Diskussion:Schule/Archiv/1
Sehr alte Wortfeld-Liste
Der Leser erwartet Artikel (!). Wortfelder bleiben in der Schublade. --Wst 23:01, 30. Sep 2002 (CEST)
Habe das mal aus Schule (Schublade) hierher verschoben:
Wortfeld
- Volkshochschule
- Grundschule
- Hochschule
- Berufsschule
- Gymnasium
- Baumschule
- Lehrer
- Schüler
- Kultusministerium
- Schulamt
- Lernen
- Üben
- Prüfung
- Note = Zensur
- Zeugnis
- philosophische Schule = philosophische Denkrichtung
- "die hohe Schule" = etwas sehr gut gelerntes
- Abendgymnasium
- Abendhauptschule
- Abendrealschule
- Abitur
- Berufliches Gymnasium
- Berufsfachschule
- Berufsoberschule
- Berufsschule
- Ergänzungsschule
- Ersatzschule
- Erweiterte Realschule
- Erzieher
- Fachabitur
- Fachgymnasium
- Fachhochschule
- Fachoberschule
- Fachschule
- Fernuniversität-Gesamthochschule
- Freie Waldorfschule
- Förderschule
- Ganztagsschule
- Gemeinschaftsschule
- Gesamthochschule
- Gesamtschule
- Grundschule
- Gymnasium
- Halbtagsschule
- Hauptschule
- Integrierte Gesamtschule
- Integrierte Haupt- und Realschule
- Kultusministerium
- Kunsthochschule
- Mittelschule
- Musikhochschule
- Philosophisch-Theologische Hochschule
- Pädagogische Hochschule
- Lehrplan
- Realschule
- Regelschule
- Regionale Schule
- Schulamt
- Schule des Gesundheitswesens
- Schulkonferenz
- Schulordnung
- Schulträger
- Schulzentrum
- Sekundarschule
- Sonderschule
- Technische Hochschule
- Verwaltungsfachhochschule
- Volkshochschule
- Zweiter Bildungsweg
Begriffsklärung
Sollte diese Seite nicht besser der Begriffsklärung dienen, so wie ersten Absatz angedacht? -- Sylvia Nickel 12:17, 16. Okt 2004 (CEST)
- Ich moechte hierzu eher den anderen Weg vorschlagen: Wir machen einen neuen Artikel Schule (Begriffsklärung) und verweisen dann bei Schule, Baumschule, Klötzchenschule :-) etc. jeweils auf diese Begriffsklärung. Das kann dann so aussehen: "Andere Bedeutungen von Schule siehe Schule (Begriffsklärung)" Libelle63 13:03, 16. Okt 2004 (CEST)
- ja bin ich auch dafür. greetz vanGore 11:39, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ich moechte hierzu eher den anderen Weg vorschlagen: Wir machen einen neuen Artikel Schule (Begriffsklärung) und verweisen dann bei Schule, Baumschule, Klötzchenschule :-) etc. jeweils auf diese Begriffsklärung. Das kann dann so aussehen: "Andere Bedeutungen von Schule siehe Schule (Begriffsklärung)" Libelle63 13:03, 16. Okt 2004 (CEST)
ich mach das jetzt einfach mal, Protest an mich -- Schlurcher 16:12, 29. Mai 2005 (CEST) Sagt mir doch einer was an Schule Spass machen soll. (Henrie ) 2006
Auftrag der Schule
Ich gebe noch zu bedenken, dass der gesellschaftliche Auftrag von Schule aus der historischen Notwendigkeit für Schule entstanden ist, nämlich die notwendige Einführung der nachwachsenden Generation in die gesellschaftlichen Verhältnisse und ihre Ausstattung mit dem ntowendigen Rüstzeug, das mit zunehmender Komplexität der Verhältnisse, Arbeitsabläufe usw. nicht mehr allein von den Eltern und evt. noch Handwerksmeistern übernommen werden konnte. Das Stichwort nur Verantwortungsbewusstsein neben dem Bildungsuaftrag reicht dazu m.E. nicht ganz aus.--217.231.186.157 15:10, 25. Okt 2004 (CEST)
Der Abschnitt kommt mir moralisierend daher und geht mir ziemlich gegen den Strich. Genausogut kann man argumentieren, dass viele Lehrer ihre Aufgabe nur in Stoffvermittlung sehen und sich vor ihrem erzieherischen Aufträgen (in vielen der Landesverfassungen an erster Stelle formuliert) gerne drücken, sicher auch, weil dies der konfliktträchtigere Teil des Lehrerhandwerks ist - gerade mit Eltern anderer Auffassung. Ich wäre dafür hier eine arbeitsteiligere und weniger belehrende Fassung des Abschnitts zu erstellen. -- Markosch 23:32, 16. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe schon mehrfach gehört, der Auftrag der Schule sei unter anderem auch die Vermittlung der Methode des kritischen Denkens, was in diesem Artikel, soweit ich es beim Überfliegen erkennen konnte, überhaupt nicht erwähnt wird. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.141.203.47 (Diskussion • Beiträge) 17:51, 7. Dez. 2006)
- Konzepte der Schulpädagogoik: Letzte Ausfahrt Schlaraffenland - Kritik am Spaß in der Schule von Heribert Seifert.
- Na ja.--Joh 08:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
Bildungsportal
Unter Benutzer:Root axs/Bildungs-Portal wird gerade an einem Entwurf für ein Bildungsportal gearbeitet. Dieser soll in den nächsten Tagen offiziell eingestellt werden. Um Mithilfe wird dringend gebeten!--Root axs 14:57, 24. Jun 2004 (CEST)
Heimunterricht
Eine besondere Form des Schulunterrichts, der sich weltweit immer erfolgreicher durchsetzt, ist die Homeschool, also die Unterrichtung zu Hause in der Familie. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Konzepte: Von der Mutter, die streng lehrplanorientiert aus gängigen Schulbüchern bei festem Stundenplan ihre Kinder unterrichtet bis hin zu Kindern, die sich in eigener Verantwortung ihre Lernziele selber setzen und bearbeiten (sog. Unschooling) gibt es ein breites Spektrum. In den USA und vielen anderen Ländern haben auch Bildungspolitiker den Wert des häuslichen Lernens erkannt, in Deutschland ist man trotz PISA-Schock immer noch sehr reserviert, die Professionellen (Lehrer und Bildungsbeamte) fürchten um ihre Pfründe. Aber es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis auch Deutschland, derzeit Schlußlicht auf diesem Gebiet, Anschluß findet.
- Das gehört gewiss nicht in den Begriffserklärungsteil des Artikels Schule, und ist auch nicht angemessen formuliert. Aber vielleicht möchte jemand einen Artikel Hausunterricht beginnen ? Wäre auch unter historischen Aspekten sehr interesant. Weialawaga 17:14, 16. Mär 2004 (CET)
- Ich wäre mir nicht so sicher, daß es nicht unter die Begriffserklärung Schule fällt. Vielleicht hat der Autor es etwas lang formuliert, man könnte das kürzen und wenigstens den international üblichen Begriff Homeschool sowie den deutschen Begriff Hausschule/Hausunterricht nennen, die dann zu weiteren Artikeln führen können.
Schade finde ich auch, daß zwar behauptet wurde, das gehöre gewiss nicht zur Begriffserklärung, jedoch nicht begründet wurde, warum das nicht so ist. Eine Schulform, die (von Deutschland abgesehen, was hier wirklich Entwicklungsland ist) international Achtung und Ansehen genießt und allgemein gute Ergebnisse bringt, sollte in einer Enzyklopädie nicht einfach unter den Tisch fallen.
Bitte mal darüber nachzudenken.
- Ich wäre mir nicht so sicher, daß es nicht unter die Begriffserklärung Schule fällt. Vielleicht hat der Autor es etwas lang formuliert, man könnte das kürzen und wenigstens den international üblichen Begriff Homeschool sowie den deutschen Begriff Hausschule/Hausunterricht nennen, die dann zu weiteren Artikeln führen können.
- Der Hausunterricht verdient gewiss Erwähnung. Auch in einem Artikel über Schule. Aber nicht unbedingt ganz zu Beginn, im einleitenden Überblick über die verschiedenen Wortbedeutungen von Schule, noch vor dem Inhaltsverzeichnis des eigentlichen Artikels. - Nun hoffe ich, dass Sie meine Kürzungen nicht übel nehmen, und unter eigenem Stichwort mehr über Hausunterricht oder Hauseschulen schreiben. Weialawaga 23:27, 16. Mär 2004 (CET)
- Nein, mit dieser Begründung nehme ich sie nicht übel - wir hätten uns damit gleich von Anfang an verstanden. Übrigens finde ich die jetzige Formulierung OK so und werde mal schauen, daß ich in Kürze was zum Thema Hausunterricht beitrage.
- Nebenbei: ein Blick nach Frankreich oder Spanien genügt um festzustellen, dass es keineswegs "international üblich" ist, uralte Begriffe plötzlich auf Englisch zu benennen. Weialawaga 23:27, 16. Mär 2004 (CET)
- Das ist zwar sicherlich von der Sache her korrekt, in der Praxis wird jedoch in Deutschland kaum jemand, der sich dafür interessiert, nach Hausunterricht suchen, da hier das englische Wort Homeschool oder Homeschooling weitaus bekannter ist. Ich bin selber jedoch auch kein großer Freund davon, gleich alles englisch auszudrücken, aber hier ging es mir um rein praktische Gründe. Trotzdem Danke für den Tip.
Bild im Artikel
Das Bild im Artikel halte ich für ziemlich schlecht: Der Blick des Betrachters automatisch auf dieses Bild gelenkt und in seinem Kopf tritt Verwirrung ein ob des Wortes "Schule", das es dort zu lesen gibt, dann geht er mit der Maus über das Bild un liest "Schultafel". Aber das Bild zeigt eben keine Tafel (sondern eine mit einem Bildbearbeitungsprogramm hergestellte grüne Fläche mit weißen Buchstaben eines Textverarbeitungszeichensatzes). Nicht schön für eine Enzyklopädie IMHO. Vielleicht kann ein Lehrer dieses Bild ja auf einer echten Schultafel abfotografieren und einstellen. --Okatjerute !?* 11:40, 23. Nov 2004 (CET)
Ich habe noch einen roten Link gesetzt. Ich denke, dieser Begriff (oder "Bildungsgrad") gerechtfertigt einen eigenen Beitrag. Wird schließlich u.a. auch zur Analyse des Wählerverhaltens oft herangezogen... -- Robodoc ± 11:37, 29. Dez 2004 (CET)
ich habe mal einiges aber nicht alles aktualisiert - der artikel war bisher grosser mist
geändert...
ich habe mal einiges aber nicht alles aktualisiert - der artikel war bisher grosser mist --84.172.71.188 12:03, 14. Jun 2005 (CEST)
Schulsprache als Eigene Wikisprache?
Um es vorweg zu nehmen, ich habe erst zu spät erkannt das es unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kinderseite schon eine lange Diskussion zu diesem Thema gibt. Auch sind dort die Probleme erklärt warum es bis jetzt noch keine solche Seite für Kinder gibt. (Also wer will kann den Rest des Artikels löschen.)Kolossos 20:13, 3. Mär 2005 (CET)
So sehr ich auch gegen eine Informationsdoppelhaltung bin, so sehr stellt sich mir die Frage ob es nicht sinnvoll währe den Schulstoff gerade in der Grund- und Mittelschule als eigene Sprache wie z.B: auch friesisch in Wikipedia zuführen. Im folgenden einige Argumente für eine Diskussion
Vorteile :
- Wenn ein Zweitklässler (ein Knirps) über das jetzige Portal Mathematik wissen will, was eine Multiplikation ist bekommt er solche Symbole wie :
angezeigt was wohl doch eher nur verwirrt. Dafür fehlen dem "Knirps" wichtige Beispiele und das kleine Einmaleins.
- Auch könnte durch entsprechende Bilder alles etwas kindgerechter sein ohne für den Rest der Enzyklopädie zu unwissenschaftlich zu sein.
- Mit einer neuen leeren Sprachseite bekämen auch Kinder die Chance aktiv an Wikipedia mit zu arbeiten und zu diskutieren ohne von der Erwachsen Lehrmeinung eingeschüchtert zu sein. So sollten 8 Klässler in der Lage sein, Ihren jüngeren Mitschülern die Multiplikation zu erklären. Aber auch Lehrer und Eltern könnten gerne mithelfen. (Ich habe gehört an der Walldorfschule fertigen Kinder Ihre Lehrbücher generell selber an)
- Auch für Kinder interessante Themen wie z.B: Spiele könnten beliebig ausgebaut werden
Nachteile
- Viele Dinge währen doppelt vorhanden. Aber bei gut passenden Artikel könnte ab einer bestimmten Altersklasse auch direkt auf die große Wikipedia gelinkt werden.
- Es stellt sich die Frage ob Kinder wirklich schon die Fähigkeit haben wirklich mitzuschreiben und ob das Internet nicht zuviel ablenkt. Das müßte ein Test zeigen.
- Es muß aufgepaßt werden damit nicht einfach Lehrbücher abgeschrieben werden.
(Warum nicht? Optimal wäre, sie sogar zu ersetzen. Schon alleine wegen eines einheitlichen Bildungssystems auf höchstem Niveau 77.179.133.21 15:22, 21. Jun. 2007 (CEST) )
- zusätzlicher Aufwand
Vielleicht gibt es auch schon andere Internetseiten wo ein solcher Wiki-Weg beschritten wird? Kolossos 18:01, 3. Mär 2005 (CET)
Ich bezweifle, dass jemand so weit herunterscrollt, um diesen Beitrag zu lesen. Folgende Formulierung ist fragwürdig, hier stand sicherlich der unterschwellige Wunsch Pate, den Schulen wieder einmal eins auszuwischen: "Insbesondere beim letzten Punkt wird aber seitens der deutschen Schulen immer wieder gerne die Verantwortung an die Eltern delegiert." Gemeint ist bei der Persönlichkeitsbildung. Die Eltern haben primär das Recht auf Persönlichkeitsbildung ihrer Kinder, doch nicht die Schulen, also können sie das auch nicht delegiern. Hoffentlich entscheiden noch die Eltern über die Persönlichkeitsbildung ihrer Kinder. Der Satz müsste gestrichen werden. Eine weitere falsche Aussage wird zur Schulpflicht gemacht. "Üblicherweise gilt die Schulpflicht vom sechsten bis zum fünfzehnten oder sechzehnten Lebensjahr." Das ist nicht richtig. Die Schulpflicht ist (in vielen Bundesländern - ob in allen müsste nachgeprüft werden) erst erfüllt, wenn mindestens 1 Jahr auf einer berufsbildenden Schule absolviert wurde, beispielsweise in einem Berufsvorbereitungsjahr oder einer einjährigen Berufsfachschule, im Falle einer Lehre / Ausbildung erst nach der Abschlussprüfung.--EHS 12:05, 14. Jun 2005 (CEST)
Voraussetzungen zum Besuch einer Schule
Der Gesetzgeber ist hier noch gefordert.
Einer der wichtigsten §, die noch zu beschliessen wären:
"..Ein schulpflichtiges Kind, darf nur am Schulunterricht teilnehmen, welches ein tadelloses und exelentes Verhalten an den Tag legt. Dieses Verhalten, muss bereits vor der Schulpflicht, von den Eltern anerzogen worden sein.... Sollte agressives oder aufsässiges Verhalten des schulpflichtigen Kindes bemerkt werden, so darf diesem nur ausschließlich Privatunterricht erteilt werden.."
Ich hoffe, dass Ganze ist ironisch gemeint????? Ansonsten fällt mir nur das schöne Brechtzitat mit der Empfehlung ein, sich doch ein anderes Volk zu wählen (wenn der alte Lümmel,- aber das war jetzt Heine). Tschuldigung, in der Pflichtschule ist jedes Kind zu beschulen, so wie es ist und vor allem aus welchem Elternhaus auch immer es kommt. Nicht umsonst bescheinigt PISA dem deutschen Schulsystem, die Herkunft mehr zu zementieren als alle anderen Schulsysteme die verglichen wurden (inclusive Mexiko und Brasilien). Ich werde schamesrot dabei. Wer sich ansonsten m.E. eine Privatschule zu suchen, wäre der frustrierte Lehrer.-- Markosch 23:42, 16. Aug 2005 (CEST)
Alte Schule
Hin und wieder höre ich in verschiedenen Kontexts etwas von "Alter Schule". Einmal wird damit eben das alte Schulwesen gemeint sein und in anderen Fällen...? Viellecht hab ich da nur eine Lücke. Ein paar Worte wären nett. danke Metoc
- Das hat nichts mit Bildung zu tun, sondern sagt nur dass man etwas auf eine alteingessene, manchmal altmodische Art macht. Das Orginal stammt übrigens aus dem Englischen (old school) und wurde 1:1 übersetzt. In dem Artikel braucht das also nicht erwähnt zu werden. --Gronau 21:31, 25. Okt 2005 (CEST)
Leider nicht wahr. Der Begriff 'Alte Schule' wurde von der Reformpädagogik gebraucht und bezeichnete die Schule des Kaiserreiches und des 19. Jahrhunderts, auch Paukschule oder Drillschule.--Juegoe 21:39, 9. Nov. 2009 (CET)
Abschnitt "Schulentwicklung"
Der ganze Absatz ist meiner Meinung nach eindeutig zu speziell und hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Lieber einen grundsätzlichen Abschnitt über die Ziele und Methoden der Schulentwicklung als diese ganzen speziellen Absätze. Was meint ihr? SwEEper 19:12, 24. Okt 2005 (CEST)
Da es keinerlei Stellungsnahmen gab habe ich den Abschnitt jetzt mal radikal gekürzt. --SwEEper 22:03, 7. Dez 2005 (CET)
Abschnitt ausgelagert
Ich hab mal einen Abschnitt ausgelagert, weil der Inhalt nicht nur Deutschland selbst betrifft und auch sonst etwas schwammig ausgedrückt ist.
Probleme an deutschen Schulen
- Durch die Zusammenfassung von gleichaltrigen Schülern in Schulklassen werden individuelle Unterschiede in Vorwissen, Lerngeschwindigkeit und Interessenlage systematisch ignoriert. Während die eine Hälfte wegen Unterforderung in ihrer Entwicklung mehr oder weniger gebremst wird, wird die andere Hälfte mit Druck und Zwang hinterhergeschleift. Nur in Einzelfällen gibt es die Möglichkeit der Begabtenförderung.
- Unterschiede zwischen den Schulen haben Einfluß auf die Zukunfts-Chancen der Schüler. Meist besteht nicht die Möglichkeit der freien Schulwahl.
- Die Erziehung tritt neben der Vermittlung von Wissen in den Hintergrund. Während Eltern nur in der außerschulischen Zeit eine erzieherische Einflußnahme ausüben können, fühlen sich Lehrer oft als nicht zuständig für die Erziehung während der Schulstunden und Pausen.
--Gronau 14:27, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich finde diesen Abschnitt aus pädagogischer und objektiver Sicht sehr diskussionsbedürftig. --80.134.58.38 18:39, 29. Mai 2006 (CEST)
Einschulungstermin
"Die Einschulung erfolgt auch heute noch immer nur einmal im Jahr." Was soll das bedeuten?
Soviel ich weiß, gab es in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts 2 Einschulungstermine: nach Ostern und im September. --Rita2008 09:06, 15. Feb 2006 (CET)
- In Deutschland kann man nur nach den Sommerferien, also zu Beginn eines neuen Schuljahres eingeschult werden. In anderen Ländern (z.B. Niederland), gibt es keinen Einschulungstermin, sondern die Schüler werden, dann wenn die Eltern es wünschen, in der Schule aufgenommen. --Gronau 10:47, 15. Feb 2006 (CET)
- Auch das ist so nicht richtig. In Baden-Württemberg gibt es das Programm "Schulanfang auf neuen Wegen", das sehr wohl von 2 Einschulungsterminen ausgeht. --Wangen 19:15, 7. Dez. 2006 (CET)
Terror an Deutschen Schulen
Terror an Deutschland's Schulen - oder die "Saat der späten Gewalt? Vermutlich, die Folgen der massenweisen Zuwanderung von Menschen aus der Türkei,Afrika, Asien und den osteuropäischen Ländern. Unverantwortlich, von den damaligen Arbeitgebern, die Millionen von Menschen angeworben und nach Deutschland zwecks der Profit- und Geldgier angelockt hatten. Die Menschen leben nun in mehreren Generationen hier: das heißt sie müssen beschäftigt und bezahlt werden. Der zurzeit schlechte Arbeitsmarkt spricht eigene Bände. Deutschland's Arbeitnehmer sollen nun die daraus entwickelte Zeche bezahlen?
Sollen doch die ehemaligen Arbeitgeber dafür finanziell aufkommen, denn Sie hatten den wirklichen Profit!
Wir arme Arbeitnehmer werden doch nur geschröpft,ausgenutzt, Rentenansprüche geschmälert und gehen der Altersarmut entgegen! Etwas anderst sieht es bei den besserverdienenden Lehrer wie Studienräte und aufwärts aus, denn Sie nehmen ca. 3000,-- Euro netto nach Hause. Sie leben gut! Ihnen geht es gut! Sie haben gut lachen, denn genügend Geld macht ja verdammt glücklich: Nicht Wahr verehrte höhere Pädagogen!
Hingegen wenn Sie als Schulbediensteter und kleineren Angestellten cira 1.400,00 Euro nach Hause bringen - ist das mehr als armselig und karg, wenn davon noch die monatl. Lebenskosten, laufenden Verpflichtungen und Familienangehörige zu versorgen sind - ist das sehr sehr sehr bescheiden!
03.April 2006 ca. 13.Uhr
- Und was machen die Lehrer die keine Studienräte sind? Das Arbeitspensum eines Grund- oder Hauptschullehrers liegt höher als das eines Studienrates und sein Einkommen ist wesentlich geringer. Und, auch wenn immer so über die Beamten geschimpft wird, sie sind die ersten die Kürzungen hinnehmen müssen. Scheinbare Vorteile entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als Nachteile. Zumal auf Lehrern grundsätzlich rumgehackt wird wenn im Bildungsystem etwas nicht so läuft wie es laufen soll - aber wie sollen Lehrer ohne Rückendeckung des Staates denn etwas vernünftiges leisten? Bitte erst informieren und dann rummeckern, danke. --80.134.58.38 18:38, 29. Mai 2006 (CEST)
Rauchen an Schulen
Sollte die Politik ein Rauchverbot an allen Schulen und Gymnasien durchsetzen ?
- Sicherlich --Stefan-Xp 21:13, 29. Sep 2006 (CEST)
Wohin mit gebrauchten Schulbüchern?
Kann man ausrangierte Schulbücher an Kinder-Hilfsprojekte spenden, um sie noch einer Nutzung zuzuführen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.51.212.16 (Diskussion • Beiträge) 18:44, 13. Okt. 2006)
sicher das würde gut ankommen (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.83.197.194 (Diskussion • Beiträge) 14:38, 29. Nov. 2006)
Der Waffenerlass
An wohl jeder Schule gibt es einen Waffenerlass. Er ist meist bei der Hausordnung. Ein Waffenerlass ist ein Verbot an Schulen für Waffen. Er verbietet sämtliche Feuerwaffen, Hand- und Feuerwaffen, Sprengkörper (sowie Sätze), Schlagwaffen oder Stichwaffen in die Schule zu nehmen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.83.197.194 (Diskussion • Beiträge) 14:38, 29. Nov. 2006)
Das ist so nicht richtig. Das Verbot, Waffen mitzubringen, ergibt sich aus dem Waffengesetz, ebenso entsprechend gefährliche Gegenstände. Selbstverständlich macht es auch Sinn, dies zusätzlich in der Schulordnung festzulegen. Diese ist aber kein Erlass und dient eher der Klarstellung als der rechtlichen Notwendigkeit, dies erst hier zu regeln. Auch ohne Aufnahme in die Schulordnung ist es auch volljährigen Schülern verboten, gefährliche Gegenstände in die Schule mitzubringen. --Wangen 19:13, 7. Dez. 2006 (CET)
Vorschlag als Ergänzung für den Bereich Weblinks
- Schulhomepage.de - Hilfen zur Erstellung eines Internetauftritts für Schulen.
- Paukernetz.de - Initiative für freie Unterrichtsmaterialien
Ich schlage vor im Bereich Weblinks folgenden Link aufzulisten: http://www.edu.ch Es ist dies die Schweizer Linksammlung zum Thema Bildung und Schule. Die Sammlung ist klein aber relevant - schweizerisch eben. Was meint ihr?
Halte ich nicht viel davon, da weder Hilfen für den Internetauftritt noch Linksammlung das Lemma Schule näher beleuchten. Kann man typische schweizerische Inhalte im Artikeltext ergänzen? --Wangen 08:50, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich schlage vor, die schule abzuschaffen und ich habe eine umfrage, wer alles dafür ist gestartet, in 2 jahren schicke ich sie Angela Merkel und dann sehen wir was passiert^^ Was haltet ihr von meinem Vorschlag???
Ich meine, man sollte Vergleichsarbeiten un Zentrale Klassenarbeiten abschaffen, wegen denen mustte ich 2x wiederholen *kotz* !!!
- Ich bin potentiell dagegen! :) Aber es steht dir doch bald frei nach Uganda oder so auszuwandern, dort kommste sicher auch ohne schule zu rande ;) --Stefan-Xp 16:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann den Weblink zum Vortrag des Herrn Prof. Heid nicht nachvollziehen. Dieser Vortrag ist nicht repräsentativ für das Thema "Qualität in der Unterrichtspraxis" und passt als solcher - wenn überhaupt, denn über den Sinn der Verwendung dieses Vortrags in der Wikipedia kann man streiten - zum Artikel Unterricht (siehe ebd. Weblinks).-- Gringux 19:07, 15. Sep. 2007 (CEST)
Zum Abschnitt "Aufbau und Organisation"
Bei dem Abschnitt "Abschnitt und Organisation" bei Klassenkonferenz ist ein Leerzeichen vergessen worden. ich bitte dies zu berichtigen, da ich das nicht selbst berichtigen kann. Danke im vorraus. (nicht signierter Beitrag von 91.64.176.67 (Diskussion) )
- done. Danke für den Hinweis --Wangen 14:28, 12. Feb. 2007 (CET)
Begriff Schulzeit:
Schulzeit ist nicht nur die Zeit die ein Schüler in dem Objekt Schule verbringt, sonder jede Zeit die in Beziehung mit der Schule steht. Teilnahme am Wandertag, Schwimmunterricht in einer Schwimmhalle usw. ist Schulzeit, auch wenn diese Zeit außerhalb des Objektes Schule stattfindet. Auch die Erledigung von Hausaufgaben ist geleistete Schulzeit, da dieses mit einer Heimarbeit gleichzustellen ist. Der Schüler verrichtet sozusagen eine schulische Leistung (Arbeitsleistung) im Selbststudium im Auftrag der Schule zum Beispiel zu Hause, im Internat oder in einer Tagesgruppe. (nicht signierter Beitrag von 90.187.140.205 (Diskussion) )
- Die Definition ist sicherlich nicht die einzige. Unter Schulzeit kann man genauso diejenigen Lebensjahre verstehen, in denen man Schüler war: "Meine Schulzeit waren die schönsten Jahre meines Lebens" --Wangen 11:44, 26. Mai 2007 (CEST)
Die Aussage ist richtig, daß als Schulzeit auch diejenigen Lebensjahre zu verstehen sind, in denen man Schüler war. Dies wird im ersten Satz der Begriffserklärung auch dargelegt: "... jede Zeit die in Beziehung mit der Schule steht. ..." Nachfolgende Sätze beziehen sich hier auf die geleistete Schulzeit, zu vergleichen mit der Arbeitszeit. Hierbei ist zu beachten, daß es zum Beispiel bei Hausaufgaben um Schulzeit ohne Freizeitausgleich handelt. Der Lehrer kürz den Schüler mit der Forderung von Hausaufgaben, an deren Erfüllung der Schüler gebunden ist, dessen Freizeit ohne jeglichen Ausgleich.
Es ist auch zu beachten, daß die Schulzeit zum Schulbereich gehört. Der Schulbereich ist nicht an das Objekt Schule gebunden, er kann überall sein. Es ist der Bereich, der sich auf alles was mit Schule zutun hat bezieht. Der Schulbereich kann ein gegenständlicher und nichtgegenständlicher Bereich sein, der zur Schule gehört. Zum Beispiel der Schwimmunterricht in der Schwimmhalle, der Wandertag als kulturelle Veranstaltung, die Erledigung von Hausaufgaben als schulisches Selbststudium.
Anmerkung:
Zu beachten wäre beim vorgenannten wie auch in den Schulgesetzen, das es sich bei dem Wort "Schule" nicht um das Objekt (Gegenstand) Schule handelt. Das Wort "Schule" bezieht sich immer auf gegenständliche und/oder nichtgegenständliche Beziehungen, Verhältnisse bzw. Verbindungen, die mit dem lernen und/oder lehren zutun haben. Das Wort "Schule" ist sozusagen ein Verhältniswort mit einem Lehr- und/oder Lernverhältnis.
Überarbeiten
Der Artikel bedarf dringend einer grundlegenden Überarbeitung. Bereits der Abschnitt "Auftrag" ist in dieser Art und Weise nicht richtig - korrekter wäre ein Aufrollen dieses Themas zunächst aus einer struktur-funktionalen Perspektive, da der allgemeine Auftrag der Schule in der Reproduktion der Gesellschaft besteht, was dann über Selektion, Integration und Qualifikation geschieht. Die Betreuungs-Funktion (kustodiale Funktion) wird gar nicht angesprochen und die Bildungsfunktion ist diejenige Funktion die der Schule als letzte aufgetragen wurde und insgesamt wahrscheinlich am wenigsten zur Geltung kommt (dennoch liegt darauf aktuell der Schwerpunkt des Artikels). Das sollte unbedingt weiter herausgearbeitet werden. Die Abschnitt zu Schulpflicht/Aufbau und Organisation/Schultypen sind weitestgehend deutschland-/länderspezifisch. M.E. ist fraglich ob ein Abschnitt Schultypen in einem solchen Übersichtsartikel überhaupt sinnvoll ist, ebenso die Struktur und Organisation. Lieber die Schulpflicht ausbauen, generelle (international gültige Aspekte) zur Struktur und links zu den Schulsystems-Artikeln der Länder in denen dann die jeweiligen Schultypen ohnehin aufgelistet sind. Der Abschnitt Kritik an der Schule kommt zu kurz! Hier sollte unbedingt näher drauf eingegangen werden. Ebenso fehlt mir eine allgemeine Darstellung der Schulentwicklung von der Antike bis in die Gegenwart. Mit besonderem Schwerpunkt auf der Auswirkung der Aufklärung auf die Schule. Außerdem könnte der Abschnitt zur Schulentwicklung ausgebaut werden, wo auch die internationalen Vergleichsstudien sinnvoll einzuarbeiten wären, allerdings weniger in Form einer Kritik am deutschen Schulsystem oder Lob eines anderen Schulsystems, als vielmehr in Form von Ansprüchen an Schulen in Zukunft. Nur mal so als erste Anregungen. --Steffen85 (D/B) 21:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Was am Abschnitt Auftrag ist "in dieser Art und Weise" nicht richtig? Was ist an einer "struktur-funktionalen Perspektive" der Vorteil bzw. richtiger als ohne eine solche Perspektive? Welche Kritik an der Schule fehlt? Worauf sollte näher eingegangen werden? Gruß --Yacofred 23:59, 30. Jun. 2007 (CEST)
Eine pauschale Einschätzung üblicher Erklärungen der Schulfunktionen als idealistisch abzutun, ist verfehlt. Dagegen ist das Wort der Suggestion von Chancengleichheit eine erhebliche Wertung, die nicht hierher gehört. Das ließe sich eher unter Kritik an der Schule unterbringen. Gruß --Bogert 11:42, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Seit wann gehören pauschale Einschätzungen - was ist bitte eine übliche (?!) Erklärung - in eine Enzyklopädie. Das ist POV (kriterienloser Meinungsbrei)!!! Dieses Argument benutze ich selten, aber hier ist es absolut angebracht. Was ist bitteschön falsch an der Chancengleichheit als Legitimationskriterium, die (warum?) nicht hierher gehört? Unter Kritik kann das nicht gehören, da Gerechtigkeit und Chancengleichkeit als offizieller Maßstab für die Legitimität von Selektion aufgemacht werden (Siehe: Notensystem, Schulsystemgliederung, Schulgesetze). Im Auftrag der Schule hat ein Idealismus wie: "Qualifikation und Sozialisation vermitteln den Heranwachsenden zusätzlich zum elterlichen Beitrag das kulturelle Kapital einer Gesellschaft von Elementarkompetenzen wie Schreiben und Lesen bis zum erfolgversprechenden Auftreten." nichts zu suchen! Zur Förderung ist Schule sowohl personell wie auch von der Ausbildung her nur fragmentarisch in der Lage, daher kann man von Auftrag nur sprechen, wenn man vor lauter Wohlwollen übersehen will, dass es in den Vorgaben der Bildungspolitik jede Menge Schönfärberei gibt. Dass Selektion das wesentliche Ziel des Schulsystems ist, heißt allerdings nicht "... ihnen am Ende der Schulzeit durch Vergabe von Berechtigungen für weitere Ausbildungsgänge eine vorläufige soziale Position zuzuweisen.", dass hier Gutscheine für soziale Positionen verteilt würden oder auch nur annähernd dafür eine Garantie gegeben würde. Was "Leistungsfähigkeit" bedeuten soll, müßte vom Beitragsautor einmal erläutert werden. Die reine Tasache der Notengebung und Zeugnisausgabe hat mit "Leistungsfähigkeit" nichts zu tun, sondern ist die Feststellung einer aus normierten Vergleichen (Wettbewerben) hervorgegangenen Wertzuweisung, die sich ausschließlich den gesetzten Prüfungskriterien verdankt - nichts weiter. Schullaufbahnentscheidungen verdanken sich ebenso den von der Schule selbst gesetzten Krtiterien für Schullaufbahnen und sind nicht ein substantieller Auftrag (Lebenshilfe?) der Schule. Was alles umstritten ist (Chancen und ihre gerechte Verteilung, faire Selektion) gehört gerade nicht in den Abschnitt "Auftrag der Schule" hinein, weil dem vorausgesetzt ist, dass Chancen ge-/vergeben werden und damit der Selektionscharakter des Schulsystems zunächst einmal jenseits solcher Bildungsdebatten feststeht. Der Satz: "Loyalität zu gesellschaftlichen und politischen Normen stellt sicher, dass die bestehenden Institutionen und Verfahren überhaupt von der nächsten Generation akzeptiert werden und weiter funktionieren." und "Sie ist aber nicht mit einer Erziehung zur Kritiklosigkeit gleichzusetzen." steht völlig zusammenhanglos da. In dem diesbezüglich vorher bereits formulierten Satz war dies jedoch klar und ohne subjektive Beweihräucherung bereits enthalten, nämlich: "Die Persönlichkeit der Schüler wird in den Schulen vorwiegend darin gebildet, sich gegenüber gestellten Anforderungen und ihrer Bewältigung prinzipiell positiv einzustellen." Allerdings kann hier (Abschnitt: Auftrag der Schule) nicht der Ort sein, über Generationsgarantien und Verhinderung von Kritiklosigkeit zu sinnieren. Das wäre vielleicht eine weitere Diskussion an anderer Stelle wert. Ich möchte das alles bitte diskutiert haben. Außerdem wurden meine Fragen aus meinem vorherigen Beitrag nicht beantwortet. Ich bitte das nachzuholen. Gruß --Yacofred 17:19, 1. Jul. 2007 (CEST)
Ich warte noch auf Antworten. --Yacofred 13:44, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde den Artikel in dieser Form grundsätzlich fehlerhaft und ungeeignet. Deshalb werde ich einen neuen Artikel zu diesem Thema hier schreiben (wenn die Semesterferien angefangen haben). Ich bitte Anfangs nur um Diskussionsbeiträge, damit die Qualität des Artikels wachsen kann - von Änderungen am Artikel selbst bitte ich vorerst abzusehen, damit ich ihn erst einmal fertig stellen kann, bevor jeder wieder daran herumdoktort ;-). Auf gute Zusammenarbeit --Steffen85 (D/B) 01:18, 8. Jul. 2007 (CEST)
Siehe auch
Unter "Siehe auch" findet man eine ellenlange Liste vor, teilweise mit Sachen, die nicht besonders relevant sind: Siehe auch: Einstiegsseiten: Portal:Pädagogik, Portal:Bildung und Portal:Schule
- Liste von deutschen Schulen im Ausland
- Geschichte der Pädagogik, Pädagogik, Schulpädagogik, Pädagoge, Didaktik, Didaktik im Netz, Fachdidaktik, Bildung, Lernen, Nachhilfe, Schulmuseum
- Gymnasium, Einheitsschule
- Unterricht, Hausaufgabe, Leistungsbeurteilung (Schule), Schriftlicher Leistungsnachweis in der Schule, Schulzeugnis, Schulnote, Schultüte, Versetzung
- Schulabschluss, Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Abitur, Pennal
- Mannheimer Schulsystem, Schulrecht, Stundenplan, Europäische Schule
- Schulnetzwerk
- Mobbing in der Schule
- Kindergarten, Vorschule
- Universität, Hochschule, Fachschule, Berufsschule, Abendschule, Volkshochschule
- Schauspielschule, Journalistenschule
- Kolonialschule
Ich habe hier die Sachen fett markiert, von denen ich finde, dass sie bleiben sollten. Der Rest ist entweder irrelevant, gehört in den Text oder ist sogar schon im Text. Bei Didaktik (Kursiv markiert) bin ich mir nicht sicher. Jemand anderer Meinung? --E
- Verzeihung! Du könntest "unterschreiben", wenn Du Dich äußerst!
- Zu "siehe auch": Mit gestrichenen Hinweisen gehen auch wichtige Infos verloren, die für den einen oder anderen Leser von Bedeutung sein könnten. Insofern bin ich gegen das Streichen. --188168 09:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Konzentrier dich eher auf das Wichtige als auf die Unterschrift, die nebenbei keine Pflicht ist.
- Deine Begründung ist... undurchdacht um nicht zu sagen Mist! Ich frage dich, welche wichtigen Informationen soll der Leser verpassen, wenn Gymnasium oder Pädagogik gelöscht werden? Diese Sachen stehen im Text und gehören dort verlinkt. Kein Mensch geht auf die Seite "Schule" um ohne Lesen des Textes verwandte Themen zu suchen. Natürlich muss nicht alles gelöscht werden, darum soll hier diskutiert werden, aber da muss was gelöscht werden. So ist das viel zu lang. --E
- Verbindlichen Dank für die einfühlsame Zurechtweisung! Mein Verständnis für diesen Ton geht gegen Null! Mit sehr freundlichen Grüßen: --188168 09:20, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Sonderlich aggressiv war das nun aber echt nicht, Fräulein Empfindlich.
- Oh entschuldigt, ich vergaß die Unterschrift --E
- Der Splitter im Auge des Andern und den Balken im eigenen? Ist das bekannt? Es geht einfach nur darum, freundlich miteinander umzugehen. Mehr nicht. Kannst Du das?--188168 08:47, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Verständest du meine Position, wäre dir klar, dass das Zitat oder ist es schon ein Sprichwort(?) unpassend ist.
- Das ganze driftet in eine persönliche Diskussion ab, es geht aber immer noch um den Artikel! --E
- Der Splitter im Auge des Andern und den Balken im eigenen? Ist das bekannt? Es geht einfach nur darum, freundlich miteinander umzugehen. Mehr nicht. Kannst Du das?--188168 08:47, 14. Jul. 2007 (CEST)
Und vielleicht zurück zum Anliegen: Welche Links sollen raus? Vielleicht wäre es ja sinnvoll, einen offensichtlichen WP-Neuling einfach über das Signieren aufzuklären. Aber nun: Vorschlag für Streichung ist gemacht. Gegenstimmen? --Wangen 10:56, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Was soll meine IP-Unterschrift, die du nachsigniert hast? Da sich meine IP ändert könnte man meinen, ich wäre jemand anderes, deswegen unterschreibe ich hier mit --E. Auch bin ich kein WP-Neuling und das du glaubst, dass ich einer wäre zeigt, dass du einen solchen nicht eindeutig erkennen kannst.
- Wie auch immer, folgende Links sollten raus, da
- 1. bereits im Text verlinkt:
- Bildung, Lernen, Gymnasium, Fachschule, Berufsschule, Vorschule, Unterricht, Versetzung, Schulrecht
- Hauptschulabschluss ist zwar auch bereits vorhanden gehört aber eher zur nachfolgenden Kategorie
- 2. diese (mMn) in den Artikel sollten:
- Schulabschluss, Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Abitur, Pennal (Wenn das nur eine weiterführende Schule ist, ist das einfach einzubauen, nur kurz erwähnen), Schulnote und Schulzeugnis,Universität, Hochschule, Abendschule, Volkshochschule
- 3. diese (mMn) irrelevant/wenig relevant sind:
- Geschichte der Pädagogik (könnte im Artikel Pädagogik verlinkt werden, nicht hier), Didaktik im Netz (gehört in den Artikel Didaktik), Schulnetzwerk, Stundenplan, Mobbing in der Schule, Schultüte
- Damit wäre schon ein großer Teil weg, der Rest kann mMn bleiben oder ich bin mir einfach bei diesem unsicher. --E 18:02, 16. Juli '07
Was ist denn das für ein unfeiner Stil hier? "--E" hätte seine Vorschläge zur Streichung sicherlich gleich so argumentieren sollen, um dieses Gekeife zu vermeiden. Denn seine Argumentation kann ich größtenteils nachvollziehen, die Liste kann m. E. aus o. g. Gründen immer noch um folgende Verweise erleichtert werden: Geschichte der Pädagogik, Pädagogik, Pädagoge, Bildung, Lernen, Nachhilfe, Didaktik, Didaktik im Netz, Fachdidaktik, Hausaufgabe, Schriftlicher Leistungsnachweis in der Schule, Versetzung, Mannheimer Schulsystem, Stundenplan. Seine ungeholbeten Gebärden kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Sätze wie "Konzentrier dich eher auf das Wichtige als auf die Unterschrift, die nebenbei keine Pflicht ist. Deine Begründung ist... undurchdacht um nicht zu sagen Mist!" gehören nicht hierher. Und selbstverständlich ist es keine Pflicht, zu unterschreiben. Ebenso selbstverständlich sollte es sein, dies zu tun, wie es auch Nicht-WP-Neulinge nachlesen können.-- Gringux 19:43, 15. Sep. 2007 (CEST)
Meine Meinung zum Thema steht ausführlich auf meiner Seite. Ich habe vor längerer Zeit etwas aufgeräumt. Den Vorschlag alles zu streichen, bis auf die Portalseiten begrüße ich. --Siehe-auch-Löscher 20:11, 15. Sep. 2007 (CEST)
Schulpflicht
Hier hat sich ganz offensichtlich ein Formulierungsfehler eingeschlichen. Korrekt müsste es heißen:
"Üblicherweise gilt die Schulpflicht vom sechsten Lebensjahr bis zum neunten oder zehnten Pflichtschuljahr, d.h. bis zum fünfzehnten oder sechzehnten Lebensjahr." --baex (Felix Beck) 21:14, 23. Apr. 2008 (CEST)
Thema: Schule
Auch Fahrschulen sind Schulen. Das ist korrekt, allerdings muss man denn Begriff Schule anders definieren, da in der Fahrschule Einzelunterricht und nicht Gruppenunterricht wie in der normalen Schule ist.
- das ist nicht korrekt. Die sogenannte Theorie wird doch in der Regel in Gruppen stattfinden. Während auch in der "richtigen" Schule Einzel-Unterricht stattfinden kann - z. B. bei einem Praxisbesuch eines Lehrers in der Erzieherinnen-Ausbildung, auch bei anderen Praktika anderer Schulen (Hauptschule, Gymnasium usw.) ist der Praxisbesuch Einzelunterricht.--188168 19:58, 23. Jun. 2008 (CEST)
Allerdings bitte auch beachten, dass der Artikel anfängt mit "Dieser Artikel erläutert die Schule als allgemeine Bildungseinrichtung ..." Und das sind Fahrschulen nun mal nicht. --Wangen 20:12, 23. Jun. 2008 (CEST)
marxistische Pädagogik
Nur ein Kommentar: geht es bei Wikipedia um ideologische Rechtfertigung und Korrektheit? Der Artikel erscheint mir stark politisch geprägt: unter wissenschaftlicher Sprache verstehe ich etwas anderes!!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.184.134.24 (Diskussion • Beiträge) 21:54, 22. Jan. 2006)
Und aus welchem Grund lässt sich der Artikel nicht mehr bearbeiten??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.152.83.164 (Diskussion • Beiträge) 10:22, 26. Mär. 2007)
Schule in außerdeutschsprachigem Raum sollte entweder verbessert werden, oder es sollte jeweils ein neuer Artikel geschrieben werden. Der Punkt Schule in Finnland bedarf zum Beispiel einer Überarbeitung in Gänze, So sind es 96% der 6jährigen Kinder, die die Vorschule besuchen, es gibt in Finnland keine Schulpflicht, sondern Bildungspflicht und Sitzenbleiben ist nicht unbekannt, es wird allerdings anders gehandhabt wie in Deutschland. Auch der Pauschalsatz über die finnischen Bildungspolitiker ist irreführend, weil dies im Artikel genannte Ziel mißverstanden werden kann. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Nordbuch (Diskussion • Beiträge) 07:53, 9. Sep. 2008)
Ganz schrecklich, das Geheuchel in diesem Artikel! Mit der Realität hat das auf jeden Fall wenig zu tun! (nicht signierter Beitrag von 62.156.190.36 (Diskussion) )
Halbsperre des Artikels
Der Aussage ganz schrecklich kann ich mich nur anschließen. Die Frage, warum dieser Artikel nicht mehr bearbeitet werden kann wird wahrscheinlich auch weiterhin unbeantwortet bleiben, ist jedoch mehr als berechtigt. Die klassischen Funktion der Schule aufzuführen ohne auch nur auf Parsons "Schulklasse als System" zu verweisen...mir fehlen die Worte... Die Einleitung des Artikels (viel weiter konnte ich leider nicht lesen)ist wirklich eine schöne Darstellung der subjektiven Sichtweise von irgendwem (der wohl auch nicht so viel Ahnung hat). Schade, dass auch dieser Artikel mal wieder eine Darstellung einer subjektiven Meinung ist und nicht ein Diskurs der mittlerweile wirklich zahlreichen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Theorien. (nicht signierter Beitrag von 84.169.234.231 (Diskussion) )
- Der Artikel ist nur für nicht bzw. neu angemeldeten Benutzer gesperrt. Artikel rund um das Thema Schule sind für unsinnige Änderungen, so z.B. so eine, äußerst anfällig. Somit gibt es zwei Möglichkeiten, sich für den Artikel einzusetzen.
- Man kann sich anmelden, einige Tage warten und dann den Artikel bearbeiten, man kann auch - das wäre eh der bessere Weg - die Änderungswünsche (konkrete Formulierungen sind erwünscht) hier vorstellen, eine entsprechende Diskussion führen und dann werden die Änderungen in den Artikel mit eingearbeitet. --Wangen 13:25, 20. Nov. 2008 (CET)
Geschichte der Müller
Mir fehlt ein Kapitel zur Geschichte der Schulen, vom antiken Griechenland, über das Römische Reich, die Klosterschulen des Mittelalters, die Jesuitenschulen der frühen Neuzeit, die ersten organisierten allgemeinen staatlichen Schulen in Straßburg und Würtemberg, und schließlich die allgemeinen Volksschulen und Realschulen in Preußen. Zudem wäre es interessant zu erfahren, welche Schulen bedeutende Wissenschaftler wie Phytagoras, Archimedes, Leonardo da Vinci, Descartes, Mercator oder Leibnitz besucht haben.
- Das ist wirklich wahr! Die Historie fehlt tatsächlich!--188168 19:50, 10. Jan. 2009 (CET)
Uniformität an Schulen in der DDR
An den Schulen der DDR bestand keine Uniformpflicht. Die bekannten Bekleidungen der Jung- und Thälmannpioniere sowie der FDJ wurde nur an Tagen getragen, an dem an der Schule Feierlichkeiten oder politische Veranstaltungen statt fanden. Zudem wurden FDJ-Hemden an Tagen getragen, an dem die Schüler zur Pausenaufsicht eingeteilt wurden. --194.127.5.247 17:16, 31. Mär. 2009 (CEST)RS
Schulassistent
Schulassistent sollte hier noch in ein/zwei Sätzen erwähnt werden. Ich habe aber keine Ahnung, um was es sich dabei handelt. Scheint etwas höhergestellter als eine Sekretärin zu sein. --Deutschland AG 00:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
Begriffe Schulart und Schultyp
Im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Schule#Schultypen werden unter Schultypen nicht die stimmigen Begriffe aufgeführt. Im Schulgesetz von Baden Württemberg (BW) gibt es bei der Berufsschule und Sonderschule besondere Schultypen. Schultypen in der Berufschule sind zum Beispiel die gewerbliche Schule. In der Sonderschule zum Beispiel die Schule für Blinde (http://www.schule-bw.de/schularten/sonderschulen/sonderschultypen/).
Im Schulgesetz von BW sind folgende Schularten aufgeführt: Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sonderschule, Gymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Berufskolleg, Berufsoberschule, Fachschule. (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion | Beiträge) 11:40, 6. Okt. 2009 (CEST))
Löschantrag
Ich denke, jeder Benutzer, der einen gewissen Sinn für Artikelqualität hat, wird mir in einem Punkt Recht geben: Gäbe es - analog zu lesenswerten und exzellenten Artikeln - auch die "Auszeichnungen" schlechter und desaströser Artikel, die entsprechende Diskussion über den Artikel Schule in seinem jetzigen Zustand wäre kurz und hätte ein eindeutiges Ergebnis. Vor etwa einem Jahr habe ich ein QS-Bapperl in den Artikel gestellt und - wohl wissend, dass Wunder auch mal etwas länger dauern - mir selbst einen angemessenen Zeitraum auferlegt, nach dessen Ablauf ich mir dieses Opus wieder mal anschauen würde. Ich bin allerdings doch etwas erschüttert über die "grundlegenden Verbesserungen", denen der Artikel im Jahr 2009 unterzogen wurde: die 46 (!) Edits, die der Artikel seitdem erdulden musste, übertreffen meine schlimmsten Befürchtungen.
Der Artikel betrifft meinen originären Themenbereich nicht, und ich habe daher den QS-Antrag in der Hoffnung gestellt, dass sich vielleicht der eine oder andere Lehrer oder auch Schüler - Bevölkerungsgruppen, die in der Community ja eigentlich nicht wirklich unterrepräsentiert sind - bei seiner Wikipedianer-Ehre gepackt fühlen würde und wenigstens einen Versuch startet, etwas in Gang zu setzen - nada, niente, nix! Na gut, dies ist ein Freiwilligenprojekt, niemand kann und soll gezwungen werden, sich da einzubringen. Andererseits ist der Artikel so katastrophal, dass im Grunde jeder Tag, den der Artikel so im ANR steht, eine Schande für die ganze deutsschsprachige Wikipedia darstellt.
Da mir völlig klar ist, dass reines Gemecker niemals etwas Positives bewirken wird, bin ich jetzt allerdings bereit, an einem Neuanfang mitzuwirken. Alleine werde ich es aber in keinem Falle tun! Ich bitte daher jeden, der zur Mithilfe bereit ist, sich nach diesem Beitrag in eine Liste einzutragen und in kurzen Stichworten seine Ideen zu Verbesserungen darzulegen. Mein erster zweiter inhaltlicher Beitrag ist ein Vorschlag zur kompletten Neugliederung des Artikels:
- Einleitung
- Geschichte
- Antike
- Mittelalter
- Aufklärung
- Neuzeit
- Derzeitige Schulsysteme
- im deutschen Sprachraum
- in Europa
- weltweit
- Allgemeine und spezielle Schultypen
- Grund- und Hauptschule
- weiterführende Schulen
- staatliche Schulen
- religiöse/weltanschauliche Schulen
- Privatschulen
- Eliteschulen
- ...
- ...
Ich denke mir obendrein, ein Blick über den Zaun könnte auch hilfreich sein und zumindest grundsätzliche Gestaltung- und Aufbauideen bieten.
Also: Freiwillige vor! Sollte sich im Laufe der berühmten "7 Tage" kein "Mittäter" finden, werde ich den LA mit Klauen und Zähnen verteidigen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:05, 22. Dez. 2009 (CET)
Freiwillige gesucht!
JA, auch mir gefällt dieser Artikel nicht, und ich bin bereit, mich im Rahmen meiner Möglichkeiten an einer grundlegenden, substantiellen Verbesserung zu beteiligen:
Neugliederung
Ich würde folgendes Grobkonzept vorschlagen:
- Definition
- Linguistisches, Grundlagen der Bedeutung und Themengrenzen
- Geschichte
- Antike
- Mittelalter
- Aufklärung
- gesellschaftlicher Kontext in der Gegenwart
- Bedeutung, Gesetze, Kritiken, Pädagogik, ...
- Gliederung derzeitiger Schulsysteme
- im deutschen Sprachraum
- in Europa
- weltweit
- Überblick über Schultypen
- Grundschule
- weiterführende Schulen
- Förderschule
- staatliche Schulen
- religiöse/weltanschauliche Schulen
- Privatschulen
- Eliteschulen
Wenn keine grundsätzlichen Einwände kommen, würde ich mich in den nächsten Tagen an die Formulierung von 1+2 machen. Danach würde ich mich um die Bebilderung kümmern. Kritiken sind selbstverständlich willkommen. --Friedrich Graf 18:42, 22. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
- Nicht als Kritik, nur als Hinweis: Bei den Schultypen scheint mir das etwas "unsortiert" Schultypen (Schularten) wären für mich Grundschule, Hauptschule, Realschule,Gymnasium, Berufsschule ...
- Grund- und Hauptschule sind eigentlich zwei Schulen, wobei auch die Hauptschule zu den weiterführenden (nämlich anch der Primarstufe) Schulen zählt.
- Vermischung Schularten und Schulträger: GHS, RS, Gym ... sind Schularten, staatliche / private Schulen unterscheiden sich primär in der schulträgerschaft.
- religiöse und weltanschauliche Schulen sind zusammen die Privatschulen (das wäre der Überbegriff, m.E.)
- Grüße --Wangen 18:54, 22. Dez. 2009 (CET)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
(Eintrag von --Friedrich Graf 19:02, 22. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar) - ZUM ÄNDERN FÜR JEDERMAN:
- Einleitung: Definition, Abgrenzung und Zusammenfassung des Artikels
- Geschichte: Schwerpunkt auf der tatsächlichen Ausgestaltung (welche Schulen gab es jeweils, wie sahen die aus, was wurde konkret unterrichtet, ab wann gab es allgemeine Schulpflicht und ab wann eine staatliche Schulaufsicht)
- Schultheorie: Einschließlich der Ideengeschichte, auch zur Pädagogik
- Schulorganisation: Schulsysteme weltweit einschließlich Gliederung nach Schularten, Schulaufsicht und Schulrecht; überstaatliche Organisationen; Innerschulischer Alltag und Organisation (Lehrerhierarchie, Stundenplan, Elternbeirat, Schülermitverwaltung, ...); Spezialschulen (Tanzschule, Fahrschule, ...)
- Schulentwicklung: Modellversuche (einschl. Modellschulen) und Evaluation (einschl. PISA)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
hab das mal nach o.g. Angebot geändert. --Wangen 19:10, 22. Dez. 2009 (CET)
Bitte im ersten Schritt Einigung über den Scope des Artikels erzielen (was ist z.B. mit Musikschulen, Fahrschulen und Koranschulen ? Drin oder Draußen ?) und im zweiten Schritt über die Gliederung. Im dritten Schritt dann die bestehenden Artikelinhalte gemäß der neuen Gliederung einsortieren. Dann stellt sich heraus, wo es größere Lücken gibt; die sollten im vierten Schritt geschlossen werden. Die neue Einleitung gibts erst ganz am Schluss, wenn alles steht. --Zipferlak 19:14, 22. Dez. 2009 (CET) PS: Meine Erfahrung aus der Überarbeitung zentraler Artikel sagt mir, dass über die Einleitung besonders gerne diskutiert wird und dabei die eigentliche Arbeit liegen bleibt. Dies würde ich hier gerne vermeiden. Wenn der Artikel steht, schreibt sich die Einleitung von selbst.
Ich habe eine andere Erfahrung gemacht, akzeptiere aber deinen Einwand. Für mich ist Definition und Einleitung ein roter Faden (Beispiel), der auch in sehr umstrittenen Themen für Klarheit und Abgrenzung sorgt. Auf Grund deines Einwandes werde ich zwar bei meiner Arbeitsweise bleiben, dies aber NICHT im sichtbaren Artikel tun, sondern erst zur Diskussion speichern ... --Friedrich Graf 19:24, 22. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
- Ich gebe hier Zipferlak hinsichtlich der Arbeitsplanung völlig recht; dass ich schon ein bisschen an der Einleitung rumgemacht und oben auch einen vorläufigen Gliederungsvorschlag gemacht habe, diente mehr zur Demonstration, dass ich ernsthaft gewillt bin, mich hier einzubringen. Die Einleitung wird selbstverständlich wie bei wissenschaftlichen Arbeiten erst ganz am Schluss geschrieben; der rote Faden ist ja eigentlich durch das Lemma und die bisher bestehende Einleitung in etwa vorgegeben.
- Ich schlage vor, dass wir bei der Umarbeitung der Gliederung vorläufig noch keine Inhalte löschen, sondern sie nur entsprechend verschieben. Überflüssige Füllsätze können ja im Quelltext auskommentiert werden, genauso sollten wir auch zunächst fehlende Passagen nicht wild drauflos schreiben, sondern die Lücken ebenfalls durch entsprechende Quelltextkommentare kenntlich machen. Die einzelnen Kapitel systematisch anzugehen, fällt viel leichter, wenn die Gliederung erstmal steht. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:59, 22. Dez. 2009 (CET)
- Bin vollständig einverstanden. --Zipferlak 20:07, 22. Dez. 2009 (CET) PS: Allerdings möchte ich offenbar unsinnige Sätze wie "So war die Schule der DDR in höchstem Maße darauf ausgerichtet, die Existenz der DDR zu rechtfertigen (am Ende weitgehend erfolglos)." durchaus ohne Federlesens entsorgen, wenn ich darauf stoße.
Es liegt mir fern, euch die genannte Arbeitsweise auszureden. Ich denke, es gibt hier einen "kleinen" Unterschied zwischen einer wissenschaftlichen Arbeit und einem Wikipediartikel:
- in einer wissenschaftlichen Arbeit können unter anderen neue Aspekte eines Themas herausgearbeitet werden - das ist bei Wikipedia in der Regel kontraproduktiv
- in Wikipedia wird bekanntes und gesichertes Wissen in allgemeinverständlicher Form dargestellt. Dazu bedarf es eines redaktionellen Konzeptes.
BG --Friedrich Graf 20:25, 22. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
Im Grunde gibt es da keinen Unterschied: Wenn ich einen wissenschaftlichen Aufsatz schreibe, habe ich mir die Inhalte vorher erarbeitet und muss sie für den Aufsatz gliedern und zusammenfassen. Bei einem Wikipedia-Artikel ist die Arbeitsweise ganz ähnlich: Erst Stoff sammeln, dann strukturieren, dann ausformulieren. --Zipferlak 00:58, 23. Dez. 2009 (CET)
Ich würde zur Gliederung des Themas noch einen winzigen Punkt vorschlagen: Modellschulen - das ist für die Schulgeschichte häufig sehr interessant und auch ein wichtiger Diskussionspunkt bei der Diskussion der Schulpädagogik!--sauerteig 11:43, 23. Dez. 2009 (CET) Ist nicht unbedingt identisch mit "Eliteschulen". --sauerteig 11:45, 23. Dez. 2009 (CET)
Gemäß Friedrichs Angebot habe ich den oben stehenden Gliederungsvorschlag durch einen ganz anderen ersetzt. Bei Nichtgefallen bitte revertieren, dann schreiben wir das untereinander und besprechen es. --Zipferlak 12:09, 23. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe nur eine Nachfrage: Wie geht man da mit den deutlichen Unterschieden in den Ländern und den Staaten um. Also "Schulsysteme weltweit einschließlich Gliederung nach Schularten" -> Ist da die Untergliederung so, dass nationale Systeme, ggf. auch subnationale, beschrieben werden oder soll das der Versuch eines globalen Überblicks geben? --Wangen 14:44, 23. Dez. 2009 (CET)
- Ich würde mir als Ziel vorstellen, dass der Abschnitt einen Überblick und einen Einstieg zu den Artikeln in Kategorie:Nationales_Schulsystem ermöglicht. --Zipferlak 14:50, 23. Dez. 2009 (CET)
- Gute Idee! --Wangen 14:54, 23. Dez. 2009 (CET)
- Freut mich :-) --Zipferlak 14:58, 23. Dez. 2009 (CET)
- Gute Idee! --Wangen 14:54, 23. Dez. 2009 (CET)
- Ich würde mir als Ziel vorstellen, dass der Abschnitt einen Überblick und einen Einstieg zu den Artikeln in Kategorie:Nationales_Schulsystem ermöglicht. --Zipferlak 14:50, 23. Dez. 2009 (CET)
Scope
Welche der folgenden elf Bedeutungen von "Schule" aus Wiktionary sollen Gegenstand dieses Artikels sein ?
- [1] eine öffentliche oder private Anstalt für den Unterricht
- [2] Gebäude, in dem der Schulunterricht erteilt wird
- [3] nur Singular: Unterricht (im übertragenen Sinn)
- [4] Ausbildung, bei der gebietsspezifische Fähigkeiten geschult werden
- [5] nur Singular: alle Lehrkräfte und Schüler einer Schule[1]
- [6] Wissenschaftler und Künstler, die sich auf den Begründer einer bestimmten Theorie berufen
- [7] Übungs- und Lehrbuch
- [8] Zoologie: aus jungen Fischen bestehender Fischschwarm (auch bei Walen)
- [9] Ausbildung, Erziehung, Schulung
- [10] eine Anbaufläche für Pflanzen, hauptsächlich Bäumen
- [11] militärische Gliederungsform bei Ausbildungseinrichtungen, größenordnungsmäßig dem Regiment entsprechend
Mein Senf dazu: gemäß Schule (Begriffsklärung) bleiben für Schule die Bedeutungen (1), (2) und (4) übrig; zu (3) ("Morgen fällt die Schule aus"), (5) ("Die ganze Schule kam zur Abifeier") und (9) ("Kavalier der alten Schule") gibt es nichts enzyklopädisch eigenständiges zu sagen und die anderen aus (6) bis (11) sind schon in anderen Artikeln behandelt.
Also "Schulgebäude" als eigenständiges Unterthema, Spezialschulen wie Bibelschule oder Tanzschule mitbehandeln. --Zipferlak 19:27, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ok, das sehe ich genauso. Schulgebäude nur kurz erwähnen und verlinken. Bibel-, Skat- und Tanzschulen müssen leider draussen bleiben, allerdings mit Erwähnung, dass es die unterschiedlichsten rein themenbezogenen Schlen gibt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:50, 22. Dez. 2009 (CET)
- Wo bringt ihr z.B. die Krankenpflegeschule unter? Oder Schulen des dualen Systems? --Wangen 20:00, 22. Dez. 2009 (CET)
- @THWZ: Ich habe mich offenbar falsch ausgedrückt; eigentlich meinte ich, dass "Schulgebäude" (Bedeutung 2) sowie Ballettschulen und Sprachheilschulen (Bedeutung 4) durchaus in diesem Artikel übersichtsartig dargestellt werden sollten. Berufsschulen und Fachschulen sowieso. Wie lautet Dein Vorschlag zur Abgrenzung ? --Zipferlak 20:15, 22. Dez. 2009 (CET)
- Anscheinend reden wir da etwas aneinander vorbei: Natürlich müssen diese Dinge übersichtsartig erwähnt werden, wobei wir keinesfalls eine Liste aller Schularten (Qi-Gong-Schule, Homöpathieschule, Akupunkturschule etc. pp) anlegen sollten, sondern eben darstellen, dass es eine große Zahl rein themenbezogener Schulen gibt, ohne uns da in Einzelheiten zu verlieren. Dass Schulgebäude ein in der Regel ganz spezieller architektonischer Zweckbautyp ist und sich im Laufe der Zeit erheblich gewandelt hat, teilweise im Zusammenhang mit der Veränderung pädagogischer Grundsätze, muss natürlich auch rein, genaueres überlassen wir dem Artikel Schulgebäude. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:33, 22. Dez. 2009 (CET)
- Das passt. Schulgebäude habe ich per BKL aus dem Scope rausgeworfen, damit ist es für diesen Artikel nicht mehr Pflicht, sondern nur Kür. --Zipferlak 20:57, 22. Dez. 2009 (CET)
- Anscheinend reden wir da etwas aneinander vorbei: Natürlich müssen diese Dinge übersichtsartig erwähnt werden, wobei wir keinesfalls eine Liste aller Schularten (Qi-Gong-Schule, Homöpathieschule, Akupunkturschule etc. pp) anlegen sollten, sondern eben darstellen, dass es eine große Zahl rein themenbezogener Schulen gibt, ohne uns da in Einzelheiten zu verlieren. Dass Schulgebäude ein in der Regel ganz spezieller architektonischer Zweckbautyp ist und sich im Laufe der Zeit erheblich gewandelt hat, teilweise im Zusammenhang mit der Veränderung pädagogischer Grundsätze, muss natürlich auch rein, genaueres überlassen wir dem Artikel Schulgebäude. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:33, 22. Dez. 2009 (CET)
- @THWZ: Ich habe mich offenbar falsch ausgedrückt; eigentlich meinte ich, dass "Schulgebäude" (Bedeutung 2) sowie Ballettschulen und Sprachheilschulen (Bedeutung 4) durchaus in diesem Artikel übersichtsartig dargestellt werden sollten. Berufsschulen und Fachschulen sowieso. Wie lautet Dein Vorschlag zur Abgrenzung ? --Zipferlak 20:15, 22. Dez. 2009 (CET)
neue Definition
Mein Vorschlag:
Als Schule (lat. schola von griechisch σχολή [ ], werden verschiedene Rahmenbedingungen zur Aneignung von Wissen und/oder dem dem Schutz des Nachwuchses bezeichnet. Diese Rahmenbedingungen können materieller Art (Bsp. das Schulgebäude, die Baumschule), konzepitioneller Art (Bsp. der Schulunterricht, der prägende Stil eines Künstlers) oder metaphorischer Art (Bsp: Schule des Lebens) sein.
- weitere Informationen würde ich in den Punkt 2 (s.o.) packen. --Friedrich Graf 20:09, 22. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
- Welche Quelle definiert das in dieser Weise ? Gerade oben sagten wir, dass die Baumschule und die Frankfurter Schule für diesen Artikel out of scope sind. Warum sollen sie dann in die Einleitung ? --Zipferlak 20:18, 22. Dez. 2009 (CET)
- <BK>Davon bin ich nicht wirklich begeistert: Das ist so eine Art Rahmendefinition, man könnte es auch Assoziationsblaster nennen, in die man irgendwie alles reinzupacken versucht, was mit dem Wort Schule zu tun hat. Das bisherige Konzept der WP:BKL Typ 3 halte ich für geeignet, um das Lemma, das wir hier bearbeiten auf "Bildungsanstalt" einzugrenzen. Die Seite Schule (Begriffsklärung) könnte ja mit einer globaleren Definition bereichert werden. Aber lass uns vorläufig lieber nach dem von Zipferlak vorgeschlagenen Rahmenplan vorgehen und die Gliederung in den Artikel einarbeiten. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:24, 22. Dez. 2009 (CET)
Kein Problem - ich werde eure weitere Vorgehensweise abwarten. --Friedrich Graf 20:26, 22. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
Hoffentlich nützliche Links
- Unesco
- Europäische Kommission - Allgemeine & berufliche Bildung
- Deutscher Bildungsserver
- Kultusministerkonferenz
- Bildung beim BMBF
- Tutorium zur Vorlesung "Geschichte der Schule"
- Portal:Schule
- Kategorie:Schulwesen
Bitte ergänzen; Gruß Zipferlak 20:55, 22. Dez. 2009 (CET)
Frage bzgl. Artikelthema
Da sich der jetzige Artikelausbau auf "die Schule als Bildungseinrichtung" konzentriert (um Mißverständnissen vorzubeugen: das ist in Ordnung ...), würde das Artikelthema Schule (Bildung) dieses Thema präziser und allgemeinverständlicher treffen. Ausserdem wäre es in den Kontext dieser Begrifferklärungseite besser eingebunden. Wenn keine Bedenken bestehen, kann ich das gerne übernehmen - dadurch werden die anderen Artikelverbesserungen nicht gestört. FG --Friedrich Graf 19:37, 23. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
- Ich sehe hier eher einen Fall von BKL 2 als von BKL 1 und würde den Artikel nicht verschieben. --Zipferlak 19:45, 23. Dez. 2009 (CET)
Ich sehe das ähnlich, war aber aufgrund deiner Reaktion auf meinen Definitionsvorschlag irritiert. Um mich zu erklären: ich wollte nicht den ganzen Artikel mit der Abhandlung aller Definitionsinhalte vollstopfen, sondern dieses als Grundgerüst für eine Sortierung benutzen. Sprich: bei vorhanden Artikeln (Beispiel Baumschule) wird einfach auf diese verwiesen, ansonsten wird sofort nach der Einleitung zum Themakern übergegangen...
Normalerweise wird das aus den Formatierungen und Gliederungen meiner Überarbeitungen (selbsterklärend) deutlich. Hier habe ich wegen deines Widerspruchs darauf verzichtet, was wiederum zu weiteren Missverständnissen geführt hat,...
BG --Friedrich Graf 20:09, 23. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
- Hallo Friedrich, leider weiß ich nicht, welche Missverständnisse Du meinst und was Du mir gerade sagen möchtest... Die Lemma-Frage, die Du gerade aufgeworfen hast und zu der ich Stellung genommen habe, sehe ich nicht in engem Zusammenhang zu den anderen Fragen, zu denen wir oben miteinander im Gespräch sind. --Zipferlak 20:17, 23. Dez. 2009 (CET)
Revert
Äh, warum wurden alle meine edits revertiert?
Sind tote Links so toll?
Unsinnige Überschriften?
Ausdruck, der in nem Lexikon nichts zu suchen hat?
--Andy386 12:28, 23. Dez. 2009 (CET)
- Der ganze Artikel ist momentan des Marktführers der Enzyklopädien unwürdig und soll vollständig überarbeitet werden. Hierzu wollen wir gemäß Abstimmung von gestern abend 20 Uhr die bestehenden Inhalte zuerst neu strukturieren und erst danach verbessern. Ich hoffe, dass Du mit dieser Vorgehensweise einverstanden bist. --Zipferlak 14:05, 23. Dez. 2009 (CET)
- arbeietet ihr schon an ner neuen Version in irgend nem BNR? --Andy386 11:41, 9. Jan. 2010 (CET)
- Verschiedene Ursachen (die Chemie zwischen den Mitarbeitern, unterschiedliche Auffassungen, konträrer Artikelansätze,...) haben für ein rasches "einschlafen" der Arbeiten gesorgt. Wenn du also einen guten Gedanken hast: tue es. Kritiker wird es immer geben, aber "besser machen" kann man auch immer. Viel Erfolg. --Friedrich Graf 13:21, 9. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar
Schulträger
Die Lehrkräfte werden nicht vom Schulträger (in der Regel Stadt oder Gemeinde) bezahlt. Sie sind Landesbeschäftigte. Harry8 13:16, 20. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt schon - was aber willst du damit sagen? Ergänzungsvorschlag für Artikel? Korrektur einer falschen Behauptung? - Im Artikel finde ich keine konkreten Anknüpfungspunkte. --Wangen 13:22, 20. Feb. 2010 (CET)
- Das ist die Erläuterung meiner Änderung. Vorher stand es falsch im Artikel. Harry8 13:29, 20. Feb. 2010 (CET)
Tarifbeschäftigte
Seit der Einführung des TV-L (Tarifvertrag) sind die nicht verbeamteten Lehrkräfte nicht mehr Angestellte, sondern Tarifbeschäftigte (bzw. Beschäftigte), da es keine Angestellten und Arbeiter mehr gibt. Ausnahmen könnten Berlin und Hessen sein. Dort gilt der TV-L nicht. Harry8 13:16, 20. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt schon - was aber willst du damit sagen? Ergänzungsvorschlag für Artikel? Korrektur einer falschen Behauptung? - Im Artikel finde ich keine konkreten Anknüpfungspunkte. --Wangen 13:23, 20. Feb. 2010 (CET)
- Das ist die Erläuterung meiner Änderung. Vorher stand es falsch im Artikel. Harry8 13:30, 20. Feb. 2010 (CET)
Reinigungspersonal
Das Reinigungspersonal hatte früher den Schulträger als Arbeitgeber. Das ist längst häufig nicht mehr der Fall. Es wird dann von Fremdfirmen gestellt. Harry8 13:16, 20. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt schon - was aber willst du damit sagen? Ergänzungsvorschlag für Artikel? Korrektur einer falschen Behauptung? - Im Artikel finde ich keine konkreten Anknüpfungspunkte. --Wangen 13:23, 20. Feb. 2010 (CET)
- Das Reinigungspersonal steht noch im Artikel. Ich habe es dort erst mal belassen. Es kann ja sein, dass das Reinigungspersonal in etlichen Gemeinden noch vom Schulträger gestellt wird, weiß das aber nicht (und will es auch kaum glauben). Harry8 13:32, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ist, denke ich, äußerst unterschiedlich gehandhabt. Ich würde die ganzen "helfenden Geister" eher unter "weitere Beschäftigte" oder einem ähnlichen Sammelbegriff zusammenfassen.sind einfach zu viele unterschiedlcihe Arten - Hausmeisterpool mancher Gemeinden, Nebeneinander von Subunternehmern und direkten Schulträgerbeschäftigten, PPP-Konstruktionen zur Bewirtschaftung der Schulgebäude, bei Privatschulen wieder andere Regelungen, ... --Wangen 13:46, 20. Feb. 2010 (CET)
- Das Reinigungspersonal steht noch im Artikel. Ich habe es dort erst mal belassen. Es kann ja sein, dass das Reinigungspersonal in etlichen Gemeinden noch vom Schulträger gestellt wird, weiß das aber nicht (und will es auch kaum glauben). Harry8 13:32, 20. Feb. 2010 (CET)
Personalrat
In den Schulen selbst gibt es wohl in den meisten Bundesländern keinen Personalrat. In Nordrhein-Westfalen gibt es noch die für die Grundschulen zuständigen Schulämter. Dort wird ein Personalrat, der die dienstlichen Interessen der Lehrkräfte an Grundschulen dieser kreisfreien Stadt oder dieses Kreises (in Aachen: der Städteregion) vertritt. An den Standorten der Bezirksverwaltungen gibt es zusätzlich Bezirkspersonalräte und im Ministerium einen Hauptpersonalrat. Für alle anderen Schulformen gibt es nur Personalräte an den Standorten der Bezirksverwaltungen und Hauptpersonalräte im Ministerium. In manchen Ländern gibt es auf Ministeriumsebene Gesamtpersonalräte für alle Schulformen. Da die Schulen Ländersache sind, gibt es für die Personalvertretungen unterschiedliche Regelungen in den verschiedenen Bundesländern. Harry8 13:27, 20. Feb. 2010 (CET)
- Auch hier meine Frage: Bezug zum Artikel? inhaltlich hast du sicherlich für NRW Recht, für BW allerdings nicht so ganz. --Wangen 13:30, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ergänzend für BW: An allen Gymnasien, Beruflichen Schulen, Verbundschulen mit Gymnasien existieren Personalräte vor Ort. Zusätzlich gibt es an jeder Schule einen "Ansprechpartner für weibliche Beschäftigte und Beauftragter für Chancengleichheit" ASP - BfC - das heißt tatsächlich so bzw. an Schulen mit über 50 Beschäftigten einen "Beauftragten für Chancengleichheit", der die dienstlichen Interessen der Beschäftigten bei bestimmten Entscheidungen vertritt. -Wangen 13:34, 20. Feb. 2010 (CET)
- Das ist die Erläuterung meiner Änderung. Zumindest auf Nordrhein-Westfalen bezogen stand es falsch im Artikel. Auch in Niedersachsen gibt es keine Personalräte an den Schulen. Ich glaube, auch in Rheinland-Pfalz nicht. Ich habe deshalb die Personalräte herausgenommen. Harry8 13:36, 20. Feb. 2010 (CET)
- In Rheinland-Pfalz existieren an den Schulen Örtliche Personalräte (ÖPR) -- Klein R. 18:13, 21. Feb. 2010 (CET)
- Gleichstellungsbeauftragte gibt es in Nordrhein-Westfalen an jeder Schule, auch an denen, in denen nur Lehrerinnen tätig sind. Harry8 13:37, 20. Feb. 2010 (CET)
- Aber, wie gesagt, in BW gibt es Personalräte an sehr vielen Schulen --Wangen 13:47, 20. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ja das Problem: Der Artikel soll die Situation in allen 16 Ländern der Bundesrepublik beschreiben. Diese ist aber so vielfältig, dass der Artikel das nicht leisten kann, es sei denn, man führt in erster Linie nur das auf, was in allen (oder in den meisten) Ländern gleichermaßen gilt. Harry8 08:45, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich wollte dies ja auch nur für diese Diskussion hier festhalten. Für den Artikel selbst habe ich mich entschieden, die meisten Fehler einfach hinzunehmen (und da stehen etliche drin). Insofern sehe ich in der Löschung auch keinen Fehler, da jede Aussage in mindestens einem Land eh falsch wäre - auch weltweit gesehen. --Wangen 15:19, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ja das Problem: Der Artikel soll die Situation in allen 16 Ländern der Bundesrepublik beschreiben. Diese ist aber so vielfältig, dass der Artikel das nicht leisten kann, es sei denn, man führt in erster Linie nur das auf, was in allen (oder in den meisten) Ländern gleichermaßen gilt. Harry8 08:45, 21. Feb. 2010 (CET)
- Aber, wie gesagt, in BW gibt es Personalräte an sehr vielen Schulen --Wangen 13:47, 20. Feb. 2010 (CET)
- Gleichstellungsbeauftragte gibt es in Nordrhein-Westfalen an jeder Schule, auch an denen, in denen nur Lehrerinnen tätig sind. Harry8 13:37, 20. Feb. 2010 (CET)
Aufbau und Organistation von Schulen
Der Unterpunkt "Aufbau und Organistation" ist für die meisten Schulen unvollständig und auch falsch. Dies ist aber auch nicht zu vermeiden, da eine generelle Aussage im Hinblick auf das unterschiedliche Schulrecht in 16 Bundesländern in Deutschland mit jeweils rund einem Dutzend unterschiedlich organisierter Schularten schier unmöglich ist; von der weltweiten Auslegung des Schulbegriffes einmal ganz abgesehen. Ich würde diesen Bereich deshalb ganz entfernen, da er nur verwirrt und keineswegs hilfreich und informativ ist. Den Punkt "Konferenzen" würde ich in diesem Zusammenhang ebenfalls entfernen, hier gilt das Gleiche. Ein allgemeiner Begriff, wie "Schule" dies ist, kann nicht alle Einzelheiten beinhalten. Insofern sind Konferenzen so wichtig oder unwichtig wie Stundentafel, Pausenzeiten, Dauer der Unterrichtsstunde, Schulfächer oder Schulnahrung. -- Klein R. 18:32, 21. Feb. 2010 (CET)
Das ist ja ein Abschnitt, der für die Schulen allgemein gelten soll, somit weltweit. Weiß jemand, ob z.B. die in D angelegten demokratischen Elemente (also Lehrer-Gesamtkonferenz, Schulkonferenz usw.) eigentlich weltweit typisch sind? --Wangen 19:51, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ist diese Frage jetzt ernst gemeint?!? Wir haben es bislang nicht geschafft, weltweit demokratische Grundelemente (z.B. freie Wahlen) zu installieren, da bezweifele ich ganz stark, dass wir weltweit demokratische Elemente in Schulen verankert haben. -- Klein R. 21:24, 22. Feb. 2010 (CET)
- Nun ja, so steht es aber vorne im Artikel :)) --Wangen 21:39, 22. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt, das ist auch schon falsch :-) Da steht auch "Die gesellschaftlichen Grundwerte sind durch das Grundgesetz vorgegeben." Das gilt wohl auch nicht weltweit. Also die weltweite Auslegung der meisten DE-Wiki-Artikel ist in der Regel problematisch. Aber da sehe ich auch nicht wirklich eine Lösung. -- Klein R. 22:03, 22. Feb. 2010 (CET)
- Da hilft eigentlich nur, das in den Abschnitt "Deutschland" zu verschieben. --Wangen 08:38, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ja. Ich habe alles deutschlandspezifische, das ich gefunden habe, in den Abschnitt "Deutschland" verschoben, was leider (?) die Defizite dieses Artikel nur noch augenfälliger zu Tage treten lässt. --Zipferlak 10:06, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ja, Danke dafür. Und lieber schlecht und nicht falsch als schlecht und falsch :))) --Wangen 18:14, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ja. Ich habe alles deutschlandspezifische, das ich gefunden habe, in den Abschnitt "Deutschland" verschoben, was leider (?) die Defizite dieses Artikel nur noch augenfälliger zu Tage treten lässt. --Zipferlak 10:06, 23. Feb. 2010 (CET)
- Da hilft eigentlich nur, das in den Abschnitt "Deutschland" zu verschieben. --Wangen 08:38, 23. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt, das ist auch schon falsch :-) Da steht auch "Die gesellschaftlichen Grundwerte sind durch das Grundgesetz vorgegeben." Das gilt wohl auch nicht weltweit. Also die weltweite Auslegung der meisten DE-Wiki-Artikel ist in der Regel problematisch. Aber da sehe ich auch nicht wirklich eine Lösung. -- Klein R. 22:03, 22. Feb. 2010 (CET)
- Nun ja, so steht es aber vorne im Artikel :)) --Wangen 21:39, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ist diese Frage jetzt ernst gemeint?!? Wir haben es bislang nicht geschafft, weltweit demokratische Grundelemente (z.B. freie Wahlen) zu installieren, da bezweifele ich ganz stark, dass wir weltweit demokratische Elemente in Schulen verankert haben. -- Klein R. 21:24, 22. Feb. 2010 (CET)
Neugestaltung des Artikels
Ich schlage eine Neugestaltung und zugleich Vereinfachung des Artikels vor. Dabei beziehe ich mich u. a. auch auf schon weiter oben gemachte Vorschläge:
1.) Geschichte
2.) Schule in verschiedenen Staaten
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz
- Europa
- Außerhalb Europas
3.) Schulträger
- Staatliche Schulträger
- Private Schulträger
4.) Schulsysteme
Hinweis auf die verschiedenen Schulsysteme in den Ländern Deutschlands, in den Bundesländern Österreichs und in den Kantonen der Schweiz in jeweils eigenen Artikeln, keine Ausführungen in diesem Artikel
5.) Einrichtungen und Personal
Hier nur allgemein gefasst
6.) Sicherheit
7.) Gesundheit
Die speziellen Artikel zu den Schulsystemen müssten von denjenigen, die sich im betreffenden Land der Bundesrepublik, Bundesland Österreichs oder Kantons der Schweiz auskennen, verfasst werden. Ggf. ist ein Artikel für die Bundesländer Österreichs möglich. Auch Schweizer Kantone mit gleichen oder sehr ähnlichen Regelungen könnten zusammengefasst werden. --213.148.152.215 14:58, 16. Mär. 2010 (CET)
Selektionsauftrag
Mir scheint der "Selktionsauftag" nicht genug gewüdigt! (nicht signierter Beitrag von Gutemensch (Diskussion | Beiträge) 00:42, 17. Mai 2010 (CEST))
- Welcher Selektionsauftrag? Harry8 10:18, 15. Sep. 2010 (CEST)
Schule hat einen Selektionauftrag indem sie die nachfolgenden Organisationen ZB. UNI, Arbeitgeber informiert, bzw. durch ihre Zeugnisse zugangsberechtigungen verteilt. Diese Ansicht in der Fachwissenschaft verankert, z.B Fendt (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.195 (Diskussion) 16:47, 15. Sep. 2010 (CEST))
- Das ist dann wohl ein Informationsauftrag. Der Begriff Selektionsauftrag hat einen doch recht negativen Beigeschmack. Harry8 19:11, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Den Selektionsauftrag nach Fend haben wir doch schon im Artikel. --Zipferlak 21:11, 15. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht ist Schule per se Selektion (nach Fend oder nochwem), Geschmack hin oder her - oder wozu ist Schule noch gut ? --Yacofred 23:33, 15. Sep. 2010 (CEST)
Geschichte der Schule -- dringend!
Da wollte ich mich eben lompakt zur Geschichte der Schule (und der Schulpflicht) informieren, und siehe da: Da steht ein Kasten, der aufruft, gerade dies Kapitel zu erstellen. Wie richtig gesehen! Ohne einen solchen Abschnitt -- ja, es müsste eigentlich ein eigener Artikel her! -- bleibt die Sache Fragment. Also, wer kennt sich da aus und macht voran? (War nicht angemeldet! -- Sorry.) -- Nachtrag: Ich habe diesen Abschnitt gefunden, der aber viel zu allgemein ist. --Delabarquera 10:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Deutschland, was ist Deutschland? Die Grenzen des heutigen Deutschland wurde etwa 1945 festgelegt. Vorher war Deutschland immer mal etwas anderes. Schulsystem war etwas, was bis etwa 1850 willkürlich von dem nächsbesten Lokalherrscher, wenn überhaupt, betrieben wurde. Regelungen? Fehlanzeige. Einheitlichkeit? Fehlanzeige. Vergleichbarkeit der Abschlüsse? Fehlanzeige. Also, was willst du wissen? Solch eine Beschreibung kann kaum besser werden. Allein schon die Schulgeschichte einer Stadt umfangreicher zu erläutern ist schwer. Und auf dem Dorf? Ja, der Küster hat auch Bibelunterricht gegeben, das man dann Schule nannte... --Juliabackhausen 14:29, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Alte Weisheit: Es spricht immer mehr dafür, eine Sache nicht zu tun, als sie zu tun! -- Also, natürlich kann man Gründe finden, warum man die Finger von einem Artikel zur "Geschichte der Schule" lassen sollte; man kann aber auch nach einfachen Fragen / Verständnisweisen Ausschau halten, Literatur suchen, gledern. Erst mal anfangen. Wiki-like eben. -- Also beispielsweise: a) Deutschland = 18. / 19. Jh. --> Gebiete, die dann das 1871er Reich bildeten. (Über die wechselnden Regelungen in Elsass-Lothringen informiert ein Aufsatz, auf den in einer Fn. verwiesen wird.) b) Wann wurde in verschiedenen Gebieten die Schulpflicht eingeführt, mit wie vielen Klassen. (Schöne Aufgabe für Tabellen-Macher!) c) Wann durften Mädchen das Gymnasium besuchen, ohne vorher um Ausnahmegenehmigungen nachsuchen zu müssen. Usw. Usf. -- Merke: Wenn zu einer solchen Frage kein Artikel existiert, bleibt ein weißer Fleck auf der Wissenslandkarte. Terra incognita. --Delabarquera 22:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Hier noch ein paar Bücher / Links, auf die man zurückgreifen könnte:
- Franz-Michael Konrad, Geschichte der Schule
- Bibliographie: Geschichte der Schule: Deutschland (DDR) (1949-1990) [Auch Titel über die DDR-Schulgeschichte hinaus]
- Planet Wissen: Schulgeschichte
- Schulmuseum Nürnberg
- Allgemeine Google-Suche für weitere Funde
- Hier noch ein paar Bücher / Links, auf die man zurückgreifen könnte:
- --Delabarquera 08:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Nur zu, ich bin gespannt auf deine Ausführungen zu den Themenbereichen.--Juliabackhausen 13:16, 6. Okt. 2010 (CEST)
- --Delabarquera 08:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dank für die Ermunterung. Es wird ein wenig dauern, weil ich grad was anderes, nicht WP-haftes vorbereite. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. ;-) --Delabarquera 17:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
Stufenkonferenz - falsch
Im Abschnitt "Konferenzen" steht:
Stufenkonferenz: Je nach Bundesland und Schultyp wird eine Stufenkonferenz eingerichtet. Alle Lehrer einer Schulstufe (Klassen 5, 6, 7; Klassen 8, 9, 10; Klassen 11, 12, 13) nehmen teil. Den Vorsitz führt in der Regel der Stufenleiter.
Der fett markierte Teil ist auf G9 bezogen, G8 (Klassen 5, 6; Klassen 7, 8, 9; Klassen 10, 11, 12) jedoch wird hier nicht erwähnt.
--Trolly (93.232.26.232 14:16, 9. Jan. 2011 (CET))
- An Gesamtschulen gibt es z. T. andere Einteilungen. Auch hier gilt: Es kommt alles Mögliche vor. Harry8 16:45, 9. Jan. 2011 (CET)
Falsch
"Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler " Dies ist nicht der Fall, es sollte so sein ist es aber nicht, bitte löschen. --178.191.232.172 07:52, 14. Jan. 2011 (CET)
- Im Artikel steht ja nicht, dass dies geschieht, sondern dass es Aufgabe der Schule ist, also "so sein sollte" - genau wie Du schreibst. Sehe daher keinen Änderungsbedarf. --Zipferlak 09:46, 14. Jan. 2011 (CET)
Satzbau!
Auftrag und Funktion [Bearbeiten]
Der gesellschaftliche Auftrag der Schule, der in Deutschland meist im Schulgesetz eines Bundeslandes festgehalten wird, liegt in der Entwicklung der Schüler zu mündigen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten.
Das klingt doch sehr falsch! (nicht signierter Beitrag von 178.203.192.40 (Diskussion) 11:04, 22. Feb. 2012 (CET))
- Warum? --FA2010 (Diskussion) 08:16, 19. Jul. 2012 (CEST)
Kritik am Anfang
Kritik gehört nicht an den Anfang eines lexikalischen Artikels. Ein Fußballspiel kritisiere ich ja auch nicht schon vor dem Anfpiff. Ich habe das mal geändert. (nicht signierter Beitrag von 31.16.121.237 (Diskussion) 08:11, 19. Jul 2012 (CEST))
Außerdem habe ich den Abschnitt "Geschichte der Schule" nach oben geholt. Der Artikel betrachtet das Thema Schule also nun ab ovo (lat. „vom Ei“) (nicht signierter Beitrag von Vastitas (Diskussion | Beiträge) 08:20, 19. Jul 2012 (CEST))
Defekte Weblinks
korrigiert. --MathiasNest (Diskussion) 22:55, 18. Apr. 2013 (CEST)
Etymologie - Refs zum Einbauen
- Online Etymology Dictionary
- H.G. Liddell & R. Scott, A Greek-English LexiconSchool, on Oxford Dictionaries
- σχολή, Henry George Liddell, Robert Scott, A Greek-English Lexicon, on Perseus
(nicht signierter Beitrag von 84.137.66.74 (Diskussion) 16:20, 3. Mär. 2013 (CET))
Rechnung bei Kosten nicht nachvollziehbar
Im Abschnitt "Schule im deutschen Sprachraum", "Schule in Deutschland", "Kosten" geht die Rechnung aus der Quelle von Focus nicht auf. Zitat Focus: "Rund 3800 Euro für Personalkosten (einschließlich Sozialbeiträge und Beihilfeaufwendungen), 500 Euro für Sachmittel und 300 Euro für Investitionen bringt der Staat im Bundesdurchschnitt für jeden einzelnen Schüler auf. Das ergibt eine Summe von 4700 Euro pro Schüler". 3800 EUR Personalkosten + 500 EUR Sachkosten + 300 EUR ergeben zusammen aber 4600 EUR. 100 EUR sind in der Rechnung nicht aufgeführt.
Ich weiß nicht, wie man bei einem solchen Fehler vorgehen soll.
--5.146.252.66 11:34, 11. Mai 2013 (CEST)
- Falls alle Werte gerundet sind (auf volle Hunderter), kann es korrekt sein. MfG Harry8 11:45, 11. Mai 2013 (CEST)
Synagogen
Gehört hier nicht auch der Hinweis zu Synagogen hinein? also die israelitische Form der Kindesbildung? SCHUL nennt sich die Synagoge im jiidischen. Schul, weil dort Heranwachsenden die Schrift gelehrt wird. Rabbinen, waren Lehrer, keine Priester! Sie lehrten die Schrift! und das Verständnis für die Schrift. Priester waren ausschließlich Leviten und Gotteshaus gab es auch nur eines, den Tempel zu Jerusalem, der bekanntlich um 60 n Chr zerstört - also seitdem weder Gotteshaus auf erden, noch Priester - überlebt hat die Schrift, tora, und die Schul, Synagogen, und die Rabbinen http://books.google.de/books?id=xQpFAAAAcAAJ&pg=PA58&lpg=PA58&dq=Rabbiner+sind+lehrer+synagogen+sind+schulen&source=bl&ots=EUTaZ72oqE&sig=n56gYINv9duyZVGVYJs9JSN3E-Y&hl=de&sa=X&ei=ng93U4nZIY3e7Aa5nYCYBg&ved=0CGAQ6AEwCQ#v=onepage&q=Rabbiner%20sind%20lehrer%20synagogen%20sind%20schulen&f=false (nicht signierter Beitrag von 212.65.29.152 (Diskussion) 09:31, 17. Mai 2014 (CEST))
Schule im Spielfilm
Ich habe auf meiner Benutzerseite damit begonnen, "Schul-Filme" zusammenzutragen. (Dort werden die Dinge sehr weit gefasst. Wenn "die Schule" im Mittelpunkt steht, wird aufgenommen. Schüler, Lehrer, Eltern, usw. Fernsehspiele / Fernsehfilme sind vorerst nicht dabei.) Einladung, da zusätzliche Filme einzutragen. Wenn von der WP-Community für sinnvoll erachtet, könnte diese Seite später in die WP "hochgehoben" werden. --Delabarquera (Diskussion) 10:21, 18. Mai 2014 (CEST)
Das Schulwesen in Deutschland ist aufgeteilt in ... Das Wort Deutschland muss in der Einleitung entweder gelöscht oder ergänzt werden durch die Namen der anderen Staaten (nicht signierter Beitrag von 109.90.233.155 (Diskussion) 02:44, 13. Nov. 2015 (CET))
Zu Auftrag und Funktion
Zitat: "Loyalitätssicherung ist in allen politischen Systemen eine zentrale Funktion des Bildungssystems. So war die Schule der DDR in höchstem Maße darauf ausgerichtet, die Existenz der DDR zu rechtfertigen......."
Habe selbst die Polytechnische Oberschule 10 Jahre in den 1970er-1980er Jahren besucht und muß hier etwas widersprechen: Der Hauptaugenmerk der DDR-Schule bestand in der Tat in der Bildung im Sinne von reiner Wissensvermittlung. Wenn dann noch am Schluß ein treuer Systemling herauskam, umso besser. Der sogenannte Staatsbürgerkundeuntericht (StaBü genannt) in der Oberstufe = 7. bis 10. Klasse oder die Wehrerziehung in der 9. oder 10. Klasse (Letzteres alle 2 Wochen mal eine Stunde-und selten konnte man mal so gut schlafen) machten in Gänze einen eher geringen prozentualen Lehr/Lernanteil aus. Diese berühmten Pionier- und FDJ-Nachmittage waren im Grunde mehr oder weniger freiwillig und das sehe ich heute eher gar als sinnvolle Freizeitbeschäftigung an, aber das nur am Rande.
In der Naturwissenschaft, Sport oder Mathematik kann ich mich nicht an durchdringende politische Indoktrination erinnern wie das obig zitierte Aussage aber unterstellt. Mag es in der weltgrößten DDR auf deutschen Boden regional auch paar Unterschiede gegeben haben, kann aber von in "höchstem Maße darauf ausgerichtet" keine Rede sein. Das soll hier etwa keine Verteidigung der Diktatur des Proletariats sein wie man sich selbst nannte. Zum "Schutz" des eigenen Systems hatte man ja schlußendlich wirksamere Mittel wie Mauer, Stacheldraht und Schießbefehl auf Grenzverletzer.
Dieser 1. Teil "Loyalitätssicherung ist in allen politischen Systemen eine zentrale Funktion des Bildungssystems..." stimmt allderdings und gilt heute (Stand Nov-2015) in der ersten bunten Bundesrepublik auf deutschen Boden natürlich mehr denn je. ---Loggediteur (Diskussion) 22:53, 29. Nov. 2015 (CET)
Bedeutung der Einführung des Schulwesens
Die Einführung des Schulwesens Mitte des 13.Jahrhunderts leitete im Bereich der Hanse einen grundlegenden Wandel im Geschäftsgebaren der hansischen Kaufleute ein. Sie waren damit in der Lage, Rechnungsbücher, Verträge mit Kunden und Kreditgeschäfte zu erstellen bzw. durchzuführen.
Warum dieser bedeutende Zusammenhang von Schule und Wirtschaftsentwicklung wieder gelöscht wurde, ist für mich nicht nachvollziehbar.--Hapebalf (Diskussion) 17:44, 8. Apr. 2016 (CEST)
Schule im dritten Reich und Dave Grossmanns Erkenntnisse zu befehlbaren Tötung durch Moralerziehung.
Je früher man einen Lehrauftrag der entmündigenden von aussen gelenkten Lernaktivität erreicht, um so leichter ist es eine Persönlichkeitsstruktur zu erschaffen, die ausser von äusserer Moral, frei von jedem eigenständigen Ethik-Kalkül ist, und fürderhin nur mehr nach Ordnungsvorschriften und Anweisungen ihr Tun gestalten wollte, die ein gnädige Lehrpersönlichkeit als Herrn und Ziehvater anerkennen möchte.
Dazu kann man das moderne gesetzte Aufgaben bezogene Spieledesign einmal heranziehen, das als Sehnsuschterfüllung nach vollständig entmündigem Müßiggang gewertet werden kann.
Im Dritten Reich war die frühe Indoktrination ebenso erfolgreich wie in der DDR oder in der Glaubenslehre der Religionen.
Schule ist somit ein Standbein einer hierarchischen Gesellschaft, und vergleichbar mit der Knabenwehrunterwerfung bei den Spartiaken.
Effektive Lernvermittlung kann, und das ist evident, nur erreicht werden wenn Aufgaben selbst gesetzt und erfüllt werden, aus einer Anforderung heraus. Diese Idee ist in den Textaufgaben bis auf eine faschistischen Kleinstmaß reduziert worden, dass die den Kultuskurie noch niceanisch genehm sein wollte.
Ungeachtet dessen muss die Rolle der Schule im Dritten Reich beleuchtet werden. (Im Westen nichts Neues kann auch herhalten, auch wenn es der 1 Weltkrieg ist)
--Söldnerschwein. (Das kleine Mitläuferschweine hinterrücks aus Eigensicherung absticht) (nicht signierter Beitrag von 80.137.4.88 (Diskussion) 19:12, 8. Mär. 2017 (CET))
Schulgeschichte (Deutschland)
Ich habe den Artikel Schulgeschichte (Deutschland) unter dem Punkt Schulen im deutschsprachigen Raum >> Schule in Deutschland verlinkt. Der verlinkte Artikel ist allerdings noch stark verbesserungswürdig! Also alle Experten in dem Bereich vor! --Mandri (Diskussion) 13:27, 12. Sep. 2017 (CEST)
Kosten je Schüler
Aus dem Artikel (Zitat): "...2010 gab Deutschland durchschnittlich etwa 5800 Euro pro Schüler an einer öffentlichen Schule aus, davon sind rund 4600 Euro Personalkosten, 700 Euro Lehrmittel und 500 Euro Bau- und Sachinvestitionen. Dabei variieren die Ausgaben stark nach Schultyp und Land....". In welcher Einheit? Pro Jahr oder auf die gesamte (durchschnittliche) Schulzeit eines mittleren Schülers? Oder monatlich (scheint mir sehr hoch)? Quellen sind keine angegeben, bei denen man nachschauen könnte. Der ganze Abschnitt hat keinen Zeitrahmen angegeben. --91.36.39.247 16:49, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ist pro Jahr. Und ist sehr niedrig gemessen am Bruttosozialprodukt. MfG Harry8 18:04, 26. Feb. 2018 (CET)
Kritik an der Schule
Im Abschnitt Kritik an der Schule steht als letzter Abstatz
"Dem von Precht publizierten persönlichen Meinungsbild fehlt allerdings die wissenschaftliche Basis in Form einer soliden empirischen Forschung mit entsprechenden repräsentativen, statistisch fundierten Daten und Erkenntnissen. Er verkennt z. B., dass es „die“ Schule gar nicht gibt und verengt die Sicht auf eine überholte, längst nicht mehr gelehrte und höchstens noch vereinzelt praktizierte Schuldidaktik und Lernweise, die sich im Auswendiglernen ergeht. Er übersieht die heutige Vielfalt an Schularten in Deutschland und Europa, das sehr breit aufgestellte Schul- und Bildungswesen mit seinen zahlreichen inhaltlichen, strukturellen, methodischen und didaktischen Varianten wie die von der Grundschule bis zu der gymnasialen Oberstufe der weiterbildenden Schulen vorgesehenen und praktizierten flexiblen Zeitrhythmen, den Formen offener Arbeitsgemeinschaften oder dem Prinzip des Mehrdimensionalen Lernens in Projektorientiertem Unterricht und Projektunterricht. So geht die Prechtsche Kritik an der heutigen Schulwirklichkeit weitestgehend vorbei, indem sie längst überholte Strukturen bemängelt."
Hier habe ich zu bemängeln, dass Precht explizit lediglich die staatlichen Schulen in seinem Buch kritisiert. In diesem Absatz wird es jedoch so dargestellt, als würde er generell gegen jedes Schulsysteme sein, was besonders bei dem Satz "Er übersieht die heutige Vielfalt an Schularten in Deutschland und Europa [...]" falsch rüberkommt. Das tut er nicht, er spricht in seinen Vorträgen (z. B. PARADOX Ausgabe 16) oft davon, wie gut er beispielsweise Maria-Montessori-Schulen findet. Auch die Aussage "[...] verengt die Sicht auf eine überholte, längst nicht mehr gelehrte und höchstens noch vereinzelt praktizierte Schuldidaktik und Lernweise, die sich im Auswendiglernen ergeht." halte ich für falsch dargestellt oder zumindest ungenau. In den staatlichen Schulen wird heute sehr wohl immernoch viel auswendiggelernt, sonst würde es im Internet nicht so viele Videos, Artikel etc. geben, in denen sich haufenweise darüber beschwert wird, dass in der Schule zu viel auswendiggelernt wird und die Kreativität auf der Strecke bleibt. Ich würde mir wünschen, dass einige Aussagen in diesem Absatz belegt werden, damit man die Aussagen nachvollziehen kann. Maxeto0910 (Diskussion) 14:11, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Die Aussagen von Precht treffen auch für die staatlichen Schulen in den pauschalisierten Aussagen (Auswendiglernen etc.) längst nicht mehr zu. Herr Precht beschreibt das Schulwesen der fünfziger Jahre, referiert Erfahrungen aus zweiter Hand. Ist das seriös? Hier werden einzelne (nicht bestrittene) total veraltete Lehrweisen aus der Mottenkiste geholt, um Schulbashing zu betreiben. Das ist weder sachgerecht noch fair, aber populär. Die genannten Formen "Projektunterricht", "Mehrdimensionales Lernen" etc. sind heute didaktischer Standard, der in der Lehrerbildung etwa der Pädagogischen Hochschulen gelehrt wird. Man sichte doch einfach mal die große Strecke der heutigen Grundschullehrbücher, etwa aus dem Schneider-Verlag Hohengehren oder lese die Grundschulzeitschrift oder die zahlreichen Publikationen zum Projektunterricht, die der aktuellen Lehre zugrundegelegt sind. Man schaue sich mal die Themen und Arbeiten der Lehramtsstudenten an. Es macht doch keinen Sinn, dass Außenstehende, ohne Ahnung des tatsächlichen Schullebens, Urteile über vorgestern verbreiten. Ich rate, sich auch einfach mal die aktuellen Lehrpläne anzusehen oder mal einige Wochen in mehreren Grundschulen zu hospitieren und nicht die eigenen Schulerfahrungen von dazumal wieder hervorzukramen. Ich bin sicher, das ist lehrreicher und ergiebiger als sich in alten Vorurteilen zu ergehen. --Aeranthropos (Diskussion) 19:12, 16. Sep. 2019 (CEST)
Ich bin 14 Jahre alt und gehe in die 9. Klasse eines Gymnasiums in Baden-Württemberg mit einem relativ guten Ruf, und sogut wie mein gesamter Freundeskreis, ob an meiner Schule oder nicht, kritisiert an unserer Schule, dass die Lehrpläne völlig veraltet, realitätsfern und viel zu sehr auf das Auswendiglernen von trivialen Wissen ausgelegt sind, das man jederzeit im Internet nachschlagen kann und man nach der Leistungsbeurteilung aufgrund der Tatsache, dass es nicht durch häufiges Anwenden trainiert werden kann, wieder vergessen wird. Solche Lehrmethoden wie Projektunterricht oder Mehrdimensionales Lernen gab es bei unsere Schule seit ich dort bin noch nie, und ich weiß ehrlich gesagt nicht, wer mehr Ahnung von dem heutigen staatlichen Schulsystem haben könnte als jemand, der es gerade durchmacht. Es kann natürlich auch sein, dass das Zufall ist und ich einfach eine schlechte Schule erwischt habe, jedoch kann ich mir dann nicht erklären, dass beispielsweise Videos auf YouTube, in denen genau diese Dinge am Schulsystem kritisiert werden, so dermaßen hohe Klickzahlen und Likes aufweisen können und sich meist in weit über 85 Prozent der Kommentare über das heutige Schulsystem enorm beschwert wird. Beispiele: "Unser Schulsystem ist Mist" von Terra X, Lesch und Co., "Warum das deutsche Schulsystem so schlecht ist" von Simplicissimus, "Warum sich unser Schulsystem ändern muss" von MrWissen2Go, "DAS halte ICH vom Schulsystem!" von Biyon, "I SUED THE SCHOOL SYSTEM !!!", "WHAT IS SCHOOL FOR?" und "Student Vs. Teacher" von Prince EA, "Don't Stay In School" von Boyinaband und so viele Videos mehr. Auch Web-Artikel, in denen sich über das Auswendiglernen im Schuksystem beschwert wird, gibt es zuhauf. Wäre das Thema veraltete Lehr- und Lernmethoden im Schulsystem nicht so problematisch, hätte es keine so mediale Präsenz. Und diese Videos und Artikel sind garantiert nicht aus den 1950er Jahren, sondern spiegeln das heutige staatliche Bildungssystem aus der Sicht der Schülern und Bildungsforschern wieder. Schulbashing ist das sicher nicht, sondern gerechtfertigte Kritik an völlig überholten Lehrmethoden, die mit heutiger Pedagogik nicht vereinbar sind. Maxeto0910 (Diskussion) 21:54, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Maxeto0910, wer gab denn deiner Schule den "relativ guten Ruf", wenn deine Lehrer offensichtlich gängige Unterrichtsformen wie das "Entdeckende Lernen", das "Mehrdimensionale Lernen" oder das "Projektlernen" nicht kennen? Vermutlich habt ihr viele "Quereinsteiger" als Lehrer, denen ja eine didaktische Ausbildung fehlt (heute jeder dritte Lehrer!): das ist ein Versagen der Politik, was den Schulen aber angelastet wird. Hier besteht wohl eine Diskrepanz zwischen dem Stand der Unterrichtslehre und Mängeln in mancher Praxis. Wie wäre es, wenn ihr Schüler einem solchen Lehrer zum Geburtstag mal ein entsprechendes Buch aufs Pult legen würdet? Dann käme sicher eine interessante Diskussion und ein Fortschritt in Gang. Es ist ja unbestritten, dass solche "Nothelfer" den Bildungsnotstand kaschieren müssen, die Politiker an gut ausgebildeten Lehrern sparen. Es geht aber doch um das Pauschalisieren nicht belegter, sondern nur "empfundener" angeblicher "Tatsachen". Allgemeinplätze brauchen eine breite wissenschaftliche Grundlage, die fast immer bei der Schulschelte fehlt. Was ist z. B. "zu viel" Auswendiglernen? Das ist meist nur eine subjektive Empfindung. Jeder Schüler und Journalist hat nur einen begrenzten Horizont über "das" Schulsystem. Andererseits: Ohne ein solide gespeichertes Basiswissen, zu dem auch Auswendiglernen gehört, kommt kein Gebildeter aus. Es reicht nicht mal für eine anspruchsvollere Talkshow aus, nur die Klicks zu "Google sag mir" zu finden, um die Wissenslücken auszubessern. Richtig ist sicher, dass es nicht um "triviales Wissen" gehen sollte. Zudem: Ein funktionierendes Gehirn braucht Training. Unsere Intelligenz braucht eine Wissensbasis, und die gibt es nicht ohne eine Substanz an Wissen, ohne Anstrengung und ein Gedächtnistraining. Aber unsere "Einserabiturienten" (bereits jeder vierte!) sind ja heute oft nicht mal mehr studierfähig. Die Professoren beklagen eklatante Mängel in Rechtschreibung und Literaturkenntnis, in mathematischem und physikalischem Wissen, ganz zu schweigen von gravierenden Lücken im Geschichtswissen. Wer sich z.B. auf Wikipedia verlässt, blamiert sich oft bis auf die Knochen in Fachkreisen. Er kann nicht mitreden, wird nicht ernst genommen. Die WP ist entsprechend in wissenschaftlichen Arbeiten ebenso wenig zitierfähig wie Internetaussagen von Hinz und Kunz. Internetklicks sind bequem, aber meist nicht seriös, wenn es um fundierte Fakten geht.--Aeranthropos (Diskussion) 10:37, 19. Sep. 2019 (CEST)
Ich teile die Kritik. Und will noch auf was aufmerksam machen: Ich habe Prechts Buch nicht gelesen, aber das, was im Artikel darüber steht, klingt extrem so, als ob er es alles bei Gerald Hüther abgekupfert hat. Und dieser hat sehr wohl gute Belege für seine Aussagen, ist hier aber kürzer und verkürzter dargestellt als Precht (von seinem Zusatzabschnitt mit durch die Bank WP-regelwidrigerweise unbelegten, anonym -- d.h. ohne Positionszuschreibung -- und somit als WP:TF daherkommenden Entgegnungen rede ich dabei noch gar nicht), obwohl Hüther sehr viel mehr Medienpräsenz bzgl. des Themas hat. Falls Precht dasselbe oder Ähnliches meint wie Hüther, wenn Ersterer von "(mehr) Projektarbeit" spricht, dann ist damit ganz gewiss nicht die "Projektarbeit" gemeint, wie es sie an den heutigen (regulären) Schulen hin und wieder mal gibt/geben kann. Ich bin übrigens noch nicht lange aus der Schule raus; hab 3 verschiedene – in Mainz (Waldorfschule), Hüttenberg (Gesamtschule) und Gießen (berufl. Gymnasium) − besucht (die Waldorfschule war immernoch am besten, auch wenn ich auch da einiges dran zu kritisieren habe). Es ist völlig egal, was zum theoretischen oder einmal im Jahr für 'ne Woche praktizierten "didaktischen Standard" gehört, wenn es nicht ordentlich umgesetzt/angewendet wird.
Und "weder sachgerecht noch fair" geht übrigens hier in der 'Diskussion' (kann man das noch so nennen bei so viel Ablenkungsmanöver?) v.a. einer vor: Aeranthropos. --2A02:908:1963:180:6527:8559:C266:9C8C 03:41, 16. Feb. 2021 (CET)
Geschichte
Im letzten Satz dieses Absatzes gibt es einige Ungereimtheiten: Das Wort "das" vor "Hausunterricht" müsste m.E. "die" heißen (bezieht sich auf "Bildungspflicht"), und das Wort "durch" ergibt an der Stelle keinen Sinn, zumindest keinen, der sich mir erschließt.
"Obwohl Genf 1536 (...) die allgemeine Schulpflicht eingeführt hatte, (...) existiert in den meisten europäischen Staaten erst ab dem 18. Jahrhundert eine flächendeckende Unterrichts- bzw. Bildungspflicht (Österreich 1774, Schweiz, USA), das Hausunterricht einschließt, oder eine Schulpflicht durch (Liechtenstein 1805, Frankreich 1882, Deutschland 1919[4])." --Asset Alemap (Diskussion) 12:25, 9. Feb. 2021 (CET)
- Hinweise berechtigt: Ich bearbeite mal den sehr unverständlichen Satz. --Aeranthropos (Diskussion) 11:32, 10. Feb. 2021 (CET)
Geschichte
Lese gerade “The Underground History of American Education” von John Taylor Gatto. Dadurch bekomme ich zum ersten Mal im Leben so eine Ahnung von der wirklichen Geschichte der Schulen. Bisher kannte ich nur solche Totalfragmente wie hier auf Wikipedia, die genau nichts aussagen. Der Abschnitt hier über Geschichte braucht dringend Recherche und Ergänzung. Ich glaube, solange die Menschen die Geschichte der Schule nicht kennen, kann man nicht ernsthaft darüber diskutieren. 112.197.30.152 09:03, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Du kannst den Artikel gerne ergänzen.--Eduevokrit (Diskussion) 09:55, 20. Jul. 2021 (CEST)
Abwertung der Hauptschule
Der Satz "Die Berechtigungen, die etwa ein Hauptschulabschluss verleiht, sind zudem recht gering geworden. " ist ideologisch verbrämt und sachlich unrichtig. Der Hauptschulabschluss berechtigt zum Besuch weiter führender Schulen, sowie zum Einstieg in knapp 400 Ausbildungsberufe. Dieser Satz hat in einem Lexikon nichts verloren und muss gestrichen werden. --2003:DB:1F44:2400:29C9:B389:EC20:BCCD 19:36, 1. Mai 2021 (CEST)
- Satz wurde gestrichen. --Eduevokrit (Diskussion) 09:54, 20. Jul. 2021 (CEST)
Typo in "Schule im deutschen Sprachraum"
Der Typo ist im Unterkapitel "Auftrag und Funktion" im Absatz "Die Schule erfüllt neben der Förderung auch ...". Dort steht zurSchullaufbahn. (nicht signierter Beitrag von 188.192.148.94 (Diskussion) 21:05, 20. Apr. 2021 (CEST))
- Erledigt. --Eduevokrit (Diskussion) 09:45, 20. Jul. 2021 (CEST)
Streichung Precht
Hallo Maxeto0910, ich halte diese Streichung für mehr als unglücklich. Man kann zur Schule stehen wie man will, ebenso zu Precht und seiner Kritik. Hier aber komplett die Kritik an ihm ohne vorherige Diskussion zu löschen geht nicht. Ich werde sie wieder einfügen und möchte dich bitten, solche massiven Streichungen im Konsens mit den anderen Autoren vorzunehmen. --Eduevokrit (Diskussion) 18:20, 19. Mär. 2022 (CET)
Wie in der Bearbeitungszusammenfassung bereits angemerkt, ist dieser Abschnitt eine persönliche Meinung eines Wikipedia-Autors zu Prechts Ansicht. Da gibt es eigentlich nichts darüber zu diskutieren, ob dieser in seiner jetzigen Form angebracht und mit dem Grundprinzip der Wikipedia vereinbar ist oder nicht.
Meinungen von (relevanten) Personen werden in der Wikipedia lediglich (neutral) dargestellt (Person x/y [in diesem Fall Richard David Precht] behauptet...), nicht von der Wikipedia selbst mit einem Absolutheitsanspruch "von oben an die Leserschaft herab" vorgegeben (Die Behauptung von Person x/y geht [in diesem Fall nach Meinung eines Autors, der in diesem Zusammenhang die Wikipedia repräsentiert] an der Wirklichkeit vorbei, da...).
Ich hätte grundsätzlich nichts gegen einen Abschnitt, in dem Prechts Thesen zur Schule kritisiert werden (das werden sie zum Großteil bereits im Rezeptionsabschnitt zum Artikel über sein Buch "Anna, die Schule und der liebe Gott"). Allerdings müsste dieser auf Quellen von Aussagen seitens verschiedener Medien (Bücher, Zeitungsartikel, Fernsehbeiträge, Videos...) und anderen prominenten Persönlichkeiten in diesem Bereich basieren, nicht auf der Meinung eines Wikipedia-Autors.-- Maxeto0910 (Diskussion) 19:12, 19. Mär. 2022 (CET)
- Das Fehlen einer wissenschaftlich fundierten Basis für die Behauptungen von Precht, der Verzicht auf eine objektivierende (statistische) Absicherung seiner schulkritischen Äußerungen oder das Übersehen des in Lehrplänen verankerten Projektunterricht und anderer moderner Lehr- und Lernformen in den kritisierten öffentlichen Schulen sind Fakten, die nicht "bewiesen" oder durch eine zusätzliche Aussage von irgendjemandem "belegt" werden müssten. Sie sind offenkundig, weil sie fehlen. Mit dem Löschversuch wurde offenbar der Zensurversuch einer Einzelperson an unliebsamer Kritik unternommen, der zu Recht revertiert wurde. --Aeranthropos (Diskussion) 12:15, 20. Mär. 2022 (CET)
"Das Fehlen einer wissenschaftlich fundierten Basis für die Behauptungen von Precht, der Verzicht auf eine objektivierende (statistische) Absicherung seiner schulkritischen Äußerungen"
Ja, das ist ein objektiver Fakt, und ich habe in der Bearbeitungszusammenfassung erklärt, warum es bei einer Meinung, die im Buch klar als solche geäußert wird, irrelevant bis unangebracht ist, dies anzumerken. Auf diese Meinung bezieht sich nämlich dieser Vorwurf "[Prechts] Meinungsbild fehlt [...] die wissenschaftliche Basis [...]".
Es handelt sich bei Prechts Werk um ein Sachbuch (objektiv überprüfbare Aussagen, die wahr oder falsch sind) mit Meinungsäußerungen (subjektiv-persönliche Auffassungen).
Natürlich basieren Aussagen stets auf Fakten, auf die bei der Darlegung verwiesen werden muss.
Bei persönlichen Auffassungen ist das aber ganz anders und niemand ist dazu gezwungen, seine Meinung bzw. alles, was zu dieser Meinung beigetragen hat, zu belegen: Wäre es Prechts Intention, alle seine subjektiven Äußerungen über die Schule mit Forschungsergebnissen zu untermauern, hätte er das gemacht. Da dies offenbar aber bei vielen Äußerungen überhaupt nicht seine Intention war, ergibt der Vorwurf, seinen Meinungsäußerungen fehlen diese, entsprechend keinen Sinn. Man könnte es ihm nur vorwerfen, wenn er explizit behauptet, dass es so ist und diese Behauptung nicht belegen kann, nicht wenn er sagt, dass das seine Meinung bzw. sein subjektiver Eindruck ist.
Versteht mich nicht falsch, sicher kann man auch Meinungen und nicht nur Wahr/Falsch-Aussagen kritisieren bzw. als falsch ansehen, das ist dann aber nicht mehr im Zuständigkeitsbereich der Wikipedia.
"das Übersehen des in Lehrplänen verankerten Projektunterricht und anderer moderner Lehr- und Lernformen in den kritisierten öffentlichen Schulen"
Die Behauptung, dass Precht nichts von diesen Ansätzen weiß, ist eine reine Interpretation des Autors. Man kann nicht automatisch von der Tatsache, dass Precht in seinem Buch diese Ansätze nicht (hinreichend) thematisiert, darauf schließen, dass er nichts von diesen weiß oder sie bewusst ignoriert. Würde Precht wider klarer Faktenlage explizit behaupten, dass diese Lehrformen nicht existieren oder in ausnahmslos allen Schulen nicht umgesetzt würden, sähe die Sache anders aus.
Es mag sein, dass Precht häufig in der Kritik dafür steht, nicht genug auf diese Aspekte in seinem Buch eingegangen zu sein, und diese Kritik kann man natürlich, sofern sie von renommierten und/oder bekannten Quellen oder Personen stammt, in den Artikel einbauen, auch trotz der Tatsache, dass das möglicherweise niemals Prechts Absicht war.
Diese Kritik muss dann allerdings als solche dargestellt werden und darf bei einer neutralen Präsentation niemals mit einem Absolutheitsanspruch à la "Es IST so" geschrieben werden.
In Ordnung wäre: "Quelle x/y kritisiert, dass nicht auf x/y eingegangen wurde und ist der Auffassung, dass Precht diese Aspekte übersehen/bewusst ignoriert habe."
Nicht in Ordnung ist: "In Prechts Buch wurde nicht auf x/y eingegangen, er hat diese Aspekte übersehen/ignoriert."-- Maxeto0910 (Diskussion) 14:09, 20. Mär. 2022 (CET)
- Ich finde nach wie vor, dass der Abschnitt in einer neutralen Enzyklopädie wie der Wikipedia absolut unangebracht ist. Da sich seit knapp 2 Jahren niemand mehr bzgl. meiner Kritik zu Wort gemeldet hat, werde ich den Abschnitt im Artikel deshalb mit Verweis auf die Diskussionsseite entfernen, nachdem ich diesen Kommentar hier geschrieben habe. Ich möchte hier abermals meine Position untermauern, auch wenn sich möglicherweise der eine oder andere Aspekt mit meinen knapp 2 Jahre alten Antworten überschneidet.
- Die Wikipedia soll Meinungen relevanter Persönlichkeiten zu Themen neutral abbilden, ob positiv oder negativ. Was sie jedoch nicht tun soll und mit dem Abschnitt hier genau gemacht wird, ist, der Leserschaft des Artikels eine bestimmte Meinung aufzudrängen, nämlich indem mit einem klar objektiven Anschein behauptet wird, dass Prechts Kritik an der Wirklichkeit vorbei gehe.
- Die subjektive Meinung einer Person, in diesem Falle Prechts Meinung, dass in der Schule nach wie vor zu viel Auswendiglernen stattfinde, zu (schein)objektivieren, als wäre es eine Wahr-/Falsch-Frage, und anschließend zu schlussfolgern, dass diese nicht der Wirklichkeit entspräche (weil der Wikipedia-Autor offenbar der Meinung ist, dass mittlerweile die Menge an auswendigzulernendem Stoff in der Schule niedrig genug ist), ist, auch wenn es stark übertrieben klingen mag, indoktrinative Propaganda in Reinstform.
- Ob in der Schule immer noch zu viel Auswendiglernen stattfindet oder nicht, ist eine rein subjektive Frage. Analog liegt eine Beurteilung von diesbeuzügl. Positionen nicht im Zuständigkeitsbereich der Wikipedia. Wäre es tatsächlich eine objektive Ja-/Nein-Frage, wie beispielsweise ob Paris in Frankreich liegt, dann wäre es gerechtfertigt, eine Behauptung, die diese überprüfbare Tatsache verneint, entsprechend zu korrigieren, welche hier jedoch nicht vorliegt.
- Wenn dieser subjektiven Auffassung Prechts also Kritik gegenübergestellt werden soll, dann mit der Aufarbeitung von Positionen anderer relevanter Persönlichkeiten, die seine Thesen kritisieren, und (falls nicht bereits eindeutig aus der Formulierung hervorgeht, dass es sich um die eigene Meinung der jeweiligen Person handelt) im entsprechendenen Konjunktiv verfasst, da die Wikipedia selbst keine Meinung vertreten sollte.
- Wikipedia hat keine Behauptungen zu kritisieren oder zu loben, solange es sich nicht um die Korrigierung objektiver Tatsachen handelt; sie gibt bei subjektiven Fragen wie der, ob in der Schule zu viel Auswendiglernen stattfinde, ausschließlich Meinungen wieder.-- --Maxeto0910 (Diskussion) 14:53, 14. Mär. 2024 (CET)
Baustein Schulkritik
Ich bin der Meinung, dass der Überarbeitungsbaustein im Abschnitt zur Schulkritik entfernt werden sollte.
Dass die Rezeption zur Schule in der weit überwiegenden Mehrheit der Werke darüber negativ ist, liegt m. E. mehr oder weniger in der Natur der Sache; wohl kaum jemand käme auf die Idee, einen Artikel oder ein Buch zu publizieren oder einen Vortrag zu halten, in dem es kaum bis keine Verbesserungsvorschläge gibt und nahezu ausschließlich der Status quo gelobt wird, da so etwas keinen Mehrwert für die Konsumenten des jeweiligen Werkes hätte. Deshalb heißt der Abschnitt auch "Schulkritik" und nicht "-rezeption". Hier mit "NPOV" zu argumentieren, weil der Abschnitt vermeintlich zu viel schulkritische Rezeption aufweist, ist nicht gerechtfertigt: Wenn die vorhandenen Werke überwiegend schulkritisch sind, spiegelt dies lediglich den Stand der Debatte um das Schulsystem wider und kann daher nicht als Voreingenommenheit betrachtet werden.
Dass es nicht "die eine Schule" gibt, ist m. E. eine triviale semantische Nichtigkeit, die niemand ernsthaft bestreitet und nur vom eigentlichen Punkt ablenkt: Es geht bei genereller Schulkritik um die Institution Schule als solche und die dort gängigen Lernmethoden (die zudem immer konkret genannt werden). Dass es einige Ausnahmefälle von Schulen gibt, auf die einige kritische Aspekte nicht oder in einem geringeren Ausmaß zutreffen mögen, relativiert die allgemeine Kritik folglich nicht im geringsten, und durch die konkrete Nennung der Kritikpunkte geht ohnehin klar hervor, welche Fälle Ausnahmen darstellen.
Ich habe deshalb den Baustein entfernt.--Maxeto0910 (Diskussion) 16:48, 14. Mär. 2024 (CET)