Diskussion:Stade Reims
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Kartenwunsch
Bearbeiten- Basis
Frankreichkarte mit den Départementgrenzen (nur Festlandsfrankreich plus Korsika).
- Kartentitel
„Herkunft der Reimser Stammspieler 1945–1955“
- Sinn bzw. Ziel der kartographischen Darstellung
Veranschaulichung, dass etwa die Hälfte der Spieler aus einem Umkreis von <200 km stammten.
- graphischer Inhalt
Darin soll Reims (Dép. Marne) einen dicken Punkt erhalten, zu dem aus den unten aufgezählten Départements jeweils ein dünner Pfeil führt, und die 17 Départements sollen einen kleineren/anderen Punkt am Pfeilanfang bekommen. An den Herkunftsdépartements soll(en) jeweils der/die zugehörige(n) Nachnamen stehen. Ob diese Nachnamen verlinkt werden sollen (nach dem Muster [[Pierre Bini|Bini]]), weiß ich selbst noch nicht; wäre das sehr aufwändig?
- Problemchens
- 2 Spieler stammen aus Reims selbst, ein weiterer ebenfalls aus dem Dép. Marne; wie macht man das graphisch am besten?
- Passen auch die Départementnamen in die Karte? Es handelt sich um 16 plus Marne. Evtl. Spielernamen immer unter/hinter Dép.-Namen?
- 2 Pfeile müssen von außerhalb der Karte hineinreichen (aus Polen bzw. den Niederlanden)
- Départements und zugehörige Spielernamen
Grob von N nach S sortiert. Evtl. kann man den Pfeil von Déps, aus denen 2 oder 3 Spieler stammen, jeweils etwas breiter machen als bei den 1-Spieler-Déps? Und die beiden *-Fußnoten müssen nicht als Fußnoten ausgeführt werden; evtl. besser als nicht zu großer Text(kasten) am Kartenrand (im Mittelmeer)?
- Reims: Albert Batteux, Michel Leblond
- sonstiges Dép. Marne: René Bliard
- Nord: Michel Hidalgo
- (3) Pas-de-Calais: Léon Glovacki, Raymond Kopa, Simon Zimny
- (2) Ardennes: Pierre Flamion, Roger Marche
- Aisne: Jacques Favre
- Paris: Robert Jonquet
- Loiret: André Petitfils
- (2) Morbihan: Armand Penverne, Jean Prouff
- Moselle: Raymond Cicci
- Bas-Rhin: Henri Roessler
- Nièvre: Robert Lamartine
- Rhône: Jean Templin *
- Hautes-Alpes: Pierre Bini
- Gironde: René-Jean Jacquet
- Gard: Robert Siatka
- (2) Bouches-du-Rhone: Raoul Giraudo, * Francis Méano
- (2) Haut-Corse: Paul Sinibaldi, Pierre Sinibaldi [nur bei diesen: mit Vornamen]
- Ausland: Niederlande/Bram Appel, Polen/André Jacowski
- Anklickbar: Die Karte wird eine Bilddatei, da kann man keine Namen anklicken, es sei denn, man erstellt eine Imagemap. Funktioniert aber nicht in der Dateibeschreibung und die wird man auf jeden Fall brauchen, um etwas lesen zu können. Alternativ zum Klicken geht sonst nur eine Positionskarte, dann gehen aber nur Ortspunkte und keine Pfeile.
- Département-Namen: alles eine Frage der Dateigröße. Wenn Platz benötigt wird, muss man ihn sich machen, also die Karte vergrößern. Könnte partiell eng werden, dass die Karte schon in der Dateibeschreibung lesbar ist. Eventuell muss man dann bis ins Vollbild. NNW 19:04, 7. Mär. 2011 (CET)
- Dann einfach ohne anklickbare Namen, dafür (aber nur, falls Platz und Lesbarkeit ausreichen) doch Vor- und Nachnamen.
- Und was die Dép.-Namen angeht: Anfangs- und Zielpunkte mitsamt Pfeilen dazwischen sind ja optisch vermutlich genügend aussagekräftig/anschaulich für den Kartenzweck. Da machte es auch nichts, wenn man notfalls ins Vollbild müsste. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:10, 7. Mär. 2011 (CET)
- Möchtest du denn auch die Verwaltungsgliederung der 50er-Jahre? Ich würde eine Anpassung allerdings auf die Départements Seine und Seine-et-Oise beschränken wollen und nicht noch schauen, ob sich irgendwo Grenzverläufe zwischen zwei immer noch existenten Départements verschoben haben. NNW 19:47, 8. Mär. 2011 (CET)
- Jepp, gerne und auf die Île-de-France beschränkt; zum Glück stammen weder aus den später neu geschaffenen Déps rund um Paris noch aus dem später umbenannten Côtes-du-Nord/Côtes-d'Armor damalige SdR-Spieler. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:14, 8. Mär. 2011 (CET)
- Möchtest du denn auch die Verwaltungsgliederung der 50er-Jahre? Ich würde eine Anpassung allerdings auf die Départements Seine und Seine-et-Oise beschränken wollen und nicht noch schauen, ob sich irgendwo Grenzverläufe zwischen zwei immer noch existenten Départements verschoben haben. NNW 19:47, 8. Mär. 2011 (CET)
Eine erste Version. Willst du einen Titel auch in der Karte? Andere Wünsche/Anmerkungen/Mecker/Lobhudeleien? Die Fußnoten sind noch nicht in der Karte. NNW 21:37, 8. Mär. 2011 (CET)
- Moin; ist doch schon sehr hübsch! Ich finde, es veranschaulicht vollauf, was damit veranschaulicht werden sollte.
- Der Dateiname sollte tatsächlich auch in die Karte; das meinte ich oben mit „Kartentitel“.
- Zu meckern habe ich nichts, nur den Hinweis, dass bei den beiden Ausländern die Vornamen noch fehlen. Als eher (im doppelten Wortsinn) marginalen Wunsch: könntest Du die Karte im Süden noch etwas abschneiden? Auch wenn dann nur die nördlichen zwei Drittel von Korsika drauf sind? Der Titel würde dann ja trotzdem noch unten oder oben links in die Ecke passen.
- Und hudeln werde ich zwar erst am Ende, aber eins meiner größten Lobe kann ich jetzt schon mal: Ach, könnte ich das doch auch selbst so gut! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:12, 9. Mär. 2011 (CET)
- NB: Was ich hinsichtlich des Kartenzwecks noch überschlafen habe: Ob man noch eine 200-km-Maßlatte (in 100er-Schritte unterteilt) hineinsetzt? Oder, alternativ, einen Kreis mit – je nachdem, was auch graphisch nicht zu störend ist und dennoch mindestens 50% der Spieler einbezieht (inkl. Bas-Rhin/Roessler und Nièvre/Lamartine haute das hin) – 100, 150 oder 200 km Radius rund um Reims einzeichnet? Im Nord(ost)en würde ich den unvollendet lassen, also die NL/Appel nicht umzirkeln. Oder fändest Du das doof/unschön/überflüssig?
- Sowas, fehlen einfach zwei Vornamen, tss.
- Xenophobie und Kartographie passen einfach nicht zusammen. ;-)
- Aber es fehlt auch ein abgegrenztes Saarland, das ja erst 1956 bundesdeutsch wurde. Wird ergänzt.
- Ohäohäohä – war mir auch gar nicht aufgefallen... *schäm*
- Überflüssig wäre so ein Radius nicht, wenn du sagst, dass die Karte zeigen soll, dass das Gros der Spieler aus der näheren Umgebung kam. Alles was zum Thema gehört, ist niemals überflüssig. Dann muss man nur sehen, wie man es gut einarbeitet. Das ist hier aber kein Problem. NNW 10:24, 9. Mär. 2011 (CET)
- Prima, dann mach' et. Und den Text neben dem Pas-de-Calais-Punkt könntest Du bei Bedarf ja noch etwas tiefer setzen, so dass das in den (dort endenden) Zirkel noch mit hineinpasst. Bin schon gespannt! --Wwwurm Mien Klönschnack 10:50, 9. Mär. 2011 (CET)
- Sowas, fehlen einfach zwei Vornamen, tss.
Korsika ist angesägt, Titel, Fußnote, Vornamen, Saarland und Kilometerradiüsser sind drin, außerdem, weil die linke obere Ecke so leer war und es hier heute gehagelt hat, eine kleine Sonne, die Frohsinn und Vorfreude auf den Sommer verbreiten soll. Wenn du damit nicht den SW gewinnst, weiß ich auch nicht. Ich habe die Kilometrierung nur sehr dünn gemacht. Wenn dir das zu dünn ist, mache ich es dir gerne auch prägnanter. Mir war nicht ganz klar, wie wichtig dir diese Information ist. NNW 18:04, 9. Mär. 2011 (CET)
- Toll gut, toll schnell, toll sonnig! Die Radieschen mit Kilometrage sind von Strichdicke und Farbe her primstens; in schwarz wären sie sogar störender. Und die Entfernungsangaben werden im dann benachbarten Text ja ohnehin zusammengefasst. Besonders elegant finde ich, wie Du Jacowski exakt am Dreiländereck Saar-Lor-Lux versucht hast, einzuschleusen. So soll Fluchthilfe laufen. :-)) Mein Allerherzlichster, NNW, ist Dir gewiss. Wenn der Artikel mit Pauken & Trompeten scheitert: an der Karte wird es nicht gelegen haben! Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 20:23, 9. Mär. 2011 (CET)
- Endversion ohne Sonne jetzt auf Commons. Ich habe ganz tapfer sogar den Bis-Strich im Dateinamen verwendet. NNW 20:41, 9. Mär. 2011 (CET)
- Wie jetzt – ohne Sonne?!? --Wwwurm Mien Klönschnack 20:43, 9. Mär. 2011 (CET)
- Aschermittwoch. Zum Lachen wieder in den Keller. NNW 20:44, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ich hatte die sonnige Version unmittelbar zuvor in den Artikel eingestellt und musste das jetzt nachjustieren... Au0erdem: Meine Hütte ist nicht unterkellert. Ich lache, wo ich will. So oder so: Merci vielmals für das schöne Stück! --Wwwurm Mien Klönschnack 20:51, 9. Mär. 2011 (CET)
- Dabei trug die Datei doch diese Vorlage, die den Gebrauch im ANR strengstens verbietet. Hätte dich die Dateienpolizei dabei erwischt, mannmannmann… NNW 21:10, 9. Mär. 2011 (CET)
- Wenn mich der Zauber einer Karte einfängt, habe ich keine Augen für Lizenztexte, Herr Wachtmeister. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:04, 9. Mär. 2011 (CET)
- Dabei trug die Datei doch diese Vorlage, die den Gebrauch im ANR strengstens verbietet. Hätte dich die Dateienpolizei dabei erwischt, mannmannmann… NNW 21:10, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ich hatte die sonnige Version unmittelbar zuvor in den Artikel eingestellt und musste das jetzt nachjustieren... Au0erdem: Meine Hütte ist nicht unterkellert. Ich lache, wo ich will. So oder so: Merci vielmals für das schöne Stück! --Wwwurm Mien Klönschnack 20:51, 9. Mär. 2011 (CET)
- Aschermittwoch. Zum Lachen wieder in den Keller. NNW 20:44, 9. Mär. 2011 (CET)
- Wie jetzt – ohne Sonne?!? --Wwwurm Mien Klönschnack 20:43, 9. Mär. 2011 (CET)
- Endversion ohne Sonne jetzt auf Commons. Ich habe ganz tapfer sogar den Bis-Strich im Dateinamen verwendet. NNW 20:41, 9. Mär. 2011 (CET)
Review März 2011
BearbeitenManchmal prickelt Champagner, und später wird er schal und die Buddel ganz profan entsorgt. Auch hier: französischer Kulturimperialismus. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:13, 1. Mär. 2011 (CET)
NB: Ich melde mich hier, wenn der Artikel einigermaßen reviewfähig ist.
- Warum das Lemma Stade Reims und nicht Stade de Reims? -- Carbidfischer Kaffee? 11:13, 1. Mär. 2011 (CET)
- Wegen der Vereinsnamenskonvention in de:wp. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:15, 1. Mär. 2011 (CET)
- Echt? In Frankreich spielt man Fußball? -- southpark 11:31, 1. Mär. 2011 (CET)
- ...und nimmt dabei gerne mal ein Schälchen... Zudem: sei doch froh – ein Konkurrent weniger. Fußballartikel haben im SW keine Chance. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:35, 1. Mär. 2011 (CET)
So, herrreinspaziert! Der Artikel ist jetzt zwar nicht völlig fertig, aber reviewierbar. Parallel habe ich zahlreiche Fakten (Listen und Tabellen) in das gleichfalls neu angelegte Stade Reims/Statistik ausgelagert. Eins gleich vorneweg: Dass die „große Zeit“ des Vereins einen überproportionalen Anteil am Gesamtumfang einnimmt, ist gewollt und erscheint mir sinnvoll; denn es hätte ebenso wenig Sinn, die verschiedenen Jahrzehnte der Geschichte der TSG 1899 Hoffenheim quantitativ gleichgewichtig darzustellen.
Und noch eins: dies ist wohl nicht der „klassische“ Fußivereinsartikel, sondern eher/auch ein Einblick in sozialgeschichtliche Entwicklungen in Frankreich während der 1920er bis 1970er Jahre = sicher ein Wagnis.
Es dankt im voraus für hilfreiche Kritik und Anregungen: --Wwwurm Mien Klönschnack 19:43, 14. Mär. 2011 (CET)
Assorted Anmerkungen
Bearbeiten- Hab nur mal kurz quergelesen und bin dabei erst kurz vor Schluß hängengeblieben: Abschnitt "Stades Mannschaft – überall populärer als in Reims". Es wird ja sehr anschaulich und ausführlich dargelegt, daß der Zuschauerzuspruch trotz der Erfolge nicht so prall war. Irgendwie vermißt man dabei aber sowas wie eine Erklärung oder, falls dies in die Rubrik WP:TF fiele, zumindest einen kleinen Wink mit dem Zaunpfahl ;) . War ein potentielles Publikum aufgrund mangelnder Erfolge in der Vergangenheit eher Anhänger anderer (benachbarter) Clubs, gab es in der Stadt evtl Sportarten die mehr Interesse weckten, waren die Eintrittspreise vielleicht zu hoch oder die Berichterstattung in den lokalen Medien zu gering? Sowas gibt´s ja immer mal wieder. Nur mit den nackten Tatsachen läßt einen der Abschnitt etwas ratlos zurück. Wenn der Umstand der geringen Zuschauerzahlen eher beiläufig im Artikel erwähnt würde, könnte man es ebenso beiläufig hinnehmen, aber bei einem eigenen Abschnitt erwartet man da irgendwie mehr. --Notnagel 18:51, 15. Mär. 2011 (CET)
- Moin. Offenbar hat der Tatbestand alle Autoren m.o.w. ratlos zurückgelassen, denn außer einem Strauß unbelegter Vermutungen erinnere ich nicht, in der Literatur dazu Belastbares gelesen zu haben. Daraus könnte ich freilich noch einen kleinen Absatz basteln – aber der könnte dann ohne TF auch keine überzeugende Antwort geben. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:18, 15. Mär. 2011 (CET)
- Hm, das ist schade, aber nicht zu ändern :( --Notnagel 20:50, 15. Mär. 2011 (CET)
- Zumindest ergänze ich im Artikel noch einen Satz, dass es dafür keine überzeugende Erklärung gibt. --Wwwurm Ok
- Hm, das ist schade, aber nicht zu ändern :( --Notnagel 20:50, 15. Mär. 2011 (CET)
- Moin. Offenbar hat der Tatbestand alle Autoren m.o.w. ratlos zurückgelassen, denn außer einem Strauß unbelegter Vermutungen erinnere ich nicht, in der Literatur dazu Belastbares gelesen zu haben. Daraus könnte ich freilich noch einen kleinen Absatz basteln – aber der könnte dann ohne TF auch keine überzeugende Antwort geben. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:18, 15. Mär. 2011 (CET)
- Zwotens: Gab es in der Geschichte des Vereines keine anderen Sportarten? Ich bin mit dem französischen Fußball alles andere als vertraut aber in Deutschland schossen in den sportbegeisterten 20er und 30er Jahren in bis dahin reinen Fußballvereinen Abteilungen für Leichtathletik, Handball, Hockey, Boxen usw. usf. geradezu aus dem Boden, auch in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten hatten, die viele der heutigen reinen Fußballvereine noch weitere Sparten. Kann natürlich sein daß es in Frankreich bzw. Reims anderster gewesen ist. Dann aber wäre zumindest das Wörtchen "inzwischen" gleich zu Artikelbeginn ("Stade Reims ist ein 1910 gegründeter, inzwischen reiner Fußballverein") zu streichen. Oder ist das "inzwischen" auf die Anmerkungen zur Société Sportive aus der Entsehungszeit bezogen, das heißt seit 1931 gibt es keine anderen Sportarten? --Notnagel 19:17, 15. Mär. 2011 (CET)
- Richtig: Ab 1931 (als SdR) war es, wie auch am alten Klubwappen ablesbar, ein reiner Rundlederverein (zeitweise auch für Frauen), die SSPP vorher hingegen polysportiv mit (mindestens) den im entsprechenden Kapitel genannten Sportarten. Dass ich letztere überhaupt gefunden habe, grenzt übrigens schon an ein kleines Wunder. Ich dachte, das wäre (auch im Kapitel „Von 1931 bis ...“) deutlich. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 20:18, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ok, dann sollte besser das "inzwischen" im Einleitungssatz raus. Das erst hat mich nämlich stutzig gemacht nochmal veranlaßt den ganzen Artikel auf andere Sportarten zu durchkämmen.
- --Wwwurm Ok
- Daß andere, lange nicht mehr betriebene Sportarten im Lauf der Jahrzehnte aus den Chroniken verschwinden, kommt (leider) sehr häufig vor. Drum frug ich auch nochmal explizit nach. --Notnagel 20:50, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ok, dann sollte besser das "inzwischen" im Einleitungssatz raus. Das erst hat mich nämlich stutzig gemacht nochmal veranlaßt den ganzen Artikel auf andere Sportarten zu durchkämmen.
- Richtig: Ab 1931 (als SdR) war es, wie auch am alten Klubwappen ablesbar, ein reiner Rundlederverein (zeitweise auch für Frauen), die SSPP vorher hingegen polysportiv mit (mindestens) den im entsprechenden Kapitel genannten Sportarten. Dass ich letztere überhaupt gefunden habe, grenzt übrigens schon an ein kleines Wunder. Ich dachte, das wäre (auch im Kapitel „Von 1931 bis ...“) deutlich. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 20:18, 15. Mär. 2011 (CET)
Toller Artikel. Ein Dank dafür, deine Artikel sind ja in der Regel eh immer sehr gut geschrieben. Denke auch ein positives Dankeschön kann ich mal hier reinsetzen ;-) Vielleicht noch zur Verbesserung, um den Fußballnormen gerecht zu werden. Ein Unterabschnitt übers Stadion wäre gut. (114.76.87.51 04:33, 16. Mär. 2011 (CET))
- Klar darfst Du auch Positives äußern. :-) Danke für Dein Lob. Was das Stadion (eigentlich: die Stadien) anbetrifft: Darüber gibt's einen eigenen Artikel, der, beginnend in der Klubbox, auch mehr als einmal verlinkt ist. Und das Stadion wird hier an passenden Stellen im Fließtext erwähnt, zwei Fotos davon sind zudem auch darin. Diese „Kombination“ finde ich sachlich angemessener; ein zusätzliches Stadion-Kapitel hingegen gehorchte zwar dem üblichen Vereinsartikelaufbau, wäre in diesem Fall aber doppelt und dreifach gemoppelt, zumal es auch kein vereinseigenes ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:04, 16. Mär. 2011 (CET)
- Finde den Ansatz, von den üblichen Vereinartikelgewohnheiten abzuweichen, überaus begrüßenswert, nicht nur in diesem Punkt. Bei den meisten bekannten Vereinen füllt das Inhaltsverzeichnis ja inzwischen zwei Bildschschirmseiten und, da finde ich den Ansatz, sich mal auf die wesentlichen Punkte zu beschränken und Redundanzen wo es geht zu vermeiden, einen mutigen Schritt in die richtige Richtung. Apropos Gliederung, die Punkte 1.6.1-1.6.4 sollen ggfls eine eigene Gliederungsebene erhalten, unter dem Hauptpunkt "1. Geschichte" wirken sie irgendwie deplatziert (auch wenn unter "1.6 Gegenwart" wiederum richtig). --Notnagel 15:13, 16. Mär. 2011 (CET)
- Das ist der „Preis der Auslagerung“; es kostet den Leser einen oder drei Klicks mehr, dafür wird der Hauptartikel nicht zu umfangreich bzw. bietet mehr Platz für „Untypisches“. Das mit Kapitel 1.6 habe ich auch schon hin- und hergewälzt; im Moment steht's noch 48:52 gegen das eigene Hauptkapitel, aber bis zum Monatsende werde ich mich noch endgültig entscheiden. Evtl. äußert ja auch noch jemand seine Meinung dazu. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 16. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank für den Artikel! Ich habe wieder etwas gelernt. Für mich ist die Gliederung, so wie sie ist, völlig in Ordnung. Die Alternative ist zwar auch möglich, ich hätte es aber wahrscheinlich auch in der jetzigen Variante gemacht.
- Die Farben der Tabellen 1 und 2 sind für mich etwas gewöhnungsbedürftig. Andererseits sind gerade die Farben auf unterschiedlichen Monitoren zuweilen gar nicht mehr wiederzuerkennen, obwohl die Monitore angeblich kalibriert. Ich hätte wahrscheinlich wegen der Vereinsfarben Rottöne probiert, wie es die französischen Autoren gemacht haben. Aber nach Feuerwehr soll es halt auch nicht aussehen. (Können die nicht ihre Vereinsfarben ändern? ;-) )
- Für mich ein toller Artikel, an dem ich nichts zu meckern habe. Eigentlich schade, dass es kein Betriebssportverein mehr ist. Für den Artikel hättest Du eine Flasche vom ehemaligen Träger verdient. Santé!--Hic et nunc disk WP:RM 16:30, 16. Mär. 2011 (CET)
- Moin und Danke, Hic et nunc. Hellblau und Weiß finde ich eigentlich sehr dezent – da fände ich Kritik an den Bonbonfarben der dritten Tabelle (aktueller Spielerkader) eher angemessen. Ein sehr helles Rot hatte ich (wegen Ton in Ton) auch schon mal erwogen, aber die Gefahr, dass das zu „rosig“ wirkt, war mir dann doch zu groß. Und blau passt ja assoziativ durchaus auch zu den champagnergetränkten Vereinswurzeln... ;-) Ich werde den Aspekt aber noch mal auf meinen Märzmerkzettel nehmen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:46, 16. Mär. 2011 (CET)
- NB: Wie gefällt das jetzt versuchsweise von mir verwendete IndianRed1? Nicht zu grell, nicht zu babyrosa...
- Durch die große Fläche wirkt es doch irgendwie zu sehr wie ein Signal. Nur die Kopfzeile damit, ginge vielleicht. Ansonsten dann doch lieber blau. Und das Weiß ist auf meinem Bildschirm grau, auf dem Laptop weiß... (beide kalibriert). Und "rosig"/"rosa" möchte man bei Fußballern nicht wirklich haben, das ist klar... Sonst heißt es nachher noch: Plüschverein. :-D --Hic et nunc disk WP:RM 10:25, 17. Mär. 2011 (CET)
- Das bleibt eh stets eine Geschmacksfrage. Aber Plüsch ist doch positiv und hat mich auf die Idee mit PfirsichPuff1 gebracht. Danke! :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:39, 17. Mär. 2011 (CET)
- Das sieht besser aus, als ich dachte.--Hic et nunc disk WP:RM 10:44, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ich hab das mal wie die Franzosen mit einem dunkleren Rot und weißer Schrift in der Kopfzeile probiert: hier. Leider kommen da die Sortierzeichen nicht mehr so gut raus.--Hic et nunc disk WP:RM 11:38, 17. Mär. 2011 (CET)
- Das rote Rähmchen ist hübsch, die Tab.kopffarbe wirkt, wie Du oben schriebst, zu signalhaft und die Zebrastreifen möchte ich wegen der breiten Zeilen auch beibehalten. Aber immer erfreulich, wenn jemand ernsthafte Anregungen unterbreitet. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:22, 17. Mär. 2011 (CET)
- Die Zebrastreifen hatte ich im Code gesehen,
bloß den Effekt auf dem Bildschirm nicht. (Muss wohl mal wieder meine Brille putzen...)Tja, sowas kommt vom falschen Browser, den ich verordnet gekriegt habe... Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 16:47, 17. Mär. 2011 (CET)
- Die Zebrastreifen hatte ich im Code gesehen,
- Das rote Rähmchen ist hübsch, die Tab.kopffarbe wirkt, wie Du oben schriebst, zu signalhaft und die Zebrastreifen möchte ich wegen der breiten Zeilen auch beibehalten. Aber immer erfreulich, wenn jemand ernsthafte Anregungen unterbreitet. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:22, 17. Mär. 2011 (CET)
- Das bleibt eh stets eine Geschmacksfrage. Aber Plüsch ist doch positiv und hat mich auf die Idee mit PfirsichPuff1 gebracht. Danke! :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:39, 17. Mär. 2011 (CET)
- Durch die große Fläche wirkt es doch irgendwie zu sehr wie ein Signal. Nur die Kopfzeile damit, ginge vielleicht. Ansonsten dann doch lieber blau. Und das Weiß ist auf meinem Bildschirm grau, auf dem Laptop weiß... (beide kalibriert). Und "rosig"/"rosa" möchte man bei Fußballern nicht wirklich haben, das ist klar... Sonst heißt es nachher noch: Plüschverein. :-D --Hic et nunc disk WP:RM 10:25, 17. Mär. 2011 (CET)
- Das ist der „Preis der Auslagerung“; es kostet den Leser einen oder drei Klicks mehr, dafür wird der Hauptartikel nicht zu umfangreich bzw. bietet mehr Platz für „Untypisches“. Das mit Kapitel 1.6 habe ich auch schon hin- und hergewälzt; im Moment steht's noch 48:52 gegen das eigene Hauptkapitel, aber bis zum Monatsende werde ich mich noch endgültig entscheiden. Evtl. äußert ja auch noch jemand seine Meinung dazu. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 16. Mär. 2011 (CET)
- Finde den Ansatz, von den üblichen Vereinartikelgewohnheiten abzuweichen, überaus begrüßenswert, nicht nur in diesem Punkt. Bei den meisten bekannten Vereinen füllt das Inhaltsverzeichnis ja inzwischen zwei Bildschschirmseiten und, da finde ich den Ansatz, sich mal auf die wesentlichen Punkte zu beschränken und Redundanzen wo es geht zu vermeiden, einen mutigen Schritt in die richtige Richtung. Apropos Gliederung, die Punkte 1.6.1-1.6.4 sollen ggfls eine eigene Gliederungsebene erhalten, unter dem Hauptpunkt "1. Geschichte" wirken sie irgendwie deplatziert (auch wenn unter "1.6 Gegenwart" wiederum richtig). --Notnagel 15:13, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich habe nun die Artikelstruktur bezüglich des Gegenwart-Aspekts (Kapitel 1.6 verkürzt, neues Kapitel 2. [gebacken aus Alt-1.6.1 bis 1.6.3] eingefügt) doch geändert und finde es jetzt mit 53:47 besser als vorher. Was meint ihr? --Wwwurm Mien Klönschnack 11:31, 20. Mär. 2011 (CET)
Phzh reviewt Stade Reims
BearbeitenHallo Wwwurm, ich hatte den Artikel jetzt komplett durchgelesen und auch schon einige Kleinigkeiten bearbeitet. Mein Review basiert auf der Version vom 15. März 2011 / 11.29 Uhr:
Einleitung/Inhaltverzeichnis:
- Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man die Jahreszahlen z. B. 1997/1998 und nicht 1997/98 schreibt. Ich weiss nicht wie weit das stimmt und habe keine Regel dazu gefunden. Mir ist es eigentlich recht egal, daher kann 1997/98 so bleiben.
- Im Fußball – auch in de:wp – ist die Saisonschreibweise 2009/10 die absolut gebräuchliche.
- Für die Begriffe "équipe fanion" und "équipe phare" hätte ich gerne einen Einzelnachweis (EN).
- Die beiden Begriffe sind normale frzspr. Ausdrücke wie ihre dtschspr. Pendants, wo es nichts zu belegen gibt. Sie werden in Frankreichs Fachmedien und -literatur zu geschätzt 90% ausschließlich für 4 Mannschaften verwendet, das aber ganz häufig: Reims in den 50ern, Saint-Étienne in den 70ern, Marseille um 1990 herum und Lyon in den Zwanzignullern. Selbst Lille, Nantes, Bordeaux oder PSG reichen da nicht heran.
- Inhaltsverzeichnis: 1.3. Stades Aufstieg von 1945 bis 1955/56; 1.4. Auf dem Zenit der Entwicklung: 1956 bis 1963; 1.5. Der langsame Niedergang (1963 bis 1991). Vor allem das Kapitel 1.5. läuft aus der Reihe. Anpassung?
- Ist vereinheitlicht.
Die Anfänge als Betriebssportverein
- i. O. - schöner Abschnitt
Von 1931 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
- [...] Stade Reims/Statistik#Ligazugehörigkeit und Platzierungen. Könnte allenfalls noch formatiert werden. Ist aber nicht zwingend.
- s.u.
- [...] dazu dem Schweizer Schnebeli sowie dem Ungarn Markusz verpflichtete Stade seine ersten [...] Schnebeli und Markusz wie noch?
- Deren Vornamen (Ausnahme: David Lee) werden in der Lit leider nicht genannt.
- Das Wappen ist dort ein wenig fehl am Platz, da es nicht im Text behandelt wird. Zudem heisst es bis 1992. Ein eigener Wappen/Logo-Abschnitt wäre schön.
- Der Platz ist ein Layout-Kompromiss; die Flaschen- (= SSPP-Vereins-) Farben Gold/Grün werden schon in 2.1 textlich angesprochen, aber da hieß der Klub ja noch nicht SdR. Und ein Wappenabschnitt für nur 2 Wappen lohnt wirklich nicht.
- Der Abschnitt könnte ein zwei EN mehr vertragen.
Stades Aufstieg (1945 bis 1956)
- [...] Stade Reims/Statistik#Die „großen“ Reimser Mannschaften. Könnte allenfalls noch formatiert werden. Ist aber nicht zwingend.
- Obwohl sportlich nicht dafür qualifiziert, fand Stade Reims 1945 [...] Der erste Teilsatz ist unschön formuliert.
- [...] Kaders von Berufsfußballern – 1945/46 hatte Stade lediglich 14 Profis unter Vertrag nehmen [...] Was ist mit Berufsfussballern gemeint? Spielen die anderen nur hobbymässig Fussball?
- Profis gleich Berufsfußballer. Die anderen waren in der Tat zwar keine Freizeit-, aber (formal) Amateurkicker (wenn auch ambitionierte, siehe die Amateurmeistertitel).
- Verweise im Rext, wie zum Beispiel (siehe die Tabelle am Ende dieses Kapitels und die Karte weiter unten), finde ich nicht nötig. Hatten mich beim Lesen auch nicht beeinflusst.
- Habe ich reduziert.
- Bitte einen EN für den Champagnerfussball, Marathon-Spiel und vor allem den Resultaten.
- 1953 und 1955 gewannen die Rémois ihren zweiten und dritten Titel als Meister der Division 1. Wer ist mit Rémois gemeint? Begreifte ich nicht. ;)
- Habe ich jetzt bei erster Erwähnung elegant erläutert. :-P
- In der folgenden Saison konzentrierte Stade Reims sich auf den erstmals ausgetragenen Europapokal der Landesmeister (Genaueres dazu siehe unten),[13] in dem die Franzosen das Endspiel erreichten, und beendete die heimische Liga als Zehnter – von 1946 bis 1964 das einzige Jahr mit einer Platzierung unterhalb des vierten Ranges. Überlanger Satz bitte spliten.
- 1953 erreichte es nach einem 2:1-Sieg über den FC Valencia das Endspiel [...] das über ist nicht sehr geläufig und würde ich durch "gegen" ersetzen.
- Beide sind geläufig. Ich wechsle dann auch gerne mal zur Vermeidung ermüdender Einheitsformulierungen.
- Zur Tabelle: Würde ich für alle Spieler Flaggen einfügen, auch wenn sie Franzosen sind.
- Abgesehen davon, dass es ja bis heute nicht ungewöhnlich ist, dass in frz. Mannschaften viele Franzosen spielen: So, wie es jetzt ist, wird die textliche Aussage, woher die allermeisten Spieler kamen, sehr viel deutlicher – und das auf einen Blick.
Auf dem Zenit der Entwicklung (1956 bis 1963)
- Aber dies blieb eine Randnotiz in der Erfolgsgeschichte: POV?
- Nö. Direkt im Satz danach beginnt doch die begründende Aufzählung der Erfolge.
Der langsame Niedergang (1963 bis 1991)
- Wörter wie Aderlass und Furore, sollten für die OMA durch geläufigere Wörter ersetzt werden.
- Etwas sprachliche Vielfalt traue ich dem Leser schon zu.
- 1966 gelang der neu formierten Elf der Wiederaufstieg, woraufhin Henri Germain das Präsidentenamt abgab, doch als Vorletzter folgte prompt der erneute Abstieg. Am besten zwei Sätze daraus machen; erst nach mehrmaligen Lesen den Satz verstanden.
- 4 Mio. Francs Schulden standen zu Buche. Angaben würde ich ausschreiben.
- [...] verpasste 1983 erst in den Barrages gegen Olympique Nîmes den Wiederaufstieg, [...] Resultat?
- Das Gesamtresultat steht ja drin (SdR blieb zweitklassig), das Spielergebnis finde ich hier verzichtbar. Sowas habe ich den paar ganz wesentlichen Spielen vorbehalten.
- Das gesamte Kapitel könnte mehr Einzelnachweise vertragen.
- Wofür denn konkret? Insgesamt sind doch alle wesentlichen Aussagen im Artikel gut bis üppig bequellt.
- Alle Resulatete. Sind schon einige in diesem Abschnitt.
- Es wäre absolut ungebräuchlich, einzelne „nackte“ Spielresultate oder Tabellenplatzierungen zu referenzieren, jedenfalls solange damit nicht auch noch zusätzliche Zitate/Bewertungen verbunden sind.
- Alle Resulatete. Sind schon einige in diesem Abschnitt.
- Wofür denn konkret? Insgesamt sind doch alle wesentlichen Aussagen im Artikel gut bis üppig bequellt.
Stade de Reims in der Gegenwart
- Der 2008 abgeschlossene Neubau des Stade Auguste-Delaune bietet Platz für höhere Ambitionen [...] Wieviel höhere?
- Was ist höher als dritte und zweite Liga? :-))
- Auch dieser Abschnitt könnte ein zwei EN mehr vertragen.
- Wobei/-für genau?
- Der ganze Abschnitt hat einen -26- Einzelnachweis.
- Habe dort jetzt 2 Fn. ergänzt.
- Der ganze Abschnitt hat einen -26- Einzelnachweis.
- Wobei/-für genau?
Heutige Vereinsstruktur
- Der Gesamtverein ist heutzutage, wie im französischen Fußball üblich, nach Vereinsrecht (Association loi 1901 à statut renforcé) organisiert eher Der Gesamtverein ist seit .., wie im französischen Fußball üblich, nach Vereinsrecht (Association loi 1901 à statut renforcé) organisiert. heutzutage ist immer so ein umstrittener Begriff.
- [...] internen Angelegenheiten (Geschäftsführung, Anteilsveräußerung usw.). Ich glaub jeder weiss, was interne Angelegenheiten sind.
- Bist Du Dir sicher, dass allgemein bekannt ist, dass die SASP durch Anteilsverkauf auch einen komplett neuen Eigentümer installieren kann, ohne dass der Verein darauf nennenswerten Einfluss nehmen kann?
- Den zweiten Abschnitt mit den vielen Zahlen sollte nochmal überdacht/umstrukturiert werden. Die Angaben sollten ausgeschrieben werden.
- Bezieht sich das (Stand: März 2011) auf den Abschnitt oder auf den letzten Satz? Wenn nur auf den Satz, bitte einbauen.
- Auf den Absatz, wie für mich klar erkennbar.
Spielerkader in der Saison 2010/11
- Zur Tabelle: Würde ich für alle Spieler Flaggen einfügen, auch wenn sie Franzosen sind.
- s.o.
Fangruppierungen
- Heisst es nicht 1960er statt 1960ern?
- „In den 1960er Jahren“, aber „In den 1960ern“
Ursachen der 20-jährigen Dominanz
- Gehören die ... nicht in eckige Klammern?
- Jepp.
- "[...] dadurch Freiräume eröffnest“.[37]“. Das " nach dem EN ist nicht nötig.
Erfolgreiche Rekrutierung junger Talente
- [...] unter Stade Reims/Statistik#Spieler. Könnte allenfalls noch formatiert werden. Ist aber nicht zwingend.
- Talentspäher. POV?
- T-sucher/-späher ist gebräuchlich und jetzt zudem verlinkt.
- Gehören auch hier die ... nicht in eckige Klammern?
- Jepp.
Soziale Absicherung seiner Spieler
- Nicht's zu bemängeln.
Internationale Qualität: Rot-Weiße bei den „Blauen“
- [...] unter Stade Reims/Statistik#Alle A-Nationalspieler für Frankreich. Könnte allenfalls noch formatiert werden. Ist aber nicht zwingend.
- Der erste Abschnitt enthaltet viele (Jahres-) Zahlen. Bitte mit EN bequellen.
- Dafür gilt die Fn am Ende des 1. Absatzes.
- [...] , aus dem zudem Bliard erst kurz vor Turnierbeginn aufgrund einer Verletzung hatte gestrichen werden müssen. Ist diese Zufügung relevant?
- Das finde ich durchaus, weil noch ein Rémois mehr. Bliard war ja schon mit in Schweden, wo er sich erst verletzte.
- Die französische Nationalelf ist Reims, jedenfalls beinahe Wer sagte das? Bitte erwähnen.
- Ist doch schon verfußnotelt.
- Würde ich noch im Text nennen, zur Verdeutlichung.
- Ist doch schon verfußnotelt.
Stades Mannschaft – überall populärer als in Reims
- [...] unter Stade Reims/Statistik#Zuschauerzahlen bei Liga-Heimspielen. Könnte allenfalls noch formatiert werden. Ist aber nicht zwingend.
- [...] das Spiel der eigenen Mannschaft gegen sie auch an den Stadionkassen sehr häufig der Saisonhöhepunkt. Fehlt da ein Verb? ;-)
- Deutlicheres Vollverb nachgereicht.
- von TF1 echt von? Ist es nicht von dem -> vom?
- „Vo(n de)m Knaben Hansi“, aber „Von Hansi“.
Ligazugehörigkeit und Erfolge
- [...] unter Stade Reims/Statistik#Ligazugehörigkeit und Platzierungen. Könnte allenfalls noch formatiert werden. Ist aber nicht zwingend.
Frauenfußball
- Sehr schön.
- Ich mag Frauen auch. Leider hast Du mir ja meine Frauenfußballerinen schon geklaut. ;-)
Literatur
- Finde ich nichts.
Weblinks
- Ist das Web-TV nötig/relevant?
- Nicht zwangsläufig, aber ...
Nachweise und Anmerkungen
- Könnten die nicht in Einzelnachweise und Anmerkungen aufgesplitet werden?
- Höchst ungern, hat sich auch in der Wissenschaft nicht durchgesetzt. Zudem gibt es ja etliche Fn., die eine Mischform aus beidem darstellen.
- Die Online-Quellen bitte mit der entsprechenden Vorlage formatieren. Stehen teilweise unschön da.
- Was meinst Du mit „unschön“ genau (Bsp.)? Ich finde au contraire die Lit.- und Quellen-Vorlagen höchst unübersichtlich (jedenfalls im Quelltext).
- Ich mag sehr die Voralge:Internetquelle, wo man alles sehr genau angeben muss. Dann hat der Leser auch eine schöne, einheitliche Formatierung.
- Was meinst Du mit „unschön“ genau (Bsp.)? Ich finde au contraire die Lit.- und Quellen-Vorlagen höchst unübersichtlich (jedenfalls im Quelltext).
Für Rückfragen bin ich entweder hier oder auf meiner Disk. erreichbar. Freundliche Grüsse und weiterhin viel Spass wünscht Phzh 14:49, 18. Mär. 2011 (CET)
- Moin und Merci für Deine detaillierten Anmerkungen, die im Artikel bereits vorgenommenen formalen Korrekturen und auch die Lobe. Auf Einzelnes gehe ich direkt an Deinem jeweiligen Kommentar ein. Manches habe ich auch ohne Replik übernommen, bspw. die Überschriftsvereinheitlichung (1.3 bis 1.5). Zu dem von Dir mehrfach angemerkten Punkt: Wie könnten die diversen Direktlinks auf den zusätzlichen Statistikartikel D.M.n. allenfalls noch formatiert werden?
- Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:38, 19. Mär. 2011 (CET)
- Moin, wieso bin ich jetzt auf deiner Disk. verewigt? Danke, das ist mir eine Ehre. :)
- Zur Formatierung: Ich finde einfach das # unschön. Mit einem | lässt sich das doch problemlos beheben.
- Grüsse --Phzh 17:23, 22. Mär. 2011 (CET)
- Immerhin bist Du der bisher mit Abstand schnellste Finder eines vorsätzlichen Wurmklopses. Auch wenn ein Reviewer natürlich genauer hinschaut, ist das doch eine lobende Erwähnung wert, finde ich.
- Das mit den #-Formatierungen habe ich jetzt a) verstanden und b) geändert.
- Insgesamt nochmals Merci für Deine Anregungen; vieles davon habe ich übernommen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:57, 22. Mär. 2011 (CET)
Review durch Bennsenson
BearbeitenDie Einleitung ist mir immer sehr wichtig, und diese hier ist mir noch nicht mal zu lang ;) ein paar kleine Vorschläge hätte ich zu machen:
- Ich glaube, genau bei erneuter Lektüre der Einleitung kam mir auch die Idee, bei Dir anzufragen. :-)
- Ein Fußballverein ist ein Fußballverein. Den Zusatz "reiner" halte ich für redundant.
- Ich fand's so deutlicher (siehe schon oben Notnagels Nachfrage), hab's aber vorerst entreinert.
- Männermannschaft hm - bleib ich beim Lesen irgendwie hängen. Herrenmannschaft meint zwar eher den Unterschied zwischen Jugend und Profis/Erwachsenen und nicht Mann und frau, aber ist im Fußball der mE deutlich verbreitetere Begriff und trifft hier ja sowieso auf beides zu.
- siehe unten
- Zu "Flaggschiff, Leuchtfeuer und prickelnder Champagnerfußball" - zum Verständnis: Stehen die drei Bezeichnungen in je einer der im Einzelnachweis angegebenen Quellen oder jeweils alle? Wenn ersteres der Fall ist, halte ich das für übertrieben - oder nicht so prickelnd ;). Ausgedrückt werden soll, dass Reims das Aushängeschild des französischen Fußballs war, kann man das nicht einfach so oder ähnlich schreiben? Wenn man das Champagnerbildnis nimmt, sollte man wenn dann kurz erwähnen, dass dies eine Anspielung auf die Herkunft des Clubs ist.
- Ich gehe noch mal in mich; aber findest Du wirklich, dass das Champagne(r)-Sprachbild noch einer expliziten Erläuterung bedarf?
- Die Geschichte der Herren, Frauen und des Clubs an sich gehen im zweiten Abschnitt etwas durcheinander.
Wo genau meinst Du das? Im 2. Kapitel oder im 2. Einleitungsabsatz?Ich ahne, wo. Entspricht diese Änderung Deinen Vorstellungen zum 3. und 4. Knödelpunkt eher?- Das erste sieht doch schon besser aus, find ich. Ob man das mit dem Schampus und Reims beim Durchschnittsleser voraussetzen kann? Naja, nicht so wichtig. Zu dem anderen Punkt: Ich meinte folgende Sätze: Der höchsten französischen Spielklasse hat Stade Reims seit 1979 nicht mehr angehört, belegt in der „ewigen Ligatabelle“ aber 2011 immer noch den 18. Rang. Auch Stades Frauenfußballerinnen trugen in der Vergangenheit mit fünf Landesmeistertiteln zwischen 1975 und 1982 zum Renommée des Vereins bei. In der Saison 1991/92 ging er in Konkurs, seine Männermannschaft musste nach Neugründung in der sechsten Liga beginnen Durch das Ergänzen von Männermannschaft hast Du nun schon einen Teil des Problems gelöst. Man hätte auch, so hatte ich es eigentlich gedacht, den mittleren Satz über die Frauen rausnehmen und an den ersten Abschnitt dranhängen können (also die Erfolge zusammnschieben). Dann hat man auch nicht diesen Zeitsprung 1979 - 1975-1982 - 1991/92.--bennsenson - reloaded 09:55, 21. Mär. 2011 (CET)
- Der viel größere (und evtl. kritikablere) Zeitsprung existiert für mich, indem das Ursachen- unterhalb des Aktuell-Kapitels angeordnet ist. Damit bin ich selbst nicht ganz glücklich – andererseits kommt die jetzige Reihenfolge dem Bedürfnis vieler Leser entgegen, die am liebsten den saisonalen Spielerkader gleich zu Anfang hätten, und der unmittelbare Anschluss von Reims heute an Seit dem Konkurs (1.6) besitzt ja auch eine klare Logik. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:06, 21. Mär. 2011 (CET)
- Hmhmhhmhm. Der Satz zu den Frauen ist da, wo er jetzt steht, aber irgendwie ein Fremdkörper. Sehe jetzt erst das mit der Champagne gefällt mir, hatte ich garnicht wahrgenommen.--bennsenson - reloaded 10:19, 21. Mär. 2011 (CET)
- Für mich nicht so; der Konkurs betrifft ja nicht mehr ♀- oder ♂-Mannschaft, sondern den Gesamtverein, und zu diesem Zeitpunkt gab's SdR Fém. zudem auch nicht mehr. – Dafür hatte ich aber auch noch Deinen „Aushängeschild“-Vorschlag übernommen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:55, 21. Mär. 2011 (CET)
- Hmhmhhmhm. Der Satz zu den Frauen ist da, wo er jetzt steht, aber irgendwie ein Fremdkörper. Sehe jetzt erst das mit der Champagne gefällt mir, hatte ich garnicht wahrgenommen.--bennsenson - reloaded 10:19, 21. Mär. 2011 (CET)
- Der viel größere (und evtl. kritikablere) Zeitsprung existiert für mich, indem das Ursachen- unterhalb des Aktuell-Kapitels angeordnet ist. Damit bin ich selbst nicht ganz glücklich – andererseits kommt die jetzige Reihenfolge dem Bedürfnis vieler Leser entgegen, die am liebsten den saisonalen Spielerkader gleich zu Anfang hätten, und der unmittelbare Anschluss von Reims heute an Seit dem Konkurs (1.6) besitzt ja auch eine klare Logik. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:06, 21. Mär. 2011 (CET)
- Das erste sieht doch schon besser aus, find ich. Ob man das mit dem Schampus und Reims beim Durchschnittsleser voraussetzen kann? Naja, nicht so wichtig. Zu dem anderen Punkt: Ich meinte folgende Sätze: Der höchsten französischen Spielklasse hat Stade Reims seit 1979 nicht mehr angehört, belegt in der „ewigen Ligatabelle“ aber 2011 immer noch den 18. Rang. Auch Stades Frauenfußballerinnen trugen in der Vergangenheit mit fünf Landesmeistertiteln zwischen 1975 und 1982 zum Renommée des Vereins bei. In der Saison 1991/92 ging er in Konkurs, seine Männermannschaft musste nach Neugründung in der sechsten Liga beginnen Durch das Ergänzen von Männermannschaft hast Du nun schon einen Teil des Problems gelöst. Man hätte auch, so hatte ich es eigentlich gedacht, den mittleren Satz über die Frauen rausnehmen und an den ersten Abschnitt dranhängen können (also die Erfolge zusammnschieben). Dann hat man auch nicht diesen Zeitsprung 1979 - 1975-1982 - 1991/92.--bennsenson - reloaded 09:55, 21. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht sollte man die Erfolge der Frauen noch an den ersten Absatz dranhängen und dann nochmal neu ansetzen. Demnächst mehr, aber ich glaube, das ist/wird ein richtig schönes Ding. In welche Richtung meine Kritik am Hauptteil noch gehen kann, sei hier schonmal angedeutet: Es war bereits nach Mitternacht, die Métro fuhr nicht mehr, als ein Glovacki-Treffer die Entscheidung herbeiführte – aber den Chronisten zufolge hatte kein einziger der 36.688 Zuschauer den Prinzenpark verlassen. ;) --bennsenson - reloaded 16:37, 20. Mär. 2011 (CET)
- Aber es sind doch deutlich weniger solche „atmosphärischen Formulierungen“ als sonst, oder? ;-)
- Danke schon mal für das erste Futter. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:30, 20. Mär. 2011 (CET)
- "Herren" und "Damen" sind im Fußball zwar vereinzelt noch gebräuchlich, aber wohl mehr aus der Gewohnheit raus. Die Bezeichnung "Damen" wurde vor einigen Jahren vom DFB offiziell und ganz bewußt abgeschafft, seither ist im DFB-Sprech durchweg von "Männern" und "Junioren" für die männlichen bzw. "Frauen" und "Mädchen" für die weiblichen Kicker die Rede. Entsprechende Belege aus der Literatur kann ich gerne nachliefern, falls gewünscht. Die Verwendung von "Herren" oder "Knaben" wäre also "voll Eighties ey" :o) --Notnagel 17:34, 20. Mär. 2011 (CET)
- Die Gewohnheit ist hier in der WP aber nicht vereinzelt, sondern mehrheitlich zu finden (wurde das Projekt heimlich schon in den 80ern begonnen?). Herrenmannschaft+Fußball: 677 Treffer. Männermannschaft+Fußball: 494 Treffer. Wenn man sich dann noch überlegt, dass im betreffenden Satz der Zeitraum zwischen 1949 und 1962 beschrieben wird, wäre der Begriff Herrenmannschaft sogar stilistisch zu begründen. --bennsenson - reloaded 17:45, 20. Mär. 2011 (CET)
- Interessant ist auch der Vergleich [1] und [2].--bennsenson - reloaded 17:51, 20. Mär. 2011 (CET)
- Mir Senior rutscht das „Herren & Damens“ zwar gelegentlich auch noch heraus, aber in de:WP haben wir uns vor Jahren auf Männer und Frauen verständigt (siehe sämtliche Artikel über die Gender-Nationalelfen und auch Frauenfußball). Davon möchte ich nicht ohne Not abweichen.
- Davon abgesehen: Danke schon mal für Deine ersten Anmerkungen und Hinweise, Bennsenson. Da ja noch mehr kommt, habe ich mir erlaubt, Dir ein eigenes Unterkapitel zu spendieren. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:13, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiß es nicht genau, wann das war, da müßte ich jetzt tatsächlich nochmal nachforschen. Und daß in deinen Augen das, was in den doch so grausig unenzyklopädisch schlechten Fußballartikeln der Wikipedia steht, maßgeblich sein soll, läßt mich staunen ;) Will jetzt auch nicht auf dem Punkt rumreiten, jedenfalls ist die Bezeichnung "Herren" bzw. "Damen" in der deutschen Fußballsprache ein Auslaufmodell, das steht nachweis- und belegbar außer Frage (bitte gerne auch mal einen Blick in die Fachliteratur werfen und nicht nur googeln), und darauf wollte ich nur hinweisen, weil du für diesen Artikel die veraltete Bezeichnung empfahlst. Ob man diese Bezeichnung nun trotzdem bevorzugt, sei ja jedem freigestellt. --Notnagel 18:01, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ich sage nicht, dass die Verbreitung "maßgeblich" ist, ich habe einfach nur mal festgestellt, dass sie (hier und anderswo) durchaus nicht nur vereinzelt Verwendung findet. Dass der DFB seinen Duktus diesbezüglich umgestellt hat, glaube ich Dir auch so, das musst Du nich nachforschen; wohl aber glaube ich, dass es tatsächlich vor allem darum ging, den Begriff "Damenfußball" loszuwerden und nicht "Herrenfußball". Mir ist der Punkt auch nicht überragend wichtig, überlassen wir das WWW.--bennsenson - reloaded 18:14, 20. Mär. 2011 (CET)
- Einverstanden, dann nur der Vollständigkeit und Wissensbereicherung halber, da ich nun doch nachgeschaut habe: Die "Eliminierung" des Begriffs Damenfußball erfolgte 1995 (Q: Hennies/Meuren: Frauenfußball, Göttingen 2009, Seite 193), leider dort keine Quellenangabe aber ist anzunehmen daß der Beschluß dazu auf dem DFB-Bundestag des selben Jahres (21./22.10.95, Düsseldorf) gefaßt wurde und die Spielordnungen usw. in der Folge entsprechend angepaßt. Falls es interessiert kann ich die entsprechenden Passagen aus dem Bundestagsprotokoll noch nachschlagen. --Notnagel 19:02, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ich sage nicht, dass die Verbreitung "maßgeblich" ist, ich habe einfach nur mal festgestellt, dass sie (hier und anderswo) durchaus nicht nur vereinzelt Verwendung findet. Dass der DFB seinen Duktus diesbezüglich umgestellt hat, glaube ich Dir auch so, das musst Du nich nachforschen; wohl aber glaube ich, dass es tatsächlich vor allem darum ging, den Begriff "Damenfußball" loszuwerden und nicht "Herrenfußball". Mir ist der Punkt auch nicht überragend wichtig, überlassen wir das WWW.--bennsenson - reloaded 18:14, 20. Mär. 2011 (CET)
- Interessant ist auch der Vergleich [1] und [2].--bennsenson - reloaded 17:51, 20. Mär. 2011 (CET)
- Die Gewohnheit ist hier in der WP aber nicht vereinzelt, sondern mehrheitlich zu finden (wurde das Projekt heimlich schon in den 80ern begonnen?). Herrenmannschaft+Fußball: 677 Treffer. Männermannschaft+Fußball: 494 Treffer. Wenn man sich dann noch überlegt, dass im betreffenden Satz der Zeitraum zwischen 1949 und 1962 beschrieben wird, wäre der Begriff Herrenmannschaft sogar stilistisch zu begründen. --bennsenson - reloaded 17:45, 20. Mär. 2011 (CET)
So, ich hab mal nochn bisschen...
Abschnitt Anfänge
- Pommery & Greno hatte schon um die Jahrhundertwende freiwillige sozialpolitische Einrichtungen wie eine betriebliche Rentenkasse und eine Krankenversicherung eingeführt; 1909 legte es zudem am südlichen Stadtrand den Parc Pommery als Erholungsgelände für seine Arbeiter an. 1913 wurden drei Hektar davon für den Bau einer großen Turn- und Festhalle sowie die Anlage eines Sportfeldes unter freiem Himmel genutzt. Da vergleichbare städtische Freizeitflächen zu dieser Zeit in Reims noch nicht existierten, öffnete Pommery seinen Park auch für andere Sporttreibende. <- finde ich leicht offtopic, ist so Füllgeschichte. Nunja.
- Finde ich eher Einbettung in einen größeren, nicht alleine sportvereinsgeschichtlichen Kontext.
Abschnitt Von 1931 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
- Am 18. Juni 1931 erfolgte die offizielle Registrierung als Stade de Reims, dessen Präsident René Humbert blieb <- bis zu diesem Satz erfuhr man nur, dass Graf Maxence de Polignac präsidierte und Monsieur Humbert der Geschäftsführer des Unternehmens war. Wann wurde er denn Präsident?
- Humbert blieb das insofern, als er ja auch zuvor schon Leiter der Fußballabteilung war; und da 1931 nur die Fußballer ausgegliedert wurden, ...
- Hmverstehe, aber Leiter der Fußballabteilung, Geschäftsführer und Präsident sind schon verschiedene Paar Schuhe...
- Na ja, er blieb der Schäff der Fußballer, und Geschäftsführer war er ja nur bei Pommery & Greno, nie bei SdR.
- Hmverstehe, aber Leiter der Fußballabteilung, Geschäftsführer und Präsident sind schon verschiedene Paar Schuhe...
- Humbert blieb das insofern, als er ja auch zuvor schon Leiter der Fußballabteilung war; und da 1931 nur die Fußballer ausgegliedert wurden, ...
- Unter dem sportlichen Leiter Henri Germain wurden Stades Fußballer zusammen mit Kollegen aus Sedan-Torcy und Troyes der ÉF Reims-Champagne zugewiesen, die es im Pokal sogar bis in das dann allerdings verlorene Landesfinale brachte. <- sogar? War das denn eine Überraschung? Die Reimser waren doch noch ein Jahr zuvor sehr gut drauf.
- In der Liga landeten sie in dieser Saison aber nur im Mittelfeld; das Wort streiche ich dennoch.
- Als alter "Fußball in der Nazizeit"-Genau-Hingucker meine Standardfrage: Gibt es irgendwelche verwertbaren Informationen zu jüdischen Vereinsmitgliedern, die Repressionen erlitten, oder besonders nennenswerte Kollaboration von Vereinsoffiziellen mit den Deutschen und dem Pro-Nazi-Regime, die damit in den Genuss bevorzugter Behandlung kamen o.ä.? In Frankreich ist das ja nicht so aufgearbeitet wie hier, aber wer weiß
- Du könntest durchaus Recht haben, aber mir sind weder in der reichhaltigen Literatur zum Klub noch in derjenigen zum Vichy-Regime solche Hinweise konkret auf SdR - und seien sie auch nur angedeutet - begegnet.
NB: Das ist aber eine prima Anregung, die ich jetzt im Artikel wenigstens kurz umgesetzt habe.
- Du könntest durchaus Recht haben, aber mir sind weder in der reichhaltigen Literatur zum Klub noch in derjenigen zum Vichy-Regime solche Hinweise konkret auf SdR - und seien sie auch nur angedeutet - begegnet.
Aufstieg in Frankreich und Europa (1945 bis 1956)
- Obwohl sportlich nicht dafür qualifiziert, fand Stade Reims 1945 „aufgrund seiner Gesamtleistungen während der Kriegsjahre“ Aufnahme in die nun wieder eingleisige Division 1 <- In der Fußnote wird das ja schon etwas genauer beschrieben, aber das ist natürlich sehr spannend. War das eine Verbandskommission oder der Verbandsvorstand, die das entschied? In Deutschland gab es ja bei der Gründung der Bundesliga eine ähnliche oder noch krassere Konstellationen. Gab es einen evtl ausschlaggebenden Einfluss Reims' im Verband so wie zB damals bei Saarbrücken in Deutschland?
- Ich vermute, das war die zuständige FFF-Untergliederung Groupement des Clubs Professionnels, aber so präzise habe ich das nirgends gefunden; das erforderte Quellenarbeit (→ OR).
- Das Halbfinale gegen AC Mailand war allerdings von besonderer Qualität und ging als „Marathon-Spiel“ in die Annalen ein; nach 90 Minuten stand es 1:1, nach 120 2:2. Es war bereits nach Mitternacht, die Métro fuhr nicht mehr, als ein Glovacki-Treffer die Entscheidung herbeiführte – aber den Chronisten zufolge hatte kein einziger der 36.688 Zuschauer den Prinzenpark verlassen. <- schon weiter oben angedroht, dass ich das thematisieren werde. Bis dahin ist der Artikel mit einer bemerkenswerten Disziplin verfasst, doch an der Stelle wird das Voltigieren abgebrochen und mit vollem Galopp losgeritten :D kannst Du mir da an irgendeiner Stelle entgegenkommen? Vielleicht den Superlativ "kein einziger der 36.688" weglassen?
- So steht es in den Schriften. Ich könnte „kein einziger der“ auf „keiner der“ verkürzen, ohne der Literatur Gewalt anzutun. Und sei ehrlich: würdest Du bei solch einem Spiel vorzeitig gehen? :-)
- Wenn ich nicht nach Hause hätte müssen, weil meine Frau die Wehen bekommt oder der Sohnemann den Perser in Brand gesteckt hat, höchstwahrscheinlich nicht. Will sagen: "Kein einziger" ist höchst unwahrscheinlich und daher in meinen Augen einfach unnötig. Aber
- So so, ihr habt iranisches Hauspersonal und euer Bub ist ein Rüpel... :-P
- Wenn ich nicht nach Hause hätte müssen, weil meine Frau die Wehen bekommt oder der Sohnemann den Perser in Brand gesteckt hat, höchstwahrscheinlich nicht. Will sagen: "Kein einziger" ist höchst unwahrscheinlich und daher in meinen Augen einfach unnötig. Aber
- So steht es in den Schriften. Ich könnte „kein einziger der“ auf „keiner der“ verkürzen, ohne der Literatur Gewalt anzutun. Und sei ehrlich: würdest Du bei solch einem Spiel vorzeitig gehen? :-)
- Wichtige Spieler bis einschließlich der Saison 1955/56 und die anschließende Liste <- bin ich kein Freund von. Sowas ist für Vereinschroniken. Was bringt das dem Leser schon, das zu überfliegen. Kann man das vielleicht wenigstens aus ausklappbare Liste gestalten?
- Diese Listen belegen aber, was etwas weiter unten über die Gründe der SdR-Dominanz zusammengefasst festgestellt wird.
- Aber Belege werden üblicherweise nicht im Artikel umfangreich und farbig ausgerollt, sondern in Fußnoten untergebracht :)
- Diese Listen belegen aber, was etwas weiter unten über die Gründe der SdR-Dominanz zusammengefasst festgestellt wird.
Abschnitt "Auf dem Zenit der Entwicklung (1956 bis 1963)" Am Anfang dieses Zeitabschnitts sorgte Stade Reims für negative Schlagzeilen, als es im Februar 1957 das Pokal-Sechzehntelfinale gegen den Sporting Club Union d’El Biar aus der algerischen Division d’Honneur 0:2 verlor <- Ist hier "für negative Schlagzeilen sorgen" das richtige Wort? Ich verbinde das eher mit Skandalen und Verfehlungen.
- bis heute die meistzitierte Überraschung der über 90-jährigen Wettbewerbshistorie. Ist diese Feststellung aus einer der Quellen oder ist das Deine?
- Steht so in nicht nur einer der befußnotelten Quellen.
- Ok.
- Steht so in nicht nur einer der befußnotelten Quellen.
- Diesen letzten nationalen Erfolg erreichte Stade Reims in einem „Herzschlagfinale“ und nur denkbar knapp vor Racing Paris Jetzt nicht schwach werden...
- Das wäre dann erst das zweite kleine Stückchen Poesie - kein schlechter Schnitt... ;-)
- Als ein Indiz für die anhaltend große Popularität der Rémois kann die Tatsache gelten, dass anschließend der bekannte Musette-Akkordeonist Aimable eine EP mit dem Marche de l’Équipe de Reims veröffentlichte, deren Cover ein Foto der Meistermannschaft zierte. Ich muss gestehen, ich kenne mich in der französischen Musikszene der 60er noch weniger aus als in der französischen Fußballszene der 60er, aber sicher, dass das keine unenzyklopädische Randnotiz ist?
- Lies gerne den Aimable-Artikel in fr:wp. Da Fußi in F damals noch nicht mal die populärste Sportart war, war das durchaus ein Indiz für Popularität, ebenso die Tatsache, dass nicht der Künstler auf dem Cover abgebildet war. NB: Die Mucke finde übrigens sogar ich ganz schaurig. ;-)
- Na gut.
- Lies gerne den Aimable-Artikel in fr:wp. Da Fußi in F damals noch nicht mal die populärste Sportart war, war das durchaus ein Indiz für Popularität, ebenso die Tatsache, dass nicht der Künstler auf dem Cover abgebildet war. NB: Die Mucke finde übrigens sogar ich ganz schaurig. ;-)
- Auch ansonsten war der Verein nicht arm an Spielerpersönlichkeiten. Ochja, also das kann wirklich raus
- Der Satz, oder der gesamte Absatz?
- Nur der Satz. Ein unnötiger Allgemeinposten, der dehnbar interpretiert und daher in so ziemlich jedem Proficlub auftauchen kann.
- Noch vor Redaktionsschluss erledigt.
- Nur der Satz. Ein unnötiger Allgemeinposten, der dehnbar interpretiert und daher in so ziemlich jedem Proficlub auftauchen kann.
- Der Satz, oder der gesamte Absatz?
- Gleichfalls immer wieder kolportiert wird die Geschichte Roger Marches, des „Ardenner Wildschweins“ (sanglier des Ardennes), der mit Genehmigung des Klubs zehn Jahre lang nur selten am Mannschaftstraining teilnahm und sich stattdessen in den Wäldern um sein Heimatdorf alleine in Form hielt Beim Trüffelsuchen?
- Ernst gemeinte Frage? Wie hält man sich als Spitzensportler (Marche war für lange Jahre F's Rekordnationalspieler!) da wohl in Form? Er soll täglich kilometerlange Crossläufe (hieß damals noch nicht so, aber die Ardennen sind bergig) absolviert haben.
Oder soll ichIch habe die Läufeergänzen?ergänzt.- Ich fragte mich eigentlich nur, warum er "Wildschwein" genannt wird. Für mich ist das Wildschein nicht unbedingt der Inbegriff des sich fit haltenden Waldbewohners sondern eher des rasenden, möglicherweise gar beleibten Wüterichs. Ich habe aber soeben gelernt, dass das Wildschwein das Wappentier dieser Region ist. Vielleicht kann man das in einer Fußnote erwähnen?
- Noch vor Redaktionsschluss erledigt.
- Ich fragte mich eigentlich nur, warum er "Wildschwein" genannt wird. Für mich ist das Wildschein nicht unbedingt der Inbegriff des sich fit haltenden Waldbewohners sondern eher des rasenden, möglicherweise gar beleibten Wüterichs. Ich habe aber soeben gelernt, dass das Wildschwein das Wappentier dieser Region ist. Vielleicht kann man das in einer Fußnote erwähnen?
- Ernst gemeinte Frage? Wie hält man sich als Spitzensportler (Marche war für lange Jahre F's Rekordnationalspieler!) da wohl in Form? Er soll täglich kilometerlange Crossläufe (hieß damals noch nicht so, aber die Ardennen sind bergig) absolviert haben.
Soweit erstmal Teil 1, Teil 2 dann morgen. Du merkst, es sind keine wirklich groben Dinge dabei, abgesehen davon, dass ich vieles grundsätzlich kürzer fassen würde. Würde mich trotzdem freuen, wenn Du das ein- oder andere bedenkst.--bennsenson - reloaded 20:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Danke, ich schau', was ich noch hinbekommen will und kann. Einige Antworten gibt's sofort. Zumindest für die SW-Version wird der morgige Teil #2 aber wohl zu spät kommen. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:01, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ja sorry, ich hatte das aus den Augen verloren und komme jetzt zu spät, ärgerlich. Aber wie gesagt, ich finde den Artikel sowieso größtenteils top. PS: Danke für Deine schnelle Reaktion im 2. WK-Teil.--bennsenson - reloaded 22:50, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Danke, ich schau', was ich noch hinbekommen will und kann. Einige Antworten gibt's sofort. Zumindest für die SW-Version wird der morgige Teil #2 aber wohl zu spät kommen. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:01, 30. Mär. 2011 (CEST)
Aus dem dritten Teil wird wohl nichts mehr, bzw vielleicht einfach mal später auf der Artikeldisk. Grobe Mängel konnte ich beim Überfliegen erwartungsgemäß nicht erkennen. Unzufriedenstellend ist der Abschnitt Stades Mannschaft – überall populärer als in Reims , aber nicht Deinetwegen, sondern wegen der fehlenden Erklärbarkeit des beschriebenen Phänomens. Man erfährt nicht mal, was denn der Inhalt der "kritischen Fragen" war, die das Phänomen der geringen Zuschauerzahlen aufwarf. Der in meinen Augen naheliegendste Verdacht ist eigentlich der, dass der Verein bzw seine "Macher" in der Stadtbevölkerung und dem Reimser Einzugsgebiet schlicht unbeliebt waren oder aber die Fans und Unterstützer des Vereins einen bestimmten Ruf hatten, der andere abschreckte. Schade, dass es dazu offenbar nichts gibt. Schade übrigens auch, dass es zu Auguste Delaune, nach dem das Stadion 1945 benannt wurde, keinen Artikel gibt. Aber das hat natürlich auch nichts mit diesem Artikel zu tun.--bennsenson - reloaded 19:56, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Kleinigkeiten gingen vor 24 Uhr noch (s.o.). Für Deine Annahme der partiellen Unbeliebtheit Einzelner habe ich zumindest keinerlei Belege gefunden; das gilt für Germain und Batteux. Man muss nur mal die (einzige) lokale Tageszeitung l'Union aufschlagen, in der sich auch in den 90er oder Nullerjahren immer wieder Rückblicke mit positivem Tenor (nicht nur über die Erfolge der Spieler) finden lassen. Und im gesamten Rest des Landes inkl. Frz. Nordafrika zogen sie die Massen ja damals an. Das Rätsel ist unlösbar, aber es ist im Artikel benannt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:36, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Späte NB zu Delaune: man muss mich nur lange genug drängeln. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:55, 3. Apr. 2011 (CEST)
Review durch Notnagel
Bearbeiten(ursprünglich auf Nutzerdisk Wwwurm)
In der Saison 1991/92 ging er in Konkurs, seine Männermannschaft musste nach Neugründung in der sechsten Liga beginnen und stand sportlich nur noch selten landesweit in den Schlagzeilen. Seit 2002 spielt sie mit Ausnahme zweier Saisons wieder in der zweiten Liga, in der sie bisher allerdings in keinem Jahr auch nur in die Nähe einer zur Rückkehr in die Ligue 1 berechtigenden Platzierung kam. Gruß --Notnagel 21:20, 30. Mär. 2011 (CEST)
- „er“ = „der Verein“; „sie“ = „die Männermannschaft“. Wirklich so undeutlich? --Wwwurm Mien Klönschnack 21:47, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ahja beim zweiten Lesen den Genuswechsel gekapiert. Geschlechtsneutraler Vorschlag für den letzen Satz: Seit 2002 spielt Stade de Reims mit Ausnahme zweier Saisons wieder in der zweiten Liga, kam bis heute allerdings in keinem Jahr auch nur in die Nähe eines zur Rückkehr in die Ligue 1 berechtigenden Platzierung. Sorry für die Störung war grade in Wortspiellaune ;) --Notnagel 21:54, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Was mir noch so auffiel: Durchkämme per Brausersuche mal nach "Stade Reims" und "Stade de Reims" und entscheide dich für eine der beiden Varianten. Is nur Popelkram aber mehr gibt´s hat nicht zu meckern. Schade. --Notnagel 22:01, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Gute Idee mit dem Kämmen. Ich hab' ja noch 26 Stunden Zeit... ;-) Ich vermute, ohne „de“ ist häufiger? Die ersten beiden SdR's müssen aber bleiben, weil a) offiz. Klubname bzw. b) wörtliches Zitat. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
- NB: Und danke für das Lob!
- Nix Lob, Zuckerbrot muß warten, hab morgen Zeit für die Peitsche... Zwecks "de" hab ich mangels Gefühl in der Sache keine Meinung. Aber neulich beim "AS Straßburg" hats mich schon geschüttelt, von daher im Zweifel eher für´s Oregenol. --Notnagel 22:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
So, hab den ganzen Artikel nochmal in Ruhe gelesen. Der Geschichtsteil ist schön kompakt gehalten und in den Abschnittslängen ausgewogen. Das liegt vor allem daran daß die Gründe für die Erfolgsphase von der chronologischen Darstellung getrennt und in einem eigenen Abschnitt erklärbärt werden, was ich für eine sehr gute Idee halte. Allerdings zieht sich dieser Abschnitt ein wenig in die Länge, da muß man sich stellenweise schon etwas "durchkämpfen"; andererseits halte ich das auch für verschmerzbar, da mäßig Interessierte den ja durchaus überspringen dürfen. Formal gibt´s überhaupt nichts auszusetzen, Einleitung, Gliederung und Gewichtung sind hervorragend, Sprachstil sowieso. Die Literaturliste ist mMn etwas zu umfangreich ausgefallen, da würd ich ein paar Exemplare zu übergeordneten Themen, die sich nicht wirklich tiefergehend mit dem Verein oder der Epoche beschäftigen, rausnehmen. Viel Erfolg beim SW, bin gespannt. --Notnagel 10:28, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Hab' jetzt noch drei (nur je einmal verfußnotelte) Bücher aus dem LitVerzeichnis entfernt. Das tut sooo weh... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:39, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Doch, doch, ein gewisses Lob erahne sogar ich zwischen den Zeilen. :-) Auf jeden Fall noch mal herzlichen Dung für die begleitende, aufbauende und tätige Unterstützung während der Schreibphase. An Deinen gestrigen und heutigen Korrekturen habe ich praktisch nichts verändert (was bei meiner notorischen Zanksucht das allerdickste Komplimang ist, das ich zu vergeben habe) ;-). Ab morgen hat es sich erst mal ausgereimst, und dann heißt es in Demut warten, bibbern und sich auf anderes konzentrieren; evtl. wollen wir uns dann ja doch mal Walter B.s annehmen? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:18, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Mein Gott, Walter... Hab eigentlich eine andere, seit längerem offene Baustelle, da sich das aber thematisch überschneidet, kann ich da sicherlich nochmal an die noch offenen Punkte rangehen. --Notnagel 11:30, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ja ja, die Baustellen und Presslufthammer-B-b-b-b-bernhard. :o) Zur Nordgruppe der oberitalienischen Liga kann ich aber nur sehr wenig beitragen, und da ich den WB-Hauptautoren ja schon vor Monaten mal – wenn auch vergeblich – angeschubst hatte, ... --Wwwurm Mien Klönschnack 13:02, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Mein Gott, Walter... Hab eigentlich eine andere, seit längerem offene Baustelle, da sich das aber thematisch überschneidet, kann ich da sicherlich nochmal an die noch offenen Punkte rangehen. --Notnagel 11:30, 31. Mär. 2011 (CEST)
Darf mam "im Zenit" statt "auf dem Zenit" vorschlagen? VIVE LA FRANCE ! VIVE LE STADE DE REIMS ! WIVE LE WATTWURM ! GEEZERnil nisi bene 09:56, 1. Mai 2011 (CEST)
- Moin, Karlheinz, mon Général. :-)) Darf man immer; allerdings sind mir beide Wendungen sehr geläufig. Ist diejenige mit „auf“ denn zumindest nach den üblichen päpstlichen Enzykliken fehlerhaft? --Wwwurm Mien Klönschnack 13:53, 1. Mai 2011 (CEST)
- GoogleBooks "auf dem Zenit" => 1890 Hits; "im Zenit" => 22600 Hits. Oder strategische Alternativen? "Fussball auf höchster Ebene", "Das Goldene Zeitalter", "Die Glanzzeit" oder so? Gruss aus dem fussballerischen Entwicklungsland Elsass. GEEZERnil nisi bene 14:05, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ah, Sprachquisquilien! Da bin ich gerne mit dabei. Ich halte den Unterschied für einen Unterschied in der Metaphorik: "im Zenit" stehen Sterne (Zenit (Richtungsangabe)) am Himmelszelt (relativ zum Betrachterstandort). "auf dem Zenit", nämlich auf dem Höhepunkt ihres Weges, stehen Objekte, die typischerweise eine parabelförmige Entwicklung durchlaufen (Scheitelpunkt). Prinzipiell zählt die Fußballmetaphorik zu letzterem.
- Aber ich möchte Grey Geezers Initiative unterstützen und "Glanzzeit" empfehlen. Denn die Parabelmetapher trifft es nicht so ganz, scheint mir: Kurz vor dem Höhepunkt einer Parabel verliert man nicht gegen El Biar. Wenn die Phase in der Literatur als Goldenes Zeitalter bezeichnet wird, dann ginge auch das. Diese Zuschreibung selbst zu erfinden würde ich mich aber hüten (TF). Schöne Grüße --Emkaer 11:46, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ich mag solche Fragen, solange sie auf allerhöchstem Niveau (= „im Zenit“? ;-) ) behandelt werden, gleichfalls sehr. Und ein Rekurs auf die Ballistik ist dem Rundledersport unbedingt angemessen. Allein: „Gold
igene“ rsp. „Glanzzeit“ oder vergleichbare Sprachbilder passen zu dem Abschnitt 1956–1963 leider deswegen nicht, weil darunter zusätzlich auch schon der vorangehende Aufstieg ab 1945 subsumiert wird. Außerdem: auch Planetenbahnen verlaufen m.E.n. in der Praxis nicht immer so, wie die Geometrie es idealtypisch beschreibt; dies wurde in vollendeter Lyrik und schönster Metaphorik bereits in einem alten Lied, das ich aus der Mundorgel kenne, thematisiert: „Der Globus quietscht und eiert, der Rost sitzt überall. Nun ist er ausgeleiert, der alte Erdenball[!]“... :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:04, 5. Mai 2011 (CEST)- Du bist ja ausgesprochen fröhlich in den vergangenen Tagen. Zu Recht! --Emkaer 13:34, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ja, stimmt schon. Zwar blödle ich auch sonst gerne und häufig herum, aber ihr habt mir wirklich eine Riesenfreude gemacht, v.a., weil ich bis zu eurer Entscheidung schon einen neunten Platz als dollen Erfolg angesehen hätte. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:48, 5. Mai 2011 (CEST)
- NB: Aber keine Bange – der Ernst des Wikilebens wird mich schon schnell genug wieder einholen...
- Zenit und Fussball - kann man nicht verleugnen, da besteht eine bestimmte Affinität. Aber (Bitte nachsehen!) es bezieht sich meist auf Personen. Wenn ein FB-Spieler seinen Zenit überschritten hat, macht das einen gewissen Sinn ("They never limp back"). Bei einem "Verein" wäre ich vorsichtiger. Auch Suche "auf dem Zenit" => ergibt mehr als 90 % Personen. Nehmen wir mal an, S.R. ist schwer im Kommen, hat Sponsoren und alles ... und wird dann erfolgreicher als es je war (Beispiel Wolfsburg). Erreichen sie dann "wieder" den Zenit? Oder ist das ein "neuer" Zenit? Woher wissen wir, dass der vergangene Zenit, der (in Zukunft nie wieder erreichte) einzige Zenit ist? Zenit ist einmal und nie wieder. Jenseits des Zenits grüsst rund und lederig GEEZERnil nisi bene 13:53, 5. Mai 2011 (CEST)
- Du bist ja ausgesprochen fröhlich in den vergangenen Tagen. Zu Recht! --Emkaer 13:34, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ich mag solche Fragen, solange sie auf allerhöchstem Niveau (= „im Zenit“? ;-) ) behandelt werden, gleichfalls sehr. Und ein Rekurs auf die Ballistik ist dem Rundledersport unbedingt angemessen. Allein: „Gold
- GoogleBooks "auf dem Zenit" => 1890 Hits; "im Zenit" => 22600 Hits. Oder strategische Alternativen? "Fussball auf höchster Ebene", "Das Goldene Zeitalter", "Die Glanzzeit" oder so? Gruss aus dem fussballerischen Entwicklungsland Elsass. GEEZERnil nisi bene 14:05, 1. Mai 2011 (CEST)
Name
BearbeitenWas soll bitte "Stade Reims"? Der Verein heißt doch "Stade de Reims". Nur weil naturgemäß viele deutsche Fußballfans unfähig sind ein französisch ausgesprochenes "Stade de Reims" von "Stade Reims" zu unterscheiden? Ein Redirect von "Stade Reims" auf "Stade de Reims" wäre ja noch verständlich, aber so? Auf der französischen Wikipedia-Seite liest man nirgendwo "Stade Reims", also ist es wohl auch keine nicht einmal unübliche Abkürzung durch deren Fans. -- WikiMax - 14:32, 3. Mai 2011 (CEST)
- Dies steht oben unter Review schon: wegen unserer Vereinsnamenskonvention. Wir verwenden den im deutschsprachigen Raum in Fachbüchern und anerkannten -zeitschriften/-webseiten geläufigen Namen, und bei dem fehlt nun mal das de. Das ist auch nichts Neues: mir liegt das offizielle (DFB-)Programmheft des 1959er Europapokalendspiels im Neckarstadion vor, auf dem die Paarung „Real Madrid – Stade Reims“ lautet. Ich bedauere das übrigens persönlich sehr (und bei vielen frz. Klubnamen ist es ja noch schlimmer, weil der Originalname dadurch nahezu unkenntlich wird), habe aber keine Veranlassung, eine solche, mehrheitlich zustande gekommene Wikipediafußballer-Übereinkunft zu torpedieren. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:44, 3. Mai 2011 (CEST)
- NB: Obwohl – grad bin ich über FC Barreirense gestolpert. Der verfehlt unsere Klubnamenskonvention ebenso, wie es Stade Rennais, Olympique Lyonnais, Montpellier HSC oder eben Stade de Reims täten...
Review der Jury des 14. Schreibwettbewerbs
BearbeitenDas folgende Review fasst die Kritikpunkte der beiden Juroren der Sektion III zusammen:
Zunächst einmal der Gesamteindruck: Der Autor versteht offenbar sehr viel von der Materie, was sich an vielen Details im Artikel zeigt, deren Relevanz erst durch ihre Verknüpfung mit einem gesellschaftlichen und historischen Kontext deutlich wird. Der Artikel als solcher ist in seiner Struktur sehr rund, behandelt fast alle Abschnitte in der gebührenden Länge und hat eine Erzählform gewählt, die den Gegenstand in seinen verschiedenen Aspekten und Formen sehr gut nachzeichnet.
Punkte, die bei der Bewertung einen besonders positiven Ausschlag gegeben haben:
- Umfassende Literaturauswertung. Hier hat der Autor offenbar alle wichtige Literatur zum Thema zusammengetragen und ausgewertet.
- Fremdsprachige Begriffe wurden nicht qua TF eingedeutscht, sondern – wo verständlich – belassen oder in Klammern erwähnt
- Eher abseitige aber dennoch aufschlussreiche und für das Verständnis der Geschichte wichtige Episoden wie das Schicksal Kurt Platzecks werden erwähnt
- Die Struktur des Vereins bzw. sein rechtlicher Aufbau wurde gut erklärt
- An vielen Stellen wurden mehrere Belege verwendet, um Aussagen zu stützen, die obendrein auch in einer Fußnote zusammengefasst wurden und den Text damit nicht überfrachten.
- Der Artikel geht nicht nur auf das Spezielle ein, sondern gleicht es auch mit dem Allgemeinen ab, etwa wenn es um die Lage des französischen Fußballers und seine beruflichen Perspektiven geht.
- Die Relevanz (Zitat Henriette: "Und warum sollte ich mich jetzt gerade für dieses Thema interessieren?") des Gegenstandes wurde gut erklärt und herausgestellt
- Einzelnachweise sind nicht nur dich, sondern auch flächendeckend gesät
- Gliederung: Angenehm gegliedert, keine ausufernde Unterpunktitis
- Auch wenn der Punkt im Artikel eher kurz kommt, wird der Frauenfußball ausdrücklich in der Einleitung erwähnt.
Punkte, die am Inhalt negativ oder skeptisch bewertet wurden:
- Eine Erklärung dafür, wie es zum Konkurs 1991 kam, fehlt.
- Fanszene: Hier finden sich einige Fehler oder Unklarheiten. Die angegebene Webseite http://www.stade-de-reims.com/supporters/groupes.php war bereits am 2. April nicht mehr aktuell. Für Reims Clan 1931 gibt es keinen Beleg, es scheint sich dabei am ehesten um eine mit KOP Mythique Rémois verbundene Gruppe zu handeln. Was geschah mit Allez Reims !? Das 2006 gegründete Groupement Officiel des Supporters du Stade de Reims wird nicht erwähnt, ebensowenig wie die Fanzeitschrift Allez Reims. Organe officiel du Groupement des supporters du Stade de Reims. Hat ersteres (man beachte den Namen) irgendwelche Verbindungen zu Allez Reims !?
- Der Frauenfußball wird sehr steifmütterlich behandelt. Auch wenn die Frauen vielleicht nicht so erfolgreich waren wie die Männer wäre hier dennoch eine eigene Abhandlung der Geschichte – separat oder im Kontext zur Vereinsgeschichte wünschenswert gewesen. Dass der Absatz ganz am Schluss des Artikels steht, ordnet ihm den Rang von Trivia oder Ferner liefen zu; über diese Perspektive sollten aber auch Fußballartikel in der WP mittlerweile hinweg sein. Außerdem stört der Absatz als "Anhang" das Bild einer ansonsten sehr gelungenen Gliederung.
- Die Kurzzitierweise ist in dieser form verwirrend, weil sie mit Kurztiteln, nicht aber mit Jahreszahlen arbeitet und dem Leser die Zuordnung schwer fällt (eine Lösung via Vorlage:Anker hätte ich (TAM) als problemlos empfunden). Mit "L’Équipe/Ejnès, Coupe, S. ..." könnten 50 ans de Coupes d'Europe, aber auch Coupe de France. La folle épopée gemeint sein.
- Der Vereinsname (in KALP ja schon angemerkt) wird nicht erklärt, in der Jury sorgte auch das "de" für Verwirrung; fr. führt den Artikel nur unter fr:Stade de Reims.
- Oft werden Personen nicht mit vollem Namen genannt, was den Leser u.U. zwingt, in vorhergehenden Abschnitten nach diesem zu suchen.
- Weiterführende Links werden nicht mit ihrem eigentlichen Ziel angeführt, sondern nur mit [[Linkname|hier]].
- Alternativtexte für Bilder und flexible Bildgrößen wären im Sinne der Barrierefreiheit erfreulich gewesen.
- Persönliche Meinung von TAM: Die Hin- und Herverweise im Artikeltext sind ein wenig viel; Ziel sollte sein, mit so wenig wie möglich davon auszukommen. Ähnlich finden sich auch verschiedene erzählerische Rücksprünge und Redundanzen (z.B. Finale '56; Coupe Latin nachgestellt)
- Der Sinn der Erwähnung des Vichy-Regimes erschließt sich nicht; Reims lag außerhalb des Machtbereiches der Pétain-Regierung.
- Die Karte mit der Spielerherkunft wurde nicht als Thumb eingebunden, was in verschiedentlicher Hinsicht Nachteile hat.
- Die Formulierung der „frühen Vereinslegenden“ ist nicht ganz schlüssig: Von den unterstellten gemeinsamen Kriterien gibt es nämlich mindestens 3 Ausnahmen (Lamartine, Roessler, Favre)
- "Prickelnder Champagner-Fußball" ist eine etwas gewagte Übersetzung von "foot pétillant"; zudem werden hier offenbar mehrere Quellen vermischt.
- Tabellen bräuchten einen Titel oder eine eigene Absatzüberschrift. Die Tabelle Rang Einsätze/Rang Torjäger ist unvollständig; vorheriger Verein unbekannt könnte auch bedeuten, dass es keinen gab.
- Wie wurde die Unterteilung von 1956 bis 1963 für Auf dem Zenit der Entwicklung gewählt? Anhand des EC-Finales? Der Zenit-Abschnitt beginnt aber derzeit mit der Blamage gegen El Biar.
- Die "bis heute die meistzitierte Überraschung" wird mit Literatur von 2007 belegt – das bis heute sollte man deshalb besser weglassen.
- Internetquellen sind unzureichend formatiert, es fehlen etwa Herausgeber, Publikationsdatum oder Abruf.
- Einzelspielererwähnungen wären besser ein eigenes Kapitel, da teilweise Spieler der Epoche vor 1956 im Abschnitt ab 1956 erwähnt sind (Roger Marches, Francis Méano).
- Die Aussage "unterhält ausschließlich eine Fußballsparte" ist etwas unglücklich, da es sich ja um einen reinen Fußballverein handelt
- Die Geschichte behandelt überwiegend sportliche Erfolge, zur Vereinsstruktur findet sich hingegen nur sehr wenig (Einführung der SASP?).
- "Frauschaft" ist ein befremdender Begriff, ist der tatsächlich korrekt?
- Satzzusammenhang "das Spiel der eigenen Mannschaft gegen sie stellte auch an den Stadionkassen sehr häufig den Saisonhöhepunkt dar. In den gegnerischen Stadien lag die mittlere Zuschauerzahl stets um mehrere Tausend über dem Heimdurchschnitt" impliziert, wenn Reims zu Gast war, wären mehr Zuschauer in die Stadien gekommen als bei anderen Gegnern. Das wird durch die Statistik nicht gestützt und müsste umformuliert und ggf. separat belegt werden
- Artikel verfällt oft ins Präsens, wo es nicht angebracht ist, etwa in der Bilanz 2008/09, dort werden zudem überflüssige Sonderzeichen wie € und % verwendet
- Vor vielen Abschnitten wird auf die Statistik-Seite verwiesen. Vielleicht könnte man das besser als Einzelnachweis an jeden Satz anfügen, der sich auf die Statistik stützt
- TF: mittlere Verweildauer der Stammspieler aus eigener Tabelle berechnet
- Der Nebensatz über die Nicht-Volljährigkeit vieler Spieler ist nur sinnvoll, wenn man weiß, dass man in Frankreich bis 1974 erst mit 21 Jahren volljährig wurde
- Hinderungsgründe für einen Erfolg 1945 wurden nicht ausformuliert*
- "vergleichsweise gut dotierte Verträge" führt ein Gegenbeispiel für die Behauptung an*
- Spielergehälter nicht erklärend genug*
- Die geschilderten Berufschancen für Fußballer im Ruhestand scheinen unbelegt oder sind unklar geschildert*
- Der Zusammenhang zwischen der sozialen Absicherung und der 20-jährigen Dominanz erschließt sich nur indirekt aus den Überschriften; eine etwaige Kausalität (Zufriedenheit, langfristige Bindung) müsste anhand der Literatur nachgewiesen werden
- "Nachhaltigkeit dieser erfolgreichen Spielweise" ist Buzzword-Bingo
- Der Satzzusammenhang "das Spiel der eigenen Mannschaft gegen sie stellte auch an den Stadionkassen sehr häufig den Saisonhöhepunkt dar. In den gegnerischen Stadien lag die mittlere Zuschauerzahl stets um mehrere Tausend über dem Heimdurchschnitt" impliziert, wenn Reims zu Gast war, wären mehr Zuschauer in die Stadien gekommen als bei anderen Gegnern. Das wird durch die Statistik nicht gestützt und müsste umformuliert und ggf. separat belegt werden
- Abschnitt "Ligazugehörigkeit und Erfolge" ist nur Liste, hätte man besser lösen können
- Kontinuität SSPP --> Stade Reims wird unkritisch übernommen, vermutlich ist es eher eine Neugründung 1931 mit Vorgeschichte bis 1910 (zumindest gibt es dazu einige Indizien, auf die nicht eingegangen wird)
- Formatierung nicht immer sauber, z.B. Klammern kursiv, zuweilen keine Vorlagen verwendet
- Verlinkung nicht immer zwingend, z.B. "freiwillige sozialpolitische Einrichtungen" auf Paternalismus
- frz. Zitate nicht konsequent in Frz. angegeben
- manchmal unnötiges Passiv
- manche unnötigen Mehrfachverlinkungen
- Abkürzung SdR (in Tabellen) ist nicht aufgelöst, es müsste irgendwo (Einleitung?) „Stade de Reims (SdR)“ stehen
- Bildunterschrift "Torhüter Favre in Aktion" könnte informativer sein
- Formulierung "Zenit der Entwicklung"?
- besser das Double statt der Doublé, meine ich; auch weitere den Lesefluss störende frz. Genusformen
- Sonderstellung von Robert Jonquet hätte man schöner beschreiben können.
- "Niedergang" im ersten Absatz des Abschnitts ab 1963 müsste "Abstieg" heißen. Abstieg und Niedergang sind ein Unterschied im Fußball, Niedergang ist eine epische Kategorie, Abstieg eine sachliche.
- zuweilen fußballtypische Umschreibungssucht, bei denen ein Ding nie gleich bezeichnet wird ("Landespokal"), aber lustigerweise auch nie korrekt (nie: Französischer Fußballpokal)
- Wikilinks versteckt unter uneindeutigen Benennungen ("Landespokal" verlinkt einmal auf Coupe de France 2000/01, einmal auf Coupe de France 1938/39; "Landesfinale" verlinkt auf Coupe de France 1943/44)
- Wie hieß "Allez Reims !" nach dem 2. WK?
- Bezeichnung Chronist ist unsachlich
- ein Zitat kursiv
- "Frühphase des Aufstiegs" ist eine ungünstige Formulierung: nicht sehr objektiv, und mit Ligaaufstieg zu verwechseln
- Man könnte mit Ankern (Vorlage:Anker) genau auf die Tabellen verlinken (die auch Titel haben sollten). Gilt auch für die Statistik-Seite
- Warum bezeichnen Wahl/Lanfranchi, S. 114, "diese Aufstiegsmöglichkeit zugleich aber als „Mythos“" (S. 117/118)"? Weil es sie nicht gab? Weil sie nicht die Regel war? Weil der Aufstiegswille bei den Immigranten nicht vorhanden war? Wenn sich die Forschung wirklich widerspricht, sollte man das näher thematisieren.
- "vorangehenden Jahren" --> "vorangegangenen Jahren"
- Überschrift "Internationale Qualität" könnte auch "ausländische Spieler" bedeuten
Kritikpunkte (sowohl negativ als auch positiv) bezüglich der Formatierung und des Drumherums:
Literaturbasis
- zu lang: nicht nur das Beste zum Thema steht unter "Literatur", sondern eine vollst. Bibliographie aller Quellen. Unter "Literatur" sind auch viele Gesamtdarstellungen des frz. Fußballs. Dabei, z.B. Cornu: Les grandes équipes françaises de football, sind nicht die Seiten angegeben, bei denen es um Reims geht. (Emkaer, TAM findet das hingegen okay)
- ergänzend wären die Zeitschriften "Allez Reims. Organe officiel du Groupement des supporters du Stade de Reims" (ab ca. 1950) und "Rouge & blanc. Le mensuel 100% Stade de Reims" (ab 1999, hg. von Tony Verbicaro) denkbar gewesen.
- meist vollständige Angaben
- "Jacques und Thomas Poncelet: Supporters du Stade de Reims 1935–2005. Eigenverlag, Reims 2005, ISBN 2-9525704-0-X" ist in keinem Katalog zu finden, nicht mal in der frz. Nationalbibliothek oder bei Google Books. Nur ein online-shop bietet es an. Fragwürdige Literatur – evtl. sollte man auf sie verzichten oder im EN kommentieren, warum sie benötigt wird.
- Buchbeschreibungen wie "(Kassette mit 20 Faksimiles historischer Titelseiten und einem Begleitband)" wären auch schön ;-)
- ansonsten sehr vollständige Bibliographie, ein starkes Argument für den SW-Sieg
Einzelnachweise: viel & vollständig
- Abschnitt heißt Nachweise und Anmerkungen: umständlich
- nur Kurztitel
- Formatierung nicht gut
- nicht immer groß angefangen und mit Punkt geendet
Einleitung: Orientierung & Zusammenfassung
- 15jährige oder 20jährige (Gliederung) Dominanz?
- Ursachen (Abschnitt 3) gar nicht erwähnt
Gliederung: Orientierung & Schwerpunkte
- angenehme Gliederung (8 Abschnitte, 2 Ebenen, 0 oder 3-6 Unterpunkte)
- Frauenfußball vernachlässigt, aber in Einleitung betont
- umständliche Überschriftenformulierung mit Artikeln (der/die/das sind fast immer verzichtbar)
Sprache
- etwas umständlich, nicht immer intuitive Bezüge, aber meist korrekt
- Übersetzungsschwächen, durch die Französismen hineinkommen, z.B. korporativer Sport oder Professionalismus
- komplexe Sätze, viele Kommata, zuweilen passiv
- Stichwort Wahrheit: Unglaubhafte Fakten unter Berufung auf die Quelle relativiert, prima!
Quelltext
- nicht sehr aufgeräumt, könnte durch Verwendung von Vorlagen verbessert werden
Das ist jetzt wirklich seeehr viel an Kommentaren und Kritikpunkten, ich weiß. Es handelt sich dabei zum überwiegenden Teil um Emkaers Notizen (der hat hier auch im Alleingang die Nachrecherche erledigt und auch ansonsten sehr viel Aufwand betrieben), die ich aber vor der hiesigen Niederschrift nochmal am Artikel gegengecheckt habe. Wo wir unterschiedlicher Meinung sind, ist das vermerkt; Sternchen markieren Kritikpunkte, die sich mir in ihrem Bezug nicht erschlossen haben. Nicht alles davon war letztlich für die Platzierung entscheidend, aber der Vollständigkeit halber (und als Service für dich als SW-Teilnehmer) sei es hier vermerkt. Die Liste gilt ausdrücklich als Anregung und Ausfluss einer kritischen Lektüre. Wenn dir etwas davon ungerechtfertigt, unklar oder unverständlich erscheint – nicht zögern, einfach hier auf der Disk nachfragen. Abschließend möchte ich festhalten: Trotz der sehr langen Kritikliste hat der Artikel sehr viel mehr richtig als falsch gemacht. Den Fokus, die Tiefe und die Kontextualisierung des Artikels empfand die Jury als sehr gelungen; Schwächen in einzelnen Abschnitten können darüber nicht hinweg täuschen. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch zum Sektions- und Gesamtsieg! --† Alt ♂ 21:37, 6. Mai 2011 (CEST) in Vertretung der Sektion-III-Jury
- Herzlichen Dank für dieses Füllhorn an euch beide. Was für 'ne Arbeit alleine, das ganze noch mal abzutippen! Es bezieht sich vermutlich auf die SW-Version 31.3. (und tlw. sogar auf die ausgelagerten Statistiken)? Danach habe ich manches ergänzt und verändert; insgesamt ist der Artikel noch gewachsen. Ich werde hier übrigens keine Kommentare hinzufügen, denn das ist euer Urteil. Allerdings gehe ich im Stillen alles noch mal durch. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:18, 6. Mai 2011 (CEST)
- Ganz richtig, das bezieht sich natürlich auf die Wettbewerbsversion :) † Alt ♂ 09:39, 7. Mai 2011 (CEST)
KALP-Diskussion vom 2. - 12. Mai 2011 (Exzellent)
BearbeitenDer Artikel über einen französischen Fußballverein, der seine besten Zeiten schon ziemlich lange hinter sich hat, ist zum Sieger des 14. Schreibwettbewerbs im März 2011 gewählt worden. Die Jury begründete dies mit den Worten „Ein mitreißender und sehr gut zu lesender Artikel … . Das eigentliche Thema wird zudem vorbildlich in den gesellschaftlichen Kontext eingebunden. Besonders hervorzuheben ist der Umfang der Literaturquellen und eine bei diesem Themenbereich nicht immer anzutreffende angenehme positive Distanz … .“
Ich habe in der Tat einiges an Arbeit hineingesteckt, auch nach Ende des Wettbewerbs; dazu zählt zudem, dass der Großteil der handelnden Personen in blau erscheint und viele Statistiken und Fakten in einen Extrateil ausgelagert wurden. Die SW-Kandidatur war von einem gründlichen Review begleitet. Ich erbitte euer Votum darüber, den Artikel als exzellent auszuzeichnen. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:54, 2. Mai 2011 (CEST)
. Den betriebenen Aufwand konnte man während des Schreibwettbewerbs nachvollziehen. Besonders positiv finde ich, daß die Sprache im Vergleich zu vielen Fußball-Artikeln (moderat) gezügelt ist, was dem Wattwurm evtl. schwer gefallen ist, könnte ich mir vorstellen ;-) Kritik habe ich keine, das Review während des Schreibwettbewerbs war ja wirklich umfassend. Herzlichen Glückwunsch an den SW-Sieger. ExzellentStullkowski 10:07, 2. Mai 2011 (CEST)
Wer wollte dem exzellenten Urteil der Jury widersprechen? Ich nicht. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 10:17, 2. Mai 2011 (CEST)
- Der SW-Sieger ist . -- ExzellentMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:02, 2. Mai 2011 (CEST)
- Einer von drei SW-Aretikeln, die ich komplett gelesen habe (zu mehr fehlte mir bisher die Zeit). Und ich muß sagen, dass es aus meiner Sicht ein phantastischer Artikel ist. Die Ausgliederung der Statistik war eine sehr gute Idee, ansonsten wäre das Gesamtwerk doch etwas unübersichtlich geworden. Aus meiner Sicht ein ganz klares Excellent! --Mogelzahn 15:57, 2. Mai 2011 (CEST)
- mit Bedenken - Da ich mich mit dem Artikel schon im Vorfeld dieser Kandidatur beschäftigt habe, habe ich mir auch bereits Gedanken gemacht, wie ich abstimmen würde, und das war ziemlich lange. Mein Lob und meine Kritik kann man auf der Disk des Artikels nachlesen. Meine beiden Hauptbedenken sind jeweils sehr allgemeiner Natur, und können - ja müssen für Außenstehende - angesichts dieses wirklich exzellent geschriebenen und formal einwandfreien Artikels wie die krampfhafte Suche nach Mängeln erscheinen, aber ich denke und hoffe, der Hauptautor zumindest wird mir durch verschiedene Begegnungen in Diskussionen in der Vergangenheit abnehmen, dass es tatsächlich schon länger Maßstäbe sind, die mir am Herzen liegen. Erstens: Ich finde den Artikel als enzyklopädischen Eintrag zu einem Fußballverein grundsätzlich zu lang. Bei diesem Artikel stört es mich speziell über weite Strecken nicht, was das reine Leseinteresse betrifft. Aber eben grundsätzlich doch. Einige Elemente halte ich auch in diesem Artikel für verzicht- oder zumindest kürzbar. Und zweitens: Ich bin Vertreter der (ziemlich unbeliebten) These, dass ein Artikel, der bestimmte wichtige Fragen des behandelten Themas garnicht beantworten kann, eigentlich auch nicht exzellent sein kann. Das Rätsel, warum der Verein trotz seiner Erfolge bei den Reimsern so wenig beliebt war, ist ein schwarzer Fleck, ebenso wie die Frage, auf welche Weise der Verein während des Vichy-Regimes geführt wurde und/oder ob der Verein in irgendeiner Weise bevorteilt wurde - möglicherweise hängen diese beiden offenbar nicht zu beantwortenden Fragen auch zusammen. Diese Lücken sind nicht die Schuld des Autoren, er verschweigt sie auch nicht, im Gegenteil, er benennt sie und arbeitet sie heraus. Das ist einerseits ganz stark, andererseits aber natürlich beim Lesen umso unbefriedigender. Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und stelle die These auf, es ließe sich herausfinden, warum der Zuschauerzuspruch so gering war, und auch die Vichy-Zeit ließe sich wohl aufarbeiten. Es handelt sich denke ich nicht um ein für alle Zeiten unlösbares Rätsel. Damit meine ich nicht, dass WWW jetzt mit dem Mopped nach Reims fahren und die Bevölkerung interviewen und im Stadt- und Vereinsarchiv wühlen soll, aber vielleicht macht es ja jemand anderes und WWW wäre - davon gehe ich jetzt einfach mal aus - sicher der erste, der das einbauen würde. Ich glaube, dann wäre dieser Artikel erst richtig rund. Da aber eine Lesenswert-Auszeichnung aufgrund der genannten Qualitäten selbst für mich, der recht hohe Anforderungen an diese Auszeichnungsstufe hat, nicht in Frage kommt, stimme ich dennoch für die höchste Auszeichnung. Auch deshalb, weil WWW ein Autor ist, der für konstruktive Kritik zu haben ist und auch keine Arbeit scheut, um Dinge zu ergänzen und den Artikel aktuell zu halten - ganz im Gegensatz zu vielen anderen L- und E-Autoren, auch in "seinem" Bereich). -- Exzellentbennsenson - reloaded 17:36, 2. Mai 2011 (CEST)
- Ja, ich kenne Deine Bewertungsmaßstäbe. Umso positiver finde ich, dass dieser Artikel Dich sozusagen beinahe überzeugt. :-)
- Zu den beiden ungeklärten Aspekten: Ich habe mich in den zurückliegenden Jahren sogar mehrfach mit ehemaligen Spielern und mit zwei der Buchautoren (Berthou und Grégoire-Boutreau) u.a. über die Zuschauerfrage unterhalten. Selbst wenn diese überzeugende Antworten darauf gehabt hätten (was sie nicht haben), bliebe das wohl TF. Schließlich kann ja niemand die zuhause gebliebenen Fußballinteressierten befragen, warum sie vor 50, 60 Jahren nicht ins Stadion gegangen sind. Was es als Faktum gibt, ist der Tatbestand der Überraschung – damals wie heute − über die vergleichsweise geringe Resonanz. So sehr ich Deinen Wunsch nachvollziehen kann: bisher ist der unerfüllbar. Da wäre der zweite Aspekt („Stade Reims unter dem Vichy-Regime“) durch Arbeit in Archiven vermutlich erfolgversprechender anzugehen. Aber das müsste dann auch erst mal aufgearbeitet und (in Buchform) veröffentlicht werden. Bisher gibt's für eine Nähe der Vereinsführung zur Kollaborationsregierung nicht mal Indizien, denn der Klub scheint zwar einige Male vom Fußballverband begünstigt worden zu sein (evtl. 1939, 1945, 1970, 1999), aber das war alles nicht zu Pétains, Borotras und Pascots Zeiten. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:16, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich darf kleinlich sein? Mir ist nicht klar, wieso zwei Bilder eine zentrierte Bildbeschreibung haben. Und ein Bild (Datei:Herkunft der Reimser Stammspieler 1945–1955.svg) ist ohne Bildbeschreibung, also nicht barrierefrei oder wie man das nennen soll. Das sind aber dann auch schon die gröbsten Ungereimtheiten, die mir auffallen. Tiefer in den Artikel zu gehen, kann ich mir, glaub ich, ersparen – die nötigen Exzellenzstimmen werden auch so zusammenkommen, vermutlich zurecht. … «« Man77 »» 19:13, 2. Mai 2011 (CEST)
- Die beiden zentrierten Bildunterschriften waren ein Relikt aus dem Vormärz und sind jetzt linksbündig. Die Karte hingegen braucht doch gar keine zusätzliche Bildbeschreibung, weil alle erforderlichen Angaben (Titel usw.) bereits in der Karte stehen. Eine Verdoppelung fände ich da höchst unschön. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:00, 2. Mai 2011 (CEST)
- NB: Aaah, jetzt habe ich verstanden, wie das eine geht, ohne das andere zu lassen. Danke. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:03, 3. Mai 2011 (CEST)
- Die beiden zentrierten Bildunterschriften waren ein Relikt aus dem Vormärz und sind jetzt linksbündig. Die Karte hingegen braucht doch gar keine zusätzliche Bildbeschreibung, weil alle erforderlichen Angaben (Titel usw.) bereits in der Karte stehen. Eine Verdoppelung fände ich da höchst unschön. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:00, 2. Mai 2011 (CEST)
- Wunderbarer Schreibstil, der sogar einen Nicht-Sportler fesseln kann ;-). Sehr angenehm auch die Auflockerung durch die gezielt eingesetzten Bilder und Tabellen. Klar , ExzellentWikiwal 19:22, 2. Mai 2011 (CEST)
- Ein gelungener Fussballartikel vor allem deswegen, weil er mehr ist als nur Fussball und einen Blick über den Teller- oder Stadionrand hinaus wirft. War auch mein Sektionsfavorit. Gruß -- ExzellentMagiers 21:06, 2. Mai 2011 (CEST)
Kann an der Gliederung noch etwas gefeilt werden? Einzelne Unterpunkte sollten möglichst vermieden werden. Zumal die Unterpunkte Wichtige Spieler bis einschließlich der Saison 1955/56 und Wichtige Spielerzugänge von 1956 bis 1962 mich ratlos zurücklassen. Warum finde ich bei den anderen Zeiträumen in der Gliederung diese Unterpunkte nicht? Gab es dort keine wichtigen Spieler(zugänge)? Zu den Belegen: Die Belege sollten noch ausgeschrieben werden oder zumindest mit einer klareren Kurzzitierweise versehen werden z.B. meine ich u.a. die Belege Hidalgo, S. 38 oder Milion, S. 115. Falls der Autor nicht mehr editiert und ein Hansel den vollständigen Literaturtitel löscht, sind die Belege wertlos. Bitte das noch nachbessern. Die Inhalte sollten auch nach Jahren für Außenstehende sofort nachvollziehbar sein. Es sind hier dynamische Inhalte, kein gedrucktes Buch oder so. Inhaltlich habe ich den Artikel noch nicht geschafft durchzulesen. Daher noch kein Votum. Und noch was: Ich finde den Artikel keinesfalls zu lang. --Armin 00:44, 3. Mai 2011 (CEST)
- Die beiden Solo-Unterkapitel-Überschriften waren erst vorgestern in den Artikel eingezogen worden (und sind jetzt wieder draußen). Und nein, gemessen daran, welche Spieler-„Crème“ von 1945 bis 1964 dort versammelt war, wären entsprechende hervorgehobene Abschnitte für die anderen Jahrzehnte sachlich absolut unangemessen. Da habe ich die wenigen erwähnenswerten Spieler jeweils im Fließtext untergebracht. (Zu den Belegen morgen mehr; bin jetzt zu müde.) --Wwwurm Mien Klönschnack 01:23, 3. Mai 2011 (CEST)
- Frisch Auf! :-) Zur Art der Litangaben in den Fußnoten: Ich finde eine Erweiterung jeder einzelnen Fundstelle optisch sehr unschön, weil sie den Abschnitt Belege + Anmerkungen unnötig aufblähen würde, zumal es hier eine Menge Fußnoten mit zwei, drei oder fünf Herkunftsangaben – hab's nachgezählt: dies betrifft mehr als ein Drittel der derz. 95 Fn. – gibt. Zwar muss man i.d.T. damit rechnen, dass mal jemand kommt und die Literaturliste (oder die Belege; das könnte ja genauso passieren) zerschießt, ebenso (erst recht in meinem Alter), dass der Hauptautor sich irgendwann um seine Artikel nicht mehr kümmern kann. Andererseits wäre solch ein vandalistischer Angriff ja nur in soweit ein Problem, als irgendjemand anderer den vorherigen Zustand wiederherstellen müsste – und falls das niemand merkt und tut, macht es auch keinen Unterschied, ob da nun eine vandalierte Litliste oder vandalierte (einerlei, ob längere oder kürzere) Einzelnachweise stehen. Schließlich geht in WP nichts verloren. Von daher möchte ich diesem Vorschlag von Dir nicht folgen. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:22, 3. Mai 2011 (CEST)
- Wir schreiben die Artikel aber vor allem für Außenstehende. Es geht nicht um Artikelvandalismus, wenn jemand den Literaturabschnitt überarbeitet und den einen oder anderen neueren Titel ergänzt bzw. älteren Titel entfernt (Stichwort WP:L wiss, maßgebliche Werke oder aktuelle, seriöse Einführungen), sind entsprechende Belege wie Million, S. 45. nicht mehr nachprüfbar. Wer prüft das schon nach, ob entsprechende Literaturtitel von den Belegen abhängen (wenn Autor mal pausiert, inaktiv ist etc)? Sicherlich, ich kann bei Million, S. 45 oder anderen Belegen, wenn der vollständige Literaturtitel verloren gegangen ist, auch hunderte von Versionen durchschauen. Sehr praktisch übrigens. Aber ein außenstehender Leser bleibt ratlos zurück. Fraglich, was bei einer Kurzzitierweise besser aussehen soll. Zumal noch hinzukommt, dass öfters Autoren diverse Werke zum gleichen Thema X geschrieben haben. Wie Mustermann, S. 4 in diesem Fall hilfreich sein soll, weiß ich nicht. Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. In gedruckten Aufsätzen wäre eine solche Kurzzitierweise wie hier kein Problem, aber wp-Artikel können ihre Inhalte potentiell ständig verändern und werden auch von wechselnden Autoren begleitet. Aber wenn schon solche Kritikpunkte, die relativ zügig abgearbeitet werden können, nicht durchgeführt werden und es in Diskussion ausartet, lohnt sich das Weiterlesen für mich nicht mehr. Von einem exzellenten Artikel würde ich aber Genauigkeit in Inhalt, Sprache und bei der Belegstruktur erwarten dürfen. -- Armin 14:38, 3. Mai 2011 (CEST)
- Wenn aufgrund der Tatsache, dass ich in einer einzigen formalen Frage eine andere Auffassung als Du vertrete, die Artikelauszeichnung für Dich bereits ausgeschlossen ist und Weiterlesen sich nicht lohnt, muss ich das so hinnehmen. A bisserl arg befremdlich finde ich allerdings, dass Du mit der Belegstruktur – zu Qualität und Dichte der Belege äußerst Du Dich ja nicht – auch gleich „Genauigkeit in Inhalt [und] Sprache“ unterschiedslos in Frage stellst. Schade. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:58, 3. Mai 2011 (CEST)
- Ja ich finde es auch sehr schade, dass du die Probleme nach meinen Ausführungen nicht erkennen kannst. Aber ein Artikel hat für mich - neben Inhalt und Sprache - auch bei den Belegen zu überzeugen. Das bedeutet nicht nur bei der Belegdichte, sondern auch das sorgfältige Zitieren der Angaben. Die ersten beiden Punkte (Sprache und Inhalt) kann ich, da ich den Artikel noch nicht ganz durch habe, noch nicht beurteilen. Daher habe ich auch nicht bei meiner Kritik, wie du irrtümlicherweise sagst, Inhalt und Sprache in Frage gestellt. Belassen wir es dabei. Kriegst auch so genug exzellent-Sternchen. -- Armin 16:25, 3. Mai 2011 (CEST)
- (Fortsetzung dieses Disku-Stranges (mit einem Ergebnis) → Benutzer Diskussion:Armin P.#Nicht wortlos)
- Danke. Auch wenn du auf meiner Seite etwas "muffelig" wirkst. Ich fühle mich jetzt gleich durch deine durchgeführten Verbesserungen "entspannter", falls du mal ausfällst/inaktiv wirst und andere am Artikel dran arbeiten, bleibt die - für mich sehr wichtige - Belegstruktur gewahrt. --Armin 15:07, 7. Mai 2011 (CEST)
- (Fortsetzung dieses Disku-Stranges (mit einem Ergebnis) → Benutzer Diskussion:Armin P.#Nicht wortlos)
- Ja ich finde es auch sehr schade, dass du die Probleme nach meinen Ausführungen nicht erkennen kannst. Aber ein Artikel hat für mich - neben Inhalt und Sprache - auch bei den Belegen zu überzeugen. Das bedeutet nicht nur bei der Belegdichte, sondern auch das sorgfältige Zitieren der Angaben. Die ersten beiden Punkte (Sprache und Inhalt) kann ich, da ich den Artikel noch nicht ganz durch habe, noch nicht beurteilen. Daher habe ich auch nicht bei meiner Kritik, wie du irrtümlicherweise sagst, Inhalt und Sprache in Frage gestellt. Belassen wir es dabei. Kriegst auch so genug exzellent-Sternchen. -- Armin 16:25, 3. Mai 2011 (CEST)
- Wenn aufgrund der Tatsache, dass ich in einer einzigen formalen Frage eine andere Auffassung als Du vertrete, die Artikelauszeichnung für Dich bereits ausgeschlossen ist und Weiterlesen sich nicht lohnt, muss ich das so hinnehmen. A bisserl arg befremdlich finde ich allerdings, dass Du mit der Belegstruktur – zu Qualität und Dichte der Belege äußerst Du Dich ja nicht – auch gleich „Genauigkeit in Inhalt [und] Sprache“ unterschiedslos in Frage stellst. Schade. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:58, 3. Mai 2011 (CEST)
- Wir schreiben die Artikel aber vor allem für Außenstehende. Es geht nicht um Artikelvandalismus, wenn jemand den Literaturabschnitt überarbeitet und den einen oder anderen neueren Titel ergänzt bzw. älteren Titel entfernt (Stichwort WP:L wiss, maßgebliche Werke oder aktuelle, seriöse Einführungen), sind entsprechende Belege wie Million, S. 45. nicht mehr nachprüfbar. Wer prüft das schon nach, ob entsprechende Literaturtitel von den Belegen abhängen (wenn Autor mal pausiert, inaktiv ist etc)? Sicherlich, ich kann bei Million, S. 45 oder anderen Belegen, wenn der vollständige Literaturtitel verloren gegangen ist, auch hunderte von Versionen durchschauen. Sehr praktisch übrigens. Aber ein außenstehender Leser bleibt ratlos zurück. Fraglich, was bei einer Kurzzitierweise besser aussehen soll. Zumal noch hinzukommt, dass öfters Autoren diverse Werke zum gleichen Thema X geschrieben haben. Wie Mustermann, S. 4 in diesem Fall hilfreich sein soll, weiß ich nicht. Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. In gedruckten Aufsätzen wäre eine solche Kurzzitierweise wie hier kein Problem, aber wp-Artikel können ihre Inhalte potentiell ständig verändern und werden auch von wechselnden Autoren begleitet. Aber wenn schon solche Kritikpunkte, die relativ zügig abgearbeitet werden können, nicht durchgeführt werden und es in Diskussion ausartet, lohnt sich das Weiterlesen für mich nicht mehr. Von einem exzellenten Artikel würde ich aber Genauigkeit in Inhalt, Sprache und bei der Belegstruktur erwarten dürfen. -- Armin 14:38, 3. Mai 2011 (CEST)
- Daß ein Artikel exzellent ist, merkt man insbesondere dann, wenn man sich für die Thematik an sich nicht im mindesten interessiert, den Artikel mit zunehmender Neugierde liest und sich am Ende nicht nur neu informiert, sondern (sogar zur eigenen Überraschung) gut unterhalten fühlt. - Vielleicht kann zum Namen "Stade..." noch eine Erläuterung rein; nicht jeder ist sprachgewandt genug. -- ExzellentFreud DISK 08:05, 3. Mai 2011 (CEST)
- Wird nicht dadurch, dass mehrfach (und erstmals bereits ganz oben in der Vereinsbox) vom Stade Auguste-Delaune die Rede ist, auch so schon sehr klar, dass Stade nicht gleich Stade ist? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:22, 3. Mai 2011 (CEST)
- Na, das zwar schon (bzw.: auf den Gedanken kam ich nicht). Aber daß Stade Stadium bedeutet, kann man - an den Leser denken! - nicht voraussetzen, und außerdem heißt das Stadium ja anders. Bei Borussia kann man auch nicht bei jedermann voraussetzen, daß es das latinisierte "Preußen" ist. Die
MethodikEigentümlichkeiten von Sportvereinsnamen ist ja schon bei uns schwer durchschaubar, aber wenn's fremdsprachig wird, würde ich einen Satz darüber verlieren. -- Freud DISK 15:40, 3. Mai 2011 (CEST)- Jetzt besser? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:54, 4. Mai 2011 (CEST)
- Na, das zwar schon (bzw.: auf den Gedanken kam ich nicht). Aber daß Stade Stadium bedeutet, kann man - an den Leser denken! - nicht voraussetzen, und außerdem heißt das Stadium ja anders. Bei Borussia kann man auch nicht bei jedermann voraussetzen, daß es das latinisierte "Preußen" ist. Die
- Wird nicht dadurch, dass mehrfach (und erstmals bereits ganz oben in der Vereinsbox) vom Stade Auguste-Delaune die Rede ist, auch so schon sehr klar, dass Stade nicht gleich Stade ist? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:22, 3. Mai 2011 (CEST)
- , gar keine Frage. Und Glückwunsch zum Gewinn des SW.-- ExzellentHic et nunc disk WP:RM 08:15, 3. Mai 2011 (CEST)
- , da gibts gar kein Pardon. Zurecht Sieger des SW. Deshalb gibts den grünen Button. -- ExzellentPfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 20:33, 3. Mai 2011 (CEST)
- - Trotz der soliden Abwehrrecken und dem Wildschwein aus den Ardennen ;-) ExzellentMartin Bahmann 21:09, 3. Mai 2011 (CEST)
- Wieso „trotz“?!? Das sind doch die Highlights... Oder packst Du noch eine ganze Liste davon aus Deinen Jurynotizen (Motto: „ab und zu doch Fanbegeisterung“) auf die Artikeldisku? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:28, 4. Mai 2011 (CEST)
- Sollte ich? Oder hast Du dich über diesen Nebensatz geärgert? Martin Bahmann 18:16, 4. Mai 2011 (CEST), leicht verwundert
- Geärgert? Ganz im Gegenteil – ich musste vielmehr zweimal erfreut gnickern, und zwar sowohl über den Klammersatz in der Jurybegründung als auch über Deine Kurzzitate von zwei Sätzen aus dem Artikel. Ihr habt ja recht: ganz kann ich wohl nicht aus meiner Haut. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:11, 4. Mai 2011 (CEST)
- Sollte ich? Oder hast Du dich über diesen Nebensatz geärgert? Martin Bahmann 18:16, 4. Mai 2011 (CEST), leicht verwundert
- Wieso „trotz“?!? Das sind doch die Highlights... Oder packst Du noch eine ganze Liste davon aus Deinen Jurynotizen (Motto: „ab und zu doch Fanbegeisterung“) auf die Artikeldisku? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:28, 4. Mai 2011 (CEST)
- - Besser geht’s aus meiner Sicht nicht. Glückwunsch zum Gewinn des Schreibwettbewerbs, er ist mehr als verdient. -- ExzellentSuperZebra 21:30, 3. Mai 2011 (CEST)
- Auch mit angeblich trivialen Themen kann man den Schreibwettbewerb gewinnen. Normalerweise lese ich solche Vereinsartikel kaum je, da sie meist nur eine langfädige Aufzählung der Heldentaten sind. Hier allerdings wird auch hinter die Kulissen geschaut und vorbildlich geschildert, welche Faktoren für die zwischenzeitliche Erfolgsphase verantwortlich waren. Dass die Kriegszeit nur kurz angedeutet wird, ist natürlich schade, aber wenn noch nichts dazu veröffentlicht wurde, kann man eben nichts machen. -- ExzellentVoyager 22:24, 3. Mai 2011 (CEST)
- Enorme Fachkenntnis, Einbettung in die Zeit, Liebe zum Thema, sprachliche Eleganz, Fähigkeit zur enzyklopädischen Verdichtung, Verständnis für Gliederung und Struktur, ausgefeilte Belegarbeit – hier finden auf der Ebene der Enzyklopädie Tradition und Gegenwart dieses französischen Fußballclubs ihren Ausdruck. Ein verdienter Sieger des Schreibwettbewerbs, erstellt durch einen nimmermüden Autoren. -- ExzellentAtomiccocktail 23:06, 3. Mai 2011 (CEST)
- - für mich unzweifelhaft. Endlich mal hat mein Favorit in der Publikumswahl auch den Gesamtpreis gewonnen! Herzlichen Glückwunsch zu dieser wunderbaren Darstellung! -- Exzellentmuns 08:40, 4. Mai 2011 (CEST)
- Unglaublich guter Artikel, zurecht Gewinner des Schreibwettbewerbs.--MfG ExzellentAFM ?! 13:35, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ein Artikel, der Maßstäbe neu setzt. Aber eine Frage hätte ich noch: Was sind Frauenfußballerinnen? Gibt es auch Männerfußballerinnen? *SCNR* -- ExzellentHullu poro 16:14, 4. Mai 2011 (CEST)
- Frauenfußballer klingt für mich noch merkwürdiger. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:11, 4. Mai 2011 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere, stand da in der ursprünglichen Fassung Fuß-Ballerinen? :o) --79.253.58.126 23:21, 4. Mai 2011 (CEST)
- Wohl wahr, wenn auch etwas raffinierter versteckt („Frauenfußballerinen“). Das hatte aber leider schon den Review nicht überlebt. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:33, 4. Mai 2011 (CEST)
- Touché. Fand diese Lösung eigentlich recht elegant :o) --79.253.58.126 23:37, 4. Mai 2011 (CEST)
- NB: Du kannst Dich jetzt auch gerne wieder einloggen. :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 11:29, 5. Mai 2011 (CEST)
- NBPS: Kein Interesse ;) --79.253.61.53 12:18, 5. Mai 2011 (CEST)
- Oha – sorry an euch beide für meine fehlerhafte Vermutung. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:15, 5. Mai 2011 (CEST)
- NBPS: Kein Interesse ;) --79.253.61.53 12:18, 5. Mai 2011 (CEST)
- NB: Du kannst Dich jetzt auch gerne wieder einloggen. :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 11:29, 5. Mai 2011 (CEST)
- Touché. Fand diese Lösung eigentlich recht elegant :o) --79.253.58.126 23:37, 4. Mai 2011 (CEST)
- Wohl wahr, wenn auch etwas raffinierter versteckt („Frauenfußballerinen“). Das hatte aber leider schon den Review nicht überlebt. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:33, 4. Mai 2011 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere, stand da in der ursprünglichen Fassung Fuß-Ballerinen? :o) --79.253.58.126 23:21, 4. Mai 2011 (CEST)
- Frauenfußballer klingt für mich noch merkwürdiger. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:11, 4. Mai 2011 (CEST)
- hat mir wirklich sehr gut gefallen und war interessant zu lesen. was ich mir beim review als kleinigkeit notiert habe: bei Mit den britischen Spielern David Lee und Crookes, dazu dem Schweizer Schnebeli sowie dem Ungarn Markusz verpflichtete Stade seine ersten ausländischen Profis. gibts nen grund, dass die vornamen bei den spielern fehlen und die nicht verlinkt sind? lg, -- ExzellentkulacFragen? 10:58, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ja, gibt es (und war auch schon im Review nachgefragt worden): in keinem der verwendeten Titel werden ihre Vornamen genannt (Ausnahme: Lee), überraschenderweise selbst nicht in dem Buch, das deren damaliger Mitspieler Lucien Perpère mitverfasst hat (und von dem vermutlich die späteren Autoren dies einfach abgeschrieben haben → siehe auch Lothar-Evangelium ;-) ). Und David Lee kann ich so lange schlecht verlinken, wie ich sein Geburtsjahr nicht kenne. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:27, 5. Mai 2011 (CEST)
- dasn argument. auch wenn ich mir nicht vorgestellt hätte, dass es da gar nix gibt. kann man wohl nix machen. lg, --kulacFragen? 18:22, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ich vermute, die Tatsache, dass alle vier Profis waren, verleitet manchen heutigen Leser zu einer Fehlfolgerung. Profi sein bedeutet ja zunächst mal nur, dass sie für ihren Sport bezahlt wurden, nicht jedoch automatisch auch Erfolge, Ruhm & Glanz. Soweit ich das bisher habe feststellen können, hat keiner von diesen in Frankreich (und anscheinend auch nicht in ihrem jeweiligen Herkunftsland) sonderliche Meriten errungen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:44, 6. Mai 2011 (CEST)
- dasn argument. auch wenn ich mir nicht vorgestellt hätte, dass es da gar nix gibt. kann man wohl nix machen. lg, --kulacFragen? 18:22, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ja, gibt es (und war auch schon im Review nachgefragt worden): in keinem der verwendeten Titel werden ihre Vornamen genannt (Ausnahme: Lee), überraschenderweise selbst nicht in dem Buch, das deren damaliger Mitspieler Lucien Perpère mitverfasst hat (und von dem vermutlich die späteren Autoren dies einfach abgeschrieben haben → siehe auch Lothar-Evangelium ;-) ). Und David Lee kann ich so lange schlecht verlinken, wie ich sein Geburtsjahr nicht kenne. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:27, 5. Mai 2011 (CEST)
– Auch als Pardon für meine etwas ungehörige nachfolgende Frage. Wird eigentlich das zwar vereinsnamenskonventionenbegründete, aber doch schmerzhaft eingedeutschte Lemma als Konsequenz eingedeutscht ausgesprochen? Schtaade RRRRRaimss? ;-) -- ExzellentLemmageier 19:20, 6. Mai 2011 (CEST)
- Genau – „Reims dich, oder ich fress' dich!“ Immerhin hast Du wenigstens nicht auch noch diesen Reimser erschallen lassen... ;-) Aber im Ernst, den Grund für das Lemma hast Du ja offensichtlich schon gesehen (2X auf der Artikeldisku). Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:30, 6. Mai 2011 (CEST)
Endlich hatte ich Zeit, den Erstplazierten zu lesen, und bin ehrlich beeindruckt, wie mich der Artikel zu fesseln vermochte. Vielen Dank für diesen Ausflug in ein mir völlig unbekanntes Terrain. -- Exzellentperlenklauben 11:14, 10. Mai 2011 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 15:34, 12. Mai 2011 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://ancienstadedereims.free.fr/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- Artikel mit gleicher URL: 1042236 1116234 3074481 4758384 5008641 (aktuell)