Diskussion:Tiertaufe
Der Artikel „Tiertaufe“ wurde im September 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Artikel wurde nicht auf der Hauptseite präsentiert. |
Wikidata
Bearbeiten@Wheeke, sollte man vielleicht eher Tiergottesdienst mit Blessing of animals verknüpfen? Die Tiertaufe in Zoos hat ja mit der Kirche nichts zu tun. --ChickSR (Diskussion) 10:29, 16. Sep. 2024 (CEST)
Englisch
BearbeitenIch kann zu diesem Thema auf Englisch nichts finden, "animal blessing" ist Tiersegnung und damit etwas anderes. Zur Gorilla-Taufe durch Jane Goodall in Prag gibt es einen Artikel, der "baptizing" in einfache Anführungszeichen setzt, scheint also überhaupt nicht gebräuchlich zu sein. [1] Auch in dieser Quelle kommen "baptism" oder "christening" nicht vor: Irus Braverman: "Naming Zoo Animals." In Zooland: The Institution of Captivity, 92–110. Stanford, CA: Stanford University Press, 2013. --ChickSR (Diskussion) 11:38, 16. Sep. 2024 (CEST)
Zweimal?
BearbeitenHeißt es in dem zitierten Zeitungstext „Die Täuflinge, ‚ein Junge und ein Mädchen‘, sind in Schwerin geboren, sind in Schwerin geboren, …“ wirklich zweimal „sind in Schwerin geboren“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) --Lothar Spurzem (Diskussion) 12:38, 19. Sep. 2024 (CEST)
- Danke fürs Lesen, ist korrigiert. --ChickSR (Diskussion) 12:58, 19. Sep. 2024 (CEST)
Qualitätsmängel
BearbeitenDer Artikel besteht überwiegend aus zwei Langzitaten. Im Verhältnis zum Gesamttext: das ist keine enzyklopädische Darstellung. Und so musste wohl das Intro mehrfach referenziert werden. --Fiona (Diskussion) 20:06, 19. Sep. 2024 (CEST)
- Gemäß Wikipedia:Zitate "dienen ... als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt ... zu illustrieren." Hier sind die Zitate länger als der Artikel. --AxelHH-- (Diskussion) 22:37, 19. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, habe das eine Zitat mal in eine Fußnote kopiert und etwas aus der Einleitung umgestellt. Es gibt, wie angedeutet, keine Fachliteratur zu diesem Thema. --ChickSR (Diskussion) 08:23, 20. Sep. 2024 (CEST)
Orte
BearbeitenTiertaufen finden nicht nur an den angegebenen Orten bzw. in den angegebenen Instututionen statt. Ich selbst habe z.B. als Kind meine Schildkröte getauft. Und das machen sicher auch viele andere Privatleute. --HH58 (Diskussion) 13:12, 1. Okt. 2024 (CEST)
- Zu diesem Thema gibt es die einzige mir bekannte Fachquelle, in der das Wort „Tiertaufe“ vorkommt. Ich weiß aber nicht, wo und wie man das einbauen soll, weil es etwas anderes ist. Außerdem habe ich das Buch nicht vorliegen.
- Gotthilf Isler: Die Sennenpuppe. Eine Untersuchung über die religiöse Funktion einiger Alpensagen. 2. Auflage. Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, Basel 1992, ISBN 978-3-908122-47-0 (Erste Auflage im Atlantis-Verlag Zürich, 1959).
- --ChickSR (Diskussion) 19:58, 1. Okt. 2024 (CEST)
Belege
BearbeitenLeider werden im Artikel die Belege arg überstrapaziert. Es sind ausschließlich Belege zu einzelnen Ereignissen, die dann hochgejazzt werden zu (abgeschwächt) pauschalisierenden Aussagen. Beispiel:
"Oft wird im Vorfeld zur Namenssuche aufgerufen. Aus Publikumsvorschlägen wird dann ein Tiername ausgewählt." Der darauf folgende Beleg handelt aber nur von einem einzelnen solchen Ereignis, zwei Berliner Giraffen. Das dies "oft" passiert, ist freie Erfindung.
An anderer Stelle wurde zu dem Artikel geschrieben, "gibt es, gibt es aber keine wissenschaftliche Literatur drüber." Die Situation scheint aber noch schlimmer: es gibt nicht nur keine wissenschaftliche Literatur dazu, sondern gar keine, die eine Darstellung des Phänomens abseits der Berichterstattung über Einzelfälle unternimmt. Damit ist der Versuch, diese hier selbst zu machen, einfach nur Theoriefindung.
Als Lösungen sehe ich nur, dass der Artikel entweder
- durch vielleicht doch existente Quellen aufgepäppelt
- auf das belegbare Minimum zurückgekürzt
- oder schlicht gelöscht wird.
So kann er in meinen Augen auf jeden Fall nicht bleiben. --Denis Barthel (Diskussion) 17:21, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Du hast Recht, die Beleglage ist schwierig. Aber was es gibt, das verdient auch einen enzyklopädischen Artikel. Zu deinem Beispiel: Der Aufruf zur Namenssuche kommt auch in anderen Belegen vor, die nicht hinter dem Satz stehen. Vielleicht wäre es aber sinnvoll, diese Einzelbelege insgesamt zu entfernen. Es gibt keine Fachliteratur zum Thema, aber es gibt den Gegenstand „Tiertaufe in Zoos und ähnlichen Einrichtungen“, daher sind die allgemeinen RK erfüllt. --ChickSR (Diskussion) 11:06, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist ein Mißverständnis. Wikipedia ist kein Projekt zur Abbildung dessen, was es gibt, sondern ein Projekt zur Zusammenstellung bekannten Wissens. Das kann wie hier durchaus dazu führen, das existente Dinge, sogar wenn sie relevant sein könnten, nicht abgebildet werden, weil es kein Wissen dazu gibt.
- Das bildet sich auch an deinen Belegen ab. Die sind technisch gesehen eher Quellen bzw. Primärliteratur, indem sie einzelne stattgefundene Tiertaufen schildern, keine generische Darstellung des Phänomens. Deren Auswertung in Form von Sekundärliteratur ist aber offensichtlich noch desiderat. Es gibt also nur Daten, aber kein Wissen. Diese zu versammeln führt nicht zu einem Artikel. Siehe zu meinen Punkten auch Wikipedia:NICHT.
- Versteh mich nicht falsch - das Thema halte ich grundsätzlich auch für relevant. Wir sind als Autor*innen aber abhängig davon, dass über mögliche Gegenstände schon Wissen in Form von Sekundärliteratur geschaffen wurde. Das ist hier (wie bei so vielen anderen Dingen) noch nicht der Fall. Und damit sind wir dann raus ... Grüße, --Denis Barthel (Diskussion) 11:30, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Zur Ergänzung hier auch noch mal ein wichtiger Ausschnitt aus WP:TF: "Als originäre Forschung unzulässig sind Aussagen in Wikipedia-Artikeln, die auf der eigenen Erhebung von Daten, der eigenen Deutung von veröffentlichten oder unveröffentlichten Daten, Befunden oder Texten jedweder Art oder auf von Wikipedia-Autoren selbst entwickelten Erklärungen und Theorien beruhen. Dazu gehört auch die eigenständige Kombination von Belegen oder Belegstellen, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen, die in den verwendeten Belegen selbst nicht gezogen wird." Denis Barthel (Diskussion) 11:36, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Ja, ich verstehe schon. Man sollte den Artikel, wie du vorgeschlagen hast, eindampfen, da kannst du gerne auch einen Vorschlag machen. --ChickSR (Diskussion) 11:39, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Ich denke, dass der Artikel derzeit nach solchen Löschungen nicht standfähig als eigener Artikel wäre. Meines Erachtens wäre es sinnvoll, die unter Tiername genannten Literaturen zu durchsuchen auf generische Aussagen zu Tiertaufen und vor allem deren Literaturangaben für weitergehende Recherchen zu verwenden. Ggf. kann man anhand dessen dann dort einen Abschnitt dort hinbekommen auf den dieses Lemma dann weiterleitet. Mit etwas Glück finden sich in den Literaturen ja auch Abschnitte oder gar Aufsätze, die dann doch einen Artikel entstehen lassen. Aber all das bedeutet ehrlich gesagt "Zurück auf Anfang.", mit dem jetzigen Text ist nicht viel zu machen. --Denis Barthel (Diskussion) 12:49, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Habe ich gemacht, da der Begriff Taufe im Englischen nicht gängig ist, gibt es in der englischsprachigen Fachliteratur nichts. --ChickSR (Diskussion) 13:43, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist ein bisschen einfach. Wenn du ein Nebenthema anfasst, musst du natürlich in Hauptthemen suchen. Das wäre in der onomastischen Literatur z.B. nach "Zoonym", in der Literatur zu Zoos nach Managementpraktiken im Kontext "naming individual animals" etc. So kann man dann bei Braverman auf S.98 z.B ein wenig dazu finden (wenngleich nicht ausreichend). Aber wenn dann nach allem Suchen eben tatsächlich nichts kommt, dann kann man eben auch nicht drüber schreiben. --Denis Barthel (Diskussion) 14:19, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Kann man schon, denn die Sache wurde wissenschaftlich erfasst, aber eben nicht so ausführlich, wie ich das umseitig zusammengesammelt habe. --ChickSR (Diskussion) 15:01, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Womit wir wieder am Anfang sind: du hast nicht mit Sekundärliteratur gearbeitet, sondern mit Quellen und bist so mitten in der TF gelandet. Und damit sind wir dann wieder bei meinem Satz, jetzt mit Ergänzung: "wenn dann nach allem Suchen eben tatsächlich nichts kommt, dann kann man eben in der Wikipedia auch nicht drüber schreiben." Es bleibt dir natürlich unbenommen und wäre verdienstvoll, eine entsprechende Auswertung an anderem Ort zu unternehmen und dann das in die WP einfließen zu lassen. --Denis Barthel (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Kann man schon, denn die Sache wurde wissenschaftlich erfasst, aber eben nicht so ausführlich, wie ich das umseitig zusammengesammelt habe. --ChickSR (Diskussion) 15:01, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist ein bisschen einfach. Wenn du ein Nebenthema anfasst, musst du natürlich in Hauptthemen suchen. Das wäre in der onomastischen Literatur z.B. nach "Zoonym", in der Literatur zu Zoos nach Managementpraktiken im Kontext "naming individual animals" etc. So kann man dann bei Braverman auf S.98 z.B ein wenig dazu finden (wenngleich nicht ausreichend). Aber wenn dann nach allem Suchen eben tatsächlich nichts kommt, dann kann man eben auch nicht drüber schreiben. --Denis Barthel (Diskussion) 14:19, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Es gibt eine wissenschaftliche Quelle zur Tierbenennung in amerikanischen Zoos (Braverman siehe oben), aber sie spiegelt nicht die Situation in Europa wider. --ChickSR (Diskussion) 14:06, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Na, der Artikel heisst ja zum Glück nicht Tiertaufen in Europa ... --Denis Barthel (Diskussion) 14:20, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Habe ich gemacht, da der Begriff Taufe im Englischen nicht gängig ist, gibt es in der englischsprachigen Fachliteratur nichts. --ChickSR (Diskussion) 13:43, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Ich denke, dass der Artikel derzeit nach solchen Löschungen nicht standfähig als eigener Artikel wäre. Meines Erachtens wäre es sinnvoll, die unter Tiername genannten Literaturen zu durchsuchen auf generische Aussagen zu Tiertaufen und vor allem deren Literaturangaben für weitergehende Recherchen zu verwenden. Ggf. kann man anhand dessen dann dort einen Abschnitt dort hinbekommen auf den dieses Lemma dann weiterleitet. Mit etwas Glück finden sich in den Literaturen ja auch Abschnitte oder gar Aufsätze, die dann doch einen Artikel entstehen lassen. Aber all das bedeutet ehrlich gesagt "Zurück auf Anfang.", mit dem jetzigen Text ist nicht viel zu machen. --Denis Barthel (Diskussion) 12:49, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Ja, ich verstehe schon. Man sollte den Artikel, wie du vorgeschlagen hast, eindampfen, da kannst du gerne auch einen Vorschlag machen. --ChickSR (Diskussion) 11:39, 3. Okt. 2024 (CEST)