Diskussion:Soziologische Zeitdiagnose
Soziologische Zeitdiagnostik
BearbeitenSozialwissenschaft ist nicht so schön wie Kunst. Macht aber genausoviel Arbeit oder: Auch soziologische Zeitdiagnose ist immer konkret
BearbeitenI.
Zur Begündung des Neulemma http://de.wikipedia.org/wiki/Soziologische_Zeitdiagnose war die Rede vom "gewaltigen Ausbaupotential" (13.3.). Hier die erste Erweiterung (14.3.): (nicht signierter Beitrag von 80.136.84.165 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 15. Mär. 2010 (CET))
Historische und aktuelle Beispiele
Bearbeiten- Alexis de Tocqueville: De la démocratie en Amérique (dt. Über die Demokratie in Amerika), T. I: 1835; T. II: 1840 (engl. online-Text [[1]])
- Friedrich Engels: Revolution und Konterrevolution in Deutschland (1851/52) (online-Text [[2]]; [[3]])
- Karl Marx: Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1950 (1848/50) ; erweitert: Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852) (online-Text [[4]]; [[5]])
- Vilfredo Pareto: Le mythe vertuiste et la littérature immorales (1911); dt. Text: Der Tugendmythos und die unmoralische Literatur, in: Ausgewählte Schriften. Hg. Carlo Mongardini. Berlin etc.: Ullstein, 1976, S. 176-219; 464-471
- Helmuth Plessner: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Bonn: Friedrich Cohen, 1924; Ffm: Suhrkamp, ²2002
- José Ortega y Gasset: Der Aufstand der Massen, Stuttgart 1936
- Karl Mannheim: Diagnosis of our Time. London 1943; dt. Diagnose unserer Zeit. Gedanken eines Soziologen. Zürich: Europa Verlag, 1951
- Theodor Geiger: Demokratie ohne Dogma. Die Gesellschaft zwischen Pathos und Nüchternheit. München: Szczesny, 1950
- Hans Freyer: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, Stuttgart 1961
- Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Ffm.: Surkamp, 1986
- Richard Albrecht: Der unbewältigte Wandel: Über Risiken und Chancen der modernern Moderne; in: Kurswechsel 1990, H. 4, S. 70-93 ([[6]]); gekürzt: Berliner Debatte INITIAL 1991, H. 1, S. 41-48 ([[7]]); spw 1991, H. 60, S. 27-34 (=spw-special) ([[8]])
- Anthony Giddens: The Consequences of Modernity (1990), dt. Konsequenzen der Moderne. Ffm.: Suhrkamp, 1995 (²1997)
- Zygmunt Bauman: Ansichten der Postmoderne, Hamburg 1994
II.
Gleichentags/wenig später wurde mit dem Hinweis "ausgedünnt" dies daraus: (nicht signierter Beitrag von 80.136.84.165 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 15. Mär. 2010 (CET))
Historische und aktuelle Beispiele²
Bearbeiten- Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika) (1835/1840)
- José Ortega y Gasset: Der Aufstand der Massen (1936)
- Theodor Geiger: Demokratie ohne Dogma. Die Gesellschaft zwischen Pathos und Nüchternheit (1950)
- Karl Mannheim: Diagnose unserer Zeit. Gedanken eines Soziologen (1951)
- Hans Freyer: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters (1961)
- Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986)
- Zygmunt Bauman: Ansichten der Postmoderne, Hamburg 1994
- Anthony Giddens: Konsequenzen der Moderne (1995)
III.
Unabhängig von der Mißachtung aufwändig recherchierter online-Texte mit funktionierenden Links ist daran mindestens dreierlei unzulässig/falsch:
(1) übernommen wurde die Überschrift "Historische ... Beispiele", aber aus dem 19. Jahrhundert verblieb nur Alexis de Tocqueville - Friedrich Engels und Karl Marx wurden liquidiert;
(2) der Charakter zeitdiagnostischer Essayistik wurde grundlegend verkannt, indem überhaupt nur Bücher, nicht aber die essayistisch relevanten kleinen litrarischen Genres oder einfachen Formen (André Jolles) beispielgelistet wurden: für diese stehen aber besonders die Texte von Engels und Marx Mitte des 19., von Vilfredo Pareto aus dem frühen (aus der dt.sprachigen Edition [1976, S. 220-228] hätte auch der zeitdiagnostische Leitessay "Rentiers et spéculateurs" aus dem gleichen Jahr [1911] genannt werden können) und von Richard Albrecht (1990) aus dem späten 20. Jahrhundert (es hätte auch der Einleitungsessay aus dessen neuem Buch ([[9]]) SUCH LINGE [2008] ([[10]]) als aktuellestes Beispiel genannt werden können);
(3) die "ausgedünnte" chronologische Beispielliste enthält in ihrem "aktuellen" Teil nur den Hinweis auf die dt. Ausgabe (1995) des Giddensbuchs, dessen Originalausgabe freilich bereits 1990 engl. erschien (damit früher als das Baumannbuch), ist insofern falsch.
Mit freundlichem IP-Gruß 80.136.84.165 10:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- Zu Giddens: Eine gute Bibliographie gibt immer genau die Ausgabe an, aus der zitiert wird, oder bei Übersichten (wie hier) sinnvollerweise eine gut greifbare Auflage. In jedem Fall sollte auch immer erwähnt werden, wann der Orginaltext erstellt worden ist - hier die englische Ausgabe. Sinnvoll wäre daher etwa "... 1995 (engl. 1990)"---89.204.153.107 18:49, 15. Mai 2011 (CEST)
Weblink
Bearbeitenauf R. Kreissl ist tot. --FelMol (Diskussion) 18:49, 1. Nov. 2015 (CET)
- Entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:39, 4. Nov. 2015 (CET)