Diskussion:Siemens Vectron

Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Peatala36 in Abschnitt Dual Mode
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Siemens Vectron“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dual Mode mehrsystemfähig?

Bearbeiten
 

Gibt es das tatsächlich? Die 248 500 stand so auf der Innotrans 2024 und in voller Auflösung sind im UIC-Raster Tschechien und die Slowakei sicher erkennbar. Leider habe ich das erst bei der Bildbearbeitung bemerkt und deshalb auf der Messe nicht nachgefragt. Vorstellbar ist die 25-kV-Fähigkeit durchaus, doch ebensogut eine Zulassung nur im Dieselbetrieb. Theoretisch wäre mit nur einem Stromabnehmer auch der Betrieb unter 3 kV denkbar, doch passt das nicht zu den nur zwei Zeilen im Feld für die Heizspannung. Bisher ist im Artikel nur von 15 kV die Rede. Weiß jemand genaueres? –Falk2 (Diskussion) 15:26, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Speziell diese Lokomotive, die seit 2022 von Siemens selbst genutzt wird, hat zumindest Mirel-Ausrüstung und hat in Tschechien schon eigenständig Züge im Dieselbetrieb befördert, siehe u. a. https://www.youtube.com/watch?v=VviC2TccweM . Zum tatsächlichen Zulassungsstatus habe ich aber keine Informationen. Die 248 500 war auf der Messe generell eine Art "Platzhalter", denn von den tatsächlich für DB Fernverkehr bestimmten Maschinen ist (planmäßig) noch keine fertig. --GeorgR (de) (Diskussion) 17:41, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dieselbetrieb unter Fahrleitungen ist nicht zukunftsfähig. Ich kann mir inzwischen nicht mehr vorstellen, dass sich jemand drauf einlässt. Gut möglich, dass die Lokomotive nur ein Platzhalter war, doch die Unterbaureihe 248.5 hat schon deutliche Unterschiede zu den bisher gelieferten. Denk nur an die Heizung und die Rückblickkameras, die es bisher nicht gab. Die Fahrten in Tschechien im Film passierten mit der zumindest seriennahen 248 019, die vermutlich keine Zugheizeinrichtung aufweist.
25 kV dürfte kein besonderes Problem sein, eine zusätzliche Gleichspannung rein technisch auch nicht. Für begrenzend halte ich die Masse. –Falk2 (Diskussion) 02:45, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Abfertigungskameras sind bereits in 017 und 016 verbaut. --Rangierzug (Diskussion) 16:04, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Drehzapfen mit rechteckigem Querschnitt

Bearbeiten

Muss so ein Drehzapfen im Querschnitt nicht rund sein? --2003:C4:C737:8859:234E:A0EE:242E:8B49 20:46, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Scheinbar nicht, Siemens schreibt selber, er ist Rechteckig, du must woll am besten Siemens anschreiben, was sie sich dabei gedacht haben.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:51, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das müsste er sein, wenn die Drehgestelle durchdrehbar sein sollten, doch das gab es mal um 1900 bei Güterwagen für das Befahren von kleinen Drehscheiben in Anschlüssen und sonst eigentlich nirgendwo. Praktisch sind die Drehgestelle vielleicht zehn oder fünfzehn Grad ausdrehbar und für die Führung und Zugkraftübertragung stützt sich der Wagenkasten gegen die vier Seiten dieses weit nach unten reichenden Drehzapfens ab. Siemens baut das in Maffei-Tradition schon sehr lange so, während andere Hersteller tiefangelenkte Zug-/Druckstangen verwenden und die Drehgestelle keinen Mittelquerträger aufweisen.
Guck Dir mal an, wie weit die Drehgestelle von Straßenbahnwagen in engen Bögen ausgedreht werden und wie die Flexicoil-Sekundärfedern bei Lokomotiven in engen Bögen stehen. Die Beweglichkeit des Drehzapfens dürfte am wenigsten limitierend wirken. –Falk2 (Diskussion) 21:01, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, der Drehzapfen hat einen rechteckigen Querschnitt. Der Ausschnitt im Drehgestell ist ebenfalls rechteckig. Zwischen dem Drehzapfen und dem Ausschnitt befinden sich auf allen vier Seiten Gummi-Metall-Elemente, durch deren Verformung ein Ausdrehen des Drehgestells möglich ist. Die Gummi-Metall-Elemente sind in Längsrichtung spielfrei und in Querrichtung mit Spiel eingebaut. Diese Art von Drehzapfen wurde erstmals bei der Siemens ER 20 eingesetzt. VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:15, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Dual Mode

Bearbeiten

Maximale Traktionsleistung am Rad: 2000kW Diesel, 2400kW elektrisch. https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:71739ee1-0434-419f-9fd2-96a4d01c1b9e/Vectron-Dual-Mode-keeps-going-where-the-wire-ends.pdf --93.128.167.97 23:38, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo IP, danke für den Hinweis, ist korrigiert. VG, Peatala36 (Diskussion) 00:34, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten