Diskussion:Salzbachtalbrücke

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 88.130.149.221 in Abschnitt Erbauer

Keine Sperrung für Lkw

Bearbeiten

"Für Schwerverkehr größer 3,5 Tonnen ist die Brücke seitdem komplett gesperrt.[2][3]" Dies stimmt leider nicht. - Die Gewichtsbeschränkung liegt weiterhin bei 44t (Schild direkt an Brückenauffahrt). Es gibt lediglich Empfehlungen an den Schiersteiner- und Wiesbadener Kreuzen, über den Mainzer Ring auszuweichen, aber es sind keine Verbotsschilder aufgestellt.

Kurzfristige Sperrung? / Absenkung der Südbrücke am 18.6.2021

Bearbeiten

Nach hessenschau.de ist weder eine zeitnahe technische Lösung noch eine Aufhebung der Sperrung vom 18. Juni 2021 in Sicht. --Jürgen Lange (Diskussion) 08:24, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dem für November 2021 geplanten Abriss der Südbrücke ist diese zuvorgekommen.

Am Freitag 18.6.2021 nachmittags hat sich diese abgesenkt, ein Lager ist zerstört, Tiefe Risse in Pfeiler und Brücke sowie herabfallende Steinblöcke machen einen baldigen Abriss erforderlich. Auch an eine Sprengung ist gedacht. (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:AF40:7700:5F21:64B8:4BB9:6A13 (Diskussion) 10:38, 21. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/salzbachtalbruecke-bei-wiesbaden-bleibt-gesperrt-17397703.html (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:AF40:7700:5F21:64B8:4BB9:6A13 (Diskussion) 10:41, 21. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Ich habe die beiden Beiträge unter einer Überschrift vereinheitlicht. kandschwar (Diskussion) 16:32, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die haben ja echt ein Händchen mit den Brücken in Wiesbaden. Erst die Schiersteiner, dann die nur wenige Kilometer entfernte Salzbachtalbrücke. Beide Male sollte der Verkehr auf eine Hälfte verlegt werden. Diese Seite wurde "ertüchtigt". Beide Male ging das gründlich schief. Nun auch noch die Komplikationen auf der Abbruchseite.... Da hat ja einer der Planer echt einen Lauf ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.147.73.249 (Diskussion) 15:14, 22. Jun. 2021 (CEST))Beantworten
Das Problem ist das beide Brücken damals fast gleichzeitig gebaut wurden und damit auch gleichzeitig an ihre Belastungsgrenzen kommen. Aber ja, es ist leider traurig, das zweimal Fehler von den Bauunternehmen gemacht wurden. kandschwar (Diskussion) 22:01, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
ja nicht nur von den Bauunternehmen, auch die Planung war in beiden Fällen mangelhaft. (nicht signierter Beitrag von 84.147.77.228 (Diskussion) 15:40, 25. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Woher bezieht ihr eure Erkenntnisse? Zum einen haben wir heute Verkehrszahlen und Belastungen (vor allem durch LKW), die damals zu Bauzeiten keiner ahnen konnte. Zum anderen hatte man damals andere Prognosen/Berechnungen für die Haltbarkeit von Stahlbetonbrücken.HInterher ist man immer schlauer. Das Problem besteht bundes- und europaweit.--ManfredV (Diskussion) 20:21, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Was soll diese Frage? Immerhin hat ein Außenstehender (Spaziergänger?) die vor Ort wurschtelnden „Experten“ auf die Absenkung und den plötzlich schiefstehenden Pfeiler aufmerksam machen müssen. Dieselben die sich jetzt durch diverse Medien („Bei Hitze dehnen sich Brücken aus“) erklären lassen müssen, dass Hitzetage wie die vergangenen Folgen haben können, speziell für marode Brücken, und dass das eine besondere Aufmerksamkeit erfordert (hätte). --84.190.201.32 14:41, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Immerhin hat ein Außenstehender (Spaziergänger?) die vor Ort wurschtelnden „Experten“ auf die Absenkung und den plötzlich schiefstehenden Pfeiler aufmerksam machen müssen – gibt’s dafür eine Quelle? Die Geschichte höre ich zum ersten Mal. Übrigens haben freitags nach 17 Uhr da sicher keine Experten mehr „herumgewurschtelt“, die waren längst im Feierabend, nachdem mit so was nicht zu rechnen war. Das wärst du an deren Stelle bestimmt auch gewesen. Hinterher auf alle schimpfen ist immer einfach. --Kreuzschnabel 16:26, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn Du Dir einen Hilfsgoogler suchen must geh' zur Auskunft, dort gibt's das massig. Und die, die nach dem Hinweis des Außenstehenden den Verkehr auf und unter der Brücke bis zum Eintreffen der Polizei gestoppt hatten, waren Leute von der Baustelle: Allerdings, ob sie schon im Feierabend waren oder nicht wurde nicht berichtet. Sicher weist Du auch das besser, von wegen mit was zu rechnen war und mit was nicht. Mann, mann, mann …  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --84.190.201.32 16:50, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, dass ich mich vor allem in enzyklopädischer Arbeit gern an die Fakten halte. Dann bleibt deine Behauptung, dass vor Ort herumwurschtelnde Experten von einem Außenstehenden auf den Lagerbruch und den schiefen Pfeiler aufmerksam gemacht werden mussten (implizite Behauptung: weil sie zu doof waren, das selbst zu bemerken), halt als deine persönliche Meinung stehen, damit kann ich leben. Dass es Leute von der Baustelle waren, die die Strecke sperrten, kann ich den Experten wahrlich nicht ankreiden – wie hätten diese das denn machen sollen? Sie waren, wie gesagt, vom Vorgang genauso überrascht wie alle anderen und vermutlich nicht einmal anwesend. Und die meisten mir bekannten Bauingenieure sind freitags um 17 Uhr, wenn (noch) nichts Dringendes anliegt, im Feierabend/Wochenende – um das für wahrscheinlich zu halten, brauche ich keine Glaskugel. --Kreuzschnabel 17:02, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Entschuldigung angenommen - denn wenn Du nur Bauingenieure kennst, für die die Renovierung der Salzbachtalbrücke nichts ist was als „dringend“ bewertet könnte (und das nachdem sie sie erst noch kaputtgebohrt hatten), dann kannst Du ja gar nicht anders. --84.190.201.32 17:41, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

