Brita <-> Soda-Club

Bearbeiten

Wie genau ist das Vehältnis der beiden Unternehmen zueinander? Nemissimo 酒?!? RSX 13:36, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Brita hatte bis 2003 den Deutschlandvertrieb http://www.brita.net/de/history_2003.html?&L=5 und bezieht Wasserflaschen http://www.brita.net/de/wasser_en_vogue.html?&L=5 von Soda Club --Feliks 13:04, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

POV, insbesondere Sitz

Bearbeiten

Der Artikel ist extrem politisch gefärbt. Ma'ale Adumim hat 50.000 Einwohner und ist juristisch Teil Israels, und sollte dies auch nach dem Friedensplan der Genfer Initiative bleiben. Ma'ale Adumim als als "jüdische Siedlung im Westjordanland" zu bezeichnen ist ungefähr so, als würde man Hof als "deutsche Siedlung" in Bayern beschreiben. (nicht signierter Beitrag von Alexey Topol (Diskussion | Beiträge) 20:03, 8. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Wenn der Hauptsitz tatsächlich Ma'ale Adumim ist, gibt es dafür eine bessere Quelle als die durchaus nicht POV-freie niederländische Website? Laut Handelsblatt ist [1] liegt der "Firmensitz in der Nähe des Ben-Gurion-Flughafens bei Tel Aviv", und auch die Website
[2] weist "Gilboa Street, Airport City, POB: 280, Ben Gurion Airport 70100" als israelischen Sitz aus. Mag sein, dass die Produktion (zumindest teilweise) in Ma'ale Adumim stattfindet, aber das ändert nichts am Firmensitz (sonst wäre Steiff jahrelang als chinesische Firma zu betrachten gewesen). Mag sein, dass das einigen Gutmenschen nicht ins Konzept passt, aber ich werde es bei Gelegenheit im Artikel ändern.@Alexey Topol: Die Wikipedia greift sinnvollerweise nicht Grenzziehungen vor (auch wenn ich den Friedensplan der Genfer Initiative durchaus schätze). Und der Vergleich mit Hof ist schon deshalb ungünstig, weil damit auch das Faß mit den fränkisch-bayerischen Querelen aufgemacht wird: nach fränkischer Lesart sind die armen Franken seit 1806 Opfer bayerischer Okkupanten, dagegen ist die Sache mit der Gaza+Westbank eigentlich eher irrelevant... ;-)--Feliks 12:50, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
"extrem politisch gefärbt" -> So ein Unsinn. Es steht sowohl in Artikel zu Ma'ale Adumim als auch im englischen Artikel en:Ma'ale Adumim, dass es im Westjordanland liegt. Und auch der europäische Gerichtshof sieht die Siedlung ja offensichtlich nicht als Teil von Israel an. Die Beschreibung ist also neutral. -- iGEL·대화·Bew 20:19, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Satz

Bearbeiten

Der Satz "Der Engländer Peter Wiseburgh war der Repräsentant Soda-Stream für Israel." im Abschnitt Geschichte ist völlig unverständlich, ich kapiere nicht, was der bedeuten soll. Jemand, der sich mit der MAterie auskennt sollte das dirngend mal verbessern. Insgesamt ist der Abschnitt Geschichte von eher schlechter Qualität (klingt für mich irgendwie wie schlecht übersetzt...)--JonBs 12:13, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das kann man durch Anfügen eines "s" bei Soda-Stream oder Voranstellen eines "von" einfachst lösen und war auch zuvor verständlich. Hab mich gerade für Variante 2 entschieden. Und du kannst die Handelsblatt-Quelle gerne nutzen, um einen besseren Abschnitt zu schreiben. Das Problem ist, dass da kaum mehr drin steht. --Feliks 12:28, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ah ok, sorry. stand wohl n bisschen aufm schlauch...--JonBs 12:57, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem und danke fürs Ausbügeln der typos --Feliks 13:05, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

gerne^^--JonBs 13:06, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Name der israelischen Muttergesellschaft

Bearbeiten

Kann mal jemand mit Hebräischkenntnissen auf der Firmenwebsite im Impressum schauen, wie die Firma jetzt genau lautet? Soda Club Limited oder Soda Pop Limited. Ich hab beim Googeln nach der Anschrift Gilboa Street beides gefunden. Evtl ist die Pop-Variante nur eine weitere Vertriebstochter. --Feliks 12:52, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich das hier [3] richtig verstanden habe, lautet der erste Satz etwa: "Das Sodapop Unternehmen ist eine Tochter der Soda-Club-Welt Gruppe" Hilft das ? -- PogoEngel 14:54, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke --Feliks 15:27, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zur Debatte um Sitz und Produktion: "Made in...

Bearbeiten

...Israel", "...Germany" oder sonstwo bedeuten in einer globalisierten Wirtschaft nicht mehr soviel: [4]. Ich sag nicht, dass das gut ist. Aber es ist die Entwicklung. --Feliks 15:50, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

wir könnten einen abschnitt soda-club-urteil hinzufügen, denn ich denke das hat doch eine gewisse tragweite. --Megaman7de 19:54, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe gerade eine Version zurückgesetzt. Selbst wenn in Siedlungen produziert wird ist der Sitz des Unternehmens in Israel.-- PogoEngel 21:52, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@PogoEngel: Danke für den revert dieses Meisterwerks:[5] (Lod/Ben-Gurion-Flughafen/Tel Aviv waren nach der Meinung der IP also Palästina).
@84.147.239.112: (Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt wieder eine arme IP an der Mitarbeit unseres großartigen Projekts demotiviere): Urteil mal lesen: Wenn Ma'ale Adumim in "Palästina" läge, wäre Import von dort hergestellten Waren zollfrei.
@Megaman7de: Worin läge der qualitative Gewinn, für zwei Sätze einen eigenen Abschnitt zu basteln? Darin etwa, dass einige Antizionisten eines ihrer aktuellen Lieblingsthemen in Fettdruck hervorgehoben hier verewigt sehen?--Feliks 20:36, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich fand die Rubrik Zollstreit besser, jetzt ist der Abschnitt eher verklausuliert und es wird gar nicht klar um was es da eigentlich mal ging --Megaman7de 19:07, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es geht um den Produktionsort, daher steht es bei Produktion. Ich hab es dort durch Absatz hervorgehoben. --Feliks 18:20, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neutral?

Bearbeiten

Der Text klingt wie eine Produktbeschreibung des Herstellers. Die Neutralität sollte überprüft werden. --77.21.57.129 17:15, 28. Jan. 2012 (CET) Manuelle Einfügung von Diskussion:SodaStream (Unternehmen) --César (Diskussion) 11:14, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt. Artikel wurde überarbeitet. --Komischn (Diskussion) 11:20, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Palästinensische Arbeiter

Bearbeiten

Der Hinweis auf die zu 90% palästinensischen Arbeiter müsste noch belegt werden. Insbesondere, weil in dem verlinkten Imagefilm nur von fast 50% die Rede ist. Wenn sich keine Quelle findet, würde ich vorschlagen, die Zahl anzupassen und mit dem Film zu belegen. Grüße! Berichtbestatter (Diskussion) 02:28, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

erledigtErledigt. Die nun vorgenommene Änderung sollte konsensfähig sein. Entschuldigung, habe die Quelle soeben erst gefunden. Berichtbestatter (Diskussion) 03:06, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Electronic Intifada

Bearbeiten

Den relativierenden Absatz zur Situation palästinensischer Arbeiter halte ich für problematisch. Quelle ist eine wohl kaum seriös oder gar unparteiisch zu nennende Organisation namens Electronic Intifada, welche – der Name deutet das ja schon "subtil" an – die Boykottaufrufe gegen Israel unterstützt. Diese Organisation wiederum stützt ihren Bericht offensichtlich auf einen palästinensischen Informanten namens M.. In praktisch allen Wikipedia-Artikeln würde dies eindeutig nicht als reputable Quelle durchgehen, insbesondere wenn andere, reputable Quellen (z.B. International Business Times) dagegen sprechen. Damit die Gegendarstellung dennoch nicht völlig wegfällt, habe ich nun eine Umformulierung vorgenommen. Sollten sich seriösere Quellen finden, kann dies meinetwegen wieder ausgebaut werden. Allerdings halte ich es nicht für sinnvoll, hier (wie geschehen; Stichwort: Löhne) einzelne Kritikpunkte mit weiteren Querbelegen im Detail zu diskutieren. Der Verweis auf die Kritik inklusive verlinkter Quelle sollte ausreichen. Schöne Grüße! Berichtbestatter (Diskussion) 03:46, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wer natürlich sein Gewissen beruhigen will, darf sein Wasser gerne zionistenfrei beim Discounter kaufen. Er sollte aber dann besser nicht schauen, wo das dort regelmäßig herkommt: Zwar haftet Altmühltaler Mineralbrunnen-Chef Friedrich Schäff nicht für seinen Opa Ludwig Liebl, und die Farbstoffe bzw. Monobromessigsäure, die er schon mal ins Bier kippte, wird er beim Wasser wohl weglassen, doch Keime und Radioaktivität im Wasser finde ich so unlustig wie Leiharbeit und Tarifflucht. --Feliks (Diskussion) 08:46, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Amortisierung

Bearbeiten

Den Abschnitt habe ich mal entfernt.

  • 1: Wikipedia ist ... kein Haushaltsratgeber
  • 2: TF
  • 3: falsch, denn 25 EUR sind nicht die Befüllungskosten, sondern die Anschaffungskosten des Zylinders, Befüllung kostet zwischen 6,50 und 7,50. (ich kriegs für 4,50). Die 1,5l Flasche beim Discounter kostet 19Cent, nicht 9Cent, macht also 7,60. Wer dann wie ich noch nur medium sprudelt, schafft 90 Liter, dafür verlangt der Discounter 11,4. Und da ich zuviel vor Wikipedia sitze, habe ich ein Bandscheibenproblem und schleppe ungern 10 Liter durchs Land, auch wenn ich nicht mehr im 4. Stock ohne Aufzug wohne. Ein echter Cost-Saver ist der Sprudler nicht, aber er ist komfortabler als Wasserschleppen und nicht teuerer. Einziger Nachteil: Augustiner zum Sprudeln gibt es noch nicht. --Feliks (Diskussion) 08:46, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Firmengeschichte

Bearbeiten

Das Unternehmen weißt auf seiner eigenen HP darauf hin, dass es auf George Gilbey zurück gehen würde und die Ursprünge des Unternehmens auf das Jahr 1903 zurück gehen würden. Das die Idee seit der ersten Erfindung auf der Welt ist mag ja stimmen, aber ob das heutige Unternehmen mit Sitz in der Schweit tatsächlich eine rechtliche Verbindung zu der benannten W & A Gilbey Ltd. aufweisen kann, würde ich mal bezweifeln wollen. Die firmeneigene Historie liest sich für mich nicht richtig konsistent (vgl.: http://www.sodastream.com/milestones/). Von 1903 bis 1985 passiert nicht richtig etwas, es wird nur der Absatz in England benannt. Ab 1991 tritt dann "Soda Club" auf den Plan mit einer eigenen Firma ("established a new company") und 1998 übernimmt Soda Club die Firma Soda Stream. Wenn es eine Verbindung der Firma von 1903 zu Soda Stream bis zum Jahr 1998 (Übernahme) geben würde, dann wäre sie doch mit dem Tag der Verschmelzung der Rechtspersonen zu Ende, oder? Sodastream (alt) geht in Soda Club (neu) auf und ist damit wech? Oder nicht? Gruß, Andreas

Verschmelzung und Übernahme sind was unterschiedliches, und selbst bei einer Verschmelzung endet nicht automatisch die Geschichte des einen, siehe PSA Peugeot Citroën. --Feliks (Diskussion) 12:32, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aufgabe des Standorts Maale Adumin

Bearbeiten

Es sollte auch im Abschnitt "Standorte" erwähnt werden, dass die Produktionsanlage von Maale Adumin in südliche Israel verlegt wird. Bisher steht es nur unter Kontroversen und damit wirkt es etwas widersprüchlich zu den Angaben im Abschnitt "Standorte". --G00lumer (Diskussion) 16:38, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das wird sich dann im Abschnitt Standorte niederschlagen, wenn es soweit ist. --Feliks (Diskussion) 16:57, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 22:16, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

was ist denn nun mit dem verkauf

Bearbeiten

an pepsi???

Wird man mit dem Erwerb des Sprudlers dessen Besitzer? Eigentümer? Clubmitglied? Lizenznehmer?

Bearbeiten

Der Artikel erwähnt einige in der BRD ergangene Urteile. Gelten die noch? Wie sieht das in der Schweiz und in Österreich aus? Grund der Skepsis ist folgender Text: 'Der SodaStream CO2-Zylinder... in dieser Verpackung ...ist Eigentum der SodaStream (CO2) SA oder der mit ihr verbundenen Gesellschaft, wie es auf dem Zylinder und auf dem beiliegenden Benutzerzertifikat angegeben ist. Er wird Ihnen zu den Bedingungen des Benutzerzertifikates überlassen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie dem beiliegenden Zertifikat.' Dieses 'sodastream BENUTZERZERTIFIKAT' besagt: „FÜR EINEN SODA-CLUB/SODASTREAM-ZYLINDER. UNVERKÄUFLICH. EIGENTUM DER SODA-CLUB (CO2) SA – ZUM GEBRAUCH“. 'Dies ist ein rechtsverbindliches Dokument zwischen der SodaStream (CO2) SA, Schweiz, bzw. ihren angeschlossenen Unternehmen und dem Verbraucher über das Recht zum Gebrauch eines Soda-Club/SodaStream-Zylinders (der „Zylinder“).' 'Dieses Zertifikat untersteht deutschem Recht' 'Um die Sicherheit und Gesundheit der Konsumenten zu schützen, gibt es mehrere Richtlinien und Verordnungen, die den Gebrauch, das Wiederbefüllen, die Wartung, das Überprüfen und die Instandhaltung von Druckbehältern (Zylinder) regeln. SodaStream verfügt über die rechtlich erforderliche Kenntnis, die Expertise und das Fachwissen, um die Verantwortung für die Einhaltung der gesetzlichen Normen zu übernehmen. Dies wird gewährleistet, wenn die Zylinder von SodaStream gewartet, überprüft, wiederholt getestet und wiederbefüllt werden. So bleibt jeder Zylinder Eigentum der Soda-Club (CO2) SA oder ihrer angeschlossenen Unternehmen und wird lediglich zum Gebrauch bereit gestellt.' --Jla net.de (Diskussion) 21:22, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das Sprudlergerät gehört dem Verbraucher. Für die CO2-Zylinder, die man einschraubt, gibt es ein Pfandsystem. Du kannst einen Zylinder zurückgeben und erhältst das Pfand oder kannst gegen einen neuen tauschen (kostet natürlich). Ob die Regelung, dass der Zylinder nicht Eigentum des Verbrauchers wird, rechtlich gültig ist, kann ich nicht sagen. --Frupa (Diskussion) 21:30, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten