.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://isif.org/fusion/proceedings/fusion03CD/regular/r154.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.mtu-online.com/mtu/products/engine-program/diesel-engines-and-gas-turbines-for-marine-main-propulsion-dieselelectric-drives-and-onboard-power-generation/diesel-engines-for-authority-vessels/detail/product/512/cHash/8fb8d8076fd255c12f6b4916e2dbc8ac/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
Bewaffnung / Sensoren
Bearbeiten- Gibt es neben der aufgeführten Hauptbewaffnung bzw. den Hauptsensoren noch eine Sekundärbewaffnung bzw. Sekundärsensoren oder ist die Auflistung vollständig? Falls sie vollständig ist, sollten die Überschriften in "Bewaffnung" bzw. "Sensoren" geändert werden, da das Präfix "Haupt" impliziert, dass es eben noch weitere Systeme gibt. Falls die Auflistung nicht vollständig ist und es besagte Sekundärsysteme gibt, stellt sich die Frage, warum diese nicht aufgelistet werden.
- Der Sea-Skua-Flügkörper wird im Artikel als leistungsschwach dargestellt. In welcher Hinsicht? Kurze Reichweite? Kleiner Sprengkopf? Schlechte Treffgenauigkeit? Das sollte genauer dargestellt werden.--Bojo Diskussion 21:18, 5. Dez. 2016 (CET)
- Die Winkelinformationen des Target Designation Sight (TDS) – es handelt sich um die Multi-Sensor-Plattform (MSP) 500, ...
Anmerkung (to be confirmed): TDS (Steuer- und Backbord) und MSP 500 (oberhalb APAR) sind zwei verschiedene Sensoren; siehe http://navalanalyses.blogspot.de/2015/05/sachsen-class-frigates-of-german-navy.html; das referenzierte Dokument 14 (Data Fusion for the new German F124 frigate) beschreibt eine Sensorfusion ohne MSP 500 (nicht signierter Beitrag von Rainer Witting (Diskussion | Beiträge) 11:16, 4. Dez. 2017 (CET))
" Das System führt dabei ausnahmslos alle Sensoren und Effektoren des Schiffes zu einem Netzwerk zusammen..." Wirklich alle? Auch das MLG 27? --213.61.254.67 11:08, 7. Jun. 2018 (CEST)
Schulaufsatz: "Mein neues Schiff "
BearbeitenDer Abschnitt zur Entwicklung erinnert an einen Erlebnisbericht einer als spannend erlebten Indienststellung, wobei die Ergebnisse der Erprobungen nach Indienststellung auch nicht zur "Entwicklung" gehörten. Außerdem ist es schon ein wenig komisch, dass bei den Ergebnissen von 2012, davon gesprochen wird, dass dadurch "zukünftig" etwas erreicht werden soll. (nicht signierter Beitrag von WerWil (Diskussion | Beiträge) 20:15, 19. Jun. 2019 (CEST))
Einleitung, zweiter Absatz
BearbeitenDer Satz "Obwohl aktuelle Zerstörer …" ist ein allein stehender Nebensatz und müsste noch irgendwie mit dem davor oder danach kommenden Satz verbunden werden. --2003:C4:DF16:E2B1:7134:720D:A286:EBC6 14:10, 11. Nov. 2019 (CET)