(ein wenig sachlicher und mehr am Objekt): Ich frage mich, wo ist das Lager auf dem Pfeiler hin (welches?? Im Pfeiler kann es doch nicht stecken, sonst wären da mehr Abplatzungen (bildfreier Link), (oder war da ein Hohlraum?), vermutlich ist es irgendwie nach oben geraten und hat dabei den Pfeiler weggedrückt. Das Foto vom Pfeiler- und Lagerschaden müsste eigentlich für eine genauere Betrachtung (auch für einen ausführlicheren Artikel Brückenpfeiler) vergrössert werden oder - in einem zweiten Schritt - als kleine Graphik mit den wesentlichsten Details und vielleicht beschriftet (früher hatten wir sowas mit Transparenzpapier und Tusche gemacht, manchmal waren allerdings meine Fotos schon vor Abholung der entwickelten Fotos verschwunden), in eine Grafik: So könnten auch sonst unsichtbare Details in der Tragkonstruktion eingezeichnet werden. Was geschieht eigentlich mit dem für die Technikgeschichte (Museumsstück für das Deutsche Museum?) und die Ursachenforschung relevanten Lager bei einer Sprengung? Jetzt wo ein Bypass (Verkehr) (auch für Radverkehrs-, Hochwasser- und Fussgänger-Bypass) eingerichtet wurde (Mainzer Straße und Mainzer Ring#Geschichte? Beleg für ÖPNV- und Radverkehrs-Bypass) ist doch Zeit für einen qualifizierten Ausbau des Lagers mit Unterstützung durch einen Fahrzeugkran (oder mehrere für jedes betroffene und herunterzuhebende Brückenfeld) um die Bauarbeiter*innen abzusichern. Vorrang hat doch wohl der Bahn- und Busverkehr, schon wegen der Verkehrswende, wird dieses Segment also vorrangig für eine Abhebung losgesprengt (oder gesägt)? Gibt es eine Karte für die Velorouten und ÖV-Strecken während der Brückenschadensperrung für den Artikel? (Nahverkehr in Wiesbaden#Schienenverkehr ist hier derzeit nicht aktuell) --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 19:50, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sowohl Überbau als auch Pfeiler sind hohl. Ob man schon weiß, ob sich das Lager (das hier sieht mir sehr nach Rollenlagern aus) nach oben oder unten verabschiedet hat, ist mir nicht bekannt. Natürlich ist das einer der Punkte, die vor der Sprengung noch geklärt werden müssen, schon zur Prävention ähnlicher Ereignisse an vergleichbaren Brücken. Zum Verkehr: Der Bypass ist jetzt offen, d.h. der Verkehr auf der Mainzer Straße kann die Sperrung in beiden Richtungen über die direkt östliche Anschlussstelle umfahren. --Kreuzschnabel 11:27, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke

Bearbeiten

Wenn ich es richtig auf dem Luftbild gesehen habe, ist der Hauptbahnhof nicht nur für die Ländchesbahn weiterhin erreichbar, sondern auch für die Bahnstrecke Breckenheim–Wiesbaden als Teil der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, aber ich habe da schon lange keinen ICE mehr gesehen, aber wahrscheinlich bin ich immer nur zur falschen Uhrzeit dort. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:01, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nebenbei: Ländchesbahn, Disk. mit Beleg - auch für die indirekte Anbindung der Ländchesbahn an Frankfurt Hbf. Ach hätten sie doch die Wallauer Spange gebaut, schon wegen der notwendigen Redundanz und Ausfallsicherheit für wichtige Bahnverbindungen, ICEs könnten dann weiterhin fahren; ist die Spange schon planfestgestellt oder bereits in Bau? (auf der Schnellfahrstrecke Kopf machen geht wohl schlecht?) Das von der ISS aufgenommene "Luftbild" war anscheinend zu grossräumig für den Artikel und wurde zwischenzeitlich entfernt, vielleicht würde es mit einer zugeschnittenen Version mit Brückenumgebung akzeptiert. @Kandschwar: Auf einem Foto der Salzbachtalbrücke von der Mainzer Straße aus könnte auch das Querungsbauwerk für Ländchesbahn und ICE-Zubringerstrecke mit drauf sein (auch für die bahnbezogenen Artikel), sind die Brücken Bauwerke in der Mainzer Straße? (bitte für Fotos Sperrzone beachten oder zur Sicherheit Genehmigung einholen - Breitenbildung). Die Einbettung der verschiedensten Bahnstrecken in das (ehemalige) Tal der Salzbach unter oder in unmittelbarer Umgebung der Brücke wird bisher weder mit Fotos noch mit Textbeiträgen ausreichend dargestellt. Wie wird die Bahnstrecke eigentlich bei einer geplanten "Sprengung" geschützt? ... mit einer stabilen Einhausung gegen herabfallende Teile? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 15:46, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Üblicherweise werden bei Brückensprengungen ein paar hundert Kubikmeter Sand aufgeschüttet. Das reicht. Aber ob man hier das Risiko eingehen wird, die Brücke ist ja einsturzgefährdet, bezweifele ich. Notfalls verlegt man halt die paar Meter Gleise neu, die Bahn ist darin geübt, das kommt ja auch bei Havarien von Waggons immer wieder vor. Dauert nur ein paar Stunden, ist also ignorierbar, anbetracht der paar Wochen, die es bis zur Sprengung noch dauert. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:55, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: ... ich hab' doch jetzt tatsächlich nach dem Wikinews-Artikel mit den neuen Bildern der Wiesbadener Fotografen gesucht. und der Karte mit der ultimativen Empfehlung zum Umstieg auf Fahrradrouten und die (verlängerte und verstärkte) grün eingezeichnete Ländchesbahn von und nach Frankfurt. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:52, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hm. Ich zähle auf OpenStreetMap fünf aktive (elektrifizierte) und drei (mit Aartalbahn im Westen) stillgelegte Gleise unter der Brücke. Allein die fünf aktiven inkl. Fahrleitung sind ziemlich sicher nicht in „ein paar Stunden“ wieder voll hergestellt :) Lustiger wird aber vermutlich die Sicherung des Hauptklärwerks, das kann keine Pause machen, sowie die Wasserhaltung des Salzbachs. --Kreuzschnabel 09:02, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Gemäss Google Maps, Aufnahme von 2021, ist westlich der Kläranlage nur noch ein Gleis vorhanden? --KusiD (Diskussion) 12:22, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist die Aartalbahn. --Kreuzschnabel 16:00, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Bahngleise unter der Brücke sowie der Hauptbahnhof "wurden in einem Tiefpunkt des Gesamtsystems gebaut, das Gewässer legten die Konstrukteure der industrialisierten Moderne noch tiefer in einen Kanal", das sollte schon im Artikel irgendwie verdeutlicht werden; ein Sandbett mit Brückenauflast bei Hochwasser könnte in der Tat Rückstau erzeugen (letzteres muss nicht in den umseitigen Wikipedia-Artikel solange dazu die Belege fehlen). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:45, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bei Trockenwetter ist der Salzbach ein Rinnsal. Paar Kanalrohre ins Bett legen, dann kann Sand drüber. --Kreuzschnabel 07:29, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Brücken- und Pfeilerschaden

Bearbeiten

’schabb mal versucht, den havarierten Pfeiler von Süden aus dem Mühltal zu fotografieren. Ist leider sehr zugewaldet. Wie dicht man auf der B 263 ohne Presseausweis rankommt, wollte ich nicht erst probieren :) --Kreuzschnabel 15:43, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Martin Kraft: hat ein schönes Foto gemacht, dort kann man die abgesenkte Fahrbahn auf dem Pfeiler im vergleich zu den Nachbarpfeilern wunderbar sehen. Gruß kandschwar (Diskussion) 13:47, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Kreuzschnabel, Kandschwar: Ich war gestern Abend mal vor Ort um den neuen Bypass zu testen und hab dabei ein paar Photos von dem Schaden gemacht. Auch solche auf denen die Risse wirklich gut zu sehen sind. // Martin K. (Diskussion) 12:35, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke @Martin Kraft: für die Bilder. Leider kam dein Ping bei mir nicht an. Aber ich habe es ja gefunden ;-) Das sieht ja wirklich nicht gut aus. Hast Du zum Vergleich auch ein Bild von einem "normalen" Pfeiler gemacht? Also wo man sieht, dass da eigentlich noch ein Lager liegt, gerade für Leute die sich nicht so mit Brücken auskennen und nicht wissen das da eigentlich noch was wäre, wäre das eine super Gegenüberstellung. Waren die Stellen frei zugänglich? Gruß kandschwar (Diskussion) 21:05, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
In Brücke#Lager findet sich gleich eine ausgezeichnete Darstellung eines Stahlrollenlagers. Auf diesem Bild sieht man die vorhandenen Rollenlager auch. Außerdem scheint letzteres Bild nahezulegen, dass die Hohlkastenpfeiler oben offen sind. Dann hat sich wohl die Verankerung des Widerlagers in der Innenwand des Pfeilers verabschiedet. --Kreuzschnabel 22:49, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nach Aussage des Vertreters der Autobahn GmbH in Wiesbadener Mobilitätsausschuss hat sich das Lager wohl tatsächlich in den Pfeiler hinein verabschiedet. // 46.114.2.75 00:27, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Zusätzliche Druckkräfte von oben dürften jedoch nicht ausreichen, den Brückenpfeiler auch nach aussen zu verschieben (die Fotos legen das nahe), es sei denn der Oberbau hat sich ungewöhnlich bewegt. Eine allgemeine Prinzipzeichnung mit den wesentlichen Bauteilen im Hohlkasten wäre vielleicht hilfreich, für den Artikel mit einer Zusatzversion mit hinterlegtem Foto und vielleicht den eingezeichneten Rissen. Da die Fotos Bohrlöcher und teils gesetzte lange Schrauben zeigen (Verstärkung des Gurts, wozu?), so dürfte von unten her gebohrt worden sein und es hat vielleicht das sensible Innenleben des Hohlkastens mit den Spanndrahtkabeln und Spanngliedern erwischt. Manchmal werden zu schützende Punkte oder die Koordinaten vertauscht, was natürlich nicht unbedingt sein muss. Für die genaue Ursache und die Belege müssen wir noch abwarten, für eine Zeichnung könnten wir die Grafikwerkstatt anfragen und das Portal Bauwesen einladen. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 22:42, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hier ist ein Panoramabild von der Nordseite aus (auf der Südseite ist es zu zugestellt für so einen Schuss). Dadurch ist die „interessantere“ Teilbrücke leider die hintere und teilweise verdeckt durch die Ertüchtigung der Nordbrücke für die Bauphase. Links ist das zerstörte Lager. Am nächsten Pfeiler sieht man das Lager im Betriebszustand. Für den Fall eines weiteren Kollapses hat man dort zusätzlich Mineralgemisch zum Abfangen in den Spalt geschüttet. Es scheinen mir reine Kipplager zu sein, da stehen zwei Trapeze mit den Schmalseiten aufeinander. – Die Absperrung wird mit Sicherheitspersonal überwacht, die pfeifen jeden zurück, der an die Brücke will. Aber von der Sperre aus fotografieren darf man (zumindest, wenn man freundlich fragt) --Kreuzschnabel 18:53, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die neue Brückenpfeilererweiterung scheint tatsächlich so eine Art Auffanglager für Bauingenieursflüchtigkeitsfehler mit Gute-Nacht-Sandbettung für den Brückenabend zu sein. Das Bild ist hervorragend, sollte vielleicht in einen Artikel Brückensanierung (Probleme), eignet sich freilich auch für den Artikel in der Panoramabildversion. Vielleicht sollte zusätzlich das Pfeilerbild in eine Galerie, zusammen mit Umgebungsaufnahmen von Tal und Detailaufnahmen oder allem was da noch kommt. Ein Fotospaziergang ins Salzbachtal gehört wegen der beabsichtigten Sprengung für mich auch dazu, zumal die allzu tabuisierten, doch kulturgeschichtlich sehr wertvollen Faultürme des Hauptklärwerks (Bachwasser- und Rheinsanierung! Verarbeitung der Absonderungen von Kurgästen und Wiesbadener*innen) in unmittelbarer Umgebung liegen und nun bedroht sind (Route der Industriekultur), die Flächen für Bachrenaturierung und Salz(bach)naturbadesee als Hochwasser-Retentionsräume vielleicht jetzt noch ohne die kommenden Veränderungen zugänglich sind. Gibt es für den Quasi-Neubau der beiden Brücken Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen für die Salzbachaue? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:25, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Grauselig

Bearbeiten

Der ganze Artikel ist in Bezug auf die Erneuerung bzw. aktuellen Geschehnisse vollkommen unbrauchbar - nett ausgedrückt. Gibts denn niemand mit Ahnung der jetzt mal was Verständliches dazu schreiben kann? --  itu (Disk) 22:03, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Tragfähigkeit

Bearbeiten
  1. Tragfähigkeit 20.000 Kfz/Tag
  2. Fahrzeuge pro Tag 80.400

Zu 1: Hähhh? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:02, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das ergibt sich einfach. Als das Bauwerk in den 1960er Jahren geplant wurde, war es ür 20.000 Fahrzeuge ausgelegt. Tatsächlich fuhren inzwischen 60.000 ahrzeuge drüber, DDer Parameter wurde dennoch falsch verwendet. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:48, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
„Tragfähigkeit 20.000“ heißt ja nicht, dass das 20.001-ste oder auch das 30.000-ste Auto die Brücke einkrachen lässt. Sondern das ist die Belastung, der das Bauwerk theoretisch (geht ja in der Planungsphase nur durch Modellierung und Vorausberechnung) dauerhaft gewachsen ist. Ja, aus ingenieurstechnischer Sicht wurde die Brücke – wie mittlerweile fast alle in den 1960ern gebauten Straßenbrücken! – seit vielen Jahren überlastet. Das hat verkehrspolitisch erstmal keinen gestört, sie zeigte ja keine offensichtlichen Schäden, und der Grenzwert ist, wie gesagt, ein theoretischer. Aber genau deshalb ist sie jetzt kaputt. Das Problem stellt sich bei vielen anderen Autobahnbrücken ebenso, hier zeigt es sich jetzt nur besonders krass. --Kreuzschnabel 01:24, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Unter Tragfähigkeit gibt es keine dazu passende Definition, die Vorlage:Infobox Brücke/Doku schreibt auch nichts dazu. Am plausibelsten wäre noch die Militärische Lastenklasse, aber die ist eher für kleine Brücken relevant. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:44, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Tragfähigkeit ist für Kfz/Tag offenbar ein schlechter Begriff. Belastbarkeit käme da eher hin. Man ist aber primär gewohnt in statischer Tragfähigkeit zu denken, da ist es natürlich egal wieviel da drüber fahren. Informationen zur „dynamischen“ Belastbarkeit bzw. „Haltbarkeit“ in Form von Fahrzeugquerungen (/Zeit) würde man ja jetzt genau unter Straßenbrücke erwarten ... --  itu (Disk) 23:06, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Habs mal als "Fahrzeuge pro Tag: Planung 20.000, Ist 80.400 (2015)" reingeschrieben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:58, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Als ich vor vielen Jahren die IB entwicelt habe, war für Angaben aus der Verkehrszählung der Parameter VERKEHR vorgesehen. Unter TRAGFÄHIGKEIT ist die Tonnage einzutragen, für die die Brücke zugelassen war, 44 t im vorliegenden Fall. Vergleiche Beispiel-Infobox. Daß die ursprünglichen Planungswerte derart überreizt werden, daß eine Aunahme in die IB in Betracht kommt, hatte ich nicht vorausgesehenen. Ggf. könnte ich einen neuen Parameter einf+ühren. Das bitte auf IB-Diskuseite vorschlagen. Dei rage ist, wie sinnvoll das ist. Kreuzschnabel hat es ja schon geschrieben. Dadurch, daß mehr Fahrzeuge über die Brücke fahren als geplant, stürzt die Brücke nicht unmittelbar ein, sie geht aber früher kaputt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:46, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bei den Großbrücken ist nicht die Gesamtanzahl der Fahrzeuge pro Tag maßgebend, sondern die Gesamtanzahl der Lkw pro Tag. Und sowohl diese als auch insbesondere deren Gewicht hat seit 1963 stark zugenommen. Deshalb ist heute auch ein Ermüdungsnachweis erforderlich, den man 1963 noch nicht führte. --Störfix (Diskussion) 10:35, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Überschriften

Bearbeiten

Der Abschnitt Neubau ist eindeutig ein eigener Abschnitt, der nichts direkt mit den Schäden von 2021 zu tun hat und somit kein Unterabschnitt von der Sperrung sein sollte, weil es ja ein neues Bauwerk sein wird, das auch vor 2021 schon geplant war.

Über die Abschnitt zu den Stabilsierungsmaßnahmen und zur Sprengung kann man sich streiten, aber ich sehe diese in der Überschriftenebene auch etwa gleichberechtigt zu der kurzfristigen Sperrung und plädiere deshalb dafür, dass sie wieder in die Überschriftenebene 3 kommen. --Derkoenig (Diskussion) 12:11, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


Bezüglich des Neubaus stimme ich zu: Dieser ist ein neuer Abschnitt und - zumal er ohnehin geplant war - kein Folgeereignis der Schäden. Der Neubau ist in der Tat "ein neues Kapitel" und damit Ebene 3.

Dagegen sind Stabilisierung und Sprengung Folgen der aufgetretenen Schäden. Deshalb sollten sie auf Ebene 4 verbleiben. Hagen Stein (Diskussion)

Schöner Artikel! Danke an die Autoren!

Bearbeiten

--DaubiKo (Diskussion) 20:02, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

die Kartendarstellung ist falsch

Bearbeiten

der Karte nach liegt die Brücke in Rheinland-Pfalz was nicht stimmt --2001:9E8:2727:5A00:CCA6:5B78:53C8:5E4 21:49, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, welche Karte du meinst, aber bei der Positionskarte ist die Brücke eindeutig in Hessen eingezeichnet und auf der Lagekarte auch. --Der König (Disk.·Beiträge) 23:31, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Erbauer

Bearbeiten

Wer hat die gesprengte Brücke gebaut? --88.130.149.221 10:16, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten