Diskussion:Schienengüterverkehr

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Falk2 in Abschnitt Begriff "Schienenschwertransportbahn"

Reduzierung des Schalldruckpegels für Schienenverkehr

Bearbeiten

Die Angaben im Kapitel "Umweltbelastung und öffentliche Akzeptanz", die die Reduzierung des max. Schalldruck von Schienenverkehr gegenüber Straßenverkehr begründen, widersprechen den Angaben in Schienenverkehrslärm. 91.89.10.251 13:37, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, das stimmt. Auch Schienenbonus begründet diese Reduzierung mit der als weniger störenden psychologische Störwirkung und nicht mit einem verkehrspolitischem Bonus. Der Absatz wird korrigiert --Frantisek 18:27, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

anderes Schienenprofil für Schienenschwertransportbahn?

Bearbeiten

Schienenschwertransportbahn, Schwerlastbahn oder Heavy Haul Railway benötigt doch bestimmt einen besonders stabilen Gleisbau (schwereres Schienenprofil und andere Schwellen). Kann jemand dazu ein par Worte sagen? -- --2003:4B:EF59:9E12:F4FC:10D1:2960:A48E 19:15, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Formulierung eckt

Bearbeiten

Untersuchungen um 1990, einen ICE-Güterverkehr als ICE-G, ähnlich dem TGV postal, einzuführen, wurden nicht in die Praxis umgesetzt.

"Untersuchungen ... umgesetzt" ist wohl nicht gemeint. --Helium4 (Diskussion) 23:49, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Text passt nicht zu Quelle

Bearbeiten

Im Abschnitt Größe von Güterzügen stehen folgende Sätze:

Güterwagenzüge auf dem Netz der Deutschen Bahn sind in der Regel auf 250 Achsen und 700 m begrenzt, durch Randbedingungen wie Achszähler und Länge der Ausweichgleise. Inklusive Lok ergibt sich damit eine Länge von 750 m und 256 Achsen.[36] 

Gem. Fahrdienstvorschrift; Richtlinie 408.21 - 2 , Seite 213 im PDF (http://www.hgk.de/images/downloads/DB-Fahrdienstvorschrift-Richtlinie-408-21-27.pdf) heißt es:

Ein Zug darf  in  der  Regel  höchstens  250  Achsen  stark  sein.  In  einer  Beförderungsanordnung  oder  Fahrplananordnung  dürfen  bis  zu  252  Achsen  zugelassen sein. Ein Zug darf höchstens 740 m lang sein. 

Woher kommen also die 750m bzw. die 256 Achsen?--Salino01 (Diskussion) 08:14, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Mir wurde (nicht zitierfähig) mal beigebracht, die 740m kämen von der gewünschten Erhöhung der Zuglänge auf 700m (plus Doppeltraktion BR 151 à 19,5m).
252 Achsen kämen demnach vom Erzbomber. Langer Heinrich (Zug) reißt das Thema an. --Rangierzug (Diskussion) 01:38, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Veraltete Daten

Bearbeiten

Was Österreich betrifft - Güterverkehrsleistung aus 2009 ! Befinden wir uns im Eisenbahnmuseum ?

Österreich erledigt; Schweiz noch nicht.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:31, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeiten und Verkehrszeiten

Bearbeiten

Hier scheint ein Fehler zu sein:

"Güterzüge fahren in der Regel mit einer Höchstgeschwindigkeit zwischen 90 und 120 km/h. ...

Da die Bremswege dieser schnellen Güterzüge länger als der übliche Vorsignal­abstand ist, ... Auf Strecken mit herkömmlicher Signalisierung ist dagegen lediglich eine Höchstgeschwindigkeit bis 120 km/h zulässig." --195.137.178.131 16:14, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Beziehst du dich auf eine internationale Vereinbarung, an die sich alle Länder halten oder auf spezifische teile Europas? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:45, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

liebe leute, dieser artikel ist reich bebildert. aber das layout des artikels enspricht nicht dem seit einigen jahren üblichen standard – nämlich die bilder möglichst alle rechts unterzubringen. ich verstehe, warum bei der PC-ansicht mit großem monitor schon die erste grafik links gesetzt wurde, nämlich um der infobox auszuweichen. bei der skaierung auf ein kleineres fenster und bei der mobilen ansicht macht sich das aber gar nicht gut. deswegen würde ich empfehlen, alle bilder auf rechts zu setzen, und exotische formatangaben wie hochkant=1.3 aufzugeben. --Maximilian (Diskussion) 11:19, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Begriff "Schienenschwertransportbahn"

Bearbeiten

Hallo zusammen, Mit diesem Edit wurde 2013 von Benutzer:Frantisek der Begriff "Schienenschwertransportbahn" in diesem Artikel eingefügt. Ich kenne diesen Begriff nicht und finde ihn weder in der mir vorliegenden Literatur noch im Internet... Hat jemand eine Beleg, dass der Begriff tatsächlich außerhalb dieses Artikels existiert? Danke! VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:42, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Radsätze für Achslasten von 40 Tonnen habe ich schon in den Achtzigern auf der Messe gesehen. Bahnen für solche Massen gibt es. Der Begriff ist aber ziemlich holpernd und zumindest »Schienen-« passt schon deswegen nicht, weil es Bahnen ohne Schienen prinzipbedingt nicht gibt. »Gütezug-Hochleistungsbahn« kann alles mögliche sein und Schwertransport- oder Schwerlastbahn träfen es besser. –Falk2 (Diskussion) 02:45, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Falk2, Danke für Deine Rückmeldung! Ich bestreite nicht, dass es solche Schwerlastbahnen gibt ;) Mich stört lediglich der Begriff »Schienenschwertransportbahn«. Bei meiner Internet-Recherche habe ich am häufigsten den Begriff »Schwerlastverkehr« gefunden. Da es hier im Artikel ja um den Schienengüterverkehr und nicht um irgendwelche -bahnen oder -transporte geht, würde ich das Kapitel einmal kurz ändern. VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:25, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Die Bahnen haben schon damit zu tun, dass es nur wenige Strecken gibt, die für diese Lasten ausgelegt sind. 30 Tonnen sind ein Fall für die Ofotbahn zwischen Kiruna und Narvik, netzweit mehr gibt es in Nordamerika, aber sonst wird es außerhalb von Erztransportstrecken und um Hüttenerke schnell dünn. –Falk2 (Diskussion) 00:24, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten