Diskussion:Schropp Land & Karte
URV?
BearbeitenWirkt wie copy and paste!--Lutheraner (Diskussion) 14:13, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Scheint der leicht veränderte Text dieser Webseite zu sein: [1]. Struktur, Satzbau sind fast identisch, es wurden einzelne Wörter ausgetauscht. Reicht das, dass es keine URV mehr ist? -- Füür (Diskussion) 14:33, 26. Apr. 2016 (CEST)
..wirkt wie copy & paste
Bearbeitenden Text habe ich offline verfasst und aus der offline-version kopiert und eingesetzt und kämpfe darum, alles richtig zu machen, also auch die Belege u Quellen richtig einzusetzen
wenn ich es richtig sehe, zitiert die Website landkartenschropp.de die gleiche Quelle, die ich für den Eintrag benutzt habe, allerdings, ohne sie anzugeben. Es handelt sich um den von Claus Galaminus herausgegebenen Katalog "250 Jahre Schropp in Berlin : 1742 - 1992" (nicht signierter Beitrag von 5Eichhörnchen (Diskussion | Beiträge) 14:50, 26. Apr. 2016 (CEST))
Entschuldigung; ich bin neu ... also: den Text habe ich offline verfasst und aus der offline-version kopiert und eingesetzt und kämpfe darum, alles richtig zu machen, also auch die Belege u Quellen richtig einzusetzen
wenn ich es richtig sehe, zitiert die Website landkartenschropp.de die gleiche Quelle, die ich für den Eintrag benutzt habe, allerdings, ohne sie anzugeben. Es handelt sich um den von Claus Calaminus herausgegebenen Katalog "250 Jahre Schropp in Berlin : 1742 - 1992" --5Eichhörnchen (Diskussion) 15:52, 26. Apr. 2016 (CEST)
OTRS-Freigabe
BearbeitenDieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2016042710006246 liegt seit dem 27. April 2016 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Geschichtliches
BearbeitenDie Anfänge der Firma sind nicht so eindeutig wie dargestellt. Die Firma bezeichnet zwar das Jahr 1742 als Gründungsjahr, aber in "Geschichte des Buchhandels und der Buchdruckerkunst von Friedrich Metz, Darmstadt 1834, S. 121" heißt es, dass Simon Schropp und Comp. bereits 1739 gegründet wurde. Im April 1742 erhielt Simon Schropp dann vom preußischen König die offizielle Erlaubnis, mit Landkarten zu handeln. Nach einer anderen Quelle (siehe unten) kaufte Simon Schropp im Jahr 1742 die bereits 1721 von J. Kettel gegründete Bilder- und Landkartenhandlung.
Nicht der Person Schropp wurde 1802 das Patent "akademischer Landkartenhändler" erteilt, sondern der Firma. Wer zu der Zeit die Firma leitete ist nicht eindeutig festzustellen. Der Eindruck, dass es sich bei Simon Schropp um nur eine Person handelt, stimmt nicht, da der Sohn des Firmengründers, der offenbar auch Simon hieß, 1751 geboren wurde und 1817 starb, das Geschäft von seinem Vater übernommen hatte (wann ist unbekannt, da die Lebensdaten des Firmengründers unbekannt sind). Nach einer anderer Quelle (siehe unten) war der Name des Sohnes J. C. Schropp.
Ist es belegbar, dass Johann Hoffmann das Haus in der Jägerstraße kaufte? In den Adressbüchern von 1822 bis 1843 ist immer die Witwe Schropp als Eigentümerin angegeben, die als Gesellschafterin der Firma „Simon Schropp & Comp." aufgeführt ist.
Ist es belegbar, dass Wilhelm Tuch 1842 die Firma als Eigentum übernahm? Nach anderer Quelle (siehe unten) übernahm Tuch bereits 1839 die Firma.
Quelle: (K. Gutzmer: Schropp’sche Landkarten- und Lehrmittelanstalt. In: Lexikon des gesamten Buchwesens Online. Abgerufen am 14. Dezember 2019. ) Schibo (Diskussion) 15:45, 19. Dez. 2019 (CET)