Diskussion:Satellitenbahnelement
Mittlere Bewegung
BearbeitenBei der mittleren Bewegung kann meiner Meinung etwas nicht stimmen.
1. die mittlere Bewegung ist definiert als n:=2pi/T
mit T als Periodendauer oder Umlaufzeit! (Buch: Spacecraft Systems Engineering, von Fortescue, Stark und Swinerd und auch sonst alle Quellen die ich kenne sagen das!)
2. steht dort dass n in "Umläufen pro Tag (d^-1) angegeben" wird. Wenn ich das aber in die Formel
einsetze dann erhalte ich
(U für Umläufe, oder von mir aus auch U=1)
was zu führt, also zeit^2/Umläufe und das kann nicht die richtige Einheit für die Umlaufzeit sein sein!
Ich bitte dies zu beheben, oder gegebenenfalls mich zu berichtigen ! (nicht signierter Beitrag von 79.194.57.140 (Diskussion | Beiträge) 19:32, 8. Sep. 2009 (CEST))
Nachtrag: Ich glaub ich ich hab den Fehler gefunden. Das n in der Gleichung ist nicht die mittlere Bewegung sondern die Anzahl an Umläufen an einem Tag! -> 86000 sekunden sind 24 stunden 24stunden / 15 = 1.5
15 ist die ungefähre Anzahl an Durchläufen eines LEO-Satellits und 1.5 sind 90Minuten, also die Umlaufzeit!!! (nicht signierter Beitrag von 79.194.57.140 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 8. Sep. 2009 (CEST))
- Im Artikel steht: "Definition: Aus der Durchschnittsgeschwindigkeit wird die mittlere Bewegung n bestimmt und in den Satellitenbahnelementen in Umläufen pro Tag (d−1) angegeben" Ist das ausreichend oder zu unauffällig? --Asdert 09:41, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist weder ausreichend noch korrekt, da die Gleichung T=86400s/n (mit n als mittlere Bewegung) immer noch falsch ist!
- T=2pi/n !!
- siehe z.B. Kepler-Gleichung, da steht n=2pi/U und NICHT n=24h/U (Hier ist U jetzt die Umlaufzeit, also T)!
- oder hier: http://www.planetware.de/tune_in/sonnenton.pdf, dort wird n =360°/T angegeben.
- Außerdem bezieht sich "in Umläufen pro Tag (d−1)" meiner Meinung nach auf die Frequenz und nicht auf die Winkelgeschwindikeit n, also f=n/2pi! (nicht signierter Beitrag von 79.194.55.235 (Diskussion | Beiträge) 12:26, 9. Sep. 2009 (CEST))
Numerische Exzentrizität
BearbeitenWir die numerische Exzentrizität tatsächlich mit dem grichischen Buchstaben bezeichnet? Ich kenne eigentlich nur die Bezeichung mit e (siehe z.B. auch hier oder hier). --Vesta 15:40, 9. Mär 2006 (CET)
Formelzeichen Numerische Exzentrizität
BearbeitenDa scheiden sich die Geister. Das Problem ist, die lineare und die numerische Exzentrizität einer Ellipse durch das Formelzeichen zu unterscheiden (siehe Artikel Ellipse). Die Fachliteratur ist da leider auch uneinheitlich, wobei für die numerische Exzentrizität überwiegt. Eine andere Möglichkeit wäre die Schreibweise mit Indizes: für die lineare und numerische Exzentrizität. --Ulli Griesheimer 17:59, 11. Mär 2006 (CET)
- siehe auch Exzentrizität (Mathematik) --W!B: 22:02, 8. Apr 2006 (CEST)
Vorschlag: Satellitenbahnelement und spezielle Datenformate trennen
BearbeitenSGP4 ist zwar ein bedeutender Algorithmus, und TLE ist zur Bahndatenübermittlung weit verbreitet. Es sind jedoch nicht die einzigen Modelle. Ich möchte vorschlagen, dem TLE-Format einen eigenen Artikel zu widmen. Ebenso wären sinnvoll Artikel zum Thema der SGP-Algorithmen und der Algorithmen von GPS (Interface Specification IS-GPS-200) und Glonass.
nominiert von --Ulli Griesheimer 10:57, 3. Mär 2006 (CET)
hallo Ulli Griesheimer, zuerst mal Kompliment+Hochachtung, der artikel ist wirklich exzellent verfasst. Was du Dir vorgenommen hast, ist Dir gelungen.
Tatsächlich könnte es sein, daß Du etwas über's ziel hinausgeschossen bist. (wie auch Andreas Werle in Schreibwettbewerb bemerkt, etwas sehr lang). die übersicht über die Bahnelemnte ist aber ein regelrechter Mehrfacheintrag mit Bahnelement (es macht wenig sinn, einen artikel über die bahnelemente von satelliten zu schreiben, wenn Du nicht explizit die unterschiede zu den Bahnelementen anderer Himmelskörper herausarbeitest) und Umlaufbahn#Eigenschaften (wo das irgendjemand schon als Doppeleintrag mit dem Kapitel Umlaufbahn#Planeten, Bahnelemente, Doppelsterne angesetzt hat). ArtMechanic hat in Diskussion:Keplerbahn#Doppeleintrag darauf bestanden, die artikel zerlegt zu halten, nicht ohne grund. ich will Dich keinesfalls demotivieren oder so, aber wie wärs, wenn Du die einzelnen Bahnelemente in die noch nicht geschriebenen Artikel von Bahnelement auslagerst, auch Mittlere Anomalie (fehlt uns auch an vielen anderen stellen) vieleicht auch Widerstandskoeffizient. deine kapitel wären jedes für sich dort ein feiner artikel - insbesondere dass Du erklärst, was Sinn, Zweck und Anlass der einzelnen Werte ist. also ich glaube, eine straffung täte dem artikel wirklich gut, und wenn Du dann die zusammenhänge und speziellen gegebenheiten in kompakter und flüssiger form, ohne die unterbrechung der definitionen präsentierst, liesse sich der grund für den artikel viel besser verstehen. insbesodere die zweite hälfte Deines artikels ist toll. ich kann Dir als Dank dann nur anbieten, bei der Juri darauf hinzuweisen, dass Du in einem aufwaschen gleich 6 oder 7 ausgezeichnete artikel geschrieben hast. ;-) --W!B: 23:01, 17. Mär 2006 (CET)
PS das mit dem schreibwettbewerb ist mir erst jetzt aufgefallen, ich hoffe, die entfernung der leerzeilen passt Dir.
- Ein wirklich exzellenter Artikel sollte die Möglichkeiten der Wikipedia nutzen. Aber das lässt sich ja noch machen. Deshalb alle Erläuterungen die von allgemeinerer Bedeutung sind auslagern. Ansonsten gefällt mir der Text sehr. -- ArtMechanic 19:05, 19. Mär 2006 (CET)
Im Prinzip habe ich gegen eine Auslagerung der einzelnen Definitionen der Satellitenbahnelemente als eigene Artikel nichts einzuwenden, um die angesprochenen Mehrfacheinträge zu vermeiden. Von einer solchen Überarbeitung sind aber in einem nicht unerheblichen Maß die bestehenden Artikel Bahnelement, Keplerbahn, Keplerellipse, Umlaufbahn und Bahnstörungen eines Satelliten betroffen. Außerdem sind Zusätze und Änderungen, die auf die Besonderheiten von Satellitenbahnelementen hinweisen in den Artikeln Epoche, Inklination bzw. Bahnneigung notwendig. Die würde ich aber nicht ohne vorherige Diskussion vornehmen. Andererseit halte ich es für den Leser einfacher, wenn erklärende Zusammenhänge innerhalb des Artikels verbleiben. Das hat der "Oma-Test" ergeben, den ich im Bekanntenkreis durchgeführt habe.--Ulli Griesheimer 11:39, 25. Mär 2006 (CET)
- Dieses Dilemma besteht natürlich (nicht nur in diesem Artikel). In den meisten Fällen ist eine Kurzerklärung im Artikel und ein Link zur ausführlichen Erklärung ein vernünftiger Kompromiss. -- ArtMechanic 16:35, 26. Mär 2006 (CEST)
Aus der beendeten Lesenswert-Kandidatur
BearbeitenSatellitenbahnelemente sind Zahlen, mit denen sich die Umlaufbahnen (Orbit) und Positionen von Satelliten beschreiben und bestimmen lassen. Sie sind damit eine wichtige Quelle für die unterschiedlichsten Anwendungen in der Raumfahrt.
- pro - im Schreibwettbewerb mit dem Sonderpreis Mathematik/Astronomie bedacht, als Laie finde ich den Artikel zu dem sehr speziellen Thema klasse. -- Achim Raschka 00:53, 24. Apr 2006 (CEST)
- Als Laie: Ist das Wort Zahlen in der Elinleitung und im zweiten Absatz richtig? Ich hätte Werte erwartet. Auch fehlt mir ein Link "nach oben", zu einem übergeordneten, mathematischen oder astronomischen Begriff, mit dem die Bahnelemente eingeordnet werden könnten. Wäre Himmelsmechanik da der richtige Begriff? Oder Sphärische Geometrie? Oder ein anderer? --h-stt !? 08:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ein Physiker oder Mathematiker kann das vielleicht besser erklären, aber für mich als Chemiker sind Werte mit Einheiten wie Sekunden, Kilogramm oder Watt verbunden, Zahlen sind dagegen dimensionslos. Insofern sollte hier Zahlen richtig sein. Ansonsten muss ich sagen, dass der Artikel für so eine "trockene" Thematik selbst für mich als laien wirklich lesenswert ist, daher ein Andibrunt 09:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- Als Mathematiker meine ich, dass ein Wert etwas ist, das bei Funktionen hinten raus kommt; Zahlen sind Elemente eines Zahlbereiches, zum Beispiel reelle Zahlen. Es gibt durchaus Fälle, in denen beide Bezeichnungen gültig sind. Hier finde ich "Zahlen" angebrachter. --Udq8 11:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- In der Mathematik wird ein Satz von Zahlen, der zu einer Ortsbestimmung dient normalerweise als Koordinaten bezeichnet. Ich weiß aber nicht, ob dieser Begriff in dem speziellen Zusammenhang gängig ist. Gruß --Wero 00:26, 26. Apr 2006 (CEST)
Pro von meiner Seite! -- - Als Mathematiker meine ich, dass ein Wert etwas ist, das bei Funktionen hinten raus kommt; Zahlen sind Elemente eines Zahlbereiches, zum Beispiel reelle Zahlen. Es gibt durchaus Fälle, in denen beide Bezeichnungen gültig sind. Hier finde ich "Zahlen" angebrachter. --Udq8 11:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ein Physiker oder Mathematiker kann das vielleicht besser erklären, aber für mich als Chemiker sind Werte mit Einheiten wie Sekunden, Kilogramm oder Watt verbunden, Zahlen sind dagegen dimensionslos. Insofern sollte hier Zahlen richtig sein. Ansonsten muss ich sagen, dass der Artikel für so eine "trockene" Thematik selbst für mich als laien wirklich lesenswert ist, daher ein Andibrunt 09:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- Pro Hallo! Meine kurzen Kritikpunkte (an der Wettbewerbsversion) als Anregung. Satellitenbahnelement. Technisch sehr guter Artikel. Bester der mathematischen Artikel, weil man noch irgendwas versteht. Problem: keine Literaturangaben. Dabei gibt’s doch zahlreiche Bücher zur Astrometrie. Ich fand aber wirklich auch nichts über Satelliten, sondern nur über Monde und Kometen. Seis drum. Literatur müsste rein. Außerdem sollte noch mal diskutiert werden, warum manche Autoren mit weniger Elementen für die Bahnbestimmung auskommen. (Vgl. das Programm COMET). Liefere bei Gelegenheit meine Literatur nach. Glückwunsch unbekannterweise! Gruß -- Andreas Werle 13:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- pro, weil das Thema sehr gut erklärt ist. Die Diagramme und Formeln tragen mit zum Verständnis bei. --Henristosch 18:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- Bahnelemente gibt, kann ich micht nicht zu einem uneingeschränkten Pro durchringen. --Vesta 00:17, 28. Apr 2006 (CEST) Neutral Sicherlich ein schöner, umfassender Artikel. Weil es gerade in der ersten Hälfte eine Doppelgleisigkeit bzw. wenig Abgrenzung zum Artikel
Redundanzbearbeitung
BearbeitenSatellitenbahnelement und Bahnelement überarbeitet.
- Bahnelement enthält jetzt die 6 Bahnelemente.
- Satellitenbahnelement beschreibt Anwendung der Bahnelemente + Störungskoeffizienten + TLE.
- Definitionen einzelner Begriffe durch Verweise auf Stichworten ersetzt, und, falls notwenig, Stichworte entsprechend ergänzt.
Abrev 19:31, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! --Asdert 10:24, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke² --W!B: 18:41, 22. Jul. 2010 (CEST)
Verlauf der Rektaszension des aufsteigenden Knotens
BearbeitenWas in diesem Abschnitt steht, verstehe ich nicht.
- Nach den Kreiselgesetzen rotiert der aufsteigende Knoten um die z-Achse des astronomischen Koordinatensystems (siehe Abschnitt 3.2.1).
das ist klar, aber was ist Abschnitt 3.2.1?, bitte verlinken. Der aufsteigende Knoten rotiert mit etwa konstanter Geschwindigkeit um die z-Achse, also die Erdachse. Richtig?
- Dargestellt als Funktion des Sinus (Diagramm 6a), ergibt sich für die Rektaszension des aufsteigenden Knotens \Omega\ ein fast harmonischer Verlauf, d. h. die zeitliche Änderung ist fast linear.
Wie kann die Rektaszension, die als konstante Kreisbewegung verläuft, eine Sinusfunktion sein? Was stellt dieses Diagramm dar, warum geht es von -1,00 bis +1,00, warum die Sinusfunktion? Die Rektaszension müsste doch als Gerade (Sägezahnfunktion) von 0h bis 24h oder umgekehrt verlaufen. Ich würde eigentlich gerne wissen, in welcher Zeit die Rektaszension des aufsteigenden Knotens der ISS einmal um die Erdachse läuft und in welcher Richtung er sich bewegt. In ISS#Beobachtung_der_Station_von_der_Erde_aus steht was von einer zweimonatigen Periode. Das wäre ungefähr die Periode der Sinusfunktion in dem Diagramm. Was wird in diesem Diagramm dargestellt, wieso wird eine Rotation in Grad (5,1272°) angegeben? Sind das Grad pro Tag? --androl ☖☗ 19:54, 5. Jan. 2011 (CET)
Ballistischer Koeffizient
BearbeitenDieser Abschnit mit dem Koeffizienten "B" ist etwas verwirrend. Über der Formel wird erklärt "Masse durch Luftwiederstand" in der Formel selbst jedoch ist es umgekehrt, also Cw mal Querschnitt durch Masse. Es mag verschiedene Definitionen geben, jedoch sollte die Vorgestellte einheitlich aufgeführt sein. Gruß - Dave (nicht signierter Beitrag von 141.58.71.131 (Diskussion) 15:36, 13. Mär. 2012 (CET))