Diskussion:Schienenverkehr in Hamburg
Unvollständig: Wandsbeker Industriebahn, Harburg - Lüneburg, ... Kommentar von 23:49, 16. Dez. 2005 Staro1
- Antwort in Wandsbeker Industriebahn und Bahnstrecke Hannover–Hamburg --SonniWP - bitte Kommentare grundsätlich mit Signatur 08:43, 8. Aug. 2007 (CEST)
Falsches Lemma
BearbeitenBei diesem Artikel-Ansatz geht es doch um die Geschichte des Hamburger Schinenverkehrs. Dann sollte das Lemma auch entsprechend gewählt werden. Unter "Schienenverkehr in Hamburg" würde ich einen allgemeinen Essay erwarten, bei dem die Geschichte ein Teilaspekt ist und davon wiederum ein Teil wäre die hier aufgeführte Tabelle.---<(kmk)>- 09:25, 17. Dez 2005 (CET)
- ? Darf man diesen Artikel nicht um Planungen/aktuelle Entwicklungen ergänzen ? Die Geschichte gehört in die Artikel der einzelnen Bahngesellschaften/Betreiber/Strecken und ist dort z.T. bereits vorhanden.--Staro1 15:25, 18. Dez 2005 (CET)
- Im Moment ist Schienenverkehr in Hamburg bei weitem noch kein Artikel, sondern lediglich eine Liste, wann welche Linie eröffnet, bzw. stillgelegt wurde. Das ist nunmal Geschichte. Wenn noch zukünftige Strecken hinzukommen, dann wird daraus "Geschichte und Planungen". Ein Artikel "Schienenverkehr in Hamburg" sollte dagegen erheblich allgemeiner angelegt sein. Er sollte u.a. die Topologie des Schienennetzes behandeln, Besonderheiten im Vergleich zu anderen Städten angeben, das Verhältnis der unterschiedlichen Schienennetze mit ihren jeweiligen Betreibern zueinander behandeln, die Bedeutung im Vergleich zu anderen Transportmitteln analysieren und insbesondere den aktuellen Stand klar darstellen. Geschichte und Planungen wären da lediglich Unterpunkte. All dies kann die Liste nicht leisten. Daher ist "Schienenverkehr in Hamburg" das falsche Lemma, es sei denn, Du hast vor, den Artikel wie eben skizziert auszuarbeiten.---<(kmk)>- 17:02, 18. Dez 2005 (CET)
- Warum ich ? Muss man deshalb das Lemma wechseln ? --Staro1 17:25, 18. Dez 2005 (CET)
- Im Moment ist Schienenverkehr in Hamburg bei weitem noch kein Artikel, sondern lediglich eine Liste, wann welche Linie eröffnet, bzw. stillgelegt wurde. Das ist nunmal Geschichte. Wenn noch zukünftige Strecken hinzukommen, dann wird daraus "Geschichte und Planungen". Ein Artikel "Schienenverkehr in Hamburg" sollte dagegen erheblich allgemeiner angelegt sein. Er sollte u.a. die Topologie des Schienennetzes behandeln, Besonderheiten im Vergleich zu anderen Städten angeben, das Verhältnis der unterschiedlichen Schienennetze mit ihren jeweiligen Betreibern zueinander behandeln, die Bedeutung im Vergleich zu anderen Transportmitteln analysieren und insbesondere den aktuellen Stand klar darstellen. Geschichte und Planungen wären da lediglich Unterpunkte. All dies kann die Liste nicht leisten. Daher ist "Schienenverkehr in Hamburg" das falsche Lemma, es sei denn, Du hast vor, den Artikel wie eben skizziert auszuarbeiten.---<(kmk)>- 17:02, 18. Dez 2005 (CET)
- Entweder der Artikel (die Liste) bleibt auf absehbare Zeit, wie sie ist. Dann sollte ein anderes Lemma gewählt werden. Oder jemand erbarmt sich und schreibt tatsächlich einen Artikel über den "Schienenverkehr in Hamburg" und integriert dabei die jetzige Liste. Wer das schreibt, spielt keine Rolle, aber Du bist zufällig derjenige, der das Lemma angelegt hat. Da bist du automatisch als Hauptautor verdächtig. Ich werde es jedenfalls nicht machen (keine Zeit, keine Ahnung) Maximal pflanze ich ein Schild "Qualitätssicherung". ---<(kmk)>- 20:29, 18. Dez 2005 (CET).
- Wird der Artikel dadurch besser? --Staro1 21:12, 18. Dez 2005 (CET)
- Entweder der Artikel (die Liste) bleibt auf absehbare Zeit, wie sie ist. Dann sollte ein anderes Lemma gewählt werden. Oder jemand erbarmt sich und schreibt tatsächlich einen Artikel über den "Schienenverkehr in Hamburg" und integriert dabei die jetzige Liste. Wer das schreibt, spielt keine Rolle, aber Du bist zufällig derjenige, der das Lemma angelegt hat. Da bist du automatisch als Hauptautor verdächtig. Ich werde es jedenfalls nicht machen (keine Zeit, keine Ahnung) Maximal pflanze ich ein Schild "Qualitätssicherung". ---<(kmk)>- 20:29, 18. Dez 2005 (CET).
- Es schauen dann mehr Leute auf diese Baustelle. Vielleicht findet sich dann jemand, der bereit ist, hier Arbeit zu investieren. Eventuell geht es auch in die andere Richtung und die Liste wird gelöscht, weil sie als nicht den Wikipedia-Kriterien genügt.---<(kmk)>- 09:23, 19. Dez 2005 (CET)
- zum Löschen ist sie zu wertvoll --SonniWP 08:49, 8. Aug. 2007 (CEST)
Güterverkehr fehlt
BearbeitenDer GV hat in HH von Anfang an eine bedeutende Rolle gespielt - ich erinnere an Hafenanschluss Altona, Verbindungsbahn ursprünglich für GV . insbesondere zwischenverschiedenen Bahngesellschaften, Rangier und Güterbfe, Güterumgehung usw. --SonniWP✍ 12:10, 27. Jan. 2012 (CET)
Geschichte Triebwagen
BearbeitenWas noch völlig fehlt, ist die Geschichte der Triebwagen in Hamburg. Habe daher mal folgende zwei Tabellen für die Übernahme in den Artikel gebastelt:
S-Bahnen
BearbeitenBaureihe | Baujahre | Betriebsstatus | Anmerkungen | Erscheinungsbild | Innenraum |
---|---|---|---|---|---|
ET 171 | 1939- 1958 |
2001 ausgemustert |
Einfarbig ozeanblau, glänzende Außenhaut, Einzelscheinwerfer. 2. Klasse besaß Holzbänke. Ein Exemplar als mietbarer sog. Museumszug heute im Besitz des Historische S-Bahn Hamburg e. V. |
||
ET 170 | 1959- 1970 |
2002 ausgemustert |
Einfarbig ozeanblau, stumpfe Außenhaut, Doppelscheinwerfer. Ein Exemplar als mietbarer sog.Traditionszug heute im Besitz des Historische S-Bahn Hamburg e. V. |
s. ET 171 oben (Sitze nun mit Plastikbezug) Photos: [1] | |
DB-Baureihe 472 |
1974- 1984 |
In Betrieb (heute umlackiert) |
Hamburgweite Einführung der Farben beige-ozeanblau. War noch bis 2005 so im Hamburger Netz zu sehen. |
||
ET 170 (zweite Version) |
s. ET 170 oben) |
s. ET 170 oben) |
Entstand durch sukzessive Umlackierung des alten ET 170 in den neuen Farben beige-ozeanblau des 472 (s. oben). Ein Exemplar als mietbarer sog. Museumszug heute im Besitz des Historische S-Bahn Hamburg e. V. |
s. ET 170 oben | |
DB-Baureihe 473 |
s. DB-Baureihe 472 oben) |
In Betrieb |
Entstand durch sukzessive Umlackierung aller 472er im Zeitraum von 1996-2005 ("Re-Design") in den Hamburger Stadtfarben rot-weiß. |
||
DB-Baureihe 474 |
1996- 2006 |
In Betrieb |
U-Bahnen und AKN
BearbeitenBaureihe | Baujahre | Betriebsstatus | Anmerkungen | Erscheinungsbild | Innenraum |
---|---|---|---|---|---|
HHA Typ DT2 |
1962- 1966 |
2015 ausgemustert |
Zuerst nur auf U-Bahn- Strecken eingesetzt, ab den 90ern primär auf den Strecken A1 und U3. |
||
HHA Typ DT3 |
1968- 1971 |
In Betrieb (soll bis 2025 weiterbetrieben werden) |
Zuerst nur auf U-Bahn- Strecken eingesetzt, ab den 90ern primär auf den Strecken A1 und U3. |
||
HHA Typ DT4 |
1988- 2005 |
In Betrieb | Ursprünglich ab ca. Mitte/Ende der 90er auf der Linie U2, mittlerweile auf allen U-Bahn- Linien. Besitzt als besondere Neuerung Monitore für das betriebseigene HOCHBAHN- TV, das über Wetter, Nachrichten und kulturelle Veranstaltungen informiert. |
||
VTA der AKN |
1993 | In Betrieb | Ersetzt seit ca. Mitte der 90er zunehmend DT2 und DT3. |
--2003:71:4E33:4616:4483:F94F:3E9A:EFED 03:05, 19. Dez. 2015 (CET)
- Da innerhalb von anderthalb Monaten keine Gegenstimmen kamen, werde ich die Ergänzung nun einpflegen. --2003:71:4E6A:C987:DDF9:B30A:E280:54E9 11:28, 9. Feb. 2016 (CET)
- Sieht gut aus. Aber die Innenaufnahmen entsprechen IMO bei keinem Modell den aktuellen Ausstattungen/Farben. Bin mir unsicher wie man es handhaben sollte. Aus meiner Sicht: Option 1: Aktuelle Fotos; Option 2: kenntlichmachung dass es sich um den Ursprungszustand handelt (wenn es denn so ist). --Flor!an (Diskussion) 18:14, 9. Feb. 2016 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.vhhag.de/unternehmen/geschichte.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.niederelbebahn.de/feldbahn/inselbahn_neuwerk.htm
- Serverproblem (HTTP-Statuscode 500) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: Neuwerk (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 00:54, 24. Dez. 2015 (CET)
- Ersetzt durch anderen Link gefunden auf Neuwerk (Insel). Be..anyone (Diskussion) 02:35, 7. Apr. 2016 (CEST)
Das Innenraumfoto der BR 473...
Bearbeitenzeigt den Innenraum der BR 474. Leider kenne ich mich hier nicht so gut aus, dass ich dies ändern könnte. Jedoch dachte ich, ein Hinweis ist besser als nichts... 09.11.2017
- Bei der Baureihe 473 handelt es sich um den angetriebenen Mittelwagen der dreiteiligen Triebzüge der Baureihe 472;
- siehe ferner dazu DB-Baureihe_472#Aufarbeitung_/_„Re-Design“ --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:07, 9. Aug. 2018 (CEST)
mal wieder "beige"
BearbeitenSo weit mir bekannt ist, wurde die Farbe "Beige" (RAL 1001) nur bis 1974 und aussschließlich in Verbindung mit den ebenfalls alten, nicht lichtbeständigen Farben "Weinrot" (RAL 3005) und "Kobaltblau" (RAL 5013) genutzt. Ab Anfang der 1970er Jahre wurden dann nur noch die neuen, dauerhaft lichtbeständigen Farben "Elfenbein" (RAL 1014), "Purpurrot" (RAL 3004) und "Ozeanblau" (RAL 5020) verwendet. Daher ist das bei Pseudoeisenbahnkennern gerne genutze "ozeanblau/beige" m.E. nach absoluter Kappes und sollte hier nicht auch noch weiterverbreitet werden.
Sollte jemand einen Beleg dafür haben, dass es die Farbkombination "Beige" (RAL 1001) und "Ozeanblau" (RAL 5020) hier in Hamburg gegeben hat, dann bitte her damit, ansonsten ändere ich das "Beige" in "Elfenbein"! Gruß axpde Hallo! 22:11, 20. Okt. 2018 (CEST)
AKN
BearbeitenDaß bei den U-Bahn-Triebwagen der Hinweis entfernt wurde, daß der DT2 und der DT3 auch bei der AKN zum Einsatz kam, kann ich ja noch verstehen, weil der Abschnitt eben nicht von der AKN, sondern von der U-Bahn handelt. Mir ist allerdings völlig schleierhaft, wieso der Hinweis, daß die beiden Typen bei der AKN eingesetzt wurden, beim Abschnitt zur AKN entfernt und was über mysteriöse MAN-Schienenbusse gefaselt wird. Ich bin von 1990 an knapp über 15 Jahre lang mehrmals die Woche morgens und abends mit der AKN von Eidelstedt nach Schnelsen gefahren, in den 90ern fast ausschließlich mit dem DT2 und DT3, und ab den späten 90ern immer häufiger mit dem VTA. Ein angeblicher: "MAN-Schienenbus", wie er im verlinkten Artikel zu sehen ist, ist mir in über 15 Jahren auf der Strecke kein einziges Mal untergekommen. --46.93.158.170 10:28, 23. Dez. 2018 (CET)
- Aktualisierungsbedarf: die neuen Fahrzeuge LINT 54 und LINT 41 bedürfen der Eingemeindung in die Tabelle. Kenne mich selbst nicht mit der komplexen Tabellen-Struktur aus, sonst würde ich es machen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:05, 8. Mär. 2019 (CET)
- DT2 und DT3 fuhren nie auf der AKN, dies waren die VT2E. Der LINT 54 ist nun hinzugefügt, die LINT 41 fahren beim Tochterunternehmen nordbahn und gehören mMn nicht dazu. --Roman Berlin (Diskussion) 21:27, 16. Nov. 2020 (CET)
- Bezeichnenderweise existiert bisher nur ein einziges, äußerst unscharfes Photo eines angeblichen AKN-MAN-Schienenbusses von 1975, wo weder irgendwo der Schriftzug AKN zu erkennen ist, noch eine AKN-Zielanzeige. Externe Belege gibt es dafür auch keinen, stattdessen nur einen einzigen, daß ab 1993 der VTA eingeführt wurde. Ich nehme an, daß, falls diese MAN-Schienenbusse überhaupt jemals von der AKN eingesetzt wurden, um 1990 etwa ähnlich häufig eingesetzt worden sein dürften, wie die 171er der S-Bahn von 1939 in den Jahren 2000 und 2001 noch aufgetaucht sind.
- DT2 und DT3 fuhren nie auf der AKN, dies waren die VT2E. Der LINT 54 ist nun hinzugefügt, die LINT 41 fahren beim Tochterunternehmen nordbahn und gehören mMn nicht dazu. --Roman Berlin (Diskussion) 21:27, 16. Nov. 2020 (CET)
- Ich nehme auch stark an, daß hier eine grobe Verwechslung mit den *UERDINGER* Schienenbussen vorliegt, an die ich mich aus den frühen 90ern noch erinnere und wo auf dem Photo auch tatsächlich AKN-Kennzeichnung zu sehen ist. Genau an diese traditionelle AKN-Farbgebung der *UERDINGER* Schienenbusse mit oberer Häfte Orange bzw. Orangerot und unten hell, die auch zur tradtionellen AKN/EBO-Linienfarbe Orange auf den HVV-Netzplänen spätestens seit 1981 und bis heute beigetragen haben dürfte, knüpfte ja auch der Nachfolger VTA an. Auch diese extrem dunkle Lackierung (Dunkelgrün? Ozeanblau?) der angeblichen, keineswegs mit AKN-Kennzeichnung versehenen MAN-Schienenbusse weist keineswegs auf irgendeine Verbindung zur AKN hin.
- Nach Sichtung des (von Roman Berlin leider nicht verlinkten) Artikels LHB VT 2E sehe ich nun, daß ich bei Erstellung der obigen Tabelle im Jahr 2015 *DIESE* mit den DT2 und DT3 verwechselt habe, weil bei allen drei Wagentypen die Farb- und Materialgebung Orange-geriffeltes Silbermetall vorherrscht.
- Insgesamt würde ich angeichts der Situation, die ich um und ab ca. 1990 mehrfach wöchentlich erlebt habe, vorschlagen, in die Triebwagentabelle in diesem Artikel vor dem VTA die orangenen VT2E und *UERDINGER* Schienenbusse einzufügen. Vorzugsweise diese beiden Photos: Für den VT2E (da dort, anders auf diesem Photo, das auch aufgrund des AKN-Logos aus den 90ern praktisch nicht vom VTA aus den 90ern zu unterscheiden ist, auch die silberfarbene Metallseite sehr gut zu sehen ist) und eines von diesen beiden: [2], [3] für die Uerdinger Schienenbusse. Daten zur Einführung für die Tabelle: Der Uerdinger Schienenbus wurde zuerst 1961 bei der EBO eingeführt. Die AKN fuhr ab 1976/77 primär mit dem VT2E und führte 1981 ebenfalls den Uerdinger Schienenbus ein. Irgendwelche MAN-Schienenbusse fuhren um 1990 praktisch garnicht mehr. --2003:EF:170D:4537:F5DD:9B7E:9F12:A498 05:08, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Im AKN-Netz (vorzugsweise auf der Alsternordbahn) fuhren bis zur Ablösung durch die VTA MAN-Schienenbusse. Dazu gibt es auch bessere Fotos, beispielsweise hier. Die Uerdinger Schienenbusse fuhren hingegen auf der AKN-Stammstrecke und vor allem auf der EBO. Grundsätzlich würde ich ungern nicht mehr vorhandene/aktive Fahrzeuge in die Tabelle mit aufnehmen. Bei der S-Bahn ist dies zwar der Fall, bei der U-Bahn hingegen fehlen schon T, TU1, TU2 und DT1. Würde man alle jemals im AKN-Netz eingesetzten Fahrzeuge auflisten, würde diese Tabelle wohl die Hälfte des Artikels einnehmen. --Roman Berlin (Diskussion) 13:15, 6. Jul. 2022 (CEST)
- Insgesamt würde ich angeichts der Situation, die ich um und ab ca. 1990 mehrfach wöchentlich erlebt habe, vorschlagen, in die Triebwagentabelle in diesem Artikel vor dem VTA die orangenen VT2E und *UERDINGER* Schienenbusse einzufügen. Vorzugsweise diese beiden Photos: Für den VT2E (da dort, anders auf diesem Photo, das auch aufgrund des AKN-Logos aus den 90ern praktisch nicht vom VTA aus den 90ern zu unterscheiden ist, auch die silberfarbene Metallseite sehr gut zu sehen ist) und eines von diesen beiden: [2], [3] für die Uerdinger Schienenbusse. Daten zur Einführung für die Tabelle: Der Uerdinger Schienenbus wurde zuerst 1961 bei der EBO eingeführt. Die AKN fuhr ab 1976/77 primär mit dem VT2E und führte 1981 ebenfalls den Uerdinger Schienenbus ein. Irgendwelche MAN-Schienenbusse fuhren um 1990 praktisch garnicht mehr. --2003:EF:170D:4537:F5DD:9B7E:9F12:A498 05:08, 1. Jul. 2022 (CEST)