Diskussion:Schloss Horst
Türme
Bearbeiten"Im Frühjahr 1833 stürzte dann der Nordturm und Heiligabend 1843 der Südturm ein." Die Ursache liegt darain, daß die sich Fundamente geneigt haben. Wann ist denn der Nordturm wiederaugebaut worden? Der Unterbau sieht aus wie der schiefe Turm von Pisa. --Skraemer 00:19, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hi! 1992 erfolgte die Ausschreibung eines Architekturwettbewerbs, nach dessen Gewinnerentwurf das Schloss von 1995 bis 1999 restauriert und unter Einbezug noch vorhandener, historischer Bauelemente zum Teil wieder aufgebaut wurde. Der Nordturm gehört zu diesen zwischen 1995 und 1999 ausgeführten Wiederaufbauten, in die historische Bausubstanz (hier das Fundament) einbezogen wurde . -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:28, 6. Okt. 2008 (CEST)
Hatte 2005 mit 1995 verwechselt. Mich hatten die Bildunterschriften total verwirrt. Ich denke die Jahreszahl der Foto-Aufnahme reicht auf Commons, wichtiger für den Artikel ist das Jahr wann die Gebäude wiederaufgebaut wurden. Das kannst Du vielleicht klarer in den Bildunterschriften herausbringen. Das Foto 03 fine ich übrigens ganz gut um die Zusammenhang und Integration der Neu- in die Altbauten zu veranschaulichen. Vielleicht kannst Du das wieder einfügen. --Skraemer 11:05, 6. Okt. 2008 (CEST)
Review
BearbeitenSir Gawain, erstmal Danke für Deine Würdigung dieses Ruhrpott-Juwels. Habe lieber nicht in den Text redigiert, sondern hier alles als Review aufgelistet.
- Zur Zeit seiner Errichtung im 16. Jahrhundert war es eine der größten vierflügeligen Schlossanlagen nördlich der Alpen[2] und prägte durch seinen Baustil den Begriff der Lipperenaissance.
Formulierung ist schief: den Begriff prägte ein Architekturhistoriker, und zwar nicht im 16. Jh, sondern im 20., also lieber: Es ist ein charakteristisches Beispiel der sogenannten Lipperenaissance oder prägte den Baustil der sogenannten „Lipperenaissance“, der auch als „Horster Bauschule“ bezeichnet wird, denn über Schloss Horst fanden die auf niederländische Anregungen zurückgehenden Formen Eingang in die Region. Im Text sollte auf jeden Fall der Begriff „Horster Bauschule“ fallen. Mit dem Begriff „Lipperenaissance“ habe ich so meine Schwierigkeiten, (klingt ja auch im Text Lipperenaissance an: Horster Bauschule als „treffender“) er scheint mir bloß in der Regionalliteratur verbreitet zu sein und suggeriert eine Eigenständigkeit dieses Stils, obwohl es doch nur das Übliche der niederländisch beeinflussten deutschen Renaissance ist. Daher lieber in Anführungsstrichen.
- Ich habe es zu „[…]und prägte den Baustil der ErledigtLipperenaissance, der auch als „Horster Bauschule“ bezeichnet wird.“ umformuliert.
- lagerte es ein. Bezug „es“? besser: lagerte die Fragmente ein. Erledigt
- endgültig erfolglos. / besser?: endgültig gescheitert. Erledigt
- brachte seine Erbtochter Margarethe / der Eindeutigkeit halber: brachte Rütgers Erbtochter Margarethe Erledigt
- als Dauerwohnsitz sondern zogen / Dauerwohnsitz, sondern Erledigt
- „castrum horst“ /einfügen: (castrum = lat. Burg) Erledigt
- Die Bezeichnung als "geschlossene Vierflügelanlage" ist problematisch, so wie gebaut war es eine Dreiflügelanlage mit einer offenen eingeschossigen Halle als viertem Flügel. Eine geschlossene Vierflügelanlage des Typs Ancy le Franc / Aschaffenburg hat also nie existiert und der Anspruch „eine der größten vierflügeligen Schlossanlagen nördlich der Alpen“ ist problematisch.
- Ich dachte eigentlich, ich hätte - mit Ausnahme einer beabsichtigten Nennung - alle "geschlossenen Vierflügelanlagen" eliminiert, deshalb danke für deine Aufmerksamkeit. Allerdings war Schloss Horst ja trotzdem eine 4-Flügel-Anlage; nur eben keine, die wie Ancy-le-Franc oder Schloss Johannisburg, mit vier bewohnbaren Trakten. Erledigt
- Der nordöstliche Eingangsflügel mit einem aufwändig gestalteten Portal besaß drei Geschosse. / muss doch wohl heißen: der nordwestliche Eingangsflügel. War mühsam, das rauszukriegen. Ein Plan mit Bezeichnung der Flügel nach Himmelsrichtung und Herrenhausflügel / Eingangsflügel / Wohnflügel wäre extrem hilfreich.
- Verflixt und zugenäht ... Ich habe den Text wirklich dutzende Male genau nach solchen Falschverortungen durchsucht, aber trotzdem sind mir wohl noch welche durchgerutscht. Erledigt
- Bezeichnung „Prunkgiebel am Südosttrakt“ finde ich problematisch, es ist ein Risalit des Nordosttraktes, der Südosttrakt exisitiert ja nicht oder ist eben nur der Laubengang. Erledigt
- „1567 war der Außenbau der beiden ersten Schlossflügel fertig.“ Wann Schlosskapelle und Laubengang entstanden, wird mir nicht klar, da nur nebenher als „übrigen, jüngeren Gebäudetrakte“ erwähnt.
- Dann sind wir schon zwei ;) Ich habe bisher keine konkreten Informationen dazu finden können, und musste im Text deshalb genauso "herumeiern" wie meine Quellen.
- Obwohl Du aktuellere Lit. konsultiert hast, ist noch wichtig: Elmar Alshut, Ulrich Reinke, Ralph Röber, Beat Sigrist: Konzept und Maßnahmen zu Erhaltung. Schloß Horst, Gelsenkirchen, in: Im Wandel der Zeit. 100 Jahre Westfälisches Amt für Denkmalpflege, Münster 1992, S. 133-188, dort auf S. 138 auch die Abb. eines Gemäldes mit Ansicht des Schlosses 1842 (Flachware, also wohl Wikipedia-verwertbar), so dass die Angabe im Artikel, es gebe keine älteren Bildquellen als Greiß (1850ff) „Bisher sind keine bildlichen Darstellungen der Anlage aus früherer Zeit bekannt“, nicht korrekt ist, zumal Beitrag von Alshut et.al. auch Blätter für Umbauplanungen 1826-29 erwähnt.
- Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich das 1842er-Gemälde bereits kenne. Woher auch immer ich die Falsch-Info hatte, sie ist gestrichen. Erledigt
Alles mit dem Ausdruck vorzüglicher Hochachtung und Besten Grüßen, --Quinbus Flestrin (Diskussion) 10:36, 21. Nov. 2013 (CET)
- Hallo! Vielen Dank für dein ausführliches Review und den Hinweis auf die Publikation. Ich werde die meisten deiner Anregungen noch heute im Laufe des Tages umsetzen können. Die Literatur ist zwar auch schon per Fernleihe bestellt, aber ehe sie bei mir entrudelt, dauert es normalerweise ein wenig. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:36, 23. Nov. 2013 (CET)
- Nach Lektüre des o. g. Aufsatzes habe ich noch einmal ein paar Details ergänzen resp. einige Fakten konkretisieren können. Ich hoffe, ich finde am kommenden Wochenende Zeit dazu, den Grundriss um eine Legende zu ergänzen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:28, 9. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Mühe, mit der "geschlosseneen Vierflügelanlage" und dem Ancy-Bezug ist es für meine Begriffe immer noch etwas unpräzis, ich sehe natürlich den Bezug zu Ancy, aber s.o..
- Der erhaltene Teil der Inschrift lautet wenn ichs auf dem Foto richig erkenne ex tota mente tua, et pxim sicut [te i]pm, dann ist das eine verkürzte Form von Matthäus 22,37 und 39 bzw. den ähnlichen Textstellen in den anderen Evangelien: Diliges Dominum Deum tuum ex toto corde et ex tota mente, et proximum tuum sicut te ipsum "Du sollst den Herrn deinen GOtt lieben von ganzem Herzen und mit ganzem Geist und deinen Nächsten wie dich selbst" Was deutsch ist, weiß der Leser hoffentlich, Blaulink überflüssig.
- Kunsthistorische Einordnung : die Begriffe Beschlagwerk und Rollwerk müssten fallen, Bandelwerk ist eigentlich für Régence-Ornamentik reserviert. Die inschriftliche Datierung des Hofflügels auf 1559 ist im Text nirgendwo (Fassadenbeschreibung) erwähnt, wenn ich nichts übersehen habe. Inwieweit angesichts der stark niederländischen Prägung nicht doch Bauten in Arnheim und Geldern zu vergleichen wären, ist interessant, aber nicht Deine Aufgabe, wenn in der Lit. nicht behandelt.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 21:18, 9. Dez. 2013 (CET)
- Bandelwerk ist entfernt, dafür wurden Rollwerk und Beschlagwerk an geeigneten Stellen ergänzt. Die Inschrift (Ich habe es zugegebenermaßen verschlafen, das entsprechende Foto einmal selbst genauer anzuschauen) ist geändert und die Übersetzung angepasst, wobei jetzt natürlich das Problem auftritt, dass ich für Letzteres keine zitierfähige Quelle angeben kann ... Die Inschriftliche Datierung von 1559 ist ergänzt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:21, 11. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Mühe, mit der "geschlosseneen Vierflügelanlage" und dem Ancy-Bezug ist es für meine Begriffe immer noch etwas unpräzis, ich sehe natürlich den Bezug zu Ancy, aber s.o..
- Nach Lektüre des o. g. Aufsatzes habe ich noch einmal ein paar Details ergänzen resp. einige Fakten konkretisieren können. Ich hoffe, ich finde am kommenden Wochenende Zeit dazu, den Grundriss um eine Legende zu ergänzen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:28, 9. Dez. 2013 (CET)
Review auf Wikipedia:Review/Geschichte vom 5. Oktober 2013 bis 30. Januar 2014
BearbeitenDas Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsenkirchener Stadtteils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten in Westfalen. Zur Zeit seiner Errichtung im 16. Jahrhundert war es eine der größten vierflügeligen Schlossanlagen nördlich der Alpen und prägte durch seinen Baustil den Begriff der Lipperenaissance.
Diese unter Touristen eher weniger bekannte Anlage mitten im Ruhrgebiet war einer meiner Dauerbrenner bzgl. WP-Mit- und -ausbauarbeit. Dieses Jahr habe ich es endlich geschafft, den Artikel so zu überarbeiten, dass hoffentlich klar wird, weshalb Schloss Horst unter Kunsthistorikern als eines der wichtigsten Schlösser in Nordrhein-Westfalen gilt. Nun spiele ich mit dem Gedanken, ihn auf WP:KEA zur Wahl zur stellen und liebäugele mit dem grünen Stern. Was könnte und sollte ich eurer Meinung nach noch dafür tun? --- Gruß Sir Gawain Disk. 15:10, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Interessanter Artikel zu einem wichtigen Schloss, das wird deutlich. Zwei Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:
- Sibylla, eine seiner beiden Töchter, erbte Schloss und Herrlichkeit Horst.. was ist die "Herrlichkeit" Horst?
- Kapitel Neuzeit bis Gegenwart: im Text heißt der zeichnende Architekt Greiß, in der Bildbeschreibung Greis.--DerGrobi (Diskussion) 21:33, 12. Nov. 2013 (CET)
- Danke dir für die Hinweise. Ich habe Herrlichkeit verlinkt und den Namen korrigiert. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:38, 13. Nov. 2013 (CET)
Habe einen Review auf Diskussion:Schloss Horst eingestellt.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 10:09, 23. Nov. 2013 (CET)
- Meiner Meinung nach ein sehr interessanter, gut recherchierter Artikel. Struktur und Gliederung sind sinnvoll gestaltet und der Artikel ist stilistisch gut geschrieben und leicht zu verstehen. Mir sind nur zwei Kleinigkeiten aufgefallen:
- Gleich beim ersten Satz heißt es: Das Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsenkirchener Stadtteils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten in Westfalen. Ich denke hier müsste es heißen: ...gilt als eine der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten..., denn die Baute ist feminin[1]
- Ich weiß nicht genau, irgendwas stört mich hier: Der Fürstenberg-Familie als langjähriger Besitzerin des Schlosses gelang es, diverse Stücke der wertvollen Fassadendekoration sowie Teile von Portalen und Kaminen zu erhalten. Könnte es sein, dass hier nach Schlosses der Beistrich gehört? - Lg --Sunju (Diskussion) 11:56, 18. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Sunju, vielen Dank für deine Anmerkungen und dein Lob. Bauten ist in diesem Fall nicht die die Mehrzahl von Baute, sondern des (männlichen) Baus (vergleiche duden.de). Aufgrund deiner "Bauchschmerzen" bei der zweiten Formulierung habe ich diese wiefolgt geändert: Als langjähriger Besitzerin des Schlosses gelang es der Fürstenberg-Familie, diverse Stücke der wertvollen […]. Dann sollte es hoffentlich keine Unsicherheiten mehr bzgl. der Komma-Setzung geben. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:22, 20. Jan. 2014 (CET)
Dein Artikel wirkt wirklich sehr gut strukturiert und recherchiert. Was mir noch gut gefällt, ist, dass sich ein roter und vor allem leicht verständlicher roter Faden durch deinen Artikel zieht. Eigentlich hab ich nur eine ganz kleine Anmerkung zu deinem Artikel: du erwähnst im Unterkapitel "Neuzeit bis Gegenwart" bereits den Steinernen Schatz - hier könntest du bereits einen internen Link zum entsprechenden Kapitel setzen ;-) Wie gesagt, nur eine Kleinigkeit. Viel Erfolg noch mit deinem Artikel! Taschi 10 (Diskussion) (18:14, 23. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo! Ich habe den Link wie von dir vorgeschlagen gesetzt. Danke für die gute Idee. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:03, 26. Jan. 2014 (CET)
Kandidatur auf WP:KALP vom 9. bis 19. Februar 2014 (Ergebnis: exzellent)
BearbeitenDas Schloss Horst ist ein Schloss auf dem Gebiet des Gelsenkirchener Stadtteils Horst und gilt als einer der ältesten und wichtigsten Renaissancebauten in Westfalen. Zur Zeit seiner Errichtung im 16. Jahrhundert war es eine der größten vierflügeligen Schlossanlagen nördlich der Alpen und prägte durch seinen Baustil den Begriff der Lipperenaissance, der auch als „Horster Bauschule“ bezeichnet wird.
Diese unter Touristen eher weniger bekannte Anlage mitten im Ruhrgebiet war einer meiner Dauerbrenner bzgl. WP-Mit- und -ausbauarbeit. 2013 habe ich es endlich geschafft, den Artikel so zu überarbeiten, dass hoffentlich klar wird, weshalb Schloss Horst unter Kunsthistorikern als eines der wichtigsten Schlösser in Nordrhein-Westfalen gilt. Ein mehr als 2-monatiges Review hat noch einmal einige wertvolle Hinweise zur Verbesserung eingebracht. Jetzt stelle ich ihn hier zur Kandidatur. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:43, 30. Jan. 2014 (CET)
- - sehr gute Arbeit. -- ExzellentDerGrobi (Diskussion) 22:21, 30. Jan. 2014 (CET)
- Ausgezeichnet, textlich reicht es für grün. Bei der Bebilderung ist noch Potential, etwa für Bilder von den Kaminen (das eine vorhandene mit dem unglücklich stehenden Tisch ist das nicht das einzige, wo Leute, Aufsteller oder sonst was im Weg steht). Exzellent -- 217.70.160.66 11:04, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich habe den Artikel soeben gelesen und habe an dem Artikel nicht viel zum Aussetzen. Ich würde nur vielleicht die Einleitung ein wenig kürzen, aber ansonsten gute Arbeit. LG --Chulia2409 (Diskussion) 11:53, 7. Feb. 2014 (CET)
- Danke für das Lob. Eine Einleitung soll ja eine Kurzusammenfassung des nachfolgenden Artikels sein. Ich habe deshalb versucht, von allem, das für das Schloss wichtig ist (Geschichte, Besitzer, Bedeutung, Denkmalschutz, heutige Nutzung), dort etwas zu erwähnen. Dies würde ich auch gerne so belassen. Falls du Tipps hast, wie man die einzelnen Punkte vielleicht noch etwas konziser behandeln kann, bin ich für jeden Vorschlag offen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:36, 8. Feb. 2014 (CET)
Es hat während der Kandidatur noch Änderungen gegeben, offenbar um auf die vorstehenden Anmerkungen einzugehen, also zur aktuellen Version: Die Einleitung ist ordentlich, auch nicht zu lang. Bei der Bebilderung würde ich mir auch ein oder zwei Innenansichten wünschen, aber vielleicht gibt es ja nichts zu sehen (heute) oder es ist nichts überliefert (16.-20,5. Jh.). Eine Visualisierung der Lage innerhalb Gelsenkirchens wäre auch schön, auch wenn ich nicht weiß wo ich sie unterbringen würde. Bloß für diesen Artikel keine Infobox mit Positionskarte, das ist ja kein Fußballstadion! Die Positionsdaten helfen mir jedenfalls nicht "auf den ersten Blick" bei der Lagebstimmung. Dann: "Nur wenige Originale waren noch so gut erhalten, dass sie nicht ersetzt, sondern erneuert wurden". Ich sehe "erneuert" als Oberbegriff, der Ersetzen oder Restaurieren umfasst (werde mich aber nicht darum streiten). Belege: beim Lesen bin ich an mehreren Stellen auf unbelegte Angaben gestoßen, eigentlich nur zum Bereich "heutiger Zustand / heutige Nutzung". Das mag daran liegen dass derartige Informationen regelmäßig in der aktuellen Presse, noch dazu in der Lokalberichterstattung, wiedergegeben werden, also im Gegensatz zu älterer Fachliteratur nicht leicht zugänglich sind. Gestern habe ich noch einen Artikel "nur" mit lesenswert bewertet, eben wegen diesbezüglicher Lücken. Da waren aber auch Fehlstellen in der Darstellung. Hier ist die Darstellung ohne erkennbare Lücken, man spürt geradezu dass der Artikel über einen sehr langen Zeitraum entstanden ist, immer wieder mit Erweiterungen, ohne jedoch in der Folge Brüche in der Darstellung aufzuweisen. So wünsche ich mir das, und das Ergebnis ist , -- ExzellentCimbail (Diskussion) 06:52, 9. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe jetzt noch einige Einzelnachweise zur heutigen Nutzung hinzugefügt. Eine bessere Bebilderung des Artikels mit neueren Fotos ist von mir auch geplant, aber damit möchte ich bis zum Frühjahr warten. Gerade Außenaufnahmen machen dann normalerweise etwas mehr her. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:46, 9. Feb. 2014 (CET)
- :Als interessierter Laie kann ich mich den vorstehenden Kommentaren nur anschließen. Danke Sir Gawain -- ExzellentBaumfreund-FFM (Diskussion) 08:31, 9. Feb. 2014 (CET)
Der Artikel lässt sich flüssig lesen und man wird gut informiert. Auch die Bebilderung finde ich super. also jetzt würde ich auf jeden fall *: vergeben. LG -- ExzellentChulia2409 (Diskussion) 16:36, 12. Feb. 2014 (CET)
Eine in allen Teilen (Geschichte, Beschreibung, Kunsthistorische Einordnung) mit Sorgfalt geschriebene, ausführliche, mit Quellenangaben belegte, gut lesbare Darstellung – Was wollen wir mehr? -- ExzellentM Huhn (Diskussion) 11:21, 13. Feb. 2014 (CET)
Mit 6x ist der Artikel in Exzellentdieser Version einstimmig als exzellent gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 22:38, 19. Feb. 2014 (CET)
Beschädigungen
BearbeitenVerursachte der wahnsinnige amerikanische Bombenkrieg gegen Gelsenkirchen keine Schäden an dem Schloß? (nicht signierter Beitrag von 93.229.244.211 (Diskussion) 10:35, 25. Apr. 2015 (CEST))
Ursprüngliche Hauptaufgabe
BearbeitenDie Emscherbrücher Dickköppe waren ein lukratives Nebengeschäft, aber nicht die Hauptaufgabe der Burg. Schon seit dem frühen Mittelalter überquerte an genau der Stelle, an der heute die Emscher-/Kanalbrücke Altenessener/Karnaper Straße steht, die wichtigste Straße zwischen Köln und Münster die Emscher. Diese Straße führte direkt vor der "Haustür" der Burg vorbei und war der eigentliche Grund für den Bau. Südlich der Emscher gab es keinen Schutzbau bis zum "Alten Hof" an der Kreuzung mit dem Hellweg, der Keimzelle der Stadt Essen noch vor der Gründung des Damenstifts, und im Norden war der nächste Schutz das Haus Buer, ebenfalls zu weit entfernt, um den Flussübergang wirksam zu schützen.
Ist die Emscherinsel als Bauplatz gesichert? Da wurde wohl auch jede Menge Wasserbau betrieben: Die "Alte Emscher" floss im weiten Bogen um den Ort Horst herum und an der heutigen Stadtgrenze in die Mühlenemscher, hatte aber auch einen Abzweig nach Westen zur Boye. Der Flussarm ist völlig verschwunden, die Grenzen Essen-Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Gladbeck und Essen-Gladbeck zwischen Horst, Mühlenemscher und Boye folgen aber bis heute diesem Verlauf. Auf dem Gelände der heutigen Veba zweigte der Schleusenkanal ab, folgte grob dem Verlauf der heutigen Straßen "Am Schleusengraben-Kranefeldstr.-Bauverein-Stinnesstr." und mündete dort ebenfalls in die Mühlenemscher. Die Le Coq-Karte von 1805 zeigt ebenfalls schon alle diese Flussläufe, aber keinen südlich um das Schloss herum. So ein Graben ist zwar in der preußischen Neuaufnahme von 1892 zu sehen, scheint aber nicht natürlich zu sein, sondern eine Mühlenumflut, vermutlich als Hochwasserschutz. Der zentrale Flussarm, die Mühlenemscher, floss von der Begrenzungsmauer der Trabrennbahn durch die Vereinstraße bis ungefähr zur Industriestraße und folgte von da etwa (kurviger als der Straßenverlauf) der Schmalhorststraße (Der Knick in der südlichen Häuserfront zwischen Fürstenberg- und Fischerstr. entspricht dem Flussverlauf). Da wurde so viel Wasser um- und abgeleitet, dass es nicht unwahrscheinlich ist, dass auch die Insel "gebaut" wurde. --93.192.82.163 22:52, 9. Apr. 2016 (CEST)
Bildwechsel
BearbeitenDarf man das Titelbild gegen ein aktuelleres austauschen?
-
Bild von 2005 (aktuelles Bild)
-
Bild von heute Nachmittag (mögl. Ersatz?)
--JordiCuber (Diskussion) 22:17, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Ich finde das erste insgesamt besser. Es hat zwar nicht so gute Farben wie das neuere Foto, aber das Motiv ist gerade, man sieht keine stürzenden Linien, und - vor allem - sind keine störenden Fahnenstangen und Sonnenschirme im Bild. -- Gruß Sir Gawain Disk. 11:23, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Gut, die Argumente sind überzeugend; lassen wir es beim Alten.--JordiCuber (Diskussion) 21:03, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Vielleicht für den Erker etwas Neueres?
- Gut, die Argumente sind überzeugend; lassen wir es beim Alten.--JordiCuber (Diskussion) 21:03, 7. Aug. 2016 (CEST)
-
Bild von 2005 (aktuelles Bild)
-
Bild von gestern Nachmittag
-
Weiteres Bild von gestern Nachmittag
-
Bild aus 2014 (nachgetragen)
- --JordiCuber (Diskussion) 21:10, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Du solltest die Bilder mit deiner Bildbearbeitungssoftware perspektivisch korrigieren. Infolge der Aufwärtsperspektive kommt es zu stürzenden Linien und das Gebäude scheint nach hinten zu kippen. Wenn du das bei dem zweiten Bild hinbekommst, würde ich dein Ansinnen unterstützen, da das Bild mehr von der Frontpartie des Erkers zeigt als das bisher eingebundene Foto. --Watzmann praot 21:31, 7. Aug. 2016 (CEST)
- So wie jetzt vielleicht (habs etwas nach vorn gekippt und beschnitten)? Zerren oder dehnen kann ich nicht.--JordiCuber (Diskussion) 22:56, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Es gibt übrigens auch noch dieses Bild aus 2014 (als viertes in die obige Galerie gestellt), da sind glaube ich keine stürzenden Linien drin und man sieht den Erker von vorn.--JordiCuber (Diskussion) 00:30, 8. Aug. 2016 (CEST)
- So wie jetzt vielleicht (habs etwas nach vorn gekippt und beschnitten)? Zerren oder dehnen kann ich nicht.--JordiCuber (Diskussion) 22:56, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Du solltest die Bilder mit deiner Bildbearbeitungssoftware perspektivisch korrigieren. Infolge der Aufwärtsperspektive kommt es zu stürzenden Linien und das Gebäude scheint nach hinten zu kippen. Wenn du das bei dem zweiten Bild hinbekommst, würde ich dein Ansinnen unterstützen, da das Bild mehr von der Frontpartie des Erkers zeigt als das bisher eingebundene Foto. --Watzmann praot 21:31, 7. Aug. 2016 (CEST)
- --JordiCuber (Diskussion) 21:10, 7. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe mich auch einmal an der perspektivischen Korrektur versucht. Allerdings bin ich darin absolut kein Profi, und weil Schloss Horst "krumm und schief" ist, fällt eine solche Korrektur auch besonders schwer, finde ich. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:28, 8. Aug. 2016 (CEST)
-
Perspektive korrigiert - Sir Gawain
- Sieht für mich perfekt aus, aber bin nat. kein Fotospezialist.--JordiCuber (Diskussion) 19:43, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Wenn's dir gefällt, dann tausche im Artikel das bisherige einfach gegen das obige Foto aus. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:10, 8. Aug. 2016 (CEST)