Diskussion:St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt Artikel zum Kloster / Belege fehlen

Die "Einhard-Basilika" heißt nicht so. Wenn das Pfarrer Ludwig lesen sollte, fällt er tot um. Das Ding ist "Marzellinus und Petrus" geweiht.

Das stimmt und der Beweis ist hier zu finden. Ich habe den Artikel verschoben. --Andreasdz 23:01, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Glocken Schlagtöne

Bearbeiten

h0, d1, e1, fis1, g1, a1, h1???

Ich bin verwirrt? Ich dachte die Schlagtonfolge währe

ais0, c1, dis1, f1, gis1, ais1 bzw

b0, des1, es1 , f1, as1, b1

Ich ändere das schon mal bitte um antwort!

---- 21:53, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Elfuhrglocke,

die Schlagtonfolge ist in der Literatur zwar oft auf b° zu finden, das Geläut entspricht aber unter Berücksichtigung der Halbton-16tel eines tiefgestimmten h°-Geläuts. Demnach stimmt die Tonfolge h°, d', e', fis', a', h' (alles einen Halbton höher). Ais°, c', dis', f', gis', ais' wäre theoretisch und praktisch ganz falsch. Ich hoffe, ich konnte helfen. MfG Andreasdz 22:49, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

seltsam naja die Seligenstädter Glockenfreunde, und die Basikika verenden alle die b0, des1, es1 , f1, as1, b1 variane. ja das mit ais0 das war falsch sorry -- -- 19:34, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel zum Kloster / Belege fehlen

Bearbeiten

Verschiedene Weiterleitungen versuchen den Eindruck zu erwecken, hier handele es sich um ein Beitrag zur Geschichte des Klosters. Ein Artikel zur Geschichte des Klosters Seligenstadt fehlt, hier geht es ausschließlich um die ehemalige Klosterkirche.-- Enzian44 22:39, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikidata-Eintrag hatte gleiches Problem der Vermengung von Kloster und Kirche, wurde von mir soweit bereinigt. Artikel über das Kloster wäre aber dringend nötig. --Arch2all (Diskussion) 10:48, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das Problem hat sich kaum geändert: Unter dem Lemma St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt) erscheint ein Artikel zur Kirche, in den ein Abschnitt zum Kloster eingefügt ist. Mein Vorschlag: Den Artikel in einen zum Kirchengebäude und einen zum Kloster zu trennen und den Artikel zum Kloster um die Fakten zu seiner Geschichte ergänzen. Das Kloster und seine Geschichte sind es wert. Da gibt es mehr als die – zugegebener Maßen – interessante Kirche. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:41, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich kümmere mich öfters um Klosterartikel und kann zustimmen. Wenn sich im Kirchenartikel genügend Substantielles findet, sollte man durch Teilung des Artikels einen Klosterartikel anlegen. Wenn es aber dafür noch nicht reicht, habe ich öfters eine Weiterleitung auf den Abschnitt mit den Klosterangaben angelegt, um das Kloster in anderen Artikeln (zB über die Ordensgemeinschaft oder die Ordensprovinz) auffindbar/verlinkbar zu machen. Das sollte weiter möglich sein.
Im konkreten Fall geht der Abschnitt zum Kloster nur auf die Gebäude ein und nicht auf das Innenleben der Abtei. Für einen Klosterartikel wäre das zu wenig. Im übrigen fällt mir auf, dass hier mal wieder in dem langen Essay über die Geschichte keinerlei Einzelnachweise zu finden sind. Eine Liste von Literatur reicht nach unseren heutigen WP-Qualitätsvorstellungen nicht mehr. Ich setze daher mal den Belege-fehlen-Baustein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:53, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe ausreichend Material für einen selbständigen Artikel zum Kloster (mit Einzelnachweisen), wollte das aber nicht einfach in diesen Artikel zum Kirchengebäude reinsetzen. Die Gewichtung stimmt nicht, das Lemma ist dafür auch nicht wirklich einschlägig. Zwei Artikel kann man da locker draus machen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:07, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Prima, wäre gut. Ich lasse mir in solchen Fällen immer eine Kopie des Artikels in den BNR stellen und arbeite daran weiter, und dann wird auf das (Kloster-)Lemma verschoben. (Nachteil: Ich bin dann nicht derjenige, der den Artikel angelegt hat. Das ist für einige Benutzer wichtiger, für andere nicht...)---Der wahre Jakob (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge) 16:14, 26. Mär. 2020 (CET))Beantworten
Hier findest du mal meinen Entwurf, wie ein erster (echter) Artikel zu „Kloster Seligenstadt“ aussehen könnte. Coronarbedingt war mein Zugang zu im Druck erschienenen Quellen leider beschränkt. Die Infos aus dem Abschnitt aus dem Artikel „St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt)“, der das Kloster behandelt, habe ich schon einbezogen. Der Artikel „St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt)“ müsste dann abschließend noch gegenüber dem neuen Artikel „Kloster Seligenstadt“ begradigt werden. Das mit dem Verschieben, wie Du es vorschlägst, geht hier leider nicht, weil das Lemma „Kloster Seligenstadt“ bereits mit einer Weiterleitung belegt ist. Die würde ich einfach überschreiben. Belegte Infos aus dem Artikel „St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt)“ gab es keine, die ich hätte übernehmen können, die unbelegten sind im Vergleich zum übrigen Text wenige. Notfalls geht ein Nachimport der Versionsgeschichte. Aber ich habe keine Ahnung, wie das technisch funktioniert. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:21, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dein neuer Artikel ist genau das, was dahin muss. Aber: Es gibt da ein paar Klippen mit dem Urheberschutz. Das Hineinkopieren deines Entwurfs in einen neuen Artikel ist nur statthaft, wenn außer dir niemand daran gearbeitet hat; zudem habe ich gesehen, dass mindestens einzelne Sätze 1 : 1 aus dem derzeitigen Artikel übernommen worden sind. Daher ist ein Arbeiten an einer Kopie des bestehenden Artikels immer die problemlosere und sauberste Variante. Jedenfalls aus der Sicht korrekter UR-Puristen. Das Verschieben auf einen noch als BKS belegten Lemmas geht ohne Probleme, indem man dieses bestehende Lemma schnelllöschen lässt und dann neu füllt. Bei all dem kann ich gern behilflich sein.
Selbstverständlich wird dann im bestehenden Kirchen-Artikel die Passage über die Abtei auf ein paar Sätze gekürzt und auf den neuen Hauptartikel verwiesen. Frohes Schaffen!--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:56, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dann versuch ich es mal nach diesem Rezept. Da ich dazu erst eine Kopie des bisherigen Artikels brauche, um ihn überschreiben zu können, kann das – erfahrungsgenäß einige Tage dauern. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:51, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Mir hat da Benutzer:Itti öfter und schneller geholfen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:48, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt hat es einen Querschläger gegeben (siehe: hier). Bei meiner technischen Unterbegabung verstehe ich nicht mal, was Benutzer:Ptolusque da gemacht hat. Das war bestimmt ganz lieb gemeint, wir kennen uns auch vom Stammtisch Frankfurt. Aber ich hätte das Ding jetzt halt gern einfach in meinem Namensraum. Ich will doch nur gute Artikel schreiben und mich nicht durch irgendwelche Betriebsanleitungen quälen – zumal das auf diesem Weg bisher immer funktioniert hat! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:02, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe Ptousque mal angeschrieben. LG. (nicht signierter Beitrag von Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge) 19:49, 27. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Einleitungssatz

Bearbeiten

Lieber Erstbearbeiter, der Einleitungssatz scheint mir etwas durcheinander geraten zu sein, zu viele Einzelinformationen sollten auf einen roten Faden . Besser vielleicht so:

Die Kath. Pfarrkirche Basilika St. Marcellinus und Petrus liegt in Seligenstadt, Lkr. Offenbach/Hessen. Sie war die Kirche der ehem. Benediktinerabtei St. M. u. P, die von Einhard, dem Biografen Karls des Großen, zwischen 830 und 840 gegründet wurde. 1812 wurde sie nach der Säkularisation des Klosters die Pfarrkirche für die katholische Gemeinde der Stadt. 1925 gab Papst Pius XI. der Pfarrkirche den Ehrentitel einer Basilika minor. Noch heute steht die Kirche im räumlichen Verbund mit der fast komplett erhaltenen barocken Klosteranlage. Hier ist u. a. das Landschaftsmuseum des Kreises Offenbach untergebracht. Gruß! --Buzzoni 3 21:25, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zum angeblich romanischen Kruzifix

Bearbeiten

Die Bezeichnung des Kruzifixes über dem Zelebrationsaltar als "romanisch" sollte dringend überprüft werden. Schon dem ersten Anschein nach widerspricht das Formengut des Korpus dieser stilkritischen Einordnung. Vielmehr zeigen sich durchweg Formen der Spätgotik in der Behandlung des Korpus selbst wie auch von Krone, Haupt- und Barthaar und Gewand. Ebenso ist das zerfurchte Antlitz völlig unromanisch, aber nicht untypisch für das 15. Jahrhundert. Gerade das Gewand erlaubt eine ungefähre Datierung. Die engen Falten des Rockes leiten sich von der Raffung des (mit seinem Oberteil unter den Harnisch gezogenen) Waffenrockes ab, wie er ungefähr zwischen 1480 und 1540 im deutschen Reich bei Rittern und Landsknechten Mode war. Hinsichtlich der späten Datierung vergleiche Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen II (Reg.bez. Darmstadt). München/Berlin 2008, S. 736: "... Darüber [= über dem Zelebrationsaltar] Holzfigur, hl. Wilgefortis, (hl. Kümmernis) am Kreuz, A. 16.Jh, um 1910 überarbeitet." Auch Peus 1956, S. 248: "... Wilgefortiskreuz, das aus dem 16. Jahrhundert stammen dürfte."

Für die Bezeichnung des Kruzifixus insgesamt (einschließlich der nach 1907 angestückten Arme und Füße) als „h. Wilgefortis“ ist aufschlussreich David A. King, The Cult of St. Wilgefortis in Flanders, Holland, England and France. In: Sigrid Glockzin-Bever, Martin Kraatz (Hg.), Am Kreuz – eine Frau. Anfänge – Abhängigkeiten – Aktualisierungen. Münster/Westf. 2003, S. 55 – 97 (hier S. 84 mit Anm. 95):"… First, in the Basilica of Sts. Marcellinus and Peter in Seligenstadt (D), the “Wilgefortiskreuz”, as the crucifix on a side-wall was some 10 years ago, now hangs in pride of a place above the altar.(Fußnote 95) It is, of course, and whatever may have been said about it in the Baroque period, nothing other than a Volto Santo, and it is healthy that people finally realize that. …" Die Anmerkung 95 auf S. 90 lautet: "In the early 1990s I purchased a postcard of the Volto Santo and was surprised to find the caption “Wilgefortiskreuz” on the back. In 2001 when I returned to the Basilica I could not find the “sogenanntes Wilgefortiskreuz“ on the wall." Siehe auch die Bemerkungen zum Kreuz von Peus 1956, S. 248 mit Abb. 87.

Neben Kings Ansicht ist noch eine weitere Deutung des Kruzifixus möglich. Die Gewand- und Haargestaltung verweist nämlich sehr deutlich auf die Altarskulptur der Göttlichen Hilfe in Bamberg, dort heute in der Kath. Pfarrkirche B.M.V. und St. Gangolf. Vergleiche Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Franken. München/Berlin 2. Aufl. 1999, S. 114-116 (115). Die Göttliche Hilfe ist eine Christusdarstellung in der Ärmeltunika, deren Verehrung 1352 vom Hülfensberg im Eichsfeld nach Bamberg eingeführt wurde. Die dortige heutige Skulptur in ihrem faltenreichen Gewand wurde wohl nach 1525 geschaffen und war - besonders ab der Gegenreformation - auch ikonographisches Vorbild für zahlreiche Nachbildungen in Franken und in der Oberpfalz. Es kann durchaus vermutet werden, dass der Korpus in Seligenstadt aus Süddeutschland stammt, zum Altbestand der Kirchenaustattung gehörte und im 17. oder 18. Jahrhundert zur Kümmernis unter ihrem kirchenamtlichen Namen Wilgefortis umgestaltet und (im Rahmen der Klosterdisziplin als Garantin der Keuschheit) verehrt wurde. --Buzzoni 3 16:12, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Alter Turm

Bearbeiten

Heißt das, dass der Rathausturm früher zur Basilika gehörte? Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.80.145 (Diskussion) 17:46, 24. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten