Diskussion:Staatsräson
Diskussionsbeginn
Bearbeitenich finde, dass eine kritik daran nicht fehlen darf in diesem artikel. wäre sehr dankbar, wenn das jemand machen würde!!
- Hinweis: Der Autor der verlinkten Diplomarbeit, Nicolas Stockhammer, ist gleichzeitig der Autor dieses Artikels. --Danimo 11:47, 22. Jun 2004 (CEST)
Hmm, könnte man nicht noch ein bisschen Kritik am Mechanismus der Staatsräson einbringen? Hier steht nur im Nebensatz die Vernichtung von Moral und Gesetz, und geisselt die Staatsräson als letzlich vernünftige politische Klugheit. Guidod 22:31, 15. Aug 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte man „prudenter loco et tempore” erklären oder irgendwie erläutern. Nicht jeder Leser kann Latein, ich übrigens auch nicht. Fischi02
Richelieu, Machiavelli
BearbeitenEs fehlt leider die christliche Staatsräson von Richelieu, auch könnte man auf die Ursprungsidee Machiavellis noch mehr eingehen. e Ev. habe ich mal Zeit, um mich darum zu kümmern... -- Oheim 19:15, 19. Jan 2006 (CET)
- Achtung! Machiavelli ist gerade nicht der "erste" Staatsräsontheoretiker - sein "mantenere lo stato" meint nicht den Staat in diesem Sinne, sondern mehr den "Status". Was im Text also folgendermaßen angegeben wurde:
- Als bedeutendster Verfechter der Idee der Staatsräson gilt unbestritten der Florentiner Staatsdenker Niccolò Machiavelli. Dieser verklausuliert jedoch die als Arkanwissen geltende Strategie der Herrschaftserhaltung, indem er sich der nicht ganz eindeutigen Begriffskonstruktion "mantenere lo stato" bedient- also von der Aufrechterhaltung des Staates (auch Zustandes der Herrschaft /Regierung) spricht.
- trifft es nicht ganz. Machiavelli spricht, wenn er Gemeinwesen oder Republiken im "staatlichen" Sinne meint, von universalita oder republica. Staat und "lo stato" sind also nicht das selbe.
- Ich verweise auf das Buch von W. Kersting (Machiavelli), das auch in der Literatur angegeben ist. Es wäre noch zu überprüfen, in welcher Weise die "ragione di stato" bei Botero gebraucht wird (vielleicht kennt sich damit jemand aus?). Simone
- Replik: Kerstings Monographie habe ich bloß aus Gründen seiner Erwähnung des "mantenere lo stato" hinzugefügt. Ansonsten ist seine Monographie, anders als seine vertragstheoretischen Abhandlungen, nach meinem Dafürhalten nicht besonders lesenswert. Viel interessanter hierzu der Aufsatz von Herfried Münkler in Pipers Handbuch. Grundlegend zur Verwendung des Begriffes "stato" ist Maurizio Viroli (= M.V.: Machiavelli.Oxford 1998, Vgl. etwa S.191, FN 33), der sich wiederum auf den Linguisten Fredi Chiappelli bezieht:" the word stato denotes, with a few exeptions, the political organization of a people over a territory independent of the particular form of government or regime- that is, the modern abstract notion of the state“. Diese Autoren haben eindeutig und zweifelsfrei (= aktueller Stand der Forschung, Kersting irrt!) kontextuell sprachwissenschaftlich -semantisch nachgewiesen, dass stato v.a. auch im Kontext mit mantenere lo stato den Staat dem zeitgenössischen Verständnis entsprechend meint. NS
Änderungen
BearbeitenIch habe mit Datum vom 27.1.2006 den Weblink zur Diplomarbeit des Autors entfernt. Wikipedia ist ein freies Medium und keim Promotionevent für kostenpflichtige Inhalte wie in diesem Fall. Ich bestehe darauf, daß entweder die Diplomarbeit frei zugänglich gemacht wird oder daß der Link permanent entfernt wird.
Der jetzige Zustand eines einzigen Weblinks zu einer kostenpflichtigen Seite ist inakzeptable und nicht mit der Wikipedia-Policiy vereinbar.
Film - Staatsraison
BearbeitenDer französische Film Staatsraison beschreibt sehr eindrucksvoll, was einem bei verantwortlichem Handeln passieren kann. Hier werden unlautere Geschäfte des Staates mittels Ermordung von Kritikern gedeckt - Staatsraison eben. Sollte man gesehen haben, auch um zu begreifen, dass das Risiko, in der DDR mit der Staatssicherheit gelebt zu haben wesentlich geringer war als das Risiko, mit BND, GSG 9, MAD hier zu leben. Meine Quelle ist leider "nur" die Erfahrung. Die Toten des BND sind in dieser Enzeklopadie nicht genannt, nur die Toten der Staatssicherheit, ob das System hat?
Vergleich GG
BearbeitenIch verstehe den Absatz nicht, er scheint sich nämlich zu widersprechen: Das GG räume dem Staat einen Rechtsstatus zu, der ebenso groß sei wie der eines Menschen, wenn nicht größer, die Staatsräson aber (welch ein Gegensatz!) räume dem Staat einen Rechtsstatus zu, der mindestens ebenbürtig dem des Menschen ist. Wo ist denn da der Unterschied? Ist es vielleicht so, dass das GG dem Staat gerade keinen höheren Rechtsstatus einräumt? Ich weiß es selber nicht und möchte daher hiermit eine Bearbeitung dieses Abschnitts durch andere anregen. mfg, Wikitom2 08:31, 20. Feb. 2007 (CET)
- Da gibt es nichts zu verstehen. Der Absatz "GG" ist Käse, offenbar von einem Historiker, nicht einem Staatsrechtler geschrieben. Hintergrund ist folgender: Natürlich gibt es eine bundesrepublikanische Staatsräson, die auch im teilweisen Widerspruch zum GG steht. Sie zeitigt eindeutig bevormundende, totalitäre Tendenzen (zur Totalität des expandierenden Fürsorgestaates vgl. statt vieler Depenheuer, Solidarität im Verfassungsstaat, S. 1-11 und Murswiek, DVBl. 1997, 1021 ff.). Der vorliegende Artikel will genau dies vertuschen, indem er eine Konvergenz von herrschender Staatsräson und GG behauptet, um die Bevormundungen des Bürgers durch den wohlmeinenden Fürsorgestaat zu rechtfertigen, und zwar auch dort, wo dem Bürger Freiheitsbetätigungen, die nach dem GG an sich zulässig sind, qua Staatsräson verboten werden. Das ist eine ganz typische Masche lendenlahm gewordener 68ger und ihrer Epigonen, die sie sich jetzt, da sie an der Macht sind, leisten können. Mehr dazu kann man unter "Geschichtspolitik" im Abschnitt "Selbstlegitimation" lesen.
- Auch die folgende Formulierung zieht einen unlogischen Schluss: "In westlichen Gesellschaften hingegen gibt es immerhin ein Bewusstsein der Problematik" Dies bezieht sich zu vorangegangenen Darstellungen zum sozialistischen Staatsbegriff der DDR. Selbstverständlich benötigt ein Land mit einer herrschenden/bestimmenden Klasse (bspw. ein kapitalistisches Land) einen Staat - oder auch "Machtinstrument der herrschenden Klasse" - der mit seiner "Räson" immer über den Bürgerrechten steht. Wenn es ein "Bewusstsein der Problematik" geben würde, müsste dies in einem Rechtsstaat auch irgendwo (rechtlich) definiert werden. Wenn mit "Bewusstsein" das Darübernachdenken betrifft, dann wird das in jedem Land passieren und das Wort "hingegen" passt nicht.--Wikiseidank (Diskussion) 07:51, 7. Aug. 2024 (CEST)
Merkel 2008
BearbeitenHILFE! Aus aktuellem Anlass: Angela Merkel: „Die Sicherheit Israels zu schützen ist Teil der Staatsräson Deutschlands“. Hier läuft etwas gewaltig schief! Im Artikel heißt es: "Die Idee der Staatsräson IST NICHT direkt entgegengesetzt zur Philosophie des deutschen Grundgesetzes". Wo bitte findet sich im Grundgesetz ein Hinweis auf die Richtigkeit dieser Aussage? Ganz im Gegenteil: Die Staatsräson IST ENTGEGENGESETZT der Philosophie des Grundgesetzes!
Im GG heißt es ausdrücklich: Art.1 GG: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt". Damit ist ganz klar und an allererster Stelle zum Ausdruck gebracht, dass nichts (und schonmal gar nicht eine "Staatsräson") über die Würde (Seinsbestimmung) eines Menschen hinwegsetzen darf. Art.20 GG (2): "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt". Kurz: Der Staat darf nicht eigenmächtig handeln beziehungsweise seinen Willen über den Willen des Volkes stellen und schon gar nicht jenseits von Recht und Moral!
Ich bitte um Hinweise, durch die sich eine Berechtigung der Staatsräson aus dem Grundgesetz ableiten läßt.Wenn auf meinen Aufruf bis zum 25. April 2012 (heutiges Datum: 08.04.2012) keine Antworten/Reaktionen eingehen, werde ich den Artikel diesbezüglich abändern. Ich bitte um konstruktive Beiträge. Ich bitte auch die Unterstützer meines Anliegens sich zu Wort zu melden. Grüße vom Pumuckel: -- Pumuckel42 (Diskussion) 12:07, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Neuerdings gibt es laut Politikeräußerungen ja offenbar auch "Supergrundrechte", die die lediglich im GG verankerten Grundrechte aushebeln können ...--Hagman (Diskussion) 18:35, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Die Aussage der Bundeskanzlerin Merkel sollte m.E. unbedingt in den Artikel eingearbeitet und ggf. problematisiert werden, zumal sie bes. beim Wiederausbrechen des Israel-Palästina-Konflikts oder bei der Diskussion von Waffenexporten nach Israel in der öffentlichen Diskussion wiederholt wird. Weiterhin stellt sich mir die Frage, welches politische Organ in der demokratischen Verfassheit der Bundesrepublik Deutschland das Recht hat - wenn überhaupt - eine Staatsdoktrin zu formulieren. --Stockrose (Diskussion) 23:26, 19. Mai 2021 (CEST)
Arkanwissen
BearbeitenEin Satz, der das Wort Arkanwissen unerlaeutert verwendet ist weit davon entfernt, den Oma-Test zu bestehen. In dieser Hinsicht koennte der Artikel eine sprachliche Ueberarbeitung vertragen. 134.91.141.39 14:50, 4. Nov. 2008 (CET)
Überarbeiten
BearbeitenÜberarbeiten wegen dieser Meldung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=101872531&oldid=101872458 --Cholo Aleman (Diskussion) 13:30, 3. Jun. 2012 (CEST)
Englische Version?
BearbeitenIch habe mir die englische Version durchgelesen, weil ich diesen Artikel gelinde gesagt, für etwas schwer verständlich hielt. Der dort verwendete Begriff "National interest" erscheint mir sehr passend und schlüssig.
Insgesamt scheint der Artikel das Thema auch besser zu treffen und neutraler zu behandeln, obwohl auf der Diskussionsseite auch schon darüber gestritten wird, ob Kritik an dem Konzept nicht zu kurz kommt. Auch finde ich den Absatz, der das ganze in Zusammenhang mit dem Grundgesetz stellt völlig wirr.
Vielleicht kann sich ja jemand finden der den englischen Artikel in Teilen oder im Ganzen übersetzen, und eventuell mit den hier reichhaltig vorhandenen Literaturverweisen verbinden kann. --93.233.78.232 01:46, 25. Sep. 2015 (CEST)
______________________________________________________________________________________
Widerspruch
BearbeitenDiese Aussagen widersprechen sich: "Die Idee der Staatsräson ist nicht direkt entgegengesetzt zur Philosophie des deutschen Grundgesetzes, welches Menschen und nur ihnen einen primären und unantastbaren Rechtsstatus zugesteht und nur dort Notwendigkeit zur Regulierung sieht, wo es Interessenkonflikte zwischen Menschen gibt. Dem Staat selbst wird sehr wohl ein Rechtsstatus zugestanden, der einem Menschen ebenbürtig oder sogar überlegen sei."
Außerdem fehlt Kritik!
Ich stelle fest, daß es schon seit vielen Jahren Kritik an diesem Artikel gibt und trotzdem wurde er nicht grundlegend verändert. Ich selbst kann es leider nicht, aufgrund mangelnder technischer und fachlicher Kenntnisse. Ist dies der Qualitätsanspruch von Wikipedia?
Wieso erschien dieser Edit ohne Signatur noch Datum?
___________________________________________________________________________________
- Bis 30. Januar 2006 hieß es im Artikel vielmehr:
„Die Idee der Staatsräson ist direkt entgegengesetzt zur Philosophie des deutschen Grundgesetzes, welches Menschen und nur ihnen einen primären und unantastbaren Rechtsstatus zugesteht und nur dort Notwendigkeit zur Regulierung sieht, wo es Interessenkonflikte zwischen Menschen gibt. Dem Staat selbst wird kein Rechtsstatus zugestanden, der einem Menschen ebenbürtig oder sogar überlegen sei.“
- Irgendwer hat das danach ins genaue Gegenteil verkehrt. Belegt wurde das nicht und ist auch nicht zu belegen; die Staatsräson ist m. M. nicht aus dem GG, sondern nur aus sich selbst heraus zu begründen. Deshalb stelle ich den Status quo ante wieder her. --Sitacu (Diskussion) 17:38, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Die Veränderung erfolgte durch:
IP 141.35.17.32 am 23. Mai 2006, 10:28 Uhr
- --Sitacu (Diskussion) 10:56, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Schon 2007, 2008 und 2011 hat es Kritik an der Behauptung gegeben, die Staatsräson sei Grundgesetz-konform, ohne dass das bis gestern korrigiert worden wäre. Habe ich da etwa ein „Heißes Eisen“ angefasst? Ist vielleicht das GG verfassungswidrig, insofern es mit der Verfassungswirklichkeit nicht übereinstimmt? Ich finde, das bedarf einer Klärung.--Sitacu (Diskussion) 11:26, 14. Okt. 2021 (CEST)
Europäische Union
BearbeitenKann diese auch Subjekt (oder Objekt?) einer Staatsraison sein?
Deutschland
BearbeitenGibt es Übersichten, Darstellungen oder Formulierungen über die verschiedenen Staatsräsonideen der unterschiedlichen deutschen Länder = Weimarer Republik vs. BRD vs. DDR vs. Vereintes Deutschland? Von Angela Merkel ist bekannt, dass sie 2008 "Israels Sicherheit als Teil deutscher Staatsräson" betrachtete. Gibt es hier noch andere Richtlinien, von denen die Bevölkerung wissen sollte, um ökonomische, politische und kriegerische Schritte nachzuvollziehen?
es fehlt im Lemma
BearbeitenKonferenz: Die Bedeutung von „Staatsräson“
Dienstag, 9. Juni 2015
Die deutsch-israelischen Beziehungen sind etwas Besonderes:
Ihre strategischen Aspekte hat die Bundesakademie gemeinsam mit dem American Jewish Committee am 22. Mai 2015 aufgegriffen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel am 18. März 2008 vor der Knesset in Jerusalem. Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler
https://www.baks.bund.de/de/aktuelles/konferenz-die-bedeutung-von-staatsraeson
Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
vor der Knesset am 18. März 2008 in Jerusalem:
Bulletin 26-1
18. März 2008
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/bulletin/rede-von-bundeskanzlerin-dr-angela-merkel-796170
--Über-Blick (Diskussion) 20:28, 18. Feb. 2020 (CET)
- Auch jetzt am 10.10.2021 hat Angela Merkel beim Abschiedsbesuch in Israel den gleichen Begriff wieder benutzt:
- Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel 10.10.2021
- “Ich habe es ja auch persönlich immer zu einem zentralen Punkt gemacht: Deutschland ist nicht neutral, wenn es um die Fragen der Sicherheit Israels geht, sondern die Sicherheit Israels ist Teil unserer Staatsräson und demnach müssen wir auch handeln, selbst wenn wir unterschiedlicher Meinung in verschiedenen Einzelfragen sind.”
- Quelle: tagesschau.de/ausland/merkel-israel-115.html
- Es ist ganz klar, die Bundeskanzlerin hat sich nicht versprochen, meinte nicht, was ich nachvollziehen könnte: „Raison d’Être“, sondern eine angebliche Staatsräson.
Was ist davon zu halten?
Ist eine deutsche Staatsräson vereinbar mit dem Grundgesetz?
Womöglich gibt es eine israelische Staatsräson, da nicht nur die geografische Lage zwischen arabischen und islamischen Ländern, sondern auch das Verhältnis innerhalb Palästinas/Israels prekär zu sein scheint, bzw. es jederzeit werden kann. Aber können wir das überhaupt leisten, Israels Sicherheit zu garantieren, gerade auch wegen der räumlichen Distanz?
Die raison d'être der BRD - vielleicht ähnlich einem Verfassungspatriotismus - scheint mir für diesen Staat erforderlich, um mit der bekanntlich äußerst belastenden Geschichte und der/dem überkommenen Staatsräson/Tiefen Staat deutlich sichtbar und effektiv zu brechen. Und dazu gehören m. M. die Bekämpfung des Antisemitismus und die Garantie für ein sicheres Leben für alle Juden in Deutschland.
Vielleicht könnte man dies ausführen, belegen und in den Artikel einbauen? --Sitacu (Diskussion) 15:55, 14. Okt. 2021 (CEST)
Kebir über Sicherheit Israels
Bearbeiten@Hlambert63, Albrecht62: Ich habe mir die Löschung durch die IP angesehen und sie (jetzt zum zweiten Mal) gesichtet. Der Artikel heißt "Staatsräson", ein Thema, das sämtliche Staaten der Welt über einen Zeitraum von mindestens 500 Jahren hinweg betrifft. Eine Für- und Wider-Diskussion eines speziellen Teils der deutschen Staatsräson halte ich da für unangemessen. Hinzu kommt, dass "Staatsräson" ein Thema der politischen Theorie ist, und daher nicht bevorzugt anhand von aktuellen Zeitschriftenartikeln betrachtet werden sollte. Frau Kebir ist laut ihrem Artikel "deutsche Autorin, Essayistin, Literaturwissenschaftlerin", dass sie in Politikwissenschaften promoviert hätte, habe ich nicht finden können. Aber selbst dann würde ich glauben, dass es schon eine ausgewiesene Fachfrau in diesem Fach brauchen würde, damit so eine Äußerung relevant würde. Am "Freitag" habe ich übrigens einige Zweifel. --Rsk6400 (Diskussion) 07:08, 6. Nov. 2023 (CET)
- Zur historischer Verantwortung Deutschlands empfehle ich den Artikel von Stephan Detjen im DLF. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 11:40, 6. Nov. 2023 (CET)
Artikeldefinition
BearbeitenDer Artikel hat es nicht geschafft, mir den Begriff “Staatsraison” verständlich zu machen. Die Zusammenfassung des Begriffs ist als Definition nicht geeignet, weil sie es meines Erachtens nicht schafft, überhaupt einen differenzierten Begriff entstehen zu lassen, und schon gar nicht Begriff in seiner aktuellen Verwendung zu erklären. Und wenn der Artikel später 3 deutlich bessere und klarere Definitionen liefert, die doch recht unterschiedlich sind, muss der Artikel erklären, welcher davon er wann folgt. Eine klare und verstãndliche Definition des Begriffes in der Einleitung ist unerlässlich. Für mich hat die Seite der BPB zum Thema „Staatsraison“ den Begriff deutlich besser erklärt. 109.43.49.238 10:33, 9. Jun. 2024 (CEST)
- Mir geht es genauso. Der Artikel schafft es nicht auf strukturierte Art die Begriffsbedeutung bzw. -geschichte darzulegen oder diese einzuordnen. Gerade aufgrund der aktuellen Nutzung/ Interpretation wäre dies aber sehr sinnvoll. 2A02:3033:603:523E:CAB:6240:C742:6A33 15:30, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Veto. Dort steht alles. Es wird bis in dem Jahr 1932 zitiert. Unten steht der Sonderteil zur aktuellen Nutzung in der BRD. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 20:46, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Für mich als Historiker ist dieser gesamte Artikel ein einziges - sorry - Geschwurbel, was sich auch in den vielen Grammatikfehlern niederschlägt. Offensichtlich hat hier jemand interessengeleitet versucht, etwas zusammenzuformulieren, was ungefähr auf eine erwünschte Situationsdeutung für das Jahr 2024 paßt. "Dollheimer Großes Buch des Wissens" von 1938 ist zwar ebenfalls interessengeleitet (und zwar sehr eindeutig), schafft aber immerhin eine annähernde Definition: "Grundsatz staatl. Handelns".
- Hier wird darauf hingewiesen, der Brockhaus von anno dunnemal (1923) enthalte nichts zu dem Begriff. Nicht erwähnt wird der Artikel im Brockhaus von 1973, der in immerhin 33 Zeilen mit Quellen verständlich und präzise die Bedeutung des Begriffs darlegt: "der Grundsatz, daß oberste Richtschnur für das staatl. Handeln die ratio status (Staatsvernunft) sei. Als oberster Maßstab staatl. Handelns galten danach die immanenten Prinzipien der Staatlichkeit: die Verwirklichung des Gemeinwohls, die Sicherung der Existenzbedingungen des Staates und die Wahrung anderer unwägbarer Voraussetzungen der Staatlichkeit." (usw.)
- Der vorliegende Artikel ist nicht zu reparieren, sollte komplett gelöscht und neu aufgesetzt werden (auch wenn das, zugegeben, mit dem Anspruch kollidiert, da irgendwie Israel unterzubringen). --46.244.242.162 23:15, 19. Okt. 2024 (CEST)
Ausführlichen Text zur Israel-Politik Adenauers löschen
BearbeitenSpricht etwas dagegen, die Verwendung des Begriffs bei Merkel, Baerbock und Scholz zu belassen, aber die Ausführungen zur Israel-Politik Adenauers zu löschen? Sie gehören schlicht nicht zum Thema. Was davor unter "Innenpolitik" steht, kann zur Begriffsgeschichte. --Martin-loewenstein (Diskussion) 13:42, 29. Nov. 2024 (CET)
Vorschlag für eine Überarbeitung -
Bearbeitenneu gegliedert, Widersprüche beseitigt/reduziert - man tut halt, was man kann. Danke für Verbesserungen
Benutzer:Martin-loewenstein/Artikelentwurf --Martin-loewenstein (Diskussion) 18:59, 29. Nov. 2024 (CET)
- [Benutzer:Martin-loewenstein/Artikelentwurf] --Martin-loewenstein (Diskussion) 19:00, 29. Nov. 2024 (CET)