Diskussion:Seven Summits/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Amga in Abschnitt Sieben Gipfel

Carstensz-Pyramide

Es ist doch ganz klar, die höchste Erhebung Australiens/Ozeaniens ist die Carstensz-Pyramide (4884 Meter). Wenn nicht sie, welche höchste Erhebung wäre sie dann?, zu Asien zählt Neuguinea nicht mehr. Australien ist sowieso kein Kontinent, sondern nur ein Teil des Kontinents Australien-Ozeanien. Wenn z.B. auf Sizilien ein höherer Berg als der Mont Blanc stehen würde, würde doch auch jeder sagen, das dies der höchste Berg Europas wäre.

Sizilien ist ein schlechtes Beispiel, weil es teilweise auf der afrikanischen Platte liegt, nimm lieber eine der britischen Inseln ;) -- Badehaubendealer 18:14, 14. Jan. 2007 (CET)
Das Problem liegt daran, dass der Berg in Indonesien und damit in Asien liegt. Jedoch gibt es laut googlemaps einen Berg in Papua-Neuguinea (-5° 1' 59.34", +141° 4' 16.75") mit über 3600 m.
Und weil es niemanden gibt, der das Ganze richtig und für alle verbindlich lösen kann, gibt es bis heute zwei Listen der seven summits. Das müssen wir hier akzeptieren und darstellen. Alles andere wäre TF. Ob ein Kontinent aber nun nach den Erdmassen oberhalb des Meeresspiegels, politisch oder nach den Erdplatten definiert wird, kann uns dabei recht egal sein. Wir haben das hier nicht zu entscheiden.--PietJay AufeinWort 15:31, 18. Jan. 2009 (CET)

warum muss es eigentlich immer nur in der deutschen wiki eine extra wurst geben? in sämtlichen anderen sprachen ist das ordentlich abgebildet nur hier wird es wieder falsch dargestellt.--Riverrats 14:09, 31. Jan. 2010 (CET)

Südamerika

Für Südamerika sind als zweithöchster Berg zwei verschiedene Berge benannt. Was ist da der Grund der offensichtlichen Unklarheit? Thomas Binder, Berlin 14:16, 31. Okt. 2007 (CET)

Die Höhenangabe des Monte Pissis ist nicht eindeutig. Diese britische Webseite gibt einen anderen Wert, nämlich 6795 Meter, an, als das offizielle argentinische Geographie-Institut. Die sind der Meinung, dass ihr Berg 6882 Meter hoch sei. Nun wissen wir, dass Argentinien und Großbritannien sich wegen der Falklandinseln nicht so ganz grün sind. Darüberhinaus gibt es aber bei Höhenmessungen öfters Unterschiede: Welcher Nullpunkt wird/wurde gewählt? Wie wurde der Wert ermittelt und wann? Eine unabhängige Instanz gibt es dafür nicht, vielleicht wird es bald in einem weiter entwickelten GPS ohne Toleranzen verlässliche Angaben geben. Das Problem findest du übrigens auch auch bei uns in den Alpen. --Schlesinger schreib! 14:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Unklarheiten der Erstbesteigung

Das von Dick Bass gestartete Unternehmen, die sieben höchsten Gipfel der Kontinente zu besteigen, beendete er am 30. April 1985 durch Besteigung des Mount Everest selbst. Am 5. August 1986 hatte der Kanadier Patrick Morrow als erster Mensch alle sieben Gipfel bestiegen und dabei die Carstensz-Pyramide als höchste Erhebung Australiens-Ozeaniens angesehen.

Wie ist das gemeint? Wahrscheinlich brach Bass das Vorhaben ab, nachdem er den Mount Everest bestiegen hatte, oder? Sonst könnte Morrow ja nicht der Erste sein. Andererseits: Wenn Bass nur den Everest bestiegen hat, warum wird er dann hier überhaupt genannt? -- Port(u*o)s 10:12, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nein, Dick Brass hatte eine andere Auffassung von den Kontinenten. Die Carstensz-Pyramide betrachtete er als einen asiatischen Berg. Australien-Ozeanien als ein neu definierter Kontinent hatte sich Mitte der 1980er Jahre noch nicht überall durchgesetzt. Er bestieg statt dessen den Mount Kosciuszko als höchsten Berg Australiens. Habe das im Artikel klargestellt. --Schlesinger schreib! 14:59, 31. Okt. 2007 (CET)

Kaukasus-Problem

Wasdas? --77.177.39.187 17:41, 9. Mär. 2010 (CET)

Die Frage, ob der Kaukasus zu Europa oder Asien gehört, siehe Einleitung. --Svíčková na smetaně 09:29, 10. Mär. 2010 (CET)
Hab den Ausdruck mal umschifft. --Rupert Pupkin 11:48, 10. Mär. 2010 (CET)
Finde es gut, den Ausdruck zu umschiffen (klingt sonst so, als könne man da nicht klettern, weil im Kaukasus Krieg herrscht oder sowas in der Art). Deswegen will ich es auch nicht gleich wieder ändern - aber ich würde trotzdem was andres schreiben:
Es geht nicht um die innereurasische Grenze, sondern um deren streitigen Verlauf, genauer: um die streitige Zuordnung des Kaukasus zu Europa. Wie wäre es mit der Formulierung:
"Auch bei dieser Zusammenstellung gibt es aufgrund der streitigen (oder: unklaren, ungeklärten, strittigen - Zutreffendes bitte ankreuzen) Zuordnung des Kaukasus zwei Einträge für Europa."
"für Europa" hab ich ans Satzende verschoben, damit es nicht aussieht, als würde es zur Zuordnung gehören - es gehört ja zu den Einträgen. --Snevern 12:00, 10. Mär. 2010 (CET)

Südamerika

Der zweithöchste Gipfel der Anden scheint mir nicht der Ojos del Salado zu sein, sondern vielmehr der Jllimani in Bolivien. Er ist um 2m höher, nämlich 6.882m (nicht signierter Beitrag von 85.127.165.56 (Diskussion) 14:59, 10. Feb. 2008 (CET))

Der Illimani ist 6.439 m hoch und kommt glaub ich nicht mal in die top ten. Wahrscheinlich hast du irgendeine alte Quelle. In Südamerika ist lange Zeit recht schräg vermessen worden, so wurde etwa der Ancohuma häufig für den höchsten Berg gehalten, und noch früher glaub ich auch der Chimborazo. --Svíčková na smetaně 14:18, 10. Feb. 2008 (CET)

Babylon

Was ist gegen "die sieben Gipfel" einzuwenden? Wenn Ihr diesen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia mit englisch überschreibt, seid gewahr: Die spanischsprachige Welt spricht von "los siete cumbres", die französischsprachige von "les sept sommets". Sogar die Holländer reden von "de zeven toppen" - wobei sie frecherweise ihrer eigene Sprache benutzen, unerhört! -- 87.143.156.3 23:29, 21. Mai 2010 (CEST)

Möglicherweise sind diese Bezeichnungen in diesen Sprachen üblich. Auf Deutsch ist das nicht der Fall, da spricht man ausschließlich von den "seven summits". Kann man blöd finden, ist aber so... --Svíčková na smetaně 00:04, 22. Mai 2010 (CEST)

Archivierter Review vom August/September 2010

Die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente werden als Seven Summits [ˈsɛvən ˈsʌmɪts] (englisch für Sieben Gipfel) zusammengefasst. Je nach Auffassung der Grenzen Europas bzw. Ozeaniens zum asiatischen Kontinent erfüllen unterschiedliche Berge diese Definition, sodass mindestens neun Gipfel in Frage kommen.

Hallo zusammen, ich habe den Artikel in den letzten Wochen ausgebaut und nachbelegt und würde ihn jetzt gerne kandidaturfit machen. Auf Eure Meinungen, Verbesserungsvorschläge und knüppelharte Kritik freut sich: Wikiroe 17:30, 30. Aug. 2010 (CEST)

Was hier zur Zuweisung der Carstenz-Pyramide zu Asien aus politischen Gründen der Grenzziehung geschrieben ist, kann so nicht stehenbleiben, denn Indonesien ist ein Staat, der sich über die zwei Kontinente Asien und Ozeanien (Pseudokontinent) erstreckt. Damit kann man sich auch die Klimmzüge zum höchsten Berg Papua-Neuguineas sparen.--Ratzer 15:09, 31. Aug. 2010 (CEST)
Bei Europa heißt es zweimal Folgt man der zweiten Auffassung bzw. Folgt man der zweiten. Was nun? Ich sehe auch nicht zwei Auffassungen dargestellt und kann daher nicht entscheiden, welche zweite korrekterweise die erste sein sollte.--Ratzer 16:50, 31. Aug. 2010 (CEST)
Der Fehler mit den beiden "zweiten" Auffassungen ist behoben, die Sachlage zu Indonesien sehe ich mir nochmals genauer an. Danke schonmal für die Hinweise! Grüße, Wikiroe 17:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
Nach einem zweiten Hinsehen halte ich die Aussage, dass Indonesien "politisch gesehen" zu Asien gehört, für richtig. (Ich habe diese Formulierung auf Deinen Hinweis hin dennoch zu "eher zu Asien" entschärft.) Indonesien ist z.B. ASEAN-Mitglied und nicht im Pacific Islands Forum, um eine geografische Einordnung geht es in dem Passus gerade nicht. Auch andere Wikipedia-Artikel halten diese Linie, etwa Ozeanien im Abschnitt Politische Gliederung. Das ergibt meines Erachtens Sinn. – Wenn ich Dich richtig verstehe, stört Dich aber vor allem, dass der Mount Wilhelm überhaupt als Option ins Spiel gebracht wird? Warum, was spricht dagegen? Grüße, Wikiroe 22:31, 31. Aug. 2010 (CEST)
Die Tatsache, dass Indonesien zum überwiegenden Teil in Asien ist, macht die Carstenz-Pyramide nicht zu einem asiatischen Gipfel, denn sie liegt im ozeanischen Teil Indonesiens. Welche Rolle dann noch der Mount Wilhelm unter den Seven Summits spielen soll, ist mir unklar, da er "nur" der höchste Gipfel des Staates Papua-Neuguinea ist.--Ratzer 11:59, 1. Sep. 2010 (CEST)
Es geht auch nicht darum, wo Indonesiens größte Landesteile liegen, sondern um eine politische Zuordnung. (Dann wäre Dänemark wegen Grönland nordamerikanisch!) Der Abschnitt soll verschiedene mögliche Ansätze vorstellen, den höchsten Berg Australiens zu finden. Einer ist der von Dir vertretene, der heute ja auch (zumindest unter Bergsteigern) vorherrschend ist und im weiteren Verlauf des Artikels verfolgt wird. Es ist aber nicht der einzig mögliche Ansatz, und soweit andere bzgl. der Seven Summits vertreten werden, spricht der Absatz sie an. Ob man die Argumentation letztlich für sinnvoll erachtet, steht auf einem anderen Blatt. Ich finde z.B. die Idee mit dem doch sehr weit entfernten Big Ben auch gewagt, aber übergehe sie deswegen nicht einfach. Da ist der Vorschlag einer streng-politischen Grenzziehung imho noch überzeugender, vor allem, da "Ozeanien" per se schon ein eher kulturell-politisches als geografisches Konstrukt ist. Folgt man dieser Überlegung, ist Mt. Wilhelm eben nicht nur der höchste Berg in Papua-Neuguina, sondern in ganz Ozeanien. Ist die Sache jetzt etwas klarer geworden? Grüße, Wikiroe 14:33, 1. Sep. 2010 (CEST)
Naja, der Jurgalski schreibt, dass es so eine Meinung gibt, (nowadays another opinion is), aber das ist schon ziemlich schwach, (und müsste m.E. als en:Weasel word disqualifiziert werden), als er gleich relativiert (But political borders are no good rulers on geography). Auch die Quelle, die den Big Ben erwähnt, tut dies ziemlich schwach but there are other who consider mountain 2745 metres named as the Big Ben). Vielleicht könnte man beide noch irgendwie abschwächen im Artikel, denn der Grund, dass eine Quelle schreibt, dass es irgendwelche Leute gibt, die diesen oder jenen Berg für den höchsten Berg Australiens oder Ozeaniens halten, sollte nicht ausreichen für eine Kandidatenkür unter den Seven Summits. Ganz rausnehmen brauchst Du diese Gipfel nicht aus dem Artikel (weil sie - wenngleich am Rande - in Quellen angesprochen werden), aber doch mit der Information versehen, dass sie regelmäßig nicht als höchste Gipfel Ozeaniens (weil der Mount Wilheilm im gleichen Kultur- und geographischen Raum wie die höhere Carstenz-Pyramide) oder Australiens (weil der Big Ben auf einer ozeanischen Insel fernab des australischen Kontinents liegt) betrachtet werden (obwohl einige eine derartige Meinung vertreten mögen).--Ratzer 16:30, 1. Sep. 2010 (CEST)
Hmm, beim Big Ben wird's schwierig werden, noch weiter abzuschwächen, da steht jetzt bereits: "Vereinzelt wird auch auf den Vulkan Big Ben abgestellt..." Zum Mt. Wilhelm habe ich noch einen Nachsatz hinterher geschoben, der dumme Ideen beim Leser verhindern sollte. Besteht an der Stelle noch weiterer Änderungsbedarf? Grüße, Wikiroe 19:31, 1. Sep. 2010 (CEST)

Lassen wir es mal so stehen, und schaun wir, ob sich noch weitere Stimmen zu diesem interessanten Artikel melden.--Ratzer 21:16, 1. Sep. 2010 (CEST)

Mount Cook

Ebenfalls ein Streitgrund ist die höchste Erhebung Australiens: Die in Neuguinea gelegene Carstensz-Pyramide (4884 Meter) oder der Mount Kosciuszko (2228 Meter) in Australien.

Und was ist mit Mount Cook in Neuseeland der über 3500 Meter hat? (nicht signierter Beitrag von 85.212.132.31 (Diskussion) 13:36, 4. Dez. 2005 (CET))

Naja, man kann Australien eng auffassen, dann gelten nur Berge auf dem australischen Kontinent. Oder man fasst den Begriff weit auf, dann kann man Neuguinea und Neuseeland dazunehmen. Neuseeland dazuzuzählen, Neuguinea aber nicht ist dann wohl eine mittelweite Auffassung des Begriffs Australien. Die Auffassung ist aber geologisch ziemlich willkürlich, da Neuguinea ja eine geologische Einheit mit Australien bildet, während Neuseeland geologisch unabhängig ist. Das deckt sich natürlich weniger mit der kulturellen Einteilung, da Neuseeland und Australien sich kulturell viel näher stehen, aber geologische Beziehungen sind bei Bergen wohl ausschlaggebender als kulturelle. --::Slomox:: >< 19:55, 5. Dez 2005 (CET)
Der Artikel berücksichtigt inzwischen den Mt. Cook als Möglichkeit. Grüße, Wikiroe 09:21, 6. Sep. 2010 (CEST)

Kontinent

Zu welchem Kontinent gehört nun Neuseeland? (nicht signierter Beitrag von 190.49.41.60 (Diskussion) 03:17, 4. Jun. 2010 (CEST))

Neuseeland gehört zu Australien (Kontinent). Grüße, Wikiroe 09:21, 6. Sep. 2010 (CEST)

Mount Vinson

Hallo, woran liegt es eigentlich dass der Mount Vinson in meinem Buch "100.000 Tasachen" von Duden und auf http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/antarktis/medantarktika.xml mit 5140, bzw. 5130 Metern angegeben werden. Das ist zu den hier genannten 4.897 Meter ja doch ein ganz schöner Unterschied. (Kann aber mit mehreren Quellen belegt werden. Ein paar Zentimer hin oder her, aber hier geht es ja um einige Meter!! Kann mir das jemand erklären? WarLocK1912 20:15, 16. Jan 2006 (CET)

Also ich kann der Kritik an der im Artikel angegebenen Höhe des Mount Vinson in der Antarktis nur beipflichten, da auch in meinen Atlanten (Diercke, Kozenn, Franck) der Gipfel mit 5.140m angegeben wird. Könnte man das eventuell korrigieren? (nicht signierter Beitrag von 85.127.165.56 (Diskussion) 14:55, 10. Feb. 2008 (CET))
Dem englischen Wikipedia-Artikel zum Vinson zufolge ist die 5000er-Messung die ältere, die später korrigiert werden musste. Diese Frage wird im dt. Artikel zu Mount Vinson leider nicht diskutiert, sondern nur sehr kurz angesprochen. Ein Ausbau sollte jedenfalls eher in diesem Artikel erfolgen, hier muss das nicht extra ausgeführt werden. Grüße, Wikiroe 09:31, 6. Sep. 2010 (CEST)

Mawson Peak

Wenn man das Staatsterritorium Australiens betrachtet, könnte man auch Mawson Peak mit 2745 m ü.M. ins Spiel bringen.--Panda17 08:23, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel berücksichtigt diese Möglichkeit inzwischen. --Wikiroe 09:19, 6. Sep. 2010 (CEST)

Sprachlische Glättung

Es wäre besser, wenn man den zweiten Absatz besser formulieren würde, denn so erweckt er einen unprofessionellen Eindruck. 88.68.40.90 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)

Sei mutig und trau dich --Herzi Pinki 22:27, 27. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde überarbeitet, das Problem dürfte behoben sein. Grüße, Wikiroe 09:20, 6. Sep. 2010 (CEST)

Mount Everest

Die wohl gängigste und meistgefundene Höhenangabe des Mt. Everest ist wohl 8.848m; es wäre vielleicht gut, das zu ergänzen. Dioe 8.850m stammen von einer neuen indischen Messung, aber die nehmen z.t. andere Ausgangspunkte; es steht und fällt sowieso alles mit diesen Referenzpunkten, denn es gibt ja auch Messungen, die 8.872m ergeben haben. Möglicherweise wäre es gün stig alle drei anzugeben, in jedem Fall aber die bekannteste: 8.848m. (nicht signierter Beitrag von 85.127.165.56 (Diskussion) 14:58, 10. Feb. 2008 (CET))

Der Artikel nennt die übliche Höhenangabe von 8848 Metern. Solange diese nicht ernsthaft als falsch angesehen wird, genügt das. Alles weitere ist eine Frage für den Hauptartikel Mount Everest, wo es im Abschnitt Höhenangaben und -messungen auch erläutert wird. Hier können wir uns mit den 8848 Metern begnügen, zumal der Rang als höchster Berg Asiens außer Frage stehen dürfte. Grüße, Wikiroe 09:46, 6. Sep. 2010 (CEST)

Jüngste(r) Besteiger

Laut Globetrotter 4-Season Magazin, Herbst 2008, #19, ist "Samantha Larson" mit 18 Jahren die mittlerweile jüngste Besteigerin der 7 Summits. Siehe auch [Wiki-EN Artikel]. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 78.53.5.36 (DiskussionBeiträge) 13:21, 27. Nov. 2008 (CET))

Der Rekord wird inzwischen im Artikel erwähnt. Grüße, Wikiroe 09:42, 6. Sep. 2010 (CEST)

Satz bei Elbrus

Insgesamt zieht der Berg jährlich rund 350.000 Touristen an, etwa jeder Zwanzigste mit dem Ziel, den Gipfel zu besteigen.

Da passt meinen Deutschkenntnissen zufolge der verblose Nachtrag nicht zum Hauptsatz. Das etwa jeder Zwanzigste bezieht sich für mich intuitiv auf das vorangegangene Subjekt, das aber der Berg war. Schöner wär "Rund 350.000 Touristen besuchen jährlich den Berg, etwa jeder usw.". Die Anziehungsmetapher ist ohnehin Geschmackssache. … «« Man77 »» 23:57, 11. Okt. 2010 (CEST)

Bin überzeugt, danke für das wache Auge und den guten Vorschlag, den ich gleich umgesetzt habe! Grüße, Wikiroe 00:26, 12. Okt. 2010 (CEST)

Eigene Spalten Bass und Messner, Zeile Mont Blanc

Die ersten beiden Spalten in der Tabelle gehören da nicht rein. Es ist ja schön, zu sehen, dass die beiden jeweils die von ihnen als Seven Summits angesehenen Berge bestiegen haben, aber dafür jeweils eine eigene Tabellenspalte ist maßlos übertrieben: es steht ja schon im Artikel unmittelbar darunter. Wenn überhaupt, müsste ohnehin statt Messner Morrow eine Spalte kriegen.

Zudem ist im Artikel nicht erklärt, warum der Mont Blanc eine eigene Zeile hat, obwohl offenbar keiner ihn zu den Seven Summits zu zählen scheint. (Edit: erl.; wer lesen kann, ist klar im Vorteil).

Die unpassenden Spalten hab ich mal entfernt. --Snevern 16:03, 23. Feb. 2010 (CET)

Viele der anderssprachigen Wikipedia-Artikel zu den Seven Summits haben jeweils eine Spalte zu Messner und Bass. Dabei geht es nicht um die Erstbesteiger der Seven-Summit-Reihe, sondern um denjenigen, der die Liste vorgeschlagen hat. Ich finde allerdings auch nicht, dass die Listen der beiden in der Übersicht wiederholt werden müssen, zumal ihnen inzwischen ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Grüße, Wikiroe 09:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
P.S.: Nachdem dies in der Kandidatur ausdrücklich gewünscht wurde, habe ich die Spalten nun doch wieder eingefügt. Aus dem einleitenden Satz und dem vorangestellten Abschnitt die Listen von Bass und Messner sollte ihre Bedeutung klar werden. Viel Platz nehmen sie ja eh nicht weg, und der Übersichts schadet's auch nicht. Grüße, Wikiroe 17:27, 14. Okt. 2010 (CEST)

Beschreibungen der Berge kürzen

In der aktuellen Auszeichnungs-Kandidatur des Artikels ist einer der Hauptkritikpunkte, die Beschreibungen der einzelnen Berge seien zu lang. Daraufhin habe ich diese nochmals zusammengestrichen, sodass folgender Datenstamm für eine Kurzbeschreibung übrig bleibt:

  • Basisdaten: Höhe, Lage, Staatsgebiet, Nationalpark
  • Besonderheiten zur Höhe, (z.B.: Dominanz)
  • Wofür ist der Berg außerdem bekannt? (nur noch: Prometheus-Legende beim Elbrus, Schnee auf dem Kilimandscharo)
  • Besonderheiten bzgl. Seven Summits (z.B.: umstritten, zuletzt bestiegen usw.)
  • Ggf. Entdeckung, Erstbesteigung
  • Bergsteigerische Schwierigkeit: Beschreibung, Besteigungszahl, Erfolgsquote, Opferzahl

Die verbleibenden Daten gehören meines Erachtens zu den Grundinformationen über einen Berg oder sind direkt lemmabezogen. Ich weiß nicht, ob die bisherige Kürzung genügt. Welche Daten könnte man noch weglassen? Grüße, Wikiroe 11:49, 17. Okt. 2010 (CEST)

Ja, find ich eigentlich ziemlich gut so. Eine Anregung ist mir noch eingefallen: Die Besteigungszahlen, Erfolgs- und Opferraten sind ja ziemlich veränderungsanfällig. Ob es da nicht besser wäre, den Bezugszeitraum zumindest ungefähr auch im Text auszudrücken, etwa durch Formulierungen wie "Besteigungszahlen stiegen bis auf xxx im Jahre xxxx an" oder auch, statt "heute wird der Berg von... bestiegen" oder "Seither" mit Jahreszahl nur in der ref. Begriffe wie "Heute" veralten doch recht schnell, außerdem ist der Zeitraum auf den sich die Aussagen beziehen ja oft nicht ein einzelnes Jahr, sondern vllt ein Jahrzehnt. Also was ich meine ist nicht dass man detailliert ein einzelnes Jahr angeben muss, aber vllt so ungefähr "Ende der 1990er" oder so. Wo's halt leicht möglich ist, verzetteln sollte man sich ja auch nicht und ich weiß dass da die Quellen wohl auch ungenau sind, nur so als Anregung. Und vielleicht, nachdem Du da ja schon so viel recherchiert hast, wäre es vielleicht auch toll, bei Gelegenheit diese Aspekte auch in den einzelnen Bergartikeln einzubauen, wo sie zumindest teilweise offenbar noch fehlen? lg, --Svíčková na smetaně 13:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
Grundsätzlich eine gute Idee, und wo's machbar war habe ich die Daten mal eben nachgetragen und versucht, den Heute-Bezug zu vermeiden. Leider habe ich wenige Original-Statistiken zur Hand und beziehe mich oft auf Sekundärquellen, die keine genauere Aussage zulassen. Da muss man dem Leser wohl den Blick in die Fußnote zumuten, wenn er etwas zur Aktualität der Daten wissen will. Allerdings denke ich nicht, dass die Daten allzu "veränderungsanfällig" sind: Hier werden Mittelwerte über mehrere Jahre genannt; die sollten für ein paar Jahre stabil bleiben. Beim Mt. McKinley liegt z.B. eine recht genaue Statistik vor, die zeigt, dass sich die Zahlen in den letzten fünfzehn Jahren kaum geändert haben. Ich schau trotzdem mal, was sich noch auftreiben lässt. Mit dem Übertragen von Daten in die Hauptartikel habe ich schon angefangen, aber das hat aufgrund der Kandidatur für mich erstmal keine Priorität. Danke fürs zweite Lesen! Grüße, Wikiroe 14:00, 17. Okt. 2010 (CEST)

KALP-Diskussion vom 11. - 31. Oktober 2010 (Exzellent)

Die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente werden als Seven Summits [ˈsɛvən ˈsʌmɪts] (englisch für Sieben Gipfel) zusammengefasst. Je nach Auffassung der Grenzen Europas bzw. Australiens zum asiatischen Kontinent erfüllen unterschiedliche Berge diese Definition, sodass mindestens neun Gipfel in Frage kommen. Die Gipfel aller Seven Summits zu erreichen, gilt als besondere Herausforderung des Bergsteigens, die auf eine Idee von Dick Bass zurückgeführt wird. Der US-Amerikaner selbst vervollständigte die Besteigungen der von ihm vorgeschlagenen Seven Summits als erster durch seinen Gipfelerfolg am Mount Everest am 30. April 1985.

Der Artikel wurde in den letzten Wochen ausgebaut und durchlief einen Review. Konstruktive Kritik und Anregungen zur Verbesserung des Artikels werde ich versuchen, wie schon im Review zeitnah umzusetzen. Danke an alle, die während des Ausbaus ein wachsames Auge auf meine Änderungen hatten! --Wikiroe 17:24, 11. Okt. 2010 (CEST)

Sprachlich gefällig geschrieben, informativ und mit der richtigen Nase für wissenswerte Informationen. Mir fällt nichts ein, was fehlen würde und auch nichts, das besser weggelassen worden wäre. Schöne Arbeit! Ich mag nur nicht sagen, ob lesenswert oder exzellent, da ich mich mit den Ansprüchen an solche Artikel in der letzten Zeit nicht mehr beschäftigt habe --PietJay AufeinWort 17:52, 11. Okt. 2010 (CEST)

ich fange mal an mit einem Exzellent. Gut, es gibt ein paar zu viele Rote Links, aber das kann ja noch werden. Einige sprachliche Feinheiten kann man auch noch nachfeilen (mache ich, wenn ich mal Zeit habe). -- HMallison 18:40, 11. Okt. 2010 (CEST)

  • Vorerst keine Bewertung. Die Leerstellen bei 1.2. kann sicherlich noch entfernt werden, oder? Außerdem gefällt mir das geringe Maß an Literatur nicht so gut. Ich bin eigentlich keiner, der sehr viel Wert auf übermäßig viel Literatur legt, aber zwei Werke sind schon etwas wenig. Ansonsten aber ein sehr informativer Artikel, Tendenz lesenswert. --SGK 18:43, 11. Oktober 2010 (CEST)
Darf ich fragen, was Du für Erwartungen stellst, was es für Literatur zu so einem Thema überhaupt gibt? Mir ist nicht klar, was es da groß geben soll! -- HMallison 19:23, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich stelle keine großartigen Erwartungen bzgl. Literatur. Wie bereits erwähnt, sind mir die zwei Werke nur etwas zu wenig, siehe meine Diskussionseite, wo ich das mit dem Hauptautor gerade ausdiskutiere. Außerdem bin ich auf dem Gebiet nicht fachkundig und weiß demzufolge auch nicht, wie viel und was für Literatur es dazu gibt. Gruß. --SGK 20:16, 11. Oktober 2010 (CEST)
Gut, wenn Du genauso ratlos bei der Frage bist wie ich, dann ist die Folge-Frage natürlich, warum Du Dich an der Zahl 2 aufhängst. Wären denn 4,357 Quellen genug? Oder müsste es noch ein Zehntel mehr sein?
Was ich damit sagen will: die ANZAHL der Quellen ist doch eigentlich Wurst. Wichtig ist, dass sie fundiert sind und ein rundes Bild des Themas abgeben. Wenn also etwas mit zwei Quellen vollständig belegt ist, warum dann nach mehr schreien? Es ist ja nicht so, dass das Thema Seven Summits eine reichhaltige qualitativ hochwertige wissenschaftliche Forschung gesehen hat, die man zitieren könnte. Im Gegensatz zu z.B. Plateosaurus - da wäre es mir leicht gefallen, weit über 300 Quellen und Einzelnachweise einzubringen - und das wäre dann wahrhaft störend gewesen! Im Grund sehe ich das so: hier ist genug belegt, also gibt es kein Hindernis für exzellent. -- HMallison 20:53, 11. Okt. 2010 (CEST)
Da haben wir eben zwei unterschiedliche Meinungen. Ich brauche auch keine 4,357 Literaturquellen, nur zwei (oder drei, damit ich mich nicht an der Zahl 2 aufhänge) sind für mich etwas wenig. Bei der Literatur bin ich eigentlich wie gesagt auch nicht sehr streng, denn ich hatte auch schon so meine Erfahrungen mit literatursüchtigen Wikipedianern, auf deren Namen ich hier nicht genauer eingehen möchte. Es steht nur fest, dass ich mit zwei Büchern kein exzellent verteile. Wenn es vier oder fünf werden, dann gerne. --SGK 21:10, 11. Oktober 2010 (CEST)
Ist das also eine generelle Regel: 4 Bücher mindestens? Oder im konkreten Fall? Sprich: würdest Du einen Artikel über ein neues ingenieurwissenschaftliches Prinzip, über das es exakt eine Publikation und sonst nur von dieser und der Pressemitteilung Abgeschriebes gibt, niemals mit exzellent bewerten? -- HMallison 21:27, 11. Okt. 2010 (CEST)
Meines Wissens nach gibt es da keine generelle Regel. Mit dem von dir angebrachten Beispiel ist es etwas anderes, da dort ja wirklich nur eine einzige Publikation vorhanden ist. Um mich jetzt abschließend noch einmal klar auszudrücken: Ich halte die Anzahl der hier verwendeten Literatur für ein bisschen zu wenig, aber ich habe kein generelles Problem, wenn nicht zehn oder zwanzig literarische Werke angegeben werden. Und jetzt basta. Du änderst meine Meinung auch nicht, wenn du immer weiter mit mir diskutierst. Und außerdem, lesenswert ist auch nicht schlecht. Bei den vielen Exzellentstimmen bisher fällt meine Meinung bei der Auswertung eh wahrscheinlich nicht ins Gewicht. --SGK 21:51, 11. Oktober 2010 (CEST)
Danke für die Klarstellung :) -- HMallison 23:15, 11. Okt. 2010 (CEST)

<quetsch>Etwas verwirrender als verschiedene Auffassungen zur Literatur finde ich das von SGK angesprochene Weißraum-Problem. Ich bespreche das gerade auf SGKs Nutzer-Disk mit ihm, allerdings können wir die Ursache nicht identifizieren. Wenn einer der technisch versierten Kollegen mal vorbeischauen könnte, würde mich das sehr freuen! Merci, Wikiroe 22:14, 11. Okt. 2010 (CEST)</quetsch>

  • Exzellent. Unter dem Begriff sicherlich eher für Bergsteiger interessant, der Inhalt ist eine Zusammenstellung und Erklärung der Berge und zeigt die Entwicklung der Idee im Bergsport auf. In meinen Augen fehlt nichts, eine präzise und auch ausreichend knappe Aufarbeitung, alles andere wäre ein Zuviel an Information, da sich hierfür die Artikel der jeweiligen Berge viel besser eignen. --Kauk0r 21:35, 11. Okt. 2010 (CEST)
  • Exzellent Ein umfassender und gut ausgewogener Artikel, ohne erkennbare Lücken. Der oben dargestellte (scheinbaren) Mangel an zuwenig Literatur wird durch die knapp 50 Einzelnachweise mehr als kuriert. Uwe G. ¿⇔? RM 13:44, 13. Okt. 2010 (CEST)

Exzellent Der Artikel hat sich in der Kandidatur noch gesteigert, die Bergabschnitte sind nun rund. Auch wenn meiner Meinung die Bergabschnitte nicht belegt werden müssten, wenn die Aussagen schon im Hauptartikel belegt sind, exzellent.-- Avron 09:13, 21. Okt. 2010 (CEST)

Lesenswert Sicherlich lesenswert. Die Einleitung, Definition und die Besteigungen sind super, bei der Üersicht würde ich mir in der Tabelle noch wünschen welcher Berg in welcher Liste enthalten ist. Jedoch wird den Beschreibungen der Berge meiner Meinung nach zu viell Raum eingeräumt; dafür gibt es die Detailartikel. So ist es seltsam z. B. dass bei Carstensz-Pyramide sich die Angaben zu Besteigungsmöglichkeit unterscheiden. Nach meiner Meinung müssten die Abschnitte zu den Bergen überhaupt nicht belegt werden, wenn sie sich nur auf den Detailartikel stützen. -- Avron 08:29, 14. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Avron, danke für die konstruktive Kritik. Spalten zu den Listen von Bass und Messner hatte die Liste schon einmal, sie wurden entfernt (siehe Disk), was ich auch vertretbar finde. Ich bin in diesem Punkt aber recht leidenschaftslos und lasse mich auch gern vom Gegenteil überzeugen. Über den Umfang der Ausführungen zu den einzelnen Bergen kann man sicher streiten; ich habe versucht, das Wesentliche zu Höhe, Lage und Besteigungen zu sagen und wo möglich den Bezug zu den Seven Summits herauszuarbeiten. Leider steht das nicht immer im jeweiligen Hauptartikel, zumindest daher die Belege. Außerdem neige ich dazu, bei Nennung von Daten und Fakten auch Nachweise zu bringen, um autarke Artikel zu schaffen. Tut ja auch nicht weh. Wo genau siehst Du einen Widerspruch bei der Carstensz-Pyramide? Grüße, Wikiroe 08:52, 14. Okt. 2010 (CEST)
Die Formatierung der alten Tabelle [1] ist nicht optimal aber von der Übersicht her sind die Angaben hilfreich. Zur Carstensz-Pyramide steht bei Seven Summits dass der öffentliche Zugang seit 1995 ausgeschlossen ist, beim Detailartikel steht lediglich dass Genehmigungen schwer zu erhalten sin.-- Avron 10:02, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Avron, das stimmt nicht ganz, dort stand: "... ist es schwierig, eine Besteigungserlaubnis für den Berg zu erhalten, seit ihn die indonesischen Behörden aufgrund politischer Unruhen im November 1995 vom allgemeinen öffentlichen Zugang ausgeschlossen haben." Es war zwar schwer, aber nicht unmöglich, die Permits zu bekommen. Mit dem "allgemeinen" öffentlichen Zugang war der Zugang unabhängig von einer Erlaubnis gemeint. Das war aber zugegebenermaßen ziemlich missverständlich formuliert. Ich habe den entsprechenden Passus daher geändert und die Situation auch im Hauptartikel etwas näher beleuchtet. Besser so? Die gewünschten Spalten zu den Listen von Bass und Messner habe ich wieder in die Tabelle aufgenommen. Grüße, Wikiroe 17:35, 14. Okt. 2010 (CEST)
  • Lesenswert Wie bereits oben angekündigt, lesenswert. --SGK 17:14, 14. Oktober 2010 (CEST)
Exzellent Die Leerstelle ist weg und es gibt auch mehr Literatur. Ich habe meine Meinung geändert. --SGK 13:39, 21. Oktober 2010 (CEST)
  • Exzellent An und für sich mag ich das nicht, die redundante Wiederholung von Teilaspekten eines Lemmas (hier der Berge) an anderer Stelle. Obwohl hier eine Menge über die einzelnen Berge steht, haben die Autoren einen Weg gefunden, zu den Bergen nur das Notwendige, da aber das dem Thema Adäquate anzuführen. Die Redundanzen sind eigentlich gering und beziehen sich auf die notwendigen Daten wie Höhe, Lage und Daten der Erstbegehung. Der Rest ist direkt lemmabezogen. Ein schöner Artikel, eine imposante Weiterentwicklung aus dem ursprünglichen Listenartikel, nicht zuviel und nicht zuwenig. --Herzi Pinki
  • Exzellent Ich persönlich finde bei den Bergbeschreibungen doch etwas zu viel Redundanz und würde die wohl lieber etwas kürzer sehen (weniger Nicht-7-Summits-bezogene Besteigungsgeschichte, sondern vllt nur eine kurze Charakterisierung zu Schwierigkeiten), dafür fände ich die Seven Second Summits hier im Artikel besser aufgehoben als in einem eigenen. Das sind aber keine wirklichen Mängel, sondern reine Geschmackssache. Tolle Arbeit. --Svíčková na smetaně 23:19, 15. Okt. 2010 (CEST)
  • Lesenswert Schöner Artikel, für mich durchaus lesenswert. Für Exzellenz wäre mir etwas mehr Literatur wünschenswert, auch wenn die vielen Einzelbelege natürlich schon sehr gut sind. Svíčkovás Kritik teile ich, für mich ist das ebenfalls ein Grund für "nur" lesenswert. --Wahldresdner 02:22, 17. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis: Gemäß den Wünschen von Avron, Svíčková und Wahldresdner habe ich die Beschreibungen der einzelnen Berge ein wenig gekürzt. Zur Frage, wo mann noch kürzen kann, habe ich beim Artikel eine Diskussion angeregt. Die Literatur ist inzwischen auf vier sechs Werke angewachsen. Zu den einzelnen Bergen bieten die Hauptartikel Literatur zur Genüge; ansonsten ist kaum Weiterführendes zum Thema aufzutreiben, abgesehen von noch mehr Besteigungsberichten einzelner Bergsteiger, die hier nicht relevant sein dürften. Die Second Seven Summits sind meines Erachtens nicht nur ein Teilaspekt der Seven Summits und stehen daher in einem eigenen Artikel. Grüße, Wikiroe 11:51, 17. Okt. 2010 (CEST)

Ich werde jetzt nich die Bergbeschreibung Satz für Satz analysieren, aber ich möchte nur ein paar Beispiele geben die meiner Meinung nach hier nicht erwäht werde müssten. z. B. Ich weiss nicht ob es wichtig ist dass die Besteigungsgeschichte des Aconcagua mit dem Unabhängigkeitskämpfers José de San Martín im frühen 19. Jahrhundert beginnt. Die Erwähnung dass sich die Temperaturen am Mount McKinley durch Windchill kälter anfühlen (das tun sie auf jedem Berg) ist auch etwas deplaziert. Beim Mont Blanc wird die Disussion der Definition der Definition wiederholt; muss nicht sein. Obwohl schon teilweise beschreiben, könnten hingegen die Unterschiede die bei Ersteigung zu beachten sind, ausgebaut werden.-- Avron 20:12, 17. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Avron, danke, das genügt schon mal, das sind sehr hilfreiche Hinweise! Ich glaube, ich verstehe jetzt besser, was gemeint ist, und setze mich heute Nachmittag/Abend nochmal dran! Merci, Wikiroe 09:14, 18. Okt. 2010 (CEST)
Fällt mir gerade auf: McKinley, Quelle: Temperatures can plummet to -30 degrees Celsius and below with the wind-chill factor., Ist das richtig zitiert? Ist der Windchill hier nicht bereits eingerechnet?--Cactus26 06:23, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich verstehe das als, möglichst wörtlich übersetzt: Die Temperaturen können fallen bis -30 °C und noch tiefer mit dem Windchill-Faktor. Sprich: bis -30 °C bei Windstille, sonst tiefer. Verstehst Du das anders? (Der Passus wird wohl noch gestrichen, sollte aber ggf. im McKinley-Hauptartikel korrigiert werden.) Grüße, Wikiroe 09:14, 18. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt, Deine Übersetzung ist fast genauso doppeldeutig. Ich habe es ehrlich gesagt anderes verstanden als Du. Aber die Quelle ist eh Mist, gemeint ist wahrscheinlich "auch bei normalen Verhältnissen", weil -30 Grad ist eigentlich inkl. Windchill nichts besonderes ist, schau mal im engl. Artikel, dort ist es unmissverständlich, nur leider die Quelle ist nicht klar.--Cactus26 09:37, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab's so verstanden, weil mir "die Temperaturen fallen bis auf -30 Grad oder darunter" komisch vorkäme. Da schreib ich doch gleich, sie fallen "bis unter -30 Grad". So oder so, ich habe die entsprechenden Stellen in der Liste und im Hauptartikel umgearbeitet und besser belegt. Der Nationalpark bietet ein paar Zahlen, die sollten verlässlich sein. Grüße, Wikiroe 18:51, 18. Okt. 2010 (CEST)
Wobei mir der McKinley als irgendwie extrem kalter Berg ein Begriff war...sollte sich da nicht mehr finden lassen und diese Information im Artikel stehen? --Kauk0r 19:57, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, welchen Artikel (Seven Summits oder Mount McKinley?) Du jetzt meintest, aber ich habe versucht, das in beiden Artikeln nochmals besser rauszuarbeiten und insbesondere im Hauptartikel etwas ausführlicher zu werden. Um dem anderen Kritikpunkt entgegen zu wirken, habe ich dazu weniger das Web, sondern primär Literatur herangezogen. Okay so? Grüße, Wikiroe 10:30, 19. Okt. 2010 (CEST)
  • Exzellent Ein vor allem für Peakbagger interessantes Lemma. Weil es diesen "Wettkampf" gibt, darf es auch einen Artikel dazu geben. Dass er bei der Beschreibung der Berge auf die für eine Besteigung relevanten Aspekte reduziert ist, ist genau der richtige Weg. Die Darstellung ist insgesamt kompakt und im Detail ausführlich genug (gilt ebenso für den Teil mit den Kontinentalgrenzen). Die Art und Weise des Belegens ist vorbildlich. --Rupert Pupkin 20:28, 20. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:31, 31. Okt. 2010 (CEST)

Strobilus = griechisch?

Im Artikel steht: Den antiken Griechen war Elbrus bekannt als Strobilus. Nun kann ich leider nicht Griechisch und mein Latein ist eher eingerostet, aber müsste der griech. Name nicht Strobilos lauten. Das -us klingt nach den alten Römern. Im en.Artikel steht dazu auch: The ancients knew the mountain as Strobilus, Latin for 'pine cone', a direct loan from the ancient Greek strobilos, meaning 'a twisted object' --Tsui 09:01, 30. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Tsui, ich habe diese Information im Vertrauen auf deren Richtigkeit von der NY Times übernommen. Grüße, Wikiroe 13:10, 30. Apr. 2011 (CEST)
Nach BK
Ich habe die Formulierung mal durch "In der Antike war Elbrus..." ersetzt, dadurch wird jetzt allerdings verwässert, ob der Berg schon den alten Griechen oder (wie die Endung ggf. vermuten lassen würde) erst den alten Römern bekannt war. (Weiß auch gar nicht, was da der Fall war...) Gruß--Rupert Pupkin 13:12, 30. Apr. 2011 (CEST)
Die NY Times hat da ja dieselbe Formulierung wie unsere englischen Kollegen. Bleibt also offen, ob Römer oder Griechen...--Rupert Pupkin 13:21, 30. Apr. 2011 (CEST)
Danke! „In der Antike“ dürfte, auch wenn es offen lässt in welcher Phase der Antike, am besten dem derzeitigen Wissensstand hier entsprechen. Für eine Kenntnis der Griechen würde sprechen, dass der Berg als jener beschrieben wird, in dem Prometheus gefangen gehalten wurde - vorausgesetzt die Gleichsetzung des mythologischen mit dem realen Berg lässt sich tatsächlich belegen. --Tsui 21:58, 30. Apr. 2011 (CEST)

Titel des Artikels

Warum ist die deutsche Fassung dieses Artikels die einzige unter den großen Wikipedia-Versionen, die den engl. Titel Seven Summits nicht übersetzt hat? Ist es Faulheit? Warum wäre Sieben Gipfel unmöglich, während die spanische Version Siete Cumbres, die französische Sept Sommets, die russische Семь вершин usw. haben? Außerdem: zu Strobilus, das ist in der Tat latinisiertes Griechisch, die Urform ist in der Tat Strobilos. --Hubertgui 10:12, 30. Apr. 2011 (CEST)

Im Deutschen ist halt die engl. Bezeichnung üblich. Ist in diesem Sinn wohl tatsächlich Faulheit, allerdings nicht der Wikipedia, sondern der gesamten deutschen Sprach- bzw. Bergsteigergemeinschaft. "Sieben Gipfel" wäre wohl Begriffsfindung. --Svíčková na smetaně 10:37, 30. Apr. 2011 (CEST)
Außerdem ist sieben Gipfel unpräziese, denn tatsächlich handelt es sich um Berge. Da spielt natürlich Lautmalerei eine Rolle, Seven Mountains hat jedenfalls keine Alliteration. Ins Deutsche ließe sich das aber eh nicht übertragen, weder für Gipfel noch für Berge, zumal hier hinter den sieben Bergen schon ganz andere Gestalten lauern. Gruß--Rupert Pupkin 13:04, 30. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Hubertgui, Deine Frage tauchte schon einmal auf, siehe Diskussion:Seven_Summits/Archiv#Babylon. Die Antwort bleibt aber die gleiche und wurde von Svíčková schon erklärt: Die Wikipedia will nur abbilden, wie es außerhalb der Wikipedia ist. Und da ist im Deutschen üblicherweise von den Seven Summits die Rede und eben nicht von den Sieben Gipfeln oder Bergen. Grüße, Wikiroe 13:07, 30. Apr. 2011 (CEST)

noch keine "Seven nonvolcanic Summits"?

Mehrere von den "Seven Summits" sind bekanntlich Vulkane. Ist noch niemand auf die Idee gekommen, eine Liste mit den jeweiligen höchsten Berge jedes Kontinents zusammenzustellen, die nicht vulkanischen Urspungs sind? --ProloSozz 11:54, 5. Jun. 2011 (CEST)

"Mehrere" ist vielleicht ein wenig übertrieben: Es sind zwei, Kibo und Elbrus. Die englische Wikipedia kennt zwar die en:Volcanic Seven Summits, aber keine nicht-vulkanische Variante. Auch Google spuckt dazu auf die Schnelle nichts aus. Warum die eine Idee (nur Vulkane) zu begeistern scheint, die andere (nur Nicht-Vulkane) nicht, kann ich leider nicht sagen. Grüße, Wikiroe 19:04, 5. Jun. 2011 (CEST)

Negativgipfel

Angesichts des Streits um die höchsten Gipfel, und wie sie zuzuordnen sind, einmal eine theoriefindende Frage: Hat eigentlich schon jemand versucht, alle Täler unter dem Meeresspiegel abzugrasen? ;-) Hellsepp 11:06, 15. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Hellsepp, Du kannst Dich ja mal auf den Weg machen. Grüße, Wikiroe 12:16, 16. Okt. 2011 (CEST)
Siehe auch hier. lg, --Svíčková na smetaně 18:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
Die Liste enthält aber keine europäische, südamerikanische oder antarktische Punkte. Grüße, Wikiroe 12:47, 18. Okt. 2011 (CEST)

noch keine Besteigungshistorie der Seven Summits

Ich vermisse eine Auflistung der ersten Bewältiger aller Seven Summits - sagen wir der ersten fünf oder zehn Bergsteiger, die dies geschafft haben. Die Erstbesteigungen der jeweiligen Berge sind bereits aufgeführt, obwohl ich die in diesem Artikel/Zusammenhang für zweitrangig halte. --W like wiki (Diskussion) 14:41, 17. Jun. 2015 (CEST)

Eine übersichtliche Auflistung der ersten (z.b. zehn) Besteiger wäre ggf. interessant. bass (85), roach, morrow, schmatz, messner, oelz, ershler, tabin, hall und ball (90). (7summits.com/info/7stats/statistics_all.php) Aber zumindest im Text sind unter "Geschichte" die ersten sechs Besteiger erwähnt. Grouphappy (Diskussion) 09:14, 16. Jul. 2015 (CEST)

Sieben Gipfel

Glückauf,

eine nett gemeinte Anfrage: Warum heißt der Eintrag nicht schlicht „Sieben Gipfel“. Seven Summits heißt er auf Englisch und demzufolge Sieben Gipfel auf Deutsch. Fände ich einleuchtend.

--Tecumseh*1301 (Diskussion) 10:43, 3. Jun. 2020 (CEST)

Weil die im deutschsprachigen Raum so genannt werden. "Seven Summits" sind DIE sieben Gipfel, "Sieben Gipfel" sind irgendwelche sieben Gipfel. Indiz: Google "Seven summits" site:.de = 32.100 Treffer, "Sieben Gipfel" site:.de 3.740 Treffer. Und wenn du schon "nett" deutschtümeln willst, dann war das ja wohl ein Schlag ins Wasser: wenn schon, dann nicht "Netzlinks", sondern "Netzverweise" oder so. Aber wenigstens nicht der Nazibegriff "Weltnetz"... --AMGA (d) 20:40, 16. Jun. 2020 (CEST)