Plural/Genitiv

Kopiert von Benutzer_Diskussion:Rainer_Zenz#.5B.5BSpeiseeis.5D.5D.--Berlin-Jurist 12:26, 16. Jul 2005 (CEST)

hallo. wieso hast du meine änderung von Speiseeis revertet? mfg --joni Δ 23:53, 15. Jul 2005 (CEST)

Du meinst die grammatischen Informationen? Die sind was fürs Wiktionary, aber nicht für die Wikipedia. Rainer ... 00:02, 16. Jul 2005 (CEST)
auch die etymologie von wörtern ist hier in der wikipedia sehr oft aufgezeigt in eienr dem lemma folgenden klammer. und wenn es sehr wichtige, wissenswerte sachen sind, gehören die auch hierein, genauso wie viele plurale wie in Index oder Matrix! deshalb bin ich so frei und stelle das mal wieder rein. mfg --joni Δ 00:22, 16. Jul 2005 (CEST)
Ich werde deswegen keinen Editwar beginnen, aber dass der Plural von "Eis" "Eis" ist, ist wirklich keine enzyklopädische Information; die Etymologie dagegen kann das sehr wohl sein (in gebotener Kürze). Und mal spitzfindig angemerkt: So, wie du es formulierst, wird aus "Speiseeeis" im Plural "Eis". Merkwürdig. Letzte Bemerkung: Wenn die Plural- und Genitivbildung überhaupt erwähnenswert ist, dann sollte das wohl eher bei Eis geschehen. Allerletzte Bemerkung: Gerade den Duden konsultiert, der Genitiv von "Eis" ist "Eises". Nicht zu verwechseln mit dem Ton "Eis" (gesprochen e|is), dessen Genitiv tatsächlich gleichlautend ist. Und weil ich gerade drüber nachdenke: Das mit dem Plural möchte ich auch anzweifeln. Der Duden schweigt sich dazu aus, man scheint "Eis" wie "Wasser" allgemein im Singular zu verwenden ("Drei Eis, bitte"), was aber einer regelmäßigen Bildung "Eise" nicht widerspricht, die jedoch keine Anwendung findet. Sie wäre aber denkbar mit vergleichbarer Bedeutung wie "Wässer". Z. B. im Prospekt einer Eisfabrik "Wir liefern verschiedene Eise (Stickstoff, Wasser u. a.) auch in kleinen Mengen an Endabnehmer."
Wenn ich das, was ich gerade geschrieben habe (Argumentation entwickelte sich erst beim Schreiben), nochmal durchlese, komme ich zu folgendem Schluss: Deine Ergänzungen sind nicht nur aus den anfangs dargelegten Gründen fragwürdig, sondern leider auch noch falsch. Der Plural von "Eis" ist "Eise", wird aber in der Regel nicht verwendet (vgl. "Wasser", "Kaffee" u. a.), der Genitiv ist "Eises". Alles ganz regelmäßig.
Gruß, Rainer ... 12:11, 16. Jul 2005 (CEST)

Kopie Ende --Berlin-Jurist 12:26, 16. Jul 2005 (CEST)

„Deine Ergänzungen sind […] leider […] falsch.“ so kann’s schonmal gehen, tut mir leid. ich habe wie immer die duden-suche von http://www.duden.de/ benutzt und diesmal einfach direkt den ersten eintrag genommen. der genitiv ist dann wohl klar und bedarf meiner meinung keiner erwähnung. nur: wo steht, dass der plural „Eise“ sei? der duden sagt dazu einfach nur „suffix -“, also nichts angehangen, sprich: „Eis“.
meine überlegung zu so einer einsetzung ist: wenn man sich den artikel anschaut und gleich über die information stolpert, dass der plural „Eis“ sei, nimmt man das in seinen wortschatz mit auf und überlegt beim nächsten mal nicht: „Ich habe zwei Ei…, ähm, äh, Eise (?), Eis (?) gegessen“, sondern ist sich dessen sicher, wie es zu lauten hat. die meisten formen sind allgemein bekannt oder ableitbar, die wenigen, die es nicht sind, sollten kurz in der klammer hinter dem lemma erwähnt werden.
„Und mal spitzfindig angemerkt: So, wie du es formulierst, wird aus 'Speiseeeis' im Plural 'Eis'.“ richtig, spitzfindig ja. ich hatte die information eher nach dem motto „man weiß, was gemeint ist“ gegeben – jeder ist sich schließlich dessen bewusst, dass „Speiseeis“ aus „Speise“ und „Eis“ zusammengesetzt ist.
mfg --joni Δ 13:36, 16. Jul 2005 (CEST)
Da wollte ich halt ein bisschen fies sein ;-) Der Duden schweigt sich über den Plural vermutlich aus, weil er nicht verwendet wird. Die Pluralbildung dürfte regelmäßig vergleichbar "Mais" stattfinden, wobei der nur für mehrere Sorten verwendet wird. Da nirgends etwas zum Plural von "Eis" steht, sollte im Umkehrschluss von der Regelmäßigkeit der Pluralbildung ausgegangen werden. Dass der Plural "Eis" sei, ist jedenfalls nicht zu belegen. Rainer ... 15:02, 16. Jul 2005 (CEST)
hä? wieso ist es nicht zu belegen? ich zitiere mich: „der duden sagt dazu einfach nur ‚suffix -‘, also nichts angehangen, sprich: ‚Eis‘.“ der strich bedeutet, dass der plural „Eis“ heißt. genau dasselbe sieht man bei „Relais“, wo der plural ja genauso geschrieben wird; es bedeutet nicht, dass der plural unbekant ist. siehe auch einträge „Plus“ und „Minus“, oder auch die einträge zu den buchstaben (für i: „i, I das; - (ugs.: -s), - (ugs.: -s)“; zur buchstabenschreibung interessantes unter http://www.duden.de/service/newsletterarchiv/archiv/2001/011214.html, sektion „Wie schreibt man's richtig?“). mfg --joni Δ 13:05, 17. Jul 2005 (CEST)
Mein Duden (Ausgabe 2000) schreibt nur Eis, das; -es. [Drei] Eis essen ... Kein zweiter Strich. "Relais" ist, weil Fremdwort, nicht vergleichbar, aber "Reis", "Gleis" oder "Preis". Ich rufe morgen mal die Duden-Sprachberatung an. Hast du Lust auf eine kleine Wette? Rainer ... 13:38, 17. Jul 2005 (CEST)
ich wette nie. ich lasse mich da mal lieber überraschen. :) finde ich ja gut, dass du die anrufen willst. mal sehen, was die sagen. :) mfg --joni Δ 20:25, 17. Jul 2005 (CEST)
hast du schon angerufen? --joni Δ 23:56, 22. Jul 2005 (CEST)

Stimmt ja! Ich habe angerufen. Dem Duden ist ein Plural von "Eis" nicht bekannt. Gibts nicht, hamwer nicht. Ob der theoretisch "Eise" heißen könnte, wollte mir das Frollein nicht verraten, was ich verstehen kann. Zum Genitiv habe ich nicht mehr gefragt, das steht ja schon im gedruckten Duden selbst. Also: "Offiziell" existiert kein Plural von "Eis", der Genitiv singular ist "Eises". Gruß, Rainer ... 01:17, 23. Jul 2005 (CEST)

okay, dann muss es ja ein fehler im duden-eintrag der duden-suche sein, wenn sie „-“ schreiben, was ja, wie erläutert eigentlich nicht bedeutet: „Nicht bekannt.“ stimmst du mir da zu? es wäre doch reichlich unintelligent, eine schreibweise für mehrere bedeutungen zu nehmen. mfg --joni Δ 01:48, 23. Jul 2005 (CEST)
Nein, sie schreiben ja kein "-"! Wenn du unter www.duden.de nach "eis" suchst, bekommst du zwei Ergebnisse:
  1. eis, Eis, das; -, - (Musik): um einen halben Ton erhöhtes ...
  2. Eis, das; -es [1: mhd., ahd. īs, H. u.; 2: LÜ von frz. ...".
1. braucht uns nicht zu interessieren und 2. gibt nur den Genitiv an und schweigt zum Plural, genau wie in der gedruckten Ausgabe. Gruß, Rainer ... 14:24, 23. Jul 2005 (CEST)
achja, das war mein kuckfehler. dann ist alles klar. gut, dass wir das geklärt haben. mfg --joni Δ 15:37, 23. Jul 2005 (CEST)


Mythen über Eis

Wie wäre es mit einem aufklärenden Abschnitt über den Mythos, dass man beim Eisessen abnehme, weil der Körper angeblich mehr Energie braucht, um das Eis auf Körpertemperatur zu bringen, als das Eis selbst liefert. Natürlich steckt in dieser Rechnung ein ganz einfacher, dummer Fehler: Calorien werden mit Kilocalorien (die Einheit, die in Nährwerttabellen steht, umgangssprachlich auch "Kalorien" genannt) verwechselt. --Erlenmayr 16:09, 30. Jul 2006 (CEST)

Soweit ich weiss, nein, vielleicht kann ein erfahreren Mitarbeiter dazu mal Stellung nehmen. --Wikipartikel 12:27, 16. Okt. 2006 (CEST)

Eigentlich nicht. Im Artikel sowieso, als Weblinks na ja. Vielleicht wenn es die ultimative Sammlung zum Thema ist. Allgemein ist weniges im Netz leichter zu finden, als Kochrezepte. Da muss man nicht irgendeine Sammlung verlinken. Rainer Z ... 12:57, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ok, vom Status "ultimative Sammlung" waren beide Links meilenweit entfernt, daher habe ich die Links wieder entfernt. Nebenbei auch: Danke für die Aufklärung..:) --Wikipartikel 13:59, 16. Okt. 2006 (CEST)
Also ich wäre dafür gewesen die Links zu behalten. Finde Eis selber machen besser, als große Markenhersteller zu verlinken. Das entspricht auch der Wikipedia-Philosophie mehr. Wikibooks ist außerdem ein Schwesterprojekt und wächst von Tag zu Tag.. Beim anderen Link stehen die Rezepte ebenfalls unter einer freien Lizenz (Share alike) und es gibt keine Werbung dort im Gegensatz zu den meisten Rezeptesammlungen. Anyway, keep going! ~ 13:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, mag sein, dass du persönlich gerne lieber Eisrezepte liest, aber es ist eigentlich ja nicht die Aufgabe einer allgemeinen Enzyklopedie, Rezepte zur Verfügung zu stellen. Wenn, dann könnte ich persönlich mich damit anfreunden, die häusliche Eisherstellung in die Herstellung an sich stärker einzuflechten, so dass man die notwendigen Infos da rausziehen kann. Die detaillierte Auflistung verschiedener Eissorten finde ich wenig sinnvoll, das meiste davon ist sowieso trivial und im wahrsten Sinne des Wortes "Geschmackssache" :-). --Wikipartikel 14:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
Naja, werden ja keine Rezepte hier reingestellt, sondern lediglich verlinkt, (denn WP ist keine Rezeptesammlung!) aber hab auch keine Lust weiter darüber zu diskutieren. Handhabst das hier jedenfalls ganz schön streng im Gegensatz zu anderen Beiträgen in der WP.. Finde die Links zu Markenherstellern trotzdem nicht gut..Bin offline..

Vielleicht sollte man ja sowas wie ein "Wikicook" eröffnen. :-) --Duschgeldrache2 22:13, 27. Jun. 2008 (CEST)

das gibt es im Internet gleich mehrfach, außerdem haben wir Rezepte bei Wikibooks --Dinah 22:16, 27. Jun. 2008 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 10 September 2006|Images with unknown source as of 10 September 2006]]; not edited for 69 days;

-- DuesenBot 19:15, 18. Nov. 2006 (CET)


Bindemittel/ u.a.

Warum werden die Bindemittel nicht erwähnt? Zu nennen wären da Gelatine, Agar Agar sowie Pektin. Auch Eier oder deren Bestandteile gehören oftmals zum Milchspeiseeis. --Patientia 20:31, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Patientia, du kannst Artikel selbst bearbeiten, genauso wie Diskussionseiten. Eier werden übrigens bereits im ersten Absatz genannt. Andere Bindemittel kommen nur in industriell hergestelltem Eis vor, wozu sicher noch mehr zu sagen wäre. Der Aspekt kommt im Artikel bisher zu kurz. Rainer Z ... 22:18, 28. Mär. 2007 (CEST)

Bindemittel sind nur in industriell hergestellten Speiseis enthalten???? wer erzählt den diesen UNFUG??? kaum ein Eishersteller verwendet noch Eier und das ist auch gut so!!!!

In den meisten Eissorten ist mittlerweile E412/Guarkernmehl als Verdickungsmittel enthalten. Es wäre schön den Artikel diesbzgl. zu aktualisieren. Es gibt in der Tat nur noch wenige Eissorten (Stileis etc.) die ohne diese Verdickungsmittel hergestellt werden. Eine rühmliche und teure Ausnahme ist Häagen-Dazs.

Kannst Du das belegen? Vieleicht mag das für viele der industriell hergestellten Eissorten in Deutschland gelten, aber der Nachweis dürfte unmöglich für den Haushalts und Gastronomiebereich sein, ebenson gilt das nicht international.Oliver S.Y. 22:39, 8. Jun. 2011 (CEST)
Als Bindemittel kommen u.a. in Frage: Agar Agar, Pektin . Doch was wird favorisiert, wo liegt der Schwerpunkt? Das sollte mal herausgefunden werden und

dann rein in den Artikel, der dsbzgl. eine Lücke aufweist! Wozu wird was verwendet und warum


--Bagerloan (Diskussion) 19:19, 13. Apr. 2012 (CEST)

Meines wissen nach wird kein Gelatine im Eis benutzt.Wozu denn auch zum binden des Eismixes wird entweder Eigelb oder Johannesbrotkernmehl benutzt.Welches Eis wird mit Gelatine hergestellt bitte um Auskunft???!!

Statistik

Weiß irgendjemand, wie hoch der aktuelle pro Kopf Verbrauch von Speiseeis in Deutschland ist? Die Zahlen von 2004 und 2007 dürften ja veraltet sein. Wo könnte man die aktuellen Infos finden? (nicht signierter Beitrag von 85.178.203.99 (Diskussion) 15:57, 6. Aug. 2010 (CEST))

Gibt es irgendeine Statistik, welche Eissorte wie beliebt ist? Vielleicht sogar einen Ländervergleich? --84.191.242.230 20:04, 16. Mär. 2008 (CET)

Schau mal hier und hier. MfG Gary Dee 13:20, 14. Mai 2008 (CEST)


Gibt es nicht eine aktuellere Version? (nicht signierter Beitrag von 79.223.11.23 (Diskussion | Beiträge) 19:40, 8. Mär. 2010 (CET))

Ergebnis des Reviews von 5. Mai - 26. Mai 2008

Mit dem Ziel des blauen Bapperls, der Hauptautor hat die Sache abgesegnet. --Memorino in memoriam Dieter Eppler Lust, mitzuhelfen? 19:52, 5. Mai 2008 (CEST)

nach meinem Eindruck hat der Artikel keine inhaltlichen Mängel, es geht eigentlich um die Quellen --Dinah 22:24, 6. Mai 2008 (CEST)
Die Einleitung müsste noch etwas ausgebaut werden. -- Nina 10:12, 11. Mai 2008 (CEST)
Bißchen viel Liste... Der Geschichtsteil könnte IMHO noch Zwischenüberschriften gebrauchen. --Thomas Roessing 19:45, 11. Mai 2008 (CEST)
Das hier könnte übersetzt werden... --79.210.133.26 18:05, 12. Mai 2008 (CEST)

Ich bin kein guter Reviewer, aber vielleicht hilfts:

  • Einleitung: ok, ich vermisse aber Geschichtliches und etwas zu Konsum und Bedeutung
  • Herstellung: ok, aber:
    • "Generell gilt: Je höher der Fettgehalt und je schneller das Rühren, desto feiner das Speiseeis" - etwas sehr how-to wie der Abschnitt insgesamt in diese Richtung gleitet
    • VAE und Inuit gehören nicht unter die allgemeine Herstellung, sondern eher in einen Abschnitt "Eis weltweit"
  • Geschichte: ok
    • ein wenig Untergliederung könnte erfolgen
    • Ein-Satz-Absätze sind nicht sehr leseflussfreundlich
  • Hersteller: besser nicht
    • Deutschlandlastig
    • Zudem sollten Eismarken besser im Kontext eines "Eiskultur"abschnitts erwähnt werden
  • Eissorten: ok, aber ...
    • wer unterscheidet? Beleg?
    • eventuell Rechtliches als Kriterium dieser Liste anlegen
    • Was sucht dort das Sojaeis?
  • Spezialitäten: bitte nicht so
    • Die Aufzählung einzrelner Becher ist so nicht schön. Eventuell in einem "Eiskultur"abschnitt im Kontext mit der Umgebung der Eisdiele erleutern. Da gibts die ja wohl am häufigsten ... Da könnte man auch die anderen besonderen Formen einführen.
  • Hygiene: hmm
    • " Schon während der Herstellung ist auf sorgfältige Hygiene zu achten, um die mikrobielle Belastung schon vor dem Einfrieren so gering wie möglich zu halten" - empfinde ich schon als How-To
    • "Zum einen fand ein wahrer Softeis-Boom statt, an dem sehr viele unerfahrene Jungunternehmer „Schnelles Geld“ machen wollten und sich nicht mit hygienischen Vorschriften auskannten" - Beleg? Wer wertet das? Zudem: Warum gabs den Boom? gehört aber woander hin
  • Mir fehlt:
    • Internationales: Eis in den USA, bei den Inuit etc.
    • Eiskultur: Langnesesong, dieses freakige Eis aus den USA mit Cookiestückchen und so, Eisdiele etc. ...
    • Rezeption in der Kultur: Eis am Stiel, ständiges Eisessen in US-Serien so was vll.
  • Fazit: Momentan ist der Artikel annehmbar aber nicht herausragend. Grüße Julius1990 Disk. 18:46, 12. Mai 2008 (CEST)

Auflistung von Geschmacksrichtungen?

Ich habe gerade den zusammenhangslosen Textbaustein "Klassische Geschmacksrichtungen sind:" entfernt. Vielleicht stand hinter dem Doppelpunkt sogar irgendwann mal etwas, aber seit mehreren Hundert Artikelversionen steht das dort so da.

Man könnte überlegen, ob man in einer Liste mal klassische Geschmacksrichtungen aufführen möchte oder nicht (Vanille, Schoko, Erdbeere, Cappuccino, Joghurt, Stracciatella, etc.). Das war wohl auch mal die Intention des Textfragments, aber die Aufzählung ist dann doch irgendwann mal verschütt gegangen... Ich persönlich würde es begrüßen, denn vielleicht führt dann auch mal jemand auf, was denn in Schlumpf-Eis drin ist. :-) --StefanWorm 17:40, 25. Jun. 2008 (CEST)

Schlümpfe? --Emkaer 01:33, 26. Jun. 2008 (CEST)
ich halte solche Aufzählungen für problematisch, da jede Auflistung bei Wikipedia zur Folge hat, dass sie von anderen verlängert wird ... "klassisch" wären in Deutschland wohl nur Vanille, Erdbeer, Schokolade. Aber was ist wohl in Italien, Spanien, China "klassisch"? Halte ich für durchaus verzichtbar --Dinah 20:19, 25. Jun. 2008 (CEST)
Man könnte einige Geschmacksrichtungen exemplarisch auflisten. Einmal, um besonders verbreitete oder berühmte Sorten darzustellen. Zum anderen, um auch das Spektrum von gewöhnlich bis ausgefallen wiederzugeben. Des weiteren könnten natürlich auch Geschmacksrichtungen aus anderen Ländern/Kulturen/Epochen exemplarisch aufgelistet werden.
Wie gesagt, es geht nicht darum, jede einzelne Sorte aufzulisten. Das wäre sowieso kaum möglich, da der Phantasie kaum Grenzen gesetzt sind. In den USA etwa wird selbst aus Tomaten oder Spargel Eis hergestellt. Aber ausgewählte Sorten zur Verdeutlichung obiger Aspekte wären durchaus sinnvoll. --Duschgeldrache2 22:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
und was ist dann die Referenz für unsere Auswahl? --Dinah 22:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
Nun, zum Teil werden Eissorten ja schon im Artikel beschrieben, insbesondere in den Kapiteln Geschichte und Eisspezialitäten, aber auch Herstellung (Akutaq). Referenzen können z. B. Verkaufzahlen sein. Wo es nicht so sehr um die Verbreitung geht, genügt aber auch schon der Nachweis der Existenz. --Duschgeldrache2 22:29, 27. Jun. 2008 (CEST)

also irgendwie sollte man in der WP erfahren können was Stracciatella-Eis denn eigentlich ist. Fail. :-/ --Itu 15:39, 22. Jul. 2009 (CEST)

Eis weltweit

Von Brainstorming-Listen dieser Art ohne jede seriöse Quelle halte ich persönlich überhaupt nichts. Die englische Wikipedia sehe ich da eher als abschreckendes Beispiel und nicht als Vorbild --Dinah 13:07, 29. Jun. 2008 (CEST)

Dem ist zuzustimmen. Das Speiseeis mittlerweile weltweit verbreitet ist, ist zwar bemerkenswert, aber auf Länder bezogen trivial. Und warum wurden gerade diese Länder ausgewählt? Rainer Z ... 16:06, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ja, das hatte ich aus der englischen Wikipedia übersetzt, ohne darauf zu achten, dass dort kaum Quellen genannt wurden... Ich habe nochmal nachgefragt. Grüße, -- Memorino in memoriam Alfred Rainer Lust, mitzuhelfen? 21:17, 5. Sep. 2008 (CEST)
Sehr wichtig finde ich persönlich die Erkenntnis, wie beliebt Eis als Dessert in den einzelnen Ländern ist. Oh Mann... --88.70.177.12 16:40, 16. Sep. 2008 (CEST)

Da sich auf die Anfrage in der englischen Wikipedia keine Reaktion zeigte, habe ich den Abschnitt entfernt. Grüße, --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 11:55, 27. Sep. 2008 (CEST)

Halbgefrorenes Eis

Ich kenne auch Eissplittertorte. Die wird aus sogenanntem Halbgefrorenem gemacht. Das ist gefrorene Sahne, der Eischaum untergezogen wird, damit sie nach dem Gefrieren nicht steinhart wird. Die hat meist einen Baiser-Boden auf Mürbteig. Sollte das nicht angeführt werden? Gruß -- Sinix 18:41, 9. Sep. 2008 (CEST)

Bildwechsel

Da mich im Ursprungsbild das Werbetamtam um das eigentliche Diagramm schon länger störte, habe ich mir heute die Mühe gemacht, eine neue Grafik zu erstellen und einzubinden. Die zweite Grafik dieser Art befindet sich aus selbigem Grund momentan in der Bilderwerkstatt, da mir mein Programm inzwischen irgendwie flöten gegangen ist. Bei Nichtgefallen bitte revertieren. --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 19:29, 27. Sep. 2008 (CEST)

Review II vom 14. Oktober bis 29. November 2008

Nachdem die Ergebnisse des ersten Review mehr oder weniger (z.B. ließ sich der Wunsch nach einem Abschnitt „Eis weltweit“ nicht gut erfüllen, siehe auch hier) abgearbeitet sind, stellt sich die Frage: Ist ein Review, dass vor rund 5 Monaten gehalten wurde, noch als aktuell anzusehen? Ich glaube, eher nicht. Daher würde ich gerne den aktuellen Stand der Meinungen zum mittelfristigen Ziel „Lesenswert“ erfahren. Dinah, die inzwischen Rainer Zenz als Hauptautor verdrängt hat, hat die Sache abgesegnet. Mir persönlich wäre wichtig, den Artikel noch zum Thema Lebensmittelrecht in der Schweiz zu erweitern, damit wenigstens ein D-A-CH zustande kommt. Grüße, --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 17:30, 14. Okt. 2008 (CEST)

Moin, Eis am Stiel führt über eine BKL zu Speiseeis, wird dort aber nur mit einem Satz zum Zeitpunkt der Erfindung gewürdigt. Insgesamt scheint mir der Artikel einen Schwerpunkt bei den Eissorten, die eher cremig sind und mit einem Löffel gegessen werden (sorry für die Umschreibung) zu haben, während Eis am Stiel oder Eis, das man aus einem Verpackungs-Konus hochdrückt ("Calippo") etwas kürzer kommt. Das ist mir die Tage schon aufgefallen, als ich größere Mengen "Capri-Eis" verspeisend etwas über diese portionsverpackt verkauft werdenden Eise nachlesen wollte. Viele Grüße --TRG. 20:31, 14. Okt. 2008 (CEST)
Bonzo* hat die betreffende Stelle etwas erweitert, aber du hast Recht, die betrefende Stelle ist immer noch etwas dünn. --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 08:15, 17. Okt. 2008 (CEST)
Eis mit Stiel unterscheidet sich von Eis ohne Stiel nur dadurch, dass man für Letzteres eine Form braucht und einen Stiel. Einzelne Eissorten wie Calippo etc. können in so einem Überblickartikel natürlich nicht gewürdigt werden, schon deshalb nicht weil das Werbung wäre. Die Hersteller von "Kindereis" müssen sich schon immer mal was Neues einfallen lassen. Die Erfindung der Eiswaffel war aus historischer Sicht wesentlich bedeutender als die "Erfindung" des Stieleises --Dinah 14:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
Eis am Stiel macht wieviel Prozent des Eiskonsums aus? 30%, 40%, vll auch 50%? Auf jedenfall so viel, dass es relevant ist für eine Erwähnung. Gern auch im größeren Umfang. Julius1990 Disk. 14:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
du meinst vermutlich die moderne industrielle Herstellung von Speiseeis? Die Eismasse an sich, egal ob auf Milch- oder Wasserbasis, unterscheidet sich ja nicht dadurch, ob ein Stiel dran ist oder nicht. Das ist im Übrigen nicht "mein" Artikel, ich war nur dienjenige, die ihn nach dem letzten Review hauptsächlich bearbeitet hat --Dinah 14:52, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ja klar. Wenn diese industrielle Herstellung + ihr bekanntestes Budenprodukt unter den Tisch fällt, dann ist das meiner Meinung nach eine unverzeiohlihe Lücke. Julius1990 Disk. 23:37, 24. Okt. 2008 (CEST)
Eis am Stiel ist historisch sehr jung und nur eine Art der Präsentation bzw. Verpackung. Es ist entweder von der Substanz her Milcheis oder Wassereis, beides gibt es wesentlich länger. Und täusche dich mal nicht über den Marktanteil. Den mit Abstand größten hat sicher Speiseeis in Großpackungen, wie es in jedem Supermarkt mengenweise angeboten wird und mit dem auch Restaurants beliefert werden. Von den 81 Prozent industriell erzeugten Eises dürfte nur ein kleiner Teil Eis am Stiel sein. Rainer Z ... 18:58, 25. Okt. 2008 (CEST)

Rainer, das ändert nichts daran, dass Eis am Stiel ebenso Bedeutung besitzt wie etwa Softeis, Sorbet etc. Wenn man den Artikel als Übersichtsartikel konzipiert, dann muss das rein. Der Abschnitt über die Gesundheitsproblematik (der mit den Bakterien) ist immer noch How-To mit "sollte"-Formulierung. Abschnitte mit nur einem Unterabschnitt sind gliederungstechnisch nicht so toll. Grüße Julius1990 Disk. 19:02, 25. Okt. 2008 (CEST)

Neues Problem - Bei der Arbeit beim Artikel Süßspeise habe ich festgestellt, daß unter anderem das Küchenlexikon von Richard Hering, aber auch das DDR-Lehrbuch Speisenlehre den Begriff der "Eisspeise" benutzen. Im Kern handelt es sich dabei um Speiseeis. Die Frage, welche sich für mich darauß stellt, ist die Bedeutung und Einbau in den Artikel. Grob gesagt ist für mich eine Eisspeise ein Gericht mit Speiseeis. Also zB. Bananasplit, Birne Helene oder Eiskaffee. Diese sind abzutrennen von Eisspezialitäten aus verschiedenen Sorten Speiseeis wie Eisbombe, Fürst Pückler oder Cassata, bei denen keine weiteren Zutaten hinzugefügt werden. Jemand mit mehr Informationen dazu, wie man dazu noch sagt, oder wer eine andere Sortierung hat? "Europäische Eisspezialitäten" fällt dabei für mich unter POV, denn der Bananasplit entstammt der USA-Küche, und ob Eisparfait eine Spezialität oder eine Sorte ist, wird mir angesichts von Sorten Softeis und Sorbet nicht ganz klar, wo nicht Zutaten sonder Gefrierprozess und Art der Kristallisation entscheidende Eigenschaften sind. Oliver S.Y. 20:14, 25. Okt. 2008 (CEST)

Das Besondere an Parfait ist – das kann man z.B. bei Siebeck nachlesen –, dass es zur Herstellung einfach ins Tiefkühlfach gestellt wird. Man braucht keine Eismaschine. --Stilfehler 20:35, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hier ein paar Anmerkungen aus den USA:

  • Warum bloß hat der schöne Abschnitt Eiscreme in aller Welt in der deutschen WP keine Entsprechung?
  • Die Waffel und der Stiel sind im Artikel erwähnt, aber was ist mit dem Eiscreme-Sandwich?
  • Die Amerikaner essen mehr Eiscreme als irgendjemand sonst in der Welt, mehr als 13 Litern pro Kopf pro Jahr nämlich. Auch die Portionen, die in den amerikanischen Ice Cream Parlors verkauft werden, sind nach meiner Kenntnis die größten der Welt.
  • Sehr populär ist in den USA Eiscreme mit untergemixten zerkleinerten Süßigkeiten (candy mix-in flavors). Der in Vermont ansässige Eiscremehersteller Ben & Jerry’s (der seit 2002 auch auf dem deutschen Markt verkauft) produziert solche Sorten, bei denen schon einmal so aufregende Kombinationen wie Salzstangen, Erdnussbutter und Schokoladen-Fudge verwendet werden, industriell. Ein Verkaufsrenner der Fastfood-Kette Dairy Queen ist der Blizzard, das ist Speiseeis, das mit den vom Kunden ausgewählten Süßigkeiten (z. B. M&Ms, Reese's Peanut Butter Cups) oder Keksen zusammen durch den Häcksler gedreht und dann serviert wird.
  • Kennt man in Deutschland amerikanische Eisdielen-Optionen wie den „Glacier“? Das ist ein Slush mit einer großen Kugel Vanilleeis darunter.
  • Kennt man in Deutschland Produkte wie en: Dippin' Dots (auch: MolliCoolz und Minimelts) oder Dibs?
  • An den Ice Cream Parlors sind „Toppings“ stark nachgefragt, das können bunte Streusel, M&Ms, Cocktailkirschen, Gummibärchen oder ähnliches sein, üblich ist aber auch das Eintunken in flüssige Schokolade, die dann natürlich sofort fest wird.
  • Ich weiß nicht, ob Wassereis im Artikel auch berücksichtigt werden soll. Als Wassereis am Stiel heißt das in den USA „Ice Pop“ oder „Popsicle“ (Markenname). Unter „Freeze At Home Pops“ versteht man buntes, aromatisiertes Zuckerwasser, das in Plastikschläuche eingeschweißt ist und zu Hause eingefroren wird. Wird vor allem von Kindern im Vorschulalter geschätzt. en:Snow cone ist ein traditionelles Jahrmarktsprodukt, nämlich geschreddertes gefrorenes Wasser, das mit buntem Sirup übergossen wird. Schmeckt unsäglich, aber Kinder sind darüber ganz entzückt.

Gruß, --Stilfehler 20:24, 25. Okt. 2008 (CEST)

Zu Punkt 1: So einen Abschnitt gab es schon, nur stieß der - wie ganz oben bereits erwähnt - auf wenig Gegenliebe. Dieser Abschnitt beinhaltete übrigens auch deinen 3. Punkt, mit den 13 Litern pro Kopf und Jahr. --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 15:57, 26. Okt. 2008 (CET)
Schade, ohne einen Blick über den Tellerrand ist ein solcher Artikel etwas traurig. Im Moment hat er wirklich Deutschland- und Österreich-lastig-Bausteine verdient. Aber wenn ich es richtig sehe, wurde der internationale Abschnitt nur deshalb gestrichen, weil die Länderauswahl rein zufällig war und weil es an Belegen fehlte. Das sind doch Probleme, die sich beheben lassen. --Stilfehler 16:44, 2. Nov. 2008 (CET)

Wassereis und alle möglichen Marke von Stileis haben eigene Artikel ebenso wie Softeis, die Erfindung des Stileises steht im Artikel drin, "Eis in aller Welt" im englischen Artikel ist wild-unenzyklopädisches Brainstorming ... Mein Fazit nach diesen Review-Beiträgen ist: Dieser Artikel wird bei Wikipedia nie ein Lesenswert-Bapperl erhalten, ich werde daraus jedenfalls ganz sicher keine Materialsammlung machen nach dem Vorbild der englischen WP. Vielleicht sollten wir es dabei ganz einfach belassen, es gibt sicher andere potenzielle Lesenswert-Kandidaten im Bereich Essen und Trinken. (Nebenbei:Von "Eisspeise" spricht in Gesamtdeutschland wohl spätestens seit den 60er Jahren niemand mehr, das hat man vielleicht gesagt, als man auch noch von "Eissalon" gesprochen hat und in die "Milchbar" und zum "Tanztee" gegangen ist) --Dinah 14:09, 29. Okt. 2008 (CET)

An der Einleitung, der Visitenkarte des Artikels, sollte der Autor noch ein bisschen feilen, vielleicht auch in zwei Sätze aufteilen. Zu bemängeln ist:

  • in die Reihung der Flüssigkeiten ist ein Feststoff geraten:... Flüssigkeiten wie Wasser, Milch und Sahne, Zucker, eventuell Eigelb .... Auch wenn der Autor Fondant oder irgendwelche Sirupe meint, Zucker wird im Allgemeinen als fester Haushaltszucker interpretiert.
  • Zitat:... die meist unter Aufschlagen oder Rühren zu einer Crème gefroren wird. Das könnte den Leser meinen lassen, es gibt auch warme Plörre, die als Speiseeis angeboten wird. Denn es ist nicht unbedingt klar, dass das meist sich nur auf das Aufschlagen oder Rühren beziehen soll. Oder das es sich bei Speiseeis überhaupt um eine kalte cremige bis harte Speise handelt. --Thomas 08:16, 12. Nov. 2008 (CET)


Erdbeereis (Bild)

Das Bild "Erdbeereis" lässt vermuten, dass Erdbeereis ein Eis mit frischen Erdbeeren als Garnitur ist. Das Bild zeigt einen Erdbeereisbecher, der nicht zwangsläufig Erdbeereis enthalten muss. Erdbeereis ist ein Speiseeis mit Erdbeeren in der Eismasse. --Vitos 06:45, 22. Jan. 2009 (CET)

Größe der Eiskristalle

Schöner Artikel! Wäre prima, wenn man hier -> "Einen cremigen Schmelz hat Speiseeis nur, wenn die Kristalle so klein sind, dass sie im Mund nicht fühlbar sind und sich sofort auflösen." <- noch die Größe der Eiskristalle (in µm nehme ich mal an?) dazuschreiben würde. --89.58.159.41 19:22, 1. Aug. 2009 (CEST)

Stracciatella-Eis

Hallo, ich würde gerne wissen wie Straccetella-Eis hergestellt wird...Vielleicht weiß das wer und könnte es im Artikel ergänzen. Danke! (nicht signierter Beitrag von Andi3991 (Diskussion | Beiträge) 14:15, 17. Sep. 2009 (CEST))

Das ist ganz normales Milch- oder Sahneeis mit Schokosplittern. Mehr nicht. Rainer Z ... 17:02, 17. Sep. 2009 (CEST)

Eiscreme

In Bayern und Österreich sagt kein Mensch "Speiseeis". Es heißt kurz "Eis" oder lang "Eiscreme". Ich bitte das entsprechend aufzunehmen, wenn man schon für die Schweizer eine "Extrawurst" macht. 84.155.103.238 11:59, 22. Okt. 2009 (CEST)

Nirgends sagt ein Mensch „Speiseeis“. Das übliche ist „Eis“ oder „Eiscreme“, auch bei den Piefkes. „Speiseeis“ ist der lebensmittelrechtlich korrekte Begriff und obendrein als Lemma eindeutig von anderem Eis zu unterscheiden. Rainer Z ... 15:07, 22. Okt. 2009 (CEST)

Premium Eis

Da Rainer Zenz diesen Hinweis nicht im Artikel haben möchte, sei der Hinweis hier gestattet:

Die häufig benutzte Bezeichnung "Premium Eis" hat keine rechtliche Bedeutung, sondern ist eine Marketing-Bezeichnung.

Ich finde, man sollte das im Artikel erwähnen. -- Was man wissen sollte 10:42, 4. Nov. 2009 (CET)

Eis am Stiel 1923 oder 1924

Jahreszahl von einem User mit IP-Adresse auf 1924 geändert. Die vorhandene Quelle zum Popsicle (Anm. 8) gibt 1923 an. Wieder zurückgesetzt auf 1923. -- Netopýr 蝙蝠 21:25, 9. Mai 2010 (CEST)J

"Auch" Glace

Die Neue Zürcher benützt sowohl den Begriff Speiseeis wie auch Glace. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:42, 2. Jun. 2010 (CEST)

Aufrahmen

Dieser Ausdruck sehr wohl fachspezifisch, findet sich z.B. hier: [1]. ICH habe den auf jeden Fall noch niemals in meinem Leben gehört und habe auch keine Vorstellung, was damit gemeint ist. Also, bitte erläutern, sonst raus und alte Version. Ich bin in dem Alter, wo ich WP:OMA-tauglich bin. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 17:31, 25. Jun. 2010 (CEST)

O tempora, o mores! Aufrahmen ist das, was mit Milch beim Bauern passiert, wenn man sie ein bisschen stehen lässt. Also mit Milch, wie sie aus der Kuh kommt. Das schöpft der Bauer ab und hat dann Rahm bzw. Sahne. Wenn man die lange genug schlägt, hat man Butter. Ich kann nur schwer glauben, dass man das nicht kennt. Scheint aber so zu sein. Rainer Z ... 17:48, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ich weiß jetzt nicht, was das mit den Zeiten und den Sitten zu tun hat. Ich bin keine Bäuerin und habe noch nie in meinem Leben eine Kuh gemolken, und ich nehme an, dass das auf die Mehrheit der Leute, die den Artikel lesen, auch zutrifft. Deshalb muss er erklärt werden! (In meinem Duden gibts es dieses Wort auch nicht, im übrigen)
Wenn man den Begriff googelt, kommt er übrigens fast nur in Texten zur Milchproduktion vor, ist also ein Fachausdruck. Deshalb nochmals meine Bitte: im Text erläutern, was damit gemeint ist. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 17:53, 25. Jun. 2010 (CEST)
Erläuterung: Emulsion ist nicht stabil, Fett trennt sich vom Wässrigen, steigt an die Oberfläche. Bauern haben meistens keine Website, es ist also nicht erstaunlich, dass der Begriff nur im Zusammenhang mit der industriellen Produktion im Netz zu finden ist.
Was die Zeiten und Sitten angeht: Ich staune immer wieder, welche grundlegenden, einfachen Kenntnisse zur Ernährung in den letzten paar Jahrzehnten verloren gegangen sind.
Rainer Z ... 18:05, 25. Jun. 2010 (CEST)

Du sollst es nicht mir hier in der Disk. erklären, sondern dem Leser im Artikel. Das ist der tiefere Sinn bei Wikipedia - erstaunlich, aber wahr: Leuten, die was nicht wissen oder kennen, genau das zu erklären.

Bei Deiner Grundeinstellung kann man sich Wiki eigentlich sparen ;)

Und es wäre wirklich nett, wenn Du jetzt, anstatt mit mir hier lang und breit selbstverständliche Dinge zu diskutieren, diesen Begriff jetzt ENDLICH im Artikel erläutern würdest. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 18:12, 25. Jun. 2010 (CEST)

Mach mal halblang. Entschuldigen Sie bitte, dass ich am Abend noch was anderes vorhatte. Rainer Z ... 00:36, 26. Jun. 2010 (CEST)
VORHER hattest Du genügend Zeit zu erklären, warum Du es im Artikel nicht erklären willst. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 07:46, 26. Jun. 2010 (CEST)
Der Ton macht die Musik. Du bist hier von vorne herein reingeschneit, hast deine Unkenntnis für den Standard erklärt und gefordert, den Text zackzack zu ändern. Ich bin kein Befehlsempfänger. Hättest du schlicht erklärt, dass du den Begriff nicht kennst und gefragt, ob man die Sache anders beschreiben kann, wäre meine Reaktion sicher anders ausgefallen. Ich schlage vor, wir unterhalten uns zukünftig einfach mal freundlich und sachlich, ohne Forderungen zu stellen. Dann diskutiert sichs gleich viel angenehmer. Rainer Z ... 14:26, 26. Jun. 2010 (CEST)

Erstens darf man "reinschneien", wo man will bei Wiki. Zweitens habe ich an diesem Artikel und verwandten Themen schon gearbeitet.

Drittens: Ich habe Dich DREIMAL GEBETEN, die Erklärung in den Artikel zu setzen anstatt mit mir hier zu diskutieren. Von mir aus hier EOD. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 15:41, 26. Jun. 2010 (CEST)

Erstaunlich. Ich habe diesen Artikel erst vor wenigen Tagen gelesen (wg. aktueller eigener Eisproduktion; man will ja den Hintergrund kennen...) und bin über das Wort nicht gestolpert. Grund: jedes Kind weiß, dass Milch aufrahmt. Der Wikilink auf Emulsion ist sicher ok, aber nicht unbedingt dringend nötig. Übrigens war schon dein Auftakt-Posting in einem unmöglichen Befehlston. Da solltest du noch etwas dran arbeiten. Nichts für ungut, adornix 21:46, 26. Jun. 2010 (CEST)
Das "Auftakt-Posting" war die Zusammenfassung des Reverts, und das empfand ich als wesentlich unfreundlicher. Ich hätte es da schon angebracht gefunden, das mal kurz HIER anzusprechen. Und wie oft ICH "bitte" geschrieben habe, kann man oben nachzählen. (Und bei meiner Zusammenfassung davor steht auch "BITTE erläutern", dann finde ich einen Revert ohne darauf einzugehen, schon ziemlich rücksichtslos.)
Und anscheinend weiß es nicht "jedes Kind". Wenn man hier aus der Enzyklopädie alles rausnehmen würde an Erklärung, was ja ohnehin schon "jedes Kind weiß", würde die schon ziemlich schrumpfen, und sie würde ihren Sinn verlieren.
Der Fehler ist schon passiert, als man die erste Erläuterung des Vorgangs nicht mit dem Begriff "aufrahmen" zusammengebracht hat. Ich hatte dann auch hier niemand Bestimmten angesprochen, aber es fühlte sich jemand angesprochen. Dafür kann ich dann nun wieder nix. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 22:01, 26. Jun. 2010 (CEST)
Mein Bearbeitungskommentar „Wozu Anführungszeichen? Das ist nicht fachsprachlich.“ war schlicht und sachlich. Deine Beiträge hier empfand ich dagegen vom ersten an als ausgesprochen unfreundlich, fordernd und zurechtweisend, da hilft auch kein eigestreutes „bitte“. Wenn auch Adornix bei dir einen „unmöglichen Befehlston“ heraushört, solltest du vielleicht wirklich mal überlegen, ob du dich hier nicht wiederholt im Ton vergriffen hast. Dazu kommt ja noch dein alarmistischer Hilferuf im Portal Essen und Trinken. Alles wegen eines Worts, das du zufälligerweise nicht kennst. Ich wollte die Sache eigentlich auf sich beruhen lassen, aber du bestehst ja weiter hartnäckig darauf, im Recht zu sein, Angebote, zu einer sachlichen Diskussion zu kommen, schlägst du aus. Schade. Rainer Z ... 15:00, 27. Jun. 2010 (CEST)
ICH finde es unhöflich, wenn ich um eine Erläuterung in einem Artikel bitte, und jemand das schlicht übergeht und mich im Gegenzug noch mehr oder weniger als umwissend hinstellt, weil ich den Ausdruck "zufällig" nicht kenne. DU hast geändert ohne Dich um meine Bitte auch noch einen Deut zu scheren oder mit mir ins Gespräch zu treten. DAS nenne ich im höchsten Maße unhöflich und vor allem unkooperativ.
ICH wollte nichts mehr und nichts weniger als eine sachliche Erklärung im Text (wie sie auch vorher drinstand im übrigen). Soll ich auf dem Boden rumrutschen, wenn xmal "bitte" nicht reicht??? Und dann bitte ich jetzt auch noch die Unfreundliche? Du hattest Zeit und Muße genug, mir hier vor Ort Vorträge zu halten, anstatt schlicht und einfach wie erbeten die Text zu ergänzen.
Und von mir aus hier und jetzt EOD. Ich hoffe, wir begegnen uns nie wieder. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 15:39, 27. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht kannst du mal aufhören, „ich“ in Großbuchstaben zu schreiben. Aber das ist hier wohl vergebene Liebesmüh. Götz von Berlichingen lässt dir Grüße ausrichten. Rainer Z ... 20:17, 27. Jun. 2010 (CEST)

Vorgänge beim Altern, Produzent lässt forschen

Interessanter Artikel: http://orf.at/stories/2112270/ (Aufmacher)

http://orf.at/stories/2112270/2112271/

"Instabile Substanz": Lawinenforscher sollen Eis verbessern - Nestle nutzt Experten des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos. --Helium4 (Diskussion) 12:27, 28. Mär. 2012 (CEST)

Eismuseum

--Profiteur (Diskussion) 15:47, 8. Aug. 2012 (CEST)

hygienische aspekte

Eis wird in der industriellen aber auch in der handwerklichen Zubereitung pasteuriesiert und ist somit sicher.Portionierspülen arbeiten heute alle mit fliessendem Wasser zumindest ist so die gesetzliche Lage

Wird es wirklich pasteurisiert, oder pasteurisierte Milch oder Sahne verwendet? Und was ist die Alternative dazu? Niemand meint Rohmilch, wenn er heute von Milch und Sahne spricht. Was die Portionierspülen angeht, so sind die nur im gewerblichen Direktverkauf vorgeschrieben, nicht jedoch für Restaurants oder andere gastronomische Betriebe. Dazu kommt die Vielfalt an Angebotsformen von Speiseeis, die nicht damit portioniert werden, also nichts Allgemeines zum Thema.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:03, 27. Nov. 2012 (CET)

Archiv bis ca. 2004

Eine Ergänzung für die Eissorten: Wenn auch ihr denkt, dass der folgende Textabschnitt zu den Eissorten beim Original Artikel dazu gehört, dann schreibt doch gerne ein Kommentar.

EIZ ist ein frisch gemixtes Eis aus natürlichen Zutaten wie z. B. Früchten, Kräutern und Gewürzen, aber auch aus Süßigkeiten wie Schokolade, Bonbons und Nüssen. Dies ist nur mit einer speziellen Eismixmaschine möglich und mit einem sehr neutralen Speiseeis. Man nimmt ein Naturbelassenes Speiseeis mit wenig Fett und Zucker und gibt verschiedene Zutaten hinzu, das wird in der Eismixmaschine vermengt und man erhält das einzigartige Eis. Bei diesem Prozess wird keine Luft ins Eis verrührt. Alle denkbaren Kreationen sind möglich. Mit diesem Verfahren lässt sich jede essbare Zutat zu einem Eis verarbeiten. Es entstehen Sorten wie Kirsch-Meerrettich Eis, Schokolade Chilli Eis, Erbeer Grüner Pfeffer Eis und Apfel-Zimt Eis... 178.2.212.158 (Diskussion) 01:14, 11. Apr. 2011 (CEST))


Ich bin ein Neuling hier und wundere mich über Eure Diskussionen, denn ich meine der gesamte Artikel ist zu überarbeiten. Ich glaube hier wird über eine handwerkliche Speiseeisherstellung geschrieben, oder? Wenn ja, ist es unabdingbar das unter die Flüssigkeit mit einem speziellen Rührwerk bei ständigem Rühren Luft geschlagen wird. Der Gefriervorgang soll schnell ablaufen (unter anderem auch Hygiene-Bestimmungen), denn bei cirka 6-8 Minuten ist der höchste Luftaufschlag erreicht. Da Eis grundsätzlich nach Volumen verkauft wird liegt hier der grösste Gewinn: Handwerklich hergestelltes Speiseeis bis 50% - industriell bis zu 120% Volumenszunahme (deshalb wird Eis nicht nach Gewicht sondern nach Milliliter verkauft). Die Gefriertemperatur liegt bei cirka -20°C, die Eisentnahmetemperatur bei cirka -10°C. Auch zur Herstellung ist einiges zu sagen, denn Grundlage ist ein pasteurisierter Basismix dem die verschiedenen Geschmacksrichtungen zugesetzt werden. Aber da ich wie gesagt Neuling bin will ich hier nicht alles beim ersten mal bemängeln.

Du hast völlig recht. Ausserdem kommt die industrielle Herstellungstechnologie überhaupt nicht vor. Auch ich bin für eine Überarbeitung. Gruss, Wikipartikel

Geht es hier darum, wie am meisten Eis verkauft wird? Das ist doch eine Frage, die die wirtsch. Aspekte der Produktion betrifft. Ich finde das schon sehr speziell. Vielleicht kann man das in einem Abschnitt kurz erwähnen und dabei "heutige Herstellungsformen" aufzählen (Industrie, Eigenherstellung, 'kleine Hersteller' etc.) o.ä. und dazu gehört glaube ich nicht nur das Eis mit der meisten Luft dazwischen. Setzt doch einen Link auf ein Online-Handbuch (nicht einen Hersteller) .... Interessieren hier die deutschen Eishersteller überhaupt oder ist das Werbung? Wer ist denn hier der Admin/Moderator? 177.32.28.251 (Diskussion) 20:43, 19. Feb. 2012 (CEST))

Bilder

bei den unteren foto lautet die bildunterschrift: "Eis am Stiel ist nicht nur bei Kindern beliebt ...", auf dem foto ist aber ein kind zu sehen, müsste da nicht logischerweise ein foto hin, wo kein kind zu sehen ist, z.B.: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:AntiguaCampesinosHelado.jpg ?? 178.2.212.158 (Diskussion) 01:19, 11. Apr. 2011 (CEST))

Blub

Ich hab den Hiwneis entfernt, dass in der Schweiz rahmeis Rahmglacé heisst, da ein Schweizer sowieso für jede Sorte von Eiscreme den Überbegriff Glacé (Rahmglacé, Wasserglacé usw.) oder Cornetto verwendet. 178.2.212.158 (Diskussion) 01:32, 11. Apr. 2011 (CEST))

leider funken diverse links des artikel nicht mehr. ich hab versucht Zur Geschichte der Eiscreme zu reparieren, weiß aber leider nicht, was gemeint war. vielleicht kann es jemand besser als ich. viele grüße --emma7stern 19:45, 25. Jun. 2010 (CEST)

Auch der Link zu "Just the Facts: Ice Cream Sales and Trends", welcher (6. Jan 2013) bei den Nachweisen unter Punkt 19 aufgeführt wird, ist in dieser Form nicht mehr aktuell. Eine allgemeine Suche im WWW weist darauf hin, dass der ursprüngliche Artikel nicht mehr existiert, jedoch - ebenfalls bei der "International Dairy Foods Association" - ein sehr ähnlicher (Folge-)Artikel erstellt wurde (Link hier: Ice Cream Sales & Trends). Da dieser Artikel inhaltlich wohl an Informationen neueren Datums angepasst wurde und ich auch den Wikipedia-Artikel "Speiseeis" nicht in seiner Gänze kenne, habe ich letzteren nun nicht zu korrigieren versucht. harl windwolf (Diskussion) 16:43, 6. Jan. 2013 (CET)

Plagiatsverdacht

Nur zu Eurer Info: Teile des Artikels wurden von dem Autor Götz von Berkstein 1:1 in dem Buch Eiscreme und Sorbets selbstgemachte Gaumenfreuden: Eiscreme und Sorbet - do it yourself veröffentlicht. Das scheint bei dem Autor System zu haben und betrifft noch diverse weitere Veröffentlichungen. Weiteres dazu bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print#Eiscreme und Sorbets selbstgemachte Gaumenfreuden: Eiscreme und Sorbet - do it yourself--Unimog404 (Diskussion) 18:07, 15. Dez. 2012 (CET)

Also wenn ich das richtig sehe, wurde das Buch 2011 in einem BoD Verlag herausgebracht. Es ist da immer schwer, festzustellen, wer von wem abgeschrieben hat. Für die eindeutige Feststellung solltest Du bitte die Bearbeitungen samt Difflinks heraussuchen, und nicht unbelegte Behauptungen erstellen. Nichts gegen Marions Kochbuch, aber für mich ist dieses Machwerk eher zweifelhafter Natur als unsere Artikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:53, 16. Dez. 2012 (CET)

Ich glaube ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Nicht unsere Artikel wurden abgeschrieben sondern das Buch von Götz von Berkstein hat z.B. den Abschnitt Speiseeis#Eissorten vom 23. August 2011 um 11:14 Uhr 1:1 ohne korrekte Quellen- und Lizenzangaben in seinem Buch auf Seite 71 veröffentlicht. das ist z.B. hier bei Amazon http://www.amazon.de/Eiscreme-Sorbets-selbstgemachte-Gaumenfreuden-yourself/dp/3842347936/ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&qid=1355648810&sr=1-3 einsehbar. Stichproben haben ergeben, dass andere Rezepte und Bilder 1:1 von dieser anderen Rezeptseite stammen.--Unimog404 (Diskussion) 10:16, 16. Dez. 2012 (CET)
Hallo! Entschuldigung, ich hatte es wohl auch heute Nacht bei gründlicherem Lesen und der verlinkten Seite herausfinden können. Dachte, "Götz von Berkstein" sei hier ein aktiver Benutzer. Wie geschrieben, ist das leider schon länger üblich, gerade bei solchen BoD-Machwerken.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:10, 16. Dez. 2012 (CET)
Hallo Oliver S.Y., kein Thema, nehme Deine Entschuldigung sehr gerne an, dass kann jedem mal passieren.--Unimog404 (Diskussion) 17:00, 17. Dez. 2012 (CET)

meine Meinung über den Bericht

hallo zusammen meiner Meinung nach ist der Bericht oft einfach falsch, erstens wird Gelatine bei der handwerklichen und industriellen Speiseeisproduktion nicht verwendet ( Leitsätze für Speiseeis aktuell von 1998)sondern; Bindemittel sind Johannesbrotkernmehl, Agar Agar und Guarnmehl .Zur Herstellung CMC heutzutage bitte differenzieren , wo wird es eingesetzt!! bei der handwerklichen Herstellung oder industriellen Herstellung zu Hause. Kann sein das es zugelassen ist aber ich wüßte nicht wo es angewandt wird,Unilever,Nestle Roseneis , habe ich es zumindest noch nicht gesehen bitte Beispiele oder Belege, für die handwerkliche Eisherstellung habe ich solche Produkte auch noch nie gesehen, also bitte Beispiele statt mit dem Finger auf Hersteller zu zeigen. Hygienische Aspekte; Jungunternehmer schnelles Geld machen empfinde ich als polarisierte Mutmaßung (ich kannte aber jemand der war schon 60 Jahre in den 70 igern und hatte ne Softeismachine bitte streicht das einfach). Den letzen Satz mit in traditionellen Eisdielen könnte man sich komplett sparen weil er mal wieder fasch ist. Heute sind Eisvitrinen mit Umluft bedeutet die Luft ist überall gleich Kalt nach, außerdem soll täglich die Temperatur an der Eisoberfläche gemessen werden(HACCP vom BAV Institut zur handwerklichen Speiseeisherstellung) Zu Eissorten : bei Sorbet sind Milch und Milchbestandteile nicht erlaubt!!!! Schlagsahne im Sorbet einfach falsch!!!(Leitsätze für Speiseeis) generell wird Industrie,Handwerk und Zuhause nicht differenziert. Ich kann den Bericht so nicht stehen lassen sorry , dafür ist er einfach zu falsch. (nicht signierter Beitrag von 94.216.228.71 (Diskussion) 09:34, 6. Apr. 2013 (CEST))

Sorbet??

Ich finde es witzig das man sich in einem Bericht selbst wiedersprechen kann .Unter Eissorten ist Sorbet mit Sahne angegeben,später dann bei Lebensmittelrecht sind beim Sorbet Milchbestandteile wie Sahne nicht erlaubt.Was denn jetzt bitte überarbeitet den Bericht über Speiseeis. (nicht signierter Beitrag von Digeronimo (Diskussion | Beiträge) 09:46, 8. Apr. 2013 (CEST))

Hallo! Wir befinden uns bei der Wikipedia ständig in einer Zwickmühle. Einerseits ist Deutschland der größte deutschsprachige Staat, und somit die gesetzlichen Vorschriften relevant in der Darstellung. Anderseits gelten die weder international noch historisch. Also beachte bitte immer bei solchen Angaben, auf was sich die Quellen beziehen. Die IDFA ist leider nicht mehr verfügbar, aber gehen wir mal davon aus, daß die Liste dort genauso stand, dann sind Widersprüche zum DLMB vorprogrammiert, ohne das eine von beiden falsch sein muss.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:13, 8. Apr. 2013 (CEST)
Es muß schon konsistent bleiben, unterschiedliche Spezifikationen sind ja erlaubt, dann müssen sie aber benannt werden, insbesondere, wenn man durch offensichtliche Widersprüche auf einen Differenzierungbedarf aufmerksam wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:41, 8. Apr. 2013 (CEST)
Es kann nicht konsistent werden, was es in der Realität nicht ist. WP:KPA stellt ja gerade klar, daß WP nicht durch die Auswahl einer Sichtweise Theorieetablierung betreiben soll, wenn mehrere Systeme bekannt sind. Abschnitt 3 wurde durch ENW 17 belegt, Lebensmittelrecht in Deutschland durch ENW 24. Sehe da kein Problem, die entstehen eher, wenn wir versuchen, das Chaos zu interpretieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:08, 8. Apr. 2013 (CEST)

War bei der IDFA auf der Internetseite die Quelle für die Schlagsahne im Sorbet konnte ich leider nicht finden, allerdings wurde auch dort von einem geringen Fettanteil beim Sorbet von 1 bis 2 % Fett gesprochen Sahne hat wie jeder Mensch weiß mnd. 30 %Fett .Sorbet ableitung von Scherbet (arab.für Scherben)ist international und nicht nur in Deutschland ohne Milchbestandteile führende Unternehmen wie Nestle operierten Weltweit (nicht signierter Beitrag von 178.2.212.158 (Diskussion) 01:14, 11. Apr. 2013 (CEST))

Abgesehen davon ist der Bericht doch für den deutschsprachigen Raum gedacht.Es gibt doch für die anderen Länder dieser Welt auch anderssprachige Wikipedias die spezifische Speiseeisartikel enthalten( die bei weitem positiver Geschrieben sind). Aus diesem Grund bearbeite ich noch mal den Artikel.Quellen sind:Der junge Konditor von Egon Schild Band 2 unter Eissorten, Il mio Gelato von Donata Panciera, Eis & Sorbet von Manuela Rüther,handwerkliche Speiseeis von Uwe Koch, L´italia del Gelato Touring Editore,Leitsätze für Speiseeis und Speiseeishalberzeugnisse. (nicht signierter Beitrag von 94.216.249.165 (Diskussion) 10:31, 11. Apr. 2013 (CEST))

Hallo! Grundsätzlich ist hier jeder Benutzer willkommen, erst Recht wenn er über Fachwissen und Fachliteratur verfügt. Aber der Artikel Speiseeis gehört zu den zehn umstrittensten Themen im Fachbereich Essen und Trinken. Darum sind hier Veränderungen aufgrund der eigenen Meinung nicht erwünscht. Wenn man mit wechselnden IPs arbeitet, sollte man zumindest mit einem Namenskürzel signieren, damit andere wissen, wie groß die Meinungsvielfalt ist. Zu den Punkten: @IP 178: Gemäß unserer Ansicht bei Wikipedia hat Schlagsahne 33%, "Sahne" gibt es bereits ab 22%, dazu kommt noch die regionale Gleichsetzung von Rahm und Sahne als reines Milchfett und seiner Varianten. Also diese Aussage ist kein Allgemeinwissen. Nächster Punkt, die Wikipedia bemüht sich, Industrie, Handwerk und Haushalt gleichberechtigt nebeneinander darzustellen. Es gibt für jede der 3 Gruppen engagierte Benutzer. Aber keine sollten einen Artikel dominieren, sondern das Wissen immer nebeneinandergestellt werden. @IP 94: Das Selbstverständnis der Wikipedia lautet, das "Weltwissen" in der deutschen Sprache bereitszustellen. Natürlich leben die meisten Deutschsprachigen im deutschen Sprachraum (und sind Deutsche), aber das hier soll auch für den koreanischen Deutschschüler und den deutschstämmigen Arbeiter mit Sprachkenntnissen in Argentinien sein. Erst recht bei einem Thema, das nicht ursprünglich deutsch ist. Ich sag immer, auch andere Mütter haben schlaue Kinder. Beachtet deshalb bitte das Vorhandene. Der Inhalt der Leitsätze wird im Abschnitt Lebensmittelrecht in Deutschland behandelt. Für weitere Informationen wie aus dem Jungen Konditor ist der Artikel Sorbet gedacht. Hier soll lediglich eine pauschale Zusammenfassung erstellt werden. Ein Abschnitt "Deutschland" tut dem Sorbetartikel ganz gut, ist bisher eher kulturell und nicht warenkundlich gestaltet.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:47, 11. Apr. 2013 (CEST)

Oliver ich kann leider nicht die Quelle nicht finden mit der Sahne im Sorbet könntest du sie mir bitte nennen.Di Geronimo (nicht signierter Beitrag von Digeronimo (Diskussion | Beiträge) 00:24, 12. Apr. 2013 (CEST))

ENW 17 wird dafür angegeben [2], nicht mehr aktuell. Mein Englisch ist zu schlecht, um auf solcher Seite den Ersatzlink zu finden. Wie gesagt, ich gehe angesichts des Faktenumfangs erstmal davon aus, daß dies dort so stand. Was man drauß macht, andere Frage. Mich stört hier massiv die Fixierung auf Sorbet, während die anderen Einträge die mit ENW 17 belegt werden, klaglos hingenommen werden. Also wenn Du Lust hast, können wir auch über einen Neuanfang sprechen, aber gemeinsam, und möglichst im Konsens, also das wir nicht mit dem DLMB allgemeingültig Speiseeis definieren. Da haben sicher auch die im Val di Zoldo was dagegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:34, 12. Apr. 2013 (CEST)

Ja gerne ich leugne nicht das mir das Thema Speiseeis aus persönlichen Aspekten sehr am Herzen liegt .Zudem bin ich neu hier, möchte mich aber gern einbringen habe zu dem Thema sehr viel Fachliteratur. Wie können wir zusammenarbeiten?? (nicht signierter Beitrag von 94.216.232.183 (Diskussion) 08:31, 12. Apr. 2013 (CEST))

Hallo! Die Sache ist ganz einfach. Wenn Du Dich mit einem Account registrierst, bekommst Du relativ unbegrenzt freie Speicherkapazität im sogenannten Benutzernamensraum. Dort kannst Du Entwürfe erstellen, ohne das diese direkt den Artikel verändern. Für den Anfang gibt es das WP:Mentorenprogramm, wo man sich Helfer suchen kann, die einen beraten. Dann gibt es noch das Portal:Essen und Trinken wo Du grundsätzlich über Probleme sprechen kannst, insbesondere wenn wie hier mehrere Artikel gleichzeitig betroffen sind. Und letztendlich gibt es diese Seite hier, wo man nicht nur nachfragen kann, sondern auch Änderungsvorschläge platzieren. Ich gebe ehrlich zu, Speiseeis ist für mich kein Hauptthema, und meine Bücher sind relativ zurückhaltend, da sie sich nur allgemein mit befassen. Im üblichen Rahmen wirst also sehr viel Freiheit haben. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:05, 12. Apr. 2013 (CEST)

wo genau finde ich den Benutzernamensraum? Allerdings würde ich nur gerne einige Stellen bearbeiten die ich auch belegen kann. Gruß digeronimo (09:23, 13. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bitte lasse immer eine Leerzeile zwischen den Texten, hab so Deinen Beitrag übersehen. Den abgekürzten BNR findest unter dem Namen des jeweiligen Benutzers. Also Name / Arbeitstitel, mein letzter Entwurf ist zB. unter Benutzer:Oliver S.Y./Gänge zu finden, also Arbeitstitel Gänge, was aber nur für mich von Bedeutung ist. In solchem kannst auch einzelne Abschnitte entwerfen. Natürlich kannst das auch sofort tun, nur aus der Erfahrung heraus sollte man es am Anfang etwas vorsichtiger angehen, wenn die Themen umstritten sind. Ist aber nur ein Hinweis von mir.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:05, 15. Apr. 2013 (CEST)

die quelle ist nicht mehr auffindbar. Sahne im Sorbet ist einfach falsch. Sorry! völlig daneben der Text ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 178.2.229.220 (Diskussion) 00:28, 23. Apr. 2013 (CEST))

Also ich finde Deine Ausdauer bemerkenswert, aber Du beißt hier auf Granit. Was feststeht ist die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland. Was "umgangssprachlich" oder "traditionell" als Solches in verschiedenen Sprachen bezeichnet wird, weicht davon naturgemäß ab. Siehe zB. SWR, wo es als Beschreibung für einen Zustand verwendet wird. Noch 1904 wurde zum Beispiel geschlagenes Eiweiß für Sorbet verwendet, nach den heutigen Regeln in Deutschland sicher auch "falsch", aber darum gehts hier nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:56, 23. Apr. 2013 (CEST)

Deine Quelle war leider ein Sauerrahmeis - also kein Sorbet , Eiweiß im Sorbet ist vertretbar in einer Zeit wo das unpasteurierte Ei noch kein no go war.Aber Sahne im Sorbet gab es noch nie . Aber ich glaube in der DDR haben sie früher auch Ketchup auf die Pizza getan einfach aus Mangel an Rohstoffen. (nicht signierter Beitrag von 178.10.29.238 (Diskussion) 23:03, 23. Apr. 2013 (CEST))

Also es wäre wie gesagt nett, wenn Du wegen der wechselnden IPs zumindest eine Sig zulegst, damit man weiß, wieviele und wer hier mitdiskutieren. Die Quelle mit der Sahne stammt aus der USA, das war hier erstmal die Ausgangslage. Das Sauerrahmeis ist nur ein Beispiel für die Verwendung des Begriffs in der Umgangssprache, und der SWR als Fernsehsender ist da nicht ganz unmaßgeblich. Du wirst nicht um die Sache hier herumkommen, daß dies ein Übersichtsartikel ist. Warum Du nicht meinen Vorschlag annimmst, erstmal beim Spezialartikel Sorbet mit Deinen Quellen etwas zu erstellen, worüber man konkret nachdenken kann. Hier wirkts einfach nur trotzig, wenn Du immer wieder wiederholst, "keine Sahne im Sorbet". Was die DDR angeht, so finde ich die Klischees immer wieder fazinierend. Denn Ketchup war dort eine Mangelware, und wenn man welchen bekam, verwendete man den sicher nicht für Pizza, die erst relativ spät bekannt wurde, und sich eigentlich bis 1989 noch nicht durchgesetzt hatte, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Was es gab war Tomatenmark, und damit wurde genauso wie in Italien vor 1945 Tomatensauce gekocht, wenn keine frischen Tomaten zur Verfügung standen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:25, 23. Apr. 2013 (CEST)

Der Artikel für Sorbet ist ja doch ok er ist ja nicht falsch wie der für Speiseeis , daher ist er nicht zu überarbeiten der für Speiseeis ist fachlich daneben, und deswegen so einfach falsch. besteht ursprüngich aus gefrorenem Wasser wie Schnee heute auch Eischnee(ist das für euch ungefähr das gleiche Sorry)für was für traditionen redet ihr Eischnee und Schnee ist ja wohl bisschen was anderes. Die italienische Granita hat eine völlig andere Konsistenz und Textur wie ein Sorbet. Granita beinhaltet weniger Zucker, keinen Overrun(Lufteinschlag) und ein völlig anderes Kältegefühl,während die Granita grobkörnig ist hat ein Sorbet schon ein leicht cremigen Schmelz, deswegen wird im ja früher auch Eisschnee zugestzt.Benutzer Digeronimo. (nicht signierter Beitrag von 94.216.242.162 (Diskussion) 23:39, 24. Apr. 2013 (CEST)) Das Quellverzeichnis nr 17 ist übrigends unter Media Kit noch abrufbar und stimmt nicht mit der Aussage überein deswegen werde ich noch eine überarbeitung des Artikels wagen im Namen der Wahrheit.(ich habe 1985 eine Pizza in Freiberg beim Handballspiel gegessen und die war definitiv mit Ketchup). (nicht signierter Beitrag von 94.216.241.101 (Diskussion) 08:11, 25. Apr. 2013 (CEST)) Für dein Englisch but contains no dairy - beeinhaltet aber keine Michbestandteile steht genau so unter eurer Quelle 17 unter What´s in the Ice Cream bei Sorbet. (nicht signierter Beitrag von Digeronimo (Diskussion | Beiträge) 08:44, 25. Apr. 2013 (CEST))

Laut den deutschen Leitsätzen für Speiseeis und Speiseeishalberzeugnisse enthält Sorbet keine Milch und Milchanteile. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:01, 25. Apr. 2013 (CEST)

Gibt es Einwände dagegen, die ganze Diskussion nach Diskussion:Sorbet zu verschieben? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:02, 25. Apr. 2013 (CEST)

@SaL, ich glaube nicht das Geronimo sich damit zufreiden gibt. Ich fasse das Problem aber nochmal kurz zusammen. Hier gehts generell um Speiseeis, und bislang war die unbeanstandete Aufteilung so, daß unter Eissorten die allgemeine Beschreibung steht, die historisch und international das Thema erfasst, während unter "Lebensmittelrecht in Deutschland" das steht mit den Milchanteilen. Das hat sich bewährt, und ich muß mich eigentlich sonst immer Vorwürfen erwehren, daß hier zuviel deutsches Recht in die Artikel einfließt. Ansonsten hab ich nun bereits auch nachgewiesen, daß selbst in Deutschland für die Produktion von Sorbet Hilfsmittel mit Milchbestandteilen angeboten werden. Eine Verallgemeinerung ist darum schlicht falsch. Und eigentlich kann ich auch keinen Grund für diese verbitterte Diskussion erkennen, denn welcher Schaden entsteht, wenn wir das "Allgemeine" erklären, und daneben das Spezielle?Oliver S.Y. (Diskussion) 09:52, 25. Apr. 2013 (CEST)

Das Problem ist das unter dem angegebenen Quellverzeichnis 17 www.idfa.org/news--views/media-kits/ice-cream/whats-in.the-ice-cream-aisle/ einfach das gegenteil von dem drinsteht was auf dem text unter eissorten steht.Es wurde einfach falsch übersetzt oder falsch abgeschrieben vom eigenen Quellverzeichnis!! (nicht signierter Beitrag von 94.216.241.101 (Diskussion) 10:06, 25. Apr. 2013 (CEST))

Wie verhält sich eigentlich Sorbet zu Fruchteis? Kann man nicht schreiben Sorbet ist ein locker geschlagenes Fruchteis mit hohem Fruchtanteil, oder ähnlich? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:42, 25. Apr. 2013 (CEST)

Nein, sowas wäre leider auch Theoriefindung. Es gibt heute ein "Sorbet" im DACH, was standardisiert ist. Fruchtpüree oder eine Fruchtmasse wird gefroren. Man muß hier klar Küche/Handwerk/Industrie und Haushalt trennen. Du kennst mich, ich bin manchmal unerbittlich^^, aber das meist, wenn ich mir einer Sache 100% sicher bin. In diesem Fall basiert meine Meinung auf dem Küchenlexikon von Hering, nicht auf einer englischsprachigen Seite die ich nur unzureichend verstehe. Ich hab nur gesagt, daß wegen AGF diese erstmal als Beleg zählt, nicht dass es die einzige Quelle ist. Geronimo wollte sein Konditorlehrbuch heranziehen, darauf warte ich noch. Das Problem ist offenbar wirklich das Verständnis, was ein Sorbet ist, bzw. bis zu welchem Zustand es so genannt werden darf. Und das DLMB ist für Industrieprodukte zuständig, nicht für die Gastronomie. Ohne jetzt auf die Einzelrezeptur einzugehen ist das Prinzip, Frucht, Zucker und evtl. Spirituosen werden vermischt und zu dünnflüssigem Eis gefroren. Anschließend wird eine Meringuemasse oder Schlagsahne, bzw. früher Eiweiß untergezogen und angerichtet. Im Lexikon wird das eindeutig als Sorbet bezeichnet, und da dies eines der deutschsprachigen Standardwerke ist, gilt es für die allgemeine Beschreibung der Eissorte Sorbet. Ich bin kein Eisexperte, hab ich nie behauptet, ich verhindere hier nur die Einengung der Definition auf eine aktuelle nationale Rechtsvorschrift, die weder die aktuelle noch historische Praxis international und national beachtet, wie sie in der Fachliteratur dokumentiert ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:45, 25. Apr. 2013 (CEST)
Kann man nicht auf die exakten Definitionen verzichten und gefrorenes Fruchtpüree schreiben, oder wie wissen.de halbgefrorenes Speiseeis aus Früchten oder Fruchtsäften.. Für den Konsument ist das etwas griffiger und wer es genauer wissen muss, klickt ja dann auf den Artikel Sorbet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:19, 25. Apr. 2013 (CEST)
Der Streit geht darum, daß angeblich keine Sahne oder Milch enthalten sein darf/durfte, und das ist gemäß der Beleglage einfach eine falsche Behauptung. Gerade weils keine exakte Definition gibt, sollte man entweder die Vorhandenen nebeneinanderstellen oder zusammenfassen, aber keinesfalls auf eine Sicht verkürzen. Ich argumentiere sonst viel mit dem DLMB, aber hier gehört das in einen Spezialabsatz, nicht als Allgemeinwissen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:28, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde die Milchfrage auf den Artikel Sorbet beschränken und hier ganz weglassen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:28, 25. Apr. 2013 (CEST)
WARUM? Oliver S.Y. (Diskussion) 15:31, 25. Apr. 2013 (CEST)
Die Prozentangaben erfordern auf jeden Fall eine Quellenangabe. Die genannte ist tot. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:36, 26. Apr. 2013 (CEST)
Hoppla, bei Sorbet ist ja gar keine Prozentangabe. Das bezieht sich dann auf jeden Fall auf die anderen Punkte unter Speiseeis#Eissorten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:38, 26. Apr. 2013 (CEST)

habe ich ja schon der junge Konditor.Aber wie du siehst wird im gesamten europäischen Raum weil die Lebensmittelgestezte sind in europe mittlerweile einheitlich sowie im amerikanischen Raum (eure eigene Quelle belegt das) einheitlich keine Milchbestandteile im Sorbet enthalten (die Industrie arbeitet mittlerweile global) was man im Haushalt macht ist jederman seine eigene Sache . Allerdings danke ich das ihr mir wenigstens das mit dem Eischnee so ím text stehen lassen habt. Es steht im Italia del Gelato das in Neapel zuerst Eisschnee für den overrun eingeschlagen wurde grazie für das nicht entfernen meines Textabschnittes.(Ich wußte es ist besser ich signiere nicht) (nicht signierter Beitrag von 94.216.241.101 (Diskussion) 00:38, 26. Apr. 2013 (CEST))

Der Hering ist eines der Referenzlexika des Fachbereichs Essenn und Trinken! Wie oben gesagt, steht der Eischnee auch bei Erhardt drin, wenn auch für 1904, also kein Grund zum Zweifeln. Nochmals, Du kannst Dich in aller Ausführlichkeit im Artikel Sorbet und hier bei den rechtlichen Grundlagen dazu einbringen. Aber lasse bitte die Stelle bei den Eissorten in Zukunft in Ruhe. Die Quellenlage ist eindeutig, auch wenn Du persönlich anderer Meinung sind. Und es ist Praxis, bei mehreren gleichwertig guten Quellen alle Inhalte zu erwähnen, und nicht eine willkürliche Auswahl zu treffen. Der Artikel hat so viele Mängel, höre einfach langsam auf damit. Es gibt genug für Dich zu tun, ohne das Dir einer reinquatscht. Aber das hier ist der Hauptartikel, da gelten strengere Regeln. Das Du das mit der englischen Seite überprüft hast, Danke, aber wie gesagt, ist nicht der einzige Hinweis. Und ganz ehrlich, spätestens bei den Stabilistoren sollte Dir aufgefallen sein, daß wir hier von ziemlich unterschiedlichen Produkten sprechen, auch ohne auf den Haushalt einzugehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:37, 26. Apr. 2013 (CEST)

das mit dem Eischnee ist ja richtig nur das mit der Sahne stimmt so nicht, wie währe es mit einem kompromiss und ich streiche nur die Sahne.Für die Gastronomie und die Industrie zählen die gleichen Gesetze ich bin Inhaber einer Eisdiele wenn ich in deer Speisekarte ein Sorbet angebe und dann Milchbestandteile bei der Kontrolle vom WKD gefunden werde bekomme ich eine Strafe. So verhält es sich auch im Supermarkt du kannst unter Lebensmittelsicherheit.de das einem Hersteller von Cassissorbet eine Warnung ausgesprochen wurde weil Milchbestandteile gefunden sind .Er hat sich also Strafbar hemacht es ist also nicht erlaubt.Deswegen lass uns den Kompromiss machen weil Sahne einfach falsch ist. Eischnee ist traditionell o.k wird heute aber aus hygienischer Sicht nicht mehr gemacht.Da währen wir bei den Lebensmittelzusätzen wo ich dir auch recht gebe.gruß Digeronimo -der Artikel ist oftmals trotzdem gute Arbeit (nicht signierter Beitrag von 94.216.236.99 (Diskussion) 09:23, 26. Apr. 2013 (CEST))

Wir sind hier nicht auf dem Wochenmarkt. Ich hab Dir nun oft genug gesagt, an welchen Stellen Du Dein Wissen ausführlich einbringen kannst. Es gibt eine Stelle, wo dieses offenbar nicht ausreichend ist hinsichtlich der Inhalte "fachfremder" Fachbücher. Das ist aber genau das Wikiprinzip der Schwarmintelligenz, daß Konditor, Koch und Hausfrau gemeinsam mit einem Lebensmittelchemiker einen Artikel schreiben, und keiner von diesen allein. Ein Kompromiss wirds erst, wenn eine genauere Erklärung über Milch und Sahne erstellt wird. Also eine längere Erklärung als jetzt. Die Regeln für Dich in der Eisdiele bestreitet hier im übrigen keiner, denn genau dafür ist der Abschnitt Recht vorgesehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:09, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich muss an dieser Stelle meine ungefragte dritte Meinung einbringen: http://www.google.de/search?q=sorbet+milch stützt eher Digeronimos Ansicht, dass Milch in Sorbet nichts verloren hat. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:35, 26. Apr. 2013 (CEST)
SaL, ich schätze sonst wirklich Deine Arbeit, aber ihr macht Euch hier wirklich lächerlich, wenn nun Googlefunde und unbelegtes Halbwissen eines Spezialisten dafür ausreichen soll, doppelt belegtes Fachwissen zu entfernen. Das hat nichts mehr mit Wikipedia oder WP:Q zu tun. Und nochmals, gemäß dem Deutschen Lebensmittelbuch hat Milch nicht in Sorbet zu suchen, wenn es in Deutschland gewerblich hergestellt wird. Das ist ein Fakt, und steht so im entsprechenden Abschnitt. Der Abschnitt Eissorten behandelt aber Eissorten, wie sie auch in Rußland, Türkei, Luxemburg und Kanada aber auch der Schweiz und Österreich üblich sind. Für all diese Länder gilt das DLMB nicht, darum wird an dieser Stelle ein möglichst umfassender Überblick gegeben, was Sorbet sein kann. Was ist daran so schwer zu akzeptieren? Oliver S.Y. (Diskussion) 14:17, 27. Apr. 2013 (CEST)
Aktuell steht im Artikel, Sorbet sei ein Getränk oder "dünnflüssiges" Eis. Abgebildet ist aber eine Kugel Erdbeersorbet. "Dünnflüssig" heisst nicht weichgefroren, sondern wirklich flüssig. Nach dieser Definition könnte Sorbet niemals Kugelform annehmen :-) Es wäre nett, wenn das überrpüft werden könnte. Gruß, adornix (disk) 13:46, 27. Apr. 2013 (CEST)
Das steht so in den angegebenen Quellen. Wie sich hier in der Diskussion doch bereits gezeigt hat, gibt es diverse Ansichten, was ein Sorbet ist. Übrigens kenn ich es auch so, daß es ohne Stabilisator "zerfließt", weil es ja lediglich gefrorene Eiskristalle sind, die locker aneinanderhaften. Was abgebildet wird ist ein Sorbet mit Zusatzstoffen, wo ich nicht sage, daß es kein Sorbet ist, aber eher eines aus dem Bereich Industrie und Handwerk, nicht Haushalt und Gastronomie, wo Zusatzstoffe wie Guakernmehl und sowas unerwünscht sind, genauso wie beim Gesetzgeber offenbar Sahne und Milch, der aber dafür die E-Liste akzeptiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:13, 27. Apr. 2013 (CEST)

Mein Vorschlag: Sorbet ist ein Eisgetränk bzw. dünnflüssiges Eis aus stark gesüßtem Fruchtsaft, Süßwein oder Spirituosen und je nach Rezept Eischnee, Schlagsahne oder Meringuemasse. Es wird heiß oder kalt verzehrt, morgens oder abends, mit Löffel oder Gabel oder in geselliger Runde mit Strohalmen aus dem Eimer getrunken. Gibt es auch ein Alleinstellungsmerkmal? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:46, 27. Apr. 2013 (CEST)

Oliver vielleicht schaust dir mal unter youtube was ist ein Sorbet ARD Sendung Wissen macht Ahh an.Vielleicht funktioniert es auch bei dir.Ich finde es Schade das jemand hier den Artikel dominiert ohne jegliche Erfahrung bei der Eisherstellung und ohne jegliches Fachwissen.Dein Hering habe ich jetzt gelesen Sahne mal wieder fehlanzeige naja war klar.Wie währe es mal mit einer besseren Eismaschine zum nachfrieren dann wirds auch mal was mit einem richtigen Sorbet. (nicht signierter Beitrag von 94.216.252.143 (Diskussion) 20:01, 30. Apr. 2013 (CEST))

OK, es reicht, nun Klartext. Ich habe es wirklich satt, wie Du mit Deiner arroganten Selbstverliebtheit mir hier seit Tagen die Zeit raubst! Ich habe wirklich versucht freundlich zu sein, aber wenn Du jetzt persönlich wirst, dann meine Meinung, lese endlich die Regeln der Wikipedia, auch wenn Du sie kaum verstehen und noch weniger akzeptieren wirst. Niemanden interessiert hier ernsthaft, was Du meinst. Wie ein bockiges kleines Kind willst Du hier etwas durchsetzen, was gegen das Wikiprinzip verstößt, und nimmst weder Ratschläge noch Hinweise auf Alternativen an. Vieleicht hast Du Erfahrung bei der Eisherstellung, nur ist die hier kaum was wert, genausowenig wie meine Erfahrung als Koch. Was hier die Leser und andere Benutzer interessiert ist das Wissen aus der Literatur, möglichst aus Fachbüchern. Ich habe zwei Werke zitiert, Du bislang kein einziges! Was Du hier permanent herunterleierst steht bereits im Artikel an der dafür vorgesehenen Stelle. Niemand, wirklich niemand hindert Dich daran, diesen Abschnitt mit Deiner Erfahrung auzubauen! Was Du willst, ist deutschtümelnd die aktuelle rechtliche Lage in Deutschland als allgemeingültige Definition zu verbreiten. Das mag für ein paar Bürokraten und Eishersteller wichtig sein, gibt aber nicht das allgemeine Wissen dazu wieder. Das Du jetzt behauptest, im Hering steht nichts von Sahne schlägt aber dem Fass den Boden aus, weil Du damit indirekt behauptest, ich würde lügen. Also bis hierher und keinen Schritt weiter. Ein Benutzer, der nach all den Tagen immer noch nicht in der Lage ist seine Beiträge zu signieren, und hier mit immer neuen IPs herumtanzt braucht es nicht. Du hast den Artikel in die Halbsperre getrieben mit Deinem Trotz, und hast wegen der IPs auch keine Konsequenzen zu fürchten, geschickt, aber hier ist schluss mit lustig. Schreibe was Du willst, die Passage bleibt so wie sie ist, außer Du ergänzt sie um weiteres Fachwissen, das nicht im Gesetz steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:21, 30. Apr. 2013 (CEST)

Ich würde gerne den Link zu diesem Blog "Selbst Eis machen - Der Eis-Blog" hinzufügen. Was meint ihr? Ist die Seite relevant? Berlinrob (Diskussion) (10:36, 30. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bitte lese Dir nochmal WP:WEB durch. Ich denke nicht, das diese Seite diesem geforderten Niveau entspricht. "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist." Das hat aber nicht mit der "Relevanz" dieser Seite zu tun. Diese könnte man nur einschätzen, wenn man reale Vergleichszahlen für Aufrufe in diesem Bereich hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:43, 30. Apr. 2013 (CEST) Näheres auch unter Portal:Essen und Trinken/Rezepte

gelatine im eis

es wird keine Gelatine im Eis eingesetzt.(Leitsätze für Speiseeis und Speiseeishalberzeugnisse)Weder bei der industriellen noch bei der handwerklichen Eisherstellung.( www.uniteis.com 3300 Eisdielen und E.I.S. Markeneis 80 des verkauften Eises in Deutschland könnten das belegen).Ein Eisrezeptbuch für Haushaltsmaschinen ist wohl kaum ein ernst zunehmende Quelle.Bitte ändert das, oder differenziert zuhause nehme ich Gelatine . (nicht signierter Beitrag von Digeronimo (Diskussion | Beiträge) 09:46, 8. Apr. 2013 (CEST))

Dazu fiel mir gerade dieses Rezept des Spitzenkochs Lafer in die Hände [3], mit Gelatine.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:46, 7. Mai 2013 (CEST)

Neustrukturierung

Ich wollte wegen der Konflikte in der Vergangenheit hier zwar eigentlich nichts Neues mehr beginnen, aber nach dem Streit mit dem Sorbet scheint es nötig zu sein. Der Aufbau ist eigentlich bisher so konzipiert:

  • Unter "Eissorten" sollten diese allgemein beschrieben werden. Teilweise geschieht das aber durch die Regeln des Deutschen Lebensmittelbuchs, das nicht allgemeingültig ist. Angaben wie "mindestens 270 g Vollei oder 90 g Eigelb" sind an dieser Stelle unerheblich.
  • Eigentlich sollte ein Übersichtsartikel wie dieser die Eissorten beschreiben. Der Vergleich mit der Kategorie:Speiseeis zeigt, daß hier aber nichtmal alle Wikipediaartikel verlinkt sind. Eine Neustrukturierung darum nötig. Für Sorten mit eigenen Artikel kann die umfangreiche Beschreibung insbesondere hinsichtlich von Synonymen entfallen.
  • Lebensmittelrecht - einerseits sehr wenig Text, dafür unnötig aufgebläht als Liste, Vorschlag, mehr Text, und die Zeilen zusammenfassen
  • Grafiken - Marktanteile in Deutschland 2007, es wird dafür keine Quelle angegeben, mit 6 Jahren auch ziemlich veraltet, dazu zu detailiert. Angaben unter 5% sind nicht repräsentativ, man sollte sich auf die 4 häufigsten Sorten beschränken. Dafür reicht ein Satz, ggf. mit Recht nach Ländern zusammengefasst. "Eismarkt nach Verkaufsart" - sieht dort jemand durch? Eine solch kleine Tabelle die 7 Fußnoten benötigt erscheint mir überflüssig. Vor allem wenn man den Inhalt sieht, es geht offenbar lediglich um den Fakt, daß 20% des Speiseeis in Gastronomiebetrieben verkauft werden, und 80% Industrieprodukte sind. Das ist reichlich mißverständlich, da hier offenbar bei den 20% auf frisches Eis abgestellt wird, jedoch wird in vielen "Eissalons, Eisdielen, Konditoreien" Eis aus Großpackungen verkauft. Darum eine Statistik ohne Wert, eher Theoriefindung. Letzte Grafik - "Prokopfverbrauch an Markeneis" - kommt nur mit dieser Ansatz komisch vor? Was ist Markeneis? Bedeutet es, daß die Sorten bei ALDI und Netto darin ebensowenig enthalten sind wie das Eis auch den Eisdielen? Was hat solche Statistik da für ein Wert, wenn Finnland mit Portugal auf diese Weise verglichen wird, ohne das man weiß, wie die jeweiligen nationale Marktsituation ist. So wirkt es, als ob die Finnen dreimal mehr Eis essen als die Portugiesen und 70% mehr als die Deutschen. Irgendwie nicht gerade glaubwürdig, und auch hier fraglich, ob Werte von 2007 noch aussagekräftig sind. Die Angaben stammen übrigens von [4], ein Grafikportal, was nicht angibt, auf welcher Basis sie ihre Grafiken erstellen.

Also genug zu tun, ohne das man sich an die großen Fließtextabschnitte wagt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:33, 27. Apr. 2013 (CEST) Bin auch für eine komplette neubearbeitung des Artikels , habe allerdings mit dem Sorbet anfangen wollen weil das meiner Ansicht am klarsten ersichtlich ist. Die Regeln für Eisdiele sind von den Inhalten der Eissorten her genau die gleichen wie für die Industrie und das übliche Gastgewerbe Olliver. Die gesetzliche Lage ergab sich ja auch durch traditionelle Eissorten. Dünnflüssig oder ein Eisgetränk ist Sorbet übrigends auch nicht, Wasser ist immer noch das gefrierende Element und das ist im Sorbet reichlich enthalten.So ist der Text noch falscher wie vorher. Zur Herstellung wollte ich noch sagen E466 ist mit einer höchstmenge beschränkt für gewerbliches und industrielles Eis , auch da wieder inhaltliche Fehler .Wo ich mich einbring darf ich doch selber bestimmen . Toleranz ist der Verdacht, dass der andere Recht hat . mfg Digeronimo (nicht signierter Beitrag von 178.7.131.49 (Diskussion) 11:50, 27. Apr. 2013 (CEST))

Also ich bewundere wirklich Dein Engagement, was so völlig in die falsche Richtung geht. Ich suche nun extra Quellen heraus, und übernehme deren Inhalt, und Du behauptest trotzdem, das dies nicht stimmt. Ich habe Dir jetzt schon mehrfach gesagt, das Du offenbar nicht alles zum Thema weisst, wie ich auch nicht. Das ist auch nicht weiter schlimm, da hier bei Wikipedia nicht unser Wissen zählt, sondern das der Quellen und Belege. Deine Verallgemeinerungen sind dabei auch wirklich außergewöhnlich, denn sie beziehen sich offenbar ausschließlich auf die Gesetzeslage in Deutschland, und nichtmal auf die Fachkunde der Eisherstellung. Natürlich darfst bestimmen wo Du Dich einbringst. Aber es ist nen echter Witz, wenn Du hier von Toleranz anfängst, und selbst eine sehr intollerante Ansicht durchdrücken willst. Glaub mir, ich bin wirklich für viele Lösungen offen, aber vieleicht suchst Dir wirklich erstmal ein Mentor, der Dir beratend zur Seite steht, und das Wikiprinzip erklärt. WP:Q, WP:NPOV oder WP:KTF sind nicht nur beliebige Buchstabenkombinationen, sondern bilden die Grundsätze, wie wir hier arbeiten. Über Details wie die Vorschriften zur Beschreibung im Handel brauchen wir an dieser Stelle nicht diskutieren. Ob nun dort Sorbet oder "Sorbet mit Sahne/Meringue" oder Sorbet(1,2,3) steht, und eine Liste mit den Zusatzstoffen und Zutaten gesondert ausliegt, ist für die Übersicht hier völlig unerheblich.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:03, 27. Apr. 2013 (CEST)

Ich gebe dir recht das ich mich nicht so gut auskenne bei Wikipedia.Aber ich kenne mich mit eis aus und Sorbet muss nicht zwangsläufig dünnflüssiges Eis oder ein Eisgetränk sein ich mache es jeden tag (meine Quelle ist jedes Sorbet aus jedem Supermarkt deiner Stadt) Sorbet gibt es häufig im Handel zu kaufen schaue nach ob es dünnflüssig oder ein Eisgetränk ist. digeronimo. (nicht signierter Beitrag von 178.7.131.49 (Diskussion) 12:19, 27. Apr. 2013 (CEST)) Eis des Jahres für alle Miglieder der Uniteis ist Zitronen- Basilikum Sorbet es ist weder dünnflüssig noch ein Eisgetränk.Zutaten sind Wasser, Zucker, Zitronensaft , Zitronenschale, Traubenzucker, Basilikum, Neutro. (nicht signierter Beitrag von 178.7.131.49 (Diskussion) 12:27, 27. Apr. 2013 (CEST))

Nochmals, wir stellen Wissen nebeneinander dar, und entscheiden nicht, was richtig oder falsch ist. Was Uniteis meint, ist deren Sache, und ihrer Mitglieder. Aber es ist weder allgemeingültig noch entsprichts es unseren Anforderungen an Belege. Ich habs Dir doch auch schon gesagt, suche die allgemein Definition aus Deinen Fachbüchern heraus, und schreibe das hierzu. Wenn Du Dich mit der rechtlichen Situation in Deutschland befassen willst, gibt es einen eigenen Abschnitt, worüber bislang kein Dissens besteht. Der einzige Konfliktpunkt, den ich hier sehe ist Dein Willen, bei den Eissorten unbedingt die stark eingeschränkte Sichtweise weniger Quellen durchsetzen zu wollen. Warum? Spätestens nach meinem dritten Conter hätte ich an Deiner Stelle eine der Alternativen gewählt. Meist wirklich, Du hast hier mehr Geduld als ich? :) Oliver S.Y. (Diskussion) 12:36, 27. Apr. 2013 (CEST)

Hier die Quelle EIS&Sorbet von Manuela Rüther oder Uwe Koch ,Eis beide bei Amazon erhältlich, wenn es noch nicht reicht der junge Konditor von Egon Schild. Wie ich belegen konnte ist deine Quelle von What´s in the ice cream unter 17 auch ein Beweis für mich . Die rechtliche Gesetzgebung spiegelt die europäische wieder da es seit 1998 gemeinsames Gesetz gilt das kannst du unter www.E.I.S. Markeneis nachlesen. (nicht signierter Beitrag von 178.2.210.244 (Diskussion) 10:29, 29. Apr. 2013 (CEST))

Es wird langsam lächerlich. ENW 17 war nicht "meine Quelle". Ich habe nur auf WP:AGF hingewiesen, und das wird demnach auf Angaben vertrauren, die schon länger unangefochten im Artikel stehen. Und das hab ich nicht aus Spaß geschrieben, sondern weil es nicht meinen beiden Quellen widerspricht. Das hier ist weder ein Gerichtsverfahren noch eine wissenschaftlicher Magisterarbeit, es geht nur um ein winziges Detail am Rande, das muß man nicht dreifach referenzieren. Zu Deinen Quellen - "Eis & Sorbet: 100 eiskalte Köstlichkeiten einfach selber machen" kann man beim besten Willen nicht als Fachliteratur bezeichnen, daß ist ein Werk von Tausenden, gerade mal einen Monat auf dem Markt und die Autorin noch nicht enz. relevant. Zu Schild hab ich nun schon zigmal gesagt, das Du den Inhalt aus diesem Buch dazuschreiben sollst. Und zuletzt, akzeptiere endlich den Aufbau der Wikipedia und ihrer Artikel, und konstruiere keine völlig überflüssigen Konflikte! Der Abschnitt 5 heißt idiotensicher "Rechtliches" - und genau dort gehören die gesetzlichen Vorschriften des DACH, der EU, der USA und wenn vorhanden von Rußland hinein. Unter "Eissorten" gehört das Allgemeinwissen hin. Eine völlig übliche und bewährte Verteilung. Also fang vieleicht mal endlich an, Sacharbeit zu betreiben, und höre mit diese übersteigerten Konfliktwillen um eine Bagatelle auf.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:53, 29. Apr. 2013 (CEST)

Uwe Koch handwerkliche Eis :Sorbet wird ohne Milchbestandteile hergestellt, Bagatelle und unerheblich würde ich es nicht bezeichnen wenn 30Prozent der Bevölkerung an Laktoseintolleranz leiden.Die Gastronomie ist verpflichtet ein Sorbet ohne Milch herzustellen wenn es so in der Karte steht. Lese Uwe Koch Eis und lerne endlich über was du schreibst Olliver sonst verbreitest du unwissenheit und E466 ist max. zu 0,5 prozent erlaubt steht auch bei Uwe Koch Eis buch .Di Geronimo (nicht signierter Beitrag von 178.10.254.134 (Diskussion) 22:33, 7. Mai 2013 (CEST))

Such Dir einen anderen Spielplatz, bist nicht wikitauglich in Deiner Borniertheit. Niemand hier schließt Kochs Meinung aus, aber es ist eine von vielen, und steht nicht im Widerspruch zum Artikeltext. Und ich finde es wirklich überflüssig, aber dann nochmal ein Link wie diese [5]. Zwar aus anderem Gesichtspunkt, trotzdem erhellend, daß selbst beim Lidlsorbet Milchbestandteile drin sind, und das damit nicht voll den Leitsätzen entspricht. Wir reden hier von unterschiedlichen Anteilen und Funktionen der Zutaten, aber genau dafür ist die Wikipedia da, diese Unterschiede darzustellen, nicht einzuebnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:41, 7. Mai 2013 (CEST)
Dein Ton ist nicht angemessen! --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:07, 8. Mai 2013 (CEST)
Doch, er ist genau richtig. Wenn jemand seit einem Monat rumnervt, weil ihm eine winzige Artikelpassage nicht passt, die doppelt belegt ist, ist das einfach nur noch ein Verstoß gegen WP:BNS. Schau Dir seine Edits bei Sorbet und hier im Artikel an. Dafür das Geronimo angeblich ein Experte ist, kümmert ihn der Artikel recht wenig, außer diesem Detail mit der Sahne, und das ist nur störend.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:09, 8. Mai 2013 (CEST)

fühle mich persönlich beleidigt ist das wiki tauglich?? (nicht signierter Beitrag von 178.2.222.16 (Diskussion) 23:55, 8. Mai 2013 (CEST))

Deine Gefühlswelt in allen Ehren, aber Du solltest Dich auf die 98% beider Artikel konzentrieren, die nicht umstritten sind. Ansonsten lese, verstehe und akzeptiere die Richtlinien. Mag Anfang April die Passage auch schlecht oder unvollständig belegt gewesen sein, so erfüllt sie nach meiner Überarbeitung sämtliche Anforderungen. Mir Deinem Schreibstil "beleidigst" Du eher das Projekt. Denn schon das systematische Ignorieren der Signierung von Beiträgen zeigt ein Desinteresse der üblichen Zusammenarbeit hier.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:22, 9. Mai 2013 (CEST)

Die Geschichte des Speiseeises - eine Märchenstunde

Ja ja, Alexander der Große, die römischen Kaiser, Marco Polo, ein amerikanischer Präsident. Alles Lyrik. Tatsache ist: Erst mit der Erfindung der ersten praktikablen Kältemaschine durch den Münchner Ingenieur Carl von Linde ab den 1870-er Jahren waren die Voraussetzungen für die Verbreitung des Speiseeises geschaffen. Punkt.--Slowenien-11 (Diskussion) 18:20, 19. Jun. 2013 (CEST)

Kaiser, Ashoka

Warum steht da "der indische Kaiser Ashoka" ?
Aschoka lebte von 304 v. Chr. bis 232 v. Chr.
Gaius Julius Caesar (auf deutsch Kaisar) lebte von 100 v. Chr. bis 44 v. Chr.

Also gab es zur Zeit von Aschoka noch gar kein Caesar-Kult (Kaiser-Kult) und genrell, warum sollte ein indischer Herrscher einen römischen Namen als Titel benutzen?

--178.190.177.184 20:57, 10. Okt. 2013 (CEST) Stefan Bach

Die Zuschreibung dieses Titels ist scheinbar völlig üblich Beispiel zeit.de. Und es ist nicht unsere Aufgabe, hier solche Irrtümer zu bekämpfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:24, 10. Okt. 2013 (CEST)

herstellung

bei der herstellung von Speiseeis ist max. 0,5 % E 466 erlaubt--Digeronimo (Diskussion) 00:28, 10. Mai 2013 (CEST)DiGeronimo Quelle Uwe Koch handwerkilches Speiseeis

Hallo Geronimo! Ich hab das in den Artikel eingetragen. Aber grundsätzlich halte ich den gesamten Abschnitt für dringend überarbeitungsbedürftig. Fängt damit an, das es ja eigentlich um die Herstellung gehen soll, was kaum eine Rolle spielt. Da Du Experte bist, was ist wesentlich?

  • "Zur Herstellung von Speiseeis werden zuerst die Zutaten vermischt, dann wird die Masse unter ständigem Rühren und Abschaben von der Metallwandung gefroren, wodurch feine Luftbläschen in die Masse gelangen und die Eiskristalle klein bleiben. Einen cremigen Schmelz hat Speiseeis nur, wenn die Kristalle so klein sind, dass sie im Mund nicht fühlbar sind und sich sofort auflösen."
Werden die Zutaten wirklich nur vermischt? Schon wenn ich [6] als einfaches Rezept für Schokoladeneis lese, gibt es wesentlich mehr Arbeitsschritte als es einfach zu mischen.
Ist das Rühren wirklich Standard? Kenne etliche Rezepte für Speiseeis (zB. Eistorten), wo man die Massen im Ganzen erstarren lässt. Hier wird eher die Zubereitung mit einer Eismaschine erklärt.
Das mit den Eiskristallen klingt für mich etwas übertrieben, denn was sind "große Eiskristalle"? Wir reden hier doch von Größen unterhalb eines Milimeters.
  • "Traditionell wurde Speiseeis in einer Metallschüssel gefroren, die sich in einem Behälter mit einer Mischung aus zerstoßenem Wassereis und Kochsalz, der sogenannten Kältemischung, befindet."
Ist damit nicht eher "historisch" gemeint? Einsmaschinen gibts seit mehr als 150 Jahren, und die industrielle Produktion geht auch schon deutlich mehr als 100 Jahre.
  • "Durch die unter −10 °C kalte Mischung wird die Eismasse gefroren und kann zugleich gerührt werden. Heute gibt es auch für den Haushalt elektrisch betriebene Eismaschinen, die diese Aufgabe mithilfe vorgefrorener Kühlbehälter übernehmen."
Irgendwie passt diese Beschreibung nicht zu den Maschinen, die ich kenne [7], da wird nichts mehr "vorgefroren".

Soviel erstmal zum ersten Abschnitt. Nächste Frage ist der Aufbau. So wie der zweite Abschnitt formuliert wird, soll das hier offenbar die Herstellung im Haushalt beschreiben, aber so sind eigentlich nicht die Wikipediaartikel aufgebaut, sondern wir beschreiben erst das Grundprinzip, und dann Varianten. Und Aromaten, Farbstoff und Bindemittel werden ja genauso im Haushalt verwendet wie angerührte Fertigmischungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:50, 10. Mai 2013 (CEST)

dis -10grad bezieht sich glaube ich auf die kochsalzlösung.kann hier nur für die handwerkliche Herstellung reden dabei wird meistens vor dem gefriervorgang pasteurisiert, dabei erst milch und sahne auf 85 grad erhitzt und bei 50 grad die trockenen Stoffe wie Zucker zugegeben.Bei Verwendung von Eigelb wird dieser mit einem Teil des ZUckers schaumig geschlagen.Bei der Herstellung von Parfait wird die Masse stehend gefroren also ohne Eismaschine,Schlagsahne und Eier werden einzeln aufgeschlagen und dann untergehoben.Bei einer Granita oder Wassereis können die eiskristalle schon etwas größer ausfallen das währe ein Beispiel wo nur ab und zu umgerührt wird mit einer Gabel und keine Luft enthalten ist. E466 ist meines Wissens nach kein Grundstoff ich kenne nur einen Hersteller der diesen Zusatz verwendet für seine Fertigmischung.Die meisten Hersteller arbeiten mit dem sogenannten Neutro eine Verbindung zwischen Johannesbrotkernmehl und Guarnmehl.Auch im Supermarkt wie--Digeronimo (Diskussion) 09:46, 11. Mai 2013 (CEST) im Bioladen sind diese Zusatzstoffe am häufigsten im Eis zu finden hoffe ich konnte helfen.Di GEronimo--Digeronimo (Diskussion) 09:46, 11. Mai 2013 (CEST)

Danke, das zeigt mir erstmal, daß ich nicht völlig falsch liege. Der Text muss also erstmal erweitert werden. Ich versuche mich am Wochenende mal an einer Neuformulierung, Du kannst sie dann gern überprüfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:58, 11. Mai 2013 (CEST)

Obwohl sicher etwas spät hier eine kurze Anmerkung: Die von Dir verlinkte Eismaschine Krups G VS2 41 Venise hat einen Behälter, der sehr wohl im Gefrierschrank vorgefroren werden muss. Elektrisch ist da nur das Rührgerät. Eismaschinen mit eigener Kühlung sind erheblich teurer.
Die meisten Supermarkt-Eiskrems sind mit Pflanzenfett hergestellt und zudem noch irgendwie aufgeschäumt und nicht mit Sahne und Ei. Das macht sie auch so cremig und selbst bei -20 Grad noch bequem portionierbar. Sahneeis wie etwa Häagen Dasz oder Ben&Jerry's sind direkt aus dem Eisschrank auch steinhart. Aber das nur nebenbei, es wird Dir nicht neu sein. Mir ging es eigentlich um den Frostbehälter :-) Gruß, adornix (disk) 20:30, 28. Jul. 2013 (CEST)

Habe mir erlaubt den Abschnitt mit CMC herauszunehmen zum einen ist der Link nicht mehr vorhanden also als Beleg unbrauchbar.Zudem ist es unprofesionell einen Inhaltstoff explieziert zu beschreiben es wird ja auch nicht detailliert über Milch gesprochen.Diese Lebensmittel können dann ja in eigenen Artikel beschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von Digeronimo (Diskussion | Beiträge) 18:13, 26. Nov. 2013 (CET))

Softeismaschinen

Wundere mich über die Aussage das heute Softeismaschinen die Basismixe pasteuriesieren; leider trifft das nicht immer zu.--Digeronimo (Diskussion) 00:56, 27. Nov. 2013 (CET)Link.Arteis.beweist das bitte bessere Beweise und keine mutmaßungen.

Gesetzliche Ausnahme für Langnese-Eis?

Ich wundere mich über folgenden Satz im Abschnitt "Rechtliches": "Rahmeis, Sahneeis, Fürst-Pückler-Eis: mindestens 18 Prozent Milchfett, bei neueren Herstellungen von Langnese z.T. auch nur 15 Prozent." Ist das tatsächlich so geregelt, dass Rahmeis drei Prozent weniger Fett enthalten darf, wenn es von der Firma Langnese stammt? Kann ich mir nicht vorstellen ... 178.2.212.158 (Diskussion) 01:41, 11. Apr. 2011 (CEST))

Waren nur die ersten die nach der neuen, aufgeweichten Norm herstellten, machen mittlerweile aber fast alle. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:40, 29. Nov. 2013 (CET)

CMC bei der Speiseeisherstellung

habe aus verschiedenen Gründen den Abschnitt mit CMC herausgenommen

1) link 14 ist nicht mehr auffíndbar 2) ein Grundstoff bei der Speiseeisherstung ist zu allgemein, im Haushalt in der Industrie oder im Handwerk 3) Warum einen Inhaltstoff im speziellen herausnehmen warum nicht Milch,Zucker oder Vanille diese Stoffe werden häufiger bei der Speiseeisherstellung verwendet 4) Uwe Kochs handwerkliches Speiseeis hat 52 Rezepte ohne CMC 5) die meistverkaufte Sorte Speiseeis in Deutschland Vanille von Rosen GmBH die in Nürnberg produziert wird ohne CMC produziert --Digeronimo (Diskussion) 22:02, 29. Nov. 2013 (CET)

Benutzer:Digeronimo hat die Mitarbeit in der Wikipedia zwangsweise beendet. Angesichts der fehlenden Brisanz des Aspekts ist das Verhalten völlig unangebracht, was sich hier in den letzten Monaten gezeigt hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:27, 4. Dez. 2013 (CET)

was heißt hier zwangsweise, habe leider keine Zeit gehabt. Ich schreibe hier aus Wissen und Erfahrung die leider nicht jeder autor hier mitbringt gell oliver--178.7.134.169 20:59, 12. Dez. 2013 (CET)

Zur Geschichte

Ich habe mal versucht, eine nachvollziehbare Quelle für die chinesische Herkunft von Speiseeis zu finden. Denn jeder rezipiert das unkritisch und wiederholt es einfach nur. Erwähnt wird mitunter der Herrscher Shang von Tang* (laut engl. Wikipedia 695 oder 698 – 714 nach Chr., anderswo im Web steht wieder 618–907). Aber Vorsicht, es gibt auch einen viel früheren Herrscher, und beide sind leicht zu verwechseln, Tang von Shang (ca. 1675-1646 vor Chr., gilt als erster Kaiser der Shang Dynastie welche die Xia-Dynastie ablöste, deren reale historische Existenz ist aber bereits umstritten, es gibt die Ansicht, dass Xia und Shang lediglich eine Dualität zu Beginn der chinesischen Kulturgeschichte repräsentieren-wäre ein eigenes Thema). Im ersten Fall wäre Speiseeis in China sehr viel später bekannt gewesen als im antiken Mittelmeerraum, im zweiten Fall ist wiederum die Faktenlage mehr als zweifelhaft. Denn es versteht sich, dass fast alle schriftlichen Informationen über diese frühe Epoche aus späterer Zeit stammen, und nicht zwangsläufig historische Fakten darstellen. Wichtig aber in jedem Fall - Speiseeis ist laut chinesischer Sichtweise eine eher ungesunde, schädliche Nahrung. Weil man der Meinung ist, dass Kälte dem Körper Energie entzieht (eiskalte Softdrinks sind ebenfalls ein modernes Phänomen, traditionell wurde abseits vom Tee dafür immer heißes Wasser getrunken). So etwas wäre vielleicht theoretisch gut genug für das einfache Volk gewesen (ähnlich wie stark gewürzte Speisen), aber man hätte es von Seite der Hofküche niemals einem Kaiser vorgesetzt. Es bleibt aber ohne Angabe der Quelle (so es überhaupt eine gibt) ohnehin fraglich, worum es sich gehandelt haben könnte, vielleicht war es ja nur ein gekühltes Getränk, oder man hat mit dem Natureis einen unterirdischen Eiskeller angelegt, so wie es früher bei uns für Bier üblich war. Wobei aber dann auch hier das oben Gesagte über kalte Speisen bzw Getränke gilt.

  • A.D. 618–907, The origins of ice cream date back to China's T'ang period, probably as a dish for the country's rulers. The founder of the dynasty, King T'ang of Shang (Anm.: Tang von Shang gehörte zur späteren Shang-Dynastie und nicht zur Tang-Dynastie, der Autor begeht hier einen Fehler), kept 94 "ice men" on hand

to lug ice to the palace to make a dish made of koumiss (Anm.: vergorene Stutenmilch von Pferden, eigentlich zentralasiatisch), flour, and camphor.

Noch etwas zu Marco Polo. Auch hier sollte man endlich aufhören den als Quelle für irgendwas anzuführen. Es ist nicht mal gesichert, ob der reisende Kaufmann Marco Polo überhaupt existiert hat, das Buch il Millione stammt auch nicht von diesem Marco Polo selbst sondern von einem mittelalterlichen Schreiber namens Rusticello. Und das Buch ist zu guter letzt nicht mal im Original erhalten sondern nur in späteren Fassungen die sich stark unterscheiden. Auch das wäre ein eigenes Thema, aber auf jeden Fall keines für Quellenangaben. Bei allem Verständnis für farbige Ausschmückungen und spannende Geschichten, überlassen wir das der Unterhaltungsliteratur.--89.144.221.12 (01:11, 1. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hilfe - wie konnte man damals Eis herstellen?

Es gab doch damals noch keine Eismaschinen, Kühlschränke, Gefrier- oder Eisschränke etc.? Da schmilzt das doch weg? Vielleicht setzen die Autoren voraus, dass jeder sich hinsichtlich Koch- und Konditorkunst auskennt? --89.144.209.253 21:39, 14. Mai 2016 (CEST).

Man hat vor allem geschabtes Eis verwendet (Schnee ist Unfug, der schmilzt viel zu rasch beim Transport), das in sog. Eiskellern aufbewahrt wurde. Bis in jüngste Vergangenheit hat man so auch bei uns im Sommer zB. in den Brauereien Bierfässer gekühlt (id. Regel nutzte man dazu das Eis der Flüsse und Seen, das im Winter in große Blöcke geschnitten und abtransportiert wurde).

Im Florenz der Renaissance hat so der Künstler und Techniker Bernardo Buontalenti die Eiscreme aus Sahne entwickelt. Er entwarf und betreute die Eiskeller der Medici. Entweder versehentlich oder als Versuch hat er dabei ein cremiges Sahnedessert tiefgekühlt. Ihm zu Ehren wird in Florentiner Eissalons deshalb heutzutage das Buon Talenti-Eis angeboten. Aber ich habe mal versucht, eine nachvollziehbare Quelle für die chinesische Herkunft von Speiseeis zu finden. Denn jeder rezipiert das einfach nur unkritisch. Erwähnt wird dabei mitunter der Herrscher Shang von Tang (laut engl. Wikipedia 695 oder 698 – 714 nach Chr., anderswo im Web steht wieder 618–907). Aber Vorsicht, es gibt auch einen viel früheren Herrscher, und beide sind leicht zu verwechseln, Tang von Shang (ca. 1675-1646 vor Chr., gilt als erster Kaiser der Shang Dynastie, welche die Xia-Dynastie ablöste. Deren reale historische Existenz ist aber bereits umstritten). Im ersten Fall wäre Speiseeis in China sehr viel später bekannt gewesen als im antiken Mittelmeerraum, im zweiten Fall ist wiederum die Faktenlage mehr als zweifelhaft. Da fast alle schriftlichen Informationen über diese frühe Epoche aus späterer Zeit stammen, und nicht zwangsläufig historische Fakten darstellen. Wichtig aber in jedem Fall - Speiseeis ist laut chinesischer Sichtweise eine eher ungesunde, schädliche Nahrung. Weil man der Meinung ist, dass Kälte dem Körper Energie entzieht (eiskalte Softdrinks sind ebenfalls ein modernes Phänomen, traditionell wurde abseits vom Tee dafür immer heißes Wasser getrunken). So etwas wäre vielleicht theoretisch gut genug für das einfache Volk gewesen (ähnlich wie stark gewürzte Speisen), aber man hätte es von Seite der kaiserlichen Hofküche niemals einem Kaiser vorgesetzt. Es bleibt aber ohne Angabe der Quelle (so es überhaupt eine gibt) ohnehin fraglich, worum es sich gehandelt haben könnte. Vielleicht war es ja nur ein gekühltes Getränk, oder man hat mit dem Natureis einen unterirdischen Eiskeller angelegt.

Noch etwas zu Marco Polo im Artikel. Auch hier sollte man endlich aufhören, den als Quelle für irgendwas anzuführen. Es ist nicht mal gesichert, ob der reisende Kaufmann Marco Polo überhaupt existiert hat. Das Buch il Millione stammt auch nicht von diesem Marco Polo selbst, sondern von einem mittelalterlichen Schreiber namens Rusticello. Und das Buch ist zu guter Letzt nicht mal im Original erhalten, sondern nur in späteren Fassungen die sich stark unterscheiden. Bei allem Verständnis für farbige Ausschmückungen und spannende Geschichten, überlassen wir das der Unterhaltungsliteratur.--213.147.166.128 20:21, 17. Okt. 2016 (CEST)

Speichertemperatur und Einfluss von Zutaten fehlt

Im Gefrierschrank des Haushalts (-18 Grad) ist das Speiseeis knochenhart. Meines Wissens wird Eis bei -12 °C gehalten, so dass es mit dem Portionierer aufnehmbar ist. In dem Artikel fehlt: mit dem Zusatz von Alkohol (Wein, Likör) wird der Gefrierpunkt herabgesetzt, dh das Eis bleibt bei tieferen Temperaturen (bis -18 °C) streichfähiger, weil sich weniger bzw kleinere Eiskristalle bilden. Einen ähnlichen Einfluss hat Glucose , das weniger süss als Zucker ist. Auch die Menge des Zuckers steuert den Kristallisationsprozess (Gefrierpunkt). Wer kann dazzu Sachliches beitragen? D. May 19.5.2018

Speiseeis benötigt mindestens (!) -20°C um es zu lagern. Bei -8°C wird Eis aus Milch sogar schon wieder flüssig, weil das nicht kalt genug ist. Ich weis das deshalb, weil ich letzten Winter meinen Gefrierschrank abgetaut habe. Meine Kühlware habe ich dann in der Nacht, bei -8°C auf den Balkon gestellt. Hat aber nicht ausgereicht, denn hinterher war mein ganzes Eis geschmolzen. --77.21.185.91 13:13, 30. Nov. 2018 (CET)
P.S.: Mein Eis mit -20°C, bekomme ich trotzdem noch problemlos mit einem Löffel aus der Verpackung. 500g-Packung aus dem Supermarkt. --77.21.185.91 13:16, 30. Nov. 2018 (CET)