Diskussion:Stiftskirche (Ebersdorf)
Änderungen an der Seite durch Sterntreter
BearbeitenSehr geehrter Herr Sterntreter, sie haben auf dieser Seite den erst neulich angebrachten Link zu den Seiten des zuständigen Ortschronisten von Chemnitz-Ebersdorf als "veraltet" gelöscht. Die dortigen Informationen entsprechen den derzeitigen aktuellen Stand zur Ortsgeschichte. Im übrigen ist ihre Behauptung, dass Ebersdorfer Schiffsmodell sei vom Anfang des 15. Jahrhunderts falsch. Es ist nämlich erst 1493 der Kirche vermacht worden. Mit freundlichem Gruß (nicht signierter Beitrag von 87.147.34.160 (Diskussion) 13:38, 11. Mai 2013 (CEST))
- Hier im Artikel geht es allein um die Stiftskirche. Du hast deine Website bereits im Ortsartikel eingefügt, wo sie hingehört. Doch hier ist sie fehl am Platze, vgl. bitte WP:Weblinks. --Hejkal (Diskussion) 16:07, 11. Mai 2013 (CEST)
Review/Schreibwettbewerb/Sektion2
BearbeitenDer Artikel ist noch in Arbeit. Vor allem die Beschreibung von Kirchhof und Ausstattung soll in den nächsten Tagen fortgesetzt werden. Ich freue mich über aufmerksame Leser. Gruß --Agnete (Diskussion) 19:45, 24. Sep. 2023 (CEST)
- Eigentlich wollte ich den Text bearbeiten, aber der Baustein bringt mich dazu, meine Anmerkungen so anzubringen:
- Bei der Lage sollte nach "liegt auf einer Anhöhe" die Höhe über NN angegeben werden. Die Ausrichtung könnte noch erwähnt werden.
- Bei der Ausstattung könnten/sollten Fenster, (Decken)Gemälde und die Farbgebung der Säulen beschrieben werden.
- --Püppen (Diskussion) 21:20, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Danke, Deine Hinweise habe ich aufgenommen. Gruß, --Agnete (Diskussion) 17:12, 27. Sep. 2023 (CEST)
- Sehr schön, danke!--Püppen (Diskussion) 21:22, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Danke, Deine Hinweise habe ich aufgenommen. Gruß, --Agnete (Diskussion) 17:12, 27. Sep. 2023 (CEST)
Musikgeschmack
BearbeitenIm Artikel heißt es jetzt: „Bei der Wiederherstellung des stark beschädigten Instruments passte man sie an … den Musikgeschmack der 1960er Jahre an.“ Wie ist das zu verstehen. Oder anders gefragt: Wie und worin unterschieden sich der frühere Musikgeschmack in Bezug auf eine Orgel und der Musikgeschmack der 1960er-Jahre? Wurde der Klang bestimmter moderner Instrumente klanglich nachempfunden, dass zum Beispiel im Stil von Billy Vaughn gespielt werden kann? Es wäre interessant, wenn dazu mehr gesagt werden könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe es jetzt ein bisschen abgeändert, weil ich keinen Beleg gefunden habe, was der Musikgeschmack in Ebersdorf um 1960 war. Gruß --Agnete (Diskussion) 20:20, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Obwohl ich es nicht will, wirke ich allmählich wohl als Querulant; denn jetzt habe ich Fragen zu folgendem Satz: „Die Orgelbauwerkstatt Eule passte das stark beschädigte und nicht mehr spielbare Instrument an die Bedürfnisse der viel größeren Stiftskirche an und ergänzte die fehlenden Pfeifen durch größere, was der Orgel insgesamt einen um einen halben Ton tieferen Klang gab.“ Zunächst verstehe ich nicht, dass fehlende Pfeifen durch andere als die ursprünglichen, nämlich durch größere ersetzt wurden. Und warum wurde die Orgel insgesamt um einen halben Ton tiefer gestimmt? Dass müsste doch Schwierigkeiten mit sich bringen, wenn sie zum Beispiel zusammen mit einem Trompeter oder einem Orchester spielt. Aber da wir offenbar beide von Orgelbau und Orgelspiel nichts oder nur äußerst wenig verstehen, wäre es nett, der Kollege Wikiwal würde etwas dazu sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Lieber Lothar, sorry für die späte Rückmeldung. Das RL... Ich kenne den Fall nicht. Aber hier gibt es etliche Infos. Viele sächsische Orgel aus dem Barock waren nicht wie heute üblich a1 = 440 Hz gestimmt, sondern entweder einen Halbton tiefer (Kammerton in französischer Tradition bei 415 Hz = Dresdner Kammerton) oder einen Halbton höher (im Chorton oder Cornettton nach nordddeutscher Tradition). In der musikalischen Praxis bedeutete das, dass der Organist nicht selten transponieren musste. Eule hat wohl eine Anpassung an die heutige Höhe von 440 Hz vorgenommen und musste tiefere = längere Pfeifen bauen. Bei der letzten Rekonstruktion wurden die originalen 466 Hz wiederhergestellt. Melde dich gerne bei Rückfragen! VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:19, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Danke, lieber Wikiwal, dann kann oder muss die Information wohl so stehen bleiben, wie sie ist. Das Problem sah und sehe ich vor allem in dem nötigen Transponieren, wenn die Orgel zusammen mit anderen Instrumenten spielt. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Das ist damals schon einiger Aufwand für die Organisten. Da sie mit anderen Instrumenten aber nur Generalbass gespielt haben, reichte die Transponierung der Bassstimme. Die Bezifferung der Akkorde blieb identisch. Das lernte damals jeder Organist von der Pike auf und gehörte zum Handwerkszeug (wie auch die Improvisation), während das Literaturspiel eher verpönt war. Das kann man mit heute nicht vergleichen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:13, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Danke, lieber Wikiwal, dann kann oder muss die Information wohl so stehen bleiben, wie sie ist. Das Problem sah und sehe ich vor allem in dem nötigen Transponieren, wenn die Orgel zusammen mit anderen Instrumenten spielt. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Lieber Lothar, sorry für die späte Rückmeldung. Das RL... Ich kenne den Fall nicht. Aber hier gibt es etliche Infos. Viele sächsische Orgel aus dem Barock waren nicht wie heute üblich a1 = 440 Hz gestimmt, sondern entweder einen Halbton tiefer (Kammerton in französischer Tradition bei 415 Hz = Dresdner Kammerton) oder einen Halbton höher (im Chorton oder Cornettton nach nordddeutscher Tradition). In der musikalischen Praxis bedeutete das, dass der Organist nicht selten transponieren musste. Eule hat wohl eine Anpassung an die heutige Höhe von 440 Hz vorgenommen und musste tiefere = längere Pfeifen bauen. Bei der letzten Rekonstruktion wurden die originalen 466 Hz wiederhergestellt. Melde dich gerne bei Rückfragen! VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:19, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Obwohl ich es nicht will, wirke ich allmählich wohl als Querulant; denn jetzt habe ich Fragen zu folgendem Satz: „Die Orgelbauwerkstatt Eule passte das stark beschädigte und nicht mehr spielbare Instrument an die Bedürfnisse der viel größeren Stiftskirche an und ergänzte die fehlenden Pfeifen durch größere, was der Orgel insgesamt einen um einen halben Ton tieferen Klang gab.“ Zunächst verstehe ich nicht, dass fehlende Pfeifen durch andere als die ursprünglichen, nämlich durch größere ersetzt wurden. Und warum wurde die Orgel insgesamt um einen halben Ton tiefer gestimmt? Dass müsste doch Schwierigkeiten mit sich bringen, wenn sie zum Beispiel zusammen mit einem Trompeter oder einem Orchester spielt. Aber da wir offenbar beide von Orgelbau und Orgelspiel nichts oder nur äußerst wenig verstehen, wäre es nett, der Kollege Wikiwal würde etwas dazu sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 29. Sep. 2023 (CEST)
Juror-Notizen
BearbeitenAalfons
BearbeitenEinleitung: Statt überladenem Hinweis auf die Denkmalschutzliste eher knappe Darstellung der allerwichtigsten Kunstwerke (Krücke, Prinzenkleider, Pulthalter, Kogge). Fleißarbeit, gelungen. Einige wenige Ungenauigkeiten und Nachfragewürdiges. Sehr viele Passivkonstruktionen. Vulpius war chronischer Fälscher, das hätte durchaus erwähnt, ja kritisch vermerkt werden sollen. Kapitel Sagen integrieren. Bebilderung etwas ungeschickt. --Aalfons (Diskussion) 19:55, 5. Nov. 2023 (CET)
KALP-Kandidatur Nov. 2023 (Ergebnis: exzellent)
BearbeitenDie Kirche des Stifts Unserer lieben Frauen Ebersdorf im Chemnitzer Stadtteil Ebersdorf kann in ihren Ursprüngen auf das 12. Jahrhundert zurückgeführt werden und war ab dem 14. Jahrhundert eine Marien-Wallfahrtskirche. Die anfangs kleine romanische Dorfkirche wurde im 15. Jahrhundert umgebaut und vergrößert, wodurch sie ihre heutige Gestalt erhielt. Ihre kostbare, künstlerisch hochwertige Ausstattung stammt überwiegend aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert, als an der Kirche ein Kollegiatstift angesiedelt war. Erhalten sind ebenfalls einige Votivgaben der Pilger, um die sich verschiedene Sagen ranken. Dieser Artikel hat den Publikumspreis, den 5. Platz beim Schreibwettbewerb 2/23 sowie den 1. Platz in der Sektion II. Kunst und Kultur gewonnen, weshalb ich ihn jetzt kandidieren lasse. Gruß --Agnete (Diskussion) 14:24, 7. Nov. 2023 (CET)
- Hier muss ich genauso ein -Votum vergeben, habe ich doch bei der Auszeichnung des SW mitunter für diesen Artikel gestimmt. ;-) -- ExzellentPrianteltix (Diskussion) 23:19, 7. Nov. 2023 (CET)
- Danke! :-) --Agnete (Diskussion) 09:36, 8. Nov. 2023 (CET)
- . Es ist beachtlich, wie sich dieser alte Artikel seit Ende August 2023 entwickelte und jetzt zu den herausragenden Beiträgen über Kirchen gehört. -- ExzellentLothar Spurzem (Diskussion) 12:30, 8. Nov. 2023 (CET)
- Sieht grundsätzlich sehr gut aus. Vor einem Votum wüsste ich aber doch gerne, wieso die Glocken nicht im Artikel behandelt werden? Außer einigen Vermerken im Abschnitt Geschichte gibt es keine Beschreibung des Geläuts. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:44, 9. Nov. 2023 (CET)
- Ich hatte über die Glocken nicht viel gefunden, habe jetzt aber einen Abschnitt nach der mir zur Verfügung stehenden Literatur ergänzt. Gruß --Agnete (Diskussion) 12:25, 9. Nov. 2023 (CET)
- Das "nicht viel" ist trotzdem ein beachtlicher Abschnitt geworden. Ohne diesen wäre ein wichtiger Aspekt von Kirchen jedenfalls lückenhaft gewesen. Jetzt . --Viele Grüße, ExzellentAlabasterstein (Diskussion) 12:53, 9. Nov. 2023 (CET)
- Ich hatte über die Glocken nicht viel gefunden, habe jetzt aber einen Abschnitt nach der mir zur Verfügung stehenden Literatur ergänzt. Gruß --Agnete (Diskussion) 12:25, 9. Nov. 2023 (CET)
- das etablierte Schema zu Kirchenartikeln konnte hier gut, ansprechend und einladend gefüllt werden. Der Teil der menschlichen Historie drumherum gibt das kleine Extra das den Artikel hervorhebt. Dass sie da war führte mich allerdings auch zu gedanklichen Fragen ob es nicht etwas Berichtenswertes aus der jüngeren Geschichte gibt. Die Änderung zu Vulpius war wichtig. Auch stellte ich mir die Frage ob und wie weit es Praxis ist oder war solche Gegenstände wie die Prinzenkleider zu erneuern Aber das schmälert keineswegs die gegebene hohe Qualität des Artikels. -- ExzellentFraoch 11:26, 11. Nov. 2023 (CET)
Ob mit oder ohne Glocken sicher -- ExzellentVive la France2 (Diskussion) 11:38, 9. Nov. 2023 (CET)
- - als Juror der Kultur-Sektion empfand ich diesen Artikel als Darstellung einer Kirche sehr ausgewogen und zugleich interessant zu lesen. Die Baubeschreibung mit Gebäude und Innenausstattung folgt dabei den mittlerweile guten etablierten Standards, das Ad-on waren die Einblicke in die Pilgergeschichte und den Prinzenraub. Danke, -- ExzellentAchim Raschka (Diskussion) 16:22, 9. Nov. 2023 (CET)
AbwartendAls ein auf etwa 1160 datierter romanischer Kirchenbau wesentlich für den (ober)sächsischen Landesausbau. Und als Wallfahrt zu Unserer lieben Frau auch von Bedeutung für die Geschichte Sachsens (z.B. die Prinzenkleider). Mit dem Ebersdorfer Koggenmodell wohl auch das älteste Schiffsmodell Europas - ziemlich strandfern ;-) Das sollte noch deutlicher aus dem Artikel hervorgehen. Und: die Glocken bimmeln nun, aber wo bleibt eine Liste der Geistlichen dieser alten Kirche (wenn möglich, mit biographischen Angaben). --Methodios (Diskussion) 17:55, 10. Nov. 2023 (CET)- Danke für Deine Anmerkungen; Kogge ist erweitert und Pastoren, soweit möglich, aufgeführt. --Agnete (Diskussion) 18:09, 11. Nov. 2023 (CET)
AbwartendGut recherchiert und strukturiert. Allerdings sehe ich an einigen Stellen im sprachlichen Bereich noch deutlich Luft nach oben. Beispiel: Die Wiederherstellung erfolgte bis 1659 und wurde vom Kurfürsten bezahlt. Auf den Wiederaufbau eines Dachreiters auf dem Gewölbe wurde verzichtet. In den Jahren 1882 bis 1887 wurde die Kirche renoviert und in historisierendem Stil umgestaltet. Es wurde eine neue Kanzel angeschafft, Emporen wurden über dem gesamten Seitenschiff und an der Nordseite eingezogen und die Westempore, auf der eine neue Orgel aufgestellt wurde, bis auf die Tiefe des Turms erweitert. Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Grabplatten, die den gesamten Kirchenboden bedeckten, wurden durch Fliesen ersetzt. Dem Zeitgeschmack entsprechend wurde die Kirchenausstattung dunkel gefasst. Die drei Glocken wurden 1886 neu gegossen. (Fettungen von mir.) Dasselbe Problem taucht auch in einigen anderen Abschnitten auf. Kann man aber sicher ohne großen Aufwand beheben. Und dann habe ich noch eine inhaltliche Frage. Finanziell war die Wallfahrt sehr einträglich: Mit den Spenden der Pilger konnte die Kirche zwei Dörfer erwerben und besaß genügend Kapital, das sie gegen Zinsen verleihen konnte. War christlichen Organisationen der Geldverleih gegen Zinsen nicht untersagt? Viele Grüße, Schnurrikowski 13:06, 12. Nov. 2023 (CET)- Danke für Deine Anmerkungen. Leider gibt es in der deutschen Sprache keine schöneren Passivformen, aber ich werde mir Gedanken zur Umformulierung machen. Mit den Zinsen hast Du zwar theoretisch recht, aber es gab viele Möglichkeiten, das Zinsverbot zu umgehen, beispielsweise durch Rentenverkauf. Gruß --Agnete (Diskussion) 15:16, 12. Nov. 2023 (CET)
- Danke für die Nachbesserungen. Nun gern . Viele Grüße, ExzellentSchnurrikowski 10:21, 13. Nov. 2023 (CET)
- - umfangreich und detailliert, sehr gut.-- ExzellentSteffen 962 (Diskussion) 12:28, 13. Nov. 2023 (CET)
- Nun . Geht doch - mit den Pastoren (wo soll man die sonst finden ;-). Ich habe noch DAS Bild vom Koggenmodell eingepflegt. Visuell wirkt das noch besser als eine Seite Text ;-) Freundliche Grüße -- ExzellentMethodios (Diskussion) 21:12, 13. Nov. 2023 (CET)
- Gerne . Nach dem Ende des Schreibwettbewerbs hat der Artikel noch einmal deutlich gewonnen und die Schwelle zur Exzellenz übersprungen. Im Anschluss an die Bemerkung in meinen Jury-Notizen und an die von ExzellentBenutzer:Schnurrikowski zu den leider noch immer sehr häufigen Passivformen: Wurde-Konstruktionen lassen sich nicht einfach unformulieren. Ihre Auflösung gelingt nur, wenn man den Akteur des bezeichneten Vorgangs benennt, was nicht immer möglich sein mag, aber in einer Menge Fälle schon. --Aalfons (Diskussion) 22:47, 14. Nov. 2023 (CET)
- -- ExzellentGoogolplexian (Diskussion) 13:23, 25. Nov. 2023 (CET)
- -- ExzellentMister Pommeroy (Diskussion) 12:08, 26. Nov. 2023 (CET)
Mit 11x ist der Artikel in Exzellentdieser Version einstimmig als exzellent gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 20:27, 28. Nov. 2023 (CET)
Wallfahre
BearbeitenDer Begriff die Wallfahre für eine Wallfahrtskirche ist mir noch nie begegnet. Ich kann ihn auch in keinem Wörterbuch finden. Woher kommt der? --Jossi (Diskussion) 11:27, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Eine IP hat es geändert und ich habe gesichtet, in der Hoffnung, nichts falsch gemacht zu haben. Offensichtlich fehlte in der „Wallfahrtsstätte“ durch irgendein Versehen das „tsstätt“. Wenn nicht, bitte zurücksetzen und bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:15, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Das kann kein Tippo gewesen sein, weil es eine entsprechende WL gibt. Es gibt aber diesen Begriff als Bezeichnung für eine Wallfahrtstätte überhaupt nicht und im 16. und 17. Jh. nur selten für Wallfahrt, also für uns irrelevant. Raus damit, auch die WL ist nicht erforderlich. --Aalfons (Diskussion) 18:42, 16. Aug. 2024 (CEST)