Diskussion:Schengener Abkommen/Archiv001

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Opihuck in Abschnitt Gibraltar

Titel des Lemmas

Ich würde dafür plädieren, den Titel des Lemmas in "Schengener Abkommen" zu ändern. Das ist der Name, unter dem das Abkommen allgemein bekannt ist, und auch im Artikel selbst wird fast durchgehend vom "Schengener Abkommen" gesprochen.

Der Begriff "SDÜ" wird im Artikel nur dort verwendet, wo explizit von Schengen II die Rede ist. Im Artikel geht es aber nicht nur um Schengen II, sondern um den gesamten Schengen-Besitzstand von Schengen I über SDÜ bis hin zum Schengener Grenzkodex. Der Begriff "Schengener Abkommen" als Überbegriff für den gesamten Schengen-Besitzstand scheint mir als Titel des Lemmas angebrachter zu sein als das SDÜ, das eben nur einen Teil abdeckt. Aus diesem Grund würde ich auch "Schengener Grenzkodex" als Titel ablehnen.

Wenn man sich die anderssprachigen Wikipedias anschaut, sieht man, daß auch diese fast durchgehend "Schengener Abkommen" als Titel verwenden. Die, die es nicht tun, haben meist etwas wie "Schengen-Zone" oder "Schengen-Zusammenarbeit". Auf jeden Fall etwas allgemeines, das den gesamten Schengen-Besitzstand abdeckt. Soweit ich das überblicken kann, hat keine von ihnen das SDÜ als Titel des Lemmas. Ich würde daher für "Schengener Abkommen" plädieren, da dies der Name ist, unter dem ein Normalsterblicher nachschlagen würde - und genau das ist doch der Sinn einer Enzyklopädie. --Informatico 18:52, 25. Nov. 2007 (CET)

Wenn bis Freitag abend keine Einwände vorgetragen werden, werde ich den Artikel entsprechend verschieben. (Der Benutzer, der den Artikel seinerzeit von "Schengener Abkommen" nach "SDÜ" verschoben hat, scheint nicht mehr in der Wikipedia aktiv zu sein.) --Informatico 11:57, 26. Nov. 2007 (CET)
Verschiebung ist erfolgt. Werde jetzt noch sukzessive die Links anpassen. --Informatico 00:33, 1. Dez. 2007 (CET)

Rückverschiebung

Haltet ihr die Verschiebung von "Schengener Abkommen" nach "SDÜ" für glücklich? Die überwiegende Zahl der deutschsprachigen Bürger wird die Abkürzung nicht kennen (und selbst für politisch interessierte ist die Info weniger als sekundär). Es ist sicher hilfreich darzulegen, wie das Abkommen richtig heißt und wie die Abkürzung hiervon ist. Aber sollen wir jetzt alle internationalen Verträge hinter ihren Abkürzungen "verstecken". Ich halte das für unsinnig pedantisch und überhaupt nicht zielführend. Die anderen Wikipedias machen das auch nicht, und die deutsche Wikipedia macht sich mit dieser Rechthaberei m.E. nur lächerlich. Ich plädiere hiermit für eine Rückverschiebung. --Abe Lincoln 08:55, 2. Jan 2006 (CET)

Dem kann ich nur vollinhaltlich zustimmen. Auf eine kaum bekannte Abkürzung zu verschieben halte ich für ziemlich unsinnig. --Quirin Ξ 09:58, 2. Jan 2006 (CET)
ich hab es nach Schengener Durchführungsübereinkommen verschoben, auch wenn Schengener Abkommen sicher öfter gebraucht wird, ist dies wohl der "richtigere" name. --Kristjan' 19:25, 6. Jan 2006 (CET)

Kritik an der Kritik

Dieser Absatz sollte gelöscht werden, denn Grenzsicherung hat ansich nichts mit dem Schengener Abkommen zu tun. Jeder Staat würde auch ohne das abkommen seine Grenzen schützen. Ggü. einigen Staaten stärker als ggü. anderen. Keegan 2006-10-17

Im Artikel ist von 3777 Toten die Rede. Diese Zahl kommt mir sehr hoch vor, berichtet doch der Spiegel von 1008 Toten, die die DDR Grenze gefordert hat. Damit hätte die EU wesentlich mehr Grenzopfer zu verzeichnen als ein totalitäres System. Klickt man auf den Link Border Rescu, so kommt irgendwann auf die Seite UNITED. Ist diese Quelle wirklich zuverlässig? Mir kommt die ganze Sache doch etwas komisch vor. Daniel B 22:48, 19. Mai 2004 (CEST)

Naja, ich denke, dass hier der 'Opfer'-Begriff sehr, sehr weit gefasst wird. Ich kann die Seriosität der Quelle nicht beurteilen, aber möglicherweise sollte das jemand prüfen, der sich da besser auskennt. --EBB 12:14, 20. Mai 2004 (CEST)

Vielleicht sollte man jedenfalls einfügen "nach Angaben von XXX" oder so. Der Unterschied zur DDR-Grenze ist ja außerdem, daß Schengen längere Grenzen hat und daß die Leute aus der DDR raus, in die EU aber reinwollten. Hhc2 17:20, 21. Mai 2004 (CEST)
Es währe nicht schlecht, wenn wir eine zweite Quelle hätte, die diese Zahl bestätigen kann. Dies finde in bezug auf den neutralen Standpunkt sehr wichtig. Die Anzahl der Todesopfer lässt die EU in einem sehr sehr schlechten Licht erscheinen. Daniel B 19:56, 21. Mai 2004 (CEST)
Ich nehme die Opferzahl mal heraus. --EBB 20:10, 21. Mai 2004 (CEST)

Solange keine konkrete Kritik vorgebracht wird, werde ich es wieder reinnehmen. UNITED wird von 560 Organisation unterstützt u.a. von AI, CHarta 77 SOS-Rassimus, rotes Kreuz--^^~

Ich habe den Abschnitt etwas verkürzt. M.E. sollte man auch im Text neutral bleiben und nicht unbedingt von "Opfern" reden. Zudem blähen die Quellenangaben die Kritik m.E. zu sehr auf. Wenn die Zahlen nicht stimmen, sollten sie gestrichen werden. 500 Tote im Jahr bei der Querung des Mittelmeers scheint mir aber plausibel. Zudem sind es ja nur Schätzungen. Mmh6673 11:00, 22. Sep 2004 (CEST)

Der Abschnitt Kritik schein mr doch unter größeren Probleme zu leiden. Der Satz "Nach unabhängigen Schätzungen sind an der deutschen Ostgrenze von 1993 bis 2003 etwa 145, hingegen an der Schengen-Südgrenze, insbesondere an der Meerenge von Gibraltar und in der Ägäis, zwischen 1994 und 2004 mehr als 5.000 Menschen beim versuchten Grenzübertritt ums Leben gekommen." ist nicht sonderlich sinnvoll. Ich verstehe nicht, wie man es dem Schengen Regime anlasten will, daß an der Ostgrenze mehr Menschen beim versuchten Grenzübertritt sterben, als an dessen Südgrenze. Zudem sind die Zahlen nicht vergleichbar, da die Grenze zwischen D und PL "nur" ein Fluß von relativ geringer Länge ist. Ich würde den Absatz gerne streichen. Bitte um Feedbak -- Seecha 23:48, 6. Aug 2005 (CEST)

Bin am Überlegen ob man diesen Abschnitt, nicht schon auf Grund der misserablen Rechtschreibung entfernen sollte --Tivish 15:54, 21. Jan 2006 (CET) (Signatur nachgetragen von Jailbird)

Mir leuchtet der Kritik-Abschnitt nicht ein. Was wird denn darin kritisiert?
Die Verpflichtung der Teilnehmerstaaten zur Sicherung der Aussengrenze? Dass Personen, die eine derartige Grenze dennoch rechtswidrig überwinden wollen, teure und kriminelle Schleuser-Unternehmen in Anspruch nehmen und beim Grenzübertritt ihr Leben riskieren? Oder daß an der Südgrenze viele Menschen ums Leben kommen? In jedem Fall ist für mich nicht ersichtlich, wieso das Schengener Abkommen dafür zu kritisieren ist.
Wenn da nicht zielgerichtet konkrete Kritik genannt wird, bin ebenso für eine Entfernung des Absatzes. --jailbird 20:20, 25. Jul 2006 (CEST)


Das Schengen-Abkommen hat halt zwei Seiten:
  • Für uns EU-Inländer die positive, dass wir schön frei und ungezwungen hin und her reisen können;
  • der Preis dafür, dass sich auch Migrationszielländer dem anschlossen, die dies nicht sein wollen oder wollten, also z. B. Deutschland, war aber eine einheitliche, also einheitlich repressive Regelung der dann eben um so wichtiger werdenden Außengrenzen gegen illegalisierte EinwanderInnen; diesen Preis bezahlen halt die seitdem strenger Verfolgten, mal mit höheren Schleuser-Preisen, immer öfter auch mit ihrem Leben, gerade an der berüchtigten Meeres-Südgrenze der EU.
Das lässt die EU in der Tat in sehr schlechtem Licht erscheinen, und das zu Recht: Was wird für ein Gewese um die Mauer-Toten gemacht, die sich - was eigentlich noch mal genau - im Westen erhofft haben? Ein besseres, freieres Leben, mehr Selbstbestimmung, die Qualifizierten mehr Verdienst - so wie eben die heutigen MigrantInnen! Von denen übrigens die AfrikanerInnen, die es bis nach Nordafrika schaffen, oft gut ausgebildet sind (und in ihren Ländern, genau wie damals die DDR-Flüchtlinge, dringend gebraucht würden).
Der Skandal ist nun, dass wir achselzuckend diese Repression als historische Kehrseite unserer eigenen EU-Freizügigkeit hinnehmen bzw. uns die an Italiens, Spaniens und Griechenlands Küsten angeschwemmten und an den Grenzzäunen gestorbenen Toten nur mal eine Zeitungs-Randnotiz wert sind (wenn überhaupt), während wir zum 3. Oktober bezüglich des Kasernen-Sozialismus in der DDR staatstragend von historischem Unrecht, von einem inhumanen Regime, das freiheits- und moralwidrig seine BürgerInnen einsperrte und ihrem Tod in Kauf nahm, reden - und damit quasi den aktuellen Status Quo, also unser eigenes Regime, beschreiben (der Unterschied ist: wir sperren halt aus, und natürlich; es sind nicht unsere Bürger). <Sarkasmus an>Aber es sind ja keine Deutschen (und nur wenige EuropäerInnen), die ihr Leben lassen - und außerdem ist es ja etwas ganz anderes, gar nicht Vergleichbares, ob jemand a) beim Raus- oder b) beim Reinüberqueren einer Grenze solche Hindernisse vorfindet, dass er lebensgefährlich verletzt wird (oder dabei erschossen wird, wie es auch in den spanischen Enklaven in Nordafrika schon vorgekommen ist): Denn aus dem eigenen Land rauskommen zu dürfen, das ist das Wichtigste, das ist ein Menschenrecht, darüber müssen halt zur Not auch Staaten wie die DDR zugrundegehen (Braindrain) - aber in ein fremdes Land hineinkommen, das ist etwas ganz anderes, das ist kein Menschenrecht, das ist eigentlich ein Verbrechen (wird ja auch teilweise mit Gefängnis bedroht). Unsere Gesetze sind nötig und angemessen, um uns vor „Parasiten“ zu schützen („wir können ja nicht das ganze Elend der Welt aufnehmen“ etc.), die Gesetze der DDR zur Ausreise aber waren menschenverachtend und grausam <Sarkasmus aus> (auch wenn die DDR binnenlogisch wie wir ihr eigenes Interesse genauso „stimmig“ über alle anderen Erwägungen stellte).
Also: entfernt den Absatz, so wie wir alle die („falschen“) Toten dauernd aus unserem Bewusstsein entfernen. Schönen Tag noch, -- marilyn.hanson 18:08, 21. Dez. 2007 (CET)

Ein unbefangener Erstleser des Absatzes stolpert über die genannten Zahlen. Die "145" ist überhaupt nicht belegt, die "5000" stammt nicht aus unabhängiger Quelle sondern von erklärten Schengen-Gegnern und ist auch auf der angebotenen Website nicht belegt. Mir scheint der Absatz ein typisches Produkt des Wikipedia-Prinzips zu sein. Für einen geübten Nutzer ist es glücklicherweise meist kein Problem, die fehlende Validität zu erkennen. Weil Wiki aber keine Meinungsplattform ist, gehören die zentralen Zahlen des Absatzes entweder überzeugend belegt - oder gestrichen. Gruß --H. de Groot 07:58, 10. Jun. 2008 (CEST)

Little Europe

Was ist mit Übersee-Gebieten wie Französisch-Guayana, Martinique, Guadeloupe und Réunion? Kann ich, wenn ich in aus einem EU-Festlandgebiet zu diesen Gebieten rüberfliege/fahre, ohne Kontrollen von Bord gehen? --Abdull 14:38, 9. Apr 2006 (CEST)

Nein, siehe http://www.bmaa.gv.at/view.php3?f_id=3818&LNG=de&version=print&text -- Scholli 10:22, 4. Mai 2006 (CEST)

Dieselbe Karte wie beim Auswaertigen Amt??

Vielleicht spinn ich, aber schaut Euch mal das an : [1]

die Karte (rechts, etwas weiter unten) scheint mir doch die gleiche wie im Artikel zu sein. Nur das die Karte vom AA eine geringere Aufloesung hat, und jemand mal mit einem Weichzeichner druebergefahren ist. Ist das nun Faulheit von irgendjemanden, witzig oder ein Skandal :-) ? Schoenen Gruss 202.156.6.54 21:16, 14. Jun 2006 (CEST)

Na, und? Die Karte ist als Public Domain getagt und kann ohne Probleme von jedem weitergenutzt werden :oP -- 213.39.221.151 19:44, 25. Nov. 2007 (CET)

Schweiz 2007 oder 2008?

Für das Aktiv-werden des Beitritts der Schweiz wird dreimal 2007 und zweimal 2008 genannt. Wäre schön, wenn sich der Artikel hier nicht selbst widersprechen würde. --jailbird 20:01, 25. Jul 2006 (CEST)

Hab's gerade auf 2008 geändert, da mir zufällig diese Meldung unterkam. --jailbird 15:46, 26. Jul 2006 (CEST)
Laut Schweizer Fernsehen liegt die Verzögerung an Brüssel. Da Belgien momentan keine vollfunktionierende Regierung hat, wurde der Vertrag von Brüssel noch nicht unterzeichnet. Eine weitere Verzögerung ist Liechtenstein und deas Betrugsgesetz. Siehe auch [2] --Saemikneu 15:24, 5. Dez. 2007 (CET)

Teilnehmer am Abkommen DDR/BRD

Da es 1985 noch kein vereinigtes Deutschland gab, kann ja eingentlich auch schlecht etwas unterzeichnet haben oder? Ich nehme an die DDR ist mit dem Einigungsvertrag beigetreten. Weiß das jemand genau? --Mandavi מנדבי?¿disk 02:21, 26. Jul 2006 (CEST)

Die DDR ist nie dem Schengener Abkommen beigetreten und hat es auch nie unterzeichnet oder gar ratifiziert. Der Vertragsstaat war immer nur die Bundesrepublik Deutschland, die einfach am 3. Oktober 1990 etwas größer geworden ist. Am Schengener Abkommen selbst hat sich durch den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik nicht das geringste geändert - sonst hätten alle Vertragsstaaten diese Änderung auch unterzeichnen und ratifizieren müssen (was bei späteren tatsächlichen Beitritten neuer Staaten zum Schengener Abkommen ja auch der Fall war). Insofern ist es unsinnig, in der Liste das "Gebiet der DDR" als eigenen Vertragsstaat des Schengener Abkommens aufzuführen. Ein Hinweis unter "Anmerkungen" ist vollkommen ausreichend. --Informatico 23:38, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ja, du hast Recht - allerdings ist Deutschland auch nie dem Abkommen beigetreten, sondern lediglich die BRD - dass sollte man dem Eintrag schon noch irgendwie entnehmen können. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 00:54, 27. Apr. 2007 (CEST)
Einverstanden, das ändert ja nichts an der formalen Korrektheit. Wie es vorher war, war es aber sachlich falsch, denn mit der gleichen Konsequenz hätte man sagen müssen, das Saarland sei 1957 der NATO beigetreten. ;) --Informatico 11:16, 27. Apr. 2007 (CEST)

Schengen-Visum

Könnte jemand angeben, in welchen Ländern das Schengen-Visum gilt? Und für welche Ländergruppen das Schengenvisum trotz Nicht-Teilnahme ama Schengenvisum gilt? (Z.B. können Taiwaner mit einem Schengen-Visum in die Schweiz einreisen, die das Schengen-Visum ansonsten ja noch nicht anerkennt. Ist der Wegfall der Grenzkontrollen identisch mit der Gültigkeit des Schengen-Visums? Ich meine nein. Daher ist auch dei Weiterleitung von "Schengen-Visum uaf dieses Lemma falsch. 130.92.9.55 22:33, 20. Nov. 2006 (CET)

Es braucht Angaben zu dem "Schengen-Visum". Offenbar gilt ein Schengenvisum für Touristen und Besucher pro Ausstellung maximal 3 Monate bezogen auf den Zeitraum vom 6 Monaten. Hier ist aber die Ausführung nicht klar. Wie steht es wenn jemand im Jan und Feb. 2 Monate ein Schengenvsum hatte, kann er dann im Juni, Juli und August 3 Monate lang wieder ein Schengenvisum beantragen, oder erst für Juli, August und September oder gar erst für später? Wie genaua werden diese 6 Monate gezählt.

Ich stimme dem Vorredner von vor 2 Jahren (!!!) zu, es braucht ein eigenes Lemma für Schengen-Visum, in dem alles von der Antragstellung, den verschiedenen Typen des Visums und der Dauer etc. steht. Also bitte nicht einfach & billig hierher weiterleiten wie jetzt. 84.75.220.58 20:50, 7. Dez. 2008 (CET)

Evtl. auch unter Visum nachschauen. Halx 13:15, 15. Dez. 2008 (CET)

Political Correctness Overkill

Ich halte die Formulierung "Ausländer und Ausländerinnen" für einen echten PC Overkill. Zumal dieses Wort im deutschen Sprachgebrauch doch eher selten (für mich war es heute das erste Mal) vorkommt. --84.58.1.26 18:48, 6. Dez. 2006 (CET) Linne

Nanu, und da hatte noch immer niemand reagiert? Jedenfalls danke für den Hinweis, ist jetzt (endlich) geändert. Übrigens weniger wegen politischer Korrektheit, sondern weil die Wikipedia das generische Maskulinum benutzt. Viele Grüße, Ibn Battuta 14:04, 17. Apr. 2007 (CEST)

Einer-für-alle-Prinzip

Weiß jemand, was genau mit dem Begriff 'Einer-für-alle-Prinzip' gemeint ist, auf den hinsichtlich der Beitritte zum 31.12.2007 verwiesen wird? Ich halte das für eine fehlerhafte Übersetzung der Tatsache, dass dies mit der Verwendung von SIS I verknüpft ist (SISone4all, wobei 'one' wohl nicht für 'einer', sondern für 'Version 1' steht). Wenn dem so ist, schlage ich vor, die Verweise auf dieses Prinzip ersatzlos zu streichen. Sollte es tatsächlich ein solches Prinzip geben, das auch wirklich diesen Namen trägt, sollte im Artikel m.E. etwas dazu gesagt werden. --Malamut 08:10, 11. Mai 2007 (CEST)

Nachdem nach knapp einem Monat niemandem eingefallen ist, was dies außer einer falschen Übersetzung sein könnte, habe ich den Artikel in diesem Sinne korrigiert (und dabei noch ein paar kleinere Inkonsistenzen beseitigt). --Malamut 22:02, 05. Juni 2007 (CEST)

Passkontrolle Schweiz

Öhm die Schweiz macht noch Passkontrolle *mal dezent erwähnt* habs schon oft genug erlebt ...

84.178.200.88 19:05, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ja klar. Es herrscht freier Warenverkehr, aber Personen werden kontrolliert. Ziemlich pervers, nichtß! ;) --Capriccio 00:33, 18. Okt. 2007 (CEST)

die Schweiz ist ja auch Drittausland ! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.53.0.47 (DiskussionBeiträge) 2:46, 19. Okt 2007) Tafkas Disk. +/- Mentor 10:46, 19. Okt. 2007 (CEST)

Zitat Wiki Artikel :
Nur Wegfall der Personenkontrollen, die Warenkontrolle bleibt bestehen
irgw. stimmt das doch dann net so ;)
62.225.11.66

Andorra

Soweit mir bekannt ist, gibt es zwischen Andorra und Frankreich sowie zwischen Andorra und Spanien sehr wohl Grenzkontrollen, und zwar bis heute. Oder handelt es sich lediglich um Warenkontrollen? In jedem Fall existieren dort Grenzübergangsstellen. Gruß Juhan 17:26, 21. Dez. 2007 (CET)

Meiner Meinung auch. Das sollte geändert werden. Siehe auch en:Schengen Agreement

Andorra is not integrated into the Schengen area, and border controls remain between it and both France and Spain. Citizens of EU countries require their national identity card to enter Andorra, while anyone else requires a passport or equivalent.[70]Those travellers who need a visa to enter the Schengen area need a multiple-entry visa to visit Andorra, because entering Andorra means leaving the Schengen area.[71]

Demonwhip 22:18, 23. Feb. 2008 (CET)

Schweiz: Widerspruch deutsche, englische Wikipedia, Grenzkodex

Moin!

Die englische Wikipedia enthält die folgenden Sätze:

Switzerland, which belongs neither to the EU nor to the European Economic Area, has been associated to the Schengen area and is set to implement the Schengen rules, together with Liechtenstein, by 1 November 2008.[53] Similarly to the arrangements made between the EU, Norway, and Iceland, the accession agreement concluded between the EU and Switzerland provides for an exemption of the application of the rules concerning controls of goods at borders.[54] However, the much stricter provisions in the Schengen Borders Code providing for the abolition of internal border checks do not contain any exemption with respect to Switzerland. The Swiss authorities are of the opinion that they will not be entitled to perform systematic customs or other checks on persons for the mere reason that they cross the border, once the Schengen rules have been implemented in Switzerland; they are planning to continue to perform spot-checks, which are based on risk analysis of the authorities.[55]

Ist das richtig, ist die Aussage hier, dass die Personenkontrollen sich nicht ändern, falsch, weil nunmehr nur noch Stichproben gemacht würden. Ich wäre dankbar, wenn sich jemand, der sich besser damit auskennt, dieses Problems annehmen würde und die eine oder andere Aussage ändern würde. Danke. Gruß. --EBB Disk. 19:02, 6. Jul. 2008 (CEST)

Ich stelle die Behauptung, dass sich an den Schweizer Grenzen nichts ändert, ebenfalls in Frage, und habe die Aussage im Artikel deshalb gelöscht. Wie die konkrete Umsetzung aussieht, kann ich nur anhand der nichtrepräsentativen Stichprobe meiner sechs Grenzübertritte seit der Inkraftsetzung beurteilen, und das sieht so aus, dass ich bisher sechsmal ein leeres Zollhäuschen passiert habe (während der frühere Regelfall so aussah, dass man durchgewinkt wurde, wenn man Schweizer Nummernschilder hatte oder dem Zöllner einen Schweizer Pass entgegenstreckte). --Zumbo 10:33, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich wurde auch mit deutschem Nummernschild und deutschen Papieren der Fahrzeuginsassen fast immer durchgewunken, es reichte, wenn ich die Pässe/Personalausweise ungeöffnet in der Hand hielt. 79.214.67.240 03:36, 26. Mär. 2010 (CET)

In der Karte fehlt Slowenien

In der Liste ist Slowenien aufgeführt, in der Karte fehlt aber die blaue Einfärbung. 79.97.2.243 03:21, 14. Sep. 2008 (CEST)

Mein Fehler, ist behoben. -- MichaelFrey 19:56, 14. Sep. 2008 (CEST)

Schweiz, Widerspruch zum Zweiten

Treten die Schweiz und Liechtenstein nun dem Abkommen zum 1. November 2008 (wie im Text erwähnt) oder zum 1. Dezember 2008 (wie in der Tabelle aufgelistet) bei? Ich bitte um Überprüfung und Berichtigung. Vielen Dank. --Holger 09:08, 1. Okt. 2008 (CEST)

In [3] wird der 5./6. Dezember genannt. --ALE! ¿…? 14:08, 17. Nov. 2008 (CET)

Fehler in der Grafik

In Schweden sind zwei hellblaue flecken. Sind da irgendwelche Inseln "verrutscht"? Kig8472 11:17, 12. Dez. 2008 (CET)


Nachtrag und Island ist in der Grafik als blau gekennzeichnet, es müsste wenn dann aber wohl gelb sein wie die Schweiz, es ist nicht EU Mitglied (falls es Schengener Raum ist

Das sind zwei Seen, nämlich Vänern und Vättern. OlafsWissen 16:31, 12. Dez. 2008 (CET)
Dann könnte man die doch auch in derselben Farbe wie das Meer darstellen. So wichtig für das Schengen-Abkommen werden sie wohl nicht sein, um sie extra auszuzeichnen... Halx 13:04, 15. Dez. 2008 (CET)

Schweden auf der Karte

 

Warum sind in Schweden zwei hellblaue Inseln?--Tankwart 00:59, 12. Mär. 2009 (CET)

Das sind der Vänernsee und der Vätternsee. Der Autor der Karte hat sich wohl in der Farbe vertan. Anorak 10:57, 12. Mär. 2009 (CET)
Besser diese Seen dunkelblau machen, weil sie sind innerhalb Schengen.--194.17.253.121 18:55, 12. Mär. 2009 (CET)
Anscheinend hat er sich wohl nicht vertan, denn das Ijsselmeer hat dieselbe Farbe. Er wollte wohl allen Binnengewässern in der EU das Hellblau geben. Das ist aber sehr verwirrend, da dieselbe Farbe für EU-Nicht-Schengen-Staaten verwendet wird. Da ein dritter Blauton evtl. nicht mehr unterscheidbar wäre, und eine weitere Farbe nur für Binnengewässer einzuführen sehr merkwürdig aussähe, schlage ich vor, den Schengen-Binnengewässern denselben Grauton zu geben wie denen außerhalb der EU. Anorak 10:16, 13. Mär. 2009 (CET)
Warum macht man die Binnegwässer nicht einfach dunkleblau? Grau geht auch nicht, dann sieht es aus als wäre an der Stelle eine anderer Staat.--Tankwart 16:15, 14. Mär. 2009 (CET)
Ich wäre dafür, die Gewässer überhaupt nicht besonders zu markieren, auch nicht mit Randlinien. Für den Artikel ist die Information, daß da Binnengewässer sind, völlig überflüssig. Dafür wäre es schön, der Insel Øland den vollen Schengen-Status zu gewähren.. 79.214.67.240 03:39, 26. Mär. 2010 (CET)

Schengener Abkommen von 1985

Zumindest hätte das Schengener Abkommen von 1985 Erwähnung finden müssen. (nicht signierter Beitrag von 141.44.200.162 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 12. Sep. 2006 (CEST))

Eine Unterscheidung zwischen Schengen I und II wird nicht gemacht. Chris. (nicht signierter Beitrag von 141.44.200.162 (Diskussion | Beiträge) 16:41, 12. Sep. 2006 (CEST))

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 13:21, 27. Nov. 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 13:21, 27. Nov. 2006 (CET)

Schengen-Regeln werden von Deutschen Behörden nicht immer eingehalten

Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass die Schengen Regeln von deutschen Behörden nicht immer eingehalten werden. Zum Beispiel haben deutsche Polizisten an der Grenze zu den Niederlanden willkürlich junge Frauen angehalten und kontrolliert, nur um mit ihnen ins Gespräch zu kommen, und um sie zu sexuellen Kontakten zu drängen. Die jungen Nierländerinnen sollen dabei sogar bedroht und begrabscht worden sein. (nicht signierter Beitrag von 87.183.255.63 (Diskussion | Beiträge) 17:21, 17. Nov. 2007 (CET))

Ohne Quellenangabe ist das ein Gerücht, das nichts im Artikel verloren hat.
Erst mit Quellenangabe wird es überhaupt diskutierbar.
-- MichaelFrey 19:42, 17. Nov. 2007 (CET)

Editierungsfehler im Artikel

In der Tabelle erscheint bei Griechenland, Polen und Spanien nicht die Flagge, sondern der Link auf die Flagge innerhlab des darauf foldenden Links. Irgend jemand der mit Wikicode umgehen kann soll dies bitte berichtigen. (nicht signierter Beitrag von 91.23.93.207 (Diskussion) 08:43, 22. Jul. 2009 (CEST))

Die Tabelle ist bei mir völlig in Ordnung. Evtl. brauchen die Flaggen bei dir länger Ladezeit? --Ian DuryHit me 09:13, 22. Jul. 2009 (CEST)

Liste 1)Staaten Europas - 2)Mitgl. Schengener Abkommen - 3)EU-Mitglieder - 4)Länder/Staaten mit Euro(€)-Währung 5)europäische NATO-Mitglieder

Welcher wikipedianer macht mal die Fleißabeit, eine solche Riesen- /(-:/ -Tabelle ÜBERSICHTLICH darzustellen??? Ggf. Thema für eine Facharbeit an einer europäischen Schule zwischen Gibraltar und Norwegen, zwischen Malta und den Faeroer, zwischen Teneriffa (afr.) un Sankt-Peters-Burg? Es dürfte z.B. Europa-weit ggf. unbekannt sein, dass es EU-Mitglieder gibt, die sich nicht der Mitgliedeschaft in der NATO erfreuen, dass es aber auch Länder gibt, die nicht der EU angehören, aber dennoch das Schengener Abkommen unterzeichnet haben.

Kurz Who is Who??

Oder gibt es ein solche Tabelle schon?

[ggf. kpkp_de@yahoo.de] (nicht signierter Beitrag von 79.199.231.173 (Diskussion | Beiträge) 14:39, 1. Sep. 2008 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

Vatikanstaat

Es ist meiner Meinung nach nicht korrekt, dass es zwischen Italien und dem Vatikanstaat keine Grezkontrollen gibt. Die Einreise in den Vatikanstaat ist grundsetzlich nicht gestattet und an jedem Eingag gibt es Grenzposten (Gendarmerie). Daher sehe ich keine de-facto Teilnahme an Schengen. Einreisefreiheit gibt es nur für den Petersplatz und die St. Peter Basilika. Dies ist so schon in den Lateranveträgen geregelt. Ich schlage daher die Änderung des Artikels vor. --213.23.113.18 12:08, 30. Mai 2006 (CEST) (Signatur nachgetragen von Jailbird)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

Grenzschutzagentur FRONTEX

Jemand der sich auskennt könnte mal etwas zur gemeinsamen Grenzschutzagentur FRONTEX verfassen. (nicht signierter Beitrag von 84.174.23.106 (Diskussion | Beiträge) 09:17, 19. Mai 2006 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

Quelle?

Im Artikel steht: "Das Problem des Visa-Missbrauchs (insbesondere Menschenhandel und Zwangsprostitution) darf daher nicht nur auf diese Länder verlagert werden; es muss eine europäische Lösung gefunden werden." Es steht jedoch nicht dort, wer dies fordert. Wenn es der Autor ist, dann sollte es hier gestrichen werden (NPOV) - wenn es Personen oder Institutionen sind, dann sollten sie hier genannt werden. (nicht signierter Beitrag von 81.173.146.240 (Diskussion | Beiträge) 07:34, 9. Jun. 2006 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

Objektivität?

Das Problem des Visa-Missbrauchs (insbesondere Menschenhandel und Zwangsprostitution) darf daher nicht nur auf diese Länder verlagert werden; es muss eine europäische Lösung gefunden werden. (nicht signierter Beitrag von 84.171.230.144 (Diskussion | Beiträge) 12:03, 15. Aug. 2006 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

Schengener Abkommen als EU-Vertrag??

Das Schengener Abkommen stellt keinen EU-Vertrag dar! Es ist inhaltlich zwar in die EU-Verträge integriert worden, ist als Abkommen aber vollkommen unabhängig von der EU zu Stande gekommen und sollte somit auch nicht in der "Klappe" der Europäischen Verträge auftauchen. Ich weiss leider nicht, wie man das ändern kann. Gibt es dazu andere Meinungen? (nicht signierter Beitrag von 128.176.233.235 (Diskussion | Beiträge) 11:33, 25. Jan. 2007 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

Kritik-Löschungen

@Keegan - wie wäre es, du würdest deine Streichungen erst Diskutieren, dann sind deine Aussichten auf dauerhaften Erfolg auch enorm höher. --Mandavi מנדבי?¿disk 17:06, 18. Okt. 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

Kroatien

Denke, man könnte Kroatien in der Grafik Bild:SchengenAgreement map.png ruhig gelb einfärben. Interesse am Schengen-Abkommen ist gegeben. Es wird sogar bereits daran gearbeitet. Siehe Nationales Programm der Republik Kroatien für den Beitritt zur EU (2007), S. 329 (kroatisch) oder hier Press release (englisch). --Capriccio 02:43, 5. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

aus SDÜ wird SGK

irgendwie müsste die streichung des sdü und einführung des sgk (schengenergrenzkodex) erwähnt werden --89.53.54.18 16:04, 18. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

Farbgebung der Karte ändern ?

Auch wenn das Schengener-Abkommen "nur" integriert ist, fände ich es sinnvoll in der Karte anhand der Farben zu sehen, ob es ein EU-Land ist oder nicht. Die restlichen Kategorien sind ja deckungsgleich mit der Unterteilung in der farbigen Tabelle.

Geplante EU-Beitritte (z.B. Kroatien s.o.) würde ich _nicht_ einfärben, da diese ja immer auch Schengen anwenden müssen.

Ich schlage folgende Farben für die mMn 7 sinnvollen Kombinationen vor:

Farblegende Schengen angewandt keine Passkontrollen zum Nachbarland Anwendung geplant Unterzeichnung bzw. Anwendung teilweise geplant (nur Wegfall der Passkontrollen) Anwendung teilweise, Passkontrollen bleiben kein Schengen-Beitritt
EU-Mitglied
  • z.B. DE, FR, ...
  • -
  • RO, BG, CY
  • -
  • GB, IR
  • -
    Nicht EU-Mitglied bzw. Teil der EU
  • NO, IS, FO, GL
  • MC, SM, AD
  • -
  • CH, FL
  • -
  • alle anderen
  • Gruß --WikiNight 12:50, 21. Dez. 2007 (CET)

    Mein Dank an Wiki-Night! Nun weiß ich wenigstens ungefähr, was in der Karte "kooperierende Staaten" bedeutet. Wäre noch einzuarbeiten. Gruß Thomas (nicht signierter Beitrag von 89.196.37.8 (Diskussion) 13:18, 31. Mär. 2011 (CEST))

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Quelle für angeblich 145 Todesopfer an Ostgrenze?

    Nach unabhängigen Schätzungen sind an der deutschen Ostgrenze 
    von 1993 bis 2003 etwa 145 [...] Menschen beim versuchten Grenzübertritt
    ums Leben gekommen.[9]
    

    Die genannte Quelle enthält keinerlei Informationen zur Situation an der Ostgrenze. {{Belege fehlen}}-Baustein eingefügt. --ThorstenNY 20:37, 13. Jun. 2008 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Kosten des Visums?

    Warum steht hier nix, was das Visum kostet? 84.75.247.179 19:30, 30. Jun. 2008 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

    In der Karte fehlt auch Gibraltar

    Wenn schon Mikrostaaten wie Vatikanstadt eingetragen sind, gehört Gibraltar auch dazu. Bis zum EU-Beitritt Spaniens gab es keinen Grenzverkehr zwischen Gibraltar und Spanien. Gibraltar war nur über den Luft- oder Seeweg erreichbar. Spanien erkennt Gibraltar nicht an, den Grenzverkehr gibt es nur, weil dies innerhalb von EU-Staaten möglich sein muss. 2006 gab es dort noch Grenzkontrollen, von den Spaniern sehr penibel (bei jedem Rucksackkontrolle, alle müssen vorher aus dem Bus aussteigen), die Briten nehmen das aber nicht ernst (da steht nur jemand, der durchwinkt). (nicht signierter Beitrag von 91.64.242.222 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 16. Sep. 2008 (CEST))

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Quellenlose Änderungen

    Lieber Dr-er. Bitte Änderungen mit reputabler Quelle begründen. Siehe auch WP:Quelle. Danke und Gruß --Dababafa 23:47, 19. Sep. 2008 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Melilla und Ceuta

    Und wie sieht das eigentlich mit Mellila und mit Ceuta aus? Kontrolle oder nicht? POZ (nicht signierter Beitrag von 195.4.160.117 (Diskussion | Beiträge) 16:55, 14. Dez. 2008 (CET))

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Überschrift

    Die Grenzen akzeptieren jedes Schengenmitglied. (nicht signierter Beitrag von 87.123.15.4 (Diskussion | Beiträge) 15:47, 2. Feb. 2009 (CET))

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Einreisebestimmungen/Visapflicht für Nichtschengenlandbewohner

    Ab morgen, 19.12.2009, wird für Bewohner der Länder Mazedonien, Serbien und Montenegro die Visumspflicht zum Betreten des Schengenraums aufgehoben. Wer macht sich mal die Mühe, die Liste dahingehend auszubauen, dass auch solche Aspekte eingebunden werden? NB: Auch (temporäre) Reisebeschränkungen (z.Zt. z.B. für Libyer - aufgrund von Querelen zwischen Libyen und der Schweiz) sollten Erwähnung finden. -- ProloSozz 18:45, 18. Dez. 2009 (CET)

    Gute Idee, in diesem Zusammenhang sollte auch die Karte  , die die englische Wikipedia benutzt, beachtet bzw. eingebunden werden.--Stefan040780 02:17, 19. Dez. 2009 (CET)
    Ein Jahr später
    Dezember 2010

    Die Bürger der zwei Balkanstaaten Albanien und Bosnien und Herzegowina dürfen nach fast zwei Jahrzehnten wieder ohne Visum in den Schengen-Raum reisen.

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 09:51, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Kritik an der Kritik

    Wie ich mir vor dem Lesen schon dachte, ist die Krtik sehr stark aus der Gutmenschensicht verfasst. Die Interessen der Asylsuchen und Einreisewilligen werden verstärkt betrachtet, was sich für Erschwernisse und Gefahren ergeben. Der dramatische Anstieg der Kriminalität wird hingegen nur im letzten Satz angesprochen. Dies ist praktisch ein Schlag ins Gesicht der Deutschen Opfer zum Beispiel eines dramatischen Anstiegs von Wohnungseinbrüchen im zweistelligen Prozentbereich. Warum fällt es oft so schwer, die eigenen Interessen und Gefahren und Probleme für Deutschland darzustellen? (nicht signierter Beitrag von 80.171.38.44 (Diskussion | Beiträge) 21:08, 28. Apr. 2010 (CEST))

    Kein Zusammenhang zwischen Schengen und den Toten erkenntlich

    Eine weitere Kritik an der Kritik: Inwiefern sollen die Todesopfer an den Außengrenzen auf das Schengener Abkommen zurückzuführen sein? Die 145 bzw. 5.000 Toten sind zwar äußerst bedauerlich, jedoch sind sie nicht durch Grenzanlagen oder Grenzpersonal umgekommen, sondern wahrscheinlich größtenteils ertrunken. Für das Vorhandensein von Oder und Neiße bzw. des Mittelmeeres ist das Schengener Abkommen nicht ursächlich. Möglicherweise käme es sogar noch zu mehr Todesfällen wenn die Grenzen schlechter gesicht wären, denn je mehr Schiffe und Personal die jeweiligen Küstenwachen im Einsatz haben, desto mehr Immigranten könnnen aus ihren Booten gerettet werden. Das im Artikel Fluchtabwehr diese Vorfälle auch noch mit den Mauertoten gleichgesetzt (dort hätte es ja nur 260 Tote gegeben) werden sollte ebenfalls dringend überarbeitet werden. --80.129.212.229 00:14, 30. Dez. 2010 (CET)

    Geplanter Beitritt Rumäniens und Bulgariens im Frühjahr 2011

    Der Beitritt Rumäniens und Bulgariens für 2011 scheint gefährdert zu sein.

    Die Regierungen Frankreichs und Deutschlands verlangen eine Verschiebung des Beitritts für Rumänien und Bulgarien. 92.252.122.169 02:03, 22. Dez. 2010 (CET)

    Zollunion

    Folgende Diskussion habe ich von Benutzer Diskussion:JøMa#Zollunion hierher übertragen (nur zu Dokumentarzwecken, falls noch einmal damit verbundene Zweifel aufkommen).--El Duende 21:53, 3. Apr. 2011 (CEST)


    [4]: Ich gebe dir insofern Recht, dass ich vergass, einen Link auf Schweizer Zollgebiet zu verweisen, denn die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein bilden eine Zollunion, zudem gehört Liechtenstein, EWR hin und her, nicht dem Zollgebiet der Europäischen Union, wie man unschwerlich nachlesen kann. Ich bin schon x-fach in Liechtenstein gewesen und ich empfehle dir einen Aufenthalt im Ländle und einen Augenschein an der Zollgrenze bei Feldkirch/Schaanwald wäre sicher auch interessant, ehe du den Artikel wieder revidierst :). --Filzstift  12:14, 29. Mär. 2011 (CEST)

    Du wirst Belege dafür anführen müssen, damit nicht El Duende, meine Wenigkeit oder jemand weiteres Deine „Erfahrungsberichte“ revertiert. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:19, 29. Mär. 2011 (CEST)
    Belege auf Europäische Zollunion --Filzstift  12:25, 29. Mär. 2011 (CEST)
    Ob Du mich überzeugst, ist zweitrangig. Im Artikel stehen nun unbelegte private Erfahrungsberichte über Kameras etc. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:29, 29. Mär. 2011 (CEST)
    Ah, es kommen Quellen dazu – alles wird gut! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:32, 29. Mär. 2011 (CEST)
    Das mit den Kameras steht selbst im Artikel weiter unten so, d.h. daran scheint es keinen Anstoss zu geben (gibt es auch nicht [http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/drs-4-aktuell/5728.sh10062547.html), also habe ich es für die Zusammenfassung übernommen... --Filzstift  12:39, 29. Mär. 2011 (CEST)
    I see. Ein bißchen unwohl ist mir noch damit, daß nun ein bißchen der Eindruck erweckt wird, Liechtenstein sei genau wie die Schweiz kein Mitglied der Europäischen Zollunion. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:45, 29. Mär. 2011 (CEST)

    Zunächst einmal: Natürlich gehört Liechtenstein nicht zum Zollgebiet der Europäischen Union, weil es ja auch nicht zur EU gehört; es ist aber über den Europäischen Wirtschaftsraum Teil der der Europäischen Zollunion. Soweit ich gesehen habe, gibt es für Liechtenstein nur eine spezielle Ausnahmeklausel, das Protokoll Nr. 5 über Fiskalzölle, aber das betrifft der Tabelle zufolge (die bei dem Link leider fehlt) nur Erdgas und gewisse Kraftfahrzeuge und -zubehör wie "Hub- und Rotationskolbenverbrennungsmotoren mit Fremdzündung"... Zur Vereinbarkeit zwischen dem EWR-Recht und der liechtensteinisch-schweizerischen Zollunion gibt es außerdem noch den Beschluss des EWR-Rates Nr. 1/95 über das Inkrafttreten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum für das Fürstentum Liechtenstein mit ein paar Spezialregelungen, die aber alle nicht die Mitgliedschaft in der Europäischen Zollunion berühren.--El Duende 13:02, 29. Mär. 2011 (CEST)

    Halt, Kommando zurück - muss mich korrigieren, nachdem ich hier dazugelernt habe... Der EWR erweitert nicht die Europäische Zollunion, sondern richtet nur eine Freihandelszone mit zusätzlichen Bestimmungen zur Binnenmarktordnung ein (das stand auch schon richtig so im EWR-Artikel, aber nicht im Zollunion-Artikel); d.h. die EWR-Mitglieder haben untereinander alle Zölle abgeschafft, gegenüber Drittstaaten jedoch jeweils eigene Außenzölle, die im Falle von Liechtenstein eben mit denen der Schweiz übereinstimmen. Teil der Europäischen Zollunion sind neben der EU besteht nur die Türkei und ein paar Zwergstaaten (Andorra und San Marino).--El Duende 13:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
    Habe jetzt auch den Artikel Schengener Abkommen entsprechend überarbeitet, ich hoffe zur allgemeinen Zufriedenheit. Grüße, --El Duende 13:52, 29. Mär. 2011 (CEST)
    Ja, super! So kann man sich ein Bild davon machen. Vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 14:03, 29. Mär. 2011 (CEST)
    Herzlichen Dank für eure Mühe! --Filzstift  15:00, 29. Mär. 2011 (CEST)

    Italiens Schengen Verstoß

    Rom/Italien: Die Regierung von Silvio Berlusconi gibt im April 2011 erstmals an Flüchtlinge aus Nordafrika befristete Aufenthaltsgenehmigungen aus und verstößt damit zentral gegen das Schengener Abkommen

    Aktuelle Debatte um Migranten aus Nordafrika gehört sicherlich in diesem Artikel eingearbeitet. 188.118.146.48 06:21, 18. Apr. 2011 (CEST)

    Die Debatte sollte wohl rein (auch mit einem Verweis auf die Dublin II-Problematik), wobei die Entscheidung, ob nun Italien oder Frankreich gegen das Schengener Abkommen verstoßen hat, hier nicht vorschnell geklärt werden sollte.--El Duende 18:21, 18. Apr. 2011 (CEST)
    Ich glaube so einfach ist ein Verstoß nicht zu klären, siehe [5] --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:34, 18. Apr. 2011 (CEST)

    Dänemarks Reaktion

    Als Folge der Flüchtlingsströme aus Nordafrika und der Visapolitik Italiens führt Dänemarks Regierung wieder permanente Grenzkontrollen ein. Diese Folge der Flüchtlingsströme aus Nordafrika gehört sicherlich hier im Artikel eingearbeitet. 82.149.172.255 06:51, 12. Mai 2011 (CEST)

    Ich habe die Änderung erst mal wieder rückgängig gemacht, weil sie nicht aus der Quelle hervorging (Schulz erklärt zwar, das nordafrikanische Füchtlingsproblem lasse sich nicht an der deutsch-dänischen Grenze lösen, aber das hat die dänische Regierung in dieser Form auch nicht behauptet). Ich denke zwar auch, dass ein Zusammenhang besteht, aber der sollte im Artikel schon vollständig dargestellt werden, also einschließlich der vorangegangenen Vorstöße Italiens und Frankreichs.--El Duende 10:06, 12. Mai 2011 (CEST)

    Das Thema gehört im Artikel eingearbeitet. Es ist schlichtweg falsch, wenn das Thema "Flüchtlingsströme aus Nordafrika" nicht im Artikel erscheint. 85.8.121.196 04:30, 13. Mai 2011 (CEST)

    Sicher gehört das Thema in den Artikel, meiner Meinung nach sogar länger als in der jetzigen Version. Nur müssen die Zusammenhänge halt vollständig sein.--El Duende 08:30, 13. Mai 2011 (CEST)
    So, jetzt habe ich es mal in umfassenderer Form eingefügt.--El Duende 09:09, 13. Mai 2011 (CEST)

    Schweiz

    Schon lange beschäftigt mich die Umsetzung des Schengener-Vertrags durch die Schweiz, da die schweizer Grenzwacht seit dem bilateralen Beitritt an den großen Auto-Übergängen faktisch den freien Übergang verhindert. Und zwar als Zollkontrolle deklariert, wenn die Grenzwächter befragt werden. An den stark frequentierten Übergängen (Z. B. Kreuzlingen, Thayingen, Waldshut, ständige eigene Beobachtung, aber auch Übergänge in Engadin/Italien) postieren sich 2 Grenzwächter. Allein dieser Umstand für dazu, dass die Autofahrer, zumal die Grenzübertrittunkundigen ihre Fahrt auf Schritttempo verlangsamen, Stehen bleiben. Es entstehen trotz Schengen-Abkommen Staus (!!) von beachtlicher Länge. Hier wird elegant kaschiert in einem erheblichen Umfang gegen den Geist, aber nicht gegen den Buchstaben des Abkommens verstossen. Dies sollte m.E. durchaus in diesem schon guten und detaillierten Artikel als Besonderheit erwähnt werden, und zwar bei Unterbegriff Zollkontrollen, dort endet der Text ohnehin mit der Schweiz sowie beim Unterbegriff Schweiz selber. Da ein Wiki-Fan, aber Greenhorn, mochte ich es nicht einfach einsetzen, sondern Ihnen diesen Gedanken mitteilen. MiWi

    Hallo, MiWi, im Abschnitt Schengener_Abkommen#Zollkontrollen (bzw. #Zollunion) sind die Gründe dafür doch schon angegeben. Anders als Dänemark, wo die als Zollkontrolle deklarierte Grenzkontrollen tatsächlich sehr problematisch sind, weil Dänemark mit seinen Nachbarstaaten eine Zollunion bildet und es da also eigentlich nichts zu kontrollieren gibt, ist die Schweiz kein Mitglied der Europäischen Zollunion. Daher ist sie zu diesen Zollkontrollen prinzipiell berechtigt, auch wenn sich Grenzgänger natürlich ärgern. Selbst wenn es bei den Grenzkontrollen zu Exzessen kommen mag, gibt es, soweit ich weiß, keine relevante öffentliche Debatte zu dem Thema. Falls doch, wären entsprechende Links hier sehr nützlich - anekdotische Evidenz hilft für Wikipedia-Artikel nicht weiter.--El Duende 09:42, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Hallo El Duende, die rechtmäßigen Gründe des schweizer Vorgehens beschäftigen mich nicht, die unübersichtlichen Regelungen sind mir im groben bekannt und werden in ihrem Artikel, - wie gesagt -, gut + verständlich dargestellt. Für mich erstaunlich ist jedoch bei jedem Grenzübertritt im Stau, den es im übrigen nicht gelegentlich, sondern jeden Tag gibt, mit welcher Chuzpe die eigentlich durch das Vertragswerk garantierte Personenfreizügigkeit unterminiert wird. Das ist für mich das eigentliche Politikum und gehörte m. E. in ihren Artikel! (Der europäische Gedanke/Entwicklung ist so oft eher abstrakt, Reisefreiheit + der Euro sind jedoch eine konkrete, - und wichtig -, zu meist positive Erfahrung für jeden Bürger: schade das dies so beschädigt wird ...) Um eine öffentliche Beachtung/Debatte bemühe ich mich gerade. Ein Redakteur der hiesigen Zeitung ließ sich dieser Tage interessieren. Ob ein zitierfähiger Artikel daraus entsteht? Der Assistent einer angesprochene Europaabgeordneten stellte fest, ich spräche ihm aus dem Herzen, er habe sich auch schon oft gefragt, ob die Schweizer wüssten, dass sie dem Schengenabkommen beigetreten seien, es sei aber leider Bundesangelegenheit, da bilaterale Verträge, usw. Sollte etwas zitierfähiges entstehen, melde ich wieder, da ich nicht in ihrem schönen Artikel herum fuhrwerken möchte. MiWi (nicht signierter Beitrag von 78.42.115.120 (Diskussion) 21:32, 10. Jun. 2011 (CEST))

    Grenzkontrollen Spitzbergen

    In der Tabelle heißt es bei Norwegen: "Kein EU-Mitglied, aber als Teil der Nordischen Passunion Mitglied des Schengener Abkommens. Das Abkommen gilt nicht für Spitzbergen, dort findet jedoch ohnehin keinerlei Grenzkontrolle statt." Die Aussage, dass in Spitzbergen keinerlei Grenzkontrollen stattfinden, erscheint mir zweifelhaft. Auf der Internetseite des "Governor of Svalbard" (www.sysselmannen.no) heißt es, dass Ausländer, die z.B. von Norwegen nach Spitzbergen und wieder zurück reisen, ein Schengenvisum für zweimalige Einreise benötigen: "It is required with two entries in the traveller's visa to be able to return to the Schengen area (mainland Norway) after the stay at Svalbard." Denn: "Although the Norwegian mainland is part of the Schengen area, Svalbard is not."

    Quelle: http://www.sysselmannen.no/hovedEnkel.aspx?m=45270 (nicht signierter Beitrag von 213.23.84.211 (Diskussion) 14:05, 21. Mär. 2011 (CET))

    Visum og innreise til Svalbard: Dette medfører at alle i utgangspunktet kan komme til Svalbard. Utlendinger trenger ikke visum eller arbeids- og oppholdstillatelse fra norske myndigheter. Utenlandske borgere med visumplikt til Schengen-området, må ha visum til Schengen når de reiser via fastlands-Norge på vei til eller fra Svalbard. Laut sysselmannen (in etwa Gouverneur) besteht keine Visumpflicht (und auch keine Arbeitserlaubnispflicht oder Aufenthaltsgenehmigungspflicht, wenn der Heimatstaat den Svalbardtraktat (9. Februar 1920 in Paris) unterzeichnet hat), aber alle die für Norwegen bzw. einen Schengen-Staat der Visumpflicht unterliegen und nach Svalbard hinreisen, müssen die Visumregelungen erfüllen, um nach Svalbard zu gelangen. (nicht signierter Beitrag von Yahya bin Yahya (Diskussion | Beiträge) 15:23, 19. Dez. 2011 (CET))

    "sondersperrzone" zum schutz einer person

    kann eine solche kurzfristig das schengener abkommen ausser kraft setzen? auf welcher rechtsgrundlage? : Sarkozy in Fessenheim - Der nahe, unnahbare Präsident. In: badische-zeitung.de, --Hungchaka 17:25, 10. Feb. 2012 (CET)

    Jawohl, das kann sie wohl. Das Schengener Abkommen sieht solche Ausnahmesituationen ausdrücklich vor. Zu lesen im Wikipedia Artikel Schengener Abkommen, letzter Satz des Abschnitts "Personenkontrollen". --Pecalux 08:14, 11. Feb. 2012 (CET)

    Die Seite, auf den der Einzelnachweis Nr. 29 verweist, ist nicht mehr online. Damit lässt sich wohl auch die Aussage, dass es zu mehr Autodiebstählen gekommen sei, nicht mehr nachprüfen. (nicht signierter Beitrag von Serge no.3 (Diskussion | Beiträge) 19:42, 11. Mär. 2012 (CET))

    Das Internet vergisst nichts. —[ˈjøːˌmaˑ] 20:42, 11. Mär. 2012 (CET)

    Ausweispflicht

    Was bedeutet der Wegfall der Grenzkontrolle für die Einreisebestimmungen? Braucht es nach wie vor ein Reisedokument? Die Artikel Personalausweis und Identitätskarte lassen darauf schliessen, weil sie diese Papiere als Reisedokumente für den EU-Raum bezeichnen. Wie sieht es juristisch und praktisch aus, wenn jemand im Schengen-Ausland kontrolliert wird und sich nicht ausweisen kann? --Zumbo 10:38, 21. Apr. 2009 (CEST)

    In den Niederlanden hat man dann sowieso ein Problem, da hier für Personen ab 14 Jahre die Mitführungspflicht eines Ausweises gilt, im Gegenteil zu Deutschland. In Deutschland wird man spätestens dann ein Problem haben, wenn der Verdacht besteht, dass man sich illegal im Schengenraum aufhält. Das Auswärtige Amt gibt übrigens Personalausweis usw. als Reisedokument für Reisen in die Schengener Staaten an, daher vermute ich, dass man dies auch entsprechend mitführen muss. --Fabian318 Disk. 03:55, 20. Jan. 2013 (CET)

    Beitrittspflicht?

    Neue EU-Mitglieder müssen den Euro einführen sobald sie die Kriterien dafür erfüllen. Müssen "die Neuen" auch dem Schengener Abkommen beitreten? --134.176.205.215 15:55, 30. Jun. 2013 (CEST)

    Dazu zwei Punkte:
    1) Im engeren Sinn gibt es kein (eigenständiges) Schengener Abkommen mehr, da diese Angelegenheiten bereits vor Jahren in den EU-Rechtsrahmen einbezogen wurden. Genaueres regelt das "Protokoll Nr. 19 über den in den Rahmen der Europäischen Union einbezogenen Schengen-Besitzstand" [6]. Dieses Protokoll ist Teil des EU-Rechts und legt fest, dass etwa für das Vereinigte Königreich der Schengen-Besitzstand nicht verbindlich ist.
    2) Zur eigentlichen Frage: Ja, dies wird dann in den jeweiligen Beitrittsverträgen geregelt. So schreibt Art. 4 der Beitrittsakte zum Beitrittsvertrag von Kroatien [7] vor: "Die Bestimmungen des Schengen-Besitzstands, die in dem dem EUV und dem AEUV beigefügten Protokoll über den in den Rahmen der Europäischen Union einbezogenen Schengen-Besitzstand (im Folgenden „Schengen-Protokoll“) aufgeführt sind, und die darauf aufbauenden oder anderweitig damit zusammenhängenden Rechtsakte, die in Anhang II aufgeführt sind, sowie alle weiteren vor dem Tag des Beitritts erlassenen Rechtsakte dieser Art sind ab dem Tag des Beitritts für Kroatien bindend und in Kroatien anzuwenden."
    Grüße --Taste1at (Diskussion) 18:18, 30. Jun. 2013 (CEST)

    28

    Inzwischen sind somit 28 Länder dem Schengener Abkommen beigetreten, alle Mitgliedstaaten der EU (ausschließlich GB und IRL) sowie die assoziierten Staaten Norwegen, Island und die Schweiz.

    Sind das nicht 29? 28*EU - 2(UK/IRL) +3 (NOR/ISL/CH) =29*Schengen.--134.176.205.48 00:12, 24. Sep. 2013 (CEST)

    So ist’s. Ich habe den Satz mal korrigiert, auch was die Staatennamen und die enzyklopädisch unerwünschte relative Zeitangabe angeht. Danke für den Hinweis! —[ˈjøːˌmaˑ] 10:26, 24. Sep. 2013 (CEST)

    Falsche Bezeichnung

    Die amtliche Bezeichnung gemäß Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. L 176 v. 10. Juli 1999, S. 1) ist Schengen-Besitzstand und nicht "Schengener Besitzstand". Letzterer Begriff ist falsch. Bestehen Bedenken, Weiterleitung und Artikel, in denen der Begriff vorkommt, abzuändern? --Opihuck 00:29, 31. Dez. 2014 (CET)

    Da kein Widerspruch, erledigt. --Opihuck 21:08, 11. Feb. 2015 (CET)

    Großbritannien und Irland auf der Karte

    GB und IRL sind auf der Karte mit demselben Farbton wie BG, RO und CYP dargestellt. Die rechtliche Stellung und auch die Praxis in Bezug auf Schengen ist jedoch absolut unterschiedlich. Während die drei süd-östlichen Staaten durch das gesamte Schengenrecht gebunden sind, einen großen Teil bereits praktizieren und auf die vollständige Inkraftsetzung/Anwendung hinarbeiten, beteiligen sich GB und IRL nur an ausgewählten Bestimmungen im Bereich justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit.

    Könnte jemand die Karte entsprechend überarbeiten, mir fehlen da die Erfahrungen.

    Die Farblegende könnte für GB und IRL dann den Eintrag "Kein Schengenstaat, nur begrenzte Teilnahme" oder ähnlich enthalten. "Kein Schengenstaat" ist zwar nicht absolut korrekt, trifft die Sachlage aber besser als "teilweise Anwendung", da es wirklich nur um eine Anwendung im Promillebereich geht. Die Ungenauigkeit kann auf einer Übersicht m.E. akzeptiert werden. Der Status wird ja im Text ausführlich erläutert.

    --M schmucki 13:15, 22. Jul. 2009 (CEST)

    Habe die Karte jetzt mal rausgenommen. --Filzstift  07:45, 28. Apr. 2015 (CEST)

    Schweden/Liechtenstein

    "Schweden hatte die Zustimmung an den Abschluss eines Betrugsbekämpfungs-/ bzw. Steuerinformationsabkommens geknüpft."

    Hat das geklappt? --Flominator 22:13, 8. Feb. 2015 (CET)

    schon seit 2011. Marintosalla (Diskussion) 21:16, 23. Jun. 2015 (CEST)

    Ungarn

    Ob Ungarn im Schengener Abkommen drin bleiben kann, wenn es die Rücknahmeregeln zu den Asylbewerbern ausser Kraft setzt, wird wohl nunmehr politischen Streit auslösen. Marintosalla (Diskussion) 21:19, 23. Jun. 2015 (CEST)

    Das ist eine Falschinformation. Die Regeln über die Verpflichtung zur Aufnahme von Flüchtlingen beruhen auf der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III), die wenig mit dem Schengener Abkommen (= Wegfall der Grenzkontrollen) zu tun haben. Zum Vergleich: Großbritannien wendet Dublin-III ebenfalls an, ist aber kein Schengen-Mitglied und kontrolliert an seinen Grenzen weiter. --Opihuck 22:02, 23. Jun. 2015 (CEST)
    rechtlich stimmtdas schon, da aber ein Austritt aus Dublin nicht vorgesehen ist, kann auch das Schengen außer Kraft gesetzt werden, nur um sicher zustellen, dass über Ungarn keine Flüchtlinge nach Europa weiter können - ein durchaus denkbarer Ansatz --K@rl 22:33, 23. Jun. 2015 (CEST)
    Ich sehe derzeit keine rechtlich zulässige Möglichkeit "Schengen außer Kraft" zu setzen, weil Ungarn nicht bereit ist, seinen Verpflichtungen aus Dublin-III nachzukommen. Ungarn hat seine Verpflichtungen aus Dublin-III zu erfüllen. Tut's das nicht, droht ein Vertragsverletzungsverfahren vor dem EuGH. Das ist übrigens alles nichts Neues. Italien hat einige Zeit Flüchtlinge mit Schengen-Visa ausgestattet, die dann nach Deutschland weitergereist sind und dort einen Asylantrag gestellt haben. Sie mussten alle von Italien zurückübernommen werden. Wie gesagt: Das hat nichts mit den offenen Grenzen zu tun, sondern mit dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem, an dem auch Nicht-Schengen-Staaten teilnehmen. --Opihuck 23:01, 23. Jun. 2015 (CEST)

    Weltkarte, Einreisebestimmungen

    In der englischen Wikipedia ist ein anderes Bild verlinkt: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=File:Schengen_Visa_Exemption.svg&page=1 Welches ist denn nun das richtige? --194.154.205.138 11:17, 25. Okt. 2012 (CEST)

    Enzyklopädischer Stil

    Dieser Artikel wirkt auf mich, als sei er eine umgeschriebene Hausarbeit. Das ist ja von sich aus nichts Schlechtes, aber man sollte nicht vergessen, dass der Stil, in welchem eine Hausarbeit geschrieben ist, sich oft in gewissen Details von dem Stil eines enzyklopädischen Artikels unterscheidet. Ich meine zum Bespiel Sätze, wie: "Dieser Artikel behandelt den Schengener Besitzstand als Gesamtkomplex und geht dabei insbesondere auf die Abschaffung der Grenzkontrollen ein." Ein Satz wie dieser, kann zwar Teil einer formalen Einleitung zu einer Hausarbeit sein, wäre aber für einen enzyklopädischen Artikel etwas irritierend. --Flammschild (Diskussion) 07:59, 12. Mär. 2012 (CET)

    Rumänien und Bulgarien

    Wäre schön wenn jemand dazu Näheres weiß und ergänzen könnte. Die ausführlichen Infos zum kleinen Liechtenstein stehen in einem gewissen Missverhältnis zu den bisher fehlenden Infos zu Rumänien und Bulgarien.-- 93.220.71.199 18:34, 25. Dez. 2011 (CET)

    Vatikan, Monako, Andorra

    Irgend wie kann ich mir nicht vorstellen, dass Einwohner der oben genannten Staaten wirklich ohne Visum nur an 90 von 180 Tagen in den Schengen-Raum einreisen dürfen. Ist diese Karte einfach falsch? --Dubaut 00:22, 19. Jan. 2012 (CET)

    Zusammenhang mit aktueller Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa aufzeigen

    Die aktuelle Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa

    http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_65840730/fluechtlingskatastrophe-vor-lampedusa-unterwasserfoto-zeigt-gesunkenes-boot.html

    ist eine Folge der Fehlkonstruktion des Schengener Abkommens. Dieser Zusammenhang sollte klar aufgezeigt werden. Die aktuelle Diskussion über Asylpolitik (z. B. heute nachmittag auf PHOENIX) ist hingegen nur als Ablenkungsmanöver zu betrachten, weil es sich bei den Insassen der Boote doch nur in seltenen Fällen um Asylbewerber handelt.

    2A00:1398:4:0:90B7:63A3:5E3A:407A 17:08, 7. Okt. 2013 (CEST)

    Bestimmungen für den Grenzübertritt

    Gelegentlich wird behauptet, dass beim Grenzübertritt die Pflicht besteht, trotz fehlender Kontrollen seine Papiere mitzuführen. Ist dem so? Oder unterliegt dies nationalem Recht? --MB-one (Diskussion) 21:25, 4. Feb. 2014 (CET)

    Ausweitung polizeilicher Kontrollbefugnisse

    "Der Wegfall der Personenkontrollen bei der Einreise in einen Schengenstaat aus einem anderen Schengenstaat wurde durch einige Schengenstaaten durch eine Ausweitung polizeilicher Kontrollbefugnisse im Inland ausgeglichen."

    Haben wir da vielleicht ein Beispiel? --Flominator 22:13, 8. Feb. 2015 (CET)

    vier weitere Kleinstaaten

    "Zusätzlich zu den Unterzeichnerstaaten gehören vier weitere Kleinstaaten aufgrund besonderer Beziehungen zu einem oder mehreren Unterzeichnerstaaten faktisch zum einheitlichen Schengengebiet ohne Grenzkontrollen. "

    Welche sind das? --Flominator 22:13, 8. Feb. 2015 (CET)

    Karte

    Hey ihr, mir ist gerade aufgefallen, dass die beiden hellblauen Flecken in Schweden suggerieren, dass Schweden im Schengenraum Enklaven hat. Nach einer Recherche kam raus, dass es nur zwei Seen sind. Kann man die Seen (und das Isselmeer) nicht einfach auch in dunkelblau färben? Das stiftet deutlich weniger Verwirrung und ist in meinen Augen auch genauer, weil es bei der Karte um eine Zusammenstellung der politischen Begebenheiten handelt und da haben solche geografischen Gegebenheiten wie Seen nicht drauf verloren. Im Schwedenartikel wird schließlich auch Schweden auf der Karte, bei der es um das Staatsgebiet geht, komplett rot gefärbt. Vielen lieben Dank ;-)

    MfG Lixe --217.189.164.80 13:41, 1. Aug. 2015 (CEST)

    "Rauswurf" von Griechenland aus dem Schengen-Raum

    Die osteuropäischen Staaten diskutieren derzeit, Griechenland aus dem Schengen-Raum "rauzuwerfen", weil es die EU-Aussengrenzen nicht kontrolliert und nicht sichert. Eventuell sollte dies im Artikel eingebaut werden.

    Nurtabei geht (Diskussion) 04:10, 4. Dez. 2015 (CET)

    Vorteile fehlen komplett

    Es gibt einen relativ großen Abschnitt "Kritik" aber unverständlicherweise werden dem Leser nicht die gewaltigen Vorteile aufgezeigt. Allein die Tatsache, dass man ohne Pass durch ganz Europa reisen kann, spricht ja wohl Bände. Hier sollte ein Abschnitt "Vorteile" ergänzt werden. Zudem ist es schon ein bisschen gewagt die Flüchtlingsproblematik auf das Schengenabkommen zu beziehen. Durch das Schengenabkommen wurde ja nur die Reise zwischen den Staaten erleichtert. Es wurde NICHT die Einreise von außerhalb erschwert. Das waren andere Gesetze. Es ist nun mal so, dass Flüchtlingen zunehmend der Zugang zu Europa erschwert wird, das hat allerdings nichts mit den Schengener Abkommen zu tun. --Aradir (Diskussion) 06:09, 4. Jan. 2014 (CET)


    Klar, Amris Pilgerfahrt durch Niederlande, Belgien, Frankreich und Italien ist ein sehr gutes positives Beispiel. (nicht signierter Beitrag von 88.76.211.237 (Diskussion) 21:01, 16. Jan. 2017 (CET))

    Schengen I (1985)

    Der Link zu Schengen I (EN Nr. 2 im Artikel) ist veraltet und enthält auch nicht den eigentlichen Vertragstext. Jetzt habe ich zwar selbst das halbe Netz durchforstet, um eine [seriöse] Seite mit dem Vertragstext zu finden, aber leider vergebens. Wo findet man denn den Volltext dieses Abkommens?--Hubon (Diskussion) 04:35, 5. Apr. 2017 (CEST)

    Der Text vom Schengener Übereinkommen von 1985 ist in Deutschland nur im Gemeinsamen Ministerialblatt des Bundes (GMBl. 1986 S. 79) veröffentlicht. Einen kostenfreien Link gibt es leider nicht. Der Text ist aber im Schengenbesitzstand der Europäischen Union abgedruckt, den du hier finden kannst. --Opihuck 11:07, 5. Apr. 2017 (CEST)
    @Opihuck: Besten Dank für den Tipp. Habe das gleich auch mal entsprechend geändert. Vielleicht magst du kurz noch mal drüberschauen, ob alles passt? Dank und Gruß--Hubon (Diskussion) 21:55, 5. Apr. 2017 (CEST)
    Habe ich gerade gemacht. Gruß zurück --Opihuck 22:06, 5. Apr. 2017 (CEST)
    @Hubon: Du hast mich inspiriert, einen vor über einem Jahr begonnenen Artikel fertigzustellen → neuer Artikel Schengener Übereinkommen von 1985. Gruß --Opihuck 22:32, 6. Apr. 2017 (CEST)
    Opihuck: Nein! :-) Das gehört mit Abstand zu den schönsten Momenten, die ich in der Wikipedia bisher hatte – wirklich! Es ist sonst so schwer, gute Artikelarbeit anzustoßen, und in diesem Fall geschah das sogar völlig unerwartet... Danke dir also ganz herzlich – auch im Namen der künftigen Leserschaft! Herzliche Grüße--Hubon (Diskussion) 22:53, 6. Apr. 2017 (CEST)
    PS: Wir bräuchten hier definitiv mehr von deiner Sorte!--Hubon (Diskussion) 22:56, 6. Apr. 2017 (CEST)
    Vielen Dank, sehr nett, das lese ich gern. --Opihuck 23:09, 6. Apr. 2017 (CEST)

    Einreise durch die Luft nach Monaco?

    In Monaco gibt es einen Helioport. Ich weiß nicht, welche Reichweite ein Hubschrauber hat, aber vom Mittelmeer aus dürfte eine Einreise durch die Luft durchaus möglich sein. https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A9liport_de_Monaco --194.77.236.7 14:21, 10. Apr. 2017 (CEST)

    Griechenland

    11. September 2017, Joachim Herrmann (CSU):

    "Griechenland darf nicht mehr Teil des Schengen-Raums sein"

    Ist es wirklich der Erste, der das fordert ? Hat angesichts

    Flüchtlingskrise in Europa ab 2015#Griechenland / Balkanroute

    wirklich noch kein Spitzenpolitiker das gefordert ? --Neun-x (Diskussion) 19:27, 11. Sep. 2017 (CEST)

    Mitgliedschaftsarten

    MW werden folgende MA unterschieden:

    • Assoziierte Staaten
    • Zukünftige Mitgliedstaaten
    • Schengen-Mitgliedstaat mit speziellem Status
    • Nicht-Schengen-Mitgliedstaaten mit speziellem Status
    • Schengen-Mitgliedstaaten

    (nicht signierter Beitrag von KimKong (Diskussion | Beiträge) 10:47, 18. Nov. 2017 (CET))

    Joh, deines Wissens. Ist aber nicht richtig. --Opihuck 21:00, 18. Nov. 2017 (CET)

    "kein Flughafen"

    Bsp: Monaco:

    Ihre Bemerkung bei versch. Länder "Kein Flughafen und somit keine Einreisemöglichkeit mit dem Flugzeug. "

    ist etwas naiv.

    Monaco z.B. hat zwei offizielle Helikopterlandeplätze, und zwei mandatory reporting points.

    Speziell die Länder am Meer können auch mit Wasserflugzeugen besucht werden.

    Zudem ist es auch wunderbar möglich, per Falschirm abzuspringen, und jederman könnte mit einem Gleitschirm mit Motor überall landen. Ein Easy Job.

    --Cosy-ch (Diskussion) 15:02, 19. Feb. 2019 (CET)

    Einleitung

    Die Einleitung müsste umformuliert werden. Wer sich mal schnell über den Begriff informieren will, wird durch die Einleitung nur verwirrt und verschreckt. Es fehlt hier eine allgemeinverständliche Definition. sneecs (Diskussion) 11:05, 10. Jan. 2019 (CET)

    Der ganze Artikel müsste neu geschrieben werden. Siehe oben. Aber wer macht's? --Opihuck 11:54, 10. Jan. 2019 (CET)
    Habe nun im Sinne des kurzfristig Leistbaren und fürs Publikum besser Bekömmlichen den in wichtigen Bestandteilen dankenswert bereits abgearbeiteten Riesenqualitätsbaustein entfernt und die Einleitung gründlich gestrafft. Verzichtet wurde dabei auf eine explizite Darstellung von Schengen I-III, die wohl besser im Geschichtsteil folgt. Dort sollten auch anhand der in der Einleitung nun entfallenen Aussagen noch nötige Ergänzungen und Begradigungen vorgenommen werden. -- Barnos (Post) 13:34, 14. Apr. 2019 (CEST)
    Aus meiner Sicht einverstanden, auch was die Löschung des Riesenqualitätsüberarbeitungsbausteins angeht. Siehe auch auf meiner Disk. Bitte ggf. hier weiterdiskutieren. --Opihuck 15:43, 14. Apr. 2019 (CEST)

    Schengen-Raum

    ...und was genau ist der Schengen-Raum? Kann das im Artikel erklärt werden? --Maschinist1968 (Diskussion) 18:00, 29. Aug. 2019 (CEST)

    Artikel veraltet

    Laut Dimitris Avramopoulos führen derzeit (12. Oktober 2019) "sechs Staaten" (Deutschland, Österreich, Dänemark, Frankreich, Norwegen und Schweden) "interne Grenzkontrollen" im Raum des Schengen Abkommen durch. Siehe www.welt.de/politik/ausland/article201770764/EU-Kommission-fordert-Deutschland-auf-Grenzkontrollen-zu-beenden.html Leider finde ich diese Info hier nicht. Haben wir immer noch 'European migrant crisis 2015'?! --82.207.205.134 11:26, 12. Okt. 2019 (CEST)

    Dieser Artikel ist für dein Thema nicht so geeignet, weil die Frage thematisch eher zu Schengener Grenzkodex gehört. Dort gab es auf der Disk schon eine Anfrage, die dasselbe Thema (etwas vertiefter) berührt, siehe hier. --Opihuck 18:44, 12. Okt. 2019 (CEST)

    Verschlimmbessern

    @Benutzer:Antonsusi Super, wie in der Tabelle jetzt wieder perfekt nach modernen Vorgaben die Flaggen und Ländernamen bündig ausgerichtet sind! Der Umbruch nach der Flagge ist der Gipfel der Eleganz! WEITER SO und gute Besserung!--Klaus-Peter (ex und hopp) 07:02, 24. Mär. 2020 (CET)

    Mitgliedstaat oder Mitgliedsstaat?

    Zur weiteren Erläuterung der auch von anderen vorgenommenen Streichung des Doppel-S bei "Mitgliedstaat" im Artikel: Es trifft zu, dass der Duden die Fassung mit dem Doppel-S als Ersteintrag auflistet und den mit dem einfachen S nur als Zweiteintrag. Das gibt aber leider nicht die tatsächliche Verwendung in Literatur und Rechtsprechung wieder. Innerhalb der deutschsprachigen Dokumente der Europäischen Union ist die Verwendung mit nur einem S das absolut Vorherrschende. Ich habe gerade mal in JURIS nachgesehen. Einträge in EU-Rechtsprechung mit Doppel-S: 533, mit einfachem S: 27.008. In den Vorschriftendokumenten ist das Verhältnis nicht anders: Mit Doppel-S: 442, mit einem S: 213.924!

    Das ist eine klare Ansage. Unsere WP-Rechtschreibregeln sehen vor, dass die häufigste oder übliche Rechtschreibung benutzt werden sollte. Die IP hat einem verbreiteten Usus vorgegriffen, der spätestens bei der anstehenden Komplettüberarbeitung des Artikels umgesetzt worden wäre. Statt VM das nächste Mal bitte erst hier nachfragen. Danke. --Opihuck 18:22, 26. Mär. 2020 (CET)

    Unser Artikel heißt ja auch Mitgliedstaat, dort wird auch auf die andere Schreibweise hingewiesen. -- Jesi (Diskussion) 19:37, 26. Mär. 2020 (CET)
    @Opihuck: ‚Es trifft zu, dass der Duden die Fassung mit dem Doppel-S als Ersteintrag auflistet und den mit dem einfachen S nur als Zweiteintrag.‘ Dann vergleiche mal
    1. Duden „Mitgliedstaat“ ohne Zweiteintrag (warum wohl?)
    2. Duden „Mitgliedsstaat“ mit Verweis auf den (korrekten) Verwandten
    @Jesi: Natürlich, deswegen empfahl ich ja auch dem SS-Aktivisten, gleich alle Artikel umzuschreiben. Wenn schon – denn schon. Aber so wurde seine VM zum Eigentor.--Klaus-Peter (ex und hopp) 05:51, 27. Mär. 2020 (CET)
    Danke für diesen Hinweis: Ich habe die Download Kauf-Ausgabe des DUDEN. Da wird das noch nicht so dargestellt. Es heißt dort:
    Mịt|glieds|staat, Mịt|glied|staat Plural ...staaten (c) Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 27. Aufl. Berlin 2017
    Ich denke aber, dass der Mitgliedsstaat aus dem DUDEN langfristig ganz verschwinden wird. Die korrekte Aussprache mit Doppel-S würde den Sprachfluss so verlangsamen, dass sich diese Schreibweise mit der tatsächlichen Aussprachepraxis kaum deckt. Woher das mit dem Doppel-S kommt, ist mir ohnehin einigermaßen rätselhaft. --Opihuck 13:57, 27. Mär. 2020 (CET)
    Aus der Zeit, als es noch echte Bücher gab, finde ich in der 20. Ausgabe von 1991 schon beide Schreibweisen, allerdings auch gleich daneben Mitgliedsausweis, Mitgliedskarte, Mitgliedsland, aber Mitgliedsstaat und Mitgliedssstat und dann noch Mitgliedschaft ohne ss.
    Wer in https://www.europarl.europa.eu/germany/de/europa-und-europawahlen/gerichtshof den ersten Absatz liest, findet kurz hintereinander beide Schreibweisen. Auch in https://www.defacto.expert/2016/06/24/brexit/ geht es gemischt zu, was dann schon fast dem diskutierten Wikipedia-Chaos ähnelt. Also die Lösung des Fugenlautes ist offen, sodass es schließlich nur darum geht, dass eine einheitliche Schreibweise anzustreben ist. Letztendlich sollte der bestehende Eintrag Mitgliedstaat entscheidend sein, auch um bei Links die Weiterleitung zu vermeiden.--Klaus-Peter (ex und hopp) 14:53, 27. Mär. 2020 (CET)
    Diese Einheitlichkeit wäre wünschenswert, dürfte aber kaum zu schaffen ein. Im Moment findest du knapp 2800 Mal Mitgliedsstaat (allerdings bis auf Weiterleitung offenbar nicht in Lemmata) und etwas über 4000 Mal Mitgliedstaat. Das bringe mal unter enen Hut. -- Jesi (Diskussion) 16:20, 27. Mär. 2020 (CET)

    Gibraltar

    Es gibt eine Vereinbarung, gültig seit 1. Januar, siehe Financial Times. Also? -- Polluks 23:31, 2. Jan. 2021 (CET)

    Dominic Raab, the UK foreign secretary, said the agreement would form the basis of a separate treaty between the UK and the EU regarding Gibraltar. Alles klar? Da ist noch gar nichts in trockenen Tüchern. --Opihuck 23:51, 2. Jan. 2021 (CET)
    Erwähnt gehlört es dennoch als separates Gebiet, da jetzt schon separate vertragliche Regelung absehbar. --ProloSozz (Diskussion) 13:50, 9. Jan. 2021 (CET)
    Gibraltar ist derzeit kein Teil des Schengen-Raums. Das muss die Europäische Union beschließen, darüber ist derzeit nichts bekannt. Bitte diese Newstickeritis jetzt beenden. Danke. PS: Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, in einer Randbemerkung im Artikel zu erwähnen, dass eine Aufnahme Gibraltars in den Schengen-Raum geplant ist und sich Spanien und das Vereinigte Königreich darüber einig sind, wie dies geschehen könnte. Nochmals: Wie und wann, entscheidet letztlich die EU. Eine "EU-Außengrenzenverschiebung", wie im FAZ-Artikel erwähnt, dürfte ohnehin nicht geplant sein. Bitte nicht jedes Gerücht, auch wenn es von einer renommierten Tageszeitung kommt, ungeprüft als Gewissheit übernehmen. --Opihuck 15:00, 9. Jan. 2021 (CET)
    Ich muss Opihuck hier zu 100% zustimmen. Außerdem ist die ganze Frage im gegenständlichen Artikel ohnehin nicht zu behandeln, da das Schengener Abkommen seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr gilt (vgl. #Komplette Neufassung des Artikels und grundlegende Umstrukturierung).--Taste1at (Diskussion) 17:57, 9. Jan. 2021 (CET)
    Es muß in der deWP irgendwo eine Liste mit sämtlichen mit dem Schengener Abkommen in einem Zusammenhang stehenden Gebiete geben - insbesondere auch MIT Ausnahme- und Sonderregelungen. Das muß nicht zwingend diese Seite sein. Die deWP muß aber den Anspruch haben, eine solche Liste zu führen - und zwar nicht nur eine "formell gegenwärtige", sondern eine, in der auch angekündigte Regelungen erwähnt sind - entsprechend nach entsprechendem Gebiet eingeordnet. Ob die (zum einen schon geltende und zum anderen geplante) Regelung nun unter GIB separat oder unter UK aufgeführt ist, ist sekundär - aber erwähnt muß es sein. Das hat nichts mit einer angekündigten allfälligen Überarbeitung zu tun. --ProloSozz (Diskussion) 18:25, 9. Jan. 2021 (CET)
    Sorry, mit dieser subjektiven Betrachtungsweise, die deutlich WP:POV ist, kann man seriös keine Artikel schreiben. Meinen Vorschlag, was gegenwärtig seriös in den Artikel eingetragen werden könnte, habe ich um 15:00 Uhr dargelegt. --Opihuck 18:43, 9. Jan. 2021 (CET)
    Nun wurden Vertragselemente publiziert - somit hat das rein gar nix mehr mit "POV" zu tun! --ProloSozz (Diskussion) 17:31, 12. Jan. 2021 (CET)
    Welche Vertragselemente? Von welchem Vertrag zwischen welchen Vertragsparteien? Bitte hier lesen. Auch dieser Beitrag von heute zeigt auf, dass ein Vertrag mit der Europäischen Union erst im Laufe der nächsten sechs Monate zu erwarten sein wird. Bitte seriös recherchieren und POV weglassen. Danke. --Opihuck 17:39, 12. Jan. 2021 (CET)
    Was bitte soll POV sein? Tatsache ist, daß noch im 2020 mittels einer Grundsatzerklärung eine Sonderregelung vereinbart wurde - auch wenn diese noch nicht vertraglich festgeschrieben ist. Und genau das steht nun im Artkiel. Nicht mehr und nicht weniger. Und das ist kein POV, sondern wurde in der Presse breitgetreten. --ProloSozz (Diskussion) 20:27, 12. Jan. 2021 (CET)
    Die "Grundsatzerklärung" ist keine rechtsverbindliche "...regelung", sondern, so wird Dominic Raab in englischspachigen Texten zitiert, ein "polical framework, to form the basis of a separate treaty between the UK and the EU regarding Gibraltar.” He said the document would be sent to the European Commission to initiate negotiations on a formal treaty reflecting the contents of the deal.. Wir haben bisher also nichts als politische Bekundungen, Absichtserklärungen, wie sich Spanien und Großbritannien das so vorstellen würden, für einen noch zu schließenden Vertrag, den die EU schließen muss. Rechtlich ist das also gar nichts. Ich habe jetzt mehrfach betont und auch belegt, dass Spanien und Großbritannien nicht einseitig die Schengen-Regeln ändern können. Was von diesem heißnadelgestrickten "polical framework" im Übrigen zu halten ist, sehen wir an den ersten Reaktionen: Schon wird darüber gestritten, wie eine Umsetzung überhaupt erfolgen kann (Guardia Civil? Frontex?) Die Aufgabe von Frontex ist es aber nicht, planmäßige Grenzkontrollen irgendwo durchzuführen; da müsste die EU erst einmal überlegen, ob sie Frontex diese neue Aufgabe übertragen will. Gibraltar ist jedenfalls dagegen, dass spanische Behörden seine Grenzen kontrollieren. Das alles ist eine hochsensible Angelegenheit, die von dem jahrhundertenlangen Konflikt bezüglich spanischer Rückabtretungsansprüche überlagert wird, und über die sich die EU Gedanken machen muss. Das ist unmöglich von Silvester auf Neujahr zu erledigen, sondern wird dauern, vorgesehen sind sechs Monate. Da bis jetzt alles beim alten geblieben ist, hat sich am Status von Gibraltar am 01.01.2021 und danach nichts geändert. Hast du die beiden Beiträge gelesen, die ich um 17:39 Uhr eingefügt habe? Da steht alles drin, was man derzeit dazu sagen kann. Ich werde mir einen Text überlegen, der zutreffend ist. --Opihuck 21:29, 12. Jan. 2021 (CET)
    Doch, am Status von Gibraltar HAT sich eben etwas geändert: per 1. Januar 2021 ist rein rechtlich gesehen die Grenze zwischen Spanien und Gibraltar nun eine EU-Außengrenze geworden (was sie zuvor nicht war); und da UK nicht bei Schengen mitmacht (nach dem Brexit nun erst recht nicht mehr), müßten rein rechtlich nun sämtliche EU-Außengrenzkontrollen stattfinden. Das findet aber nicht statt, sondern das Grenzregime hat sich kaum geändert (was es aber rein rechtlich müßte - da nun EU-Außengrenze, im 2020 aber noch nicht). Und genau das gehört erwähnt - nämlich substaziell soviel wie: "in Gibraltar gibt es seit dem 01.01.2020 auf dem Papier (d.h. juristisch) nun eine EU-Außengrenze, an der aber NICHT das EU-Außengrenzregime durchgesetzt wird." DAS ist zu erwähnen! --ProloSozz (Diskussion) 00:47, 13. Jan. 2021 (CET)
    Wo steht, dass Gibraltar Mitglied der EU geworden bzw. geblieben ist? Darüber ist keiner reputablen Meldung etwas zu entnehmen. Darüber dürfte auch nicht verhandelt worden sein, und das geht sicher auch nicht von Silvester bis Neujahr. Großbritannien ist mit seinem ganzen Hoheitsgebiet aus der EU ausgetreten. Selbst wenn ein Wiedereintritt von Gibraltar geplant ist, ist dieser nicht am 01.01.2021 erfolgt und könnte nicht allein von Spanien und Großbritannien vereinbart werden. Ansonsten bitte ich um reputable Belege für diese Behauptung. Und wieso wird Gibraltar "jetzt" zu einer EU-Außengrenze - was war es denn vor dem Austritt Großbritanniens: kein Teil der EU? --Opihuck 09:48, 13. Jan. 2021 (CET)
    Aber nicht im ernst??? Nochmal ganz von vorne: Gibraltar ist zwar ein Britisches Überseegebiet, war aber als einziges bis zum 31.12.2020 ein Teil der EU; es war aber nicht Teil der Zollunion. Fazit: die Grenze zwischen Spanien und Gibraltar war KEINE EU-Außengrenze - es mußten somit auch kein EU-Außengrenzpersonenkontrollen durchgeführt werden. Gibraltar war aber nicht in der EU-Zollunion - somit bestanden Grenzkontrollen für Waren. Seit dem 01.01.2021 ist das rein de jure anders: UK (als ganzes) ist aus der EU ausgetreten - somit ist de jure Gibraltar kein Teil der EU mehr (was es zuvor aber war). Folglich müßten nun ab 01.01.2021 Personenkontrollen nach EU-Außengrenzregime gelten. Diese finden aber nicht statt, sondern es wird provisorisch weitergemacht wie bisher - was zwischen UK und EU am 31.12.2020 vereinbart worden ist - und beide vereinbarten ebenso, das künftige Regime innert sechs Monaten vertraglich zu regeln. Und über den Inhalt dieser vertraglichen Regelung besteht nun ein gewisser Zwist. Was heißt das für die Praxis: Gibraltar ist zu erwähnen, da es zwar eine EU-Außengrenze zur EU hat (was harte Personenkontrollen zwingend machen müßte), diese aber nicht als solche gehandhabt wird (und eben keine harten Personenkontrollen stattfinden). Nicht mehr und nicht weniger - und genau das ist im Artikel entsprechend zu erwähnen, was inzwischen auch erfolgt ist. --ProloSozz (Diskussion) 11:40, 13. Jan. 2021 (CET)

    ┌─────────────────────────────┘
    Schengen-Raum, EU-Mitglied und EU-Zollgebiet sind drei verschiedene Dinge. Du würfelst alles durcheinander. Mit diesem Wissensstand kann man keine seriösen Artikel schreiben.

    Großbritannien hat die EU-Mitgliedschaft - was du zu übersehen scheinst - bereits am 31.01.2020 verloren. Für Gibraltar galt nichts anderes, da Gibraltar keine eigene EU-Mitgliedschaft hatte. Die Einfuhrvorschriften haben nicht unbedingt etwas mit dem Wegfall der Personengrenzkontrollen zu tun. So ist die Schweiz weder EU-Mitglied noch Teil der Zollgebietes der EU, aber gleichwohl Teil des Schengen-Raums: An der deutsch-schweizerischen Grenze finden keine Personengrenzkontrollen, aber nach wie vor Zollkontrollen statt. Denn die Schweiz hat von der EU abweichende Einfuhrbestimmungen.

    Bei Gibraltar geht es nach den veröffentlichten Beiträgen derzeit nur um den Wegfall der Personengrenzkontrollen (also um die Einführung der sog. Schengen-Regeln, wie Schengener Grenzkodex, Visakodex, EU-Visum-Verordnung). Von einer Anpassung der in Gibraltar geltenden Vorschriften an EU-Zoll-, Abgaben- und -einfuhrrecht habe ich nirgendwo etwas gelesen. Dass es so etwas geben wird, ist ja nicht völlig ausgeschlossen, wenn man bedenkt, dass das Heiligabend geschlossene Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien, mit dem Zölle und Mengenbeschränkungen ausgeschlossen wurden, Gibraltar ausdrücklich ausnimmt, es dort also gegenwärtig Zölle und Mengenbeschränkungen geben könnte. Also ist vielleicht ein besserer Status für Gibraltar geplant, vielleicht sogar - neben der Einführung der Schengen-Regeln - zusätzlich eine stärkere Übernahme von EU-Wirtschafts- und Abgabenrecht. Kann alles sein. Über entsprechende Pläne ist aber derzeit nichts bekannt, und es ist schon gar nicht irgendwas am 01.01.2021 bereits in Kraft getreten. Statusveränderungen bezüglich Gibraltars muss Großbritannien mit der EU vereinbaren. Wenn du mehr weißt als alle Zeitungsmeldungen, dann präsentiere bitte aussagekräftige reputable Belege, am besten das entsprechende Abkommen über Gibraltar im Amtsblatt der EU. Da müsste es nämlich stehen, wenn es ein solches gäbe. --Opihuck 13:43, 13. Jan. 2021 (CET)

    Auch wenn es nur eine Grundsatzerklärung gibt, sollte in Wikipedia auch der aktuelle Istzustand angegeben sein, ob das jetzt vom Parlament beschlossen wurde oder nicht, wenn in Gibtaltar derzeit praktisch Schengenkonform gehandelt wird, ist das doch auch anzuführen. Für die Beschlüsse kann ich auch bei der EU selbst nachschauen, da brauch ich WP nicht. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 13:51, 13. Jan. 2021 (CET)
    Selbstverständlich sollte der derzeitige Zustand dargestellt werden. Darum bemühen wir uns derzeit. Hast du einen reputablen Beleg dafür, dass in Gibraltar derzeit schengenkonform verfahren wird? Ich habe ihn nicht, und auch die diversen Zeitungsmeldungen haben ihn nicht. Kann doch auch zeitlich gar nicht sein, weil dann am Flughafen und am Hafen von Gibraltar seit 01.01.2021 irgendjemand anders als die Behörden von Gibraltar (die spanische Guardia civil ist im Gespräch, ebenso wie die Beamten von Frontex) kontrollieren müsste. Das braucht alles einen Riesenvorlauf und ist nicht von Silvester bis Neujahr regelbar, auch nicht vorläufig. Ich rechne mit einer Änderung der Sach- und Rechtslage frühestens in der 2. Jahreshälfte 2021.
    Von offizieller Seite wird vielmehr das bestätigt, was aus den etwas ausführlicheren Presseberichten der letzten Tage hervorgeht. Derzeit gibt es kein neues Regime. Auf der Seite des britischen Außenministeriums heißt es (Übersetzung und Fettdruck von mir):
    Heute haben wir gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten von Gibraltar und nach intensiven Gesprächen mit der spanischen Regierung eine Einigung über einen politischen Rahmen erzielt, der die Grundlage für einen separaten Vertrag zwischen Großbritannien und der EU über Gibraltar bilden soll.
    Wir werden dies nun an die Europäische Kommission senden, um Verhandlungen über den formellen Vertrag aufzunehmen. In der Zwischenzeit sind alle Seiten verpflichtet, die Auswirkungen des Endes der Übergangszeit auf Gibraltar zu mildern und insbesondere die Grenzfluidität sicherzustellen, was eindeutig im besten Interesse der auf beiden Seiten lebenden Menschen liegt.
    Wir unterstützen Gibraltar weiterhin unerschütterlich, und seine Souveränität wird gewahrt. Ich bin Außenministerin Laya und ihrem Team für ihren positiven und konstruktiven Ansatz dankbar. Wir haben eine herzliche und enge Beziehung zu Spanien und freuen uns darauf, 2021 darauf aufzubauen.
    Auch hieraus geht eindeutig hervor, das es keine Neuregelung über den Status von Gibraltar gibt. Politische Vereinbarungen ("political framework") ändern das Recht nicht, zumal Spanien und Großbritannien auch gar keine Kompetenz hätten, EU-Recht zu ändern. Alle Seiten sollen in der Zwischenzeit (= bis zu einem Vertrag mit der EU/GB) vielmehr sicherstellen, dass die Auswirkungen des Endes der Übergangszeit (gemeint war offenbar die Übergangszeit im Verhältnis EU/GB am 31.12.2020) gemildert werden und die Grenzdurchlässigkeit sichergestellt wird. Das drückt nichts anderes als die britischen Ängste vor dem aus, was Spanien angedroht hatte, nämlich die Grenze zu Gibraltar am 01.01.2021 wieder ganz zu schließen.
    Was gegenwärtig im umseitigen Artikel steht, ist eine persönliche Betrachtungsweise, die auf etlichen Missverständnissen und Fehlinformationen (woran die Presse nicht ganz unschuldig ist) beruht. Wir sollten jetzt nach einer Formulierung suchen, die faktengestützt ist, aber vor allem: die richtig ist. --Opihuck 14:44, 13. Jan. 2021 (CET)

    Es ist völlig egal, was derzeit für eine Regelung gilt. Fakt ist: a) seit 01.01.2021 ist die Grenze formell eine EU-Aussengrenze, wird aber b) nicht so kontrolliert, wie das die EU-Vorschriften vorsehen würden, sondern es wird c) ein Regime angewandt, das in einem Zusammenhang mit den Schengen-Regelungen steht. Punkt. Das allein reicht aus, dass das zu erwähnen ist. Wie das angewandte Regime im Detail aussieht, kann, muss aber nicht erwähnt werden. --ProloSozz (Diskussion) 21:14, 13. Jan. 2021 (CET)

    Wenn sich hier niemand mit Fach- und Sachkompetenz findet und beteiligt, werde ich meine Bemühungen, den Schengen-Komplex auf ein enzyklopädisches Niveau zu bringen, nicht mehr fortsetzen. --Opihuck 13:53, 14. Jan. 2021 (CET)

    @ProloSozz: Durch deinen völlig unsinnigen Einspruch zeigt sich nur, dass du sachlich Null Ahnung hast. Auch wenn du es durch Edit-War versuchst: Der Artikel ist keine Diskussionsseite! In den Überarbeiten-Bausteinen wird nicht diskutiert.
    Zur Sache: Das Schengener Abkommen ist ein Abkommen aus dem Jahr 1985, das von einer Hand voller Staaten abgeschlossen wurde, das keine rechtliche Verbindlichkeit hatte und dem später auch keine Staaten beigetreten sind.
    Die Ausführung der ursprünglichen Beschlüsse erfolgte im Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ). Dass Opihuck über dieses Abkommen einen Artikel vorbereitet ist im Gegensatz zu deinen Vorhaltungen auch nicht falsch, nur weil der Artikle jetzt eine WL ist.
    Dem SDÜ sind einzelne Staaten später beigetreten, zum Beispiel Österreich. Die Schweiz ist aber auch dem SDÜ nicht beigetreten (und damit keinem der kollektiv als Schengener Abkommen bezeichneten Verträge), viele andere Staaten auch nicht!
    Mit dem Vertrag von Amsterdam vom Jahr 1997 wurde das SDÜ in das EU-Recht übernommen. Seither gibt es gar kein eigenständiges SDÜ mehr. Es sind auch keine weiteren Staaten beigetreten. Das ist ein Fakt. Ohne das zu wissen, brauchst du hier wirklich keine Überarbeitungsboxen modifizieren. Insbesondere dann nicht, wenn es so wirkt, als würdest du das nur machen, weil die Opihuck in der Gibraltar-Sache widersprochen hat. --Taste1at (Diskussion) 15:39, 14. Jan. 2021 (CET)
    Mir ist prinzipiell egal, wie die Texte gestaltet und über welche verschiedenen Artikel sie verteilt sind sind. Daß sie sachlich sein müssen, ist ja die Grundvorausssetzung; und daß die verschiedenen Bereiche des Abkommens zu erwähnen sind (SIS, Grenzübertritt, auf welcher Ebene UK/IE mitmachen etc.) ebenso. Auf was ich jedoch bestehe, ist eine übersichtliche, chronologisch und thematisch sortierte und kolorierte Tabelle, wie das derzeit der Fall ist. Dazu darf (resp. soll) sehr wohl noch eine entsprechend kolorierte Karte kommen. Welche Detailangaben in der Tabelle erwähnt werden, ist diskussionswürdig - es muß aber eine sinnvolle Übersicht sein (was derzeit grundlegend vorhanden ist - auch wen das im Detail zu bereinigen ist). Ich stelle aber ausdrücklich infrage, ob diese Tabelle unbedingt in diesem Artikel stehen muß (aber sie darf nicht einfach verschwinden und als obsolet erklärt werden; was derzeit in Schengen-Raum steht, ist von der Darstellung her völlig lächerlich und komplett unübersichtlich (im Vergleich zu dieser Tabelle). Von mir aus darf die Tabelle sehr wohl in einem eigenständigen Artikel stehen, der im wesentlichen die Tabelle mit den Farben und einer entsprechenden Karte enthält. Was aber Voraussetzung für diese Tabelle und Karte zwingend sein muß (resp. ohne was sie keinen Sinn machen würde, und was ihr Anspruch zu sein hat): es müssen mindestens ALLE direkt und indirekt vom Schengen-Abkommen betroffene Gebiete erwähnt sein (d.h. also auch jene, die zu einem Schengen-Staat gehören, aber kein Schengenrecht umsetzen, oder (wie Gibraltar) durch eine Schengengrenze betroffen sind, bei der aber andere als die offiziellen Schengenaußengrenzregelungen gelten) - oder (und das wäre möglicherweise eine elegantere Lösung): der Aufhänger wäre nicht Schengen, sondern Grenzformalitäten - und Schengen wäre ein Teilbereich davon. Dann müßte mindestens gesamt Europa enthalten sein, infolge spanischer Besitzungen auch der Maghreb (MA/DZ/TN), und die Überseegebiete (Besitzungen europäischer Staaten) müßten auch in der Tabelle erwähnt sein, auch wenn nicht auf der Karte. Die kolorierte Tabelle genügt dem Nutzeranspruch nicht, wenn diese nicht vollständig ist. Die WP muß hier den Anspruch haben, korrekt und vollständig über die derzeitigen Regelungen der einzelnen Gebiete in einer kolorierten Tabelle (wie derzeit) zu informieren; ausstehende Regelungen sind als solche zu benennen (und nicht einfach wegzulassen). --ProloSozz (Diskussion) 18:32, 14. Jan. 2021 (CET)
    Und warum schreibst du dann "Einspruch!" und "Falsch; es gibt div. Sonderregelungen.", wenn du dann letztendlich eh nur eine kolorierte Tabelle haben willst? Und seit wann sind Nordirland und Gibraltar nun eigene Staaten? Fragen über Fragen!--Taste1at (Diskussion) 19:05, 14. Jan. 2021 (CET)
    Diese Frage mußt Du demjenigen stellen, der seine Überarbeitungsankündigungen derart formuliert, daß man davon ausgehen muß, daß die Tabelle mit den ausführlichen Details verschwindet. NB: eine Karte entsprechend der hier ganz oben (mit den unterschiedlichen Farben) muß auch irgendwie bleiben - die Farben sollten (mind. mit dem Grundfarbton, aber nicht unbedingt mit ihrer Helligkeit) dann auch den Tabellenfarben entsprechen. Ich halte nicht viel von der hellblauen Karte ohne Strukturen, da eben auch "Schengen" nicht einheitlich gehandhabt wird (siehe z.B. auch AND (Grenzkontrollen für Personen & Waren) vs. MC, SM, CV (ohne Grenzkontrollen) vs. CH (Grenzkontrollen nur für Waren, aber formell keine Personenkontrollen, jedoch Stichproben im Rahmen der Warenkontrollen etc.) - das muss auch auf der Karte erkennbar sein). Es gehört auf die Karte, wenn man innerhalb des Schengenraums dennoch auf Grenzkontrollen stößt - wie z.B. eben auch an der Grenze zur Schweiz. Das einfach strukturlos auf die Karte zu pflanzen ist (für Unbedarfte, die sich dann wundern, dass sie unerwartet an Personalbestückte Grenzposten stoßen) mindestens irreführend, auch wenn prinzipiell nicht falsch. Fazit: auf der Karte gehören die Binnengrenzen eingezeichnet - und zwar je nach Ausführung (komplett offen wie zw. DE und FR oder mit anderen Kontrollen (Waren/Zoll etc.) wie zwischen DE und CH etc.) in entsprechend passender Farbe. NB: ebenso sollte in der Tabelle erwähnt sein, welche Behörde für welche Kontrolle zuständig ist. --ProloSozz (Diskussion) 19:29, 14. Jan. 2021 (CET)
    Nachtrag zu GIB und NI: Du liest offenbar auch keine Zwischentitel: GIB und NI sind beides Gebiete, die durch Schengen (indirekt) betroffen sind: zwischen GIB und ES gilt eine spezielle Regelung, anders als an einer Aussengrenze eigentlich vorgeschrieben, und IE ist teilweise (Polizei und Justiz) bei Schengen dabei; somit sind auch dessen Grenzen (indrekt) durch das Schengener Abkommen betroffen. So einfach ist das. --ProloSozz (Diskussion) 19:34, 14. Jan. 2021 (CET)
    Bitte versuche dich, irgendwie in den Griff zu bekommen. Weder Nordirland noch die Republik Irland haben jemals zum Schengen-Raum gehört und tun dies auch weiterhin nicht. Großbritannien und Irland werden im Artikel lediglich als Ausschlussgebiete erwähnt, und es wird darauf hingewiesen, dass sie trotzdem Teile der Schengen-Regeln (die nichts mit dem Wegfall der Personengrenzkontrollen zu tun haben) anwenden. Eine Abschaffung der Tabelle wird bisher weder erwogen, noch steht sie unmittelbar bevor. Im Moment geht es allein um Inhalte, zu denen du bisher nichts Positives beigesteuert hast. Du bringst alles durcheinander - EU-Mitgliedschaft, Zollgebiet und Schengen-Regeln. Mit so wenig Sachkenntnis kann man keine enzyklopädisch hochwertigen Artikel schreiben. --Opihuck 20:08, 14. Jan. 2021 (CET)

    Geplante Überarbeitung

    Grundlegendes

    Die bisherigen Weiterleitungen Schengen-Besitzstand, Schengener Übereinkommen von 1985, Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) von 1990, Schengen-Raum bzw. Schengenzone werden nach und nach aufgelöst, und unter diesen Lemmata werden eigene Artikel entstehen. Vieles, was hier steht (zum Beispiel die zeitweise Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen) hat mit den Schengener Abkommen direkt nichts zu tun, sondern gehört thematisch inzwischen woanders hin, z. B. unter Schengener Grenzkodex. Teile dieses Artikels werden mit der Neugliederung in die neuen Artikel übernommen und hier sodann gelöscht; deshalb mag dieser Artikel vorübergehend fragmentarisch erscheinen. Zum Schluss wird hier ein Artikel entstehen, der einen knappen Überblick über die Schengener Abkommen gibt und wegen der näheren Einzelheiten auf die Spezialseiten verweist. Näheres zur beabsichtigten Vorgehensweise findet sich in der Diskussion auf der Diskussionsseite. --Opihuck 21. Juni 2017, 21:14

    Zollkontrollen

    Der nachfolgende Abschnitt ist irreführend. Zollkontrollen dürfte es heute nur noch zwischen den Mitgliedstaaten der EU und den Staaten des übrigen EWR (Island, Norwegen, Liechtenstein) sowie der Schweiz geben, weil diese nicht zum Zollgebiet der Union gehören. Innerhalb des Schengen-Raums der EU-Mitgliedstaaten (z. B. Grenze zwischen Deutschland und Frankreich) gibt es keine Zollkontrollen mehr. Die Besonderheit von nur vier assoziierten Staaten mit Zollkontrollen ist eine Ausnahme von in der Regel abgeschafften Zollkontrollen und sollte auch als solche dargestellt werden. Der Abschnitt ist im Übrigen kopflastig zum Lemma, das die Abschaffung der Personenkontrollen betrifft. Zollkontrollen sind für das Lemma nur ein Nebenaspekt. Opihuck 20:00, 12. Apr. 2017 (CEST)

    Zum einen ist erkennbar zwischen Zollkontrollen, Warenkontrollen und Personenkontrollen zu unterscheiden und die Begriffe sind gegenseitig abzugrenzen (ggf. auch gegenüber Übrschneidung). Zum anderen hat die EU eine weitere hier (noch) nicht genannte Grenze: die innerirische. Wenn schon so eine übersichtliche Tabelle erstellt wird (in der indirekt sämtliche Staaten der EU erwähnt sind - wie auch sämtliche, die von Schengen betroffen sind, dann sind auch alle entsprechend betroffenen Grenzen zu erwähnen. Wenn es nun gesammtsummarisch übersichtlicher wird, alle direkt und indirekt betroffenen Grenzen in tabellarischer Übersicht aufzuliste, so ist dann eben die Tabelle allenfalls in einen separaten Artikel auszulagern. Aber ich wehre micht klar dagegen, dass in dieser Tabelle nicht alle Gebiete und Grenzen aufgefühft sind, die an einer Schengengrenze liegen - das ist im konkreten Fall z.B. auch Gibraltar. Auch die spanischen Exklaven gehören in der Tabelle erwähnt. Aber eben: die Tabell wäre dann nicht mehr unter "Schengen-Abkommen" zu führen, sondern unter "Grenzregimes europäischer Staaten". --ProloSozz (Diskussion) 16:40, 14. Jan. 2021 (CET)
    Innerirische Grenze als weitere Kategorie. Nuff said.--Taste1at (Diskussion) 19:16, 14. Jan. 2021 (CET)

    Einzelne Regelungen und Voraussetzungen zur Teilnahme

    Der Text enthält viele inhaltliche Fehler und müsste komplett überarbeitet werden.

    Tabelle

    Die Tabelle ist aus heutiger Sicht misslungen. Der Geltungsbereich der Schengener Abkommen ist eindeutig und grundsätzlich unveränderlich. Spalten 1, 2 und 5 der Tabelle passen eher zum noch zu schaffenden Lemma Schengen-Raum. Die vorübergehende Wiedereinführung der Grenzkontrollen Spalte 4 der Tabelle gehört sachlich zu Schengener Grenzkodex, wo das ausdrücklich geregelt wird. Spalte 3 (Beginn des planmäßigen Wegfalls der Grenzkontrollen) sollte in Schengener Durchführungsübereinkommen eingebaut werden, denn da gehört es am ehesten hin. Falsch ist auch das ständig nachzulesende "Außerkraftsetzen der Schengen-Regeln" für die Wiedereinführung der Grenzkontrollen. Die vorübergehende Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen ist ausdrücklich im Schengener Grenzkodex geregelt ist; sie können also kein Außerkraftsetzen sein, sondern sind eine Anwendung der Schengen-Regeln. --Opihuck 18. Juni 2017, 12:43 / 22. Juni 2017, 17:24

    Das kann nicht unwidersprchen stehenbleiben:
    • Die Tabelle ist aus heutiger Sicht misslungen. Einspruch!
    • Der Geltungsbereich der Schengener Abkommen ist eindeutig und grundsätzlich unveränderlich.Falsch; es gibt div. Sonderregelungen.
    • Spalten 1, 3 und 5 der Tabelle sind inzwischen detailliert bei Schengen-Raum eingearbeitet und können hier entfallen.Nein, dort besteht nicht die Übersicht in Spalten (resp. eine Tabelle) wie hier.
    • Spalte 2 gehörte am besten in den in Vorbereitung befindlichen Artikel Schengener Durchführungsübereinkommen.Jener Artikel existiert gar nicht, sondern ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel hier.
    • Die vorübergehende Wiedereinführung der Grenzkontrollen Spalte 4 der Tabelle gehörte sachlich zu Schengener Grenzkodex, wo das ausdrücklich geregelt wird, könnte aber wegen der Menge durchaus auch in einem eigenen Artikel, z. B. Vorübergehende Wiedereinführung der Grenzkontrollen nach dem Schengener Grenzkodex (da gäbe es viel mehr als hier aufgeführt) umfassend dargestellt werden. So geht die Übersicht ganz verloren
    • Falsch ist jedenfalls das ständig nachzulesende „Außerkraftsetzen der Schengen-Regeln“ für die vorübergehende Wiedereinführung der Grenzkontrollen.Dann ist das eben korrekt zu bezeichnen und ggf. in einer separaten Spalte zu führen.
    • Die vorübergehende Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen ist ausdrücklich im Schengener Grenzkodex geregelt; sie kann also kein Außerkraftsetzen sein, sondern ist eine Anwendung der Schengen-Regeln.Dann ist das entsprechend korrekt zu beschriften.
    • Hier gehören alle Grenzen von EU-Staaten erwähnt.
    • Diese äusserst übersichtliche Tabelle hat per se als Tabelle zu bleiben (was im Artikel über den Schengen-Raum steht, ist nicht entsprechend gleichwertig), muss aber nicht in diesem Artikel stehen, sondern könnte auch in einen neu zu erstellenden Artikel über "Grenzregimes in Europa" o.ä. eingebaut werden.
    --ProloSozz (Diskussion) 16:20, 14. Jan. 2021 (CET)