Diskussion:Türkenbund

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von ThomW in Abschnitt Türkenhut ?

Ein Satz in der Verbreitung gibt mit zu denken: ... sie fehlt in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern völlig.... Wie ist das mit den Angaben der Gefährdung in den Bundeländern in Einklang zu bringen? In SH ist die Lilie danach eingebürgert und in MacPomm vom Aussterben bedroht. lg 84.129.152.121 21:37, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Servus, erstere Angabe ist von Oberdorfer, die Rote Liste von floraweb.de. Soweit ich das verstehe gehts hierbei auch darum, ob die Pflanze dort "ursprünglich heimisch" ist. Aber ganz koscher ist die Sache nicht, da hast schon recht. Werds morgen nochmal näher untersuchen. mfg --Tigerente 07:44, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Servus, ok der Oberdorfer ist von 2001. Die Florawebangaben sind von 1990 bzw. 92. Somit sollte es schon passen. Ich werd mal wen interviewen der einen Rothmaler hat (wenn da die Verbreitung drinnsteht) mfg --Tigerente 20:05, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 3. bis zum 10. März 2007

Bearbeiten

Der Türkenbund (Lilium martagon), oder auch Türkenbund-Lilie, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der nach ihr benannten Martagon-Sektion. Durch ihre auffällig geformten Blüten und große Wuchshöhe gilt sie als eine der stattlichsten in Europa heimischen Lilien.

  • Schöner Artikel, gerne Pro. Ich habe einige edits vorgenommen (viel Kleinkram, wikifizierung usw.). Ein paar Detailfragen/-anmerkungen hätte ich aber noch:
    • Was muss ich mir unter „gelben taillierten Schuppen“ bei der Zwiebel vorstellen? Nur im mittleren Zwiebelsegment („Taille“?)
    • „Sie zeichnet sich durch Zugwurzeln aus, die dafür sorgen, dass diese in einer bestimmten Bodentiefe bleibt.“ - Ich kann mir so ungefähr vorstellen, wie das aussieht und funktioniert aber ein Laie dürfte darüber stolpern. Kann man das mit einem zusätzlichen Satz nochmal präzisieren?
    • „...rispigen Blütenstand [mit] ein bis 12 duftende, nickende Blüten“ - Nitpicking: Wenn ein Blütenstand nur eine Blüte hat, ist es keiner. Ich vermute mal, aus den gebildeten Knospen gibt es im Extremfall nur eine Blüten, angelegt sind aber eigentlich mehr.
    • „Der Perianth...“ - Ich weiss, dass es da immer wieder Diskussionen gibt bez. Perianth/Perigon und deutscher/englischer Begriffsdefinition. Ich hätte Perigon genommen. Und „der Perianth“ ist mir jetzt gerade mal neu. Ich habe leider meinen Strasburger nicht zur Hand aber da würde ich nochmal nachschauen. Auch Blütenhülle spricht von das Perianth und dort findest Du auch den Grund, warum ich das Perigon bevorzugen würde.
    • Der stets von der Blütenstandsachse weggebogene, 18 bis 20 Millimeter lange Griffel - Da bin ich drüber gestolpert. Du meinst wahrsch., dass die Blüten nach unten hängen und sich daraus der Griffel im +/- rechten Winkel von der Achse wegbiegt, oder? Könnte man etwas präzisieren.
    • Scheibenflieger = Flügelflieger? So wie ich das gerade hier (PDF) nachgelesen habe, wohl doch nicht. Da sollte man vielleicht eine kurze Erläuterung einbauen und bei Anemochorie entsprechend die Liste ergänzen.
    • „Beim Anflug wird zuerst der Pollen auf die Narbe übertragen....“ habe ich etwas umformuliert, bitte mal rüberschauen, ob Du das damit gemeint hast. Ansonsten wirklich schön. Gruß Martin Bahmann 11:59, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Servus, Danke für deine Rückmeldung. Kutzelnigg/Dull unterscheiden Scheiben- und Segelflieger sowie Drehflieger, die zusammen aber als Flügelflieger zusammen gefasst werden können. Den Rest mit Blütenstand, Perianth und co werde ich soweit mal lassen. Vielleicht fällt mir aber noch eine bessere Formulierung ein (nach einem Bier oder so). Bezüglich Griffel ist der nicht direkt rechtwinklig weggebogen. Man siehts hier recht gut. Bild:Lilium_martagon_Germany_01.jpg. mfg --Tigerente 19:50, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Martin hat insofern recht, als dass man bei Lilien tatsächlich von einem Perigon spricht, weil die äußeren und inneren Blütenhüllblätter (fast) identisch sind. Es wäre sinnvoll, das zu ändern. Denis Barthel 20:29, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Unabhängig von der korrekten Verwendung von Perigon statt Perianth heisst es keinesfalls der Perianth (WAHRIG Rechtschreibung: Pe|ri|anth [griech.] n., also neutral. Gilt ebenso für Perigon). Bitte verwende statt dem Begriff Perianth Perigon, vor allem, wenn Du weiter unten selbst von Tepalen schreibst. „Den Rest mit Blütenstand, Perianth und co werde ich soweit mal lassen.“ - gibt es dafür einen nachvollziehbaren Grund? Ich habe gerade gesehen, dass sich am Artikel derzeit fast nichts mehr geändert hat und würde Dir raten, die (gutgemeinten und konstruktiven) Verbesserungsvorschläge zu überdenken und einzubauen. Gruß Martin Bahmann 09:16, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Servus, ich hab nun folgendes Problem: Mit meinem botanischen Wissen kann ich den Artikel nicht korrigieren. Der Begriff Perianth selbst wurde von Denis eingebaut [1] und ich wollte eigentlich nicht seine fundierten Ergänzungen so einfach löschen. Ich muss mir die Kritikpunkte von Accipter aber eh noch anschaun. Nur muss ich auf ein Wochende mit Schlechtwetter warten damit ich wieder etwas Zeit für WP finde. mfg --Tigerente 12:53, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich gehe über einzelne, botanisch relevante, Passagen mal rüber, OK? Gruß Martin Bahmann 13:13, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Tigerente ist unschuldig, ich war es, Mea culpa .... Ich hab den Ausdruck Perianth aus englischsprachiger Literatur übernommen, ohne weiter darüber nachzudenken und noch dazu mit einem falschen Artikel versehen, sorry. Ich wollte es gerade korrigieren, da kam mir dann schon Martin dazwischen, BK-technisch. Denis Barthel 13:35, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wasserhaftausbreitung dürfte jetzt auch zufriedenstellend erklärt sein (und danke für den linkfix). Gruß Martin Bahmann 13:55, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Boah, danke. Mich hats aber nun so gewurmt, dass ich heute Abend eh schon Zeit eingeplant habe. mfg --Tigerente 14:47, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nutz die Freizeit und trink ein oder zwei Bier, Wein oder Apfelsaftschorlen auf unser Wohl ;-) Gruß Martin Bahmann 14:57, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pro Ein toller Artikel, informativ, gut bebildert und ausreichend mit Quellen belegt. --Hufi @ 13:45, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kontra wegen der Summe der kleinen Mängel und weil der Artikel z. T. auch noch nicht fertig scheint. Das ist eigentlich schade, weil viele Bereiche schon sehr gut aussehen und auch die Quellenbelegung sehr gut aussieht. Eine Validierung hätte dem Artikel sicher gutgetan.

"Bei Nässe ist überdies eine Wasserhaftausbreitung möglich"

Was kann man sich darunter vorstellen?
Habe es gerade bei Düll/Kutzelnigg gefunden (Stichwort: Hydroepizoochorie), trage es bei Zoochorie nach und verlinke dann dorthin. Gruß Martin Bahmann 13:27, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), die ebenfalls zu den Schwärmern zählen, aber tagaktiv sind, zählen zu den Hauptbestäubern. Weiters auch Vertreter der Gattung Sphinx."

Der letzte Satz steht da arg verloren.

"Im schattigen Wald entwickeln sich nur wenige Blüten und viele Pflanzen gelangen überhaupt nicht zur Blüte, da die Knospen gerne von Rehen (Capreolus capreolus) gefressen werden. Eine weitere Schädigung tritt durch das Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) auf, einen Käfer, der die Blütenstände durchtrennt[4], aber auch bereits zuvor die Pflanzen so sehr schädigen kann, das sie erst überhaupt nicht zur Blüte gelangen."

Der "schattige Wald" liest sich hier so wie ein suboptimaler Standort, ist aber lt. dem entsprechenden Abscnitt der eigentliche Standort der Pflanze. Lassen sich die Verluste durch Rehe usw. in irgendeiner Weise quantifizieren? Sonst würde ich sowas eher unter "Natürliche Feinde" packen.
Servus Accipiter, Danke für deine ausführliche Rückmeldung. Ich habe diesen Abschnitt entsprechend umgebaut. Ich denke jetzt ist es klarer. mfg --Tigerente 18:37, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Das Gebiet umfasst große Teile Europas, es reicht von Portugal als westlichstem Standort - mit der Ausnahme des westlichen Nordeuropas sowie Mittel- und Süditaliens - bis in die sibirische Taiga, südlich über den Balkan bis zum Kaukasus."

Satz verunglückt, anders formulieren.
Behoben. Denis Barthel 14:02, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Abschnitt Gefährdung und Status ist hier ausschlaggebend für mein contra, die verwendeten Abkürzungen sind schlicht unverständlich. Was soll sich ein Leser unter "*", "n", "V" oder "u" vorstellen? Hier kann man außerdem auch ganze Sätze formulieren.
Deshalb hatte ich auf Rote Liste verlinkt aber Du hast Recht: Man kann es auch gleich erklären. Ganze Sätze sind es zwar nicht aber die Bedeutung der Symbole ist jetzt klar. Ein evtl. ausformulieren der Passage wäre dann kein Problem mehr. Gruß Martin Bahmann 14:14, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"In Oberösterreich gilt der Türkenbund nach Oö. NSchG 2001 als vollkommen geschützte Pflanze."

Was ist mit dem Rest von Österreich? Was ist "Oö. NSchG 2001"? Was bedeutet "vollkommen geschützt" praktisch? Ist die Art dort bedroht oder nur vor dem Abpflücken geschützt?
Ich hab den Satz komplett entfernt, da in AT Naturschutz Ländersache ist, wird der Leser wohl eher verwirrt als aufgeklärt. In OÖ unterscheidet man vollkommen (Entfernen, beschädigen, vernichten sowie Handel verboten) und teilweise ("Handstrauß" pflücken erlaubt) geschützte Pflanzen. mfg --Tigerente 18:37, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Der Name bezieht sich auf die Ähnlichkeit mit den zurückgeschlagenen Perigonblätter. Der volkstümliche Name Türkenbund ist somit eine Lehnübersetzung umgebildet aus dem türkischen tüblent (=Turban)."

Verstehe ich nicht. Worauf bezieht sich "somit"? --Accipiter 21:14, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Behoben. Denis Barthel 07:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich find' das langsam ärgerlich. IMHO macht vorher 'nen Review, bevor ihr mich mit Diskussionen über Blümelchen belästigt, die hoffentlich eh' keiner so schnell findet. ZappraTürkenNochAmal. (Oder schafft Review plus QS ab und stellt nur noch exzellente Artikel im Durchmarsch ein. "Lesenswert" ist dann nicht mehr wichtig, weil das dann sicher keiner mehr liest). --80.136.138.5 14:12, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Servus, Wusste gar nicht, das eine Kandidatur eine Belästigung ist... Aber Review ist dead (Siehe Sumpf-Herzblatt und Schneerose). Mit der Validierung hat Accipiter natürlich recht, wobei ich noch keine drei Artikel validiert habe und somit nix vorschlagen darf. mfg --Tigerente 14:47, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hm? Ich vermute mal, man würde dir das Vorschlagen trotzdem durchgehen lassen ;-). Das ist eine Soll-, keine Muss-Regel. Aber davon abgesehen wäre es natürlich auch hilfreich, wenn du auch validieren würdest. Grüße, Accipiter 22:29, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Exzellenzkandidatur März 07

Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 10. März bis zum 29. März

Hätte ein paar Kritikpunkte:
  • 1. Die Anmerkung auf der Diskzussionsseite ist noch nicht behoben bzw. geklärt. Zitat: „Ein Satz in der Verbreitung gibt mit zu denken: ... sie fehlt in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern völlig.... Wie ist das mit den Angaben der Gefährdung in den Bundeländern in Einklang zu bringen? In SH ist die Lilie danach eingebürgert und in MacPomm vom Aussterben bedroht.“ Die Aussage des völligen Fehlens deckt sich auch nicht mit der Verbreitungskarte von Flora Web.
  • 2. Die Gefährdungskategorien in Flora Web sind nicht mehr aktuell zumindest für Nds. und SH. Für Nieders. und SH habe ich sie schon angepasst, aber für die anderen Bundesländer habe ich keine RL´s vorliegen. Das sollte geprüft werden.
  • 3. Worin liegen die Gefährdungsursachen?

Ansonsten sicherlich ein sehr schöner Artikel und die Punkte sind doch bestimmt leicht noch zu bearbeiten. Als IP stimme ich aber nicht ab. lg 84.129.130.156 21:03, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meines Wissens ist der Türkenbund kulturgeschichtlich überraschend bedeutungslos. Die heimische Lilie, die häufiger als Symbolpflanze oder ähnliches diente, ist die Madonnenlilie. Denis Barthel 19:21, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der von dir gelöschte und anscheinend unbelegte Abschnitt über Türkenbund in der Kunst bezieht sich vermutlich auf [2], einer Quelle die ich auch gemäß WP:QA nicht als ausreichend empfinde. Ich habe auf Ebay noch eine 20 Pfennig DDR-Briefmarke (DDR MiNr. 1459) aus einer Serie geschützer Pflanzen Ende der 60er Jahre und ein Schmuckmedaillon aus der Schweiz entdeckt, aber das ist beides noch weit weg von einem "beliebten" und gebräuchlichen Motiv. Und Pierre-Joseph Redouté hat sie im Rahmen seiner Tafelwerke natürlich auch mitberücksichtigt [3].--Vux 19:39, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Abschnitt, den ich gelöscht habe, sprach von den Fresken in Santorin. Ich habe hier einen soliden Beleg dazu mit einer Abbildung der Fresken, allerdings wird dann auch gleich deutlich, dass es sich dabei nie und nimmer um einen Türkenbund, sondern vermutlich um eine Chalzedonische Lilie handelt. Dort habe ich das auch bereits eingearbeitet und ein Scan des Freskenfotos ist dort auch zu sehen. Es macht meines Erachtens (du hast es schon angesprochen) keinen Sinn, aus jeder Gedichterwähnung, einer Briefmarke oder einer einzelnen Skizze eines Malers direkt einen "kulturgeschichtlichen Popanz" aufzubauen. Da sollte doch schon eine gewisse Tradition hinter sein und die existiert beim Türkenbund halt nur im Hinblick auf die volksmedizinische Verwendung (siehe Ethnobotanik). Denis Barthel 00:18, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
 
Fresko von Lilien in Akrotiri
Kurzer Hinweis: Zu den Fresken in Akrotiri auf Santorini haben wir einen exzellenten Artikel. Ich habe mal bei den Chalzedonischen Lilien das Bild gegen ein besseres ausgetauscht und entsprechend verlinkt. Mit Türkenbund haben die dortigen Lilien nichts zu tun. --h-stt !? 09:09, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

BKL?

Bearbeiten

(aus Artikel hierher kopiert)-Accipiter 11:47, 20. Apr. 2007 (CEST) : Als Türkenbund wird auch ein turbanähnlich verschlungener Zierknoten (Bild) bezeichnet.Beantworten

"Epipheton"

Bearbeiten

Richtig ist "Epitheton" (gr. "das Beigefügte", "das Beizufügende" = "Beinamen")

Richtig, danke für den Hinweis, ist korrigiert. Denis Barthel 11:12, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Habe gerade festgestellt, dass auf Commons inzwischen jede Menge Türkenbund-Bilder (inkl. Blüten in Großaufnahme) verfügbar sind. Das sollte genutzt und der Artikel etwas intensiver bebildert werden. -- Fice 16:06, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild von Taubenschwänzchen überflüssig bzw. falsch

Bearbeiten

Im Text des Artikels wird auf eine Quelle verwiesen, wonach der am Tag fliegende Schwärmer Taubenschwänzchen und auch andere Schwärmer, insbesondere die der Gattung Sphinx, die meines Wissens nur nachts fliegen, zu den Bestäubern der Blüte zählen sollen. Als Bild wird ein Bild vom Taubenschwänzchen an einer anderen Pflanze gezeigt, nämlich am Wandelröschen (Lantana). Das passt nicht zum Artikel. Ich bezweifle die Relevanz von Taubenschwärmern, die als Zugschmetterling jedes Jahr vom Mittelmeerraum in Deutschland einfliegen, als wichtigen Bestäuber. Der strenge Geruch bzw. fast schon Aasgeruch, den ich seit Jahren an diesen Lilien in Natur und im Garten beobachte passt eher zu den Fliegen. Insgesamt erscheint mir der Bestäubungsmechanismus nicht für allzu relevant, v.a. aber die Quelle nicht sicher. Das Bild passt aufgrund der falschen Pflanze nicht in den Kontext. Man kann ja einen Link zu Taubenschwärmer bzw. -schwänzchen machen, aber ein Bild nur mit 'echtem' Bildbeleg auch an einer Türkenbundblüte belegen. Für den Taubenschwärmer jedenfalls ist der Türkenbund aufgrund der schwachen Verbreitung der Lilien in Deutschland sicher keine Rolle. (nicht signierter Beitrag von 89.62.117.187 (Diskussion | Beiträge) 13:39, 28. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Bilder ;->

Bearbeiten

Auch wenn ich sehe, dass seit 2007 eine Aufnahme der Blüten ergänzt wurde, find ich die Bildauswahl in diesem Artikel noch nicht ganz ideal - überhaupt, nachdem ich gerade die Commons-Gallerie überarbeitet hab und daher weiß, was für schöne Bilder existieren ;->

Mir fehlt vor allem ein typisches Bild der Lilie - das Bild vor der Tatra ist zwar ein von der Schärfe & Komposition sehr gelungenes Bild, meiner Meinung nach aber nicht ganz typisch... und auch eure 'Blütengroßaufnahme' überzeugt mich nicht vollständig. Zumindest auf meinem Computer find ich die Farben etwas schwierig...

vielleicht bin ich auch etwas zu schwer zufriedenzustellen... aber Türkenbundlilien faszinieren mich immer wieder und dadurch fehlt mir bei der Bebilderung dieses Artikels noch nicht ganz raus - obwohl in commons Bilder zu finden sind, die mich begeistern... wie ich aufmerksam gemacht wurde, ist File:Türkenbund_Lilie,_Lilium_martagon_2.JPG durch seinen untypisch gewachsene Stengel nicht ideal, aber was haltet ihr von diesen Bildern?

mit freundlichen Grüßen

--Anna reg 12:38, 1. Aug. 2009 (CEST)

Servus, ja hübsche Bilder. Zeigen, wie so oft bei Pflanzen, nur eine einzelne Blüte. Für die Taxo wünsche ich mir da schon mehr (bestimmungsrelevante) Organe, aber auf jeden Fall mit Blätter und am natürlichen Standort! Sonst ist der Artikel ja etwas kurz und verträgt kaum mehr Bilder. Und die commons sind eh verlinkt. Soll ja nicht in bilderbuchblättern ausarten ;). my two cents --Tigerente 13:39, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo Tigerente! Schöner Artikel! Die Links Nr. 10 (Vorlesungsscript der Uni Jena) und 15 (The Online Lily Register, Division II, Martagon hybrids) unter "Einzelnachweise" funktionieren leider nicht (mehr). Liebe Grüße, --Haeferl 00:52, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Image of seed pod

Bearbeiten

As the seed pods are quite distinct, it might be nice with an image of one? I could offer the following. Shot it myself, and the license should be OK. ( krissen @ en wikipedia 21:27, 6. Jan 2012 (CEST) ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 83.253.142.235 (Diskussion) )

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 02:28, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

lilyregister ist zumindest für eine Zeit offline, siehe http://www.lilyregister.com . Da die Crawler per robots.txt verboten hatten ist auch nichts archiviert. Der andere Link per Archivversion gefixt. -- IvlaDisk. 00:44, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Pflanzensoziologische Einordnung

Bearbeiten

Laut Oberdorfer (1994) ist die Art eine Charakterart der Fagetalia sylvaticae, nicht des Carpinion betuli. Auch Sebald et al 1998 "Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs" Bd. 7, S. 120 bestätigen dies. Den Rothmaler habe ich gerade nicht vorliegen, kann das mal jemand dort nachschauen und zitieren? --Jürgen Sutter (Diskussion) 21:24, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 07:50, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Türkenhut ?

Bearbeiten

Ich kenne die Pflanze auch unter dem Namen "Türkenhut". In der Google Bildersuche findet man das auch. Vielleicht sollte dieser Name auch erwähnt werden. --ThomW (Diskussion) 11:40, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten