Diskussion:Systemaufstellung/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Swarmlost in Abschnitt Pos. Kritik

Aufstellung? / Kategorien

Hallo, worum gehts hier überhaupt? Ich weiss nach dem ersten Absatz immer noch nicht, was eine "Aufstellung" ist. Ausserdem frag ich mich wie das in die Kognitionswissenschaft gehört, so eine Art Prototypentheorie? --Trickstar 00:36, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo Trickstar, danke für deine konstruktive Frage(n) und Hinweis, dass Du nach dem ersten Absatz noch nicht weißt, was eine Aufstellung ist. Damit kann ich etwas anfangen. Ich (oder ein anderer Wiki) werde diese Anregung demnächst aufgreifen und die Darstellung erweitern. Die Frage zu den Kognitionswissenschaften richtet sich wohl eher an die, deren Fachdisziplin das ist, sodass ich mich da (zunächst) zurückhalten möchte. Dass Du aber mangelnde Kenntnisse zum Anlass genommen hast, mehrere Kategorien zu entfernen finde ich weniger gut. (siehe neues Kapitel: Quellenangaben). --Aquis 11:00, 23. Okt 2005 (CEST)

Ich beschäftige mich selbst ausführlich mit Kognitionswissenschaft, und habe diese Kategorie auch angelegt. Weder im Artikel, noch in den neuen externen Links kann ich irgendeinen Hinweis auf dieses Interdisziplinäre Feld finden. Solange also nicht geklärt ist was eine Systemaufstellung ist, würde ich es gerne nicht in dieser und anderen Kategorien vorfinden. --Trickstar 11:57, 23. Okt 2005 (CEST)

Meinem Kenntnisstand nach ist geklärt was eine Systemaufstellung ist (d.h. wie der Begriff allgemein verwendet wird, siehe Fachartikel) nur ist das im Artikel der Wikipedia nicht hinreichend erläutert. Es ist damit eine Frage des Regelwerks von Wikipedia, ob externes Wissen (zitiertes oder verlinktes) ausreicht oder ob es zwingend und geschlossen innerhalb von Wikipedia dargelegt werden muss. Mein Vorschlag: Du löschst einstweilen "Deinen" Eintrag Kategorie:Kognitionswissenschaft in Systemaufstellung bis Du durch Argumente überzeugt bist oder sich in Wiki eine Mehrheitsmeinung dafür oder dagegen ausgebildet hat. --Aquis 12:24, 23. Okt 2005 (CEST)

Also wenn ich mir Abschnitt durchlese, bekomme ich das Gefühl es handelt sich um eine Art Rollenspiel. Das wird aber wohl nich gemeint sind, deswegen bin ich ratlos. Den Verweis auf "Meinen" Eintrag verbitte ich mir, so funktioniert wikipedia nicht. Auch will ich keinen Editwar um Kategorien machen, ich will lieber dass du dir selber mehr Gedanken darüber machst wie ein guter Artikel aussieht und kategorisiert wird. --Trickstar 12:43, 23. Okt 2005 (CEST)

Die Ergänzungen habe ich eingearbeitet, bin aber skeptisch, ob das wesentliche theoretisch vermittelbar ist. Bei Restfragen kann ich gerne weiter Ergänzungen einpflegen. Gedanken mach ich mir jedes mal, wenn ich an einem Artikel schreibe. Die Entstehung eines guten Artikels ist oft ein iterativer Prozess (manchmal in Teamwork). --Aquis 00:12, 24. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel angelesen. Es ist wie Trickstar vor fünf Jahren sagte. Man wird nicht daraus schlau, worum es eigentlich geht. (nicht signierter Beitrag von Markus10827 (Diskussion | Beiträge) 15:14, 8. Jul 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:42, 11. Jan. 2016 (CET)

LA

Habe den LA hier entfernt, da er sich auf den Artikel und nicht auf die Diskussion bezieht. --Jörgens.Mi Diskussion 23:59, 22. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:42, 11. Jan. 2016 (CET)

NPOV

"Die Wirksamkeit von Aufstellungen, konkret der Effekt des "wissenden Feldes" ist weitgehend unbestritten" - da träumt wohl jemand. Das "wissende (oder morphogenetische) Feld" wird allgemein als pseudowissenschaftlicher Unsinn betrachtet, außer von ein paar wissenschaftlichen Außenseitern. Siehe morphogenetisches Feld. Zu behaupten, es sei unbestritten, könnte kaum falscher sein. --Hob 16:59, 2. Feb 2006 (CET)

Hier liegt wohl eine Fehlinterpretation des Zitats vor. Das was als "weitestgehend unbestitten" bezeichnet wir ist nicht "das wissende Feld" oder "das morphogenetische Feld" (beides sind Modelle) sondern das was als "weitestgehend unbestritten" (unter den Fachleuten, die sich mit Aufstellungen befassen) dargestellt wird ist a) die Wirksamkeit von Aufstellungen und b) der Effekt, der vielleicht besser oder unmißverständlicher mit "der Effekt der representierenden Wahrnehmung" bezeichnet worden wäre. Diese Wirksamkeit und das Auftreten des Effektes lernt man aber nicht kennen, indem man hypothetisiert, sondern verifiziert. --Aquis 23:14, 2. Feb 2006 (CET)

Auch das ist nicht "unbestritten". "Fachleute, die sich mit Aufstellungen befassen", sind naturgemäß hauptsächlich die Aufsteller selbst - und wenn die das nicht für wirksam hielten, würden sie es wohl kaum machen. Es gibt eine breite Gegnerschaft, die dem ganzen Konzept die Wissenschaftlichkeit abspricht. Die Belege, die von Befürwortern vorgebracht werden, sind anekdotisch und damit untauglich. Um das beurteilen zu können, muss man es nicht selbst mal gemacht haben, es reicht, wenn man die Argumente betrachtet, die von Befürwortern und Gegnern vorgebracht werden. Das ist doch gerade der wichtige Punkt an der Wissenschaft: die Nachvollziehbarkeit durch Außenstehende tritt an Stelle eines Autoritätsbeweises. --Hob 09:54, 3. Feb 2006 (CET)


hmm, das problem das du ansprichst, ist die tatsache dass man als Aufstellungsarbeiter, sobald man das ArbeitsFeld betritt, die reine logik bis zu einem gewissen teil hinter sich lässt, gewissermassen "in die tasche steckt, um die hände frei zu haben"... dadurch (und dadurch dass keine zwei aufstellungen gleich sind, muster lassen sich aber finden) wird es schwierig, den logisch/analytischen ansprüchen der westlichen naturwissenschaften zu entsprechen. was allerdings meiner meinung nach auf keinen fall ein argument gegen eine "erprobte" wirksamkeit darstellen dürfte. --wirrkopp 13:19, 21.okt 2007

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:42, 11. Jan. 2016 (CET)

Einleitung

"Systemaufstellung ist eine Übung innerhalb einer in Seminarform angebotenen Gruppenveranstaltung" halte ich für jemanden, der nicht aus dem Kontext kommt, für zu wenig aussagekräftig. Geht es hier nun um eine Form der Gruppentherapie oder nicht? Der Begriff Aufstellung ist als solcher im allgemeinen Sprachgebrauch nicht etabliert. Könnte dieses bitte jemand sinnvoll ergänzen? -- ReqEngineer...⌂ 23:13, 3. Feb 2006 (CET)

siehe u.a. neues Unterkapitel: Meinungen, Klarstellungen und Kritik -> indifferente; --Aquis 18:19, 4. Feb 2006 (CET)

siehe auch neues Unterkapitel: Anwendungsspektrum sowie erweiterte Einleitung. --Aquis 19:04, 17. Feb 2006 (CET)

@Aquis: OK. Mit der Aufnahme der Zielsetzungen in die Einleitung wird es viel klarer. So ist das nun mal mit abstrakten Themen, da muss der Leser erst einmal aus seinem Gedankensumpf befreit werden.... Gruß, ReqEngineer...⌂ 10:06, 18. Feb 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:45, 11. Jan. 2016 (CET)

Abgrenzung zu Rollenspielen

Den Satz "Für eine genauere theoretische Beschreibung und vielfältigen Erscheinungsformen von Systemaufstellungen wird auch auf die entsprechende Fachliteratur und Fachveröffentlichungen verwiesen." halte ich für wenig aussagekräftig, da dies per Definition Aufgabe von Quellenangaben ist. Hier fände ich einen genauen Verweis sinnvoll, der einzelne Quellen benennt. -- ReqEngineer...⌂ 10:12, 18. Feb 2006 (CET)

Ups...: Der Satz sollte sich nicht speziell auf das Kapitel Abgrenzung zu Rollenspielen beziehen sondern allgemein auf "Beobachtungen und Interpretationen" und war im Sinne von "es gäbe noch viel mehr zu erklären bzw. auszuführen" gemeint. Da der Artikel aber mittlerweile deutlich erweitert wurde könnte der Satz auch entfallen. Exemplarische Links, Literaturhinweise und Quellenangaben sind für Interessierte (zur Vertiefung und zum Weiterlesen) reichlich vorhanden. --Aquis 12:32, 18. Feb 2006 (CET)

Ich wäre auch für Entfallen. -- ReqEngineer...⌂ 12:46, 18. Feb 2006 (CET)

Ist entfallen. --Aquis 20:55, 26. Feb 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:42, 11. Jan. 2016 (CET)

Kapitel: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Das neue Kapitel finde ich doch etwas problematisch. Die Ausführung "werden ... vielfältig angeboten" ist m.E. sprachlich zu allgemein. Gemeinsamkeiten (des gesamten Spektrums) werden nicht herausgearbeitet. Bei der Darstellung der "Unterschiede" werden Polaritäten harausgearbeitet bzw. aneinandergereiht (d.h. polarisiert). Die Überschrift hätte auch heißen können "Was wird bei den systemischen Strukturaufstellungen anders gemacht als bei der traditionellen Art von Hellinger". Der Absatz wird dem Sprektrum der Arbeitsweisen der Aufsteller nicht ausreichend gerecht und erklärt zu wenig. --Aquis 20:41, 26. Feb 2006 (CET)

Danke für das Feedback - habe das Kapitel in Unterschiede umbenannt und einige Formulierungen "entschärft". Grundsätzlich ging (und geht) es mir darum die BANDBREITE darzustellen. Dafür ist es notwendig Gegensätze anzuführen - sonst würde man ja zu keiner Bandbreite kommen. Denke es ist wichtig, dass im Artikel herauskommt, dass nicht alle Systemaufstellungen eh gleich sind. Denn sonst richtet sich z.B. die Kritik an bestimmten Methoden automatisch an alle Systemaufstellungen - was ja sicher nicht der Fall ist. Derzeit gibt es ja in der Aufstellungsszene selbst starke interne Differenzierungstendenzen. Denke das sollte dieser Titel zumindest (auch) wiederspiegeln. lg --BambooBeast 09:43, 27. Feb 2006 (CET)

So richtig doll find' ich das immer noch nicht. Und eine Bandbreite oder die Facetten darzustellen ist nicht ausschließlich dadurch möglich, dass man die Extrempole (schwaz und weiß) darstellt oder nennt. Aber bevor ich vielen Sätzen argumentiere ändere ich es mal wie ich meine, dass man es auch darstellen kann (die Historie ist ja dann zum revertieren noch verfügbar) und dann tauschen wir uns nochmal aus; kann aber eine Weile (1-2 Wochen) dauern bis ich dazu komme. --Aquis 23:23, 28. Feb 2006 (CET)

ok, gerne --BambooBeast 15:52, 1. Mär 2006 (CET)

Vorab:

Folgende Stichworte/Aspekte könnte man ausbauen:

- erhebliche Unterschiede, Bandbreite; Seminardauer: 1-4 Tage aber auch sog. Schnupperabende von 3 Std. Dauer; Sichtweise: Aufstellungs-"leiter" als Moderator oder Gastgeber; Prozessarbeit: Position, Sätze, ... (beschreiben); Vertreter warten, bis sie befragt werden bis hin zu sog. freies Element oder Aufstellung der Eigendynamik überlassen;

Verschieben nach Familienaufstellung: Kombination Aufstellung und Psychotherapie;

Weglassen würde ich Schlagworte wie: Rituale; Provokation; da sie als Schlagwort eine zu große Bandbreite und Fehlinterpretationen zulassen. --Aquis 19:39, 1. Mär 2006 (CET)

Ich habe die Änderungen mal eingegeben und das Kapitel in Spektrum der Seminarangebote umbenannt. zur Diskussion, falls erforderlich. ---- Aquis O-Ton 20:08, 16. Mär 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:42, 11. Jan. 2016 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 01:59, 28. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:42, 11. Jan. 2016 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 01:59, 28. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:42, 11. Jan. 2016 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 01:59, 28. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:42, 11. Jan. 2016 (CET)

Abgrenzung zu Rollenspiel

Es handelt sich bei einer Systemaufstellung keineswegs um ein Rollenspiel, da die aufgestellten Vertreter keinerlei Vorgaben (außer der Benennung sowie Position und Blickrichtung im Raum) erhalten und das reale System auch nicht kennen bzw. nicht kennen sollten halte ich für fachlich falsch! Das gilt sich nicht für alle Systemaufstellungen - gerade im psychotherapeutischen Bereich wird sehr wohl der Kontext bzw. die Geschichte der Vertreter definiert oder wird im Laufe der Aufstellung eingebracht. --BambooBeast 09:38, 17. Dez. 2007 (CET)

Im psychotherapeutischen Bereich wird der Kontext bzw. die Geschichte der (später zu wählenden) Vertreter im Vorgespräch mit dem Klienten besprochen. Bei dieser Besprechung, bei der die später auszuwählenden Vertreter oft mit anwesend sind handelt es sich aber nicht um Vorgaben für die Vertreter, in einer bestimmten Weise wahrnehmen zu müssen oder sich verbal äußern zu müssen, oder einem bestimmten Rollenverhalten entsprechen zu müssen. Die Vertreter sind frei in ihrer Wahrnehmung. Ggf. kann der beanstandete Satz aber weiter präzisiert werden. ---- Aquis O-Ton 19:29, 6. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:42, 11. Jan. 2016 (CET)

Überarbeitete bzw. gesichtete Weblinks aus Artikel (Reste) hier gesichert:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:42, 11. Jan. 2016 (CET)

Eintopf?

Ob es Virginia Satir gefallen hätte, dass sie und ihre Arbeit da in den Topf dazu gemischt werden? Wenn dieser Eintopf gerührt werden soll, so ist der strukturelle Unterschied von Familienskulptur zu Familienaufstellung zu erläutern. Und, Redundanz wurde nicht nur hier schon mal abgearbeitet. Bitte dies zu eventuellen Sichtungen beachten! --Carlbrandner (Diskussion) 17:50, 31. Okt. 2012 (CET)

Unzweifelhaft war Virginia Satir die erste Systemikerin und von ihr wurden Paul Watzlawick, Gregory Bateson, die Palo-Alto-Gruppe beeinflusst. Ihr großes Talent und ihre wirkungsvollsten Interventionen lagen in der eleganten Anwendung von Reframings (Umdeutungen). Die Begründer des NLP nahmen sie als einer ihrer drei wichtigsten Modelle (neben Erickson, Perls) zur Entwicklung ihrer „Interventionssammlung“. Virgina Satir nützte lange vor Familienaufstellung die Möglichkeit von Repräsentanten (Stellvertretern von Familienmitglieder des Klienten). Im Unterschied zu Familienaufstellung ließ sie allerdings jeweilige Repräsentanten nicht im Raum verteilt positionieren, sondern ließ zumeist die jeweiligen Repräsentanten vom jeweiligen Klienten zusammen-stellen und zu einer Art Skulptur bilden, wobei der Klient die Aufgabe hatte die Haltung(en) der Repräsentanten so zu „formen“, sodass diese Haltungen (jeweiliger Familienmitglieder) seinem inneren Empfinden entsprechen. Insofern erhielt diese Art der systemischen Annäherung (zu Problematiken, bzw. zum familiären System des Klienten) die Bezeichnung Familienskulptur. Bei später entstandener Familienaufstellung, welche durch Bert Hellinger, bzw. durch das Buch Zweierlei Glück breite Popularität erlangte, werden körperliche Haltungen der Repräsentanten kaum angeleitet. Das Neue am Familien-Stellen war die Wesentlichkeit der Positionen im Raum (als Parameter und Hinweisgeber zu Störungen hinsichtlich der Parameter: Zugehörigkeit, Ordnung, Ausgleich. Hinsichtlich Ausgleich übernahm Bert Hellinger Konzepte vor allem von Iván Böszörményi-Nagy. Hinsichtlich Ordnung wurde Bert Hellinger aus der Gruppendynamik beeinflusst (Konzept Ordnungsstörung Parentifizierung jedoch ebenso von Böszörményi-Nagy). Die hohe Wesentlichkeit auf Ebene von System-Zugehörigkeit und diesbezüglicher Störungen erkannte er, nach eigenen Angaben (Wien, 2008), selbst und fügte dies der Familienaufstellung hinzu. Hellinger selbst gibt nirgendwo an, dass er von Virginia Satir, bzw. Skulpturarbeit beeinflusst worden wäre. Von Leslie B. Kadis und Ruth McClendon (US, California) lernte und übernahm er die ursprüngliche Methode der Familienaufstellung (In: Glück, das bleibt. Kreuz 2008). Inwieweit Leslie B. Kadis und Ruth McClendon von Virginia Satir inspiriert, beeinflusst wurden, ist mir nicht bekannt. Dass Hellinger von Satir übernommen hätte, ist ein weitverbreiteter, weil naheliegender, Mythos.
Sowohl Systemaufstellung als auch Organisationsaufstellung wurden bewusst so gestaltet, dass diese ohne Erwähnung Bert Hellingers auskommen. Grundsätzlich, je nach Toleranz, könnte Virginia Satir als erste Familien-(Skulpur-) Stellerin bezeichnet werden. Je nach Toleranz, vielleicht auch Jakob Moreno als solcher. Wenn Matthias Varga von Kibed Aspekte von Satirs Arbeit zu seinen Formaten zu Strukturaufstellung übernahm, so wird das dort ohnehin erwähnt. Bei Familienaufstellung wird Virginia Satir selbstverständlich angegeben, bei Organisationaufstellung klarerweise nicht. Gut weg kommt Hellinger weder bei dem Lemma (fast untertrieben, oder?) zu seiner Person, noch bei Familienaufstellung.
Da mit Systemaufstellung vorrangig System Familie und System Organisation (kaum Organisation Staat oder Staatensysteme) und Strukturaufstellung abstrahierte Aspekte (von letztlich Familienwerte- , bzw. Organisationswerte-Systemen) nützen, ist das „So-tun-als-ob“ die Nicht-Hellinger-Methode die bessere, jedenfalls die systemisch richtig(er)e (Hinweis an Co-Autor) sei, stark verzerrend und wirkt ein wenig befremdlich (für mich). Als wesentliches (unterscheidendes) Kennzeichen von System-, Familienaufstellung wird allgemein das „Im-Raum-Positionieren“ von menschlichen Positionsmarkierungen (Stellvertreter) verstanden. Der Umkehrschluß des inneren Bildes ist aus dieser Form der Aufstellungsarbeit (Beziehungen und räumliche Bezüge innerhalb des gesamten Raumes) entstanden (1998 von Lucas Derks als The Social Panorama Model bezeichnet und beschrieben]). Vielen Dank für Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen :-) --Carlbrandner (Diskussion) 10:51, 8. Nov. 2012 (CET)
Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb ist es vielleicht sinnvoll nachfolgenden Abschnitt aus Systemische Therapie so oder ähnlich beim Artikel zu ergänzen: Systemaufstellungen sind heute in der Systemischen Therapie im deutschen Sprachraum weit verbreitet und werden u. a. von Insa Sparrer, Matthias Varga von Kibéd (Strukturaufstellung) und Gunthard Weber (Organisationsaufstellung) propagiert. Heftig umstritten jedoch ist die Variante des Familienstellens nach Bert Hellinger, der durch direktiven Duktus und apodiktische Aussagen die systemische Community in Deutschland seit mehr als einem Jahrzehnt stark polarisiert. Aufstellungen werden nicht nur für Gruppen von Menschen (Familien, Teams, Firmen bzw. deren Abteilungen), sondern von manchen systemischen Coaches auch für Symptomkomplexe oder Teilpersönlichkeiten bzw. Persönlichkeitsaspekte einer Person sowie gar für unterschiedliche Aspekte einer Sache vorgenommen.
Wie nicht nur Liberaler Humanist bereits bemerkte, bin ich viel zu nahe am Thema - muss jetzt mal Abstand gewinnen: Ob und wie hier weiter vorgegangen werden soll, liegt nun nicht mehr an mir. --Carlbrandner (Diskussion) 11:46, 15. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 08:42, 11. Jan. 2016 (CET)

Singularlemma

Im Allgemeinen wird von Aufstellungen in der Pluralform gesprochen und meint damit die jeweilige Klasse von Aufstellungen d.h.das Aufstellungsformat. Wenn von Aufstellungen im Singular gesprochen wird so ist im Allgemeinen eine ganz konkrete durchgeführte Aufstellung gemeint, die ein konkreter Klienten zu einer bestimmten Zeit erhalten hat. Aussagen zu einer konkreten Aufstellung müssen dabei auch nicht allgemein für das betreffende Aufstellungsformat gelten und umgekehrt. ( Jedenfalls soweit ich den Sprachgebrauch bei vielen professionellen Aufstellen kennengelernt habe und auch so zu benutzen pflege ) Insofern durchkreuzt das Singularlemma von Wikipedia diesen Sprachgebrauch hier etwas. Beim Begriff Menschheit würde wahrscheinlich auch nicht gesagt werden, dass man das in Wiki nur mit der Mensch eingeben darf. Oder Eltern, Autoren, Ahnen nur im Singular fordern. Was meint Ihr ? Ich schlage vor für AufstellungEN beide Formen einzutragen und in der Singularform einen redirekt auf die Pluralform einzurichten und wie üblich im Plural zu schreiben, da eine konkrete Einzelaufstellung kaum so allgemeingültig sein dürfte um in Wiki dokumentiert zu werden. --Aquis 22:44, 29. Aug 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 07:49, 25. Feb. 2016 (CET)

Abgrenzung: Systemaufstellung und andere

Eine Systemaufstellung ist nicht à prioi der Psychotherapie zuzuordnen. Habe den sachlich unrichtigen Teil im Artikel daher entfernt. Insbesondere Organisationsaufstellungen bzw. Organisationsaufsteller haben keinen psychotherapeutischen Anspruch und richten sich mit Ihrem Angebot primär an Unternehmen und Organisationen. Systemaufstellungen werden von Unternehmens- und Personalberatern abgeboten (siehe Literaturhinweise). Drehbuchaufstellungen richten sich an Drehbuchautoren und sind für diese ein Mittel, die Dramarturgie ihrer Drehbücher (vor der Veröffentlichung) zu untersuchen und sind eine Methode die Publikumswirksamkeit eines Werkes zu untersuchen.

Zur Abgrenzung der verschiedenen Aufstellungensformen bzw. formaten:
- Systemaufstellungen ist der Oberbegriff
- Familienaufstellungen richten ihren Fokus auf Familien
- Organisationsaufsteller wenden sich mit Ihrem Angeot an Unternehmen und Organisationen
- Teamaufstellungen richten den Fokus auf Arbeitsteams und deren Gruppendynamiken
- Systemische Strukturaufstellungen ist eine Sonderform, die überwiegend mit abstrakten Strukturbegriffen arbeitet und keine spezielle Zielgruppe hat

Es wäre gut, wenn der Benutzer, der vorgibt Laie auf dem Gebiet zu sein, keine Zusätze im Artikel unterbringt, von denen er nur annimmt, dass sie richtig sind. de fakto aber sachlich falsch sind. --Aquis 12:24, 29. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 17:05, 13. Jul. 2016 (CEST)

Pos. Kritik

Dass angeführte Zitat zu pos. Kritik ist falsch. (Zitat: "Die Wirksamkeit von Aufstellungen, konkret der Effekt des "wissenden Feldes" ist weitgehend unbestritten." Es wird nicht aus dem Buch "Aufstellungsarbeit revisited" zitiert, sondern aus einer Rezension zum Buch. In dieser Rezension steht nichts davon, dass der angeführte Satz von Varga von Kibed stammt - er steht unter der Überschrift "Einführung in das Thema". Habe mir die Mühe gemacht und im Buch das entsprechende Kapitel "Metakommentar von Matthias Varga von Kibed" komplett durchgelesen. Das Zitat IST NICHT von ihm, sondern eine Interpretation des Schreibers der Rezension. lg --BambooBeast 10:46, 26. Feb 2006 (CET)

Das das Zitat nicht von Varga selbst ist, ist vor ein paar Wochen schon korrigiert worden. Der Link zur Fundstelle ist in der lfd. Nr. 4 auch angegeben und kann dort nachgesehen werden. Sollte es noch nicht korrekt wiedergegeben worden sein, sollte das natürlich weiter korrigiert d.h. präzisiert werden. --Aquis 20:17, 26. Feb 2006 (CET)

Hmmm, dann ist das Zitat auf jeden Fall sehr mißverständlich. So wie es da steht (Zitat: Weber, Simon, Schmidt, 2005; Metakommentar Varga von Kibéd, 2005) würde man vermuten, dass es ein Zitat von Varga von Kibéd - oder zumindest ein Zitat aus dem Buch ist. Beides stimmt nicht. Der Satz ist nur aus einer REZENSION ÜBER dieses Buch herausgegriffen. Meines Erachtens sollte daher (wenn überhaupt) der Autor der Rezension - also Pastor Peter Schröder - genannt werden. Vorallem auch deshalb weil sich dieses "Zitat" auch nicht inhaltlich so im Buch wiederfindet. Jedenfalls scheint mir ein Zitat aus einer Buchrezension von einer relativ unbekannten Person nicht passend. Ist das wirklich die einzige befürwortende Meinung zu dem Thema? lg --BambooBeast 23:19, 26. Feb 2006 (CET)
Bitte nicht nur in Fußnote, sondern auch im Text selbst ändern. Einen Konnex zum Buch halte ich für sehr problematisch, da mir dieser Satz beim Lesen des Buches auch nicht inhaltlich bzw. sinngemäß begegnet ist (speziell was die Verwendung des Begriffs "wissende Felder" in diesem Zusammenhang betrifft) --BambooBeast 15:53, 1. Mär 2006 (CET)
Hättest Du aber auch ändern können, nur zu. Ich hatte zuerst auch angenommen, daß das Zitat von Varga von Kibéd ist. Ich hoffe doch nicht, dass dies die einzige positive Stimme ist, sie ist aber eine belegbare Quelle - im Gegensatz zu nicht gedruckten Äußerungen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wer noch Fundstellen hat, kann sie ja hier eintragen. --Aquis 19:28, 1. Mär 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swarmlost (Diskussion) 17:05, 13. Jul. 2016 (CEST)