Diskussion:Schmallenberg/Archiv
Söhne und Töchter der Stadt
Ich äußere hiermit mein Unverständnis, warum Helmut Voss nicht in die Rubrik Söhne und Töchter der Stadt aufgenommen wird. Wer entscheidet darüber??? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.146.10.193 (Diskussion • Beiträge) 18:56, 7. Dez. 2006, nachgetragen von Στέφανος (Stefan) ± ■)
- Die Relevanzkriterien. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:10, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, Benutzer 80.146.10.193! Ich habe Helmut Voss nicht willkürlich aus dem Artikel entfernt! Stefan hat bereits auf die Relevanzkriterien hingewiesen (hier: für Personen). Die Kriterien wurden von den WP-Autoren demokratisch in den letzten Jahren festgelegt. Ich hoffe, Du hast dafür Verständnis. Gruß :-) --S.Didam 20:52, 7. Dez. 2006 (CET)
Natürlich habe ich dafür Verständnis. Aber Helmut Voss ist doch eine historische Figur auf den fast alle Kriterien zutreffen!(nicht signierter Beitrag von 80.146.3.196 (Diskussion) )
- In der Rubrik "Söhne und Töchter der Stadt" werden üblicherweise Personen eingetragen, die über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind oder waren (Personen mit überregionaler Bedeutung). Trifft dies auf Helmut Voss zu? --S.Didam 12:39, 17. Dez. 2006 (CET)
- Nur interessehalber, ist der Ortsheimatpfleger gemeint?--Machahn 12:44, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ja! --S.Didam 12:47, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ein definitiver Bekanntheitsgrad ist m.E. gegeben. Als Stadtführer ist er sogar international bekannt (vorwiegend in den Niederlanden). Als Bauamts- und Ordnungsamtsleiter zudem bekannt und beliebt bei vielen überregionalen Behörden. Nachtrag: Unsigned von 80.146.20.214 --S.Didam 20:45, 18. Dez. 2006 (CET)
Flächenangabe und Flächennutzung
Die Angaben für die Flächenangabe und -nutzung entstammen dem Buch Die Gemeinden Nordrhein-Westfalens. 2006, herausgegeben vom LDS-NRW, ISBN (alt): 3-935372-98-1, ISBN (neu): 978-3-935372-98-5. Die Flächenangabe steht auf auf der destatis-CD mit dem Gemeindeverzeichnis für ganz Deutschland. Als ich den Artikel Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands auf den neuesten Stand brachte, fiel mir auch auf, dass die Flächenangabe zu Schmallenberg zu ändern war. Es gab eine Differenz von 6 ha, nicht gerade wenig, aber auch nicht besonders viel. Ich musste feststellen, dass sowohl die Stadt selbst als somit auch viele WP-Benutzer die alte Flächenangabe (302,94 km²) für die richtige hielten, zumal die geänderte Angabe (303,00 km²) sehr nach einem Rundungswert aussah. Da ich noch etliche Gemeindeverzeichnisse des LDS-NRW besitze, habe ich nachgesehen, ob es sich bei der destatis-CD um einen Fehler handeln könnte. Mitnichten! Im Gegenteil! Die alte Fläche wird zum letzten Mal im Gemeindeverzeichnis von 1998 des LDS-NRW mit dem Stand vom 31. Dezember 1997 erwähnt, die neue zum ersten Mal im Gemeindeverzeichnis von 1999 mit dem Stand vom 31. Dezember 1998. Also muss es im Verlauf des Jahres 1998 zu einer Messkorrektur oder zu einer Flächenänderung gekommen sein. Da ich beim Abgleich mit den Nachbargemeinden keinen Flächenunterschied von 6 ha feststellen konnte, gehe ich vom ersteren aus. MfG --Harry8 07:35, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich werde diese Frage bei der Stadt klären (siehe auch Präsentation bzgl. Einwohnerzahl). --S.Didam 19:37, 5. Mär. 2007 (CET)
Einwohnerzahl nach LDS (s.oben von Harry angegeben Literaturangabe) für 2006 (Stand 31.12.2005) 25992, Statistisches Jahrbuch NRW 2006 (Stand 31.12.2005) Dasselbe. Machahn 11:19, 22. Mär. 2007 (CET)
- Danke! Ich habe den Hinweis in den Artikel eingebaut. --S.Didam 19:00, 22. Mär. 2007 (CET)
Ehrenring 1983
Bei Haunfelder wird angegeben das Elisabeth Schache auch 1983 den Ehrenring bekam, taucht in Liste aber nicht auf. Hat da jemand nähere Infos zu? Machahn 18:22, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Das kann stimmen! Die verstorbenen Ehrenringträger sind im Artikel nicht aufgeführt. --S.Didam 21:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
Saalhausen
Der Link auf Saalhausen führt auf eine BKL. Ich konnte das nicht auflösen. -- SteveK ?! 18:57, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Verlinkung korrigiert. --S.Didam 20:12, 27. Feb. 2008 (CET)
- Kennst du das hier? Sind noch einige Füllwörter drin. -- SteveK ?! 20:18, 27. Feb. 2008 (CET)
Das Tool kannte ich nicht. Danke für den Hinweis. --S.Didam 20:58, 27. Feb. 2008 (CET)
Kandidat für Lesenswerte Artikel
Dieser Artikel ist ein Kandidat für „Lesenswerte Artikel“, beteilige dich an der Diskussion! --S.Didam 20:19, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab mir den Artikel nochmal angesehen und ihn etwas überarbeitet. Dabei sind mir folgende Punkte aufgefallen:
- Die Fläche in der Infobox hab ich gerundet (in der Kreiskarte steht 302,94 km²), das ist aber wieder rückgängig gemacht worden. Ich finde die gerundete Fläche besser.
- Zur Karte hab ich hier etwas geschrieben
- Die vielen roten Berg-, Bach- und Flußlinks habe ich rausgenommen. Ich denke, hier kann man warten, bis die Artikel (wenn überhaupt) gesschrieben werden. Einer zeigte auf eine Begriffsklärung, einer war falsch (der Artikel existierte schon) und bei Elpe oder Valme würde ich eher den Ortsartikel vermuten. Würde z.B. jemand den Ortsartikel Elpe (der Ort ist auch schon verlinkt) schreiben, würde dieser Flußlink zum Ortsartikel führen.
- Kann das Klimadiagramm etwas größer dargestellt werden, so daß man direkt etwas erkennen kann?
- Welchen Unternehmen bietet der Holzgewerbepark Flächen (speziell aus dem Bereich Holzwirtschaft)?
- Die Landwirtschaft fehlt. Hat jemand Zahlen, wieviel Betriebe es gibt und was diese machen (Milchvieh, Schweine, Fruchtanbau, ...; Haupt-/Nebenerwerb)?
- Kann jemand noch eine kurze Erläuterung zur Schmallenberger Woche schreiben? Paßt "Straßenfest mit Musik und anderen Veranstaltungen"?
- Warum ist Dieter Ruddies rot verlinkt, sonst aber kein Ehrenringträger?
- Auswahl bei Söhne und Töchter der Stadt und Persönlichkeiten: bei manchen frage ich mich, ob die hier stehen müssen (z.B. Thomas Kemper, Äbte). Sind die so wichtig? Die Äbte erreicht man auch über den Artikel Kloster Grafschaft.
Insgesamt aber schon ein ordentlicher Artikel, deswegen werde ich für lesenswert stimmen. 80.146.85.236 19:08, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Deine Verbesserungsvorschläge und Beiträge haben nicht unerheblich dazu beigetragen, dass mittlerweile ein ordentlicher Artikel vorliegt. Ich finde eine gerundete Fläche ebenfalls besser. Zuletzt hat Harry8 [1] die Fläche geändert. Mir als Laie gefällt die Karte. Den Erstellter der Karte habe ich bereits auf die falsche Beschriftung hingewiesen. Urheberrechtsprobleme kann es geben, wenn der abgemalte Karteninhalt einer Kopie entspricht. Der Kartenhintergrund stammt in diesem Fall aus einer freien Quelle. Der Karteninhalt dürfte deshalb keine 1:1 Kopie sein. Die angeführten Verlinkungen waren tatsächlich nicht notwendig. Daten und Zahlen zu dem Holzgewerbepark und zur Landwirtschaft versuche ich zu ermitteln. Einiges habe ich direkt korrigiert. Thomas Kemper ist als ehemaliger Landtagsabgeordneter, Pressesprecher, Regierungssprecher und Staatssekretär relevant. --S.Didam 21:03, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ach ja: die Elpe fließt keine 400 m durch Stadtgebiet, dann ist sie schon in Altenfeld (Winterberg). Ich hab mich gewundert, sie hier zu finden. 80.146.119.53 21:50, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Bei der Elpe ging es mir um die Darstellung der erwähnten Ruhr-Lenne-Wasserscheide. Die genannten Flüssen entspringen im Stadtgebeit, fließen nach Norden und sind direkte Nebenflüsse der Ruhr. -- SteveK ?! 21:58, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ach ja: die Elpe fließt keine 400 m durch Stadtgebiet, dann ist sie schon in Altenfeld (Winterberg). Ich hab mich gewundert, sie hier zu finden. 80.146.119.53 21:50, 24. Apr. 2008 (CEST)
Karte
Wirklich schöne Karte! Allerdings hat sich da ein kleiner Typo versteckt: bei "Altenilpe" (nordwestlich von Bad Fredeburg) fehlt das "l"... -- El Grafo 16:21, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich informiere mal den Ersteller. --S.Didam 18:52, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Gefixt, und den Härdler gleich dazu. Und ein paar Kleinigkeiten die angemeckert wurden auch. Die Grenze gent nicht so einfach, die ist nicht in der Kartenvorlage genauer enthalten. Gruß -- SteveK ?! 21:42, 24. Apr. 2008 (CEST)
Gut! Mir gefällt die Karte. Mein Kartenausdruck war hervorragend. --S.Didam 21:46, 24. Apr. 2008 (CEST)
Breybälge (Breibälge)
Hallo,
ich finde, die lokale Bezeichnung „Breybälge“ für die Schmallenberger Einwohner wäre durchaus eine Erwähnung wert. Würde imho ganz gut als kleine Randnotiz in den Abschnitt zum Brand 1822 passen. Als Nachweis der heutigen Bedeutsamkeit sollte die Errichtung der Skulptur am (bzw. gegenüber vom) Rathaus wohl genügen; ein paar Erklärungen dazu liefert die dazugehörige Informationstafel. Ich habe davon letztes Jahr mal ein paar Fotos gemacht – leider war es mit der Straße im Rücken nicht ganz einfach, den eigenen Schatten aus dem Bild zu halten. Grüße, --El Grafo (COM) 15:07, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das Döneken plus Bild eingefügt. --S.Didam 19:42, 31. Jan. 2011 (CET)
Schmallenberg-Virus
Es sollte erwähnt (verlinkt?) werden, dass eine Variante des Akabane-Virus Schmallenberg-Virus genannt wird (siehe verlinkter Artikel) -- 88.79.134.74 22:53, 26. Feb. 2012 (CET)
Vorschlag wird ausdrücklich unterstützt: der Link sollte möglichst noch auf der ersten Seite stehen, ist aus fremdenverkehrspolitischen Gründen aber vllt. auch nicht gerade "die" Topmeldung? :-) daher könnte man so eine Begriffsklärung vorwegstellen? (Schmallenberg -> Ort oder Schmallenberg -> Virus) --Kai.pedia (Diskussion) 17:24, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Der Vorschlag wird von mich ebenfalls unterstützt. Die Redaktion Medizin hat dazu folgende Meinung (1), (2), (3). Mittlerweile gibt es diverse reputabele Quellen, [2], [3], [4]. Wir sollten zuerst den Artikel neu anlegen. --S.Didam (Diskussion) 18:14, 6. Jul. 2012 (CEST)
Politische Situation 1948ff.
Es scheint so zu sein, dass 1948 mit Josef Balzer-Lönzen ein SPD Mann Bürgermeister war. Der Rat soll aus 4 SPD und 3 CDU Mitgliedern bestanden haben. Bei der Kommunalwahl 1952 gab es ein Patt 9 CDU zu 9 SPD. Wegen einer ungültigen Stimme wurde der CDU Mann Bürgermeister. Diese Konstellation ist für das Sauerland schon ungewöhnlich. Hat jemand Zugriff auf die Kommunalwahlergebnisse dieser Zeit? Machahn (Diskussion) 12:02, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe bereits einiges ergänzt. Der Rat bestand 1948 aus dem Bürgermeister und dessen Stellvertreter sowie 8 Stadtvertretern. Vier Jahre später gab es 16 Stadtvertreter. --S.Didam (Diskussion) 19:36, 20. Nov. 2012 (CET)
Ortsteilzahlen
Die gehören m. E. nicht in die Einwohnerentwicklung, sondern in die Stadtgliederung! Die alphabetische Aufzählung von 83 Ortsteilen macht es gerade extrem schwierig, die größeren und wichtigeren als solche zu erkennen. Und jemand, der "Stadtgliederung" anklickt, will in der Regel genau wissen, welche das sind - und nicht 82 Links durchklicken und auswerten!
Am sinnvollsten wäre da auf Dauer sicher eine komplette sortierbare Tabelle (Einwohner/Stadtbezirk-Nr./Stadtbezirksname (ich nehme ja schon an, daß die intern Oberkirchen, Niedersorpe, Felbecke/Selkentrop, etc. heißen, oder?)/Gemarkung/Fläche/etc.). --Elop 19:47, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Der Leser orientiert sich m.E. an den Überschriften. Die Einwohnerzahlen würde ich zunächst immer unter der Überschrift Einwohnerentwicklung suchen. Eine komplette sortierbare Tabelle wäre tatsächlich die beste Lösung. Die 22 Bezirke bzw. 83 Stadtteile wurden in § 3 der Hauptsatzung festgelegt. --S.Didam (Diskussion) 19:06, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Nochmals:
- Gerade weil sich der Leser an den Überschriften orientiert, werde ich
, sofern nicht Erhellendes kommen sollte,jetzt gleich den Artikel auf diese Version zurücksetzen, da die konkreten Zahlen der Ortsteile (Nicht: Entwicklungen) genau die Stadtgliederung und eben nicht die Einwohnerentwicklung betrifft.- >>Die Einwohnerzahlen würde ich zunächst immer unter der Überschrift Einwohnerentwicklung suchen. <<
- Interessant! Die konkrete Einwohnerzahl des Ortsteils Oberkirchen würdest Du also in der Einwohnerentwicklung der Sammelgemeinde Schmallenberg suchen! Könntest Du das vielleicht anhand von Dortmund#Bevölkerungsentwicklung oder z. B. München#Einwohnerentwicklung erläutern?
- Danke auch für einen Link zur Hauptsatzung, lieber Herr Gutsherr! Hätte ja nie für möglich gehalten, daß eine solche existieren könnte! Das dürfte einzig einem meinerseitigen Verklicken entsprungen sein. --Elop 00:37, 27. Aug. 2014 (CEST)
?!? Schade!!! Offensichtlich haben wir aneinander vorbei diskutiert. Ich habe lediglich ohne Vorbehalte dargestellt, warum ich den ungekürzten Beitrag versetzt habe und das ich deinen Tabellenvorschlag [5] befürworte. Die konkrete Einwohnerzahl des Ortsteils Oberkirchen hätte ich dann in der „neuen“ Tabelle gesucht. Ich bin auch davon ausgegangen, dass du die Hauptsatzung verwandt hast. Meine Verlinkung bezog sich lediglich auf deinen Klammervermerk („… daß die intern Oberkirchen … etc. heißen…“) zur Benennung der Ortsnamen. Ich würde es bedauern, wenn du den Artikel von deiner BEO nimmst. Mein Fazit: Manche Dinge sind nicht so schlimm, wie sie anfangs schienen. Gruß --S.Didam (Diskussion) 18:19, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Ich war halt schnell genervt, weil meine Ergänzung ratzfatz verschoben war, aber auf meinen Einwand länger nichts kam und dann eine Rechtfertigung, die implizit besagt, daß das schon den Gliederungskonventionen für Ortsartikel entspreche.
- Warum ich gerade jetzt zum Artikel kam (ich bin im Sauerländischen ansonsten ja eher bei Flüssen, Höhenzügen, Naturräumen):
- Ich bin zu Diskussionen geholt worden, wo es um die Ausdehnung des bekannteren Schellhorn zwischen Willingen und Brilon-Wald ging. Da war mir aufgefallen, daß ich die Klammerlemmata nach unbekannteren Naturräumen (Lennekessel, Hochsauerländer Schluchtgebirge) nich ganz opti fand. Deshalb stellte sich die Frage nach dem Nachnamen für "Euer" Schellhorn. Es liegt auf der Gemarkung Oberkirchen, aber näher an Niedersorpe. "(Oberkirchen)" wäre da m. E. nur möglich, wenn Niedersorpe noch heute als Teil von Oberkirchen wahrgenommen würde.
- Ebendabei fiel mir auf, daß zwar jeder Weiler einen Artikel hat (eine Akribie, wie man sie ansonsten fast nur von den Wuppertalern gewohnt ist), aber daß man eben keine Ahnung über die Struktur und die Größen hat, solange man sich nicht durchklickt.
- Und m. E. sieht es so aus, als wäre Niedersorpe heute klar von Oberkirchen emanzipiert, da ja Hauptart eines anderen Stadtbezirks.
- Ich wollte aber zumindest, daß sich der Nächste, der die Stadtgliederung aufsuchen würde, besser und schneller orientieren könne als mir das zunächst möglich gewesen war. Deshalb eben Tabelle und vielleicht - wenn jemand eine Quellenkarte mit Grenzen hat - eine Variation von Steves Karte mit Stadtbezirksgrenzen und parallel vielleicht sogar Gemarkungsgrenzen, die da ja sogar eine Rolle spielen.
- "Einwohnerentwicklung" ist, wie Harrys Reekers-Rubrik im Geschichtsteil, eine sehr übliche und übersichtliche Rubrik. Aber eben eine, die sich fast ausschließlich um Gesamtzahlen und ihre Veränderung dreht. Einzig eine Gebietsreform schlägt sich da selbstredend entsprechend nieder, aber danach geht es wieder um ein konstantes Gebiet.
- Zur Erstellung einer Gesamttabelle bin ich wohl zu faul - zumal ich halt nicht von dort bin. Ich tangiere eigentlich immer nur Bödefeld und durchfahre Westernbödefeld auf Transit von Mittelhessen zum Ruhrgebiet.
- Mitmachen würde ich aber schon - auch z. B. durch Ausbau einer Tabelle (zu Bezirken summieren, etc.). Mich interessiert auch gerade bei so zusammengezimmerten Großgemeinden, wie sich nachfolgend das Zentrengefüge und Heimatbewußtsein ändert. --Elop 20:18, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Zu den Namen:
- Die Bezirke 2, 4, 6 und 17 heißen, wie ich vermutet hatte, ganz offiziell Grafschaft, Westfeld, Oberkirchen und Bödefeld - siehe hier. Fehlt natürlich explizit zu den Stadtbezirken mit Ortsbeirat. Bezirk 21 dürfte eher Rarbach als Kirchrarbach heißen. Auch Bezirk 5 könnte einfach "Sorpe" heißen und 22 "Henneborn". Und die anderen mit 2 gleich starken Hauptorten könnten ebenfalls abweichende Namen haben. --Elop 11:14, 28. Aug. 2014 (CEST)
Danke für die ausführliche Aufklärung. Diese Diskussionsseite war aus unerklärlichen Gründen nicht auf meiner BEO. Deshalb verzögerte sich die Antwort. Zu deinen Fragen/Anmerkungen: Heute wird Niedersorpe nicht mehr „als Teil von Oberkirchen“ [6] wahrgenommen. Niedersorpe ist der größte Ort im Sorpetal und der Hauptort eines anderen Stadtbezirks. Das Sorpetal [7] wird aktuell auch separat beworben (Oberkirchen [8] dito). Ich würde das Schellhorn dem Ort Niedersorpe (zwischen Niedersorpe und der dazugehörigen Waldemei [9]) zurechnen. Das Zugehörigkeitsgefühl zur „Gesamtstadt Schmallenberg“ hat sich seit 1975 trotz der Topografie deutlich verbessert. Ungeachtet dessen wird das integrierte Stadtentwicklungskonzept [10] u.a. auch wegen der Landesvorgaben kontrovers diskutiert. Zur Absicherung kann ich bezüglich der Bezirksnamen bei der Stadt nochmal nachfragen. In Schmallenberg gibt es manches, was es anderswo nicht gibt (z.B. mehrfach vorkommende Straßennamen [11]) Eine Gesamttabelle kann ich erstellen. Es wird aber etwas dauern. Die Quellkarte leider nicht. --S.Didam (Diskussion) 18:41, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Also heißt Bezirk 7 wahrscheinlich "Sorpetal". Mir fällt auf, daß sowohl dort (Rellmecke, 10 EW) als auch in Bezirk 6 (Almert 14 EW) die Kleinstweiler, anders als in der Hauptsatzung, z. T. gar nicht mehr genannt werden. Merkwürdigerweise ist in Bezirk 6 aber Vorwald (18 EW) namentlich aufgeführt, Inderlenne (50) jedoch nicht.
- Aber stimmen die 50 überhaupt? Da stehen zwar glaubhaft 55 für 1895, aber das könnte auch in völlig anderen Grenzen gewesen sein (von denen längst der Großteil in Oberkirchen liegt). --Elop 20:05, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn die Satzung schon keine Namen für die Bezirke nennt, scheint mir diese Benennung doch Theoriefindung zu sein. Auch die Unterscheidung der Bezirke in normal/kursiv/fett scheint mir nicht belegbar. Besser als diese Unterscheidung scheint mir eine geeignete Tabelle mit den Spalten Ort / Einwohner / Bezirk (Nr.) / ehemalige Gemeinde. Flächenangaben sind schwierig (s.u.). .gs8 (Diskussion) 10:07, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Die Hauptsatzung stand ja vornean! Wenn den Stadtbezirken darin eine gewisse Eigenständigkeit eingeräumt wird, könnte diese auch die Namensgebung einschließen.
- Zumindest die Bezirke 4, 6 und 17 werden (s. o.) von der Stadt selber nach den Hauptorten benannt (und die beiden Kernstädte eh). Zumindest die Bezirksausschüsse heißen nach ihnen.
- Ich glaube auch nicht, daß die Ortsbeiräte nur Nummern haben.
- Die Schreibung der Kennzahl in fett (mit Abstand größter Ort) oder kursiv (2 ähnlich große Orte mit deutlichem Abstand vor dem Rest) ist durch genau die Einwohnerzahlen "belegt". Dient einzig der Orientierung innerhalb der über 80 Orte umfassenden Liste - die in einer sortierbaren Tabelle dann nicht mehr nötig wäre. Ich hielte es auch nicht für unrealistisch, daß Bezirk 14 nach dem nur zweitgrößten Ort Berghausen benannt wäre. Wenn denn ein eindeutiger Name existiert.
- Ich denke überdies, daß die Stadt über Karten mit Grenzverläufen verfügt. Die werden bislang nur nicht im Internet ausgestellt, aber auf Anfrage dürfte man sie als Datei bekommen. Die Grenzen könnte man von dort in Steves Karte übernehmen (zusätzliche Version). --Elop 11:33, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn die Satzung schon keine Namen für die Bezirke nennt, scheint mir diese Benennung doch Theoriefindung zu sein. Auch die Unterscheidung der Bezirke in normal/kursiv/fett scheint mir nicht belegbar. Besser als diese Unterscheidung scheint mir eine geeignete Tabelle mit den Spalten Ort / Einwohner / Bezirk (Nr.) / ehemalige Gemeinde. Flächenangaben sind schwierig (s.u.). .gs8 (Diskussion) 10:07, 29. Aug. 2014 (CEST)
In der kommenden Woche werde ich bei der Stadtverwaltung anrufen und die angeführten Fragen (Stadtbezirksnamen, Karten mit Grenzverläufen) klären. Die Mitarbeiter sind sehr kooperativ. Sie haben auf meine Bitten die Karte der ehemaligen Gemeinden überarbeitet und die WP-Nutzung freigegeben (s. Karte). --S.Didam (Diskussion) 18:30, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe eine Untergliederung der Stadt Schmallenberg gefunden (hier unter Kartendienste die kleinräumige Gliederung anklicken), in der die Bezirke mit Ortsnamen benannt sind. Aber die dortigen Bezirke stimmen nicht genau mit den Bezirken der Hauptsatzung überein (s. Menkhausen, Waidmannsruh (hier ist die Karte der ehemaligen Gemeinden falsch)) und weichen auch von Gemarkungen ab. Bei den Unterbezirken gibt es in Schmallenberg und Fredeburg Unterteilungen der Ortsteile, anderswo sind mehrere Ortsteile zu einem Unterbezirk zusammengefaßt. Die Grenzen mancher Unterbezirke stimmen außerdem z.T. nicht mit der Zugehörigkeit zu den Ortsteilen überein.
- Wegen der Abweichungen zwischen der Gliederung der Hauptsatzung, der kleinräumigen Gliederung, den Gemarkungen und der Zugehörigkeit zu einzelnen Orten sollten wir keine Flächengrößen angeben. Da auch die Unterteilung der ehemaligen Gemeinden in Gemarkungen keine politische oder rechtliche Bedeutung hatte und Verweise auf Gemarkungen den meisten Lesern nicht viel sagen, sollten diese wieder aus dem Artikel gestrichen werden.
- Wenn die jetzige Liste in eine sortierbare Tabelle geändert wird, wird diese auf dem Bildschirm etwa 5-mal so lang und die Ortsteile sind nicht mehr auf einen Blick sichtbar. Gibt es technische Möglichkeiten, die Tabelle in vielleicht 3 Teilen nebeneinander darzustellen (eine Zeile mit Name, Bezirksnr. und Einwohnern ist ja nicht sehr lang). Oder sollte sie ausklappbar sein? Dann könnte man auch z.B. die ehemaligen Gemeinden angeben. .gs8 (Diskussion) 17:10, 1. Sep. 2014 (CEST)
Seltsam! Ich habe heute mit einer Mitarbeiterin (Bürgermeisterbüro) der Stadt telefoniert. Nach ihren Aussagen haben die Stadtbezirke (Bezirk 1 bis 22) keinen Namen. Ferner gibt es keine Karte mit Grenzverläufen. Folglich fehlen auch die Flächenangaben. Was sollen wir nun tun??? --S.Didam (Diskussion) 18:45, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Erstmal zu den Gemarkungen:
- Natürlich sind die für heutige Stadtteile nicht verbindlich. Deshalb auch, wo es den Machern sinnvoll erscheinend, davon abweichend. So ist laut Kartendienst Gleidorf nicht mehr von Grafschaft getrennt, sondern es gibt eine direkte Grenze (gemarkungstechnisch gehörte dem gegenüber die Nordflanke des Wilzenbergs zu Oberkirchen). Ferner gehört - wie von mir vermutet - ein Teil der Gemarkung Wormbachs zum Bezirk Schmallenberg (Norden der Kernstadt: Auf dem Loh; Schule, Stadion).
- Und natürlich entsprechen die Gemarkungen auch nicht den ehemaligen Gemeinden, da in NRW ja an aktuelle Gemeindegrenzen angepaßt.
- Trotzdem sind sie m. E. durchaus einer Hilfe. Und sie bestehen ja fort, ohne je nochmal verändert zu werden.
- Den Satz:
- >>Da auch die Unterteilung der ehemaligen Gemeinden in Gemarkungen keine politische oder rechtliche Bedeutung hatte<<
- würde ich auch mal anzweifeln. Die hiesige Gegend kenne ich historisch nicht gut genug, aber dort, wo ich schon mehr geforstet habe, bieten die Gemarkungen die einzige Möglichkeit, ehemalige Ortsgrenzen zu erkennen (natürlich nur dort, wo ein ehemaliger Ort nicht zwischen mehreren neuen Orten aufgeteilt wurde). Es würde mich auch schwer wundern, wenn die Gemarkung Bracht nicht etwas mit einer gleichnamigen ehemaligen Gemeinde zu tun hätte.
- Flächenmäßig können wir natürlich nur innerhalb ein und derselben Hierarchie sinnvoll Vergleichsgrößen angeben. Eine Tabelle könnte z. B. nur die Bezirke (+ Unterbezirke) listen und in einer Spalte oder Fußnote dann halt die Ortsteile nach Hauptsatzung aufzählen. Dabei könnte die jetzige Liste für alphabetisches Suchen zusätzlich bestehen bleiben. --Elop 20:06, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Nochmal als Aufzählung:
- Waidmannsruh nach Kartendienst ("Weid...") in Grafschaft, nach "Schmallenberg Gliederung vor1975.jpg" und Hauptsatzung aber in Grafschaft (wobei ich nicht weiß, ob das hauptsatzungstechnisch nicht vielleicht einer älteren Version entspricht - die hatte ich ja hier umgestellt).
- Menkhausen laut Kartendienst und "vor1975.jpg") bei Arpe(/Berghausen), laut Hauptsatzung aber bei Dorlar.
- Sonst noch was? --Elop 23:58, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Nochmal als Aufzählung:
- Eigentlich habe ich das meiste schon geschrieben, aber:
- Waidmannsruh gehört nach der Hauptsatzung zum Fleckenberger Bezirk (das hast Du Dich wohl vertan). Die Lage des Punktes in der Karte "vor1975.jpg" ist falsch. Der Punkt gehört in die Gemarkung und ehemalige Gemeinde Schmallenberg (s.a. Karte auf der Hompage der Stadt).
- Du darfst Dich schwer wundern, aber es gab werder bei der Bildung der Landgemeinden im Jahr 1843 (s. Amtsblatt S.321 und 325, Achtung, bei Beilagen andere Seitenzählung!), noch beim Zusammenschluß zur Stadt Schmallenberg im Jahr 1975 (s. Sauerland/Paderborn-Gesetz) eine politische Gemeinde Bracht, Westfeld, Gellinghausen oder Oberhenneborn. Zumindest bei einigen davon kann ich ausschließen, daß es zwischen diesen Jahren solche Gemeinden gab.
- Ich bestreite nicht, daß man aus Gemarkungsgrenzen interessante Informationen ableiten kann. Aber dazu muß man sich näher damit beschäftigen, und es reicht nicht, in TIM-Online die heutigen Grenzen zu betrachtet. Ich halte sie jedoch im Zusammenhang mit diesem Artikel für ungeeignet. Sonst müßte man auch auch darauf hinweisen, daß ein Teil der Gemarkung Wormbach zum Bezirk Schmallenberg gezählt wird und und und ... Dabei sagen die Gemarkungsgrenzen doch kaum jemand etwas.
- Zu "fehlenden" Grenzen der Ortsteile bei der Stadt Schmallenberg: Daß es die nicht gibt, wundert mich nicht sehr. Es kommt eher auf die Ortschaften (Wohnsitz) an als darauf, daß jemand festlegt, welches Grundstück zu welchem Bezirk gehört. Wenn die Leute vor Ort wegen eines bestimmten Grundstückes außerhalb der Ortslage mit dem Ortsvorsteher sprechen wollen, wissen sie schon, wo sie hingehen müssen. Dazu brauchen sie keine Karte mit Bezirksgrenzen. Mich hat vielmehr gewundert, daß es einen Kartendienst mit solchen Grenzen gibt. Und die Grenzziehung wundert mich stellenweise noch mehr.
- Aber jetzt hab ich genug dazu geschrieben. Ich schlage vor, daß ich nachher eine sortierbare Tabelle erstelle (darüber dürfte Konsens bestehen) - ohne Flächengrößen und Gemarkungen (halte ich beides nicht für sinnvoll). .gs8 (Diskussion) 15:53, 2. Sep. 2014 (CEST)
- In Gelsenkirchen geben die Gemarkungen im Südteil (ehemals Mark) exakt die Grenzen der ehemaligen Bauerschaften an. Im Nordteil hingegen haben nur die ehemaligen Gemeinden (Buer und Horst) Gemarkungen. Soweit ich weiß, hatten die Bauerschaften alle jahrhundertelang stabile Grenzen, die man jedoch zumeist nur schwer finden kann. Ich vermute, dergleichen grenzen auch hier die Gemarkungen ab.
- Daß ein Teil des OT Schmallenberg in der Gemarkung Wormbach liegt, hatte ich m. W. umseitig reingeschrieben. Denn hier handelt es sich immerhin um einen Teil des besiedelten Kernstadtgebietes und nicht irgendwelche Flurstücke in der Walachei. Deshalb ist gerade diese "Grenzänderung" für den Leser gut zu wissen, da er gar nicht bemerkt, daß er das alte Schmallenberg verläßt. Und daß Altenhof traditionell nicht zu Fredeburrg gehört, obwohl es diesem Ort heute zugerechnet wird, halte ich ebenfalls für sinnvolle Info.
- Kleine Verschiebungen in Feld und Wald halte ich dem gegenüber, wie Du, für unwichtig, da es eh als Niemannsland wahrgenommen wird.
- Dennoch bin ich immer wieder verblüfft, wie genau ältere Leute vom Land die Gemarkungen ihres Dorfes kennen. Wobei das bei Bauern wohl auf der Hand liegt. --Elop 16:18, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Eigentlich habe ich das meiste schon geschrieben, aber:
- Die sortierbare Tabelle ist jetzt drin. Ich würde sie gern standardmäßig einklappen, da sie sehr lang ist, habe das aber noch nicht hinbekommen.
- Schmallenberg kann man nicht unbedingt mit Gelsenkirchen vergleichen. Wichtig für die Einwohner sind die Dörfer und die kirchlichen/politischen Gemeinden. Da wissen die Leute genau, wo sie hingehören. Katastergemarkungen sind eher unwichtig. Daher sollten die von Dir gewünschten Informationen über Grenzänderungen auf Gemeinden bezogen werden. Für manche Ortsteile, die erst im 19./20. Jahrhundert entstanden sind, gibt es außerdem keine seit alters überlieferten eigenen Ortsgrenzen. .gs8 (Diskussion) 18:56, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Quetsch - Toll! Danke! Mit mw-collapsible lässt eine Tabelle per Klick zusammenklappen, sodass nur noch die erste Zeile angezeigt wird. Wenn die Tabelle von Anfang an zusammengeklappt sein soll, muss zusätzlich die Klasse mw-collapsed hinzugefügt werden. Wenn es nicht gefällt bitte die andere Variante wählen. --S.Didam (Diskussion) 19:45, 2. Sep. 2014 (CEST)
Ich würde die Tabelle per Default nach Kennziffern sortieren und drüber oder drunter in andersfarbig hinterlegt je die kumulierten Zahlen für den Bezirk. Diese Tabelle könnte man dann auf eigenes Lemma auslagern und sich im Artikel die auf Bezirke ausgedünnte Tabelle beschränken - die Aufzählung der Weiler und Dörfer kann ja zusätzlich bleiben.
In der Tat fast das Gegenteil von Gelsenkirchen. Schmallenberg sind eine Klein- und eine Landstadt sowie viele Dörfer und Weiler, Gelsenkirchen eine einzige, sehr dicht und gleichmäßig besiedelte Großstadt. Das Einwohnerzahlenverhältnis dürfte vor 200 Jahren eher umgekehrt gewesen sein. --Elop 19:39, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, die Tabelle könnte ggf. nach "Liste der Bezirke und Ortsteile Schmallenbergs" ausgelagert werden. --S.Didam (Diskussion) 19:49, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Auslagerung scheint die beste Lösung (auch wegen Problemen mit dem Sortieren der einklappbaren Tabelle). Ist nun auch geschehen.
- Den Text im Abschnitt Stadtgliederung habe ich dabei gekürzt, da viele Infos nun in der Tabelle sind. Die "10 bis 16" in der Hauptsatzung bedeuten, daß je Bezirk ein Ortsvorsteher gewählt wird. Schließlich hab ich noch den Hinweis auf die Gemarkungen im Abschnitt Eingemeindungen gestrichen. Ich hoffe, daß mittlerweile deutlich geworden ist, daß man diese Katastergemarkungen nicht ehemaligen Bauernschaften in Gelsenkirchen vergleichen kann. .gs8 (Diskussion) 18:19, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Nö, ist nicht klargeworden - war Dir doch wohl auch klar. Aber vandalier Du mal ruhig ohne jeden Konsens raus, wie Du Lust hast - ich beobachte hier nicht weiter. Ich geh mal in Gebiete mit kooperativeren Kollegen. --Elop 18:35, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Schade. Dabei hatte ich nach Deinem Kommentar "fast das Gegenteil von Gelsenkirchen" darauf gehofft. .gs8 (Diskussion) 18:41, 3. Sep. 2014 (CEST)
32mm-Film?
Hallo, im letzten Satz vor dem Abschnitt Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart steht: "Der Angriff auf Schmallenberg wurde […] auf 32-Millimeter-Film festgehalten". Es gab und gibt zahlreiche Filmformate, aber von einem 32mm Format habe ich noch nie gehört und auch Google scheint das nicht zu kennen. Ich würde doch mal ganz stark vermuten, dass der auch damals schon weit verbreitete 35-mm-Film verwendet wurde. Da aber eine Literaturquelle angegeben wurde wollte ich das jetzt nicht einfach so selbst ändern … Grüße, --El Grafo (COM) 17:21, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Es gibt offensichtlich ein 32mm Format ([12]). Möglicherweise ist es ein Filmkopie. Gruß --S.Didam (Diskussion) 19:27, 8. Sep. 2017 (CEST)