Verwandtschaft

Mich als Laien würde es interessieren, wenn jemand Vergleiche mit anderen westslawischen Sprachen im Text einarbeiten könnte. Können sich z. B. Polen, Tschechen, Sorben unterhalten? Stern 23:50, 25. Apr 2004 (CEST)


Geht so, mehr schlecht als recht, manches ist doch recht verschieden.

Ich verstehe tschechisch ganz annehmbar, polnisch schlecht und kann erahnen was Sorben sagen wollen. Das Geschriebene Wort entzieht sich mir oft lange der Bedeutung. Ralf 07:28, 1. Apr 2005 (CEST)


sorbische Wikipedia

Ich wage zu bezweifeln, dass eine sorbische Wikipedia wirklich der Weisheit letzter Schluss ist. Schon Wikipedias von großen Sprachen (französisch!, italienisch!) kommen kaum vom Fleck. Da fehlt einfach die kritische Masse, die auch für den Diskurs unter den Teilnehmern nötig ist. Sinn und Zweck der Wikipedia ist es doch, Wissen verfügbar zu machen. Und da die Sorben heute alle auch Deutsch können, habe *ich* dann lieber ein paar Tausend gute Beiträge auf Deutsch - auch über sorbische Themen! Gruß, Christian --Seidl 10:54, 8. Jun 2004 (CEST)

  • Das kann ich so nicht nachvollziehen. Französisch ist eine der größten und wachstumsstärksten Wikipedias und Italienisch hat gerade in der letzten Zeit bemerkenswerte Zuwächse verzeichnet. Aber auch kleinere Sprachen zeigen bemerkenswerte Entwicklungen, beispielsweise Esperanto, Schwedisch und Dänisch gehören zu den ganz großen Wikipedias. Polnisch gehört zwar "nur" zu den 25 meistgesprochenen Sprachen der Welt, unter den Wikipedias aber zu den ganz großen. In den großen Wikis stammen die meisten Artikel von jeweils nur wenigen hundert oder Dutzend regelmäßigen Autoren. Wenn 50 Sorben im Laufe von zwei Jahren jeweils einen Artikel pro Woche schreiben würden, kämen immerhin 5000 Artikel zusammen (die sich dann hauptsächlich auf sorbische Prominente, die Region, Traditionen, sorbische Benennungen als Anker für Interwikilinks und die Situation der Sorben in Deutschland beziehen sollten).

Ich halte eine sorbische Wikipedia, und erst recht zwei getrennte für Ober- und Niedersorbisch, für völlig verzichtbar. Findet erst einmal 50 Sorben, die überhaupt von Wikipedia wissen. Ich glaube, mehr als fünf Leute finden sich da nicht. Abo, lubi bratřa a sotry? Kóždy njech so přizjewi! (Bitte meldet euch!) Und eine sorbische Internet-Community gibt es mit www.internecy.de bereits. Insofern stimme ich Christian voll und ganz zu, dass es sicher besser ist, wenn Sorben an der deutschen Version der Wikipedia mitarbeiten, da dann auch Deutsche an den eingestellten Artikeln teilhaben können. Nachschlagewerke über sorbische Prominente gibt es auf Sorbisch, weiß Gott, genug! Und warum sollten wir uns gegenseitig etwas über das Osterreiten oder Handrij Zejler erzählen? --Dundak 15:10, 25. Jul 2004 (CEST)

Sperre

Wegen edit war gesperrt. Bitte hier diskutieren. Wenn ihr Euch einig seid entsperre ich den Artikel gerne wieder -- Paddy 17:28, 10. Aug 2004 (CEST)


Für die letzten zum Mitmeißeln

Das nimmt ja hier langsam DDR Verhältnisse an :-( Nochmal für alle zum Mitmeißeln: Sorben sind eine Erfindung der Kommunisten. Deshalb gibt es eigentlich nur Wenden. Der Beweis ist im Alltag vielfältig erbracht. Es gibt z.B. die "Wendische Kirche" in Senftenberg, es gibt das Wendland in Niedersachsen und es gibt Orte wie Wenddorf,die Liste ließe sich beliebig erweitern, die im Wortstamm auf die Existenz von Wenden schließen läßt. Jedoch gibt es kein Sorbdorf , Sorbenland o.ä..

Fazit: Wenn Wikipedia hier mißbraucht wird um kommunistisch- ideologisches Gedankengut zu publizieren, dann lasst Euch doch zukünftig von der PDS oder der KPD sponsoren. Echtes Wissen wird man dann hier allerdings vergeblich suchen. JF67

Hallo JF67 (ist das an DT64 angelehnt?),

deinen Beitrag finde ich etwas verpeilt. Fakt ist, dass die Bezeichnung "Wenden" von den Deutschen für alle slawischen Völker auf denjenigen Teritorien verwendet wurden, die mit an der Grenze zu dt. Siedlungsgebiet lagen bzw. auf "dt." Hoheitsgebiet. (Ausnahme: die Tschechen, die als "Boehmen" tituliert wurden.) Die Bezeichnung "Wende/Winde" findet sich also auch auf Gebieten, welche mit der heutigen Lausitzer slawischsprachigen Bevoelkerung nur wenig zu tun hat. Also: Hannoversches Wendland (dort lebten einst Drawaehnen, nicht lausitzer Wenden/Sorben), die "Winden" in Steiermark , Burgenland usw. usf. Die Eigenbezeichnung in der Lausitz ist "serbski", fonetisch nach den normalen Lautgesetzen oft als "serski" realisiert. (Dies in Ober- und Niederlausitz, wohlgemerkt) Das Wort "Sorbisch" ist demnach der Bezeichnung in der eigenen Sprache entnommen. Es tritt auch nicht erst zu SED-Zeiten auf, sondern schon einige Jahrhunderte frueher, oft in Kombination mit "Wende", oft auch als "lausitzer Serben" -- dies wuerde natuerlich ebenfalls zu Kommunikationsschwierigkeiten fuehren. Beispiele: Siehe Knauthe 1754 bzw. auch 1767 (dort: "Sorberwenden"), Pfuhl 1844 (dort: Oberlausitzisch-serbisch-deutsches Wörterbuch), Handrij Zejler (Andreas Seiler) 1830 (dort: "Kurzgefaßte Grammatik der Sorben-Wendischen Sprache nach dem Budissiner Dialekte") und -- um etwas niederlausitzisches zu bringen: Šwjela, B. (Schwela, G.) 1926 (dort: "Vergleichende Grammatik der ober- und niedersorbischen Sprache"). Siehe auch Christoph Gabriel Fabricius 1723: "Denn da heißen diejenigen Wenden, von denen noch der Rest in unserer Niederlausitz, in Meißen, an der Oder, und in Caßuben sich befindet, bald die Ruegischen, Pommerischen, Mecklenburgischen, Ukerwitzner und Brandenburgischen, bald die Lausitzer Wenden in denen Chro[...] (nicht zu entziffern) jena aber die OberLausitze die Slaven / und Sorben Wenden, So zwischen der Mulde Saal und Elbe gesessen und ihr Land hat geheißen Sorabia der / Sorben oder Serben Land, welches erst den Nahmen der Lausitz (itzo Oberlausitz) zu des Keysers Henric des Voglers und Ottonis des ersten Zeiten, von der Niederlausitz / so eigentlich Lausitz hies angenommen / ..." (das lange "s" habe ich als normales "s" wiedergegeben. Der Verfasser verwendent im Uebrigen meist wendisch, aber eben auch Sorbisch / Serbisch -- und einem Pfarrer von 1723 "Kommunismus" und "SED-Hoerigkeit" vorzuwerfen, mein lieber Scholli -- bzw. JF67 -- das ist Dummheit, Ignoranz, Unwissen, Verkennen der eigenen Geschichte, Blindheit. A móžoš-lic ty na serske lazowaś, ga glĕdaj: Ten naš lubšy Šwjela, kenž ako slĕdny serbske namšy jo źaržał (pjerwjej až nĕnto su se Bogu źĕkowano wótnowili) jo wužywał rowno tak "ser(b)ski", "wendisch" a "sorbisch" resp. "lausitzer serbisch". Ga pšosym śi: njetšub take głuposći do swĕta! Ga buź w Bóžym mjenje na nimske "Wende" a na serske "Serski" -- ale njepówĕdaj luźom, až njamóžo tek hynac byś ... Teke jan serski luź

Luby serbski bratře, po mojim zdaću je za tajkich ludźi kóžde drohotne serbske słowo přewjele. Don't feed the trolls! BTW - štó sy ty? --Dundak 17:23, 13. Aug 2004 (CEST)

Nĕkotre dny pozdźišo a nawukniwši tóšto z Internec: JF67 klinći mi chĕtro za fararjom Juro F. a Ponaschemu - chcemy woprawdźe tu ellenlang diskusiju wo Bĕłej Lize a Ponaschemu jow na WP dale wjesć? --Dundak 23:30, 19. Aug 2004 (CEST)

Amtssprache

Ist Sorbisch nicht in den Regierungsbezirken Dresden und Cottbus Amtssprache? Ich dachte immer. --Aineias &copy 15:51, 15. Dez 2004 (CET)

Nein, Aineias, ist sie nicht. Meines Wissen ist es derzeit möglich, vor Gericht sorbisch zu sprechen. Praktisch kommt das sicher so gut wie nie vor. Es gab namentlich in den 90er Jahren in der Niederlausitz ganz große Probleme, wenigstens die sorbischen Aufschriften auf Ortsschildern und Wegweisern zu retten, da die alten Schilder im Zuge der Gebietsreformen erneuert werden mussten und manche sorbische Aufschriften gleich in einem Aufwasch mit entsorgt wurden. Manche Gemeinden mussten sich nach entsprechendem Protest der Domowina gleich einen zweiten Satz Ortschilder kommen lassen... --Dundak 21:55, 15. Dez 2004 (CET)
Das ist alles noch etwas komplizierter, nur bringe ich es jetzt auf die Schnelle nicht zusammen. Ober- und niedersorbisch sind nirgends Amtssprache, aber zumindest für das Obersorbische gilt, dass im sog. zweisprachigen Gebiet (das durch Listen in den entsprechenden Gesetzen festgelegt ist) jeder Sorbe das Recht hat, im Verkehr mit Ämtern Sorbisch zu sprechen, also theoretisch auch bei der Polizei u.a.m. Praktisch ist das nicht von Bedeutung, weil alle Obersorben zweisprachig sind. Für das Niedersorbische gilt sicher etwas Ähnliches, aber das ist dann noch irrelevanter, weil es kaum noch Sprecher gibt und die, die es gibt, ebenfalls zweisprachig sind. Gruß --Tilman 05:48, 16. Dez 2004 (CET)

Separate Artikel für Ober- und Niedersorbisch?

Ich halte es für missverständlich, wenn es éinen Artikel über die beiden sorbischen Sprachen gibt, die zwar verwandt sind, sich aber doch recht deutlich voneinander unterscheiden. Auch die Informationen über die Geschichte etc. kranken teilweise daran, dass die Sprachen zusammen behandelt werden. Ich plane daher, irgendwann mal zwei Artikel daraus zu machen, das erfordert allerdings einige Arbeit, die ich im Moment nicht aufbringen kann. -- Tilman Berger 08:39, 3. Apr 2004 (CEST)

Hmmm. Ob es für Laien wirklich dienlich ist, dass sie sich, wenn sie schon mal davon gehört haben, dass es "Sorbisch" gibt und dass es sich dabei weder um "Serbisch" noch um "Sorbet" handelt, gleich mit 2 Sprachformen konfrontiert sehen, möchte ich jetzt mal bezweifeln - genauso wenig, wie ich den bundesrepublikanischen (wenn auch geneigten) Leser bei einem Artikel über "Rätoromanisch" gleich mit 5 verschiedenen Artikeln bombardieren möchte.
Aus didaktischen Gründen würde ich eher für eine kontrastive Darstellung innerhalb eines einzigen Artikels plädieren, der dann am besten, wie unten suggeriert, einerseits das Ober- und Niedersorbische untereinander, dann aber auch beide mit Tschechisch und Polnisch vergleicht. Aber ich hab gut wünschen, ich muss das ja nicht schreiben... --Seidl 23:36, 23. Mai 2004 (CEST)

Ja, ja, ich schreibe den bzw. die Artikel schon noch, aber trotzdem ganz kurz was zu den zwei "Sprachformen". Es sind eben keine zwei Sprach"formen", sondern zwei verschiedene Sprachen, die weiter auseinander sind als Tschechisch und Slowakisch (von Serbisch und Kroatisch ganz zu schweigen), die verschiedene Grammatiken, verschiedenen Wortschatz und vor allem zwei völlige unterschiedliche Lautsysteme haben. Ich kann ein Lied davon singen, weil ich nach zwei Sprachkursen mal wirklich so weit war, gesprochenes Obersorbisch zu verstehen und dann bei gesprochenem Niedersorbisch völlig kapitulieren musste. Die scheinbar so enge Beziehung zwischen den beiden Sprachen ist überhaupt nur so zustandegekommen, dass die beiden die einzige Reste eines großen slawischen Sprachgebiets sind, die dann auch in engere Beziehungen getreten sind (und zwar in der Form, dass Niedersorbisch ab Ende des 19. Jahrhunderts stark vom Obersorbischen beeinflusst wurde). -- Tilman Berger 23:44, 23. Mai 2004 (CEST)
Siehste, und eben *dies* wird erst durch eine synoptische Darstellung so richtig deutlich. Ist ja im Übrigen wirklich ganz wie im Rätoromanischen, wo "wollen Sie?" bei den Protestanten vulais vus, bei den Katholiken vuleis vus heißt und man sich also wirklich nicht gegenseitig verständlich machen kann. Deshalb müssen auch die Schulbücher in fünffacher Ausführung gedrückt werden... ;-) --Seidl 00:16, 24. Mai 2004 (CEST)

Nee, mal Scherz beiseite, zuerst mal ein riesengroßes Lob für Tilman Bergers sachkundigen Artikel. Dem ist meiner Meinung nach im Rahmen dieser Enzyklopädie nichts mehr hinzu zu fügen. Lieber Tilman Berger, halten Sie es wirklich für sehr sinnvoll, den Artikel zu teilen? Seidl gebe ich insofern recht, als dass man sicher auch das Rätoromanische unter einem Artikel abhandeln kann und nicht Surmiran, Sutsilvan u. alle anderen Kandidaten ausgliedern muss. Das hätte m.E. die unliebsame Folge, dass solche Artikel nur schlechter gefunden werden. Als Alternative habe ich heute mal zwei Redirects angelegt, die von "Obersorbische Sprache" bzw. "Niedersorbische Sprache" auf "Sorbische Sprache" verweisen. --Dundak 23:54, 7. Aug 2004 (CEST)

um die disklussion neu aufkochen zu lassen: ich bin grad dabei, die ISO_639 sprachtabelle aus dem englischen zu übersetzen. ich plädier für eine trennung! Schaengel89 @me 17:57, 27. Mär 2005 (CEST)

Vielleicht kurz der Hinweis, dass ich faktisch seit letztem Sommer vorhabe, zwei Artikel zu verfassen, die meinetwegen auch noch in einem Oberartikel zusammenlaufen könnten. Nur habe ich dazu bisher nicht die Zeit gefunden (ich kann das nicht so locker schreiben, sondern müsste mir einiges noch einmal sehen) und weiß im Moment auch nicht, wann das so weit sein wird. Gruß --Tilman 18:08, 27. Mär 2005 (CEST)

Ich bin für drei Artikel: Sorbische Sprachen (Mehrzahl wohlbemerkt!), Obersorbische Sprache und Niedersorbische Sprache. Der Unterschied zwischen Sorbisch und Rätoromanisch liegt m.E. darin, dass es wirklich verschiedene Lehrbücher, Grammatiken und Wörterbücher für die beiden sorbischen Sprachen gibt, für Rätoromanisch aber richtet sich (so weit ich weiß) fast all Lernmaterial auf das standardisierte Rumantsch Grischun. Außerdem gibt's ja schon mehrere Artikel über die verschiedene rätoromanischen Dialekte! --Angr/ 11:34, 22. Jul 2005 (CEST)
Nachdem ich einige Unterschiede mit Hilfe meiner Wörterbücher für Obersorbisch und Niedersorbisch herausgefunden habe, möchte ich Angr beiflichten, daß drei Artikel sinnvoll sind. Einer mit einer Einleitung, den Unterschieden, den Gemeinsamkeiten und dann jeweils einen über die beiden Schriftsprachen. --Tlustulimu 21:50, 6. Feb 2006 (CET)

Heutige Situation

Wie sieht es mit der heutigen Entwicklung des Sorbischen aus? Handelt es sich um eine bedrohte Sprache oder bleibt die Zahl der Muttersprachler mehr oder weniger konstant? --Zinnmann 14:59, 28. Apr 2004 (CEST)


Das Obersorbische ist einigermaßen konstant, zumindest in dem Sinne, dass es ein (kleines) Gebiet gibt, wo alle die Sprache sprechen, dass es ein funktionierendes Kulturleben und Schulsystem gibt usw. Die Anzahl der Sprecher nimmt allerdings langsam weiter ab, und alle Zahlen, die kursieren (auch in diesem Artikel), sind wahrscheinlich zu hoch, weil sie auch Leute einrechnen, die das (Ober)sorbische im täglichen Leben nicht mehr verwenden, z.B. weil sie die einzigen in ihrer Gegend sind, die übrig geblieben sind. Das Niedersorbische steht hingegen faktisch vor dem Aussterben. Nach den letzten Zahlen gibt es noch etwa 6-7000 Sprecher, die alle über 70 sind, und daneben eine winzige Gruppe von Intellektuellen um das Niedersorbische Gymnasium in Cottbus und die Wochenzeitung "Nowy Casnik". In den letzten Jahren hat man auch Versuche zur "Revitalisierung" gemacht, z.B. mit zweisprachigen Kindergärten, die Chancen sehen insgesamt aber eher schlecht aus. Gruß Tilman Berger 21:34, 23. Mai 2004 (CEST)

Wie viele Menschen sprechen sorbisch? Wenn es weniger als 100.000 sind, sollte diese Sprache in Färöische Sprache erwähnt werden. --Plenz 07:45, 3. Sep 2004 (CEST)

Es gibt keine genauen Zahlen, sondern nur Schätzungen. Aber da die Gesamtzahl für Ober- und Niedersorbisch in jedem Falle weit unter 100.000 liegt, bin ich deiner Aufforderung gefolgt und habe die Sorben bei den Färöern eingebaut. --Tilman 08:53, 3. Sep 2004 (CEST)

Wikipedias in Ober und Niedersorbisch

Wer hat Interesse an einer Wikipedia in Ober und Niedersorbisch? auf meta.wikipedia.org diskutiert man das gerade. Und es werden einige Leute (5 mindestens) gesucht. Leider spreche ich kein sorbisch. Tiontai 07:48, 17. Jun 2005 (CEST)

Ich habe dir auf Tilman Bergers Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Dundak 08:25, 17. Jun 2005 (CEST)

Karte zur Verbreitung der beiden sorbischen Sprachen

Ich halte es für empfehlenswert, eine kleine Karte hinzuzufügen, die die Verbreitung des Ober- und Niedersorbischen zeigen würde. Nicht jeder Leser weiß, wo die Nieder- und Oberlausitz liegen. H. Guicharrousse, Berlin/Paris

Erledigt. Angr/häh? 18:28, 3. Feb 2006 (CET)

Sorbische Alphabete

Hallo Leute, ich habe den Eindruck, daß die Quellen unterschiedliche Angaben machen über solche Details wie die Plazierung des ć. In der Einleitung meiner Wörterbücher zum Obersorbischen (siehe Quellen) steht es hinter t, weil es sprachgeschichtlich aus diesem entstanden ist. In der Einleitung zum Niersorbisch-Deutschen Wörterbuch ist es dagegen hinter č eingeordnet wegen der Aussprache. Wonach sollen wir uns denn nun richten? --Tlustulimu 22:19, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo Tlustulimu, dass das ć in den beiden Alfabeten unterschiedlich eingeordnet wird ist ein Fakt, mit dem wir leben müssen :-) So gesehen sind die Angaben in den beiden Tabellen jetzt wohl korrekt. Gruß --Dundak 22:33, 14. Feb 2006 (CET)
Wie es aussieht, gilt die Einordnung von ć nach č als neue Norm im Obersorbischen. Wann das genau entschieden worden ist, weiß ich nicht. Prof. Eduard Wornar hat mir vor längerer Zeit das mal per E-mail mitgeteilt, als ich eine Anfrage eines Polen hatten, der eine Linux-Distribution betreute und fragte, welche alphabetische Reihenfolge für das Obersorbische gilt. Fakt ist aber, dass die neue Ausgabe des "Prawopisny slownik" von Völkel bereits die neue Reihenfolge aufweist. --Michawiki 15. Feb 2006

Sorbische Alphabete II

Andere Frage: Wäre es nicht besser, den Abschnitt über die Alphabete in einen eigenen Artikel auszugliedern, sowie es bei einigen anderen Sprachen gemacht worden ist? --Tlustulimu 22:20, 14. Feb 2006 (CET)

Könnte man machen. Auf Englisch gibt's schon en:Sorbian alphabet. Angr/häh? 07:58, 16. Feb 2006 (CET)
Hallo Angr, wie nimmt man hierbei die Versionen/Autoren-Einträge (History) mit? --Tlustulimu 17:56, 16. Feb 2006 (CET)
So weit ich weiß, kann man nicht. Aber man kann in der Zusammenfassung bzw. auf der Diskussionseite hinschreiben, dass der Artiel aus en: übersetzt worden ist. Angr/häh? 21:05, 16. Feb 2006 (CET)
Hallo Angr, habe heute mal das Alphabet ausgegliedert und die Tabellen aus der englischen Wikipedia übernommen. Allerdings stimmt die Information über die Obersorbische Aussprache von w nicht mit den Angaben in meinen Büchern überein. Was machen wir denn nun? --Tlustulimu 13:19, 18. Feb 2006 (CET)
Deine Bücher sind eine nachprüfbare und zuverlässliche Quelle, die man auch zitieren kann. Die en: Seite nicht. Angr/häh? 15:14, 18. Feb 2006 (CET)
Hallo Angr, danke für den Hinweis. Ich habe die abweichenden Informationen nach der englischen Wikipedia geändert, sodaß jetzt kein Unterschied mehr erwähnt ist zwischen der Ober- und Niedersorbischen Aussprachen des W. Komisch ist nur, daß die englische Wikipedia keine Quellen angibt. --Tlustulimu 14:19, 19. Feb 2006 (CET)
Du solltest die für das Obersorbische geltende Aussprache von "ch" als "kh" am Anfang eines Basismorphems vor Vokal aufführen. Mit Basismorphem ist einerseits der absolute Wortanlaut (chodźić, chory) als auch der Anlaut des Wortstamms nach einem Präfix gemeint (z. B. zachod, přichod)--Michawiki 23:42, 19. Feb 2006 (CET)
Danke für den Hinweis. Das steht ja eigentlich in den Büchern über das Obersorbische so drin. Ich hatte denn wohl übersehen, daß diese Unterscheidung fehlte. --Tlustulimu 22:02, 20. Feb 2006 (CET)

Sorbische Stämme

In dem Buch "Die Slawen in Deutschland", Berlin 1985, habe ich einige interessante Informationen über die sorbischen Stämme gefunden. Dort steht auf Seite 9, daß bereits im 9. Jh. folgende Stämme erwähnt wurden: Citici, Serimunt, Colodici, Siusler, Daleminzer/Glomaci. Außerdem sind noch weitere Stämme genannt: Chutici, Nisanen, Plisni, Gera, Puonzowa, Tucharin, Weta, Neletici. Jetzt weiß ich nicht so recht, was ich mit diesen sprachlich uneinheitlichen Bezeichnungen machen soll, denn einige sehen lateinisiert aus, andere nicht. Kennt hier jemand noch weitere Quellen über die Sorbischen Stämme? Ich habe heute ein bißchen gegoogelt und muß mir das Ganze mal in Ruhe angucken. --Tlustulimu 17:17, 8. Mär 2006 (CET)

Sprachvergleich: Slowenisch?

Ist da wirklich Slowenisch und nicht Slowakisch gemeint??? Bei den Beispielen für Feuer kommt ein Buchstabe (umgedrehtes e: ə in ôgənj) vor, den es in beiden Sprachen doch nicht gibt... Kodierungsfehler? Der Kurator 10:17, 18. Mai 2006 (CEST)

Keine Ahnung. So oder so gehört kein Sprachvergleich in diesen Artikel, der eigentlich über die beiden sorbischen Sprachen sein soll, und nicht ein Diskurs über die komparative slawische Philologie werden. Angr (DB) 12:37, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo Angr und Kurator, ich habe da mal im Etymologischen Wörterbuch der Russischen Sprache (in Russisch) nachgeguckt. Die Formen mit ə sind dort eindeutig Slowenisch. Außerdem ist das auch an den Wörtern für Tag (dán Slowakisch: den) und Hand (rôka - Slowakisch: ruka) zu erkennen. Also ist die Überschrift in der Tabelle richtig. Allerdings paßt das Kapitel wirklich nicht so richtig in den Artikel. Auslagern könnte aber zu einem Löschantrag führen wegen Liste oder ähnlichem. Was denkt Ihr darüber? Alles Gute --Tlustulimu 21:21, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich denke, eine Tabelle verwandter Formen ohne jegliche Analyse bringt nichts zu einer Enzyklopädie. Wenn es eine Analyse geben soll, muss diese auf veröffentlichte Arbeit ruhen, sonst ist sie Theoriefindung|. Ich ziehe das einfache Löschung der Tabelle vor. Angr (DB) 14:12, 19. Mai 2006 (CEST)

Hallo Angr, ich habe gesehen, daß eine Vergleichsliste im Artikel Urslawisch steht, allerdings mit anderen Wörtern. Was denkst du über eine Eingliederung dorthin? Aber wenn diese passiert, dann müßte solche Liste aus allen Artikeln über Slawische Sprachen verlagert werden und ein Verweis zum Urslawisch-Artikel wäre wohl auch sinnvoll, oder? Ist die Diskussion denn überhaupt noch hier richtig platziert? Schönes Wochenende weiterhin --Tlustulimu 16:45, 27. Mai 2006 (CEST)

Ich bin allgemein gegen solche Vergleichslisten, weder hier, noch auf Urslawisch, noch sonstwo. So eine Tabelle verschafft beispielsweise den Eindruck, mak. tatko "Vater" wäre mit den anderen sl. Wörtern für "Vater" verwandt, was offensichtlich nicht der Fall ist. Und ohne eine Analyse versteht man nicht, warum otьcь, otec, otec’, ojciec, otec, oče, otac miteinander verwandt sind, noch warum ursl. mit *otьcь rekonstruiert wird. Diese Tabelle vertieft keineswegs das Verständnis über die slawischen Sprachen und ihre Verhältnis zueinander. Angr (DB) 14:19, 30. Mai 2006 (CEST)
Hallo Angr, gibt es denn so einen Vergleich bzw. Sprachvergleich (mit Analyse) über die Slawischen Sprachen in einem anderem Wiki, wie z.B. Wikibooks? Wenn ja, dann paßt das ganze dort bestimmt besser hin. MfG --Tlustulimu 21:53, 31. Mai 2006 (CEST)
Mit Analyse meines Wissens nicht. Ohne Analyse gibt's die Swadesh-Liste für die slawischen Sprachen beim englischen Wiktionary hier. Angr (DB) 00:03, 1. Jun 2006 (CEST)

Sorbische Wikipedias

Es gibt einen Bugbericht auf Bugzilla, der die Schaffung von Wikipedias auf Niedersorbisch (dsb:) und Obersorbisch (hsb:) gefordert wird. Falls noch jemand Interesse daran hat, dass diese Wikipedias geschaffen werden, möge er bitte bei Bugzilla einloggen und für den Bug stimmen. Angr (DB) 12:54, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich weiß nicht so recht, wie das Einloggen bzw. Anmelden bei Bugzilla funktionieren soll. Aber ich habe erst einmal den Link zur Testwikipedia akutalisiert, da diese auf einen anderen Server umgezogen ist. MfG --Tlustulimu 22:13, 20. Jun 2006 (CEST)
Bei Bugzilla ist das nicht ganz so anonym wie hier. Du gibst Deine E-Mail-Addresse und evtl. Deinen echten Namen ein und kriegst ein Passwort zugesandt, wo mit Du Dich dann einloggst. Dein Username ist dann Deine E-Mail-Adresse, nicht etwa dein Wikipedia-Username. Wenn Du einmal eingeloggt bist, gehst Du zum Bug und clickst "Vote for this bug". Angr (DB) 23:28, 20. Jun 2006 (CEST)

Serbin

Welches Sorbisch wurde dort gesprochen? --Hannes2 Diskussion  21:12, 31. Aug 2006 (CEST)

Meines Erachtens hauptsächlich eine Variante des Obersorbischen. Gruß, j.budissin-- 10:00, 1. Sep 2006 (CEST)
Als ich da war, haben alle nur Englisch gesprochen. Der Gottesdienst war auf Deutsch, aber jemand hat den Paternoster auf (vermutlich Ober-)Sorbisch gesprochen. Angr (DB) 10:59, 1. Sep 2006 (CEST)
Stimmt, vom Sorbischen ist da nicht mehr viel übrig. Leider. -- j.budissin-- 11:25, 1. Sep 2006 (CEST)
Außer Heimatfesten, die die Texas Wendish Heritage Society veranstaltet (und an denen Gäste aus der Lausitz gelegentlich teilnehmen). Das ist eben der normale Gang der Dinge nach einigen Generationen. Die sorbische Auswanderung nach Texas begann in den 1840er Jahren, erreichte 20 Jahre später ihren Höhepunkt und war etwa um 1890 abgeschlossen. Gruß --Dundak 11:35, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich war 2002 auf dem "Wendishfest" in Serbin und die Mehrheit der Gäste aus der Lausitz konnten auch nur Deutsch und kein Sorbisch. Der Paternoster im Gottesdienst war wirklich das einzige Sorbisch, das ich da gehört habe. Angr (DB) 12:36, 1. Sep 2006 (CEST)
@J budissin: Wenn du mit dem Obersorbischen sicher bist, solltest du das im Artikel ergänzen.--Hannes2 Diskussion  15:23, 1. Sep 2006 (CEST)

Ursprüngliche Ausbreitung des Sorbischen?

Ich vermisse eine Karte oder einige Stichpunkte zur ursprünglichen Verbreitung des Sorbischen. Wie weit erstreckte es sich nach Norden und Westen? Gab es Übergangsgebiete zur polabischen Sprache? Gab es Kontakte zum Polnischen und Tschechischen? Saxo 02:03, 20. Okt. 2006 (CEST)

Obersorbisch hatte Kontakte zum Tschechischen, die Sprachgrenze war aber ziemlich scharf. Zwischen Niedersorbisch und Polnisch gab es ein Übergangsgebiet mit gemischten Dialekten (vor der vollständigen Germanisierung der Ostlausitz). Ich glaube, Šewc hat darüber etwas geschrieben. (nicht signierter Beitrag von Radegast (Diskussion | Beiträge) )

Kein schöner Artikel

Das Ganze besteht hauptsächlich aus Wortlisten, Deklinations-, Phonemtabellen. Das bekommt man besser, wenn man sich ein Lehrbuch oder eine Grammatik besorgt. Ein bisschen mehr Text dürfte es schon sein. --Decius 20:01, 26. Okt. 2006 (CEST)

Platzierung von ó

Ich finde, daß ó in der Tabelle über die Niedersorbischen Vokale ungünstig platziert ist, da nach meinem Lehrbuch von Erwin Hannusch und dem Wörterbuch von Starosta die Aussprache variiert. Dort steht, daß schriftsprachlich sowohl die Aussprache als [ɛ] sowie [ɨ] möglich ist; vor j sogar nur [ɛ]. Hannusch schreibt auch, daß in einzelnen Dialekten noch das [ɔ] erhalten ist. Wie kann die Tabelle geändert werden, ohne daß der Leser irretiert wird? Außerdem stimmt die Formulierung über die Anzahl der Vokale so nicht, denn der jenige, welcher das geändert hat, scheint hier Buchstaben und deren Aussprache zu verwechseln, oder? Außerdem fehlt der Hinweis, daß dieser Buchstabe wohl erst in der neueren Literatur "wiederbelebt" wurde, oder bin ich da falsch informiert? Wutrobny postrow - viele Grüße --Tlustulimu 11:49, 12. Dez. 2006 (CET)

Gliederung der Sprache und Typonomie

Hallo Leute,

ich vermisse auf den Seiten, die die beiden Hauptsprachen beinhalten eine dritte (vielleicht für die meisten von euch marginale) Variante. Und zwar die Dialekte, die zwischen den beiden Hauptzentren liegen und teilweise nicht der einen oder anderen Sprache eindeutig zugeordnet werden können. In der Fachliteratur spricht man hier je nach Quelle von "Grenzdialekt" (namjezny dialekt), "Muskauer Dialekt" (Mužakojski dialekt) oder "Ostsorbisch" (welches identisch mit dem Muskauer und Schleifer Dialekt ist). Die breite Zone von Übergangsdialekten erstreckt sich von Muskau an der Lausitzer Neiße im Osten bis zur Kreisstadt Senftenberg (Zły Komorow) im Westen (Linie: Senftenberg/Zły Komorow-Spremberg/Grodk-Weißwasser/Běła Woda). Haltet ihr es für sinnvoll, diese dritte Variante auf einer gesonderten Seite darzustellen (nach dem Vorbild "Niedersorbische Sprache")?
Des Weiteren ist mir aufgefallen, daß es keine Liste gibt mit allen niedersorbischen bzw. obersorbischen Typonomien. Wie findet ihr die Idee, eine Liste anzufertigen, in der alle Ortsnamen und geografischen Bezeichnungen in deutsch und derjeweiligen sorbischen Entsprechung dargestellt werden? -- gruß 77.128.9.210 17:08, 27. Feb. 2007 (CET)

Drei Zeitungen?

Meiner Ansicht nach gibt es mehr als drei sorbisch/wendische Zeitschriften, u.a. Nowy Casnik oder Płomjo/ Płomje. Was ist also ausschlaggebend für die Mitauflistung?--Berlinersorbenbayer 11:08, 8. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe den Abschnitt etwas ausgebaut. Meines Erachtens stellen alle Abschnitte unterhalb des Sprachverbotes aber sowieso eine Doppelung zu den entsprechenden Abschnitten im Artikel Sorben dar und sollten hier eher entfernt werden, da sie originär mit der Sprache wenig zu tun haben. --Dundak 18:19, 8. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich hast du da Recht, aber trotzdem ist es besser, wenn auch weitere sorbische Zeitungen/Zeitschriften aufgelistet werden. Denn man hätte es ja so verfassen können, dass man sagt das es neben den drei (wichtigen?!?) auch noch weitere Publikationen gibt. Also Danke für die Änderung --Berlinersorbenbayer 21:55, 9. Apr. 2007 (CEST)

Wirklich noch 50.000???

Ich möchte jetzt zwar nicht als pessimistisch angesehen werden, aber sind denn nicht 50.000 Sprecher der sorbischen Sprache (siehe Tabelle), ein wenig zu hoch gegriffen??? Man liest immer, dass "sich etwa 60.000 Menschen zum Sorbentum bekennen, aber nur noch rund die Hälfte ist des Sorbischen mächtig." Wenn man selbst die Personen mit einbezieht, die nur noch ein wenig Sorbisch können, kommt man dann noch auf 50.000 (?); oder wurden auch die einberechnet, die "nur" noch Guten Tag und Auf wieder sehen sagen können???--Berlinersorbenbayer 11:23, 22. Apr. 2007 (CEST)

Im Artikel Sorben werden 60.000 Sorben (20T Nieder- und 40T Obersorben) genannt. Als Sprecher werden 7.000 niedersorbische und 12.000 obersorbische Sprecher genannt. Das wären ja wohl nur noch 19.000 Sprecher. Und ich denke nicht, das es außerhalb Deutschlands, die fehlenden, 30.000 Sprecher gibt.
Falls es keine anderen Zahlen gibt müsste es bezüglich der Sprecher ca. 20.000 heißen. (Die 50.000 sollten sich vermutlich auf die Gesamtanzahl der Sorben beziehen.) -- burts 19:42, 31. Okt. 2007 (CET)
In der englischen WP heißt es: “[…] 10,000 to 30,000 active speakers of Sorbian […] and about 60,000 people who subjectively consider themselves Sorbs.” (en:Sorbs) aber “[…] Upper Sorbian (hornjoserbsce), spoken by about 40,000 people in Saxony, and Lower Sorbian (dolnoserbski) spoken by about 10,000 people in Brandenburg.” (en:Sorbian languages). Wenn man sich hier geeinigt hat sollte das dort korrigiert werden. -- burts 19:42, 31. Okt. 2007 (CET)

Herbst oder Winter

Für nazima wird in "Sprachvergleich" Herbst genannt, weiter unten in "Vokalische Parallelen" jedoch Winter. Zweiteres ist wohl falsch, oder? Nobidick 06:49, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ja. Ich habe es korrigiert. --Dundak 05:02, 26. Okt. 2007 (CEST)

Überarbeiten

Der Artikel befindet sich in einem erbärmlichen Zustand. Hauptsächlich besteht er aus Wortlisten in Tabellen. Viele der lieblos hingeworfenen Informationshappen verweisen auf die Unterschiede zwischen Ober- und Niedersorbisch. Eine konzise Erläuterung des Gemeinsamen fehlt vollkommen. Der Geschichtsteil ist unlesbar.

Fazit: Nach jahrelangem hilflosen Rumfummeln vieler enthusiastischer Laien, sollte das mal einer, der sich auskennt, neu schreiben.--Decius 21:10, 1. Okt. 2008 (CEST)

Das würde ich sehr begrüßen. -- j.budissin+/- 21:31, 1. Okt. 2008 (CEST)
Aber wer?????--Decius 00:00, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ich hielt Dundaks Vorschlag für gar nicht so schlecht, nur ist Tilman Berger im Moment meines Wissens nicht so häufig hier aktiv. -- j.budissin+/- 00:27, 2. Okt. 2008 (CEST)
Hier meine Meinung dazu: [1]. Grüße, --Michawiki 21:38, 8. Okt. 2008 (CEST)

Transkription für rěč

Der Vokal sceint mir in der Transkription falsch zu sein. Nach allem, was ich über das Obersorbische weiß, müßte hier eigentlich kein [ʏ], sondern ein [ɨ], stehen, da ""rěč"" ja ausgesprochen wird, als ob es ""ryč"" geschrieben würde. Allerdings soll es in der osb. Umgangssprache ja angeblich Tendenzen geben, das [ɨ] durch [ʏ] zu ersetzen.--Qatan 18:35, 26. Feb. 2009 (CET)

(Hinzugefügt seien hier Hinc Rychtaŕs Worte: "Ale njesměmy so tola po němčinje orientować, njesměmy tola na př. serbske y w spěwach nimale kaž němske ü artikulować. Němske ü wurěkuje so ze skulojćenymaj hubomaj, serbske y pak nihdynanihdy! Hubje stej w neutralnej poziciji, njenapjatej, zlochka wočinjenej, jazyk leži njenapjaty w delnim čelesnje. Tajke je wašnje jeho artikulacije w serbšćinje." ([2])) --Qatan 14:09, 3. Mär. 2009 (CET)

Serbisches

Hallo. Ich habe gerade mal die Ergänzung einer IP im Abschnitt Sprachvergleich revertiert. Eigentlich sollten die westslawischen Formen dort ausreichen. Außerdem waren mindestens zwei Wörter sogar falsch geschrieben, denn Hand heißt im Serbischen bestimmt nicht reka, sondern ruka. Bei vece fehlte sogar das Überzeichen, denn richtig ist ja veče. Das Wort vatra für Feuer paßte auch nicht hierher, weil es ja nicht mit den genannten verwandt ist. Gruß --Tlustulimu 22:13, 27. Okt. 2009 (CET)

Hallo. Wegen der Breite der Tabelle schlage ich vor, sie auf die westslawischen Sprachen zu beschränken. Sonst stehen irgendwann alle slawischen Sprachen drin, was ja übertrieben ist und nicht gerade übersichtlich. D.h. die Spalte für Serbisch müßte denn raus. --Tlustulimu (Diskussion) 21:17, 12. Apr. 2015 (CEST)

Grammatische Besonderheiten des Sorbischen (Typologisch)

Weiß jemand von euch, ob es im Sorbischen besondere grammatische Merkmale gibt, die entweder a) ungewöhnlich für slawische Sprachen oder b) ungewöhnlich für Sprachen im europäischen Sprachbund (Standard Average European) oder c) generell selten in den Sprachen der Welt sind?

Mir ist v.a. folgender Artikel bekannt: Hippisley, Andrew, Davies, Ian, Corbett, and Greville, G. (2008). The basic colour terms of lower sorbian and upper sorbian and their typological relevance. Studies in Language, 32(1):56-92.

Es wäre auch interessant, wenn es noch einen Abschnitt zum Sprachkontakt mit dem Deutschen gäbe. Alle Sorbisch-Sprecher sind zweisprachig und da ist es ziemlich sicher, dass das Deutsche das Sorbische in der grammatischen Struktur sehr stark beeinflusst hat. -- Herr-Schlauschlau 17:35, 21. Jan. 2010 (CET)

Das Sorbische hat den Dual bewahrt; dieser ist in den meisten slawischen Sprachen nicht mehr erhalten. Ansonsten sind durch den Sprachkontakt mit dem Deutschen beispielsweise mehr oder weniger obligatorische Artikel entstanden, was ebenso für die meisten slawischen Sprachen ungewöhnlich ist. Gruß --Kanibi 22:28, 21. Jan. 2010 (CET)
Der Gebrauch des Demonstrativpronomens tón als Artikel ist jedoch nur umgangssprachlich. In der Schriftsprache ist diese Verwendung von tón unüblich. --Michawiki 20:49, 22. Jan. 2010 (CET)
Eine weitere Besonderheit, die es aber ebenfalls nicht ausschließlich hat, ist der Erhalt der synthetischen Vergangenheitsformen Imperfekt und Aorist sowie die Existenz eines Plusquamperfekts. Außerdem kann der Konjunktiv als Iterativpräteritum zur Bezeichnung wiederholter Handlungen in der Vergangenheit verwendet werden. Man muss hier auch zwischen Obersorbisch und Niedersorbisch unterscheiden. Während diese Formen im Obersorbischen lebendig sind, sind sie im Niedersorbischen zwar vorhanden, aber ihr Gebrauch ist rückläufig. Wie in anderen slawischen sprachen geht im Niedersorbischen die Tendenz dahin, das Perfekt als generelle Vergangenheitsform zu verwenden. --Michawiki 20:59, 22. Jan. 2010 (CET)
Könnt ihr das mit einarbeiten? -- Herr-Schlauschlau 16:39, 23. Jan. 2010 (CET)
Wenn ich die dicke Grammatik des Obersorbischen richtig verstanden habe, gibt es sogar das sogenannte "bekommen"-Passiv. Allerdings weiß ich nicht, ob es auch im Niedersorbischen nachgebildet wird. --Tlustulimu (Diskussion) 21:19, 12. Apr. 2015 (CEST)
Na Tlustulimu, ob sich das jemand nach fünf Jahren noch durchliest - nun gut, ich habe es gelesen. :-) Im Obersorbischen ist das sog. "bekommen"-Passiv eine sprachiwssenschaftliche Kategorie, die in der "dicken Grammatik" :-) als indirektes Passiv bezeichnet wird. Ich weiß auch nicht, ob es diese grammatische Kategorie im Niedersorbischen gibt, aber ich habe zumindest ein Beispiel gefunden. Gehe mal auf http://www.dolnoserbski.de/dnw/, rufe dort die Suche auf und gebe dort bekommen als suchwort ein. Auf der Ergebnisseite findest du gleich unter dem Punkt 1 folgendes Beispiel:
Das habe ich geschenkt bekommen. - To som dostał darjone. Postrowy, --Michawiki (Diskussion) 21:34, 13. Apr. 2015 (CEST)
@Michawiki: Eine seltsam ähnliche Konstruktion gibt es sogar im Japanischen, nur daß dort statt des Passivpartizips ein Konverb steht und die Reihenfolge der Verben anders ist. Das Hilfsverb steht dort nämlich am Ende. Das Grundschema ist dort "Konverb-te + morau". Das Wort "morau" bedeutet "bekommen". Ich habe dazu sogar einen deutschsprachigen Artikel im Netz gefunden: [3] Viel Spaß beim Lesen. :-) Allerdings hat Japanisch sogar mehrere Verben für "bekommen" je nach Höflichkeitsstufe und ob der angesprochene ranghöher oder nicht ist. Postrowy --Tlustulimu (Diskussion) 09:13, 14. Apr. 2015 (CEST)
Gut, das ist jetzt kein großes Wunder, Tlustulimu. -- j.budissin+/- 11:15, 14. Apr. 2015 (CEST)
:-D, --Michawiki (Diskussion) 11:34, 14. Apr. 2015 (CEST)

Sorbisch als Amtssprache

Hallo,

ich war etwas verwundert, daß Sorbisch als Amtssprache in Brandenburg und Sachsen angeführt ist. Meines Wissens ist das nur eine anerkannte Minderheitensprache, welche die Bürger gegenüber den Behörden nutzen können. Das ist aber nicht dasselbe wie eine Amtssprache, die etwa auch Behörden untereinander nutzen und in denen amtliche Dokumente veröffentlicht werden. Das Sächsische Sorbengesetz legt lediglich fest, daß Bürger im sorbischen Siedlungsgebiet sich auf Sorbisch an die Behörden und Gerichte wenden können. Gleichzeitig legt es aber auch fest, daß die Behörde auf Sorbisch reagieren KANN. aber nicht MUSS. Wäre Sorbisch wirklich Amtssprache, wäre das Amt verpflichtet, auch auf Sorbisch zu antworten. Das Wort "Amtssprache" taucht in dem Gesetz nirgends auf.
Der Link zum brandenburgischen Verwaltungsverfahrensgesetz ist tot, und der Text ist aus irgendeinem Grunde schwer zu finden. Ich habe in einer PPP über die Sorben aber folgendes gefunden (§23 BbgVwVfG):
(1) Die Amtssprache ist deutsch. [...] (5) Die Bestimmungen der Absätze 2 bis 4 gelten innerhalb des Siedlungsgebietes der Sorben mit der Maßgabe, dass von sorbischen Verfahrensbeteiligten Kosten für Dolmetscher oder Übersetzer im Verwaltungsverfahren nicht erhoben werden. Abweichend von Absatz drei beginnt der Lauf einer Frist auch dann, wenn innerhalb des Siedlungsgebietes der Sorben eine Anzeige, ein Antrag oder eine Willenserklärung in sorbischer Sprache bei der Behörde eingeht."
Somit ist in Brandenburg und Sachsen die sorbische Sprache bzw. beide sorbische Sprachen in einiger Hinsicht der deutschen gleichgestellt. Das (Ober- oder Nieder-)Sorbische wird jedoch nirgends zur Amtssprache erklärt, und die Behörden sind selbst auch nicht verpflichtet, auf Sorbisch auf Anfragen, Anträge etc. zu antworten, und schon gar nicht wird das Sorbische in der Kommunikation der Behörden untereinander genutzt.
Was das GVG angeht, so wird m.W. Amtssprache von Gerichtssprache unterschieden - mittlerweile wird an deutschen Gerichten ja auch auf englisch verhandelt, ohne daß deswegen Englisch plötzlich Amtssprache in Deutschland wäre. (nicht signierter Beitrag von 92.226.80.172 (Diskussion | Beiträge) 21:10, 27. Feb. 2010 (CET))

Tabellen

Die Tabellen sind ja (zu Recht) ein Grund für den Überarbeiten-Baustein. Ich mache die Kritikpunkte mal etwas konkreter, damit sie schrittweise behoben werden können:

  • "3.1 Sprachvergleich" ist kein Sprachvergleich, nur ein (erster) Vokabel-Vergleich mit einigen westslawischen Sprachen
  • Die Vergleichstabelle in 3.2.1.1 ist unverständlich.
    • Sie wird nicht erklärt und enthält keine Aussprachehinweise (obwohl dem Abschnitt "lautliche Unterschiede" zugeordnet)
    • Bei einigen Vergleichen verstehe ich den Sinn nicht: Warum wird obersorbisch 'h' mit niedersorbisch 'g' verglichen, wenn beide Sprachen beide Laute haben und die Beispiele auch anders geschrieben werden?
    • Was bedeutet "g > h" oder "č > c" ? Auch die anderen Bemerkungen sind unverständlich.
    • Bedarf es so vieler Beispiele, um die Idee (welche auch immer) zu vermitteln?
    • Wie wäre es alternativ mit einer (IPA-basierten) Tabelle, die die tatsächlichen Laute vergleicht?
  • Bei den Vokalen (3.2.1.2) sind zwei IPA-basierte Laut-Tabellen. Wo ist da der Vergleich?
    • Doch dann folgt wieder eine ellenlange Tabelle ohne Hinweise auf die Aussprache. Die verschiedenen Buchstaben machen nicht die Unterschiede der Aussprache deutlich.
  • Tabelle 3.2.5, "Unterschiede im Wortschatz", könnte man auf ca. drei Einträge reduzieren, es finden sich ja genügend Beispiele in 3.1.
  • Dass das alles Unterpunkte von Grammatik sind, ist höchst anzuzweifeln.
  • Tabelle 4.1.1 benötigt ebenfalls eine Erläuterung
  • Tabelle 4.1.2: Was bedeutet die Spalte Veränderung? Es geht doch um Parallelen?
    • Sollte es um die Veränderung (Spalte ganz links) gegenüber anderen slawischen Sprachen (Spalte "Kommentare" ganz rechts) gehen (wegen der räumlich maximalen Trennung aber wohl nicht intendiert), wäre eine Erklärung dazu natürlich äußerst entgegenkommend, würde aber im Falle von "el > ło" nicht genügen, denn dazu finden sich keine Beispiele.
    • Auch die Anmerkungen verwenden das Wort die Veränderung häufig, als sei klar, worum es geht. Geht es um aktuelle Unterschiede oder um Veränderungen im Laufe der Zeit? Mit welcher Sprache würde denn dann verglichen, denn: "Die gleiche Veränderung fand im Ostslawischen, im Tschechischen, im Slowakischen, im Kroatischen, im Bosnischen und Serbischen statt"

Die Betonung der ersten Silbe ist bestimmt auch keine grammatische Eigenschaft, aber wenn ich über die Mängel der Tabellen hinausgehe, wird das hier noch länger... --Zahnradzacken 01:20, 1. Mär. 2010 (CET)

Aussprache

Hallo,

bevor die Grammatik so ausführlich behandelt wird, sollte eine Übersicht der Aussprache (Laut-Buchstaben-Zuordnung) gegeben werden, am besten in einem eigenen Kapitel. Zwar enthält der Artikel Beispiele zur Aussprache einzelner Wörter, aber mir fehlt eine knackige und trotzdem vollständige Zusammenfassung.

Das könnte ungefähr so aussehen wie die Tabelle unter [4].

-- Knottel 13:19, 29. Nov. 2010 (CET)

Ich sehe gerade nicht, wo das in Sorbisches Alphabet nicht abgehandelt wird. --32X 16:47, 29. Nov. 2010 (CET)