Diskussion:Telefónica Deutschland Holding
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Telefónica Deutschland Holding - Gesellschafter
BearbeitenUnter dem o.g. Abschnitt steht folgender Text: "Aus diesem Grund entstand durch Rechtsformwechsel die Telefónica Deutschland Holding AG aus der Telefónica Germany Verwaltungs GmbH[15], die als Alleingesellschafterin an der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG beteiligt ist."
Das kann so nicht ganz richtig sein, da eine OHG mind. zwei Gesellschafter voraussetzt (vgl. § 105 Abs. 1 HGB: Plural). Ich gehe davon aus, dass gemeint ist, dass neben der Telefònica Germany GmbH auch die ex-Telefónica Germany Verwaltungs-GmbH (jetzt: Holding AG) als einzige Gesellschafter beteiligt sind; und nicht, dass die Holding-AG als Alleingesellschafter an der Germany GmbH beteiligt ist.
Stimmt meine Annahme, so ist die Holding-AG aber kein Alleingesellschafter, den es nur bei der GmbH und AG gibt. Da ich allerdings keine Einsicht in das Handelsregister habe, kann ich auch nicht überprüfen, ob wirklich die beiden o.g. Gesellschaften an der OHG beteiligt sind. Vielleicht ist dies ja dem ursprünglichem Autor möglich. Derzeit ist der Abschnitt jedenfalls so nicht ganz korrekt. --Blätterraschler (Diskussion) 09:08, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe eine entsprechende leichte Anpassung vorgenommen, siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telef%C3%B3nica_Deutschland_Holding&oldid=152561470 --Blätterraschler (Diskussion) 15:27, 16. Mär. 2016 (CET)
Standortkarte
BearbeitenAuf der Standortkarte der Niederlassungen fehlt der Standort Teltow, könnte dieser ergänzt werden? Quelle: https://www.telefonica.de/unternehmen/standorte.html
15:51, 1. Jul. 2016 (CEST)Tommy111 (Diskussion)
Streit um die Marke O2
BearbeitenIst das ein Thema eigentlich?
Ich frage, weil es im März 2015 eine Abmahnung gab und offenbar vier Wochen später (oder sogar noch früher) dann eine Einigung. In den Medien lese ich nichts von Abmahnungen (Plural). Auch nichts von einem Gerichtsverfahren. Eine private Orga mahnt eine zweite ab. Und dann einigen die sich kurz darauf. Wo ist der Info-Wert dieses Sachverhaltes, wo der enzyklopädische Wert? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:51, 13. Jan. 2020 (CET)
- Der Informationswert ist, dass O2 seine Marke sehr aggressiv "verteidigt" und dabei so über die Stränge geschlagen hat, dass es durch die Presse ging. Es ist auch markenrechtlicher Sicht auch ein interessanter Lehrfall. Ich habe in einer Vorlesung davon erfahren. Gruß Matthias 21:34, 17. Jan. 2020 (CET)
Schreiben EU-Kommission (Feb. 2019)
BearbeitenDas war keine Abmahnung zur Fusion mit E-Plus, sondern ein Schreiben. Ich kann keine Artikel finden, in denen von einem tatsächlich verhängten Bußgeld die Rede wäre – was dann in der Tat in den Artikel müsste. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 09:54, 14. Jan. 2020 (CET)
liebe aktionäre! (paid editing)
Bearbeitendieser artikel, korrekt formuliert und überbordend satz für satz belegt, ist – ein werbeflyer, ein waschzettel für potenzielle aktionäre. was das mit wikipedia zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. möchte gar nicht zählen, wie oft holding und prominent kursiv O2 vorkommt. im abschnitt übers hier und heute kann man sich schon fast seinen prepaid-tarif zusammenstricken.
selbst wenn ich nicht wüsste, dass hier bezahltes schreiben dahintersteckt, es ruft nach eindampfen auf gefühlte 10 %. ich versuch‘s nächste woche mal mit 50 %. Maximilian (Diskussion) 21:55, 15. Jan. 2020 (CET)
- Persönlich finde ich den Artikel überhaupt nicht wie ein Werbeflyer, eigentlich im Gegenteil: in dem Artikel sind Geschäftszahlen, "Skandale" und vor allem die Geschichte ordentlich u.v.a. aktuell belegt. Bei den meisten Firmenartikeln fehlt das ja leider und man weiß nie, woher die Zahlen kommen und wie alt sie sind. Sicherlich kann man bei Doppelbelegen etwas auswählen und den Text noch etwas straffen (insbesondere der (wikipedia-typisch) ausufernde Klagen und Kritik-Abschnitt); auch das Kapitel Angebote und neue Geschäftsfelder würde ich zu Geschäftsfelder straffen und zusammenfassen. Aber den Text auf 50% einzukürzen, fände ich jetzt nicht so angebracht. Schon bei der Überarbeitung des Geschichtsabschnitts habe ich mich gefragt, warum jetzt die Gliederung aufgegeben wurde und z.B. die Übernahme von HanseNet, die damals durch die Presse ging, nicht mehr im Geschichtabschnitt zu finden ist. Das würde ich auf alle Fälle im Artikel belassen. VG, Geolina mente et malleo ✎ 23:56, 16. Jan. 2020 (CET)
- Hallo zusammen. Danke für die Rückmeldungen.
- * Den Geschichtsteil habe ich wieder eingefügt. Er unterscheidet sich deutlich vom Narrativ des Unternehmens (siehe Website) und ist m. E. auf solide Quellen gestützt. In diesem Markt geht es um Wachstum aus eigener Kraft um Übernahmen, um Frequenzbänder und um Sendeanlagen. Insofern ist das durchaus von Bedeutung und strukturiert darstellbar.
- * Im Gegenwartsteil habe ich einige Formulierungen eingekürzt, ferner einige Absätze zusammengezogen. Den Hinweis zu "Geschäftfelder" versus "Angebot" habe ich umgesetzt.
- LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:36, 17. Jan. 2020 (CET)
- Hallo zusammen. Danke für die Rückmeldungen.
- ich hatte gestern nach genauerem nachlesen den geschichtsteil gestrafft und sehe, dass der bezahlautor schon wieder → alles eingebaut hat. wundert mich nicht. wir hatten nummal im damaligen diskussionsjahr über paid editing so entschieden, dass es mit verifizierten accounts möglich sein soll, gegen bezahlung zu schreiben, auch wenn es ein hohn gegen das heer der für lau arbeitenden kollegInnen ist. vielleicht muss paid editing nochmal grundsätzlich überdacht werden. es hat eine so abstoßend-negative wirkung auf die anmutung zahlreicher business-artikel. da hilft auch das plus nicht, dass nun bilanzen drin sind, die man von außen nicht bekommt. und wenn jemand so geschickt bezahlt schreibt wie Benutzer:einfach machen Hamburg, weil er die WP kennt und z. b. weiß, dass zu viele quellen aus dem unternehmen nicht gut sind, schleichen sich halt im laufe der zeit so viele "wohlwollende" sachen ein, dass es niemandem groß auffällt. bis jemand, wie meine wenigkeit, mal zufällig drüber guckt und seinen augen nicht traut. paid editing verbreitet sich wie eine schleichende pest. deswegen bin ich sozusagen hoch sensibilisiert. @Geolina: danke für die anregungen und die dritte meinung. grüße, Maximilian (Diskussion) 10:46, 17. Jan. 2020 (CET)
- Lieber Maximilian. Sensibilität für Fragen des paid editing ist aus meiner Sicht sehr angebracht. Dennoch ist es nicht sachgemäß, hier von einem Werbeflyer oder einem Motivationsstück für Aktienkäufe zu sprechen, denke ich. Ich habe zum Geschichtsteil oben gerade Stellung genommen. Man kann immer über Formulierungen reden. Über Generalaussagen hingegen kaum. Wo soll denn deiner Meinung nach ganz konkret noch an Formulierungen gefeilt werden? LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 11:34, 17. Jan. 2020 (CET)
- ich hatte gestern nach genauerem nachlesen den geschichtsteil gestrafft und sehe, dass der bezahlautor schon wieder → alles eingebaut hat. wundert mich nicht. wir hatten nummal im damaligen diskussionsjahr über paid editing so entschieden, dass es mit verifizierten accounts möglich sein soll, gegen bezahlung zu schreiben, auch wenn es ein hohn gegen das heer der für lau arbeitenden kollegInnen ist. vielleicht muss paid editing nochmal grundsätzlich überdacht werden. es hat eine so abstoßend-negative wirkung auf die anmutung zahlreicher business-artikel. da hilft auch das plus nicht, dass nun bilanzen drin sind, die man von außen nicht bekommt. und wenn jemand so geschickt bezahlt schreibt wie Benutzer:einfach machen Hamburg, weil er die WP kennt und z. b. weiß, dass zu viele quellen aus dem unternehmen nicht gut sind, schleichen sich halt im laufe der zeit so viele "wohlwollende" sachen ein, dass es niemandem groß auffällt. bis jemand, wie meine wenigkeit, mal zufällig drüber guckt und seinen augen nicht traut. paid editing verbreitet sich wie eine schleichende pest. deswegen bin ich sozusagen hoch sensibilisiert. @Geolina: danke für die anregungen und die dritte meinung. grüße, Maximilian (Diskussion) 10:46, 17. Jan. 2020 (CET)
- (nach BK) Ich kann die generellen Vorbehalte gegen das PE durchaus verstehen und teilen. Ich hatte seinerzeit in Aachen einen Workshop zu diesem Thema organisiert und im Lokal auch mehrfach hochspannende Veranstaltungen mit der XING-Gruppe History Marketing begleitet. Ich finde das Thema sehr vielschichtig: einerseits gibt es in den Firmenarchiven einige sehr gute Historiker, die die Firmengeschichte auch für die Wikipedia durchaus bereichern können, auf der anderen Seite gibt es genügend Vertreter, die den Wikipedia-Auftritt als verlängerten Arm der PR ansehen, kritische Punkte löschen oder lediglich Eigenreferenzen setzen. Das sehe ich sehr kritisch und schreite da auch entsprechend ein. Ja, ich gebe Dir vollumfänglich recht, dass man sehr genau hinschauen muss. Ich bin sicher, Du kennst meinen Leitsatz, den ich in den History Marketing-Workshops zum Erstellen von Firmenartikeln immer ausgebe: So den Artikel verfassen, als ob man einen über den schärfsten Konkurrenten schreiben muss. Dann fallen Beschönigungen und Superlative meist ganz schnell weg. Ich denke, dass einige Passagen im Artikel eine Straffung vertragen können - auch wenn es für mich insbesondere das Klagen & Kritik-Kapitel betreffen würde. Ich persönlich finde, dass es immer ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen der Firmengeschichte (+ ggf. Produkte) und den Skandalen geben sollte. Manche Firmen erreichen in der WP ja erst dann Relevanz, wenn sie einen Skandal aufweisen können. Das finde ich in einer Enzyklopädie etwas bedenklich. Aber generell sind in meinen Augen (!) zweite, dritte und vierte Meinungen in einem Firmenartikel immer wichtig, um so eine ausgewogene Darstellung zu bekommen. Viele Grüsse, Geolina mente et malleo ✎ 11:40, 17. Jan. 2020 (CET)
- Die Kürzung war jetzt sehr selektiv, z.B. das gescheiterte Geschäftsfeld Telefónica Germany Next GmbH. [1] Natürlich nur um die Lesbarkeit des Artikels zu erhöhen. ;) Gruß Matthias 21:30, 17. Jan. 2020 (CET)
Kursverlust
BearbeitenDie schlechte Aktienkurs Entwicklung wurde hier nirgends erwähnt. Beachtlich ist doch der kontinuierliche Kursverlust seit Auflage. Die Aktie kann getrost als Flop gesehen werden. Wird hier nur am Rande erwähnt bzw. garnicht (nicht signierter Beitrag von 87.128.22.204 (Diskussion) 09:41, 10. Feb. 2022 (CET))
Clearingstelle
BearbeitenZu schnell gespeichert.
Ich wollte schreiben, dass in der Quelle keine Kritik formuliert ist. Es kann sein, dass das an irgendeiner relevanten Stelle kritisiert wird (also Telefónica, nicht allgemein). Dann müsste das aber referenziert und zusammengefasst werden. Der Satz mit der Zensur wäre m. E. auch zu referenzieren. Sonst ist das Meinung von Wikipedianern, was explizit nicht gewünscht ist. Also: Bei relevanter Kritik an Telefónica wegen dieser Mitgliedschaft in der Clearingstelle kann und muss das unter "Kritik", sonst unter Sonstiges. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:53, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Hi. Telefónica wird als einer von drei großen Anbietern in Deutschland explizit in dieser Angelegenheit kritisiert, vgl. z.B. [2], [3], [4], [5]. In diesem Artikel sollte aber m.E. nur ein kurzer Satz mit dem Kerninhalt der Kritik stehen und ansonsten auf den Hauptartikel verwiesen werden. --EH⁴² (Diskussion) 15:15, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Hi EH42. Das ist keine spezifsche Kritik an Telefónica, sondern eine an der Clearingstelle. Und die Kritiker, naja, das sind Aktivsten, mehr ist das kaum. Das alles wird - korrekterweise - im Artikel über diese Clearingstelle ausgeführt. Aus meiner Sicht sollte unter "Kritik und Klagen" nur das erwähnt sein, was sich relevant gegen T richtet, nicht gegen die Branche oder deren Arbeitsstellen allgemein. Ich glaube nicht, dass die DFL oder der Börsenverein von Zensur sprechen würden. Dir sind genervt, wenn Leute nichts bezahlen für kostenpflichtige Dienstleistungen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:19, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Das sehe ich entschieden anders. Ohne die Teilnahme von Telefónica als einer der oligopolistischen Anbieter wäre die Schaffung dieser "Clearingstelle" nicht möglich gewesen. Die Kritik in den Quellen richtet sich explizit auch gegen Telefónica. Die Kritik ist erheblich, da es sich hier wie von den Bürgerrechtlern beschrieben um eine faktische Aushebelung des Rechtsstaates handelt. Eine Aufnahme in den Kritik-Abschnitt mit dem von mir eingefügten Satz zur Erläuterung halte ich deshalb weiterhin für unbedingt geboten. Brauchen wir eine 3M? --EH⁴² (Diskussion) 18:18, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Sehe ich anders. Das wäre, als würde jemand eine allgemeine Kritik an der Bundesliga in der Artikel über Borussia Dortmund schreiben. Das wäre mithin nicht richtig adressiert. (Und "Bürgerrechtler" gab es in der DDR. Reda und Genossen sind mit Sicherzeit keine.)
Lass uns mal 3 M bemühen. LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 18:24, 31. Mär. 2021 (CEST) - Done. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 18:30, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Sehe ich anders. Das wäre, als würde jemand eine allgemeine Kritik an der Bundesliga in der Artikel über Borussia Dortmund schreiben. Das wäre mithin nicht richtig adressiert. (Und "Bürgerrechtler" gab es in der DDR. Reda und Genossen sind mit Sicherzeit keine.)
- Das sehe ich entschieden anders. Ohne die Teilnahme von Telefónica als einer der oligopolistischen Anbieter wäre die Schaffung dieser "Clearingstelle" nicht möglich gewesen. Die Kritik in den Quellen richtet sich explizit auch gegen Telefónica. Die Kritik ist erheblich, da es sich hier wie von den Bürgerrechtlern beschrieben um eine faktische Aushebelung des Rechtsstaates handelt. Eine Aufnahme in den Kritik-Abschnitt mit dem von mir eingefügten Satz zur Erläuterung halte ich deshalb weiterhin für unbedingt geboten. Brauchen wir eine 3M? --EH⁴² (Diskussion) 18:18, 31. Mär. 2021 (CEST)
3M: ich tendiere den ausführungen von EH⁴² zu zustimmen. der vergleich zu dfl/börse/vereinen hinkt, mMn massiv. der absatz sollte zu Kritik verschoben werden. --Skydou DISK 19:04, 31. Mär. 2021 (CEST)
3M: Ich sehe da beide Seiten einseitig aufgestellt.
- Tatsächlich ist Telefónica in der verlinkten kritischen Berichterstattung nicht prominenter erwähnt als die anderen Akteure. Eine Kritik speziell an Telefónica, die die anderen nicht beträfe, ist nicht erkennbar. Auch von der von @EH4z erwähnten dominanten Stellung der Telefónica in diesem Netzwerk lese ich da nichts. Von daher gebe ich der Hamburger Aktivistin recht, eine Aufnahme in den Kritik-Abschnitt wäre zu parteiergreifend und würde so aussehen, als ob Wikipedia das Mitmachen in diesem Netzwerk von sich aus kritisiert, was eine einseitige Positionierung wäre, die der Enzyklopädie nicht zusteht. Es ist besser, das in einem neutralen Abschnitt z.B. wie jetzt unter "Weiteres" aufzuführen.
- Auf der anderen Seite sehe ich eine krasse Parteilichkeit bei @Einfach machen Hamburg, wenn sie im Zuge ihrer Umgruppierung den Satz "Die Sperrungen erfolgen ohne behördliche oder richterliche Anordnung" als angeblich "unbelegt" einfach löscht. Die oben verlinkte Berichterstattung belegt diesen Punkt hundertprozentig, und wenn ihr die netzpolitische Stoßrichtung der Quellen nicht gefällt, könnte man das ganz sicher mit anderen, weniger voreingenommenen Quellen ebenso gut belegen. Die Tatsache, dass die Kollaboration mit dieser Clearingstelle m.E. nicht unter "Kritik" aufgeführt werden soll, bedeutet doch nicht, dass man wesentliche Fakten, die die erwähnte Kooperation betreffen und die hier einfach nur referiert und nicht bewertet werden, einfach unter den Tisch fegen darf, nur weil sie möglicherweise Gegenstand der Kritik sein oder ein schlechtes Licht auf Telefónica werfen könnten. Dieser Satz muss auf jeden Fall wiederhergestellt werden, weil der Leser sonst in die Irre geführt wird und das kritische Potenzial dieser Zusammenarbeit gar nicht erkennt (und dann eben auch nicht auf den Hauptartikel zu der Clearingstelle klickt, um sich genauer zu informieren). Wenn der Umstand von dem angeführten Beleg nicht sowieso schon gedeckt sein sollte, muss man eben andere Zusatzbelege suchen.
- Auch die ursprüngliche Idee, ein eigenes Kapitel für Kooperationen und Partnerschaften zu schaffen, wo dann künftig auch noch andere Gemeinschaftsaktivitäten, Kartelle und Kollusionen eingetragen werden könnten, fand ich im Prinzip eine gute Idee und weiß nicht, warum @Einfach machen Hamburg das weghaben wollte. Wenn es ihr nur darum ging, diesen mglw. kritischen Fakt möglichst wenig prominent dastehen zu lassen und gewissermaßen unter ferner liefen zu verstecken, sehe ich das kritisch.
- Die ursprl. Formulierung des Satzes "Die Sperrungen erfolgen ohne behördliche oder richterliche Anordnung" war m.E. völlig ausreichend und muss nicht mit wertenden oder zweifelhaft belegten Begriffen wie "Internetzensur" oder sowas verstärkt werden, wie @EH4z das in seiner Fassung versucht hat. Solche sprachlichen Einfärbungen sehe ich ebfs. kritisch.--Jordi (Diskussion) 23:18, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Ich bin kein Aktivist. Ich bin jemand, der Enzyklopädie schreibt. Die Einfügung ging mit einem klaren Gliederungsfehler einher. Das ist ärgerlich, auch wenn solche Fehler in der WP am Laufmeter vorkommen, weil Leute irgendeine Info einfach nur „abwerfen“. Die Einfügung enthielt nichts, was für Telefónica spezifisch wäre. Die bei der Ersteinfügung angegebene Quelle hat nichts hergeben für die Frage behördlich-richterlich. Dieser Satz war völlig unbelegt. Es mag ja stimmen, dass hier ohne behördlich-richterliche Entscheidungen verfahren wird, aber auch das hat nichts mit Telefónica zu tun, sondern gehört in den Hauptartikel. Ich habe die Clearingstelle nicht unterdrückt, sondern ihr den - auch meiner Sicht - richtigen Platz zugewiesen. Der knüpft jetzt sogar an das Kritik-Kapitel an. Ich finde das eine gute Lösung. Formulierungen wie "unter ferner liefen", "verstecken", "möglichst wenig prominent" unterstellen böse Absichten. Das gehört sich nicht. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Das Wort "Aktivistin" habe ich etwas frech benutzt, weil du es selber sehr frech für Kritiker verwendet hattest, die mglw. eine gewisse Bias haben, während deine eigene entgegengesetzte Bias genauso offensichtlich hervortritt, sorry für die Spitze. Du hast die leicht belegbare Info unterdrückt, die (anders als die späteren Formulierungen von @EH4z ganz sachlich) auf eine mögliche Kritikwürdigkeit der Beteiligung der Telefónica an dieser Institution hinwies, und damit dem kritischen Leser den Anreiz genommen, den Hauptartikel zu dem Skandal überhaupt aufzurufen, weil die Notiz ohne diesen Hinweis ganz unspektakulär klingt. Das hast du keinesfalls unabsichtlich gemacht, wie aus deinem Bearbeitungskommentar ja hervorgeht. Spätestens mit Beginn dieser Diskussion kannst du jdfs. nicht mehr behaupten, du hättest von dem Kritikpotenzial nichts gewusst, spätestens da hättest das ja korrigieren können. Gerade weil manche Leute einfach irgendwelche Infos "abwerfen" und sich dann nicht mehr darum kümmern, wäre es deine Aufgabe als Pfleger des Artikels gewesen, diese Info unvoreingenommen zu bewerten und bei Bedarf zusätzliche Belege zu suchen, statt sie unter den Tisch fallen zu lassen. Ich bin jemand, der Enzyklopädie schreibt und hat nichts mit Telefónica zu tun sind Lehrbuchbeispiele für Mentalrestriktion. Das erinnert an Kommunikationsabteilungen des Opus Dei (mit dem Telefónica eng verzahnt ist, was übrigens auch nicht im Artikel steht). Allein die Positionierung des Abschnitts "Weiteres" unmittelbar hinter "Klagen und Kritik" lässt auch keine inhaltliche "Anknüpfung" an den Kritik-Abschnitt erkennen und ersetzt die entfernte Zusatzinformation nicht, das ist ein Scheinargument.
- Langer Rede kurzer Sinn: Mein Vorschlag aus 3M-Sicht wäre, du baust diese Info so sachlich formuliert wie zu Beginn wieder ein, belegst sie vernünftig, und der Abschnitt bleibt unter "Weiteres" stehen. Das fände ich eine angemessene Lösung und wäre zugleich ein Kompromiss mit deinen Kritikern. Schönen Gruß nach Hamburg.--Jordi (Diskussion) 12:21, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ich bin kein Aktivist. Ich bin jemand, der Enzyklopädie schreibt. Die Einfügung ging mit einem klaren Gliederungsfehler einher. Das ist ärgerlich, auch wenn solche Fehler in der WP am Laufmeter vorkommen, weil Leute irgendeine Info einfach nur „abwerfen“. Die Einfügung enthielt nichts, was für Telefónica spezifisch wäre. Die bei der Ersteinfügung angegebene Quelle hat nichts hergeben für die Frage behördlich-richterlich. Dieser Satz war völlig unbelegt. Es mag ja stimmen, dass hier ohne behördlich-richterliche Entscheidungen verfahren wird, aber auch das hat nichts mit Telefónica zu tun, sondern gehört in den Hauptartikel. Ich habe die Clearingstelle nicht unterdrückt, sondern ihr den - auch meiner Sicht - richtigen Platz zugewiesen. Der knüpft jetzt sogar an das Kritik-Kapitel an. Ich finde das eine gute Lösung. Formulierungen wie "unter ferner liefen", "verstecken", "möglichst wenig prominent" unterstellen böse Absichten. Das gehört sich nicht. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:13, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Damit könnte ich als Kompromiss gut leben. --EH⁴² (Diskussion) 16:45, 8. Apr. 2021 (CEST)
@Jordi: Wo habe ich das Wort „Aktivist“ benutzt? Ich habe mich nur über das völlig falsche Wort von „Bürgerrechtlern“ lustig gemacht. Reda und Konsorten sind keine Bürgerrechtler, sie sind monothematisch unterwegs und politisch damit ja auch gescheitert.
Wie kommst du darauf, dass die Clearingstelle das erzböse sei und man überall die Pflicht habe, das herauszuarbeiten? Das hat nichts mit Enzyklopädie zu tun, sondern ist das Gegenteil: nicht zulässiges spindoctoring. Wer sich zur Kritik an der Clearingstelle informieren will, kann das im Hauptartikel tun. Dieser Eintrag muss diese Kritik, sofern relevant, darstellen, nicht aber jeder Artikel zu jeder einzelnen Mitgliedsorganisation. In keinem mir bekannten Beitrag ist Telefonica genau deshalb kritisiert worden. Oder hast du da Artikel?
Die Rede vom Opus Dei ist ein Strohmann. Wenn es eine Verbindung gibt, dann muss das in den Artikel zum Mutterkonzern, nicht in den zur deutschen Holding. Wikipedia ist kein Ort für freie Assoziationen, sondern für zielgerichtete Information. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 21:14, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Moin, also der Reihe nach, hatte das doch eigtl. schon alles erklärt.
- Für die Aktivistin hatte ich mich doch schon entschuldigt, das war nicht böse und auch nicht ernst gemeint, sollte nur eine Spiegelung sein.
- Meine Position war nun gerade nicht, dass diese Clearingstelle "erzböse" sei, sondern dass man darüber geteilter Meinung sein kann. Genau deswegen stimme ich dir ja zu, dass das nicht in den Abschnitt Kritik gehört, weil keine unmittelbare Kritik an Telefónica belegt ist. Wenn man es unter Kritik setzte, käme das einer Negativwertung gleich, die wir eigenmächtig vornehmen, was nicht zulässig ist. Wenn man es außerhalb des Kritikabschnitts kurz erwähnt, bleibt dagenen jedem selbst überlassen, ob er die Beteiligung der Telefónica an dieser Clearingstelle kritikwürdig oder völlig harmlos findet.
- Genau aus demselben Grund bin ich auch gegen wertende oder negativ einordnende Formulierungen wie "Internetzensur" u.ä. Auch da ziehen wir am selben Strang.
- Etwas ganz anderes ist es, die wichtigsten Fakten einfach ganz wegzulassen und den Text so nichtssagend zu halten, dass der Leser gar nicht mitbekommt, dass da evtl. ein sensibles Thema betroffen sein könnte. Dann wird er (trotz Hauptartikellinks) darüber hinweglesen und sich nicht näher informieren, weil er gar nicht ahnt, dass es da Kritik geben könnte.
- (Genau diese Vorgehensweise ist für OD-Kommunikation klassisch, deshalb kam ich dadrauf, weil die Kommunikationsverantwortlichen von Telefónica sicherlich vom OD geschult werden. Opus Dei hat mit dieser 3M aber direkt nichts zu tun und gehört wenn überhaupt in den Artikel zum Mutterkonzern, da hast du völlig recht. War mir nur beiläufig eingefallen, weil das Muster identisch erscheint.)
- Die ganz sachlich formulierte Erwähnung der Tatsache, dass mithilfe dieser Stelle ohne große Kontrolle gesperrt werden kann, ist doch keine Kritik. Es bleibt einem völlig unbenommen, ob man das gut findet oder nicht. Opus Dei findet es sicher gut, Zugang zu so einem Zirkel zu bekommen.
- Mit freier Assoziation hat mein Vorschlag nichts zu tun. Es geht nur um den einen, kurzen und ganz sachlich formulierten Satz aus der ursprl. Ergänzung, der nicht einfach wegfallen sollte, sondern korrekt belegt wiederhergestellt.--Jordi (Diskussion) 02:23, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Ok. Ich versuche, in der kommenden Woche einmal, das aufzunehmen. Ein kurzer, wertfreier Hinweis dazu, was die Clearingstelle macht, ist ja nicht verkehrt. LG und schönes WE! Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:46, 9. Apr. 2021 (CEST)
Aus der ref kann nur entnommen werden, dass Telefonica dort Mitglied ist. Alles andere gehört hier nicht hin. Ist auch kein Hauptartikel. Warum müssen solche Anfängerfehler sein?--Tohma (Diskussion) 15:02, 16. Mai 2021 (CEST)
- Genau das wurde vor über 1 Monat hier besprochen. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 17:33, 17. Mai 2021 (CEST)