Diskussion:Samsonit

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kai.pedia in Abschnitt Element-Anteile

Formeldarstellung Kristallgitter Mineralogische Daten Wert und Verwendungsmöglichkeiten

Wozu?

Bearbeiten

Wozu tun sich Menschen die Arbeit an, Gruben zu buddeln um ein seltenes Mineral zu fördern. Allein das würde den Artikel schon etwas interessanter machen. --Hubertl 23:56, 12. Mär 2006 (CET)

Die Frage ist so natürlich Unsinn, die Gruben wurden nicht für die Gewinnung von Samsonit oder anderen seltenen Mineralen gegraben, sondern um häufige Minerale oder Erze zu gewinnen (in der Grube Samson vor allem Silbererze wie Pyargyrit). Daneben kommen auch ein paar seltene Minerale in einer solchen Grube vor und irgendwer hat mal den späteren Samsonit bemerkt, mitgenommen und beschrieben. --Orci Disk 10:27, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Quellen fehlen noch

Bearbeiten

Bin selber kein Mineraloge und die angeforderten Quellen fehlen noch. Sorry. Ich stelle mir gerade vor, was passieren würde, wenn man einen wichtigen Verwendungszweck für dieses Mineral entdecken würde... --Bitman 14:30, 13. Mär 2006 (CET)

Wenn jemand einen Verwendungszweck entdecken würde, müsste man die Verbindung künstlich herstellen. --Orci Disk 10:28, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 21. August 2018 bis zum 31. August 2018 (Ergebnis: Lesenswert)

Bearbeiten

Samsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide, genauer ein Sulfosalz. Er kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Formel Ag4MnSb2S6, ist also ein Silber-Mangan-Sulfosalz mit dem Grundbaustein [SbS3]3− bzw.ein neutrales Silbersulfantimonid, in dem ein Atom Silber durch ein Atom Mangan ersetzt ist. Samsonit entwickelt undurchsichtige, prismatische und in der Prismenzone stark gestreifte, bis zu 3 cm große Kristalle von stahlgrauer bis schwarzer Farbe. Seine Typlokalität ist der Samsoner Gang in der Grube Samson in Sankt Andreasberg im Oberharz, Niedersachsen, Deutschland.

Wenn schon selten, dann im Doppelpack … Hiermit bringe ich der Lesenswert-Runde einen weiteren Kandidaten aus dem Mineralreich zur Kenntnis. Ich habe den vor Urzeiten angelegten Artikel vor einigen Wochen stark ausgebaut, hoffe auf wohlwollende Behandlung und freue mich über konstruktive Kritik. Wäre toll, wenn es zu „Lesenswert“ reicht! Beste Grüße -- Erongoguy (Diskussion) 17:12, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

  • Nach nochmaligem Durchlesen und kleinen Ausbesserungen aus meiner Sicht klar Lesenswert. Ich würde mir allenfalls noch die eine oder andere Grafik zur Verdeutlichung von Kristallstruktur und Morphologie wünschen. Rein beschreibend sind diese Abschnitte ansonsten für Laien doch eher schwer verständlich. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:25, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn das nicht Lesenswert ist, dann Exzellent. Die von Ra'ike angeregten Grafiken wären eine exzellente Ergänzung.--Bubenik (Diskussion) 21:47, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Lesenswert Schöner Artikel, zu dem ich auch hier einige Anmerkungen bzw. Fragen habe:

  • Morphologie: Hier würde ich mir wie unter Bildung und Fundorte die Verlinkung der Orte wünschen. Zudem ist mir die Aussage in Blei-Zink-Erzen des Urandistrikts unklar.
  • Physikalische und chemische Eigenschaften: Hier ist mir die Aussage Charakteristisch sind zahlreiche tiefrote Innenreflexe in Immersionsöl. unklar, spez. was in Immersionsöl bedeuten soll. Zudem sind mir hohe Werte für die Lichtbrechung (> 3) unklar, soll der Brechungsindex gemeint sein? Dann mMn (n > 3). Weiterhin sind mir Bireflektanz und Rotationsfarben unverständlich (zudem habe ich die Bezeichnung Polar für einen Polarisator noch nie gehört).
  • Einzelnachweise: Hier ist das Format tlw. nicht einheitlich, bei den Internetbelegen fehlt manchmal das Abrufdatum und bei Ref[33] (Zhang Bai-Sheng) hat sich eine merkwürdige Schriftart eingeschlichen (zudem engl. Titel, aber auf chinesisch?).

MfG--Krib (Diskussion) 00:30, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Ra'ike, Bubenik und Krib und erst einmal vielen Dank für Euer Feedback mit Anregungen etc. Einiges ist schon umgesetzt, anderes (Kristallzeichnungen, Strukturzeichnung) ist in Arbeit. Auf einige Kritikpunkte gehe ich speziell ein:
  • Physikalische und chemische Eigenschaften: Sich in einem Artikel über ein Mineral über die Bedeutung der Termini „Bireflektanz“ und „Rotationsfarben“ auszulassen wäre wie im Artikel „Hochofen“ den Terminus „Roheisen“ zu erklären. Das sind halt Eigenschaften von Erzmineralen - ich werde da eher einen Link zu „Bireflektanz“ setzen und die Eigenschaft dann dort erklären.
  • Ich habe nicht von „einem Polar“, sondern von „gekreuzten Polaren“ geschrieben, und das aus dem einfachen Grund, weil es „gekreuzte Polarisatoren“ nicht gibt. Im Polmi ist nur EIN Polarisator vorhanden, der andere heißt „Analysator“, deshalb allgemein „Polare“; man „kreuzt die Polare“ oder „bringt Polarisator und Analysator in Kreuzstellung“. Lehrbuchwissen Mikroskopie, siehe auch https://www.spektrum.de/lexikon/optik/erzmikroskopie/847.
  • Aus Charakteristisch sind zahlreiche tiefrote Innenreflexe in Immersionsöl. habe ich Charakteristisch sind zahlreiche tiefrote Innenreflexe bei Betrachtung in Immersionsöl. gemacht. In der Erzmikroskopie benetzt man den Schliff gelegentlich mit einem Immersionsöl, kann dann mit speziellen Objektiven (Immersionsobjektiven) in das Öl fahren und hat dadurch gewissen Vorteile bei der Betrachtung des Schliffes (so z.B. bessere Sichtbarkeit der Innenreflexe). Aber auch das gehört zum Grundwissen über die Eigenschaften der Minerale - wer das nicht weiß, muss es halt nachschlagen. Der Link zu Immersion (Mikroskopie) ist ja vorhanden …
  • Die merkwürdige Schriftart bei der Ref[33] kommt durch die Auszeichnung „in Chinesisch“ zustande. Habe ich rückgängig gemacht und - weil ich mir nicht anders zu helfen weiß - einen Kommentar geschrieben. Betreffend zudem engl. Titel, aber auf chinesisch?: Soll ich hier den chinesischen Titel hinschreiben? Halte ich aber für nicht sinnvoll, weil außer den Mandarin-kundigen Lesern keiner etwas damit anfangen kann.

Beste Grüße -- Erongoguy (Diskussion) 18:00, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Erongoguy, ich ignoriere mal den Lehrmeisterton und verweise mal auf den Sachverhalt, dass du hier:
Die Kristalle des Samsonits sind stahlgrau bis schwarz, ihre Strichfarbe ist dagegen immer dunkelrot mit einem unbedeutenden Stich ins Braune. Charakteristisch sind zahlreiche tiefrote Innenreflexe in Immersionsöl.
nichts von der Betrachtung mit einem Mikroskop erwähnt hattest und in der jetzigen Version weiterhin nicht hast (man könnte auch auf die Idee kommen den Kristall in ein Glas mit Immersionsöl zu tauchen und dann zu betrachten). Was ein Immersionsöl ist musst du mir nicht erklären! Weiterhin ist auch der Analysator ein Polarisator, die begriffliche Unterscheidung soll ja quasi nur die Position im Strahlengang verdeutlichen bzw. das der Polarisator erst polarisiertes Licht aus der unpolarisierten Lichtquelle erzeugt. Ich muss zugeben, von dem in der Polarisationsmikroskopie anscheinend verwendenten Begriff Polare noch nie gehört zu haben und entspr. den Kriterien (Fachjargon wird trotz schlechterer Verständlichkeit toleriert, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert.) ist dies gleich der „Bireflektanz“ und der „Rotationsfarben“ völlig ok; die Nachfrage wird ja wohl trotzdem erlaubt sein. Ich empfehle mal ein wenig abzurüsten, deine Expertise wird wohl niemand in Frage stellen, aber Bewerter werden zu Unklarheiten Fragen haben. Wir schreiben hier ja nicht für ein Fachjournal und gerade die Sicht auf die Artikel aus einem fachfremden Blickwinkel bringt die Artikel voran! MfG--Krib (Diskussion) 19:32, 23. Aug. 2018 (CEST) Nachtrag: Unter Hochofen#Roheisen ist Roheisen erklärt, sowie auf den eigenen Artikel Roheisen verwiesen ;) MfG--Krib (Diskussion) 19:47, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hi Krib, auch ich werde über den belehrenden Unterton Deiner Ausführungen hinweghören und einfach mal zugeben, dass der inkriminierte Satz an der falschen Stelle im falschen Absatz steht. Ich verschiebe den jetzt mal und dann sollte er auch besser zu verstehen sein.

Beste Grüße -- Erongoguy (Diskussion) 21:18, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Erongoguy, danke für die Präzisierung und bei der Ref ist in Chinesisch mit englischen Abstract eine gute Lösung. Abschließend will ich nochmal erwähnen, dass ich viel erfahren habe über zwei seltene Minerale und hoffe auf weitere so gute Artikel aus dem Bereich! MfG--Krib (Diskussion) 20:30, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die gewünschten Kristallzeichnungen habe ich schon mal ergänzt. Gruß -- Erongoguy (Diskussion) 22:54, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Lesenswert. --FK1954 (Diskussion) 19:19, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Und ein Bild zur Kristallstruktur ist jetzt auch enthalten. Gruß -- Erongoguy (Diskussion) 20:12, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Erongoguy: Sieht gut aus, aber was hältst Du von diesem Strukturbild (Hintergrund weiß mit Elementarzelle und Ausrichtungsanzeige)? Nur so als Alternative ;-) Guß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:54, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist viel schöner! "Vesta" kenne ich (noch) nicht ... Gruß -- Erongoguy (Diskussion) 22:59, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Mit sechs Stimmen Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Tönjes 11:57, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Samsonit#Verwendung

Bearbeiten

Wird das wirklich für nix verwendet? --🆁edesigning☣︎ 12:10, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Löslichkeit

Bearbeiten

Statt "warmer HNO3" wäre "warme Salpetersäure" angebrachter, auch um es einheitlich im Format mit der Weinsäure zu haben?!

--Stahlpolymer (Diskussion) 13:52, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Stimmt, ich habe den Punkt etwas griffiger gestaltet. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:24, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Element-Anteile

Bearbeiten

Im Artikel wird Eisen sowohl bei den Elementanteilen zur Formel als auch bei "enthält in Spuren" genannt = Eisen bei ersterem weglassen (weil kein Fe in der Formel)? Die Originalquelle für die Fussnote zu "Spuren von" (die Quelle zu den Anteilen spricht von "trace amounts of Fe") spricht von "Common Impurities" = daher besser von "häufige Verunreinigung" sprechen? --kai.pedia (Disk.) 15:48, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten