Diskussion:The Kraken
neuens lemmeer
Bearbeitender Krake ist ein Tinten Fisch von 13 meter lang.Man sagt das es ein Fabeltier ist,aber das ist nicht wahr. Der Krake hat die grosste augen aus das meerund ist auch bekannt fur schiffen wu attacken (nicht signierter Beitrag von 212.66.74.251 (Diskussion) 18:23, 19. Mär. 2015 (CET))
- m-hmm.Stimme Edith Wahr zu. (nicht signierter Beitrag von 91.40.129.125 (Diskussion) 08:08, 6. Okt. 2015 (CEST))
mich störts nich
Bearbeitenabe/r manche/n leser/in mag des englischen wohl nicht mächtig sein und würde sich wohl über eine translation des poems freuen, meint ☆ Bunnyfrosch 20:37, 2. Apr. 2015 (CEST)
- ja, kommt ja noch, ist ja noch nicht fertig. Wobei ich gerade beim Gedicht selbst ins Schwimmen gerate, weil es keine gemeinfreie Übersetzung gibt (erstaunlicherweise) und eine komplette Wiedergabe der Koppenfelsschen Übersetzung wohl nicht mehr durchs Zitatrecht gerechtfertigt wäre, wie ich vermute. --Edith Wahr (Diskussion) 22:00, 2. Apr. 2015 (CEST)
- Mehr als eine deutschsprachige Version täte mich interessieren, warum das Gedicht erst so spät ins Deutsche übersetzt wurde. Intuitiv sollte man ja meinen, dass es von Tennyson ältere Übersetzungen des Gesamtwerks gibt. Der Artikel zum Dichter selbst erwähnt nur die Übersetzungen von Weber, zwischen Weber und Koppenfels liegen aber 130 Jahre, in denen dann nichts passiert wäre außer der Übersetzung aus dem Spanischen. --Geher (Diskussion) 20:17, 2. Mai 2015 (CEST)
- die banale Antwort ist wohl, dass niemand daran gedacht hat. Er hat ja auch nicht gerade wenig geschrieben, der Tennyson, meine Auswahlausgabe (englisch) wiegt so grob zwei Kilo, Gesamtwerk auf Deutsch wär also wohl etwas viel verlangt. Ich bin noch nichtmal sicher, ob Im Memoriam AHH jemals ins Deutsche übersetzt worden ist, und das ist ja das Hauptwerk. Das meiste, das übersetzt worden ist, ist steinalt, aber immerhin: s:Alfred Tennyson. Allein: kein Krake dabei. --Edith Wahr (Diskussion) 21:34, 2. Mai 2015 (CEST)
- Mehr als eine deutschsprachige Version täte mich interessieren, warum das Gedicht erst so spät ins Deutsche übersetzt wurde. Intuitiv sollte man ja meinen, dass es von Tennyson ältere Übersetzungen des Gesamtwerks gibt. Der Artikel zum Dichter selbst erwähnt nur die Übersetzungen von Weber, zwischen Weber und Koppenfels liegen aber 130 Jahre, in denen dann nichts passiert wäre außer der Übersetzung aus dem Spanischen. --Geher (Diskussion) 20:17, 2. Mai 2015 (CEST)
- ja, kommt ja noch, ist ja noch nicht fertig. Wobei ich gerade beim Gedicht selbst ins Schwimmen gerate, weil es keine gemeinfreie Übersetzung gibt (erstaunlicherweise) und eine komplette Wiedergabe der Koppenfelsschen Übersetzung wohl nicht mehr durchs Zitatrecht gerechtfertigt wäre, wie ich vermute. --Edith Wahr (Diskussion) 22:00, 2. Apr. 2015 (CEST)
Kalp-Kandidatur vom 11.05. bis 21.05.2015 (exzellent)
BearbeitenThe Kraken, deutsch Der Krake, ist ein Gedicht von Alfred Tennyson (1809–1892), erstmals erschienen 1830 in seinen Poems, Chiefly Lyrical.
Ein recht langer Text zu einem recht kurzen Text, zum SW nicht rechtzeitig fertig geworden, jetzt so halbwegs komplett. Was es alles im diesem bereits sehr langen Text nicht gibt: 1) psychoanalytisches Objektbeziehungstheoriebla wie hier auf zwei Seiten ausgebreitet, weil, wie ich finde: nicht zielführend. 2.) Die Theorie von Albert J. von Frank (in “MS. Found in a Bottle”: Poe's Earliest Debt to Tennyson. In: Poe Studies/Dark Romanticism 32:1-2, 1999, S. 1–5.), derzufolge esh in The Kraken, oder zumindest im Kraken-Zitat bei Poe, um die Angst der amerikanischen Südstaatenpflanzer vor Sklavenaufständen geht, weil, wie ich finde: an den Haaren herbeigezogen. Ansonsten ist der Artikel sicherlich recht weitschwiffig, und vielleicht werden nicht alle Gedankenfäden schlüssigst zusammengeführt, aber das ist wohl, wenn ich mich mal entschuldigen darf, auch dem Thema geschuldet; Lyrik ist nunmal keine Wissenschaft, „visionäre“ Lyrik wie die vorliegende sowieso nicht; aber vielleicht hübsch anzuschauen. Als Autor total neutral. --Edith Wahr (Diskussion) 00:22, 11. Mai 2015 (CEST)
Bereits die "unfertige" Version gefiel mir sehr gut. Weitschweifig finde ich den Artikel jedenfalls nicht. Mit einer Übersetzung des Gedichts und einer längeren Einleitung (in der Wettbewerbsversion noch fehlend) hätte er ohne Zweifel einen der vorderen Plätze belegt. Da diese Lücken inzwischen gefüllt wurden, steht einem nichts im Wege. -- ExzellentVoyager (Diskussion) 21:23, 11. Mai 2015 (CEST)
Sehr schön, gern gelesen! Ich dachte sofort an ExzellentTiamat, das klassische Meeresungeheuer. Schade dass es in der Sekundärliteratur zu Tennyson keine Rolle spielt. Ist aber egal. Der Artikel ist gut geschrieben, erfrischend zu lesen und es macht Spaß, den Querverweisen, dem Seemannsgarn, den Märchen und Hinweisen auf Melville, Verne, Poe und Lovecraft und und und zu folgen. Dafür Dank an den Hauptautor. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:35, 11. Mai 2015 (CEST)
Ein reiner Lesegenuss. Solch schöne Artikel möchte ich auch schreiben können. Neidische Grüße, -- ExzellentΦ (Diskussion) 22:41, 11. Mai 2015 (CEST)
Exzellent. Geiler Artikel, sehr gelungene Konzeption, in deren Hintergrund so eine Art untergründig fortwirkende Geschichte des "großen Tiers aus dem Abgrund" liegt. Schöne Textanalyse mit "close reading", sehr überzeugend und sprachlich voll auf der Höhe. Stand auf meiner Shortlist und wäre, wenn er nur fertig geworden wäre, auch für allerhöchste Ehren sehr ernsthaft in Frage gekommen. Brittens Liedkomposition muss ich mir unbedingt anhören, das ist sicher ein Erlebnis. Dann schreib ich noch drei Sätze dazu.--Mautpreller (Diskussion) 10:42, 12. Mai 2015 (CEST) Dank auch für die herrliche Parodie von Rossetti: insolvent shall he turn and in the Queen's Bench die. Das nehm ich in mein Repertoire auf.--Mautpreller (Diskussion) 10:46, 12. Mai 2015 (CEST)
Inhaltlich und stilistisch sehr gelungen. -- ExzellentMagiers (Diskussion) 16:35, 12. Mai 2015 (CEST)
Bei der Lektüre des Gedichts musste ich an Lovecraft denken, ein Eindruck, der am Ende bestätigt wird. Stil und Struktur der Darstellung überzeugen - ! -- ExzellentGustav (Diskussion) 17:32, 12. Mai 2015 (CEST)
- sehr guter Artikel! ExzellentAltſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 🚄 18:12, 12. Mai 2015 (CEST)
Ph’nglui mglw’nafh Cthulhu R’lyeh wgah’nagl fhtagn - äh, ich meine: ExzellentGestumblindi 04:39, 13. Mai 2015 (CEST)
Ein gründlich recherchierter, sehr gehaltvoller, kenntnisreicher und differenzierter Artikel mit vielen interessanten Detailaspekten! Überzeugendes Darstellungskonzept für die vielschichtige Interpretation und Analyse mit einer übersichtlichen Strukturierung und Anordnung der Inhalte; auch in der sprachlich-stilistischen Ausgestaltung ein durchaus gelungener Artikel mit einer geschliffenen, prägnanten und variationsreichen Ausdrucksweise. Lektüre hat mir großes Vergnügen bereitet, dafür Dank an den Autor! -- ExzellentWeiteHorizonte (Diskussion) 11:14, 13. Mai 2015 (CEST)
Der Artikel ist etwas unterreferenziert, aber die inhaltliche Spannweite ist so beeindruckend, dass dieses "etwas" nicht zur Abwertung führt. -- ExzellentAalfons (Diskussion) 20:04, 13. Mai 2015 (CEST)
- Exzellent☆ Bunnyfrosch 20:06, 13. Mai 2015 (CEST)
- Guter Text, jahrhundertmittenzeitgemäße ExzellentVertonung, feiner Artikel, mit Vergnügen gelesen. --Rainer Lewalter (Diskussion) 20:37, 15. Mai 2015 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version exzellent. --Krächz (Diskussion) 23:12, 21. Mai 2015 (CEST)
Begründung:
Auszählung der Voten
- 12 Voten für Exzellent
- 0 Voten für Lesenswert
- 0 Voten für keine Auszeichnung
Vorzeitig Exzellent?
Regel: Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach 10 Tagen mindestens 10 Exzellent-Stimmen erreichen und dabei keine einzige „Ohne-Auszeichnung“-Stimme erhalten.
- ≥ 10 ------> 12 ≥ 10 Exzellent Ok
- ist 0 keine Auszeichnung, d.h. vorzeitig Exzellent Ok
Fazit
Einfache Auswertung, Glückwunsch dem Autor zum schönen Artikel. Beste Grüße von -- Krächz (Diskussion) 23:12, 21. Mai 2015 (CEST)
liederlicher Umgang
Bearbeitenoder "liderlicher Umgang"?
„Bald warf es uns in atemberaubende ... - das fehlt das abschließende Hochkomma" --Peter2 (Diskussion) 09:12, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Duden sagt "liederlich", das fehlende Hochkomma habe ich korrigiert. Danke für den Hinweis. --Windharp (Diskussion) 09:24, 6. Okt. 2015 (CEST)
Beschreibung des Kraken in Croker/Grimm
BearbeitenIch wollte im Text nicht inhaltlich herumpfuschen (schon gar nicht, während der Autor gesperrt ist), deshalb nur hier als Anmerkung: Es gibt bei Croker (auch wenn es die Tennyson-Literatur öfters zu behaupten scheint) gar keine Beschreibung des Kraken, sondern (in Band II seiner Fairy Legends, 1828) nur das Gedicht The Lord of Dunkerron, in dem eine Meerjungfrau auftaucht und zu dem Croker in den Anmerkungen (S. 64/65) kurz auf „Pontoppidan’s Norway kraken“ Bezug nimmt. Beschrieben hat er ihn aber nicht, und die Grimms haben damit auch nix zu tun, denn die haben nur Crokers ersten (völlig krakenfreien) Band übersetzt und nicht den zweiten. — PDD — 10:49, 6. Okt. 2015 (CEST)
"Gedicht des englischen Dichters"
BearbeitenIch halte die Benennung der Tätigkeit Tennysons für wesentlich besser als jemanden nur über die Nationalität als "Engländer" zu beschreiben. Im Notfall beides weglassen. Da es aber eine starke Geschmacksfrage ist, verweise ich auf Wikipedia:Korrektoren: Solche Formulierungen darf der Artikelautor halten, wie er will. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:00, 6. Okt. 2015 (CEST)
Wortherkunft des Begriffs "Parusie"
BearbeitenNachdem am 28.11.2020 ein "Magiers" die fehlerhafte Zuordnung von Parusie mit "Zweiter Auferstehung" wieder herstellte, weil sich ihm etwas nicht erschloss, anbei die Wortherkunft des Begriffs "Parusie" bezüglich der Evangelien-Berichte.
Vor 2000 Jahren regierte die Herodes-Dynastie in Galiläa. Diese setzte der Kaiser in Rom ein. Herodes Antipas lebte allerdings in seiner Jugend in Rom und kehrte als dort ernannter "jüdischer Klientelkönig" zurück.
Dieses Vorwissen konnte Jesus bei allen Zuhörern aus Galiläa voraussetzen. Nur einer (Judas) kam aus Judäa - südlich von Galiläa.
Daher die Ankündigung der Wiederkehr - und danach Gegenwart / Parusie - z.B. in Lukas 19:11-15 - http://lesen.volxbibel.de (CC-Lizenz)
11 Jesus bekam mit, dass jetzt viele mit irgendwelchen deutlichen Wundern und Zeichen rechneten, bevor sie in Jerusalem waren.
Die sollten ja anzeigen, dass Gottes neue Zeit sofort anfangen würde. Deswegen hängte er gleich noch einen Vergleich hintendran:
12 „Ein echt reicher Manager von einem gut laufenden Betrieb sollte einmal aus beruflichen Gründen in ein anderes Land reisen.
Dort sollte er der Chef über einen ganzen Konzern werden. Später wollte er aber wieder zurückkommen.
13 Bevor er abhaute, organisierte er noch schnell ein Meeting mit zehn von seinen Angestellten. Er gab jedem 5000 € und sagte:
'Nehmt das Geld und macht was draus in der Zeit, wo ich weg bin! Ich komme auf jeden Fall wieder!'
14 Viele Angestellte waren aber total unzufrieden mit ihm.
Sie organisierten eine Anti-Demo, um ihn loszuwerden. 'Wir wollen diesen Mann hier nicht haben!'
15 Trotzdem übernahm er den Konzern. Als er dann irgendwann wieder zurückkam, organisierte er ein Meeting in seiner alten Firma.
Er fragte seine Leute, was sie denn mit der Kohle anstellten...
Parusie ist "Dasein, Gegenwart...". Sie folgt zeitlich der Wiederkunft. Auferstehung (Anastasis) ist etwas anderes. --J744 (Diskussion) 07:16, 11. Dez. 2020 (CET)--J744 (Diskussion) 07:16, 11. Dez. 2020 (CET)
- Hallo, "ein" J744, Du argumentierst hier bestimmt mit Sekundärliteratur zu "The Kraken" bzw. zu "The Second Coming"? Das Gedicht von Yeats heißt ja explizit so (siehe en:The Second Coming (poem)) und spielt damit genau auf die Parusie an (siehe en:Second Coming: "sometimes called the Second Advent or the Parousia"). Ich will aber hier keine Diskussion über religiöse Begriffe führen und lasse von mir aus in diesem Fall Deine Änderung stehen. Die gleichzeitig mitgemachten Änderungen sind aber Geschmacksänderungen, deswegen setzte ich sie wieder zurück. Im Zusammenhang mit dem Cthulhu-Mythos z.B. ist der Begriff "Auferstehung" völlig üblich. --Magiers (Diskussion) 09:54, 11. Dez. 2020 (CET)
- Weia. Selbst J744 wird wohl zugeben müssen, dass philologische und etymologische Fragen wie die hier gestellte eher nicht mit Verweis auf die Volxbibel geklärt werden sollten...Und außer Etymologie gibt es ja auch noch Traditionsgeschichte zu bedenken, von der Begriffsgeschichte ganz zu schweigen, odanich...? Wie auch immer: Ich frage bei solchen Fragen ja nicht Wikipedia, sondern das Wibilex, und da gibt es neben einem sehr erbaulichen Artikel zum Thema Etymologie ("Die griechisch-platonische Idee, dass die Etymologie eine Art Wesens- oder Urbedeutung eines Wortes in sich trage, hielt sich mancherorts in der alt- und neutestamentlichen Exegese bis zur Mitte des 20. Jh.s und wurde von James Barr heftig in Frage gestellt....Daneben treten der jeweilige Kontext und die Auslegungstradition, bezeugt durch die antiken Übersetzungen" formuliert man dort höflich) natürlich auch einen zum Thema Parusie, wo ich also lese: "In besonderer Weise ist mit Parusie das zukünftige Eintreten eines göttlichen Besuches gemeint: Erwartet wird die „Ankunft“ des endzeitlich-eschatologischen „Tag Gottes“ (2Petr 3,12), ansonsten aber immer diejenige der Person Jesus Christus als dem endzeitlich-eschatologischen Agenten der wirkmächtigen Gottesherrschaft auf Erden."
- So oder so bin ich mir tatsächlich gar nicht mal mehr so sicher, ob sich diese Begrifflichkeit (ob nun Auferstehung oder Parusie) auch bei Lovecraft so findet, da hat tatsächlich eher vielleicht der vorherige Absatz abgefärbt, und "auftauchen" ist vllt. eher das mot juste. Werde ich mal irntwann mal prüfen, also nachlesen wollen, allerdings beschäftige ich mich dieser Tage eigentlich eher mit Turgenjew als mit Lovecraft, und auch mehr mit mehr mit Joggen und Radfahren als mit Wikipedia. Trotzdem Merry Kwanzaa allerseits,
- Eure unvergängliche --2A01:C23:642D:B200:A4B6:DF3E:523E:90ED 21:59, 25. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Unvergängliche, ohne Lovecraft-Fachmann zu sein, hatte ich auch nach dem Begriff gegoogelt und durchaus einige Treffer gehabt, z.B. [1]. Was da im Original steht, weiß ich natürlich nicht. P.S. Das Wort "auftauchen" ist manchem in der Wikipedia fast ebenso ein Dorn im Auge wie "auferstehen" und sogar Gegenstand eines Wikipedia-Ersetzungs-Tipps, siehe Vorlage:Tipp des Tages/36 und Wikipedia:Löschkandidaten/13. Januar 2017#Vorlage:Tipp des Tages/58 (LAZ). Also nicht dass da gleich der nächste Streit um erlaubte und unerlaubte Worte auf den Plan gerufen wird... Das sind halt die täglichen Freuden in der Wikipedia, die Du inzwischen verpasst. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:57, 26. Dez. 2020 (CET)