Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2024/September

Aktueller Artikelmangel (erl.)

Mindestens 60 ist der Idealwert angestellter Artikelvorschläge. Wenn die Artikel vier Wochen vor ihrer Präsentation hier vorgestellt werden sollen und täglich zwei "verbraucht" werden, ergibt sich die Zahl rein rechnerisch. Hinzu kommt, dass gelegentlich – zum Glück selten – auch einmal ein Vorschlag abgeleht wird. Wir nähern uns aktuell der 30er-Marke und das heisst, wir können nur noch einen Artikel pro Tag präsentieren. Wollen wir das? Versucht bitte, geeignete Artikel zu finden und die Erstersteller um Erlaubnis zu fragen, damit wir wieder die 60 erreichen. Danke sehr! ※Lantus 22:58, 6. Sep. 2024 (CEST)

Eine Anfrage im Kurier kann auch hilfreich sein. --  Nicola kölsche Europäerin 23:03, 6. Sep. 2024 (CEST)
Hallo Lantus, das hatten wir vor einigen Monaten schonmal und wurde tatsächlich dadurch gut und schnell behoben, dass einige von uns gezielt bei den Neuen Seiten gesucht, die Artikelersteller angesprochen und dann auch die Nominierungen begleitet haben. Von daher finde ich gut, dass du das wieder anregst. Je mehr sich beteiligen, umso besser. Einen Kurieraufruf fände ich darüber hinaus ebenfalls hilfreich. Gruß, --Alraunenstern۞ 23:07, 6. Sep. 2024 (CEST)
Es tut mir leid, ich werde mich daran nicht mehr beteiligen. Das wird hier regelmäßig torpediert, neue Autoren werden schurriegelt, Artikel mit LAs oder anderen Bausteinen versehen, gerne wenn sie auf der Hauptseite sind. Bilder bekommen einen Löschantrag, da sie dann den Löschweltmeistern auf Commons auffallen. Wenn sich keiner mehr findet, der hier freiwillig einen Artikel vorschlagen möchte, dann sollten wir die Rubrik halt eindampfen. Kaputt gemacht wurde sie von diesen "Mitwirkenden" nachhaltig. --Itti 23:12, 6. Sep. 2024 (CEST)
Alleine die Artikel des Benutzers OS Bjørn Rørholt, ETCRRM, Standard Telefon og Kabelfabrik, Brotmesserdämpfungsglied, um nur einige zu nennen wären für die Rubrik super, doch nach dem Theater um Schnatterinchen, wer möchte ihn fragen? Mir ist das zu peinlich. --Itti 23:35, 6. Sep. 2024 (CEST)
Am Wochenende habe ich etwas Zeit und mache mich bei den neuen Artikeln mal auf die Suche. Ein Artikel ist noch in der Warteschlange auf meiner BD, auch darum will ich mich am Wochenende kümmern. --Brettchenweber (Diskussion) 00:21, 7. Sep. 2024 (CEST)

Danke euch für die Rückmeldungen. Ich werde mich auch aktiv daran beteiligen, aber allein ist das schwierig. Und eigentlich sollte das ein kontinuierlicher Prozess sein und nicht immer wieder Hau-Ruck-Aktionen erfordern … ※Lantus 07:35, 7. Sep. 2024 (CEST)

Jeder Bewerber sollte sich der Gefahr von Demütigungen bewusst sein, wie ich sie im Zusammenhang mit dem Vorschlag eines Artikels über eine Komödie hinnehmen musste. Ein Löschantrag wurde zwar nicht gestellt, obwohl eine Kritikerin den Artikel für irrelevant hielt, aber nach dem „Erledigt“ hier und den zahlreichen „Bearbeitungen“ war vom Ursprung meines für „Schon gewusst?“ vorgeschlagenen Beitrags nicht mehr allzu viel zu erkennen. Für mich ist dieses Erlebnis Anlass, mich nicht mehr an einem Artikel zu versuchen und mich vor allem nicht mehr mit einem Vorschlag an „Schon gewusst?“ beteiligen zu wollen. -- 10:41, 7. Sep. 2024 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) 10:41, 7. Sep. 2024 (CEST))
Spurzem, warum diskreditierst Du mit diesem Beitrag unser Bemühen, neue MA für diese Rubrik zu finden? Was Du schreibst, ist Dein persönliches Erlebnis. Zu 99% geht alles gut! ※Lantus 11:21, 7. Sep. 2024 (CEST)
(BK) Ich mache hier schon lange aus den oben genannten Gründen nur noch ganz sporadisch mit. Es ist so abgedreht und ekelhaft, was hier manchmal abgeht, dass ich eher dazu raten würde einen ganz großen Bogen um diese Seite zu machen. Tut mir leid für die, die hier ernsthaft Gutes vorhaben, dass ich mich mal wieder so kritisch äußere. Ich hoffe, ihr wisst, dass ihr nicht gemeint seid. Aber es ist auch euch leider auch überhaupt nicht gelungen, diese negative Dynamik und Eskalation zu verhindern. Siesta (Diskussion) 11:23, 7. Sep. 2024 (CEST)
Als jemand, der auch schon länger keine neuen Artikel mehr in der Rubrik vorstellt: Aufmerksamkeit zieht immer Trolle an, das ist nicht rubrikspezifisch, sondern gilt für andere HS-Rubriken wie AdT ebenso. Was ich allerdings als spezifisch für SG? empfinde ist die Subjektivität und Uneinheitlichkeit der Maßstäbe. Lantus hat völlig recht, dass es meistens gut läuft, die Rückmeldung wertschätzend sind, die Präsentation etwas, worauf ein Autor stolz sein kann (gerade bei neuen Autoren wichtig: ich habe mich gefreut wie Bolle, als mein erster Artikel in der Rubrik stand, damals einfach von einem HS-Admin ohne jede vorherige Ankündigung ausgewählt). Aber manchmal kommt ein Vorschlag auch ganz unerwartet unter die Räder (mich als jemand, der zu zeitgenössischer Literatur schreibt, ärgert z.B. immer die Unterstellung von Werbung). Die Artikelkandidaturen KALP und KLA sind auch kein Sonntagsspaziergang, aber ich habe dort eher noch das Gefühl, dass es gemeinsame Maßstäbe gibt, während es hier sehr unterschiedliche Vorstellungen von Artikeln gibt, vom Umfang und der fachlichen Tiefe, vom Sprach-/Stilgefühl, von der Formulierung enzyklopädischer oder lustiger Teaser und öfter mal ziemliche Kleinigkeiten hochgespielt werden. Ich weiß nicht, ob man da von Seiten der Rubrik etwas dagegen machen kann, das Grundprinzip ist halt, dass jeder Artikel vorschlagen aber auch jeder über alles mitreden kann. Ich habe jedenfalls das Gefühl, dass es in Rubriken, wo einfach nicht so viele Leute mitreden, weniger unangenehme Zwischengeräusche gibt (z.B. bei den Jahrestagen). --Magiers (Diskussion) 11:49, 7. Sep. 2024 (CEST)
Ich habe mich auch weitgehend aus den Vorschlägen sowie aus der Zusammenarbeit zurückgezogen: Ich finde es aus meiner Sicht ziemlich absurd, dass ausgerechnet "Kollegen", die mit dafür verantwortlich sind, jetzt und an dieser Stelle den Rückgang an Vorschlägen beklagen, insbesondere der Kollege, der andere "schurigelt", aber seinerseits Kritik nicht akzeptieren mag.
Es gab auch eine Zeit, da ich viel Lob für die von mir formulierten Teaser erhielt, aber da hat sich offensichtlich der Wind gedreht, so dass ich mich da auch weitgehend heraushalte. Es gibt hier eine Art Hardcore-Lobby, die es letztlich schafft, unkollegial zu arbeiten und andere Nutzer wegzubeißen. --  Nicola kölsche Europäerin 12:10, 7. Sep. 2024 (CEST)

Es ist schon richtig, dass hier wieder mehr Berufsnörgler und Besserwisser unterwegs sind, obwohl die weitaus meisten ordentlich und wertschätzend arbeiten. Aber die wenigen schrecken ab, ich habe auch gezögert, ob ich meine letzten neuen Artikel vorstellen soll (schon wieder das Gleiche...). Ich würde aber gerne vorschlagen, über einige wenige Regeländerungen nachzudenken, um die größten Auswüchse im Kern zu ersticken. Für mich besonders ärgerlich ist, wenn ein Artikel 3 Wochen zur Diskussion steht, niemand was sagt und dann exakt an dem Tag, an dem er auf der Hauptseite steht, ein LA oder ein Mängelbaustein rein gesetzt wird. Kann man den Artikel während der 2 Tage schützen, sodass genau das nicht passiert? Das würde schon mal viel Wind aus den Segeln nehmen. Viele Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 12:18, 7. Sep. 2024 (CEST)

Ja, das ist mir auch genau so passiert. Fand ich überhaupt nicht nett. Der Artikel wurde dann behalten. Eigentlich mag ich die Rubrik total gerne, Wikipedias kleiner Kramladen eben (nicht abwertend gemeint!). Ich habe lange Zeit hier Artikel vorgeschlagen , mir Teaser ausgedacht, diskutiert, usw. Das war schön. Aber hinter den Kulissen ist es leider oft sehr unangenehm. Ja, es mag an mangelnden Kriterien liegen, aber muss man für alles starre Regeln formulieren? Siesta (Diskussion) 15:35, 7. Sep. 2024 (CEST)
Genau so sehe ich es auch. Eine eigentlich wirklich tolle Rubrik mit schönen, kleinen Kostbarkeiten. Nur gibt es leider viele, die meinen, hier werden KLA-Kandidaten präsentiert. Als ich mich zuletzt für einen Artikel einsetzte, wurde ich dann direkt im Anschluss auf einer Benutzerseite angeprangert, als jemand der schrecklich ist und nur durch mehrfache Bitten wurde dieser Pranger entfernt. Das kann doch so nicht gehen. Wünschen würde ich mir da mehr Zusammenarbeit für diese kleinen netten Artikel, von allen. Auch würde ich mir wünschen, dass Autorinnen und Autoren deutlich! wertschätzender behandelt werden. Das liegt aber nicht nur an denen, die hier mithelfen, die meisten sind da wertschätzend, sondern allgemein. Die LAs auf diese Artikel führen eigentlich nie zu nichts anderes als Frust, nicht zur Löschung und die auf die Bilder der Artikel sind derartig kleinkariert, aber da bin ich bei den Gralshütern von Commons eh nur Kummer gewöhnt. Aktuelles Beispiel der "Klammer-Wölki" von Jacques Tilly. Tilly möchte seine Werke in der Wikipedia haben, sie sollen gesehen werden, aber es hat mich mehrere Mails gekostet. Zumindest auch das Angebot für eine Besichtigung seiner Wagenbauhalle von ihm bekommen. Gruß --Itti 16:21, 7. Sep. 2024 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob Benutzer, die einen LA stellen, wissen, dass ein Artikel hier vorgeschlagen wurde. Daher konnte dieser Vorwurf in die falsche Richtug gehen.
Und sorry: Urheberrechte auf eine Stufe mit Kritik an einem Artikel zu stellen, finde ich nicht sachgerecht. Es gibt viele Leute, die sich viel Mühe geben, korrekt lizenzierte Dateien hochzuladen bzw. die Lizenzen zu besorgen, darunter etwa mich, die viele Dateien von Dritten besorgt und dafür regelmäßig viele Emails schreibt. Da finde ich ein womöglich sorgloses Darüberhinweggehen irritierend, und diesen Vorwurf jetzt ebenfalls. Urheberrecht ist Urheberrecht. --  Nicola kölsche Europäerin 16:29, 7. Sep. 2024 (CEST)
Eine gewissen Widerstandskraft muss man schon besitzen, wenn man hier mitarbeitet. Das ist leider wahr. ※Lantus 16:35, 7. Sep. 2024 (CEST)
Zunächst mal, wenn ein Artikel in einer HS-Rubrik erscheint, wird das nicht zufällig geschehen sein. Da ist es nur logisch, direkt mal Bausteine zu schubsen und LAs zu stellen. Sehe ich natürlich ein.
Und nein, ich sehe es urheberrechtlich partiell anders. Z.B. ein Foto eines Kunstwerks, vom Schwager hochgeladen, dessen Frau der gesetzliche Vormund der schwerst behinderten Künstlerin war. Zwillingsschwestern, die Künstlerin ist verstorben, die Schwester inzwischen vermutlich auch, wie auch der Schwager. Nach über 10 Jahren musste das Bild umbedingt gelöscht werden, weil ich es in der Biografie genutzt habe. Super. Da fehlt jedes Augenmaß und das hat mit einem Schutz eines "Urheberrecht" nichts zu tun. --Itti 19:01, 7. Sep. 2024 (CEST)
Und was hat mit dem Fall Tilly zu tun? Nix. Und ich habe auch schon mal gaaaaaaaanz viele Emails geschrieben wegen Dateien, die dann trotzdem gelöscht wurden. --  Nicola kölsche Europäerin 21:32, 7. Sep. 2024 (CEST)
Habe ich behauptet, es hätte damit etwas zu tun? Es war ein weiteres Beispiel für die Löschpraxis auf Commons, die durch hier vorgestellte Artikel getriggert wird. --Itti 10:08, 8. Sep. 2024 (CEST)

Hmm, ich wollte eigentlich rauskriegen, ob ein Meinungsbild zur Regeländerung (schützen des Artikels solange er auf der Hauptseite ist) eine Chance hätte. Ich weiss es immer noch nicht :-( es scheint da keine einheitliche Meinung zu geben. Grüße --Alpenhexe (Diskussion) 22:03, 7. Sep. 2024 (CEST)

@Alpenhexe Wikipedia Diskussion:Löschregeln --109.250.167.60 11:04, 8. Sep. 2024 (CEST)
Da der Abschnitt Regelvorschlag: Hauptseite --109.250.167.60 11:06, 8. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskussion gleitet zunehmend ins Theoretische ab und verliert den Bezug zum eigentlichen Thema. Ausserdem ist alles gesagt. ※Lantus 21:37, 7. Sep. 2024 (CEST)

Konkrete Artikelfrage

Mal ne ganz konkrete Frage, wenn denn nun Artikelmangel besteht: Ich habe gerade den 20 Jahre alten Artikel Kloster Engelberg über dem Main gründlich überarbeteit, ergänzt und auf ein aktuelles Lemma verschoben. Ab wieviel Prozent neuen Contents kommt so ein Artikel für diese Rubrik hier in Frage und wie misst man das? --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:44, 8. Sep. 2024 (CEST)

Aus meiner gefühlt eineinhalb Jahrzehnte langen SG?-Erfahrung antworte ich einmal so: Konsens besteht über 2/3 neuer Text, gezählt ohne Infoboxen, Navi-Leisten und ähnliches. ※Lantus 19:55, 8. Sep. 2024 (CEST)
Je nachdem, welches Tool man bemüht, liegt dein Artikelanteil bei 59% bzw. 62,2%; 12.474 Bytes am 27. Aug. 2024, 22.194 Bytes am 8. Sep. 2024 [1]. Praktisch der ganze Abschnitt zum Klostergebäude ist neu. Das würde ich als umfassenden Ausbau werten. --Alraunenstern۞ 20:05, 8. Sep. 2024 (CEST) P.S. Insgesamt wurde der Artikel natürlich noch weiter von ihm ausgebaut. Zu Beginn seines Ausbaus am 8. Juni hatte der Artikel nur 10.567 Bytes. --Alraunenstern۞ 20:11, 8. Sep. 2024 (CEST)
Konkret: Ich würde den Artikel unten eintragen und schauen, was die anderen meinen. Wenn du einverstanden bist, soll ich, oder willst du? Gruß, --Alraunenstern۞ 20:16, 8. Sep. 2024 (CEST)
Wenn Der wahre Jakob selbst hier anfragt, wie so etwas funktioniert, sollte er auch selbst den Vorschlag einbringen. Ich würde mich für den Vorschlag aussprechen, schon einmal vorab. ※Lantus 20:20, 8. Sep. 2024 (CEST)
Ich will ihm nicht vorgreifen, es war nur ein freundliches Angebot, so wie „Koffer hochtragen“ :-) --Alraunenstern۞ 20:26, 8. Sep. 2024 (CEST)
Ein Ausbau auf mehr als den doppelten Umfang ist für mich eine "deutliche Erweiterung". Also gerne vorschlagen, ganz egal, wer das macht. --Psittacuso (Diskussion) 20:23, 8. Sep. 2024 (CEST)
In Meta-Fragen bin ich nicht gut. Dank euch! Ich schlag den Artikel vor.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:44, 8. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der wahre Jakob (Diskussion) 20:44, 8. Sep. 2024 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Glasgow-Effekt (01. September) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über die kürzere Lebenserwartung der Bewohner von Glasgow im Vergleich zum Rest von Europa. Die Ursachen sind bislang noch nicht abschließend geklärt. Es gibt jedoch eine Reihe von Hypothesen, die diskutiert werden. --Mister Pommeroy (Diskussion)   08:03, 1. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Frittierte Marsriegel könnten den Glasgow-Effekt verstärken. (MP)
  2. Den Glasgow-Effekt gab es früher nicht. (MP)
  3. In Liverpool und Manchester gibt es keinen Glasgow-Effekt. (MP)
  4. Es gibt viele Hypothesen, aber keine überzeugende Erklärung für den Glasgow-Effekt. (MP)
  5. Der Glasgow-Effekt ist einfach unerklärlich. (MP)
  6. Seit den Siebzigern hat sich der Glasgow-Effekt verstärkt. (MP)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Mister Pommeroy für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 1 am 14. September 2024 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 08:04, 12. Sep. 2024 (CEST)

Appius Nicomachus Dexter

Derzeit lautet der Teaser „... ist uns ein bedeutender Teil des Geschichtswerks des Titus Livius erhalten.“, Hervorhebung von mir. Ich hab mal gelernt, dass in Wikipedia nie „wir“ bzw. „uns“ geschrieben werden soll. Falls das noch gilt, sollte man es auf der Hauptseite erst recht vermeiden. Sollte leicht möglich sein als „Dank Appius Nicomachus Dexter blieb ein bedeutender Teil des Geschichtswerks des Titus Livius erhalten.“ Ist nichts Eiliges und genügt auch für morgen. Pings an die beiden Beteiligten. eryakaas • D 17:00, 13. Sep. 2024 (CEST)

@Itti zur Kenntnis. --Psittacuso (Diskussion) 17:16, 13. Sep. 2024 (CEST)
Moin, @DerMaxdorfer, Tolanor: ich hatte euch so verstanden, dass dieses "uns" sein muss. Wenn nicht, ich finde das auch sehr ungelenk. Gerne ändern. Viele Grüße --Itti 17:27, 13. Sep. 2024 (CEST)
Ich hatte Tolanors und meine Antworten auf Beritas Beitrag so verstanden, dass wir uns nur auf ihre Frage nach der Bebilderung bezogen und ihr mitteilen mussten, dass es leider aktuell keine für den Artikel passende Fotografie auf Commons gibt. Über das "uns" hatten wir uns nicht geäußert. Meine persönliche Meinung ist, dass es verlustfrei entfernt werden kann. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:34, 13. Sep. 2024 (CEST)
@Alraunenstern, DerMaxdorfer: könnte einer von euch dann den Teaser entsprechend ändern? Das geht für heute nur mit Adminrechten. Besten Dank, viele Grüße --Itti 17:42, 13. Sep. 2024 (CEST)
Hab für heute und morgen mit geändert. --Alraunenstern۞ 17:46, 13. Sep. 2024 (CEST)
Herzlichen Dank! Beste Grüße --Itti 17:51, 13. Sep. 2024 (CEST)
Danke euch allen! --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:31, 13. Sep. 2024 (CEST)

Habe nichts gegen die Änderung, auch wenn ich persönlich kein großes stilistisches Problem mit "uns" habe. Viele Grüße, --Tolanor 18:08, 13. Sep. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Prima, dann ist das hier zur Zufriedenheit gelöst. Alraunenstern۞ 20:30, 13. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Renata Rossi (23.August) (erl.)

Renata Rossi ist eine italienische Kletterin und Alpinistin. Sie war die erste Frau, der es gelang die Ausbildung zur Bergführerin im Alpenraum erfolgreich abzuschließen. Das war 1984. --Alpenhexe (Diskussion) 18:02, 2. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Renata Rossi ist in eine Männerdomäne eingedrungen, indem sie das Bergführerdiplom erwarb.
  2. Renata Rossi war die erste Frau im Alpenraum, die Bergführerin wurde.
  3. Renata Rossi war die erste Frau in Italien, die Bergführerin wurde.
  4. Nach Renata Rossi mussten fast 30 Jahre vergehen, bis eine zweite Italienerin ihr als Bergführerin folgte. (rk)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

T2 ersetzt. --Alpenhexe (Diskussion) 16:17, 3. Sep. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 16.9. ausgewählt mit erstem Teaservorschlag und in Abänderung des Wortes indem in als. ※Lantus 23:45, 13. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Filament (3D-Druck) 01. September (erl.)

Nachdem das Thema Additive Fertigung aka "3D-Druck" in der Wikipedia etwas dünn beschrieben ist, habe ich mich heute drangesetzt und einen Artikel zum Thema Filamente geschrieben. Das sind die "Kunststoffdrähte" mit denen viele handelsübliche 3D-Drucker die Modelle erstellen bzw. drucken. Der Artikel enthält allgemeine Infos, etwas Materialkunde, Herstellung etc. Etwas technisch, aber nachdem 3D-Druck mittlerweile massentauglich im Consumer-Markt angekommen ist, kann man das ruhig mal auf die Hauptseite geben :) --suit   18:39, 1. Sep. 2024 (CEST)


Teaservorschläge

  1. Viele 3D-Drucker verarbeiten bunte Plastikschnüre.
  2. Nicht nur farblich unterscheiden sich Filamente voneinander.
  3. 3D-Druck-Filamente gibt es in überraschend vielen Varianten.
  4. 3D-Druck-Filamente gibt es in überraschend vielen Farben und Materialien.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch das bunte Filamente mit Teaser 3 und Bild sowie Dank an Suit. --1rhb (Diskussion) 04:44, 17. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Wolle-Widder (Hannover) (02. September) (erl.)

Ein eher unscheinbares Denkmal im Wohngebiet. Aber von einem einst bekannten Künstler. Dazu ein bischen Industriegeschichte. --Raugeier (Diskussion) 11:39, 3. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Wilhelm Wolffs Wolle-Widder wurden die Hoden abgeschlagen.
  2. Wilhelm Wolffs Wolle-Widder wurde 1994 zum Hammel. (Alr)
  3. Wilhelm Wolffs Wolle-Widder ist aus Kunststein. (AxelHH)
  4. Wilhelm Wolffs Wolle-Widders Willi wurde weggemacht. (suit)

Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 19. September, mit Teaser 2 und Seitenprofil-Bild. Danke an Raugeier für den Artikel und AxelHH für das Bild! --Psittacuso (Diskussion) 19:10, 17. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Kartoffellied (3. September) (erl.)

Für mich ist dieser Artikel ein weiterer Fall von „Dazu hat die Wikipedia nichts???“ Ich hatte den Ausspruch, dass Kartoffeln schön rötlich und weiß wie Alabaster seien, schon einige Male als geflügeltes Wort gehört und war überrascht, dass Matthias Claudius dahintersteckt. Überrascht war ich dann auch, dass Wikipedia dazu genau Nullkommanichts zum Gedicht oder zum Ursprung dieser Sentenz wusste, wo es doch in so vielen Kochbüchern zitiert wird und auch auf älteren Postkarten abgedruckt wurde. Noch überraschter war ich dann bei der Recherche, wie das Kartoffellied aus seinem ursprünglichen Kontext gerissen und immer wieder anders aufgeschrieben wurde – manchmal scheinbar so, wie man es gerade in Erinnerung hatte.
Vielleicht kommt die Sentenz nur mir so bekannt vor, aber als Teaser würde ich es durchaus wagen, einfach nur zu zitieren ... --Singsangsung Los, frag mich! 19:20, 3. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Schön rötlich die Kartoffeln sind und weiß wie Alabaster...
  2. Im Kartoffellied werden aus Fröschen und Kröten Austern und Meeraugen.
  3. Das Kartoffellied war in zahlreichen Volksliedsammlungen enthalten. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ist mir klar, aber er ist trotzdem falsch. Der Spaß an guten SG-Teasern ist ja, dass sie zwar "um die Ecke gedacht" sind, aber trotzdem stimmen. --Xocolatl (Diskussion) 13:31, 7. Sep. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erle nachgetragen: Gestern von mir für heute, Dienstag, den 17. September, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag ausgewählt. Info-Ping @Singsangsung: Danke für das Aufspüren dieser Lücke im Artikelbestand, für den gelungenen Artikel und für dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 08:28, 17. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Hülfskasse Deutscher Rechtsanwälte (6. September) (erl.)

Teaservorschläge

  1. Die Hülfskasse Deutscher Rechtsanwälte behielt auch nach ihrer Neugründung 1948 ihre Schreibweise bei.
  2. In wirtschaftliche Not geratene Rechtsanwälte erhalten in Deutschland seit 1885 Hülfe.
  3. Die Hülfskasse Deutscher Rechtsanwälte hebt im Logo des Namens das „Ü“ besonders hervor. Lantus

Meinungen zum Vorschlag

Das ü muss meines Erachtens nicht im Teaser herausgestellt werden. Aber in die Einleitung des Artikels könnte folgender Satz passen: „Im Logo hebt der Verein das ü der beibehaltenen alten Schreibweise seines Namens hervor.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:04, 6. Sep. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis Lothar Spurzem, entsprechend habe ich mal einen Teaservorschlag formuliert. ※Lantus 09:40, 7. Sep. 2024 (CEST)
@ Gnom, ich hab mal das Logo dazugesetzt. Dann wäre dein "ü" prominent da und mit Teaser 2 gut kombinierbar. --Alraunenstern۞ 19:19, 6. Sep. 2024 (CEST)
Danke dir, ich finde Teaser 2 in Kombination mit dem Bild sehr schön. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:45, 7. Sep. 2024 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Hülfskasse mit Teaser 2 sowie Dank und Gruss an Gnom. --1rhb (Diskussion) 14:58, 17. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Operation Countryman (6. September) (erl.)

In der Operation Countryman untersuchte man Korruption in der Londoner Polizei, die zwischen 1978 und 1982 aufgetreten ist. Die Ergebnisse dieser Ermittlungen brachten erstaunliches bezüglich einer kriminellen Verschwörung der Polizei zu Tage, die trotz ihrer Dimension aber wenig Beachtung in der Presse fand. MfG. --Wikiprediger (Diskussion) 11:44, 7. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Ländliche Polizisten untersuchten bei der Operation Countryman die Londoner Polizei. (Alpenhexe)
  2. Ländliche Polizisten untersuchten bei der Operation Countryman Korruption in der Londoner Polizei.(Wikiprediger)

Meinungen zum Vorschlag

du kannst aber nicht für deinen eigenen Artikel mit pro stimmen :-) Dass du ihn für geeignet hältst, machst du ja durch deinen Vorschlag bereits deutlich. --Alraunenstern۞ 09:30, 8. Sep. 2024 (CEST)
Vielleicht wäre es auch nützlich zu wissen, dass der Vorstellende in seinem BNR offenbar eine neue Version erarbeitet. --Andrea (Diskussion) 09:36, 8. Sep. 2024 (CEST)
Ja, ich arbeite im BNR an diversen Artikeln, wo ich immer wieder neue Informationen und Quellen einfüge, überarbeite, kürze, strukturiere, usw. Ich möchte dass die Qualität meiner Artikel in Bezug auf Übersichtlichkeit, Verständlichkeit und Einzelnachweisen mit der Zeit steigt. Manche Themen sind sehr komplex (und dazu kontrovers), so dass ich nicht alles gleich in der 1. Version unterbringen kann, oder bzw. auch durch Recherche später immer wieder neue Informationen dazu finde. --Wikiprediger (Diskussion) 13:00, 8. Sep. 2024 (CEST)
Entschuldigung, das wusste ich nicht. Mir ist die Regelung aber natürlich sofort verständlich :-) Danke für die Info! --Wikiprediger (Diskussion) 12:50, 8. Sep. 2024 (CEST)
Kein Problem, --Alraunenstern۞ 13:04, 8. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 19. September, mit leicht verändertem Teaser 2. Danke an Wikiprediger für den Artikel, der überarbeitet wurde und nun, ohne Wartungsbaustein, präsentiert werden kann. Änderung im Teaser bitte prüfen und melden oder gleich selbst ändern, falls „Polizisten vom Lande“ nicht passt. --Psittacuso (Diskussion) 19:15, 17. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Hochschule für Business und angewandte Wissenschaften „Varsovia“ (erl.)

Ehemals Collegium Humanum - Warsaw Management University. Termin möglichst bald, solange es noch ein gewisses öffentliches Interesse am Thema gibt. Ach, und Sichten wäre nicht verkehrt. --176.3.68.76 11:26, 17. Sep. 2024 (CEST)

da ist selbst der Aktuelle Skandal-Abschnitt in den letzten 30 Tagen nur 20% gewachsen. Hier falsch. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:34, 17. Sep. 2024 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, ist der Artikel von 2019 und damit zu alt. --AxelHH-- (Diskussion) 11:35, 17. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zu alt. --AxelHH-- (Diskussion) 19:24, 17. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Antony Noghès (4. September 2024) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier – nicht zuletzt als Versuch zur Abmilderung der gegenwärtigen Flaute – als Eigenvorschlag ein neuer Artikel über einen monegassischen Motorsportfunktionär. Noghès’ Familie spielt seit Jahrhunderten alle möglichen Rollen in diesem winzigen Land. Antony ist vielleicht einer, der mit den größten internationalen Einfluss hatte: Er gilt als Vater der Rallye Monte Carlo wie auch des Großen Preises von Monaco; ohne ihn gäbe es womöglich diese beiden Veranstaltungen nicht. Ein kleiner, sicher nicht vollständiger Blick hinter die Kulissen Monacos und ein ebenso kleiner Beitrag zur Motorsportgeschichte. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:26, 4. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Antony Noghès brachte den internationalen Motorsport nach Monaco. (MvdE)
  2. Antony Noghès war Initiator der Rallye Monte Carlo und des Großen Preises von Monaco (MvdE)
  3. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Nach meinem Verständnis ist das vor 89 Jahren aufgenommene Portait gemeinfrei; sollte ich da falsch liegen, möge man mich korrigieren und den Artikel dann auch gerne ohne Bild vorstellen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:26, 4. Sep. 2024 (CEST)
Fotos werden 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei. Wenn man – wie in diesem Fall – den Namen des Fotografen nicht kennt, muss das Bild 100 Jahre alt sein, um in der deutschen Wikipedia genutzt werden zu dürfen. Do not shoot the messenger. --  Nicola kölsche Europäerin 16:04, 4. Sep. 2024 (CEST)
Nicola, ich würde nie auf Dich schießen. Danke für den Hinweis. Ich war von Anonymität und 70 Jahren ausgegangen. Aber wahrscheinlich hast Du Recht.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:49, 4. Sep. 2024 (CEST)

Als Konsequenz aus Nicolas Anmerkung habe ich als alternativen Bebilderungsvorschlag ein Werbeplakat für die Rallye Monte Carlo von 1911 aufgenommen, das zweifelsfrei gemeinfrei ist. Vielleicht ist das eine sichere Variante.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:53, 4. Sep. 2024 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T1 für Freitag, jedoch ohne Bild eingetragen. Info-@Matthias v.d. Elbe: Danke für den Artikel. Beste Grüße --Itti 07:35, 18. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag Viereckschanze Fellbach-Schmiden (05. September) (erl.)

Die Viereckschanze Fellbach-Schmiden wurde 1977 durch Zufall wiederentdeckt und vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg in sieben Grabungskampagnen untersucht. In einem 20 m tiefen Brunnenschacht der Anlage wurden drei künstlerisch hochwertige Holzfiguren gefunden, welche die spätkeltische Holzschnitzkunst in einem neuen Licht erscheinen lassen.--Zeniatta (Diskussion) 14:38, 6. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die in der Viereckschanze Fellbach-Schmiden gefundenen keltischen Kunstwerke sind von geradezu moderner Ästhetik
  2. Von Mai bis Juni des Jahres 123 v. Chr. wurden im Bereich der Viereckschanze Fellbach-Schmiden Bäume gefällt. (Sp)
  3. Die in der Viereckschanze Fellbach-Schmiden gefundenen Tierfiguren lassen die spätkeltische Holzschnitzkunst in einem neuen Licht erscheinen. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T3 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@Zeniatta: Danke für den Artikel Viele Grüße --Itti 07:35, 18. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Leprosorium von Saint-Bernard (6. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Leprosorium von Saint-Bernard (6. September)↑↑↑

Olaf2 hat diesen Artikel über ein ehemaliges Leprosorium auf der Insel Réunion verfasst. --Brettchenweber (Diskussion) 09:50, 7. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Leprosorium von Saint-Bernard war die letzte Leprakolonie Frankreichs.
  2. 1981 lebten noch fünf Leprakranke im Leprosorium von Saint-Bernard.
  3. Das Leprosorium von Saint-Bernard verfügte auch über ein Gefängnis.
  4. Rund 125 Jahre bestand die 1982 geschlossene Leprastation auf der französischen Insel Réunion. (Sp)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Olaf2 für den Artikel. Dieser erscheint am 21. September mit Teaser 1 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 13:59, 18. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Nordkarelien-Projekt (5. September) (erl.)

Auch Themen aus Finnland haben wir relativ selten, noch dazu, wenn es um ein Phänomen geht. Hier geht es um Gesundheitsmassnahmen im hohen Norden. Pass3456 ist mit einer Präsentation einverstanden. ※Lantus 13:20, 7. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Nordkarelien-Projekt war mit zwei Dritteln für den Rückgang der hohen Todesrate verantwortlich.
  2. Das Nordkarelien-Projekt machte Finnen gesünder. (elrond)
  3. Das Nordkarelien-Projekt konnte herausfinden, warum die Lebenserwartung in Nordkarelien besonders niedrig war, und konnte dies ändern. (bw)


Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Pass3456 für den Artikel. Dieser erscheint am 21. September mit Teaser 2 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 14:00, 18. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Springfield (Ohio) (mit ausgebaut ab 15. September) (erl.)

Springfield ist eine City in Clark County im US-Bundesstaat Ohio mit etwa 58.000 Einwohnern (2020), die im September 2024 unverhofft in das Zentrum des internationalen Interesses rückte. Ursache war eine Aussage des US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump der Republikanischen Partei in der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024, der die Aussage von Elon Musk, Ted Cruz und JD Vance im Internet wiederholte, dass in Springfield Migranten aus Haiti die Haustiere der dortigen Einwohner essen würden. Zahlreiche Bombendrohungen gegen öffentliche Einrichtungen unter anderem gegen das Statehouse in Ohios Hauptstadt Columbus, dem Sitz von Repräsentantenhaus und Senat des Bundesstaates waren die Folge.

Interessant an dieser Geschichte finde ich, welche erheblichen Folgen für zahlreiche Menschen und die gesamte Gesellschaft eine unüberlegte Wiedergabe eines nachweislichen falschen Internet-Hoax haben kann.----Urmelbeauftragter 08:03, 19. Sep. 2024 (CEST)

Relevanter Inhalt des Artikels wurde nach Springfield, Ohio, Katzenfresser-Schwindel ausgelagert. ----Urmelbeauftragter 12:03, 19. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Durch ein Äußerung über Springfield (Ohio) in einem TV-Duell bekam Donald Trump in 6 Tagen 5,4 Millionen Zugriffe für das Lied Eating the Cats ft. Donald Trump auf YouTube.
  2. Vorgänge in Springfield (Ohio) veranlassten das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland in einem Statement zu der Äußerung „PS: Wir essen auch keine Katzen und Hunde.“
  3. Wegen von Donald Trump verbreiteten Fake News über über Springfield (Ohio) kommentierte die Regierung von Haiti die angeblichen dort stattfindenden Vorgänge.
  4. Durch einen Wahlkampfauftritt von Donald Trump kam es in Springfield (Ohio) und der Hauptstadt des Bundesstaates zu einer Welle von Bombendrohungen.

Meinungen zum Vorschlag

  • Kontra Der Abschnitt über den US-Wahlkampf ist völlig überdimensioniert und ein wirklicher Newsticker. Der Abschnitt selbst ist doppelt so groß wie der ganze restliche Artikel, das ist eine vollkommen falsche Artikelgewichtung. Über die Stadt an sich - das Lemmaobjekt selbst, erfährt man quasi nichts. Vom Umfang des anderen Artikelinhaltes wäre der Absatz vor dem Ausbau angemessen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:50, 19. Sep. 2024 (CEST)
  • Kontra Habe den Artikel wegen der Aufbauschungen von vierfacher Länge gegenüber der Ortsbeschreibung in die QS geschickt. --AxelHH-- (Diskussion) 10:49, 19. Sep. 2024 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist viel zu lückenhaft und unbelegt. Auch nach einer sachgerechten Kürzung der Katzen-Hunde-Geschichte ist der Artikel bei weitem nicht hauptseitenreif. Und dieser Absatz mit den Siedlern, die von der Eisenbahn aufs Pferd oder den Ochsenkarren umstiegen, ist ebenfalls völlig unenzyklopädisch. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:17, 19. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drei+ Kontra-Stimmen genügen, um den Vorschlag als erledigt zu betrachten. Ich hätte auch noch eine dazu geben können. ※Lantus 12:55, 19. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Angeblicher Verzehr von Haustieren durch Haitianer in Springfield (Ohio) (neu erstellt ab 19. September) (erl.)

Springfield ist eine City in Clark County im US-Bundesstaat Ohio mit etwa 58.000 Einwohnern (2020), die im September 2024 unverhofft in das Zentrum des internationalen Interesses rückte. Ursache war eine Aussage des US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump der Republikanischen Partei in der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024, der die Aussage von Elon Musk, Ted Cruz und JD Vance im Internet wiederholte, dass in Springfield Migranten aus Haiti die Haustiere der dortigen Einwohner essen würden. Zahlreiche Bombendrohungen gegen öffentliche Einrichtungen unter anderem gegen das Statehouse in Ohios Hauptstadt Columbus, dem Sitz von Repräsentantenhaus und Senat des Bundesstaates waren die Folge.

Interessant an dieser Geschichte finde ich, welche erheblichen Folgen für zahlreiche Menschen und die gesamte Gesellschaft eine unüberlegte Wiedergabe eines nachweislichen falschen Internet-Hoax haben kann.----Urmelbeauftragter 16:26, 19. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Durch ein Äußerung des Hoax Angebliches Essen von Haustieren durch Haitianer in Springfield, Ohio in einem TV-Duell bekam Donald Trump in 6 Tagen 5,4 Millionen Zugriffe für das Lied Eating the Cats ft. Donald Trump auf YouTube.
  2. Angebliches Essen von Haustieren durch Haitianer in Springfield, Ohio veranlasste das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland in einem Statement zu der Äußerung „PS: Wir essen auch keine Katzen und Hunde.“
  3. Wegen Angeblichem Essen von Haustieren durch Haitianer in Springfield, Ohio kommentierte die Regierung von Haiti die angeblich in Springfield (Ohio) stattfindenden Vorgänge.
  4. Durch einen Wahlkampfauftritt von Donald Trump kam durch Angeblichem Essen von Haustieren durch Haitianer in Springfield, Ohio in Springfield (Ohio) und der Hauptstadt des Bundesstaates zu einer Welle von Bombendrohungen.

Meinungen zum Vorschlag

@Nicola: Ich verstehe die Begründung für dieses Pro nicht. Oder umgekehrt: Wie passen diese Bewertung des Artikels und das Pro zur Vorstellung auf der Hauptseite zusammen? Oder ist es ein Versehen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 19. Sep. 2024 (CEST)
Verstehe ich auch nicht. ----Urmelbeauftragter 17:29, 19. Sep. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis, das war in der Tat ein Versehen. Wenn man schneller tippt als man nachdenkt... --  Nicola kölsche Europäerin 17:44, 19. Sep. 2024 (CEST)
  • Abwartend prinzipiell sehr interessant, habe das Thema in den Medien auch verfolgt - aber der Artikel ist in dieser Form imho nicht geeignet. Das Lemma ist eine Zumutung (hier läuft eine Diskussion) und der Artikel ist eine unstrukturierte Textwand ohne ausreichende Hintergründe - ohne hier etwas im Präsidentschaftswahlkampf involviert zu sein, versteht man nur Bahnhof. Da muss noch etwas Arbeit reinfließen. Nebst dessen, verstehe ich auch das Pro von Nicola nicht --suit   17:39, 19. Sep. 2024 (CEST)

 Info: Löschkandidat. --Elfabso (Diskussion) 17:35, 19. Sep. 2024 (CEST)

  • Abgesehen von der Chaos bei der Lemmawahl und der überschaubaren Qualität des Artikels stellt für mich die grundsätzliche Frage, ob ein Artikel für die Rubrik geeignet ist, wenn die meisten Leser die Frage „Schon gewusst“ gelangweilt mit „ja“ beantworten. --Andibrunt 18:44, 19. Sep. 2024 (CEST)
  • Kontra, Dem Artikel fehlt es an Struktur und vor allem, wo soll da der Grundgedanke von SG? sein. Newstickeritis, in ein paar Jahren würde es vielleicht anders aussehen bei einer Vorstellung. Ehrliche Meinung? Mehr als ein kurzes Blätterrauschen wird das nicht sein. Zeitüberdauernd schaut anders aus. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 20:12, 19. Sep. 2024 (CEST)
  • Theoretisch kann sich die Artikelqualität innerhalb von 4 Wochen noch erheblich verbessern. Dass dieser Runing Gag in Erinnerung bleibt habe ich keinen Zweifel. Aber irgendwie ist das Thema doch durch, als das man dazu Schon gewusst fragen kann. Das hat fast jeder mitbekommen, der Nachrichten guckt oder liest. --AxelHH-- (Diskussion) 22:18, 19. Sep. 2024 (CEST)
  • Kontra Dem Thema muss man nun wirklich nicht noch mehr Öffentlichkeit verschaffen...(ok, bei der Öffentlichkeit, die es schon hat bewegt sich SG vermutlich weit unterhalb des Promillebereiches) --KlauRau (Diskussion) 00:17, 20. Sep. 2024 (CEST)
  • Kontra Dem Artikel würde ich bereits die Wikipedia-Relevanz als solche absprechen. So dass sich die Frage der Eignung für "Schon gewusst" gar nicht erst stellt.--Liutprand (Diskussion) 00:28, 20. Sep. 2024 (CEST)
  • Kontra Ob ich mich in die Löschdiskussion einklinke, muss ich noch mit mir selber ausmachen. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:08, 22. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 1 bis 4 halte ich für viel zu lang und ablenkend vom Thema bei Teaser 1 mit dem Lied Eating the Cats, in Teaser 2 das Zitat des Auswärtigen Amtes, Teaser 3 mit der Regierung von Haiti und bei Teaser 4 Bombendrohungen in Springfield. --AxelHH-- (Diskussion) 18:26, 19. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: zu viele Kontras und damit erledigt. איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 00:33, 20. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Josephine Nambooze (16. August) (erl.)

Ein Artikel von Benutzerin:Tetraeder, die mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Lupe (Diskussion) 11:57, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Josephine Nambooze war die erste Frau aus Afrika, die eine Professur erlangte. (lupe)
  2. Josephine Nambooze qualifizierte sich 1959 als erste Frau aus Zentral- und Ostafrika als Ärztin. (lupe)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 22. September mit Bild und Teaser 1 auf der Hauptseite. Vielen Dank an Tetraeder für diese interessante Biografie und an Lupe für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Grubenunfall von Gresford (20. Sept.; Terminwunsch: 22. Sept.) (erl.)

Ich weiß, das ist extrem kurzfristig, aber der Artikel ist erst heute entstanden und am 22.9. jährt sich zum 90. Mal das schlimmste Grubenunglück in der britischen Bergbaugeschichte mit 260 Opfern. Autor Benutzer:Maximilian Schönherr ist angefragt. --AxelHH-- (Diskussion) 16:40, 20. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Beim Grubenunfall von Gresford kamen 261 Bergarbeiter ums Leben. (bw)
  2. Nach dem Untersuchungsbericht zum Grubenunfall von Gresford fühlten sich Bergarbeiterfamilien betrogen. (bw)
  3. Nach dem Grubenunfall von Gresford forderten die Bürger, vor der Wiederinbetriebnahme zunächst alle Leichen zu bergen. (bw)
  4. Das Grubenunfall von Gresford gilt als eines der schlimmsten in der britischen Bergbaugeschichte. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro. Bezieht sich die erste Quelle auf den gesamten Abschnitt? @AxelHH, ich würde den Artikel gern für diesen Sonntag auswählen, aber es ist wirklich sehr kurzfristig und das Einverständnis des Autors liegt auch noch nicht vor. Andere Stimmen zum Vorschlag wären auch schön, wenn auch nicht zwingend. Schau dir bitte mal die Teaser an, ob dir einer davon zusagt. --Brettchenweber (Diskussion) 20:47, 20. Sep. 2024 (CEST)
Zur Artikelarbeit kann ich nichts sagen. Ich habe den englischen Beleg nachgelesen und den Artikelinhalt bestätigt bekommen. Der Autor hat nach Ablieferung des Artikels nicht mehr editiert. Ich fand den Artikel wegen der hohen Anzahl der Toten und dem 90. Jahrestag als bedeutend für dieses (kurzfristige) Datum. --AxelHH-- (Diskussion) 20:53, 20. Sep. 2024 (CEST)
Ohne die Zustimmung des Autors geht es aber definitiv nicht. Ich hoffe, er meldet sich bis spätestens morgen. --Alraunenstern۞ 21:08, 20. Sep. 2024 (CEST)
Er wurde in den letzten Jahren schon 5 mal danach gefragt und hat jedesmal zugestimmt. Kann mir nicht vorstellen, dass er es jetzt ablehnen würde. --AxelHH-- (Diskussion) 22:32, 20. Sep. 2024 (CEST)
Das stimmt mich optimistisch. Aber ohne Einverständnis werde ich den Artikel nicht in Vorlage aufnehmen. Stell dir vor, der Autor meldet sich während der Präsentation auf der Hauptseite und ist nicht einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 20. Sep. 2024 (CEST)
Zustimmung von Benutzer:Maximilian Schönherr liegt vor. --AxelHH-- (Diskussion) 22:48, 20. Sep. 2024 (CEST)
Vielleicht kann nochmal der bergbaunahe Benutzer:JuTe CLZ drüber schauen. --AxelHH-- (Diskussion) 22:53, 20. Sep. 2024 (CEST)
Bin auf dem Weg zum Segeln in Kroatien. Habe einmal drübergeschaut. Für mich so ok, ich habe nichts entdeckt. Eigentlich schon ganz interessant, vor allem der Umgang des Bergwerkes mit den Angehörigen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 06:59, 21. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservoschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach dem Einverständnis des Autors erscheint der Artikel nun noch rechtzeitig zum Wunschtermin auf der Hauptseite, und zwar mit Teaser 4. Vielen Dank an Benutzer:Maximilian Schönherr für den Artikel und an AxelHH für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 09:08, 21. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Wackerow & Deter (02. September) (erl.)

Die Anzeige in den Anmerkungen des Artikels zeigt, was Wackerow & Deter auf Lager hatten. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:44, 2. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Wackerow & Deter fuhren nicht nur auf schmaler Spur.
  2. Wackerow & Deter boten 1895 sieben gebrauchte Lokomotiven zu Kauf und Miete an.
  3. Die Feldbahn-Fabrik von Wackerow & Deter lieferte Feld-, Wald- und Industriebahnen.

Meinungen zum Vorschlag

  • Gibt es überhaupt irgendeine Quelle und einen Beleg zu dieser Firma, bei der es sich nicht um einen zeitgenössischen Primärbeleg handelt? Mit Ausnahme der beiden Lokomotivlisten (EN 11 und 12) sind es alles zeitgenössische Belege. Das ist für mich sehr nahe an WP:TF und damit leider nicht wirklich hauptseitentauglich. Es ist ja nicht mal klar, ob diese Fabrik wirklich jemals Lokomotiven oder andere Feldbahnfahrzeuge hergestellt hat oder ob das nicht lediglich eine reine Handelsfirma war. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:58, 2. Sep. 2024 (CEST)
Dass eine Feldbahn-Fabrik nicht nur Feldbahnen verkaufte, ist mit einiger Sicherheit anzunehmen. Im Übrigen ist es wieder einmal bemerkenswert, dass Originalbelege für Wikipedia unbedeutend sind bzw. unter WP:TF fallen, im Gegensatz zu Informationen, die sich irgendjemand Jahrzehnte später ausdenkt und vielleicht in einem Buch veröffentlicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:31, 2. Sep. 2024 (CEST)
@Spurzem: So sicher wäre ich mir mit dieser Annahme da eben nicht. Die Frage ist schon - war da wirklich eine Fabrik oder hat da nicht nur jemand seine Handelsfirma mit einer etwas hochtrabenden Bezeichnung und Werbung versehen und die Lokomotiven stammten in Wahrheit von einem anderen Hersteller? Das gab es durchaus in der damaligen Zeit... @NearEMPTiness hat als Artikelersteller ja selber auf Diskussion:Wackerow & Deter seine diesbezügliche Skepsis zum Ausdruck gebracht. Originalbelege halte ich im Übrigen nicht für unbedeutend, aber es ist mir doch sehr viel lieber, wenn sie anhand von Fachliteratur eingeordnet werden können. Einen LA werde ich jetzt auf den Artikel sicher nicht stellen, das fände ich schon aus Respekt vor der Mühe und Arbeit, die der Kollege in den Artikel gesteckt hat, verfehlt, aber ich habe eben Zweifel, ob die Hauptseiten-Tauglichkeit wirklich gegeben ist. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:49, 2. Sep. 2024 (CEST)
Laut der Annonce nannte sich das Unternehmen „Feldbahn-Fabrik“, was nicht heißt, dass es die Lokomotiven selbst baute. Ich denke zum Beispiel an die vielen Konfektionäre, die in den 1950er-Jahren Motorräder mit Einbaumotoren von Fichtel & Sachs oder Ilo bauten, deswegen aber nicht nur Handelsunternehmen, sondern Hersteller waren. Schade ist es allerdings, dass wir anscheinend keine neutralen Veröffentlichungen über Wackerow & Deter haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 2. Sep. 2024 (CEST)
Das Unternehmen ging aus der General-Agentur Breslau der Stahlbahnwerke Freudenstein hervor und hatte daher wohl keine Ambitionen für den Eigenbau von Lokomotiven.--NearEMPTiness (Diskussion) 12:04, 3. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unter Weglassung von Jahreszahl und Anzahl mit zweitem Teaservorschlag und Abbildung für Montag ausgewählt. ※Lantus 13:31, 21. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Five Nights at Freddy’s: Into the Pit (5. September 2024) (erl.)

Zwischen all den Sportlern, Gemälden, Burgen und Spinnen wollte ich mal etwas Abwechslung präsentieren. ;) Ein Überraschungserfolg in Form eines Computerspiels, das Kindheitserinnerungen an Bällchenbäder wecken dürfte - auf makabere Art, versteht sich. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:37, 5. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. In ein Bällebad zu springen, kann manchmal böse enden. (Dr.Lantis)
  2. Das Bällchenbad in „Freddy's Pizza“ hält eine böse Überraschung bereit. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Und wo steht, dass die Veröffentlichung eines Spiels/Films/Buchs/Wasweißichnichtwas nicht zu kurz zurückliegen darf für "Schon gewusst"? --Dr.Lantis (Diskussion) 18:26, 7. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro der Artikel ist gut und ich denke nun wirklich nicht, dass ein WP-Artikel hier eine große Werbewirkung hat. Die Zielgruppe nutzt da eher Tick Tock als WP --Itti 19:09, 7. Sep. 2024 (CEST)
Dass auf der Hauptseite keine neuen Produkte erscheinen sollten steht nicht in den Schon gewusst-Regeln, aber ergibt sich erstens aus gesundem Menschenverstand und zweitens wird es des öfteren diskutiert. Am deutlichsten in jüngerer Zeit wurde dies bei einem Buch von 2023, das 1 Monat vor Weihnachten 2023 hier vorgeschlagen wurde mit Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2023/November#Eigenvorschlag:_Gegen_Frauenhass_(14._November),_Terminwunsch:_6._Februar_(erl.). --AxelHH-- (Diskussion) 19:27, 7. Sep. 2024 (CEST)
@AxelHH: bitte rücke korrekt ein und lege nicht immer neue Punkte an, wenn du nur kommentieren möchtest. Das erweckt den Eindruck einer weiteren Meinung. Davon ab, dein Kommentar zum "gesunden Menschenverstand" kannst du dir sparen. Aber wie wäre es denn mal, wenn du angesichts der momentanen Vorschlagsflaute selbt andere aktiv fragen würdest, ob sie ihre Artikel hier vorstellen möchten. Gruß --Itti 20:12, 7. Sep. 2024 (CEST)
Zu: ...ergibt sich erstens aus gesundem Menschenverstand. Lieber AxelHH, bist Du sicher, dass Du DAS so stehen lassen möchtest? Oder möchtest Du diesen subtilen Affront etwas näher erläutern?--Dr.Lantis (Diskussion) 19:52, 7. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro Bis der Artikel hier präsentiert würde, haben wir ca. den 20.9. Ich glaube generell nicht, dass durch die kurze Präsentation auf der Hauptseite in der "kleinen Rubrik" SG? überhaupt ein maßgeblicher Werbeeffekt auftritt. Niemand wird dadurch ad hoc zum Spielefreak, Kinogänger, Leser von Science Fiction oder was auch immer. Und die, die zu den jeweiligen Themen eh affin sind, kennen das jeweilig im Lemma Beschriebene wahrscheinlich schon. --Alraunenstern۞ 19:41, 7. Sep. 2024 (CEST)
Zitat AxelHH: Dass auf der Hauptseite keine neuen Produkte erscheinen sollten steht nicht in den Schon gewusst-Regeln. Wenn es eine solche Regel gar nicht gibt, sollte die Behauptung "zu neues Produkt" auch nicht als "Contra"-Stimme missbraucht werden.--Dr.Lantis (Diskussion) 19:55, 7. Sep. 2024 (CEST)
  • Kontra Ich bin für eine strikte Gleichbehandlung von Autoren und Themen. Man kann nicht vor Weihnachten ein Buch über "Häusliche Gewalt" mit dem Argument "versteckte Werbung" rauskegeln, und 9 Monate später heißt es bei einem Videospiel "alles nicht so tragisch". Ich plädiere für eine klare Regel, um weiter Diskussionen zum Thema zu vermeiden.--Zeniatta (Diskussion) 10:13, 8. Sep. 2024 (CEST)
Lese ich da Trotz und einen gekränkten Ego heraus? Außerdem werden hier Äpfel mit Kirschen verglichen. Mir persönlich ist es ein nicht allzu heftiges Verlangen, meinen Artikel hier gewählt zu sehen - ich bin trotzdem stolz auf meine Schöpfungen. Alles, was ich wollte, war, zwischen all den Burgen, Sportlern, Exzentrikern und Spinnen/Vögel etwas Abwechslung einzubringen - und wann war das letzte Mal ein Videospiel hier in der Präsentation? Genau, ich weiß es auch nicht. Also noch nie. Und wie schon angeführt: es gibt keine Regel, die vorschreibt, wie neu/alt ein Artikelgegenstand sein darf, um hier präsentiert zu werden. Aber dann wundert man sich hier allen Ernstes, warum die Präsentationsbeteiligung hier in den Keller sinkt... LoL.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:41, 8. Sep. 2024 (CEST)
@Zeniatta, ich bin mittlerweile auch strikt dafür, diese Werbung-Überlegungen nicht als Kriterium zu zementieren, zumal diese Zeiteinteilungen "4 Wochen vor/nach Veröffentlichung, 2 Monate nach Erscheinen, etc) beliebig und subjektiv sind. Und ich glaube nicht, dass durch die 2 Tage hier in der Rubrik ein nennenswerter Werbeeffekt für was auch immer eintritt. Wir sollten eine generelle Umgehensweise dazu finden. --Alraunenstern۞ 12:51, 8. Sep. 2024 (CEST)
Ich bin einfach nur... baff, wie hanebüschen und unqualifiziert hier argumentiert wird. Die da durften nicht, also darf der das auch nicht!. Und sogar mit Luftgeschossen wird argumentiert: siehe "erst kürzlich rausgekommen, deshalb Contra" vs. "es gibt keine Regel, wann ein Buch/Film/Videospiel herausgekommen sein darf". Ja, so ein Niveau schreckt ab.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:56, 8. Sep. 2024 (CEST)
Es wäre schön, wenn die Diskussion, auch wenn sie engagiert geführt wird, auf der Sachebene bleiben könnte. Wörter wie „unreif“ und „Wääääh!“ sind sicher nicht zielführend. --Brettchenweber (Diskussion) 13:13, 8. Sep. 2024 (CEST)
Aber wahr und passend. Trotzargumente und Luftgeschosse sind auch nicht zielführend.--Dr.Lantis (Diskussion) 13:16, 8. Sep. 2024 (CEST)
Dennoch schießt du gerade über das Ziel hinaus. Bitte versachliche deinen Beitrag einfach. Viele Grüße --Itti 13:20, 8. Sep. 2024 (CEST)
Done.--Dr.Lantis (Diskussion) 13:24, 8. Sep. 2024 (CEST)

Ich glaube auch nicht, dass es einen nenneswerten Werbeeffekt gibt, trotzdem wurde und wird dieses Argument immer wieder angewendet, um einige Beiträge rauszukegeln, z.B. hier [[2]] Und nein, dass ist keine gekränkte Eitelkeit, weil das mein Artikel war. Aber eine einheitliche Vorgehensweise wäre schön: wenn wir diese Regel kippen, dann bitte schön für alle. --Alpenhexe (Diskussion) 13:53, 8. Sep. 2024 (CEST)

Man kann doch schwerlich von "Argument" reden, wenn man einen (vorgeblichen) Grund liefert, der völlig frei erfunden und ohne eigene Regelbasis ist. Oder wenn man, wie weiter oben zu lesen, eine andernortens abgelehnte Präsentation als Argument heranzieht. Ich stimme völlig zu: eine Regel für Neuprodukte in Präsentationen wäre nicht verkehrt. Nur verstehe ich dann eines nicht: wie man ja sieht, ist es nicht das erste Mal, dass eine Präsentation abgelehnt werden soll, weil der Artikelgegenstand erst kürzlich herausgebracht wurde (wenn ich mich richtig erinnere, gab es in der Vergangenheit schon sehr viel früher ähnliche Vorfälle). Warum hat man dann nicht schon beim ersten Vorfall dieser Art entsprechende Regeln aufgestellt??? Warum muss das überhaupt in und während der Präsentation ausgetragen werden, in der eigentlich nur über den Artikelgegenstand beratschlagt werden soll??? Und, zur Erinnerung: es waren die Benutzer "AxelHH" und "Zeniatta", die diese Präsentation mit ihren Argumentationsweisen ("AxelHH" mit seinem Seitenhieb auf gesunden Menschenverstand; "Zeniatta" mit Der-da-durfte-aber-auch-nicht) belastet haben. Wie stellst Du Dir da die Diskussion um eine helfende Regel vor? --Dr.Lantis (Diskussion) 14:17, 8. Sep. 2024 (CEST)

Ich glaube, wir sollten das Thema generell oben bei den allgemeinen Diskussionen behandeln und dort abschließend hoffentlich klären, in Einzelartikeln bringt das nicht soviel, oder? --Alraunenstern۞ 14:23, 8. Sep. 2024 (CEST) P.S. Ich hab oben einen Abschnitt dazu aufgemacht. --Alraunenstern۞ 14:36, 8. Sep. 2024 (CEST)

Mutig. ;) Aber danke. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:40, 8. Sep. 2024 (CEST)

@ Kompetenter und Zeniatta, oben im Abschnitt Werbeeffekt? sammeln sich gerade Einschätzungen, falls ihr euch dort ebenfalls einbringen möchtet. --Alraunenstern۞ 20:59, 8. Sep. 2024 (CEST)

Anbei: Ich habe oben bei Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Werbeeffekt? eine Zusammenfassung versucht. --Alraunenstern۞ 17:24, 21. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Nebenbemerkung, von der Hauptseite kommend: gelungener Artikel, sagt Nichtcomputerspieler --Habbe H (Diskussion) 07:24, 23. Sep. 2024 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht wirklich das Themengebiet, in dem ich mich zuhause fühle, trotzdem für kommenden Montag mit gutem Gefühl ausgewählt. Die Veröffentlichung liegt jetzt über sechs Wochen zurück die und Abrufzahlen werden sich auf durchschnittlich 3-5 einpendeln. Die Kontra-Stimmen habe ich gesehen, aber der Artikel wurde seit Wochen von niemandem auf {{erledigt}} gesetzt, daher: Mit Teaservorschlag #2 für Montag ausgewählt. ※Lantus 13:26, 21. Sep. 2024 (CEST)

Grubenunfall oder Grubenunglück?

Zum Artikel des heutigen (23. September 2024) Tages: Das Lemma lautet Grubenunglück von Gresford, aber in „Schon gewusst?“ wird auf einen „Grubenunfall von Gresford“ verwiesen. Sollte das nicht konsistent sein? Siehe auch Diskussion:Grubenunglück von Gresford#Lemma --At40mha (Diskussion) 08:49, 23. Sep. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offensicht hat niemand anderes den Änderungsbedarf gesehen, Artikel ist in weniger als einer Stunde nicht mehr aus Hauptseite. Elfabso (Diskussion) 23:16, 23. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Beautiful Boy (Darling Boy) (6. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Beautiful Boy (Darling Boy) (6. September)↑↑↑

Beautiful Boy (Darling Boy) ist ein Lied von John Lennon über einen seiner Söhne, von dem es mehr als 35 Coverversionen gibt. Autor Anjaron ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 11:50, 7. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Lied Beautiful Boy (Darling Boy) schrieb John Lennon über seinen Sohn Sean.
  2. John Lennons Sohn Sean war der Beautiful Boy.
  3. „Das Leben ist das, was mit dir passiert, während du damit beschäftigt bist, andere Pläne zu schmieden“ ist die berühmteste Zeile aus dem Lied Beautiful Boy (Darling Boy).
  4. Erst 2003 wurde ein Musikvideo zu dem 1980 veröffentlichten Lied Beautiful Boy (Darling Boy) von John Lennon gedreht.

Meinungen zum Vorschlag

Hm, ob das auf alle Altersgruppen zutrifft? --Brettchenweber (Diskussion) 13:22, 7. Sep. 2024 (CEST)
(BK) Vermutlich nicht;-) Aber dieses Schicksal teilt der Artikel dann mit vielen Wikipedia-Inhalten. Und dass die "Kleinen" sich vorranging mit "Schon gewusst?" befassen, wage ich zu bezweifeln (ja, TF, ich weiß). - Abgesehen davon muss da auch noch bei den Belegen etc. nachgebessert werden. --Xocolatl (Diskussion) 13:28, 7. Sep. 2024 (CEST)
Fände ich auch nicht schlimm, wenn man *einmal* etwas weiss … ※Lantus 13:24, 7. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 24. September, mit dem ersten / oberen / rechten Bild und dem zweiten Teaservorschlag (Titel – trotz Verkürzung – nach Abwägung doch kursiv). Persönlich fand ich zwar T3 beeindruckender, faszinierender, aber für die HS vielleicht doch zu speziell bzw. zu lang, daher T2: schön kurz und knackig. Da werden Erinnerungen wach, das zugehörige Album hat neben mir wohl vielen Musikinteressierten meiner Generation ganz neue Welten bis hin zurück in das Beatles-Universum eröffnet – um so erschütternder Lennons unfassbarer Tod wenige Wochen darauf. Kaum zu glauben, dass diese Achterbahnfahrt bald auch schon wieder 44 Jahre her ist. Info-Ping @Anjaron, Brettchenweber: Danke für den gelungenen Artikel und dessen Vorschlag hier und die damit verbundene Zeitreise – entgegen dem ersten Einwand in dieser Tiefe m. E. gewiss kein Allgemeinwissen einer breiten Masse, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:29, 23. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Himbeeren mit Senf (17. August) (erl.)

Ein Artikel über einen wie ich finde, schönen und etwas skurrilen Film. Der Autor Thomas Dresler ist mit der Präsentation einverstanden. Für Teaserideen wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Leben ist wie Himbeeren mit Senf, findet Meeri. (Alr)
  2. In Himbeeren mit Senf verbringt Meeri ihr Leben mit Fliegen und zwischen Särgen. (Alr)
  3. Bei Himbeeren mit Senf können immer mehr Menschen fliegen. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 24. September, an zweiter Stelle mit dem dritten Teaservorschlag. T1 sprach mich, auch wegen der Kürze, zwar am meisten an, schien mir so im Artikel aber leider nicht konkret verankert / näher ausgeführt; bei T2 war mir leider "Fliegen" – gewollt oder ungewollt (das oder die) – zu missverständlich / potentiell irreführend; daher T3, zumal als Favorit des Hauptautors. Info-Ping @Thomas Dresler, Alraunenstern: Danke für den schönen Artikel, bei dem mich die Entstehungsgeschichte (schwierige Verfilmung während der Corona-Pandemie) besonders beeindruckte, danke auch für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:45, 23. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Synode von Worms (868) (6. September) (erl.)

Reinhard Dietrich hat diesen Artikel über die Synode von Worms verfasst und auch direkt drei schöne Teaser mitgeliefert. Ich könnte mir vorstellen, dass der Artikel Freunde der Kirchengeschichte anspricht. --Brettchenweber (Diskussion) 19:01, 7. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Synode von Worms fand Griechen häretisch.
  2. Die Synode von Worms schrieb bei Spaniern und Römern ab.
  3. König Ludwig II. lud 868 zur Synode von Worms, hatte dann aber nichts mehr zu melden.
  4. Die Synode von Worms übernahm auch Rechtsvorstellungen aus dem germanischen Rechtskreis in das Kirchenrecht. (bw)
  5. Die Synode von Worms ermöglichte wegen Unzucht angeklagten Priestern einen Reinigungseid. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 26. September, mit Teaser 3. Danke an Reinhard Dietrich für den Artikel und Brettchenweber für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 19:07, 24. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Son (Norwegen) (15. August) (erl.)

Ein Artikel über eine norwegische Küstenstadt, die im 16. bis ins 19. Jahrhundert führend in der Holzindustrie war. WMS.Nemo ist mit der Präsentation einverstanden. Teaserideen sind wie immer willkommen. --Alraunenstern۞ 09:15, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Nach dem Niedergang der Holzindustrie entdeckten Künstler und Sommerfrischler Son für sich. (Alr)
  2. Die Entwicklung der Dampfschiffe beendete Sons jahrhundertelange führende Stellung in der Holzindustrie. (Alr)
  3. In Sons wurde früher Holz gemacht, dann Kunst und Sommerfrische. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der Ort in Norwegen mit Teaser 1 und Bild sowie Dank an WMS.Nemo. --1rhb (Diskussion) 17:10, 24. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: E. Phillips Fox (6. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: E. Phillips Fox (6. September)↑↑↑

MeCorbeau stellt uns diesen Artikel über den australischen Maler E. Phillips Fox zur Verfügung. --Brettchenweber (Diskussion) 22:43, 7. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der australische Maler E. Phillips Fox gehörte zur Heidelberg School.
  2. Der Maler E. Phillips Fox wurde als erster Australier Mitglied der Société Nationale des Beaux Arts.
  3. Die Cousine des Impressionisten E. Phillips Fox ist in Melbourne zu sehen.
  4. Für ein historisches Gemälde wurde der Australier E. Phillips Fox nur bezahlt, weil er es nicht in Australien malte.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T1 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@MeCorbeau: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:42, 25. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag Prix international d’astronautique (8. September) (erl.)

Der Prix international d'astronautique ist der geschichtsträchtige, internationale Preis für Astronautik. Paradoxerweise wurde der Preis - obwohl er schon in den 1920er Jahren gestiftet wurde, also mitten im Beginn des Weltraumzeitalter - erst 11 Mal vergeben. --suit   13:30, 8. Sep. 2024 (CEST)


Teaservorschläge

  1. 80 Jahre lang gab es keine würdigen Kandidaten für den internationalen Astronautikpreis.
  2. Nach 93 Jahren erhielt 2022 erstmals eine Frau den internationalen Astronautikpreis.
  3. Die Geburtsstunde des internationalen Astronautikpreises war ein Abendessen mit einem Science-Fiction-Autor.
  4. Selbst die Mondlandung war nicht gut genug für den internationalen Astronautikpreis.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T4 für Freitag eingetragen. Info-@Suit: Danke für den Artikel. Viele Grüße -Itti 07:42, 25. Sep. 2024 (CEST)
Danke, sorry, war den Tag unterwegs, stelle es auf A/A ein für eine Änderung zu T3. Viele Grüße --Itti 15:36, 27. Sep. 2024 (CEST)

Queerplatonische Beziehung von der HS entfernen?

Es stimmte nur @1rhb: mit Pro, alle anderen haben und hatten Bedenken und er selbst wählte den Artikel recht spät gestern am frühen Abend für die Hauptseite aus. Der Artikel ist nun wirklich schwierig. Ich setze mich eigentlich immer für die Artikel ein, aber hier geht das meiner Meinung nach nicht. Gruß --Itti 09:31, 25. Sep. 2024 (CEST)

Nachdem das Kind schon im Brunnen ist, würde ich den Artikel dort belassen und aussitzen. Nachdem es sich hier um stark politisches Thema (der Artikel ist irgendwo im Dreieck zwischen Woke, Theorieetablierung und Redundanz) handelt, kann das ggf. auch nach hinten losgehen. Aus diesem Minenfeld würde ich mich klar raushalten.
Aber für solche Situationen gehören klare Regeln her, die obenstehenden Regeln verhindert dieses vorgehen nicht eindeutig --suit   16:04, 25. Sep. 2024 (CEST)
Ich schlage vor und biete an, den Artikel um Mitternacht herauszunehmen und durch den nächsten, etwas kritisierten Vorschlag von mir (Altamiro Carrilho), der als nächstes dran wäre, für nur einen Tag zu ersetzen. Es sind Fragen/ Wünsche dazu aufgeworfen worden, wozu ich aber erst am Sonntag käme. Wenn dies nicht nötig wäre, weil der Artikel jetzt genommen würde, wäre ich nicht böse. ※Lantus 17:24, 25. Sep. 2024 (CEST)
Das fände ich ehrlich gesagt keine gute Lösung, Lantus: Deinen Musikerartikel hatte ich mir bei der Dienstagsvorbereitung näher angeschaut und teile die Bedenken von 1rhb, Psittacuso und Pedrobas: Da scheint der Teaser in die Irre zu führen (Interpretation vs. Urheberschaft am genannten Stück; meistgespieltes Stück im Radio oder meiste Coverversionen?) Im Artikel "Heute" (2021) ... , dazu die Frage, ob sich das Jahr (1940er-Jahre) näher eingrenzen lässt. Der Artikel bietet sicher mehr als verschiedene andere Sprachversionen, müsste m. E. aber nochmal mit pt:wp und den pt-Quellen abgeglichen werden. Mit den nötigen Sprachkenntnissen (oder gutem Sprachprogramm) und etwas Ruhe sollte der nötige Feinschliff m. E. eigentlich schnell gelingen. Beim Portugiesisch holperts bei mir jedoch leider arg. Und ein neuer griffiger Teaser müsste wohl her, falls das mit der Missverständlichkeit / falschen Übersetzung stimmen sollte. Summa summarum: Das wäre ein Bärendienst. Mit Bereinigung der Bedenken hätte der Musiker hingegen (und Du, Lantus, als Autor) die vollen 48 h.verdient. Just my 2 cents, --Roland Rattfink (Diskussion) 18:28, 25. Sep. 2024 (CEST)
Ich schließe mich Roland an: Einen in der Kritik stehenden Artikel durch einen anderen in der Kritik stehenden Artikel zu ersetzen, scheint auch mir keine sinnvolle Lösung zu sein, noch dazu durch eine ähnliche Verfahrensweise, die bei 1rhb als einzige Pro-Stimme und Einsteller beanstandet wurde, schließlich würdest du deinen eigenen Artikel in die Vorlage einsetzen. --Psittacuso (Diskussion) 18:46, 25. Sep. 2024 (CEST)
Da hast Du mich falsch verstanden, Psittacuso, ich will es nicht selbst machen. ※Lantus 20:27, 25. Sep. 2024 (CEST)
Schwaches Argument. Denn es gibt viele nicht in der Kritik stehende Artikel zur Auswahl. Doch nun ist es zu spät für einen Austauch, das Problem wurde erfolgreich ausgesessen und "zerlabert". Es ist nicht vollziehbar, dass problematische Artikel und problematische Teaser in der Rubrik auf der HP gehalten werden. Um enzyklopädische Qualität kommt es wohl nicht (mehr) an, nur noch darauf irgendetwas "neugierig" machendes rauszuschicken. --Fiona (Diskussion) 15:01, 27. Sep. 2024 (CEST)
„Gibt's mithin also einen (zwingenden) inhaltlichen Grund, den Teaser von der HS zu nehmen?“ Diese Frage wurden unten gestellt und meines Erachtens noch nicht beantwortet. --Psittacuso (Diskussion) 19:05, 25. Sep. 2024 (CEST)
Aussitzen und Zerlabern ad nauseam, weil dir die Frage nicht beantwortet wurde. Glückwunsch zu dieser Strategie. --Fiona (Diskussion) 15:03, 27. Sep. 2024 (CEST)
Fürs Protokoll bzw. Archiv: Wir sind mindestens zu dritt: der, der die Frage gestellt hat, der Hauptautor des Artikels und ich. Wenn man die zwei Personen hinzuzählt, die auf der AD ähnlich argumentiert haben, sind es fünf. --Psittacuso (Diskussion) 15:59, 28. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 23:11, 26. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Alpha Kappa Alpha (4. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Alpha Kappa Alpha (4. September)↑↑↑

Von Thylacin und Alrael kommt dieser Artikel über eine traditionsreiche sogenannte Sorority. Weitere Teaser sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 10:17, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Alpha Kappa Alpha ist die erste von Afroamerikanerinnen gegründete Hochschulschwesternschaft.
  2. Alpha Kappa Alpha gehört zu den Divine Nine.
  3. Rosa Parks und Ella Fitzgerald zählen zu den Ehrenmitgliedern von Alpha Kappa Alpha.
  4. Auch Kamala Harris ist ein Mitglied von Alpha Kappa Alpha.
  5. Die Sorority Alpha Kappa Alpha hat über 300.000 Mitglieder und Kamala Harris ist eines davon.
  6. Alpha Kappa Alpha ist die erste von Afroamerikanerinnen gegründete akademische Sorority (dt. Schwesternschaft).
  7. Kamala Harris hat durch Alpha Kappa Alpha über 300.000 Schwestern (elrond)
  8. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Thylacin und Alrael für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 7 und Bild am 28.09.2024 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 08:16, 26. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: SBB-Panoramawagen (15. August) (erl.)

Ein Artikel über einen Schweizer Panoramawagen, den man sich für eigene Bahnfahrten wohl auch wünschen würde. Der Autor Firobuz ist mit der Präsentation einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 13:48, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Große Fenster und ein erhöhter Fussboden sorgen im SBB-Panoramawagen für einen freien Ausblick über Lärmschutzwände. (Alr)
  2. Im SBB-Panoramawagen kann man klimatisiert und druckertüchtigt die Schweizer Landschaft genießen. (elrond)
  3. Die SBB-Panoramawagen wurden auch deswegen gebaut, weil Reisende unterwegs etwas erleben wollen. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 2 für Sonntag, den 29. September. Vielen Dank an Firobuz für diesen Artikel über einen ungewöhnlichen Wagen und an Alraunenstern für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 26. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Brotmesserdämpfungsglied (23. August) (erl.)

Ein Bauteil aus der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik. Mal ein etwas anderes Themengebiet. Der Autor Benutzer:OS ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 14:12, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Ein Brotmesserdämpfungsglied ist nur für kleine Leistungen geeignet.
  2. Ein Brotmesserdämpfungsglied soll Signale kontinuierlich abzuschwächen und dabei möglichst keine Reflexion verursachen. (elrond)
  3. Die Form eines Brotmesserdämpfungsgliedes wirkt reflexionsmindernd. (I/OS)


Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an OS für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 2 am 28.09.2024 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 08:17, 26. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Spätschicht (Kurzgeschichte) (8. September) (erl.)

Moin,
ich schlage mal eine Kurzgeschichte von Stephen King vor, zu der ich heute einen Artikel gestartet habe. Die Story ist vor 54 Jahren zum ersten Mal erschienen, damit sollte der Vorwurf „Werbung“ eigentlich nicht greifbar sein (aber, wer weiß das schon?). Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 15:32, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Stephen Kings Spätschicht wurde 1970 in einem Herrenmagazin veröffentlicht. (AR)
  2. Für seine Spätschicht erhielt King 200 US-Dollar. (AR)
  3. Mutierte Riesenratten machen die Spätschicht gefährlich. (AR)
  4. Spätschicht erschien als Teil von Nachtschicht. (MP)
  5. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Achim Raschka für den interessanten Artikel, der am 29. September mit Teaser 1 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 22:39, 26. Sep. 2024 (CEST)

Aktueller Artikelmangel #2

Nachdem die vorherige Diskussion eine Grundsatzdiskussion hier ein neuer Versuch. Ja, es gibt zuletzt den ein oder anderen Fall an dem hier vorgestellte Artikel mit Löschdiskussionen oder sonstwas "blockiert" wurden, aber das wird es immer geben - nicht weil die Artikel hier gelistet sind sondern weil es allgemein neuen Artikel sind, über die halt jemand herfällt. Auch das Meinungsbild über den Artikelschutz für Startseitenartikel gehört hier nicht hier. Auch dass neue und gute Artikel allgemein weniger werden, sieht man z.B. auch an den Löschdiskussionen. Da sind täglich kaum 10 Artikel drin und nicht weil die Artikel qualitativ besser werden sondern weil man weniger die Themen findet, die man RK-gemäß unterbringen kann.

Die Frage ist einzig und allein, wie man damit umgeht, vorweg ein paar Zahlen:

  • wir haben derzeit 4 Artikel pro Tag vorgestellt, d.h. wir müssen pro Monat rund 30 Artikel pro Woche in der Pipeline haben um das Zu erreichen
  • das absolute Minimum sind 7 Artikel, damit zumindest jeden Tag ein Artikel stehen kann.
  • aktuell sind 47 Vorschläge da - d.h. uns gehen in 12 Tagen die Artikel aus

Natürlich muss Material her und man muss Leute ansprechen ob die Artikel vorgestellt werden sollen/dürfen - aber wenn das nicht funktioniert:

Warum nicht auch für solche Situationen eine "Haushaltsregel" einführen, warum nicht in der nächsten Zeit auf 3 Artikel pro Tag reduzieren? Das erlaubt die verfügbaren Artikel auf gut 16 Tage zu strecken. Also quasi ein "rationieren" von Artikeln.

Wie siehts mit dem Vorschlag aus, vorerst auf 3 pro Tag zu begrenzen? --suit   23:36, 7. Sep. 2024 (CEST)

Sorry, aber das geht an der Realität komplett vorbei. Zunächst an den Annahmen, dann an den Schlussfolgerungen. Nö, entweder es löppt, oder es löppt nicht. Die Bausteine bekommen die Artikel schlussendlich auch nur deswegen weil sie hier geführt werden. Eine Reduzierung bringt da gar nichts. Suche doch einfach mal nach brauchbaren Vorschlägen und dann: stelle dich der Not und kämpfe für deine Vorschläge. Gruß --Itti 23:42, 7. Sep. 2024 (CEST)
Er hat mir schon bei der Suche geholfen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:58, 7. Sep. 2024 (CEST)
@ Benutzer:Suit
du schreibst und rechnest vor: wir haben derzeit 4 Artikel pro Tag vorgestellt
nein, das ist falsch: wir stellen jeden Tag 2 neue Artikel vor, die anderen 2 von den jeweils 4 angezeigten sind von gestern. (Und also brauchen wir bei dem derzeitigen Verfahren 60 im Monat).
Das ändert zwar nicht die bedrohliche Lage. Ich weiß. Aber beim Vorrechnen erstmal aufm Teppich bleiben.
--Goesseln (Diskussion) 00:38, 8. Sep. 2024 (CEST)
Bei geschätzt 200 neuen Artikeln pro Tag sollte sich doch was finden lassen. --AxelHH-- (Diskussion) 01:42, 8. Sep. 2024 (CEST)
Guten Morgen :)
Noch eine weitere Idee, aber vielleicht ist sie auch nicht neu, habe diesbezüglich das Diskarchiv nicht durchsucht. Wie wäre es z.B., wenn man bei akutem Mangel, ältere SG? Artikel erneut präsentiert? Passiert bei den Lesenswert und Exzellent-Artikeln ja auch so. Da gäbe es sicherlich so einige vorzügliche Perlen, die man seit der ersten Vorstellung wieder längst vergessen hat, die man der Leserschaft aber durchaus ein weiteres Mal präsentieren könnte. Vielleicht nicht Artikel der letzten 2-3 Jahre, aber so ab einem Alter von 5 Jahren vielleicht? Über eine erneute Präsentation kann oder sollte vorgängig natürlich diskutiert werden. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:51, 8. Sep. 2024 (CEST)
Das wurde leider per Abstimmung abgelehnt --Lupe (Diskussion) 09:55, 8. Sep. 2024 (CEST)
Alles klar, wie gesagt, ich habe das Archiv diesbezüglich nicht durchsucht. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:01, 8. Sep. 2024 (CEST)
Genauer: Es wurde abgelehnt alte Artikel als Vorschläge begrenzt zuzulassen, nicht alte SG-Vorschläge erneut, aber das würde sicher noch mehr abgelehnt. Ich glaube die Diskussion war letztes Jahr, aber ich wüsste jetzt auch nicht nach welchem Stichwort ich da suchen müsste, um es im Archiv zu finden. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 10:05, 8. Sep. 2024 (CEST)
Danke für die Korrektur - das ist an mir vorbeigegangen, dass die Artikel an 2 Tagen vorgestellt werden. was spricht dagegen, wenn man die Artikel dennoch rationiert und "alte" SG-Artikel nochmals vorstellt - z.B. indem man man wöchentlich analysiert, welche Artikel am beliebtesten waren und diese dann Einstreut - wenn wir z.B. die jeweils 2 beliebtesten Artikel pro Wochen im in der nächsten Woche nochmals als "sekundäre Artikel" bringen haben wir 1/7 mehr füllmaterial und das sich wiederholende Füllmaterial ist welches, das die Leser interessiert.
@Itti ich teile deine Meinung nicht. Die Bausteine bekommen die Artikel nicht, weil sie hier geführt werden sondern weil es entweder berechtigte Mängel gibt oder Meinungsverschiedenheiten gibt, die nicht sachlich und konsequent aufgearbeitet werden. Meine eigenen Artikel sind, so meine ich, idR. ganz brauchbar. Ich achte darauf, dass ich in kein Löschdiskussions-Minenfeld gerate, dass mir das passiert ist, ist schon sehr lange her. Nur solche Artikel zu schreiben kostet sehr viel zeit, vor allem auch an Recherche. Ich stelle meine Artikel rein wenn sie fertig sind, damit ist dann meine Schuldigkeit getan. Das löst aber nicht das Problem.
Auf meinen Vorschlag eingehend - was spricht dagegen, das neu zu diskutieren, mit einem neuen Vorschlag? Nachdem mich selbst interessiert wie gut und interessant meine Artikel sind, schaue ich mir das regelmäßig an was so gelegen wird um rauszufinden, worüber ich schreiben könnte - beispielsweise mein Letzter Artikel hatte signifikant mehr Aufrufe als die die anderen an diesem Tag vorgestellten - warum sollte man so einen Artikel nicht nochmal präsentieren? Und zwar an einem Tag, an dem man aus Mangel nur einen neuen Artikel hat?
Beispiele: 30. August 2024 1. September 2024 3. September 2024 --suit   10:24, 8. Sep. 2024 (CEST)
Alte Artikel vorzuschlagen, die noch nicht bei SG? präsentiert wurden, wäre deutlich besser, deshalb würde ich das klar ablehnen. --Lupe (Diskussion) 10:34, 8. Sep. 2024 (CEST)
Ich hatte auch mal vorgeschlagen im Intro bei "Auch eine in dieser Zeit erfolgte deutliche Erweiterung eines bestehenden Stubs kann im Einzelfall berücksichtigt werden." das im Einzelfall zu streichen. Wieso nur im Einzelfall? --Lupe (Diskussion) 10:40, 8. Sep. 2024 (CEST)
Bei deinen beiden Hinweisen bin ich bei. Es sollten neue Artikel sein und davon haben wir auch genug, man muss sich nur die Mühe machen, die Neuanmeldungen durchzusehen. Gerne wenn schon 1-2 Wochen vergangen sind, dann sind die Artikel halbwegs gereift und ich denke auch, das "im Einzelfall" sollte gestrichen werden. Wenn ein Artikel stark überarbeitet wurde, ist das ebenfalls für mich akzeptabel. Viele Grüße --Itti 10:46, 8. Sep. 2024 (CEST)
@Suit, was mich betrifft, möchte ich lieber beim ursprünglichen "Wesen der Rubrik" bleiben: „Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen. … Es sollen maximal drei Artikel desselben Autors gleichzeitig in der Vorschlagsliste stehen.“ Das heißt, ich möchte keine Artikel eines Autors, die bereits vermehrt Aufmerksamkeit genossen haben, erneut vorstellen. Da finde ich es besser, in den neuen Artkeln der letzten drei Wochen zu schauen, welchen Artikel eines anderen Autors ich vorschlagen könnte. Das bedeutet bei mir aber auch, dass ich, außer den Autor nach seiner Zustimmung zu fragen, den Artkel hier eintrage, mir Teaser ausdenke, die Disk hier und auch die Artikeldisk selbst verfolge, gegebenenfalls dort schreibe oder im Artikel etwas verbessere, wenn ich kann. Außerdem mag ich es, dass Leute sich freuen, wenn ihr Artikel vorgeschlagen wird (wenn sie nicht durch erlebte längliche Diskussionen hier abgeschreckt sind, was auch regelmässig vorkommt). Und beim nächsten Mal schlagen sie vielleicht ihren neuen Artikel selbst vor. --Alraunenstern۞ 10:39, 8. Sep. 2024 (CEST)
@Alraunenstern: 100% Zustimmung. ※Lantus 10:45, 8. Sep. 2024 (CEST)
So bin ich auch hier gelandet :-). Bei meinem ersten Eigenvorschlag kam dann aber gleich ein Kontra, weil ich Geschmacksänderungen zurückgesetzt hatte. --Lupe (Diskussion) 10:46, 8. Sep. 2024 (CEST)
Nur gut, dass dich das nicht abgeschreckt hat. :) --Itti 10:47, 8. Sep. 2024 (CEST)
Es sollte mMn beim Abstimmen mehr überlegt werden was zwingend und was nur wünschenswert ist und bei letzterer Kategorie dann nicht mit Kontra/Abwartend zu "erpressen" und unnötig abzuwerten. --Lupe (Diskussion) 10:59, 8. Sep. 2024 (CEST)
Suit: Nö, meine Idee war dann wirklich so, dass man quasi Uralt-SG? Artikel aus dem Archiv hervorzaubert. Manche der Artikel haben sich seit der ersten Präsentation gewandelt, wurden verändert, sind gewachsen, neue Details wurden bekannt, es gab Neuerungen, usw... Vermutlich gäbe es da so einige, wie z.B. der vor rund zehn Jahren präsentierte Chinesischer Milchskandal. Bestimmt gäbe es da aber bessere, um noch einmal auf die Hauptseite zu bringen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:00, 8. Sep. 2024 (CEST)
Ich würde gern nochmal zurück auf die Ausgangslage. Wenn wir zuwenig Artikel haben, klappt es eigentlich immer gut und kurzfristig, sich die neuen Artikel anderer daraufhin anzusehen, ob man sie für die Rubrik geeignet hält und die Erlaubnis einzuholen, wie jetzt gerade auch wieder. Wenn das noch zwei bis drei Leute mehr machen, können wir in Artikeln schwelgen. Dann brauchen wir gar nicht die Anzahl reduzieren oder auf Alt-Aartikel zurückgreifen, erfreuen die Gefragten, wecken Interesse für die Rubrik und machen sie bekannter. Und dann braucht es noch etwas Wohlwollen der Mitwirkenden und das Augenmaß, dass hier nicht KALP oder ähnliches ist. --Alraunenstern۞ 19:05, 8. Sep. 2024 (CEST)

Könnte ein wenig Gamification helfen? Lobende Erwähnungen oder Hitlisten für die meisten vorgeschlagenen Artikel im Monat oder so etwas wie eine Bucket List zum Abhaken (Ich habe schon 1. einen Kirchenartikel 2. die Biografie einer Wissenschaftlerin 3. einen Artikel über ein Lebewesen 4. … vorgeschlagen)? Außerdem versuche ich durch einen Babelbaustein auf meiner Benutzerseite auf SG? aufmerksam zu machen. Wer möchte, darf ihn gern benutzen. --Brettchenweber (Diskussion) 21:01, 8. Sep. 2024 (CEST)

Nice, danke. Hab ich bei mir eingebaut. --Alraunenstern۞ 11:38, 10. Sep. 2024 (CEST)
Du hättest auch den Namen meiner Vorlage setzen können – quasi als Werbung. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 11:46, 10. Sep. 2024 (CEST)
Stimmt, hab es ausgetauscht, ist auch eleganter:-) --Alraunenstern۞ 13:30, 10. Sep. 2024 (CEST)

So, unsere Liste umfasst jetzt 60 Vorschläge. Danke an alle, die Artikel verfasst oder vorgeschlagen haben, und an die, die fleißig Klinken geputzt haben! --Brettchenweber (Diskussion) 11:03, 10. Sep. 2024 (CEST)

Geht doch. Mit vereinten Kräften! :D --Psittacuso (Diskussion) 11:09, 10. Sep. 2024 (CEST)

Nur zu Info: früher habe ich ja per Bot eine Übersichtsliste der Vorschläge geführt und in der Kommentarzeile stand immer deren Anzahl. So sieht man in der Historie sehr gut, dass 47 Vorschläge eigentlich gar nicht besonders wenig sind im Vergleich zu damals. Also kein Grund zur Panik.--Berita (Diskussion) 20:48, 12. Sep. 2024 (CEST)

Das sind erst in den letzten Tagen so viele Vorschläge geworden, weil einige hier sich vermehrt auf die Suche gemacht haben. Apropos Bot: Das war für mich immer eine überaus wertvolle Übersicht und ich bedaure das wirklich sehr, dass es die nicht mehr gibt! Kannst du den Bot nicht vielleicht wieder in Gang setzen? --Psittacuso (Diskussion) 21:33, 12. Sep. 2024 (CEST)
Vor einer Woche, als ich diese Diskussion begonnen habe, waren es aber nicht 47, sondern 31 Vorschläge. Und auch 47 sind eigentlich zu wenig, wie ich in dem anderen Thread vorgerechnet habe. Es sollten mittel- bis langfristig mindestens 60 sein. – Eine derartige Übersicht würde ich wirklich sehr begrüssen! ※Lantus 21:37, 12. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach dem Sommerloch ist die Liste wieder angewachsen. Wie jedes Jahr. --Dk0704 (Diskussion) 06:38, 27. Sep. 2024 (CEST)

Werbeeffekt?

Wir haben immer wieder Diskussionen, dass hier vorgestellte Artikel nicht präsentiert werden sollten, weil ein Werbeeffekt vermutet wird. Das betrifft Spiele und meist Bücher oder Filme. Argumente und Probleme:

  • Die subjektive Einschätzung, wann eine Präsentation nach Premiere oder Veröffentlichung ok wäre, variiert zwischen einigen Wochen oder bis zu mehreren Monaten. Das schafft Unklarheiten.
  • Andererseits gibt es bei Schon gewusst? keine Regel dazu, die die Präsentation verbietet.
  • Der Werbeeffekt wird möglicherweise überschätzt und sollte hier kein Kriterium sein.
  • Wegen eines Werbeeffekts sollen die Artikel nicht präsentiert werden.

Ich würde gern ein generelles Umgehen mit dieser Frage finden, damit wir das nicht bei jedem Artikel neu diskutieren müssen. --Alraunenstern۞ 14:33, 8. Sep. 2024 (CEST)

@1rhb, Fiona B., Joel1272, Lantus, Nicola: und alle, die hier regelmässig mitmachen, gern auch eure Meinungen. --Alraunenstern۞ 11:20, 11. Sep. 2024 (CEST)

Ausgelöst wurde es durch "Wir sind ja nicht zum Spaß hier" der dann am 30.03.2018 auf der HS war. Ich denke, das hat nachhaltig Verstimmung bzgl. des Themas ausgelöst. Wobei ich dafür plädieren würde, es zu differenzieren. In den Meisten Fällen ist eine Werbewirkung nicht zu erwarten. Bei dieser Bucherscheinung gab es ein riesiges Medienecho und aus dem Grund hätte es nicht erscheinen sollen. Viele Grüße --Itti 14:48, 8. Sep. 2024 (CEST)
Korrekt. Vor allem war es beschämend, wie damals mit auf das "Werbe"argument gestützter Kritik umgegangen wurde und der Vorschlag trotz zahlreicher Bedenken und Gegenstimmen ohne Konsens durchgepeitscht wurde. --Dk0704 (Diskussion) 21:45, 12. Sep. 2024 (CEST)

Weitere (frühere) Artikeldiskussionen in dem Kontext:

Meinungen:

  1. Artikel sollten nicht vorgestellt werden, wenn ein Werbeeffekt zu vermuten ist, erst Recht nicht, wenn er eindeutig ist. Im Zweifel gegen die Vorstellung hier. --Lutheraner (Diskussion) 14:43, 8. Sep. 2024 (CEST)
  2. Ich denke, hier spielen zwei Dinge eine Rolle: erstens, ob es überhaupt einen Werbeeffekt geben kann, und zweitens, ob es für Außenstehende bzw. Leser so wirkt, als ob wir für bestimmte Produkte werben würden. Beides sollte vermieden werden.
    Bei einem Artikel, der vor der Veröffentlichung des entsprechenden Werks präsentiert wird, würde ich einen Werbeeffekt auf jeden Fall für möglich halten, gerade in der Weihnachtszeit. Ich wäre für einen Abstand von mindestens einem Monat zwischen Veröffentlichung des Werks und Präsentation des Artikels. --Brettchenweber (Diskussion) 14:50, 8. Sep. 2024 (CEST)
  3. Wie schon unten geschrieben: wie soll das aussehen? Ich persönlich finde das Argument "Werbeeffekt" von Grund auf schon lächerlich: ist nicht JEDE Sonderpräsentation ("Artikel des Tages", "Schon gewusst?", etc.) Werbung für den Artikelgegenstand? Ein Werbeeffekt wäre es eher, wenn ein Buch/Film/Videospiel noch NICHT rausgekommen, sondern noch in der Mache ist. Sobald ein Buch/Film/Videospiel draußen ist, kann es eh jeder lesen/gucken/spielen. Auch das Argument "Spoilergefahr" ist ziemlich dünne: im Falle eines Buches/Films/Videospiels besteht diese Gefahr so lange, wie es das Buch, den Film, das Videospiel gibt - nämlich für jeden, der es noch nicht gesehen hat. ;) Im Spezialfall zum Computerspiel hier ist das Argument "Werbeeffekt" deshalb besonders dünne, weil das Spiel bereits gefühlt hunderttausende Male heruntergeladen, durchgezockt und auf -zig Videoplattformen präsentiert wurde (und wird). Der Apfel ist also schon gegessen. Bei Filmen sieht es heutzutage auch mehr nicht anders aus. --Dr.Lantis (Diskussion) 14:57, 8. Sep. 2024 (CEST)
    Einrückung und Nachtrag: Mir fällt noch ein: Mit einer solchen Regel würden wir womöglich gegen ein Grundprinzip der Wikipedia verstoßen: nehmen wir an, ein Artikel zu einem neuen Buch/Film/Videospiel darf erst höchstens drei Monate nach Veröffentlichung präsentiert werden. Heißt das dann etwa, dass Wikipedia-Autoren mindestens drei Monate warten müssen, bis sie überhaupt einen Artikel zum Buch/Film/Gegenstand schreiben dürfen...?? Und nach den Schon-gewusst?-Regeln darf der Artikel nicht später als vor soundso vielen Wochen/Monaten (weiß es grad nicht aus'm Kopf) geschrieben worden sein, damit er hier präsentiert werden darf. Jetzt wird es ja wirklich spannend... --Dr.Lantis (Diskussion) 15:26, 8. Sep. 2024 (CEST)
  4. Wenn ein Buch, Film, etc. kein größeres Medienecho außer dem in der Nähe liegenden Erscheinungsdatum hervorgerufen hat, bin ich mittlerweile für die Präsentation solcher Artikel in der Rubrik. Den Werbeeffekt halte ich für marginal. --Alraunenstern۞ 15:07, 8. Sep. 2024 (CEST) P.S. Ein Anhaltspunkt sind auch die Abrufzahlen. Die gehen bei der Vorstellung und Diskussion auf SG? etwas hoch (so um die 50-200), aber wenn der Artikel vor der Präsentation schon bei 2000 Aufrufen und mehr an einem Tag liegt, dann ist er nicht wenig beachtet und darum schon nicht so geeignet für diese Rubrik. --Alraunenstern۞ 16:27, 8. Sep. 2024 (CEST)
  5. Werbeeffekt ist nicht klar definiert. Ist jeder Artikel über ein Kichengebäude nicht auch Werbung für eine Religion? Haben Artikel über Autos, Popbands und Fußballvereine nicht eventuell auch kommerzielle Hintergründe? Warum ausgerechnet bei so harmlosen Dingen wie Spielen, Büchern und Filmen die Gefahr von Werbung gesehen wird, bleibt unklar. Wird hier die Wirkung von Wikipedia nicht überschätzt? --RLbBerlin (Diskussion) 15:28, 8. Sep. 2024 (CEST)
  6. vermutlich ist es tatsaechlich so, dass die Wirkung von WP da vielleicht eher überschätzt wird, aber dennoch zaehle ich mich auch zu denjenigen, die eine Vorstellung fuer falsch halten wenn ein möglicher Werbeeffekt vorhanden zu sein scheint oder ist. Auf die angesprochenen Frage des Zeitpunktes der Präsentation sei angemerkt, dass es häufig um einiges geschickter waere wenn Artikel erst ein wenig später erscheinen würden. WP ist eine Enzyklopädie und kein der Tagesaktualität verpflichtetes Medium. Wer ab und zu mal Löschdiskussionen mitliest weiss, dass newstickeritis zumindest manchmal ein Problem ist. --KlauRau (Diskussion) 15:37, 8. Sep. 2024 (CEST)
  7. Um auch meinerseits RLbBerlins Schlusssatz aufzugreifen: Ganz offensichtlich wird die Werbewirkung durch Wikipedia in den allermeisten Fällen überschätzt. Ein vor einigen Wochen von mir vorgeschlagener Artikel über eine Komödie wurde zwar aus vielen anderen Gründen als für „Schon gewusst?“ unbrauchbar abqualifiziert, aber ein Stein des Anstoßes waren auch die elf Jahre alten Fotos der Theateraufführung einer noch existierenden Laienspielgruppe. Die Bilder wurden daraufhin aus dem Artikel entfernt, weil sie für künftige Aufführungen der Gruppe werben könnten. Ich will hier nicht sagen, wie ich darüber denke, denn damit würde ich wieder einen Sturm der Entrüstung auslösen, sondern die Bewertung jedem selbst überlassen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:46, 8. Sep. 2024 (CEST)
  8. Grundsätzlich sehe ich bei den meisten hier vorgestellten Themen keinen außerordentlichen Werbeeffekt. Das bezieht sich jedoch nicht auf Artikel, wie das Buch "Wir sind doch nicht zum Spaß hier", oder "Der Mieter (Oper)", welche bewusst extra auf die HS gesetzt wurden, um eben Werbung zu erreichen. Ob dadurch ein Theaterbesucher mehr nach Wien gefahren ist, ich denke nicht. Dennoch sollte das viel reflektierter gehandhabt werden, als es momentan der Fall ist. Das gilt für das Buch vor Weihnachten genauso wie für das Computerspiel. --Itti 15:48, 8. Sep. 2024 (CEST)
    PS. Damit meine ich, grundsätzlich bin ich für eine Präsentation, es sei denn, wie bei dem Buch welches eh schon durch die Presse ging und wo der Artikel eh schon große Abrufzahlen hatte, sollte es nicht präsentiert werden. Das dürfte jedoch nur einen marginalen Bruchteil aller Vorschläge betreffen. Viele Grüße --Itti 21:28, 8. Sep. 2024 (CEST)
  9. Den Werbeeffekt einer Präsentation eines Artikels über einen aktuellen Gegenstand in der SG?-Rubrik halte ich für marginal, entsprechend sehe ich auch keinen Grund, hierzu eine Grundsatzregel aufzustellen. Ich schreibe regelmässig zu neu erschienen und/oder ausgezeichneten Brett- und Kartenspielen und ich glaube kaum, dass von denen mehr verkauft werden, nur weil sie hier präsentiert werden; da das allerdings kritisch gesehen wird habe ich in der Vergangenheit aus dem Bereich keine Artikel hier vorgestellt, wenn die Spiele nicht mindestens 20 Jahre alt sind, obwohl ich nichts von dem Werbeversuch halte. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:55, 8. Sep. 2024 (CEST)
  10. Das ist genau die Art von Diskussion, wegen denen ich SG? meide und auch in Zukunft meiden werde. Es werden nämlich einfach aus persönlichen Vorlieben und Abneigungen Sonderregeln gegen bestimmte Artikel aufgestellt, die es sonst nirgends sonst in der Wikipedia gibt. "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen." Es ist also ein Grundsatz der Rubrik, dass Artikel/Artikelgegenstände bekannt gemacht werden sollen, dass für sie geworben wird. Und es ist immer eine Antriebsfeder für Autoren, ihr Lieblingsthema durch eine gute Darstellung in der Wikipedia bekannter zu machen. Aber wenn es Bücher/Spiele/Filme betrifft, dann ist das WP:PFUI. Mit der Einschränkung, es müssen kleine, unbeachtete Artikel sein kann ich leben, das sehe ich zwar anders (wenn man sich zu einem Thema Mühe gibt, dann ist der entstehende Artikel schnell über Miniaturengröße, selbst wenn es ein Randthema ist, und meiner Meinung nach steht es der Wikipedia gut an, dem Leser zu zeigen, dass wir auch zu gegenwärtigen Themen außerhalb der Nachrichtenwelt ordentliche enzyklopädische Artikel anzubieten haben), aber man soll bitte nicht immer diese Absicht unterstellen, wer hier über Bücher/Spiele/Filme schreibt, sei käuflich. Ein Buch wie Wir sind ja nicht zum Spaß hier, das wegen Yücels Haft in aller Munde war, hat bestimmt keine Werbung über Wikipedia nötig. Den Skandal im englischen Pendant gab es etwa wegen Tourismuswerbung, nicht wegen den Werkartikeln, die hier immer so negativ beäugt werden. --Magiers (Diskussion) 16:37, 8. Sep. 2024 (CEST)
  11. Wir sollten einen Anstandsabstand zur Veröffentlichung halten, diesen aber für alle Medien/Objekte auf eine klare Anzahl von Wochen begrenzen (3 bis 4 Wochen?), um eine allfällige Werbung zu vermeiden. --Alpenhexe (Diskussion) 17:08, 8. Sep. 2024 (CEST)
  12. Wer kauft sich denn ein Buch/Film, wenn es auf Wikipedia schon gespoilert wurde? Vielleicht hat die SG-Präsentation ja sogar einen negativen Effekt. --Lupe (Diskussion) 18:37, 8. Sep. 2024 (CEST)
  13. Ein möglicher Werbeeffekt wird beständig damit kleingeredet, dass es sich um (Nischen) Produkte handelt, die eigentlich niemanden interessieren. Dabei hat die Wikipedia-Hauptseite eine enorme Reichweite als eine der meistbesuchten Websites im deutschsprachigen Raum. Durch die Hauptseite werden Produkte für viele Leser erst bekannt gemacht und damit die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass darunter Leute sind, die erst so aufmerksam geworden sind. Jetzt komm mir keiner, ein Oscarprämierter Film wird auch auf der Hauptseite genannt. Das passiert nur weil es eine neue Nachricht ist aus Anlass der Verleihung, aber ein neues Produkt braucht nicht 4 Wochen nach seiner Herausgabe grundlos auf der Hauptseite erscheinen. Was viele hier nicht bedenken ist die Meinung der Öffentlichkeit und spitzfindiger Journalisten über solche aktuellen Produktvorstellungen. Darunter könnte der Ruf der Wikipedia leiden, wenn zum Thema wird, das neue Produkte kurz nach Erscheinen an prominenter Stelle in Wikipedia präsentiert werden. Und was ist, wenn gezielt bezahlte Schreiber solche neuen Produktartikel bei Schon gewusst vorschlagen. Dagegen gäbe es keine Argumente mehr. Deswegen bei dem geringsten Verdacht lieber auf die Präsentation verzichten. --AxelHH-- (Diskussion) 20:50, 8. Sep. 2024 (CEST)
  14. Die Hauptseitenpräsentation von Artikeln zu weniger bekannten Produkten, die sich an einzelne Konsumenten richten und mit denen eine nicht gemeinnützige Gewinnerzielung beabsichtigt wird und/oder erfolgt, sollte nur unter dem Vorbehalt stattfinden, dass sie nach sinnvollem Ermessen eine vernachlässigbare, keine oder eine negative Werbewirkung haben, da ansonsten die mit ihr einhergehende Bekanntheitssteigerung den kommerziellen Interessen gewinnorientierter Unternehmen und/oder Privatpersonen nützt, was mit der Gemeinnützigkeit der Wikipedia unvereinbar ist. --Kompetenter (Diskussion) 21:41, 8. Sep. 2024 (CEST)
  15. Gerade weil hier so widersprüchlich diskutiert wird, plädiere ich für eine einfache und klare Regel, die für alle Autoren und alle Themen gelten; zum Beispiel kein Artikel bei SG in den 2 Monaten nach Erscheinen des Produktes. Nur damit verhindern wir ewig wiederkehrende Diskussionen. --Zeniatta (Diskussion) 22:29, 8. Sep. 2024 (CEST)
  16. Im konkreten Fall sehe ich den Werbe-Verdacht als unbegründet, möchte mich aber gegen eine verfeinerte Regelung aussprechen, sondern plädiere für eine jeweilige Einzelfallentscheidung. Soooo oft kommt es schliesslich nicht vor, dass darüber Uneinigkeit herrscht. ※Lantus 06:24, 12. Sep. 2024 (CEST)
  17. Ich sehe es ähnlich wie oben unter Nr. 4: Wenn die täglichen Aufrufzahlen (eines „gehypten“ Buches oder Filmes etwa) im dreistelligen Bereich oder höher liegen, steht das der Präsentation auf der Hauptseite sowieso entgegen. Wenn sie aber, wie gewöhnlich, im einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich liegen, wird das Produkt durch die Präsentation nicht zum Beststeller oder Blockbuster. Ich glaube, dass wir die Wirkung der Hauptseite überschätzen, wenn wir annehmen, dass Menschen wegen der SG?-Präsentation in großer Zahl in die (Online-)Geschäfte strömen. Außerdem gilt bekanntlich Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Aus meiner Sicht brauchen wir dann keine neue Regel, wenn wir uns wie gewohnt an die Aufrufzahlen halten. Zwei Beispiele: Die Präsentation von Gegen Frauenhass wäre für mich daher kein Problem gewesen. Von zwei Spitzen abgesehen hatte das Buch wenige Wochen nach Erscheinen nie über 25 Aufrufe am Tag, meistens unter 10. Der Artikel zum Kinofilm Morgen ist auch noch ein Tag (2023) mit einem ähnlichen Thema hätte nicht vorschlagen werden können, weil er von Anfang an dreistellige Zahlen hatte. In diesem Sinne, --Psittacuso (Diskussion) 10:48, 12. Sep. 2024 (CEST)
  18. Die subjektive Auswahl einzelner Artikel zu neu erschienenen Medienprodukten für eine herausgehobene Präsentation auf der Hauptseite ist nicht nur potentiell werblich, sondern auch ein Verstoß gegen WP:NPOV. Allein der Eindruck von Werbung schadet der Reputation der in jeder Hinsicht neutralen Wikipedia erheblich. Es ist richtig, Artikel zu neuen Medienprodukten (Filme, Bücher, Videospiele, Musiktitel...) in der Enzyklopädie zeitnah anzulegen, aber eine willkürliche Heraushebung einzelner durch prominente Platzierung auf der Hauptseite davon verbietet sich. Eine Ausnahme sehe ich bestenfalls bei einer Erwähnung In den Nachrichten bei herausragenden Preisvewrleihungen (Bsp: "Film XY hat den Oscar als bester Film gewonnen"), denn dann ist die Hervorhebung objektiv begründet und keine subjektive Auswahl. --Dk0704 (Diskussion) 21:43, 12. Sep. 2024 (CEST)

Diskussion/Kommentare:

  • zu 3: Ob ein Artikel über ein neues Produkt geschrieben werden darf ist nicht das Thema. Natürlich darf er das, aber er braucht nicht unbedingt auf der Hauptseite stehen. --AxelHH-- (Diskussion) 20:29, 8. Sep. 2024 (CEST)
  • zu 6. @KlauRau: Zu: WP ist eine Enzyklopädie und kein der Tagesaktualität verpflichtetes Medium. - Warum hat Wikipedia dann eine Nachrichtensendung auf der Hauptseite? ;)--Dr.Lantis (Diskussion) 15:42, 8. Sep. 2024 (CEST)
  • Zu 12: Auch das ist Nonsens. Wikipedia-Artikel geben ja nicht den kompletten Film- oder Buchinhalt wieder - bei Literatur wäre das eh URV. Außerdem ist auch das Argument "Spoiler!" ziemlich dünn: gerade ein WP-Artikel kann dazu anregen, Buch/Film/Computerspiel im Original zu erwerben und genießen - und das gilt eben nicht nur für neu erschienene Werke. Das kenne ich besonders von Computerspielen: bei ihnen animieren gerade die sog. Let's Plays auf Videoportalen dazu, dass sich Millionen Fans das präsentierte Spiel kaufen.--Dr.Lantis (Diskussion) 21:28, 8. Sep. 2024 (CEST)
    Sie geben mehr als genug Inhalt wieder um Bücher und Filme uninteressant zu machen. Spiele habe ich nicht erwähnt, aber je nach Spielgenre kann es auch dort zutreffen. --Lupe (Diskussion) 14:51, 9. Sep. 2024 (CEST)
  • Zu 12: Habe ich tatsächlich gemacht und zwar Eine Trompete im Wadi. Kann also durchaus vorkommen, dass man durch die Vorstellung oder durch die anschliessende Präsentation hier, neugierig wird. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:25, 13. Sep. 2024 (CEST)
  • Zu 13: Nein, das stimmt so nicht. In meinem Fall - und das wiederhole ich auch hier nochmal gerne- ist das Spiel seit über einem Monat raus und bereits tausende Male heruntergeladen, erworben und durchgezockt worden. Außerdem sind ebenso Tausende von Videos zu dem Spiel auf weltführenden Plattformen wie YouTube, TikTok, Netflix und Stream hochgeladen und abrufbar. Das Spiel kann (und braucht) gar nicht mehr beworben zu werden. Damit fällt das Totschlag-Argument "Werbeeintrag" schonmal weg. Und so verhält es sich auch mit Filmen. Filme (und Computerspiele) bekommen hier eh nur einen Artikel, wenn sie rausgekommen sind. Alles, was ich bisher aus den Argumentationen der Regelforderer heraushöre, sind: "Hilfe, es könnte Werbung sein!" und "Das ist neu und deshalb pfui!". Ich hatte echt mehr erwartet.--Dr.Lantis (Diskussion) 21:19, 8. Sep. 2024 (CEST)
  • Zu 13: Heute wird auf der Hauptseite auf den Film The Room Next Door hingewiesen, der erst im Oktober in die deutschen Kinos kommen soll. Er steht da unter der Rubrik Nachrichten, weil er den Hauptpreis in Venedig gewonnen hat. Wenn es unter Nachrichten ok ist, warum könnte er nicht auch unter Schon gewusst? stehen - es ist die selbe Hauptseite? --RLbBerlin (Diskussion) 21:37, 8. Sep. 2024 (CEST)
  • Zu 13: Ich habe noch von keinem spitzfindigen Journalisten gehört, der sich über Literaturartikel in der Wikipedia beklagt, wohl aber tun das immer wieder andere Wikipedianer. Es reicht völlig aus, dass wir uns gegenseitig unsere Arbeit madig machen, und dafür ist die die SG?-Rubrik ein Paradebeispiel. --Magiers (Diskussion) 21:35, 8. Sep. 2024 (CEST)
  • Zu 15: Jein. Das Problem ist doch, dass es da schon eine Regel gibt, wonach ein Artikel nicht länger als vor soundso viel Tagen/Wochen geschrieben worden sein darf, um hier eingetragen werden zu dürfen. Nehmen wir an, ein Artikel darf nicht älter als 1 Monat sein. Na, dann herzlichen Dank für die 2-Monate-Frist. Mit der Regel wird jeder Autor, der sein neues Werk präsentieren will und sich an die Frist gehalten hat, aus SG? ausgegrenzt. Glückwunsch zu Diskriminierung und Motivationskiller.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:56, 9. Sep. 2024 (CEST)
  • Zu 18: toll, die eine Hälfte ist nachgeplappert, die andere Hälfte schlicht Unfug: das Argument "zu kommerziell" würde auch auf antike, preisgekrönte Literatur und preisgekrönte Filmklassiker zutreffen, denn die werden ja heute noch zu Millionen gekauft (weil preisgekrönt) und irgendwer verdient daran. Bei denen würde dann ja erst recht das Argument "zu kommerziell" zutreffen. Dann wird es mit der Auswahl und Präsentation hier aber dünne.--Dr.Lantis (Diskussion) 15:24, 13. Sep. 2024 (CEST)
    Da ist nichts nachgeplappert, diese Meinung vertrete ich hier konsequent seit mindestens 2018. Und wenn andere das auch so oder ähnlich äußern, zeigt das nur, dass es keine Einzelmeinung ist. Und Unfug erstrecht nicht. Von kommerziell hatte ich gar nichts geschrieben, du scheinst meine Meinungsäußerung nicht richtig gelesen, geschweige denn verstanden zu haben. --Dk0704 (Diskussion) 08:53, 14. Sep. 2024 (CEST)

Zusammenfassung Meinungen:

Ich habe jetzt versucht, die Meinungen zusammenzufassen, soweit sie sich konkret auf eine Präsentation beziehen. Bitte ändert, wenn ich falsch liege. --Alraunenstern۞ 14:54, 21. Sep. 2024 (CEST)

  • Die Präsentation hier nach Veröffentlichung eines Werks soll eine jeweilige Einzelfallentscheidung sein.
  1. Lantus
  • Artikel sollen nicht vorgestellt werden, wenn ein Werbeeffekt zu vermuten ist (dabei obliegt die Einschätzung jedem hier Beitragenden individuell und muss nicht jedesmal neu diskutiert werden).
  1. AxelHH
  2. Dk0704
  3. KlauRau
  4. Kompetenter
  5. Lutheraner
  • Um einen unerwünschten Werbeeffekt auszuschließen, soll ein Abstand von mindestens xx Monaten zwischen Veröffentlichung des Werks und Präsentation des Artikels liegen.
  1. Alpenhexe (3 bis 4 Wochen)
  2. Brettchenweber (mindestens ein Monat Abstand)
  3. Zeniatta (mindestens zwei Monate Abstand)
  • Die Präsentation hier nach Veröffentlichung des Werks verursacht keinen nennenswerten Werbeeffekt mehr, bzw. nicht mehr als für andere vorgestellte Themen.
  1. Achim Raschka
  2. Alraunenstern (unbenommen davon gelten die bestehenden Ausschlusskriterien, wie hohe Abrufzahlen)
  3. Dr.Lantis
  4. Itti (unbenommen davon gelten die bestehenden Ausschlusskriterien, wie hohe Abrufzahlen oder besonders hohe mediale Aufmerksamkeit)
  5. Lothar Spurzem
  6. Lupe
  7. Magiers
  8. Psittacuso (unbenommen davon gelten die bestehenden Ausschlusskriterien, wie hohe Abrufzahlen)
  9. Rlbberlin

Wie weiter?

  • Ich hatte die Meinungen angefragt, weil ich überhaupt nicht einschätzen konnte, wie die hier Mitarbeitenden das sehen und in der Hoffnung, dass wir vielleicht künftig endlos lange und zähe Diskussionen vermindern könnten. Das Ergebnis überrascht mich, da ich persönlich dachte, dass mehr Personen sich wegen von ihnen angenommener möglichen Werbung gegen eine Präsentation aussprechen würden. Fragt sich jetzt: wie weiter? Soll oder kann auf Grund dessen eine neue Regelung (Wie Präsentation hier erst xx Wochen nach Erscheinen) aufgenommen werden? Macht das Sinn oder reicht die Umfrage als aktuelle „Wasserstandsmeldung“, um sich in künftigen Diskussionen zumindest nicht mit herangezogenen Entscheidungen von vor xx Jahren zu plagen? Und außerdem: danke an euch alle für eure Beteiligung. --Alraunenstern۞ 14:54, 21. Sep. 2024 (CEST)
    Danke ersteinmal fuer die Zusammenfassung. Fuer mich waere das als "Wasserstandsmeldung" voellig ausreichend. --KlauRau (Diskussion) 15:45, 21. Sep. 2024 (CEST)
    Das Ergebnis ist uneindeutig und bestätigt damit die bisherige Praxis, es im Einzelfall mit dem nötigen Fingerspitzengefühl zu entscheiden. Bedarf für eine Regeländerung sehe ich nicht. --Dk0704 (Diskussion) 17:14, 21. Sep. 2024 (CEST)
    Erstmal Danke für die Zusammenfassung. 8 Leute verlangen ein Werbeverbot und 9 sind dagegen. Ich kann ohne Werbeverbot leben, solange dieses Argument nicht vor Weihnachten wieder hervorgekramt wird. Ich will eigntlich nur eine klare Regel, um die unsäglichen Diskussionen zu vermeiden. Vielleicht gibt es ja noch Werbeverbotler, die das auch so sehen. --Zeniatta (Diskussion) 18:39, 21. Sep. 2024 (CEST)
    Ich hab mich ungeschickt ausgedrückt, sorry. Wir müssen ja irgendwie zu einem Konsenz kommen und die Situation vereinfachen.
    Ich sehe das Ergebnis wie ihr. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich ohne jedliches Werbeverbot (auch ohne Einschränkung) leben kann, wenn damit die Diskussionen aufhören.--Zeniatta (Diskussion) 19:16, 21. Sep. 2024 (CEST)
    Ich zähle etwas anders: 12 Leute sehen kein Problem in der Präsentation, sofern sie 1-2 Monate nach Veröffentlichung des Artikelgegenstands erfolgt. Demgegenüber sprechen sich nur 5 Leute gegen eine Präsentation aus, wenn ein Werbeeffekt zu vermuten ist. Eine verbindliche Regel können wir hier nicht ableiten, eine Tendenz wird aber doch deutlich. Ich finde es wichtig, dass wir diese relativ aufwendige Diskussion und das Ergebnis so archivieren, dass wir es schnell wiederfinden, wenn wir einen „Wasserstand“ ablesen müssen. Vielen Dank an Alraunenstern für die Organisation! Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 18:51, 21. Sep. 2024 (CEST)
    Ich hatte es auch so aufgefasst, dass das Ergebnis momentan so ist, dass es 1 Stimme für Einzelfallentscheidung gibt, 5 sich gegen eine Präsentation bei vermuteter Werbung aussprechen und 12 für eine Präsentation, wobei es davon 3 ausschließlich mit einem zeitlichen Mindestabstand nach Veröffentlichung befürworten und 3 die niedrigen Abrufzahlen wichtig finden. --Alraunenstern۞ 18:55, 21. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 06:38, 27. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Osteria ai Pioppi (2. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Osteria ai Pioppi (2. September)↑↑↑

Dieser Artikel über einen selbstgebauten Vergnügungspark wurde ursprünglich von einer IP angelegt und von Norpew ausgebaut, von Suit für SG? entdeckt und hat bereits einen Löschantrag überstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 11:56, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Osteria ai Pioppi wird auch als „Gardaland der Armen“ bezeichnet.
  2. Die Osteria ai Pioppi hat einen selbstgebauten Vergnügungspark.
  3. Der Vergnügungspark Osteria ai Pioppi hat 45 selbstgebaute Fahrgeschäfte.
  4. Der Eintritt in den selbstgebauten Vergnügungspark der Osteria ai Pioppi ist kostenlos.
  5. Ein gemütliches Essen in der Osteria ai Pioppi könnte in einer Todesfahrt enden. (suit)
  6. Osteria ai Pioppi: 89-jähriger Gastronom betreibt kostenlosen DIY-Freizeitpark.
  7. Osteria ai Pioppi betreibt Vergnügungspark mit 50 muskelbetriebenen Fahrgeschäften. (Weltenspringerin)
  8. Spiel mit den Muskeln im Vergnügungspark der Osteria ai Pioppi. (Weltenspringerin)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 30.9. ausgew. mit Bild und Teaservorschlag #2. ※Lantus 22:24, 27. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Aldietse Beweging (6. September) (erl.)

Die Aldietse Beweging war eine Panbewegung des 19. Jahrhunderts, die das Ziel hatte, die Sprecher des Niederländischen, Niederdeutschen und Friesischen politisch, kulturell und sprachlich zu vereinen. (Hauptautor Vlaermink ist mit dem Vorschalg einverstanden.) Beste Grüß --Lutheraner (Diskussion) 14:29, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Aldietse Beweging wollte die Sprecher des Niederländischen, Niederdeutschen und Friesischen politisch, kulturell und sprachlich vereinen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 30.9. wie vorgeschlagen ausgewählt. ※Lantus 22:28, 27. Sep. 2024 (CEST)

Was hat Kamala Harris?

Kamala Harris hat durch Alpha Kappa Alpha … hier fehlt was … über 300.000 Schwestern. —Elutz (Diskussion)

Da fehlt nichts... Wenn man den Artikel liest (und darauf zielt es ja ab), versteht man das. --  Nicola kölsche Europäerin 15:52, 28. Sep. 2024 (CEST)
Was hat sie? Sie hat Schwestern. Bei Geschwistern ist "haben" das gewöhnliche Verb. --Blobstar (Diskussion) 15:55, 28. Sep. 2024 (CEST)
Danke, alles klar. Manchmal braucht man etwas länger. ;) --Elutz (Diskussion) 19:37, 28. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 00:45, 29. Sep. 2024 (CEST)

Prix international d’astronautique

...ich bin hier zu spät, habe den Teaser gerade erst auf der Hauptseite gesehen. Ich finde den Teaser irreführend und falsch. Die Mondlandung wird im Artikel überhaupt nicht erwähnt. Der Preis wurde einfach jahrzehntelang nicht verliehen, u.a. weil Weltraumforschung nach dem 2. WK zunehmender Geheimhaltung unterlag. Dass da irgendeine Jury die Mondlandung nicht für "gut genug" befunden hätte, wie der Teaser suggeriert, stimmt einfach nicht oder findet sich zumindest nicht im Artikel wieder. T2 und T3 scheinen jedenfalls korrekt zu sein, daher wäre ich für einen Austausch des Teasers. Ich weiß nicht, ob ich mit meinem Anliegen hier am richtigen Ort bin, ich kenne leider den korrekten Ort für Einwände gegen bereits veröffentlichte Teaser nicht. Ggf. bitte ich darum, meinen Kommentar an den korrekten Ort zu verschieben. Den Artikel selbst finde ich sehr interessant.--2A02:8109:B010:5500:1D46:27FC:684D:DC9F 04:15, 27. Sep. 2024 (CEST)

Zustimmung, ich beantrage Änderung. --KnightMove (Diskussion) 09:57, 27. Sep. 2024 (CEST)
{{Ping|Itti}} zur Info, falls noch nicht gesehen, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:17, 27. Sep. 2024 (CEST)
Grrrr, diese Antwortfunktion ist großer Murks! Warum haut die nowikis da rein, die man in der Vorschau nicht sieht? Neuer Versuch: @Itti, Suit: zur Kenntnis, falls noch nicht gesehen. Ich selbst bin noch unschlüssig. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:22, 27. Sep. 2024 (CEST)
Bin Schmerzbefreit - würde aber zu Teaser 1 oder 3 tendierne. --suit   11:06, 27. Sep. 2024 (CEST)
Wir haben nicht so selten schöne Teaser, bei denen der Leser erst nach der Lektüre des Artikels denkt: „Ach, so war das also gemeint!“ Aber es wäre schon gut, wenn die Mondlandung auch im Artikel erwähnt wäre. --Brettchenweber (Diskussion) 13:53, 27. Sep. 2024 (CEST)
Auf WP:AA ist KnightMove schon vorstellig geworden. Tausch ist m. E. nicht zwingend erforderlich (s. meine Argumente dort), würde mich dem aber auch nicht verschließen, falls eine konkrete gute Alternative mehrheitlich befürwortet würde. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:05, 27. Sep. 2024 (CEST)
Es ist leider im konkreten Fall nichts so gemeint, wie es der Teaser suggeriert. "Selbst die Mondlandung hat die vergebende Gesellschaft nicht bewogen, die Vergabe des Preises schon in den 1960er-/70er-/80er-Jahren wieder aufzunehmen." - die Formulierung "nicht gut genug" lässt sich nicht in diese Interpretation pressen. --KnightMove (Diskussion) 14:46, 27. Sep. 2024 (CEST)
RR fängt schon wieder an alles zu zerlabern ( m. E. nicht zwingend erforderlich ) mit irgendwelchen Interpretationen. Die Regel sagt, dass der Teaserinhalt im Artikel erwähnt werden soll. Eine Mondladung wird nicht erwähnt, also geht der Teaser nicht. Änderung ist deswegen zwingend erforderlich. --AxelHH-- (Diskussion) 15:14, 27. Sep. 2024 (CEST)
+1. Und bitte nicht wieder aussitzen und zerlabern. Problematische Artikel und problematische Teaser sollten umgehend ausgetauscht werden. --Fiona (Diskussion) 15:32, 27. Sep. 2024 (CEST)
Roland Rattfink zur Kenntnis Teaserregel 3: Fakten und logische Zusammenhänge, auf die im Teaser Bezug genommen wird, müssen im Artikel stehen und dort belegt sein. Bitte erklär mal wo deine Interpretation belegt ist. --AxelHH-- (Diskussion) 15:38, 27. Sep. 2024 (CEST)
Info: Ich habe die Liste der Preisträger jetzt mal mit den Beteiligten an bemannten Mondlandungen abgeglichen und den bemängelten, im Artikel bislang fehlenden Satz ergänzt: "Unter den Preisträgern befindet sich bislang (Stand: 2024) niemand, der entscheidend an einer bemannten Mondlandung beteiligt war." --Roland Rattfink (Diskussion) 15:58, 27. Sep. 2024 (CEST)
@AxelHH: zur Info. Das schnell stimmig zu machen, war nun gewiss kein Hexenwerk. Wobei man sich zuvor schon gut auf den Standpunkt stellen konnte, dass es offensichtlich und schlicht logisch ist: Keine ((bemannte) Mondlandung ist unter den ausgezeichneten Aktivitäten, keiner der daran Beteiligten von NASA o. a. Ist dabei. Und noch eins: Nichts gegen Deine Meinung, aber unter Kollegen, die hier seit Jahren vertrauensvoll miteinader zusammenarbeiten, finde ich Deinen obigen Ton mir gegenüber in der Wortwahl reichlich daneben, vielleicht denkst Du mal drüber nach, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:18, 27. Sep. 2024 (CEST)
Deine Kunst alles wortreich zu zerreden gefällt mir immer weniger. --AxelHH-- (Diskussion) 16:26, 27. Sep. 2024 (CEST)

Das ist doch kein Ding, bitte zu T3 ändern, habe es auf A/A eingetragen, da für heute nur Admins ändern können. Für morgen passe ich an. Sorry, war den Tag über unterwegs. Viele Grüße --Itti 15:39, 27. Sep. 2024 (CEST)

Schade, die Änderung, der alte Teaser hat mich erst zum Lesen geracht, war sehr witzig--O DM (Diskussion) 01:14, 28. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 20:24, 28. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Seoul Forest (5. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Seoul Forest (5. September)↑↑↑

Der Seoul Forest ist der Central Park Seouls, ein Wald mitten in der Stadt. Ulanwp ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 12:27, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Seoul Forest ist ein 1160 Hektar großer Park im Herzen der Hauptstadt Südkoreas.
  2. Auf dem Gelände des heutigen Seoul Forest war eigentlich ein Wohn- und Geschäftszentrum geplant.
  3. Mit dem Seoul Forest sollte Seoul seinen eigenen Central Park bekommen.
  4. Die Einwohner von Seoul pflanzten im Seoul Forest zehntausende Bäume.
  5. Der Seoul Forest ist der erste Park in Südkorea, bei dem sich die Bürger an der Planung, Finanzierung, Gestaltung, Verwaltung und am Betrieb beteiligen konnten.
  6. Auf dem Gebiet des Seoul Forest war früher ein Golfplatz, ein Sportpark und eine Galopprennbahn (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 1. Oktober, mit dem zweiten / linken / unteren Bild und dem dritten Teaservorschlag. Passend zum Beginn des tristen Oktobers – und zu mir als Blumenkind – ein schönes Blumenbild und ein guter Park-Artikel. Das schöne Luftbild erschien mir im SG?-Kleinformat leider etwas zu kleinteilig. Info-Ping @Ulanwp, Brettchenweber: Danke für den gelungenen Artikel aus dem hier unterrepräsentierten Asien und für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:12, 30. Sep. 2024 (CEST)

Vorschlag: Jonathan Jacob Meijer (5. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Jonathan Jacob Meijer (5. September)↑↑↑

Ich wusste nicht, dass es für Samenspender Beschränkungen gibt. Manu.Shareghi hat einen Artikel über den Niederländer Jonathan Jacob Meijer verfasst, der mehrere hundert Kinder gezeugt haben soll und gegen den sogar gerichtlich vorgegangen wurde. --Brettchenweber (Diskussion) 00:26, 9. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Jonathan Jacob Meijer soll Vater von mehr als 500 Kindern sein.
  2. Nach zehn Jahren wurden Jonathan Jacob Meijer weitere Samenspenden für niederländische Kliniken untersagt.
  3. Für jede weitere Samenspende in den Niederlanden muss Jonathan Jacob Meijer 100.000 Euro Strafe bezahlen.
  4. Einem Gericht zufolge ist durch Jonathan Jacob Meijer ein „riesiges Verwandtschaftsnetz mit Hunderten von Halbgeschwistern“ entstanden.
  5. Jonathan Jacob Meijer starb nach Überzeugung. (DwJ)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 1. Oktober, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Passt als Personenartikel ohne Bildvorschlag gerade gut zum bebilderten Artikel zum asiatischen Park: Blumen und Samen im Überfluss. Da sich Meijer selbst intensiv als Blogger im Web zum Thema auslässt, habe ich keine Bedenken mit Blick auf WP:Bio. Info-Ping @Manu.Shareghi, Brettchenweber: Danke für den fundierten Artikel, der ein interessantes Licht auf wenig bedachte Aspekte der Samenspende wirft, sowie für den Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:29, 30. Sep. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Altamiro Carrilho (2. September) (erl.)

Altamiro Carrilho war offensichtlich ein Ausnahmemusiker. In Mitteleuropa ist er freilich nicht so berühmt wie in seinem Heimatland Brasilien. Auf seinen 100. Geburtstag am 21. Dezember können wir leider nicht mehr warten, darum hier in der normalen Reihung, auch, weil wir schon wieder recht wenige Vorschläge vorliegen haben. Zur mentalen Einstimmung hier die Einspielung von ihm zu dem unten genannten Teaservorschlag von mir. ※Lantus 05:45, 4. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Altamiro Carrilhos Ohrwurm Carinhoso ist nach 80 Jahren der am meisten gespielte Titel im brasilianischen Radio. Lantus
  2. Schon mit fünf Jahren spielte Altamiro Carrilho Flöte. Lantus
  3. Trotz einem Defekt an seinem Instrument lieferte Altamiro Carrilho eine bravouröse Performance im Fernsehen ab. Lantus

Meinungen zum Vorschlag Wo ist unser Disclaimer hin? --1rhb (Diskussion) 04:58, 17. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Der Teaser passt überhaupt nicht, denn der Komponist des Stückes Carinhoso ist Pixinguinha und es ist laut dem im Artikel angegebenen Einzelnachweis auch nicht der am meisten gespielte Titel im brasilianischen Radio, sondern das als Coverversion am häufigsten aufgenommene Lied in Brasilien; Altamiro Carrilhos Version ist nur eine von Hunderten. --pretobras (Diskussion) 17:30, 4. Sep. 2024 (CEST)
Der Teaser passt leider nicht, Carinhoso ist wohl von 1917. --1rhb (Diskussion) 04:58, 17. Sep. 2024 (CEST)

Hinweis Die Fehler im Artikel sollten jetzt beseitigt sein. Wegen diesen ziehe ich den Teaservorschlag #1 zurück und habe hier zwei anderen. ※Lantus 22:10, 27. Sep. 2024 (CEST)

Hi, Lantus! Du schreibst: "Die Fehler im Artikel sollten jetzt beseitigt sein." Im Artikel sehe ich jedoch nur eine recht kleine Ergänzung durch Benutzerin:Lantina, hingegen nichts, was sich mit den Rückfragen auf der Artikeldisk. oder den hiesigen Anmerkungen zum Artikel befasst. Könntest Du hier bitte nochmal schauen, ob da eine eventuelle Überarbeitung / Ergänzung durch Dich irrtümlich nicht abgespeichert wurde!? Ich habe es daher für Dienstag noch nicht ausgewählt. Deine neuen beiden Teaservorschläge wären m. E. jedenfalls geeignet. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:41, 30. Sep. 2024 (CEST)
Den zweiten Satz mit dem Ohrwurm kann man/frau noch missverstehen (s. T 1). Der Orden und das Zitat der lebenden Legende belegen die Bedeutung des Musikers. Weiteres kann man leider nur noch in Internet-Archiven finden. --1rhb (Diskussion) 13:40, 1. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der See brasilianische Flötist mit Teaser 3 sowie Dank und Gruss an Lantus. --1rhb (Diskussion) 13:40, 1. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Knowsley Safari Park (14. August) (erl.)

Ein Artikel über einen sehr alten Zoo in Nordwestengland, der mit exotischen Tieren im Park eines Herrenhauses begann. Der Autor Dumi ist mit der Präsentation einverstanden. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 17:15, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Seit Ende des 18. Jahrhunderts leben im Park von Knowsley Hall in Nordwestengland exotische Tiere. (Alr)
  2. Der größte Zoo in Großbritannien lag 1850 im Park von Knowsley Hall. (Alr)
  3. Die Tiere im Knowsley Safari Park konnten den Fackellauf der Olympischen Sommerspiele 2012 in London sehen. (Alr)
  4. In England kann man im Knowsley Safari Park mit dem Auto und zu Fuß auf Safari gehen. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der Safari Park in England mit Teaser 4 und Bild sowie Dank an Dumi. --1rhb (Diskussion) 13:26, 1. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Josef Kleefisch (4. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Josef Kleefisch (4. September)↑↑↑

Wer den Kölner Dom besucht hat, hat auch ein Werk von Josef Kleefisch gesehen: den Agilolphusschrein. Autor Paintdog ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 19:51, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Josef Kleefisch zählte „zu den gefragtesten Kunsthandwerkern, wenn es um Silber- und Emailarbeiten im karolingischen und gotischen Stil ging“.
  2. Der Kölner Goldschmied Josef Kleefisch war 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis vertreten.
  3. Der Agilolphusschrein im Kölner Dom wurde 1914 von Josef Kleefisch gefertigt.
  4. Josef Kleefisch fertigte Stücke für das Kölner Ratssilber und den Agilolphusschrein im Kölner Dom.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 3. Oktober, mit Teaser 4 und Bild mit Stirn- und Längsseite. T2 war ungünstig, weil ohne Bezug zum Bild. Danke an Paintdog für den Artikel und Brettchenweber für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 16:13, 1. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Pack die Badehose ein (7. September) (erl.)

Kommt etwas spät gegen Ende der Freibadsaison. Hätte gedacht, dass es den Artikel schon lange gibt. Ein Artikel von Benutzer:Liutprand, der einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 00:32, 9. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Pack die Badehose ein wurde 1951 zum Hit.
  2. Der Schlager Pack die Badehose ein handelt von einem Berliner Strandbad.
  3. Mit Pack die Badehose ein wurde Cornelia Froboess zum Kinderstar.
  4. Mit Pack die Badehose ein startete Cornelia Froboess ihre Kariere (elrond)
  5. Pack die Badehose ein war als Werbung für West-Berlin verpönt. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Bemerkenswert ist der neu eingefügte, fast wissenschaftlich klingende Absatz über „Pack die Badehose ein“ als geflügeltes Wort. Interessanter fände ich es jedoch, etwas über die Musik des Liedes zu erfahren. Vielleicht findet sich jemand, der paar Sätze dazu schreiben kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:02, 9. Sep. 2024 (CEST)
„Pack die Badehose ein“ ist immerhin der erste Eintrag in der Liste geflügelter Worte zum Buchstaben P. Das war dann naheliegend - aber ja, der Rest zur eigentlichem Musik ist noch vergleichsweise dünn. --suit   10:36, 10. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 3. Oktober, mit Teaser 3. Danke an Liutprand für den Artikel und AxelHH für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 16:17, 1. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine (30. August) (erl.)

Hier ein aktuelles Thema, zu dem es bereits in über 20 Sprachen einen Artikel gab, nun auch auf Deutsch. Erstautor Rednaxela1962 ist dankenswerterweise damit einverstanden. Mit einem Teaservorschlag tue ich mich etwas schwer. Vielleicht seid ihr kreativer? ※Lantus 13:53, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bis Februar 2022 waren die Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine ambivalent. Lantus
  2. Russland hat dazu beigetragen, dass sich die Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine wesentlich verbessert haben. Lantus
  3. Die Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine gehen auf die frühen 1990er Jahre zurück.--Rednaxela1962 (Diskussion) 17:18, 12. Sep. 2024 (CEST)
  4. Der Ukraine wurde erstmals 2008 ein Beitritt zur NATO in Aussicht gestellt.--Rednaxela1962 (Diskussion) 17:18, 12. Sep. 2024 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Sicherlich nicht zynischer als die Militärische Spezialoperation selbst. Die Frage lautet eher, ob man das hier nicht schon längst gewusst hat; insofern für SG? „Thema verfehlt“ … ※Lantus 22:25, 9. Sep. 2024 (CEST)
    Jein, ich glaube den nur oberflächlich an Weltpolitik Interessierten kann man gar nicht oft genug in Erinnerung rufen, dass Russland schon 2014 durch die Annexion der Krim und der Intervention im Donbass als Aggressor auftrat - also zu einem Zeitpunkt, als Putin noch für viele mitteleuropäischen Politiker als ein "lupenreiner Demokrat" galt. Mich stört im Teaservorschlag vor allem das "beigetragen". --Andibrunt 22:32, 9. Sep. 2024 (CEST)
  • Keiner von beiden. Flotte neugierig machende Teaser gehen hier wirklich fehl. Weder "trug" Russland bei noch kann man das Verhältnis als "ambivalent" beschreiben. --Fiona (Diskussion) 08:55, 10. Sep. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T3 für Freitag eingetragen. Der Artikelvorschlag hat zwar zwei Kontra-Stimmen jedoch sind die Abrufzahlen mäßig und er ist ansonsten durchaus meiner Meinung nach für die HS geeignet. Auch wenn der Ukraine-Krieg generell als Dauerstichwort dort vertreten ist. Info-@Lantus: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:33, 2. Okt. 2024 (CEST)
@Itti: Der Artikel ist nicht von mir, aber ein "Danke" nehme ich immer gern an und gebe es auch gern zurück: Danke für die Auswahl! ※Lantus 07:38, 2. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Die Nacht des Inferno (7. September) (erl.)

Ein Artikel über einen Horror-Stummfilm, der einen Teil aus Dantes Göttliche Komödie filmisch umsetzt. Es war die erste US-amerikanische Filmadaption dieses Stoffes. Die Kritik hat den Film anscheinend überwiegend verrissen, das sollte für uns aber keine Rolle spielen. Der Autor Vintage Movies ist einverstanden. --Psittacuso (Diskussion) 19:14, 8. Sep. 2024 (CEST)


Teaservorschläge

  1. Der Horror-Stummfilm Die Nacht des Inferno ist bereits 100 Jahre alt.
  2. Die Nacht des Inferno galt lediglich als eine teure Materialhölle mit nackten Männern und Frauen.
  3. Dante hätte der Horror-Stummfilm Die Nacht des Inferno gefallen, nahm ein Kritiker an.
  4. In Die Nacht des Inferno verbrennen nackte Sünder in kochendem Teer.
  5. In der Nacht des Inferno verbrennen nackte Sünder in kochendem Teer.
  6. Wenn Dante nach Hollywood statt in die Hölle gegangen wäre, hätte er sich vielleicht Die Nacht des Inferno vorgestellt. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T3 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@Vintage Movies: Vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:33, 2. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Alexander Pereswet (5. September), Terminwunsch: war 8. September, jetzt 5. Oktober 2024

Aus der Rubrik „Der Ritter, den es nicht gab“ (Italo Calvino) heute der russisch-orthodoxe Mönch Alexander Pereswet, von dem die Legende erzählt. Pereswets einzige „Heldentat“ bestand darin, sich beim traditionellen Heldenduell vor der Schlacht auf dem Schnepfenfeld am 8. September 1380 aufzuopfern. Da der Ausgang des Heldenduells als eine Art Gottesurteil oder Omen verstanden wurde, welche Partei die Schlacht gewinnen würde, gilt sein Tod als Vorzeichen für den Sieg der Russen über die Tataren. Pereswet und sein Gegner Temir-Mirza hatten sich zwar gleichzeitig getötet, aber Pereswet war als letzter aus dem Sattel gefallen. Der legendäre Kamikaze-Mönch wurde heiliggesprochen, vor allem in nationalistischen Kreisen verehrt und besonders in der jüngsten Vergangenheit als Vorbild reaktiviert. Auch gibt es eine moderne Laserwaffe, die seit 2018 seinen Namen trägt. -Weltalf (Diskussion) 15:29, 5. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Alexander Pereswet war ein Ritter, den es vermutlich nicht gab. (weltalf)
  2. Alexander Pereswets Sieg bestand darin, im Duell als Zweiter zu sterben. (weltalf)
  3. Alexander Pereswets Heldentat bestand darin, als Zweiter tot vom Pferd zu fallen. (weltalf)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
  • Kontra so kurzfristig hier mit dem Terminwunsch aufzuschlagen, finde ich nicht nett. Das ist zu kurzfristig, um es sorgfältig prüfen zu können. Das Datum vergangener 644 Jahre, finde ich jetzt auch nicht so bemerkenswert und den Anlass wenig gut belegt. Viele Quellen geben kein genaues Datum an, nicht einmal den Monat (Beispiel, noch ein Beispiel). Die im Artikel verwendete Quelle gehört auch eher der populärwissenschaftlichen Gattung an. ※Lantus 23:15, 6. Sep. 2024 (CEST)
  • Die Regelung zu den Hauptseitenwünschen mit Terminwunsch, die ja nicht jedem bekannt sein muss, sagt: „Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben“. Die kriegen wir hier leider nicht hin, was sich auch daran zeigt, dass es nur ein inhaltliches Votum, egal in welcher Richtung, gibt. Von daher lieber chronologisch unten einsortieren. --Alraunenstern۞ 23:29, 6. Sep. 2024 (CEST)
  • Das ist sehr kurzfristig. Im Artikel heißt es: „Sein Andenken wird am 22. September (5. Oktober gregorianisch) gefeiert.“ Das wäre doch auch ein guter Termin. --Brettchenweber (Diskussion) 23:36, 6. Sep. 2024 (CEST)
@ Weltalf, Brettchenwebers Vorschlag wäre doch eine gute Lösung, oder? --Alraunenstern۞ 23:48, 6. Sep. 2024 (CEST)
Eine salomonische Lösung. Bin sehr einverstanden. --Weltalf (Diskussion) 08:24, 7. Sep. 2024 (CEST)
Auf neuen Terminwunsch geändert. ※Lantus 08:30, 7. Sep. 2024 (CEST)
Sollte es nicht besser der 5. Oktober nach gregorianischem Kalender sein? --Lupe (Diskussion) 12:07, 8. Sep. 2024 (CEST)
Ups, stimmt. --Brettchenweber (Diskussion) 12:10, 8. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank Weltalf für den Artikel. Dieser erscheint am 5. Oktober mit Teaser 3 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 11:20, 4. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Marcellus Coffermans (29. August) (erl.)

Vor 500 Jahren wurde Marcellus Coffermans geboren. Ein Grund mehr, sich an diesen gotischen Meister zu erinnern. ※Lantus 14:25, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Werke Marcellus Coffermans’ finden sich heute bis zu den Kanaren.
  2. Der Niederländer Marcellus Coffermans war vor allem in Spanien sehr beliebt.


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 6. Oktober mit Teaser 1 auf der Hauptseite. Lantus, vielen Dank für den Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 19:20, 4. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Kloster Engelberg über dem Main (Erweitert, überarbeitet seit Juni 2024) (erl.)

Im Kloster Engelberg am Main in Franken lebten nacheinander Kapuziner, Franziskaner (bis Juli 2024) und in Kürze Oblaten des heiligen Joseph. An den aktuellen Wechsel der Bewohner habe ich den Artikel gerade angepasst und die Darstellung ergänzt, vor allem die Ausstattung der Kirche. Das Kloster ist ein populärer Wallfahrtsort und war die Grablege etlicher fürstlicher Herrschaften.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:56, 8. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Eine Himmelssteige führt über 612 Engelsstaffeln zum Kloster Engelberg über dem Main.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Da das Bild die Himmelssteige zeigt, wäre es mit Teaser 1 geeignet. --Alraunenstern۞ 23:28, 8. Sep. 2024 (CEST)
Gibt aber auch ein Foto von der Gegenrichtung. --Alraunenstern۞ 23:33, 8. Sep. 2024 (CEST)
Das ist auf dem Bild in diesem kleinen Format nicht zu erkennen. ※Lantus 23:34, 8. Sep. 2024 (CEST)
„Bild mit Blick vom Kloster auf den Ort“ meinte aber doch das mittlere, denke ich. Nicht das ganz rechte. --Alraunenstern۞ 23:41, 8. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Den wahren Jakob für den interessanten Artikel, der, passend zum Sonntag, am 6. Oktober mit dem linken Bild und dem einzigen, aber guten Teaser auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 19:30, 4. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Dame von Bonifacio (6. September) (erl.)

Ein Artikel über eine "Dame", von deren Anlitz einige erschrocken sein dürften. Der Autor Benutzer:JEW ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 22:43, 9. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Vor über 9000 Jahren litt die Dame von Bonifacio an schwerwiegenden Gesundheitsbeeinträchtigungen.
  2. Die vor 9000 Jahren lebende Dame von Bonifacio hatte schwerwiegende Gesundheitsbeeinträchtigungen.
  3. Die Dame von Bonifacio ist das Skelett einer Frau aus der Zeit des Mesolithikums.
  4. Heute ist bekannt, an welchen Krankheiten die vor über 9000 gestorbene Dame von Bonifacio litt. (bw)
  5. Die Dame von Bonifacio ist schon sehr alt, starb aber jung. (MP)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank JEW für den Artikel. Dieser erscheint am 5. Oktober mit Teaser 4 auf der Startseite. Den Teaser finde ich aufgrund der Hervorhebung, was die Forschung alles ermöglicht, spannender. Joel1272 (Diskussion) 11:23, 4. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Stadthaus (London) (8. September) (erl.)

Das Stadthaus in London ist im Prinzip ein Plattenbau aus Holz. Nach seinem Abriss können die Platten als Energiequelle genutzt werden. Autor Andreas Wolf 01 ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:12, 9. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Stadthaus in London ist das erste Wohngebäude, das aus vorgefertigten Brettsperrholzplatten errichtet wurde.
  2. Vier Zimmerleute errichteten das achtstöckige hölzerne Stadthaus in London in 27 Tagen.
  3. Das Stadthaus in London war zum Zeitpunkt seiner Entstehung in Europa das höchste Wohngebäude aus Holz.
  4. Tragende Wände, Bodenplatten, Treppen- und Aufzugskerne des Stadthauses bestehen vollständig aus Holz.
  5. Das Stadthaus in London ist das erste Wohngebäude aus vorgefertigten Brettsperrholzplatten. (kürzere Variante von T1)
  6. Das achtstöckige Stadthaus in London besteht aus Brettsperrholzplatten. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag ausgewählt unter Weglassung der Berufsbezeichnung. ※Lantus 07:56, 5. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Federlappen (9. September) (erl.)

Der Artikel klärt auf, warum etwas durch die Lappen geht. Der Autor Benutzer:Cosal ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 22:43, 9. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Wer die Federlappen überwindet, geht durch die Lappen.
  2. Federlappen kommen bei der Lappjagd zum Einsatz. (AxelHH)
  3. Die Redensart „Durch die Lappen gehen“ ist auf Federlappen zurückzuführen. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag, 7.10. ausgewählt. ※Lantus 07:52, 5. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Storchenhof Loburg (4. September) (erl.)

Ein zugegebenermaßen sehr kurzer Artikel, aber dafür ein außergewöhnliches Thema. Es gibt Aufnahmeeinrichtungen für die verschiedensten Tiere, aber für Störche dürfte das recht selten sein. Der Autor Benutzer:Mantelmoewe ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 16:22, 9. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Storchenhof Loburg kümmert sich um verwaiste und verletzte Störche.
  2. Der Storchenhof Loburg erforscht die Zugrouten von Störchen.

Meinungen zum Vorschlag

Sachsen-Anhalt ;-) - Ja, der "Osten" hat so viel mehr zu bieten als marode Brücken und frustrierte AfD-Wähler (die auch wiederum nur eine Minderheit der Bevölkerung sind). Schade dass das vielerorts so einseitig dargestellt und wahrgenommen wird. --Dk0704 (Diskussion) 16:59, 15. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 6.10. mit Bild und Teaser 1. Danke an Mantelmoewe für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 20:23, 6. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Alessandro Bellardita (10. September 2024) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Alessandro Bellardita ist der Sohn italienischer Einwanderer, Richter und Publizist. Das Organisierte Verbrechen ist Teil seiner Familiengeschichte, seines beruflichen Werdegangs und seiner Krimiserie um Staatsanwalt Francesco De Benedetti. --Weltenspringerin (Diskussion) 19:52, 10. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Was macht die Mafia in Deutschland? Richter und Autor Alessandro Bellardita erklärt es.
  2. Wie verändert die Mafia die deutsche Gesellschaft? Richter und Autor Alessandro Bellardita beschreibt es.
  3. Richter und Autor Alessandro Bellardita erklärt, was die Mafia in Deutschland macht.
  4. Richter und Autor Alessandro Bellardita beschreibt, wie die Mafia die deutsche Gesellschaft verändert.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 6.10. mit Teaser 4. Danke an Weltenspringerin für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 20:25, 6. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Sinti-Mausoleum Osendorf (8. September); Terminwunsch 9. Oktober (erl.)

Der Artikel behandelt ein um 1915 errichtetes Mausoleum in Halle, das mittlerweile starke Verfallsschäden aufweist, aber unter Denkmalschutz steht. Eine Initiative zweier Vereine und der Stadt arbeitet daran, die einstige Grabstätte des Sinto Josef Weinlich alias Nauni zu restaurieren und als Gedenkstätte für die 1943 deportierten Sinti zu nutzen. Der Baubeginn ist für 2025 geplant. Erst- und Hauptautor, Plupp und Hallogen, sind einverstanden. --Psittacuso (Diskussion) 15:35, 11. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das verfallene Sinti-Mausoleum Osendorf soll zu einer Gedenkstätte für ermordete Sinti umgestaltet werden.
  2. Das Sinti-Mausoleum Osendorf ist eines der wenigen materiellen Zeugnisse, das an das Leben der Sinti in Sachsen-Anhalt erinnert.
  3. Das Sinti-Mausoleum Osendorf ist vermutlich das einzige von Sinti erbaute Gebäude in Mitteldeutschland.

Meinungen zum Vorschlag

Das ist ein super Vorschlag! Was sagen die Autoren dazu? --Alpenhexe (Diskussion) 21:02, 11. Sep. 2024 (CEST)
@Plupp und Hallogen, was haltet ihr von dem Terminvorschlag? --Alraunenstern۞ 21:10, 11. Sep. 2024 (CEST)
Klingt passend. Ich weise zur Sicherheit aber darauf hin, dass das auch der 5. Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge von Halle ist.--Hallogen (Diskussion) 21:15, 11. Sep. 2024 (CEST)
Aber das steht dem ja nicht entgegen. --Alraunenstern۞ 22:39, 11. Sep. 2024 (CEST)
Ich verschieb dann jetzt nach oben zu den Terminwünschen. --Alraunenstern۞ 00:10, 12. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Meinungen zum Terminwunsch

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Mittwoch, 9.10., mit Bild und Teaser 2 von Roland Rattfink. Mit Dank an die Autoren Plupp und Hallogen für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 19:40, 8. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Loney Gordon (9. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Loney Gordon (9. September)↑↑↑

Tetraeder hat diesen Artikel über die Chemikerin Loney Gordon verfasst, die an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Keuchhusten beteiligt war. --Brettchenweber (Diskussion) 10:59, 10. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Ein wirksamer Impfstoff gegen Keuchhusten ist Loney Gordon zu verdanken.
  2. Ein wirksamer Impfstoff gegen Keuchhusten ist auch Loney Gordon zu verdanken.
  3. Erst nach Jahrzehnten wurde Loney Gordons Beitrag zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Keuchhusten vom Repräsentantenhaus gewürdigt.
  4. Die Skulptur Adulation: The Future of Science im Forschungszentrum der Michigan State University in Grand Rapids zeigt auch Loney Gordon.

Meinungen zum Vorschlag

Dank Tetraeder konnten wir bei SG? schon viele interessante Frauenbiografien aus dem naturwissenschaftlichen Bereich präsentieren. --Brettchenweber (Diskussion) 14:10, 19. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

+1 --Weltenspringerin (Diskussion) 16:22, 16. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen von Roland Rattfink für Mittwoch, 9.10. mit Teaser 3. Mit Dank an Tetraeder für diesen Artikel und Brettchenweber für den Vorschlag. Alraunenstern۞ 19:44, 8. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Pep (Hund) (2. September) (erl.)

Der zu lebenslänglich verurteilte und nach 5 Jahren begnadigte Pep war einer der „bemerkenswertesten Insassen“ der Strafanstalt in Philadelphia. Der Autor Benutzer:YvesContz ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 22:43, 9. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Pep verbrachte einige Jahre als Therapiehund im Gefängnis.
  2. Die internationale Presse bezeichnete Pep als „Katzenmörderhund“.
  3. Die internationale Presse bezeichnete den in Philadelphia einsitzenden Pep als „Katzenmörderhund“.
  4. Nach fünf Jahren im Gefängnis und seiner Begnadigung lebte der Labrador Pep auf der Gaterford Prison Farm. (ef)
  5. Der zu lebenslänglich verurteilte und nach 5 Jahren begnadigte Pep war einer der „bemerkenswertesten Insassen“ der Strafanstalt in Philadelphia. (AxelHH)
  6. Pep ermordete keine Katze, kam aber trotzdem ins Gefängnis. (MP)
  7. Der zu lebenslänglich verurteilte Pep war einer der „bemerkenswertesten Insassen“ der Strafanstalt in Philadelphia. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 10. Oktober, mit leicht verändertem Teaser 6. Danke an YvesContz für den Artikel über diesen „Häftling“ und AxelHH für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 14:54, 8. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Matilda Koen-Sarano 11. September (erl.)

Ein Artikel zu einem weiteren Thema, welches wir viel zu wenig bearbeiten können. Die Literatursprache Ladino ist eine gefährdete Sprache. Und ich war bei der Übersetzung leider langsam. Es wäre schön gewesen die gute Frau zeitnah zu ihrem Tod (Anfang Juni) vorzustellen, aber vielleicht schafft sie es ja auf die Hauptseite. ;) --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 08:07, 11. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Matilda Koen-Sarano verfasste die Nachrichten für Kol Israel.
  2. Ein Seminar bei Kol Israel weckte bei Matilda Koen-Sarano den Wunsch, ihre Kindheitserinnerungen in Ladino aufzuschreiben.
  3. Matilda Koen-Sarano sammelte hunderte sephardische Volksmärchen und traditionelle Geschichten. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

@Shi Annan, könntest du bitte mal auf der Artikeldisk nach den offenen Fragen schauen? Gruß, --Alraunenstern۞ 21:26, 13. Sep. 2024 (CEST)
Es waren 3 Fragen, die leicht zu beantworten waren, nun beantwortet und im Artikeltext umgesetzt sind. Gruß --Fiona (Diskussion) 10:16, 14. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dann glaub ich lieber etwas anderes. Es ist schwer einen kurzen prägnantnen Satz zu basteln. Ich hatte auch überlegt, ob man das Kochbuch vielleicht aufnehmen kann. Als Teaser hört sich das aber dann wieder platt an. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 08:03, 12. Sep. 2024 (CEST)
Den ersten Teaser finde ich nichtssagend. "Verfasste Nachrichten" - so what? Den zweiten langweilig. Dabei wird eher der Sender hervorgehoben.--Fiona (Diskussion) 09:18, 14. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 10. Oktober, mit Teaser 3 und Bild. Danke an 史安南 für den Artikel über diese überaus produktive und vielseitige Schriftstellerin! --Psittacuso (Diskussion) 14:49, 8. Okt. 2024 (CEST)

SG? als Thema auf der WikiCon 2024

Ankündigung

Manche mögen es schon gesehen haben, andere nicht: SG? ist ein Thema auf der WikiCon. Ich möchte am Samstag, 5. Oktober 2024, 14:30–15:15 Uhr, auf der Grundlage aller in 2023 erschienenen SG?-Teaser darstellen, was Hauptseitenleserinnen und Hauptseitenleser interessiert. Wegen der Vielfalt der Themen ist das bei SG? ganz gut zu ermitteln, allerdings ziemlich aufwendig. Wieso ich das hier schreibe? Nun…

  1. Werbung: Ich würde mich natürlich freuen, wenn ich ein paar Leute im Publikum sitzen und sich an der Diskussion beteiligen würden. Wer nicht nach WI reist, kann sich den Vortrag auch online anschauen und sich per Chat äußern. Aufgezeichnet wird der Beitrag nicht. Wenn einige anwesend sind, die SG? mehr oder weniger regelmäßig begleiten, ist das auf jeden Fall ein Vorteil.
  2. Klarstellung: In meiner kurzen, oben verlinkten Beschreibung heißt es, dass es in der Diskussion auch darum gehen soll, ob wir „mehr Abwechslung oder mehr vom Gleichen“ bringen sollen. Das ist natürlich zugespitzt. Ich weiß, dass wir uns freuen können, wenn wir überhaupt ausreichend Vorschläge haben. Das hat die Diskussion um den Artikelmangel vor Kurzem bestätigt.
  3. Meinung: Mich würde vorab interessieren, was aus eurer Sicht auf der WikiCon zu SG? auf jeden Fall gesagt werden sollte? Gibt es da etwas, für das ich das Forum dort nutzen könnte – über die reine Info hinaus, dass es bei SG? nur um neue Artikel geht? Ich bin mir nicht sicher, ob Antworten darauf hier hingehören oder auf meine BD, egal: Ich freue mich auf Anregungen.

Ich werte in erster Linie die Abrufstatistik der beiden Präsentationstage aus, und das 365x2=730 Mal. Da kommt schon was Aussagekräftiges – und Interessantes – bei heraus. Dadurch wird klar, was Hauptseitenlesende spannend finden. Es geht also um nichts Geringeres als die Frage: Was ist das für einer, der „typische“ Hauptseitenleser?  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Viele Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 19:36, 22. Sep. 2024 (CEST)

Vielleicht könnte die Statistik von 2015 bis 2020 von Redrobsche für dich ebenfalls interessant sein. --Elfabso (Diskussion) 06:29, 23. Sep. 2024 (CEST)
Na, das ist ja mal eine Statistik, sehr beeindruckend! Die kannte ich noch nicht. Daher danke für den Hinweis! Ich werde versuchen, die Daten zum Abgleich meiner Beobachtungen zu nutzen. --Psittacuso (Diskussion) 18:23, 23. Sep. 2024 (CEST)
Auch interessant: Benutzer:Grey Geezer/Schon gewusst? 2014, eine ausführliche Statistik für 2014, erstellt von einem damaligen Kritiker der Rubrik. Erwähnenswert auch der Kampf der Rubrik um politische Neutralität und gegen Vereinnahmung durch einzelne Benutzer(-gruppen). Dies führte u.a. damals zur Einführung der Drei-Vorschläge-Pro-Benutzer-Regel -leider weiß ich das Jahr nicht mehr, wann das war. --Dk0704 (Diskussion) 18:50, 23. Sep. 2024 (CEST)
Ach ja: Und das aktuell nochmal aufgeploppte Werbe-Thema könne man mal andiskutieren. Wie weit geht der Neutralitätsanspruch, ist eine Hervorhebung auf der Hauptseite als nicht NPOV-konforme Werbung zu verstehen (wie von mir seit Jahren vertreten) oder nicht? --Dk0704 (Diskussion) 18:53, 23. Sep. 2024 (CEST)
Mensch, da gab es ja in der SG?-Geschichte schon so einige Studien! Das wusste ich nicht. Danke also für die Info zur Statistik von 2014! Ich kann das mit der Frage um die Werbung erwähnen, aber wäre ein Thema für eine eigene 45-minütige Diskussion und würde hier den Rahmen eindeutig sprengen. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 20:18, 23. Sep. 2024 (CEST)
Hallo @Psittacuso, verräts Du uns auch, wo Du Deine neueste Statistik versteckt hast  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker ? --Alpenhexe (Diskussion) 20:24, 23. Sep. 2024 (CEST)
Die ist auf meinem Rechner versteckt und wird erst nach dem Vortrag veröffentlicht. ;-) --Psittacuso (Diskussion) 09:04, 24. Sep. 2024 (CEST)
Evt. ist Wikipedia:Umfragen/Schon-gewusst-Abschaffung auch noch interessant. Viele Grüße und Danke für deine Initiative. --Itti 20:26, 23. Sep. 2024 (CEST)
Stimmt, das gabs auch. Über der Rubrik wurde schon viel Dreck ausgekübelt... --Dk0704 (Diskussion) 20:30, 23. Sep. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis, Itti! Da kommt ja richtig was zusammen an SG?-Geschichte. --Psittacuso (Diskussion) 09:04, 24. Sep. 2024 (CEST)
Die Rubrik gibts ja auch schon lange. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als jeder einfach so einen Eintrag auf der Hauptseite machen konnte, am Ende aber meistens nur zwei oder drei Benutzer sich angesprochen fühlten dafür zu sorgen, dass es mehrmals der Woche einen neuen Artikel zu entdecken gab. Das bürokratische Monster, das hier mit WD:SG? geschaffen wurde, war eine Notwendigkeit nachdem die Hauptseite nachhaltiger vor Vandalismus geschützt werden musste. Ich habe das selbst mit verbrochen, sehe aber bis heute keine bessere Möglichkeit, ein möglichst breites Themengebiet bei SG? sicherzustellen. Wenn Du in Deinem Vortrag auf die Geschichte von "Schon gewusst" eingehen willst, dann lohnt es sich, in den Archiven bis 2008 zurückzugehen (die Tagesvorlagen gibt es erst seit Anfang 2009). --Andibrunt 09:36, 24. Sep. 2024 (CEST)

Vielleicht hätte man noch erwähnen sollen, dass die Anmeldung zur Online Teilnehme nur bis zum 3. Oktober möglich war. Für mich ist daher heute zu spät. --AxelHH-- (Diskussion) 13:25, 4. Okt. 2024 (CEST)

Das wäre ein hilfreicher Hinweis gewesen, da hast du Recht. Andererseits steht es auch auf der WikiCon-Hauptseite. Ich bin krankheitsbedingt gar nicht vor Ort, werde aber online vortragen. Die Präsentation wird in den nächsten Tagen abrufbar sein. Vielleicht gibt es auch ein „Protokoll“ via Etherpad. --Psittacuso (Diskussion) 18:14, 4. Okt. 2024 (CEST)

Präsentation und Datensammlung
Die Präsentation ist nun hier abrufbar. Allen, die dabei waren, herzlichen Dank für euer Interesse! Allen, die sich die Präsentation nachträglich anschauen möchten: Es lohnt sich! Was aber weniger an mir als an den teils überraschenden Daten liegt. Vielleicht schreibe ich dazu noch was im Kurier. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 17:58, 5. Okt. 2024 (CEST)

Danke für die schnelle Bereitstellung. Falls man das noch ändern kann: Die Einordnung von Kisiizi Falls als Thema "Frauensuizid" ist falsch. Das waren keine Selbstmorde. --Lupe (Diskussion) 18:20, 5. Okt. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis! Für die Verschlagwortung hab ich den Teaser und das Intro genutzt und hier eine falsche Schlussfolgerung gezogen. Ich ändere das. --Psittacuso (Diskussion) 18:30, 5. Okt. 2024 (CEST)
Danke! --Lupe (Diskussion) 18:59, 5. Okt. 2024 (CEST)

{Erledigt|1=--Psittacuso (Diskussion) 17:58, 5. Okt. 2024 (CEST)}

 Info: Die zugrunde gelegten Daten sind als Wiki-Tabelle jetzt hier einsehbar. Die Verschlagwortung ist mehr oder weniger intuitiv erfolgt, daher mit Sicherheit nicht durchweg konsequent. Bei der Menge und Vielfalt an Inhalten ist das nicht so einfach. Für Anregungen zur Optimierung der Sammlung auf der Artikel-Disk bin ich dankbar, wie auch für die rechtsbündige Ausrichtung der Zahlen; ich kenne mich mit Tabellen nicht besonders gut aus. Ping an Alpenhexe, du hattest ja oben danach gefragt. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 17:56, 6. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank Psittacuso, ich fand auch deinen Vortrag gut und erhellend. Es hilft eindeutig, Fakten zu haben. Vielen Dank! --Alpenhexe (Diskussion) 18:05, 7. Okt. 2024 (CEST)

Zentrale Ergebnisse
Ich meine, dass meine Ergebnisse nicht nur auf die WikiCon oder in den Kurier gehören, sondern vor allem auch hierhin, jedenfalls in einer Kurzfassung. Daher habe ich die Erle herausgenommen. Möglicherweise haben die Befunde Einfluss auf die Suche nach Vorschlägen.

Ergebnisse für 2023, oft wenig überraschend:

  • Durchschnittliche Aufrufzahl (Summe beide Tage): rd. 17.500. Am 1. Tag haben Artikel mit Bild rd. 3500 Aufrufe mehr als die ohne.
  • Zu den großen Sachgebieten gehören: Gebäude, Geographie, Fauna, Geschichte, Kunst. Dabei kommen die beiden Letztgenannten durchschnittlich auf über 20.000 Aufrufe an beiden Tagen.
  • Zu den kleinen Sachgebieten gehören neben anderen: Automobile, Eisenbahn, Waffen, Brettspiele, Sprachliche Phänomene, Design, Kartographie. Alle Artikel dieser Gebiete haben überdurchschnittliche Aufrufzahlen, besonders Autos und Waffen.
  • Es gab in 2023 genau so viele biographische Artikel über Frauen wie über Männer, nämlich je 118! Darüber hinaus hatten wir einen Artikel über eine nichtbinäre Person, insgesamt also 237, entspricht knapp einem Drittel aller präsentierten Artikel.
  • „Sex sells“: Der Artikel mit den meisten Aufrufen war der zu Betty Broadbent (als einziger über 60.000 Aufrufe). Der einziger Artikel unter den Top Ten ohne Bild war der zu Sandy Balestra (5. Platz). Selbst die „erotischen Coseldukaten“ hatten 3x mehr Aufrufe wie ein Vergleichsartikel zur Numismatik.
  • Acht der 20 nach Aufrufzahl ‚erfolgreichsten‘ Artikel hatten im Teaser einen Bezug zum Thema „Tod“.
  • Die Befunde zu Autos, Waffen und (weiblicher) Erotik legen nahe, dass die Hauptseite bzw. SG? mehrheitlich von Männern gelesen wird.

Mögliche Schlussfolgerungen, aber Ansichtssache:

  • Viele interessieren sich offenbar für Sachgebiete, die selten erscheinen, etwa Fahrzeuge (auch das Unterwasser-Motor-Kanu war ein Hit), Waffen und Brettspiele. Wir könnten bei der Suche nach kleinen Themen Ausschau halten.
  • Erotisches zieht an, wen wundert’s. Überraschend: Der 2. Platz geht an den Artikel über Pauline Musters. Man könnte annehmen, dass Artikel gefragt sind, die ‚weibliche Körper‘ in den Mittelpunkt stellen. Das ist mMn kein Gebiet, das gezielt ausgebaut werden sollte, interessant wäre aber, wie Artikel zu ‚männlichen Körpern‘ abschneiden.
  • Auch wenn möglicherweise manche meinen, es gebe bei SG? zu viele Artikel über Frauen, entsprach deren Anteil 2023 exakt dem der Artikel über Männer. Damit ist SG? offensichtlich die einziger HS-Rubrik mit einem paritätischen Verhältnis, was ich für ein Verdienst halte. Wir sollten uns bemühen, das beizubehalten.

Ich weiß, dass wir froh sein können, überhaupt eine ausreichende Zahl von Vorschlägen in der Pipeline zu haben. Aber wenn sich bei der Suche einmal die Möglichkeit der Wahl bzw. einer thematischen Streuung ergibt, dann sind die Überlegungen oben vielleicht hilfreich.

So weit von meiner Seite. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 12:11, 7. Okt. 2024 (CEST)

Für mich trägt dieses Resümee "Teaser-Eulen" nach Athen. Aber die Entwicklung auf SG? in dieser Frage hat mich dazu gebracht, mich in Sachen Teaser kaum noch zu beteiligten, weil mein Verständnis davon, was ein Teaser ist sich zur Zeit nicht mit der Mehrheitsmeinung deckt. So irritiert mich auch der Vorwurf von "Klickbaiting", der zuweilen erhoben wird - aus meiner Sicht ist genau "Klickbaiting" das Ziel von Teasern und nicht der enzyklopädische Ernst (es sei denn, es handelt sich um ein ernstes Thema). Ich finde es schade, dass da die Ansichten zum Teil so auseinanderklaffen. --  Nicola kölsche Europäerin 13:55, 7. Okt. 2024 (CEST)
Ich verstehe nicht so ganz, welche Schlussfolgerungen man ziehen kann oder soll. Ich hoffe, dass hier nicht der Eindruck entsteht, wir brauchen mehr Artikel über Waffen, zumal man in den Teasern gut ihre todbringende Wirkung unterbringen kann. Ich würde eher einen anderen Weg gehen, wenn wenig vertretene Themen oft mehr Leserinteresse wecken als wiederkehrende Themen, dann sollte man sich eher darum bemühen, thematisch so weit wie möglich in die Breite zu gehen, damit keine Langeweile aufkommt. --Andibrunt 22:27, 7. Okt. 2024 (CEST)
Der Vortrag war interessant und auch gut gemacht. Mir hat er Spaß gemacht. Das "sex sells" ist eine alte Weisheit, dass Teaser, die eine Inhaltsangabe sind, überhaupt kein guter Einfall sind, auch. Teaser sind entscheidend, ob ein Artikel wahrgenommen und angeklickt wird und das ist doch auch gar nicht schlimm. Ein guter Teaser erschließt einen Artikel so, dass jemand den mit Freude und Spannung liest. Dem Vorwurf "Clickbait" konnte ich noch nie etwas abgewinnen. Denn es ist doch Sinn und Zweck der Vorstellung eines Artikels auf der Hauptseite, dass er auch geklickt und gelesen wird. Sonst könnten wir uns das auch alles sparen. Natürlich ist es toll, wenn wir eine breite Streuung hinbekommen, nur ist es nicht immer leicht diese Artikel zu finden und noch schwieriger ist es manchmal, darauf zu achten, dass dann die Autoren, die oft eher keinen oder kaum Kontakt zu dieser Seite hatten, nicht gleich völlig vergrault werden. Viele Grüße --Itti 07:35, 8. Okt. 2024 (CEST)
Mein Schwerpunkt lag auf dem Inhalt der Teaser, nicht auf der Frage, wie man gute Teaser formuliert. Das hat sich womöglich etwas vermischt. Zwei Beispiele für hohe Reichweite konventioneller Teaser: Der zu Sandy Balestra ist geradezu langweilig gebaut, Muster: „Die Person war dies, das und jenes.“ Nur dass eben mit „Porno­dar­stellerin“ ein Signalwort vorkommt, das eine weit überdurchschnittliche Aufmerksamkeit erzeugt. Sex sells ist nichts Neues, klar, dass es eine derartige Wirkung hat, hat zumindest mich überrascht. Herkömmliche Teaserbauweise auch bei Pauline Musters: Der Teaser verweist auf ihr Sterbealter und die geringe Körpergröße. Nichts als Fakten, aber natürlich kuriose. – Ich schließe mich Andibrunt an: Der Befund kann die – sowieso gängige – Praxis verstärken, eine möglichst große thematische Breite anzusteuern. Ich plädiere auch nicht für mehr Waffen auf der HS (die liefert AdT schon reichlich), aber zusätzlich dafür, mit den Frauenbiographien genauso weiterzuverfahren. --Psittacuso (Diskussion) 11:05, 8. Okt. 2024 (CEST)
Ich fand den Vortrag interessant und auch kurzweilig. Wirklich erstaunt hatte mich die komplett gleiche Verteilung von Männer- zu Frauenartikeln. Das war in den Vorjahren noch anders, wenn ich mich recht an meine eigenen Stichprobenzählungen erinnere. Beim Teaser-Raten lagen alle im Raum übrigens richtig, beim Schätzen der Verteilung von Männer- zu Frauenartikeln fast alle falsch. Danke für die Arbeit mit dem Material und der Auswertung und schade, dass du den Vortrag nicht vor Ort halten konntest. --Alraunenstern۞ 20:03, 8. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank, Alraunenstern, für deinen Einblick in die Reaktionen des Publikums! Ich hatte ja leider kein Bild. --Psittacuso (Diskussion) 12:43, 9. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für euer Interesse und die Reaktionen. Geplant ist, Teilaspekte der Auswertung für einen Beitrag bei der Reihe „60 Minuten“ noch etwas zu vertiefen (24. Februar 2025, 19 Uhr). Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 12:43, 9. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Ko Panyi (9. September) (erl.)

Das Dorf steht fast vollständig auf Pfählen im Meer und besitzt auch einen schwimmenden Fußballplatz. Der Ort gewinnt touristisch an Bedeutung. Der Autor DocTaxon Doc Taxon ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Psittacuso (Diskussion) 22:55, 9. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das thailändische Dorf Ko Panyi steht auf Stelzen.
  2. Nach der Fußballweltmeisterschaft von 1986 bauten die Kinder von Ko Panyi aus Holzresten und Fischerflößen einen schwimmenden Fußballplatz.
  3. Im thailändischen Ko Panyi bewegt man sich auf einem Netz von hölzernen Stegen und Plattformen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Also, inhaltlich stimmen Teaser 1 und 3 natürlich. Nachdem der Artikel fertig war, hab ich nochmal geschaut und tatsächlich paar weitere solche Dörfer auf Stelzen in dieser Region gefunden. Deshalb beschreiben die Teaser meiner Meinung nach nicht mehr etwas besonderes. Oder wie seht Ihr das? Teaser 2 finde ich aber gut, das ist, so weit ich weiß, einmalig. – Doc TaxonDisk.00:25, 10. Sep. 2024 (CEST)
  • T2 --Weltenspringerin (Diskussion) 16:27, 16. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T2 für Freitag eingetragen. Info-@DocTaxon: Vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:37, 9. Okt. 2024 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Bibi Khanum Astarabadi (10. September) (erl.)

Die neueste Ausgabe der Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte behandelt die Frauenemanzipation in islamischen Ländern. Ein Artikel dort über Bibi Khanum veranlasste mich zu diesem Artikel. --Leserättin (Diskussion) 19:03, 11. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Bībī Khanum Astarābādī eröffnete 1906 die erste Mädchenschule Teherans.
  2. Bībī Khanum Astarābādī kritisierte schon 1894/95 im Iran die Sünden der Männer.
  3. Bībī Khanum Astarābādī kritisierte schon 1894/95 die Rechtlosigkeit iranischer Frauen.
  4. Bībī Khanum Astarābādī ist eine der wenigen bekannten Vertreterinnen der iranischen Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Samstag, den 12. Oktober, mit Teaser 2 und Bild. Info-@Leserättin: Vielen Dank für den Artikel über für ihre Zeit und Herkunft außergewöhnliche Frau und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 16:35, 11. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Tramway de Biskra à la Fontaine Chaude (7. September) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Kein Märchen aus Tausendundeiner Nacht: Algerier aller Altersgruppen fuhren mit der Pferdebahn zum Thermalbad: --NearEMPTiness (Diskussion) 21:28, 12. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Mit der Tramway de Biskra à la Fontaine Chaude fuhren die Badegäste zum Thermalbad.
  2. Die Tramway de Biskra à la Fontaine Chaude führte von der Altstadt am Casino vorbei zum Thermalbad.
  3. Die Tramway de Biskra à la Fontaine Chaude transportierte Badegäste. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Das halte ich für keinen guten Grund zur Ablehnung, da könnte man auch sagen, schon wieder eine Kirche! Schon wieder ein Lied! Schon wieder ein Gemälde! Die Mischung machts und jeder hat halt sein Steckenpferd. Wir sollten eher auf die Qualität der Artikel achten. --Alpenhexe (Diskussion) 10:52, 13. Sep. 2024 (CEST)
Auch ich würde gern einmal einen eigenen Streckenartikel vorschlagen, aber da Bahnstrecken 'eh schon übermässig vorhanden sind, wäre das kontraproduktiv. Da ich aber viele "Steckenpferde" habe, ist es für mich nicht soooo wichtig, hier mit Eisenbahnthemen zu kommen. Schön wäre es aber schon. ※Lantus 13:13, 13. Sep. 2024 (CEST)
Also das eine oder andere Eisenbahnthema geht sicherlich noch  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Wenn du einen schönen Artikel hast, dann her damit (muss ja keine Schmalspurbahn sein...) Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 22:03, 13. Sep. 2024 (CEST)
@Lantus, schau dir bitte mal diese Liste von 2023 zur thematischen Artikelverteilung an: beispielsweise 19x Kirchen, 16x Comics, 10x Münzen, 7x Autos, 6x Eisenbahn. Mir scheint dein Eindruck zur Überrepräsentanz gerade von Bahnen nicht zuzutreffen. Und deren Abrufzahlen sind alle hoch. --Alraunenstern۞ 19:54, 9. Okt. 2024 (CEST)
@AxelHH: Danke für den Rückblick auf diese Artikelserie. Mehr als 25 Fotos der Tramway zeigen auch meines Erachtens, dass diese damals etwas besonderes war, auch weil die durch die Tramway verbundenen Dörfer zuvor ziemlich stark voneinander abgegrenzt waren. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:09, 15. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 13. Oktober mit Teaser 1 auf der Hauptseite. NearEMPTiness, vielen Dank für den interessanten Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 22:34, 11. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: You Never Can Tell (Lied) (13. September 2024) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel zu einem Rock-’n’-Roll´-Song, der viele Leben hatte und der durch einen Gangsterfilm von 1994 unsterblich wurde: You Never Can Tell von Chuck Berry. Wer das Lied nicht mehr unmittelbar durch Berry oder etwas später durch Emmylou Harris kennengelernt hat, wird es jedenfalls aus dem Streifen Pulp Fiction kennen, in dem John Travolta und Uma Thurman zu dieser Musik einen Tanz für die Ewigkeit aufgeführt haben. (Für die, die selbst für den Film zu jung sind: Um das hier geht es).
Chuck Berry ist eine Person, über die man lange reden kann; er ist, wie einer schrieb, ein Beleg für die These, dass sich der Herr im Himmel nicht immer die reinsten Gefäße aussucht, in die er Genie und Begnadetheit gießt. Aber Berrys Musik macht einen nicht unerheblichen Teil der Kultur des 20. Jahrhunderts aus, und dieses Lied gehört sicher auch dazu.
Muss man das wissen? Ich würde fast schon mit „ja“ antworten; zumindest kann es gemessen an manchem, was ich hier sonst so einstelle, nicht schaden. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:18, 13. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Zu You Never Can Tell tanzten Uma Thurman und John Travolta den Batman. (MvdE)
  2. You Never Can Tell beschreibt den Aufstieg eines Teenager-Paars in den Südstaaten. (MvdE)
  3. In Pulp Fiction tanzen Uma Thurman und John Travolta zu You Never Can Tell. (bw)
  4. In Pulp Fiction tanzen Vincent Vega und Marsellus Wallaces Frau zu You Never Can Tell. (bw; okay, der Teaser ist eher für Filmkenner)
  5. You Never Can Tell schrieb Chuck Berry, als er im Gefängnis saß. (bw)
  6. Im Gefängnis schrieb Chuck Berry You Never Can Tell. (bw)
  7. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Ich bin für Teaser 2 weil etwas zum Inhalt des Liedes erzählt wird. Bei Teaser 1 kann ich mit Uma Thurman und dem Tanz Batman nichts anfangen obwohl nicht zu jung dafür. Der Teaser ist eher was für Kinogänger, denen ein Stichwort reicht. Die den Film Pulpfiction nicht kennen sagt es nichts. --AxelHH-- (Diskussion) 22:31, 13. Sep. 2024 (CEST)
  • Bei Teaser 1 habe ich sofort den Filmausschnitt vor Augen und "höre" den Song. Mit 3,2 Millionen Aufrufen bei Youtube scheint die Szene bekannt zu sein. Doch wer weiß schon etwas über Song?--Fiona (Diskussion) 09:03, 14. Sep. 2024 (CEST) Ich halte den Tanz allerdings für Twist.--Fiona (Diskussion) 09:11, 14. Sep. 2024 (CEST) Diese Youtube-Aufnahme Thurman und Travolta beim "Twist-Contest" hatte sogar 82. Mio. Aufrufe.--Fiona (Diskussion) 09:34, 14. Sep. 2024 (CEST)
Fiona: Der Tanz ist ganz sicher Twist; da hast Du Recht. Aber passt die Musik zum Twist? Da bin ich mir nicht sicher...--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:05, 14. Sep. 2024 (CEST)
Aber wie die passt :-). Was würdest du zu der Musik tanzen? --Fiona (Diskussion) 10:20, 14. Sep. 2024 (CEST)
OK, Du hast gewonnen... :-) Bevor ich noch mehr Zweifelhaftes von mir gebe, gehe ich lieber erstmal mit dem Hund raus. (Ehrlicherweise habe ich davon wenig Ahnung; ich habe mich an Tarantino gehalten, der der Nummer eine Twist-Qualität abgesprochen hat. Aber das muss natürlich nichts heißen).--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:39, 14. Sep. 2024 (CEST)
Ich finde auch "tanzen den Batman" gut. Macht vielleicht noch mehr neugierig. Du bist der Hauptautor und hast dich mit der Materie eingehender als ich beschäftigt. --Fiona (Diskussion) 10:52, 14. Sep. 2024 (CEST)
Habe mir die Tanzszene bei Youtube angeschaut und sie ist wirklich gut. Aber wer den Film nicht gesehen hat versteht Teaser 1 nicht. --AxelHH-- (Diskussion) 17:37, 14. Sep. 2024 (CEST)
Muss man das denn verstehen? John Travolta dürfte breite Bekanntheit haben. Uma Thurman nach "Kill Bill" auch bei einer jüngeren Generation. Ich dachte ein Teaser soll neugierig machen. Den zweite Teaser finde ich so banal, dass ich ihn nicht anklicken würde. Eine brave Kurz-Inhaltsangabe. --Fiona (Diskussion) 17:42, 14. Sep. 2024 (CEST)

Meine Idee hinter Teaser 1 war: Die Leute kennen Batman, sie kennen Travolta und Thurman, und sie haben ein Textfragment. Offenbar passen die drei Dinge irgendwie zusammen. Bei einigen wird es "Klick" machen, bei anderen nicht. Und die, bei denen es nicht "klick" macht, sind neugierig, wie das zusammenpasst und wollen sich das vom Artikel erklären lassen. Dann folgt ein "Klick". Jedenfalls ist das meine Hoffnung.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:14, 14. Sep. 2024 (CEST)

Kann ich nachvollziehen nach dem Video schauen. Wenn man weiß um was es geht, ist Teaser 2 im Vergleich dazu langweilig. --AxelHH-- (Diskussion) 21:52, 14. Sep. 2024 (CEST)
Hat bei mir funktioniert. Und danke für den guten Artikel über einen Song, den viele wohl schon gehört haben, aber noch nichts darüber wissen.--Fiona (Diskussion) 09:56, 15. Sep. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Samstag, den 12. Oktober, mit Teaser 1, auch wenn der Batman nur einen kleinen Teil des Tanzes ausmacht. Info-@Matthias v.d. Elbe: Vielen Dank für den Artikel über einen Song, den ich nur durch die Pulp Fiction-Info hören kann, und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 16:37, 11. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Bahnhof Doai (14. September) (erl.)

Artikel über einen recht ungewöhnlichen Bahnhof in den Japanischen Alpen. --Voyager (Diskussion) 14:40, 14. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. 486 Treppenstufen führen hinunter zum unterirdischen Teil des Bahnhofs Doai.
  2. Die beiden Teile des Bahnhofs Doai sind über 70 Höhenmeter voneinander entfernt.
  3. Der Bahnhof Doai erinnert manche an Horrorfilme und Dungeons.
  4. Doai ist Japans „Maulwurfsbahnhof Nr. 1“.
  5. Zwischen den Bahnsteigen des Bahnhofs Doai sind 486 Treppenstufen zu überwinden. (Sp)
  6. Um beim Bahnhof Doai von einem Gleis zum anderen zu gelangen, muss man gut zu Fuß sein. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Voyager für den schönen Artikel über einen ungewöhnlichen Bahnhof, der am 13. Oktober mit Bild und Teaser 4 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 22:36, 11. Okt. 2024 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Tosia Altman (29.08.) (erl.)

Fast unbekannt ist, dass viele junge Frauen aus der jüdischen Jugendbewegung als Spioninnen, Kurierinnen und bewaffnet gegen die NS-Truppen kämpften. Tosia Altman war eine von ihnen: eine jüdische Widerstandskämpferin während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg, führendes Mitglied der zionistischen Jugendorganisation Der Junge Wächter und der Jüdischen Kampforganisation. Katsumo (Diskussion) 13:56, 12. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Junge Frauen wie Tosia Altman spielten eine führende Rolle im jüdischen Partisanenkampf des Warschauer Ghettos.
  2. Kaum jemand weiß, dass junge Frauen wie Tosia Altman führende Rollen beim jüdisch-polnischen Widerstand während der NS-Zeit innehatten.
  3. Die junge Jüdin Tosia Altman kämpfte gegen Nazis und wurde zu einer Heldin des Warschauer Ghettos.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 14.10. mit bevorzugtem Teaservorschlag #1 vorbereitet. Danke, Katsumo, für diesen Vorschlag. ※Lantus 09:44, 12. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Kloster der Unbeschuhten Karmeliten in Köln (26. August) (erl.)

Das Kloster der Unbeschuhten Karmeliten in Köln entstand erst spät in der ansehnlichen stadtkölnischen Klosterlandschaft, nämlich 1614. Es war das erste Kloster des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten (Ordo Carmelitarum Discalceatorum, OCD), eines 1568 in Spanien entstandenen Reformzweiges des Karmelitenordens, im heutigen Deutschland. Von der Kirche und dem 1802 aufgehobenen Kloster ist nichts mehr erhalten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:32, 14. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Kloster der Unbeschuhten Karmeliten in Köln wollte der Rat der Stadt Köln nicht genehmigen, weil es in Köln schon zu viele Ordensniederlassungen gab. (DwJ)
  2. Das Kloster der Unbeschuhten Karmeliten in Köln diente auch als Getreidespeicher und Turnhalle. (Berita)
  3. In Köln gab es sowohl ein Kloster der Unbeschuhten Karmeliten als auch ein Kloster der beschuhten Karmeliten. (Berita)
  4. Nach der Auflösung des Klosters der Unbeschuhten Karmeliten in Köln dienten die Gebäude nacheinander als Wohnhaus für Veteranen, Getreidespeicher, Trausaal, Turnhalle und Hygienemuseum. (DwJ)
  5. Das Kloster der Unbeschuhten Karmeliten war den Kölnern zu viel (Lutheraner)
  6. Der Kölner Stadtrat hatte zunächst Bedenken gegen das Kloster der Unbeschuhten Karmeliten. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gern mit Teaservorschlag #5 von Lutheraner für Mo., 14.10. ausgewählt. Danke für diesen Artikel, Wahrer Jakob. ※Lantus 10:37, 12. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Papstbesuch in Osttimor 2024 (14. September) (erl.)

Gerade vorbei: Der Papstbesuch in Osttimor 2024, eine Riesengeschichte in dem Land. --JPF just another user 14:05, 15. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. 600.000 Menschen feierten mit dem Papst in Osttimor eine Messe.
  2. Fast die Hälfte der Einwohner des Landes feierten mit dem Papst in Osttimor eine Messe.
  3. Bei seinem Besuch in Osttimor rief Franziskus zur Inkulturation des Evangelium auf.
  4. Drei Tage feierten die Menschen Franziskus bei seinem Besuch in Osttimor

Meinungen zum Vorschlag

  • Kontra Artikel passt nicht in diese Rubrik, da er ein gerade stattgefundenes Ereignis aufgreift. Zudem ist er imo zu lang. Die Papstreise an sich kann in den Nachrichten erwähnt und dieser einzelne Aspekt darin verlinkt werden. --  Nicola kölsche Europäerin 14:17, 15. Sep. 2024 (CEST)
Für die Nachrichten ist es zu spät, da die Reise seit 2 Tagen beendet ist. --AxelHH-- (Diskussion) 14:53, 15. Sep. 2024 (CEST)
Dann liegt der Fehler darin, den Artikel zwei Tage nach Ende der Reise online zu stellen, und nicht etwa ein Jahr damit zu warten. So passt es nun nirgendwo rein. --  Nicola kölsche Europäerin 15:26, 15. Sep. 2024 (CEST)
  • Kontra erscheint mir auch einfach noch zu aktuell. Newstickeritis ist sowieso ein Problem der WP und dann muss aktuelles ja nicht ausserhalb der wenigen Plaetze sein, die explizit fuer solches gedacht sind.--KlauRau (Diskussion) 15:29, 15. Sep. 2024 (CEST)
    Newstickeritis wäre es, wenn der Artikel während des laufenden Besuchs veröffentlicht worden wäre. Jetzt ist das Ereignis aber abgeschlossen und noch sind die Berichte online leicht verfügbar, die aus erster Hand davon berichten. Selbst Bewertungen liegen bereits vor. DIe Idee, den Artikel erst in einem Jahr zu veröffentlichen, halte ich für etwas seltsam. Aktualität ist schließlich eher positiv zu sehen und Änderungen sind am Ereignis ebenso wenig zu erwarten, wie eine größere wissenschaftliche Verwertung in Publikationen (Selbst wenn, es ist ein Wiki und Updates sind möglich).
    Zu lang? Da gibt es doch keine Begrenzung. Ein Artikel sollte "kein Kandidat für eine Lesenswert- oder Exzellent-Auszeichnung sein". Ich werde mich hüten, diesen Artikel dort vorzuschlagen. ;-) --JPF just another user 16:45, 15. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro Das dauert eh noch einen Monat bis der Artikel auf der Hauptseite erscheint. Bis dahin steht er definitiv nicht mehr in Konkurrenz zur Rubrik In den Nachrichten. Zu lang ist er auch nicht, weder allgemein für die Rubrik (da hatten wir deutlich längere Artikel) noch spezifisch für das Ereignis (erst zweiter Papstbesuch und extrem katholisches Land). --Lupe (Diskussion) 15:53, 15. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro Sorry, es ist ein Thema, welches nur kurz in den Nachrichten war, für uns ist es auch nicht wirklich sooooo bedeutend. Doch es ist ein gut geschriebener, informativer Artikel und ich sehe keinen Grund, warum er nicht auf die HS sollte, Osttimor kommt zwar öfter hier vor, doch es ist für mich immer spannend und gut, wenn mal nicht die Europa/USA-Blase bedient wird. Bis er dran ist, gibt es 100 weitere Nachrichten, in der Welt, zumal jetzt alles durch die Hochwasserkatastrophe dominiert werden wird. Selbst der Auftritt von Raab gegen Halmich hat in den Nachrichten einen höheren Stellenwert gehabt, als der Papst-Besuch. Die Kontrastimmenden bitte ich, noch mal zu überlegen, ob das nicht ein wenig übertrieben ist. Viele Grüße --Itti 16:21, 15. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro auch wenn der Artikel recht lang erscheint. --AxelHH-- (Diskussion) 16:30, 15. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro Newstickeritis würde ich in diesem Fall nicht sehen, zum einen kam der Besuch zwar in den dt. Nachrichten vor, war aber hierzulande sicherlich keine große Nachricht. Zudem geht der Artikel auch auf längerfristige Hintergründe und Kontroversen ein. Er ist sicherlich etwas lang für SG, allerdings scheint sowas sonst auch kaum jemanden zu stören.--Berita (Diskussion) 17:52, 15. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro, dieser Artikel zeigt, wie ein aktuelles Ereignis recherchiert und zu einem Artikel aufbereitet gehört, bevor man es auf Artikelnamensraum und Hauptseite loslassen sollte. Die Hauptseiten-Newstickerer sollten sich hieran mal ein Beispiel nehmen. --Dk0704 (Diskussion) 19:19, 15. Sep. 2024 (CEST)
    Ist SG? neuerdings ein pädagogisches Projekt? --Fiona (Diskussion) 09:17, 16. Sep. 2024 (CEST)
    Nicht direkt. Aber durch die Präsentation guter neuer Artikel (bekanntlich eine Kernaufgabe von Schon gewußt?) kann man mal nach innen und außen aufzeigen, wie gute Artikelarbeit geht. --Dk0704 (Diskussion) 10:59, 16. Sep. 2024 (CEST)
    Dem stimme ich gern zu. Doch ich halte den Artikel dennoch nicht geeignet für diese Rubrik.--Fiona (Diskussion) 12:56, 16. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro --Alpenhexe (Diskussion) 10:10, 16. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro sehr guter Artikel; Ausschnitte daraus werden wir in den kommenden Tagen, Wochen und Monaten in vielen Zeitschriften und Artikeln lesen. --Zeniatta (Diskussion) 23:18, 16. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist gut und fällt eindeutig unter "kleiner, kaum wahrgenommener Artikel", wenn man sich die Zugriffszahlen anschaut [4], was eigentlich erstaunlich ist. --Alraunenstern۞ 00:26, 28. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 15.10. mit Teaser 2 in der vorgeschlagenen Verkürzung. Ausgewählt wegen der überwiegenden Anzahl an Pro-Stimmen bei extrem niedrigen Abrufzahlen, die "Newstickeris" unwahrscheinlich werden lassen. Danke an JPF für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 22:20, 12. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: L’Âme de la France (15. September) (erl.)

Ich konnte einem Eigenvorschlag hier nicht widerstehen, da die Geschichte (katholischer Pfarrer sprengt Kriegerdenkmal wegen nackter Brüste am Denkmal) ziemlich abstrus ist. Dem Denkmal geht es den Umständen entsprechend wieder gut.--Olaf2 (Diskussion) 10:52, 16. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Pater Bourasseau sprengte wegen nackter Brüste Die Seele Frankreichs.
  2. Der nackte Oberkörper der Seele Frankreichs veranlasste Pater Bourasseau zu ihrer Sprengung.
  3. 1941 sprengte Pater Bourasseau die Statue L’Âme de la France wegen ihrer teilweisen Nacktheit. (AxelHH)
  4. Ein Pater sprengte das Denkmal L’Âme de la France, weil es nackte Frauenbrüste zeigt. (elrond)
  5. Ein Pater sprengte das Denkmal L’Âme de la France, weil Toten durch einer Frau mit nackten Brüsten gedacht wurde. (elrond)
  6. Ein französischer Pater sprengte 1941 die barbusige Seele Frankreichs. (Alr.)
  7. Wegen nackter Brüste sprengte ein Pater die Seele Frankreichs. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 15.10. mit Bild und Teaser 6. T6 ausgewählt, obwohl er von mir ist, weil er die meisten Stimmen hatte. Danke an Olaf2 für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 22:25, 12. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Durch die gelbe Hölle (9.September) (erl.)

Ein weiterer solider Filmartikel von Benutzer:Vintage Movies, der mit einer Präsentation einverstanden ist. --Dk0704 (Diskussion) 10:05, 14. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Durch die gelbe Hölle erzählt von „einer der seltsamsten Geschichten des Zweiten Weltkriegs“. (dk)
  2. Sechzig Pferdesättel bahnten den Weg durch die gelbe Hölle. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 16. Oktober, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Interessanter, ungewöhnlicher Plot. Schon erstaunlich, dass das Genre Kriegsfim damals – so kurz nach dem 2. WK – noch oder wieder so verbreitet war. Info-Ping @Vintage Movies, Dk0704: Danke für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier. Den Film muss ich mir unbedingt mal ansehen und direkt auch nochmal Die Brücken von Toko-Ri oder Die Caine war ihr Schicksal. Irgendwie komme ich mir manchmal aus der Zeit gefallen vor, wenn ich mir so manchen aktuellen "Blockbuster" anschaue, der mich nur bedingt anzusprechen vermag. Um so schöner, solch alte Sachen streamen zu können. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:25, 15. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Kabinettschrank (16. September) (erl.)

Ein Produkt des hybriden KuWiki-Treffens in Wien. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:35, 16. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Bei einem Kabinettschrank öffnet man eine kunstvoll verzierte Tür, dahinter eine Schublade, darin ein Fach, um schließlich ein Kleinod zu finden.
  2. Manche Kabinettschränke werden von pummeligen Figuren geziert. (nic)
  3. Hinter Säulchen und Nischen verbirgt der Kabinettschrank Kostbarkeiten in Schubladen und Fächern. (Alr.)
  4. In Kabinettschränken verwahrte man die Kleinode der Wunderkammern. (A=m)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Die Verbindung von Kabinettschrank und Kabinettstück ist zwar im Artikel jetzt hergestellt, aber dass der Begriff Kabinettstück wirklich von diesen Schränken kam, darf wahrscheinlich zumindest angezweifelt werden. Ich würde deshalb nicht damit teasern. Abgesehen davon bezeichnet heute wahrscheinlich niemand mehr seinen Brillantring oder seine kostbare Halskette als Kabinettstück. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:03, 18. Sep. 2024 (CEST)
  • T4

Meinungen zu den Bildern

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 17. Oktober, mit Teaser 4 und Bild vom Schrank mit geöffneten Türen. Danke an Gnom für den Artikel über diese besonderen Möbelstücke! Ich habe die Marienkirche und den Song Say you'll be there übersprungen, weil wir mit Pater, Papst und Kloster erst heute drei religiöse Teaser hatten und es für Freitag schon einen musikalischen Terminwunsch gibt. @Gnom u.a.: Vielleicht finden wir für die untere Galerie im Artikel noch eine bessere Lösung; die Beschriftung des letzten Bildes verursacht eine Menge Weiß auf der Seite… --Psittacuso (Diskussion) 16:39, 15. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Alison Hargreaves (aus- und umgebaut ab 24. August) (erl.)

Alison Hargreaves war eine britische Höhenbergsteigerin, die besonders gut im Mixgelände (Fels + Eis) war. Sie bestieg alle großen Nordwände der Alpen im Alleingang in einer Saison und war am Mount Everest ohne Sauerstoff und ohne Trägerunterstützung.

Der Artikel ist bereits alt und hatte gemäß der Entstehungszeit keinerlei Belege. Da mich sowas stört, habe ich angefangen zu recherchieren und den Artikel mit EN zu versehen. Dabei habe ich noch viel mehr über sie erfahren und das eingebaut. Teile, die sich partout nicht belegen lassen, habe ich gestrafft, bzw. gestrichen. Es hat damit geendet, dass ich den ganzen Text überarbeitet habe und komme daher auf 61% (die Listen und Bilder sind nicht von mir). Wenn das zu wenig ist, um bei SG? präsentiert zu werden, ziehe ich den Vorschlag auch wieder zurück. (nicht signierter Beitrag von Alpenhexe (Diskussion | Beiträge) 17:05, 18. Sep. 2024)

Teaservorschläge

  1. Alison Hargreaves bestieg alle großen Nordwände der Alpen im Alleingang in einer Saison.
  2. Alison Hargreaves bezwang die Eiger Nordwand schwanger.
  3. Alison Hargreaves erreichte den Mount Everest ohne Sauerstoff und ohne unterstützende Träger.

Meinungen zum Vorschlag

Hab ich gemacht. --Maddl79orschwerbleede! 15:25, 19. Sep. 2024 (CEST)
Vielen Dank! --Alpenhexe (Diskussion) 16:50, 20. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 17. Oktober, mit Teaser 1. Danke an Alpenhexe für den Artikel über diese viel zu früh gestorbene Bergsteigerin. Es ist sonst nicht meine Art, mich bei der Teaserwahl gegen ein eindeutiges Votum zu stellen, aber mit ihrer Schwangerschaft zu teasern, finde ich irgendwie merkwürdig. Ist das eine größere Leistung als die Besteigung aller Nordwände der Alpen in einer Saison? Im Artikel steht außerdem, dass es Kritik daran gab, was ich nachvollziehen kann. Auch weil die Szene eine Männerdomäne ist, scheinen mir T1 und T3 (nicht zuletzt für die Bergsteiger) beeindruckender als T2. Wenn es euch wichtig ist, können wir aber natürlich tauschen. --Psittacuso (Diskussion) 16:51, 15. Okt. 2024 (CEST)

Hallo @Psittacuso. T1 ist für mich auch ok, ich kann Deine Argumente nachvollziehen, auch wenn ich T2 vorgezogen hätte. Ich fand T2 insofern gut, da es bergsteigende Frauen gerne angegriffen werden mit Argumenten über Kinder. Frau kann ohne Probleme auch schwanger klettern, dafür gibt es inzwischen genügend Beispiele. --Alpenhexe (Diskussion) 11:33, 16. Okt. 2024 (CEST)

Danke für deine Nachricht! Ich bin beim Bergsteigen und den Gender-Auseinandersetzungen dort nicht im Thema, folge daher euren drei Voten und ändere den Teaser. Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 14:22, 16. Okt. 2024 (CEST)
Super, vielen Dank! --Alpenhexe (Diskussion) 15:32, 16. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Vortex (Gebäude) (18. September) (erl.)

Ein interessantes Gebäude, eine Studentenburg, in der Schweiz von Benutzer:Christof46, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 10:37, 19. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im kreisrunden Vortex wohnen etwa 1000 Studenten. (AxelHH)
  2. Das Studentenwohnheim Vortex besteht aus einer 2,8 km langen Spirale. (Voyager)
  3. Das Studentenwohnheim Vortex war zuvor Olympisches Dorf und Notunterkunft. (AxelHH)
  4. Das Studentenwohnheim Vortex war einmal ein Olympisches Dorf. (AxelHH)
  5. Im Studentenwohnheim Vortex findet ein 3 km langer Laufwettbewerb statt. (elrond)
  6. Im Studentenwohnheim Vortex findet jährlich ein 3 km langer Laufwettbewerb statt (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

+1 --Weltenspringerin (Diskussion) 11:54, 24. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Bildern

Ich verstehe nicht, warum nun das Bild ausgesucht wurde, gegen das sich der Artikelersteller und der Vorschlagende ausgesprochen haben. --AxelHH-- (Diskussion) 13:31, 15. Okt. 2024 (CEST)

Nach BK:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 16. Oktober, mit dem oberen Bild und dem klar, auch von mir favorisierten Teaservorschlag 6 (wegen der Kürze Zahl und Einheit bewusst nicht ausgeschrieben). Info-Ping @Christof46, AxelHH: Danke für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier. Noch zur Bildfrage: In der Regel versuche ich, die Wünsche des Hauptautors und/oder des Vorschlagenden (jewls. m/w/d) zu berücksichtigen. Hier bin ich etwas zwiegespalten: Mir gefällt das Bild mit dem rötlichen Dämmerlicht und dem "wilden Himmel" für die HS mit ihrem Miniformat deutlich besser: Wegen der Farbe und der Dramatik ist es zugegeben etwas unenzyklopädisch (daher zu Recht auch nicht im Artikel), m. E. aber ein ungewöhnlicher "Eyecatcher", der im Kleinformat mehr HS-Leser zum Artikel selbst locken könnte. Das zweite Bild kommt mir dafür etwas "flach" vor, könnte mit seinem typischen Gebäude-Grau-Blau auf der HS im Miniformat womöglich etwas untergehen. @Christof, Axel et al.: Das Bild kann gerne noch getauscht werden, falls ihr das zweite Bild weiter favorisiert. Sorry für den Tag Verzug bei der Auswahl, bin nochmal für ein paar Tage anderweitig eingespannt. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:01, 15. Okt. 2024 (CEST)
Ich kann für den Zweck auch das Bild mit dem „wilden Himmel“ unterstützen. Es hat zudem den Vorteil, dass der Innenhof eher dem heutigen Zustand entspricht, das andere Bild stammt noch aus Olympiade Zeiten.--Christof46 (Diskussion) 14:18, 15. Okt. 2024 (CEST)
Dann doch meine ursprüngliche (ausdrucksvolle) Fotoidee. --AxelHH-- (Diskussion) 14:21, 15. Okt. 2024 (CEST)
Danke für Eure schnelle Rückmeldung, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:38, 15. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Every Nigger Is a Star (20. September), Terminwunsch 18. Oktober 2024 (erl.)

Mit diesem Artikel möchte ich den Reggae-Sommer 2024 abschließen. Es geht um einen "verschollenen Film", auf den ich allein durch den gleichnamigen Soundtrack von Boris Gardiner aufmerksam geworden bin. Auch gibt es global keinen einzigen Wiki-Artikel zu dem Film mit dem heiklen Titel. Der Regisseur und Hauptdarsteller Calvin Lockhart hätte am 18. Oktober 2024 seinen 90. Geburtstag, darum der Terminwunsch. -Weltalf (Diskussion) 14:06, 20. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Nach der Premiere des Films Every Nigger Is a Star verlangte das aufgebrachte Publikum sein Eintrittsgeld zurück. (weltalf)
  2. Mit Every Nigger Is a Star wollte Calvin Lockhart einen Film über das unabhängige Jamaika machen. (weltalf)
  3. Calvin Lockhart war der Ansicht: Every Nigger Is a Star. (weltelf)
  4. Der Filmemacher Calvin Lockhart war der Ansicht: Every Nigger Is a Star. (Aalfons)
  5. Durch die Blaxploitation-Filme der 1970er Jahre hatte der Titel Every Nigger Is a Star in Jamaika eine positive Konnotation. (Alr)
  6. Der Film Every Nigger Is a Star ist Teil eines Reframing in den 1970er Jahren. (WKH)
Meinungen zum Vorschlag
Ich werde es versuchen. Ich habe aber auch einen weiteren Teaser eingefügt, der dem Rechnung trägt. Außerdem habe ich den Teaservorschlag von Winterkönig Hannover, der in die gleiche Richtung geht, ebenfalls oben eingetragen. Das Namenskürzel (WKH) habe ich gewillkürt, hoffe, das ist ok so. Gruß, --Alraunenstern۞ 20:04, 10. Okt. 2024 (CEST)
Ich kenne das Wort nicht, aber das Kürzel "WKH" gefällt mir. --Winterkönig Hannover (Diskussion) 11:39, 11. Okt. 2024 (CEST)
"Gewillkürt" oder "WKH"? :-) --Alraunenstern۞ 22:22, 11. Okt. 2024 (CEST)
"Gewillkürt" --Winterkönig Hannover (Diskussion) 22:30, 11. Okt. 2024 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 ausgewählt. Info-@Weltalf: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:32, 16. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Marienkirche (Waabs) (10. September) (erl.)

Die Marienkirche in Waabs ist eine mittelalterliche Kirche mit interessantem Innenleben, die auch außerhalb von Schleswig-Holstein mehr Bekanntschaft verdient hat. Bei den Bildern kann ich mich nicht entscheiden, ob ich ein (eher langweiliges) Kirchenbild nehme oder lieber etwas von der Ausstattung. --Agnete (Diskussion) 20:11, 12. Sep. 2024 (CEST) Teaservorschläge

  1. Die Wandmalereien der Marienkirche in Waabs wurden gleich zweimal wiederentdeckt.
  2. Auf dem Altar der Marienkirche in Waabs ist Johannes eine Frau.
  3. In der Marienkirche in Waabs findet sich ein Denkmal für Melchior, der Olegard „nicht gekregen“ hat. (Agnete)
  4. Die Wandmalereien der Marienkirche in Waabs wurden zweimal übertüncht und zweimal wiederentdeckt. (DwJ)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Zu 2: Ob das wirklich so ist? Ich glaubte es auf dem Foto im Artikel anders zu erkennen. Es erinnert mich an die Statue Johannes des Evangelisten in der Kirche meiner Heimatgemeinde, die vorher jahrzehntelange als hl. Barbara in einer Kapelle gestanden hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:39, 15. Sep. 2024 (CEST)
    Es sind unverkennbar zwei weibliche Heilige; steht auch so in der Literatur. ich finde es interessante, dass so etwas öfter vorkommt. Was ist Deine Heimatgemeinde, @Spurzem? Gruß --Agnete (Diskussion) 12:50, 16. Sep. 2024 (CEST)
Hallo Agnete, meine Heimatgemeinde ist Mülheim-Kärlich, genauer gesagt Kärlich, und besagte Statue stand, seit ich mich erinnern kann, als hl. Barbara in der Kapelle Am Guten Mann. Als sie aus Sicherheitsgründen in die Pfarrkirche verbracht wurde, wurde sie durch eine kleine, aus dem Kelch sich emporwindende Schlange ergänzt und ist seitdem Johannes der Evangelist. Aber zu den Heiligen hier: Ich meine auf dem nicht sonderlich deutlichen Foto des Altars an der Statue rechts einen Bart zu sehen. Aber selbst, wenn das ein Schatten sein sollte, ob Mann oder Frau ist bei Statuen mit langem Haupthaar und langen Gewändern oft nicht zu unterscheiden. Siehe Barbara und Johannes in Kärlich. Ich melde mich noch mal zum Thema auf Deiner Diskussionsseite. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:10, 16. Sep. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T2 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@Agnete: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:31, 16. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Say You’ll Be There (28. August) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Say You’ll Be There (28. August)↑↑↑

TheAmarok87 lädt zu einer musikalischen Reise in die Neunziger ein, als die Spice Girls ihre zweite Single veröffentlichten. --Brettchenweber (Diskussion) 22:46, 15. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Wegen des Liedes Say You’ll Be There wollte eine Soldatin die Spice Girls verklagen.
  2. Jonathan Buck hat Say You’ll Be There nicht geschrieben, wurde aber später als (weiterer) Songwriter genannt.
  3. Angeblich machte das Video zu Say You’ll Be There David Beckham auf seine spätere Ehefrau aufmerksam.
  4. Im Video zu Say You’ll Be There werden Macht und Kampffähigkeiten der Frauen und die Entmachtung von Männern dargestellt.
  5. Das Ende des Videos zum Spice-Girl-Hit Say You’ll Be There sorgte für Kontroversen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Gerne T3. T2 ist kein Teaser, wenn geschätzt 99.8% der Leser Herrn Buck nicht kennen. T1 ist auch mMn etwas öde, es ist eher bemerkenswert, wenn es bei einem Welthit keine Plagiatsvorwürfe gibt... --Andibrunt 20:58, 16. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an TheAmarok87 für die Zeitreise in die 90er. Der Artikel erscheint am 19.10.2024 mit Teaser 3 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 11:36, 17. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Hugo F. Koenigsgarten (21. Sept.) (erl.)

Als die Nazis die klugen, lustigen Menschen ermordet oder vertrieben haben... --  Nicola kölsche Europäerin 00:23, 21. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Gestapo verpasste Hugo F. Koenigsgarten nur knapp. (nic)
  2. Hugo F. Koenigsgarten promovierte in Deutschland und nach seiner Flucht noch einmal in London (elrond)
  3. Hugo F. Koenigsgarten librettisierte 1937 Büchners Leonce und Lena; die Oper erfuhr 2021 ihre deutschsprachige Erstaufführung. (Kompetenter)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für den Artikel. Dieser erscheint am 19.10.2024 mit Teaser 1 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 11:38, 17. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Katzenbuckelbrücke (Köln) (erl.)

Eine viel genutzte Fußgängerbrücke in Köln mit idyllischem Flair. Mit Dank an Superbass und Raymond für die Bilder. --  Nicola kölsche Europäerin 13:17, 21. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Katzenbuckelbrücke in Köln erinnerte ihren Schöpfer an ein Fabeltier. (nic)
  2. Über die Katzenbuckelbrücke kommen die Mülheimer besser an den Rhein ran. (elrond)
  3. Die Katzenbuckelbrücke wird ihrem Namen optisch gerecht (superbass)
  4. Aus einer Drachenbrücke wurde die Katzenbuckelbrücke, weil der Drache zu teuer war. (nic)
  5. Weil ein Drache zu teuer war, wurde es eine Katzenbuckelbrücke. (nic)
  6. Weil ein Drache zu teuer war, wurde es nur ein Katzenbuckel. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für den interessanten Artikel, der am 20. Oktober mit Bild und Teaser 6 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 21:49, 18. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Linnea Axelsson (31. August) (erl.)

Ein Artikel zu einer samisch-schwedischen Autorin, die für ihr Werk in Gedichtform mehrfach ausgezeichnet wurde. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 19:39, 22. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Linnea Axelsson verfasste einen 700-seitigen Gedichtband über die samische Geschichte. (Alr)
  2. Linnea Axelssons 700-seitiger Gedichtband zur samischen Geschichte erhielt mehrere Literaturpreise. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 1 für Sonntag, den 20. Oktober. Vielen Dank an Alraunenstern۞ für diesen Artikel über eine Autorin, über deren Heimat wir nur selten Artikel auf der Hauptseite haben. --Brettchenweber (Diskussion) 21:54, 18. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Abelshof (9. Sept.) (erl.)

Dieser Artikel entstand gerade eher nebenbei bei der Arbeit für das Erftstadtwiki. Aufgrund von Unstimmigkeiten in den wenigen Quellen bin ich dazu im Kontakt mit dem hiesigen Stadtarchivar und mittlerweile müsste alles eingeflossen sein, was zum Haus bekannt ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:03, 21. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Abelshof entstand nach einer Aufteilung des größeren Bottebbroichhofes. (AR)
  2. Über dem Eingang zum Abelshof sind die Namen von Klosterhalven und Ismar verewigt. (AR)
  3. Der stark verfallene Abelshof wurde nach aufwändiger Sanierung bis 2024 wieder bewohnbar. (AR)
  4. Durch eine Sanierung wurden aus dem Abelshof Reihenhäuser. (AxelHH)
  5. Durch eine Sanierung wurden aus dem 1842 erbauten Abelshof Reihenhäuser. (AxelHH)
  6. Ankerzahlen belegen das Alter des Abelshofs. (dazu dann evtl. das entsprechende Bild; Lantus)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Die verwendeten Begriffe in Teaser 1 und 2 mit Bottebbroichhof und die Namen von Klosterhalven und Ismar sind allgemein nicht bekannt. Teaser 3 könnte eine Zeitungsüberschrift sein und besonders aufregend ist die Meldung nicht für Leute außerhalb des Ortes, dass ein verfallenes Gebäude saniert wurde. --AxelHH-- (Diskussion) 16:42, 23. Sep. 2024 (CEST)
  • T2 macht mich neugierig, weil ich mich frage, ob es Personen oder Orte sind, und ob ich das kennen sollte. Ich find den Teaser gut. --Alraunenstern۞ 18:32, 13. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 22.10., mit dem mittleren Bild, das auch die Ankerzahlen mit drauf hat, aber in der kleinen Vorschau interessanter wirkt als das linke, und Teaser 6. Danke an Achim Raschka für diesen Artikel. --Alraunenstern۞ 20:00, 19. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Alexander Schnickmann (12. September) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Nach langer Abstinenz mal wieder ein "Schon gewusst"-Vorschlag. Lieber Mensch, toller Autor. Glaube der hätte etwas Aufmerksamkeit verdient. Würde mich freuen, wenn ihr das auch so seht! Lg, --Rogi 13:19, 22. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. In seinem Erstlingswerk singt der Autor Alexander Schnickmann ein Requiem auf den sterbenden Planeten.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 21.10. wie vorgeschlagen vorbreitet. Danke für diesen interessanten Artikel. ※Lantus 15:58, 19. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Dionysios von Mesene (22.09.) (erl.)

Weiterhin suchen wir nach guten Neuartikeln. Ich denke dieser hier wäre geeignet: Dionysios von Mesene. Benutzer:Oskar71 ist einverstanden. ※Lantus 21:50, 23. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Dionysios von Mesene „spielte“ Alexander der Große und wurde dafür hingerichtet. Lantus
  2. Als „Ersatzkönig“ wurde Dionysios von Mesene hingerichtet, um Unglück von Alexander dem Großen abzuwenden. Tolanor
  3. Dionysios von Mesene war Todeskandidat und Ersatzkönig für Alexander den Großen. (BS)
  4. Dionysios von Mesene starb anstelle von Alexander dem Großen. (BS)
  5. Dionysios von Mesene starb, damit es nicht Alexander der Große tun müsste. (BS)

Meinungen zum Vorschlag

jetzt gerne Pro --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:01, 24. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro --Osenji (Diskussion) 06:22, 24. Sep. 2024 (CEST)
  • Pro. Bei einem vergleichsweise noch recht kurzen Artikel wie diesem ist eine Kapitelgliederung nicht zwingend notwendig, aber da sie sich hier relativ problemlos einbauen lässt, habe ich das mal vorschlagsweise umgesetzt. Was mich aber tatsächlich auch selbst stört, ist das Fehlen eines Einleitungssatzes, der das Artikelthema definiert. Also ein Satz nach dem Schema: "Dionysios von Messene ist/war ein XYZ." Das könnte man gleich noch dazu nutzen, eine Aussage zu ergänzen, ob etwas über Dionysios' Herkunft bekannt ist, denn das fehlt im Artikel bislang auch und wäre in diesem historischen Kontext sehr interessant zu wissen. Sonst bleibt nämlich auch rätselhaft, wie Dionysios in Alexanders Gefangenschaft gelangte. Das wird zwar erwähnt, aber in keiner Weise erklärt. (Beispielsatz mit erfundenem Inhalt: "Dionysios von Messene war ein Grieche, der von Alexander dem Großen bei dessen Feldzügen in Griechenland gefangengenommen wurde und später mit ihm im Rahmen des Alexanderzuges nach Babylonien gelangte.") – Abgesehen von diesen Unklarheiten zum Beginn ist das ein wirklich interessanter, gut geschriebener Artikel, vielen Dank dafür! Benutzer:Oskar71, möchtest Du Dir meinen kleinen Kritikpunkt mal ansehen? Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:27, 24. Sep. 2024 (CEST)
Hallo DerMaxdorfer, leider liegen zu dem Mann, der sich anmaßte, auf den Thron zu setzen, nicht mehr Informationen als die kurzen, im Artikel genannten Stellen bei Arrian, Diodor und Plutarch vor. Aus ihnen sind kaum Nachrichten über die Herkunft und das frühere Leben des Mannes zu entnehmen, noch dazu widersprüchliche. Plutarch ist der einzige Autor, der den Namen des Mannes als Dionysios von Messene überliefert und somit seine Nationalität als Griechen. Im Widerspruch dazu sagt Diodor, er sei ein „Einheimischer“, also wohl ein Perser, gewesen. Er sei „spontan“ von seinen Fesseln befreit worden, ungehindert in den Palast gegangen und habe sich auf den Thron gesetzt. Laut Plutarch sei er aufgrund nicht näher spezifizierter Anklagen auf dem Seeweg gefesselt nach Babylon gebracht worden, vom Gott Serapis befreit worden und habe auf dessen Anweisung den Thron bestiegen. Da Serapis erst in ptolemäischer Zeit als Gott eingeführt wurde, muss es sich um eine spätere ptolemäische Version handeln und kann nicht in den Originalberichten der frühesten Alexanderhistoriker gestanden haben. Der von mir gebrachte Artikel folgt weitgehend der Version Arrians, wie dies Lauffer macht. Während Arrian schreibt, dass Dionysios die Abwesenheit Alexanders wegen Durst für die Thronbesteigung ausnützte, habe ihm laut Plutarch die Abwesenheit Alexanders bei einem Ballspiel die Gelegenheit verschafft ... usw. Einig sind sich die Quellen nur darin, dass ein Unbekannter geringen Standes den Thron Alexanders in Abwesenheit bestieg und dies als weiteres schlechtes Omen für den König gedeutet wurde, weiters, dass Alexander kurz darauf tatsächlich starb. Mich wunderte auch, dass es offenbar keinen Artikel zu Dionysios von Messene in der RE gibt, Ich habe den Artikel in relativer Eile angelegt, da ich momentan aufgrund einer beruflichen Umschulung wenig Zeit habe, und will dies später noch etwas genauer im Artikel ausführen. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 21:45, 24. Sep. 2024 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort! Denkst Du, Du kannst die entsprechenden Ergänzungen in den nächsten paar Wochen vornehmen, vor einer eventuellen Präsentation des Artikels auf der Hauptseite? Ein paar Informationen könnte ich anhand Deiner ausführlichen Erklärung hier in den nächsten Tagen auch selbst ergänzen, aber ich reiße mich auch nicht darum und besser wäre es natürlich, wenn Du das selbst umsetzt, wenn Du jetzt schon im Thema drin bist. DerMaxdorfer (Diskussion) 22:15, 24. Sep. 2024 (CEST)
Hallo DerMaxdorfer, ich kann an diesem Wochenende die genannten Punkte in den Artikel einbauen; viel mehr ist in der mir vorliegenden Literatur (Lauffer, Demandt) nicht zu finden. Ich kann auch noch die Alexander-Biographie von Robin Lane Fox einsehen. Ich bin aber nur ein interessierter Laie, kein studierter Historiker. Ich denke, du hast da besseren Zugang zu weiterführender Fachliteratur. Alexander Demandt nennt hierzu: H. U. Wiemer: "Alexander, der letzte Achämenide?" In: HZ 284, 2007, S. 281 ff. und 301 ff. Für deine fachliche Hilfe bin ich natürlich sehr dankbar. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 23:06, 24. Sep. 2024 (CEST)
Hallo nochmal Benutzer:Oskar71, ich bin zur Zeit in Rom unterwegs und kann mich da auch nicht mal schnell in eine Bibliothek setzen. Allerdings solltest Du durch Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library ebenfalls Zugriff auf Wiemers Aufsatz haben. Über Deine Wikipedia-Login-Daten kommst Du mit diesem Link hier direkt auf den Artikel. Schau einfach mal, wie weit Du mit den für Dich erreichbaren Materialien kommst, und ich werde auch nochmal ein bisschen recherchieren, ob ich etwas Wichtiges zu Dionysios finde. Die Artikel, die auf der Hauptseite präsentiert werden, müssen ja auch nicht perfekt sein, nur einigermaßen vollständig wäre natürlich schön. Abendliche Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:23, 24. Sep. 2024 (CEST)
Hallo Lothar Spurzem, es gelten meine Ausführungen, die ich oben in meiner Antwort auf DerMaxdorfer gegeben habe. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 21:45, 24. Sep. 2024 (CEST)
Da klingt einiges interessanter als im Artikel, zum Beispiel, dass Dionysios Gefangener war – darauf lief auch eine meiner Fragen hinaus – und, als mal die Fesseln gelöst wurden, sich davonmachte und frech auf den Thron setzte. Vielleicht lässt sich der Artikel bis zur Vorstellung auf der Hauptseite noch „verfeinern“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:26, 24. Sep. 2024 (CEST)
Hallo Lothar Spurzem, wie bei Anmerkungen zu Benutzer DerMaxdorfer ausgeführt, werde ich am Wochenende noch ergänzende Bemerkungen einfügen; leider sind bei vielen antiken Personen nur sehr spärliche und oft widersprüchliche Informationen überliefert. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 23:06, 24. Sep. 2024 (CEST)
Das ist nicht nur bei antiken Personen so. ;-) Ich versuche seit Längerem Name und Ort eines Malers herauszufinden, der vor ungefähr 70 Jahren die Fenster einer der Kirchen meiner früheren Heimatgemeinde entwarf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 24. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, 22.10. und Teaser 1 (mit der Anregung im Akkusativ). Die Diskussion hier und auf der Artikeldisk habe ich gelesen und mit den inzwischen erfolgten Nachbesserungen und weiteren Ergänzungen scheint mir der Artikel für die Präsentation geeignet. Mit Dank an Oskar71 für diesen Artikel und die Nacharbeiten trotz knapper Zeit und an alle anderen ebenfalls, die daran mitgearbeit haben. --Alraunenstern۞ 20:09, 19. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Flohmarkt von Saint-Ouen (25. September) (erl.)

Der Flohmarkt von Saint-Ouen liegt im Norden von Paris und gilt als der größte Flohmarkt der Welt, er bedeckt 70.000m2 Standfläche. Er umfasst mehrere Teilmärkte, die sich auf spezielle Warensegmente spezialisiert haben.--Alpenhexe (Diskussion) 08:45, 26. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Flohmarkt von Saint-Ouen gilt als der größte Flohmarkt weltweit.
  2. Der Flohmarkt von Saint-Ouen prägte den Begriff Flohmarkt.
  3. Wenn man auf dem Flohmarkt von Saint-Ouen etwas nicht kriegt, wird es auch anderswo problematisch. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie vorgeschlagen und mit Teaser #1 für Montag ausgewählt. ※Lantus 16:03, 19. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Hubertusgrotte (7. September) Terminwunsch 3. November 2024 (erl.)

Eine vor 300 Jahren in den Fels gehauene Kapelle, die heute die Jägerschaft am Hubertustag nutzt. Der Autor Benutzer:Bernd Rohlfs ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 16:58, 9. Sep. 2024 (CEST)

Mir gefällt der Vorschlag. Die Kritik mit der NS Zeit gefällt mir nicht, denn fast alles Schöne wurde in der Zeit von 1933 bis 1945 mißbraucht. Es war der damalige Totalitarismus. --Winterkönig Hannover (Diskussion) 06:46, 12. Okt. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Hubertusgrotte wurde vor 300 Jahren in den Hilssandstein gehauen.
  2. 1733 wurde die Hubertusgrotte zur Kapelle.

Meinungen zum Vorschlag

Auf meinem Monitor hat der Artikel etwas mehr als acht Zeilen. Wie viele Einzelnachweise sollen es bei diesem Textumfang sein? Hinzu kommt, dass vor allem das zweite Foto im Artikel etwas aussagt. Es stimmt allerdings, dass wir mittlerweile Artikel haben, zu denen jeder Satz belegt und dadurch die Liste der Einzelnachweise länger ist als der Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:44, 11. Sep. 2024 (CEST)
Ergänzung: „Der Hubertus-Felsen wird folglich zur Kultstätte, zur >Weihestätte der Deutschen Jägerschaft< erklärt. Der Braunschweiger Künstler Walther Hoeck (1885–1956) gestaltet zu diesem Zweck den Felsen im Spätsommer und Herbst 1936 um.“ [8] (S. 113 f.). Die im vorgeschlagenen Artikel erwähnte Erklärung zur Weihestätte ist demzufolge braunen Ursprungs. --man (Diskussion) 21:13, 6. Okt. 2024 (CEST)
Wie ich bei der Suche nach dem Barockstil der Grotte sah, ist der hier vorgestellte Artikel im Wesentlichen eine Verkürzung auf den seinerzeitigen Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ des Artikels Sehlde, allerdings geringfügig ergänzt. Die Frage ist, ob nicht eine Weiterleitung zu Sehlde genügt hätte. Auf den Barockstil wurde dort noch nicht hingewiesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 13. Okt. 2024 (CEST)
Ich bin schon für einen eigenen Artikel. Zumal im Ortsartikel von der Nazi-Vergangenheit keine Rede ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:04, 13. Okt. 2024 (CEST)
Hätte dieser Satz in den Abschnitt dort nicht eingefügt werden können? – Es ging mir nebenbei zugegebenermaßen auch um die sonst streng zu beachtende Vorschrift, dass Schon-gewusst?-Artikel neu oder innerhalb des letzten Monats um mehr als 50 % (?) ausgebaut worden sein müssen. Aber anscheinend können auch einzelne Abschnitte aus lange bestehenden Artikeln unter neuem Lemma vorgeschlagen werden. Das scheint nicht schlecht zu sein für eine Zeit, wenn wieder einmal Mangel an interessanten Beiträgen herrschen sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 13. Okt. 2024 (CEST)
Falls ich es richtig gedeutet habe, erfolgte mittlerweile ein Ausbau von etwa 1580 Bytes durch Übernahme des Textes aus dem Ortsartikel auf mittlerweile knapp 3.570 Bytes. Das wäre dann keine reine Auslagerung und Vorstellung hier von altem Text unter neuem Lemma. Die Versionsgeschichte ist aber etwas verwirrend. --Alraunenstern۞ 15:42, 13. Okt. 2024 (CEST)
Vor dieser Problematik des Altartikels und dem geringen Umfang des Artikels und der eher mittelmäßigen Qualität halte ich mittlerweile Reichshubertusfeier als den geeigneteren Artikel für den 3.11. zumal der das Datum direkt betrifft. --AxelHH-- (Diskussion) 23:22, 17. Okt. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziehe den Vorschlag zurück zugunsten des besseren Artikels Reichshubertusfeier. --AxelHH-- (Diskussion) 17:08, 21. Okt. 2024 (CEST)


Eigenvorschlag: Lefèbvre-Wagen (15. September) (erl.)

Der größte Konkurrent der weltweit beliebten Decauville-Bahnen war der schienenlose Landtransport: --NearEMPTiness (Diskussion) 06:06, 23. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Lefèbvre-Wagen eignete sich bestens als Waschzuber und Zinkbadewanne.
  2. Die Wannen der Lefèbvre-Wagen eigneten sich insbesondere zum Waschen und Baden.
  3. Der Lefèbvre-Wagen war für die Eroberung der unwegsamen Gebiete von Madagaskar zu schwer.
  4. Der Lefèbvre-Wagen kam auf dem afrikanischen Festland besser voran als im bergigen und feuchten Madagaskar.
  5. Bei der französischen Eroberung von Madagaskar versagten die Lefèbvre-Wagen. (AxelHH)
  6. Französische Soldaten fanden 276 Verwendungsmöglichkeiten für ihre Lefèbvre-Wagen in/auf Madagaskar. (bw)
  7. Lefèbvre-Wagen konnten in/auf Madagaskar zwar nicht bestimmungsgemäß genutzt werden, aber auf 276 andere Arten. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T1 (der Gegensatz von Wagen und Waschzuber lenkt die Aufmerksamkeit auf das Lemma; die Bezeichnungen Waschzuber und Zinkbadewanne verweisen auf eine "alte" Zeit)--Fiona (Diskussion) 09:06, 3. Okt. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 23. Oktober, mit Bild und dem ersten Teaservorschlag. Interessante Geschichte rund um Krieg, Imperialismus und die dazu nötige Mobilität. Info-Ping @NearEMPTiness: Danke für den vielschichtigen Artikel und dessen Vorschlag hier; beeindruckend simple-effektive Konstruktion, beeindruckend aber auch, wie aus der Ferne der eingeschränkte (Haupt-)Einsatzzweck im Gebirge falsch eingeschätzt wurde. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:34, 21. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Rollkommando Hamann (26. Sept.) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Grissef über Untaten, die, im Gegensatz zu den der Einsatzgruppen, allgemein nicht bekannt sein dürften. Der Autor ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 19:49, 29. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Rollkommando Hamann führte Massenerschießungen in ganz Litauen durch.
  2. Das Rollkommando Hamann ermordete rund 70.000 jüdische Menschen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Mittwoch, den 23. Oktober, an zweiter Stelle mit dem auch von mir favorisierten zweiten Teaservorschlag. Etwas weiter nach hinten gegriffen, um einen Artikel ohne Bildvorschlag zu haben. Unfassbar, wozu Agitatoren und ihre willfährigen menschlichen Werkzeuge fähig sind, in Art und Ausmaß als mahnendes Beispiel unbedingt wissenswert. Info-Ping @Grissef, AxelHH: Danke für den bedrückenden, nachdenklich machenden Artikel und dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:44, 21. Okt. 2024 (CEST)
Sorry, dass ich nachträglich senfe, Roland Rattfink und AxelHH. Ich könnte ja auch rechtzeitig vor der Auswahl die Teaser kommentieren – und gelobe Besserung. Dennoch: Ich halte die Formulierung „jüdische Menschen“ für unglücklich gewählt. Warum sagen wir nicht: Jüdinnen und Juden? Es wirkt so, als wolle man das Wort „Jude“ vermeiden, aber wieso? Auch wenn die Analogie nicht ganz aufgeht: Wir würden sicherlich nicht von „christlichen, muslimischen oder hinduistischen Menschen“ sprechen, sondern von Christen, Muslimen, Hinduisten. Erhellend fand ich den Vortrag von Mushushu und diese Folie von ihr. Ich bin also für: „Das Rollkommando Hamann ermor­dete rund 70.000 Jüdinnen und Juden.“ Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:11, 22. Okt. 2024 (CEST)
@Psittacuso: Danke für den Hinweis, kein Problem. Noch ohne den verlinkten Vortrag gelesen zu haben: Ich konnte die Teaserformulierung auf Anhieb gut nachvollziehen, da laut Artikel Männer, Frauen und Kinder jüdischen Glaubens die Opfer dieser unfassbaren Taten waren, dies schien mir mit "jüdische Menschen" auf Anhieb gut zusammengefasst. Und in Workshops zum Thema Diskriminierung, aber auch Gendern, wird häufig gelehrt, integrierend von "… (Adjektiv) Menschen" zu sprechen und zu schreiben, also (natürlich anderer Bereich): besser behinderter Mensch, statt der/die Behinderte. Bin da auf Anhieb etwas ratlos und unentschlossen. Meinetwegen kann es gerne noch geändert werden, auch wenn ich mit Blick auf die Kinder die bisherige Formulierung ok, sogar eher besser finde. Aber vielleicht verschafft mir der verlinkte Aufsatz und weitere Meinungen im Laufe des Abends noch einen anderen Blick. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:38, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ich stehe oft vor dieser Formulierungsfrage. Mal formuliere ich "Jüdinnen und Juden", dann wiederum "jüdische Menschen", nicht um etwas zu vermeiden, sondern um etwas anderes hervorzuheben. Von daher kann ich den Begriff "Menschen" unterstützen. --  Nicola kölsche Europäerin 19:59, 22. Okt. 2024 (CEST)
Je mehr ich darüber nachdenke, um so schwerer scheint es mir, diese scheußlichen, von der Nazi-Doktrin getriebenen Taten treffend zu beschreiben: Die Progrome der Nationalsozialisten trafen ja auch Menschen, die nicht mehr dem jüdischen Glauben anhingen, die konvertierten und sich taufen ließen – sei es aus Überzeugung oder um so (vermeintlich) der Verfolgung zu entgehen. Auch traf es Abkömmlinge aus Mischehen, die nach strengem Selbstverständnis (bei christlicher Mutter) keine Juden waren. Wie geht man damit um? "Von den Nazis als Juden gelesene Menschen" wäre vielleicht präzise, aber damit tue ich mich auch schwer. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:25, 22. Okt. 2024 (CEST)
Und wenn man die Religion wegließe, weil man das im Artikel erfährt? „Das Rollkommando Hamann ermordete rund 70.000 Menschen.“ --Brettchenweber (Diskussion) 21:59, 22. Okt. 2024 (CEST)
Wäre auch eine Möglichkeit. Unerwähnt zu lassen, dass die Opfer Juden waren, erscheint mir aber auch nicht richtig. Eine weitere Option wäre noch: „Das Rollkommando Hamann ermordete rund 70.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder.“ Aber das ist auch nah an der aktuellen Version. --Psittacuso (Diskussion) 23:02, 22. Okt. 2024 (CEST)
Summa summarum tendiere ich dazu, es wie geplant laufen zu lassen, zumal Kollege Psittacuso es jetzt auch für Donnerstag so eingeplant hat: "Menschen" ist kürzer als "Männer, Frauen und Kinder" und die ermordeten Kinder sind mit "jüdischen Menschen" besser erfasst als mit "Jüdinnen und Juden". Zugleich entspricht dies den allgemeinen Grundsätzen der inklusiven Sprache. Und die Religion/Volkszugehörigkeit ganz wegzulassen wird m. E. der Tragik der Ereignisse auch nicht gut gerecht. Ggf. kann der Teaser bei Gegenstimmen und neuen Argumenten ggf. noch im Laufe des Tages, dann mit Adminhilfe, modifiziert werden. Danke für den ergänzenden Input. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:04, 23. Okt. 2024 (CEST)
Da ich angepingt wurde, will ich mich dazu melden – auch wenn der Teaser natürlich schon auf der Hauptseite ist, aber ich hätte da ohnehin nichts dagegen gehabt. Es stimmt, dass es diese Vermeidungshaltung gibt; „jüdische Menschen“ ist aber, soweit ich das beurteilen kann und darf, die am wenigsten missliche Formulierung. Solange es nicht eine Variante der oft kritisierten Formulierung „jüdische Mitbürger“ ist, und auch nicht „Menschen jüdischen Glaubens“ – was unpräzise ist, weil nicht-gläubige Jüdinnen und Juden ja genauso verfolgt wurden –, passt das schon. Ich finde den Vorteil, dass „jüdische Menschen“ alle Geschlechter umfasst, tatsächlich nicht zu verachten. „Jüdische“ ganz weglassen würde ich bei solchen Themen auch auf gar keinen Fall. Solche Weglassungen füttern das Narrativ „Es hätte damals jeden von uns treffen können“ – was ja nicht stimmt. Es ist gruppenspezifische Verfolgung, und die muss man unbedingt benennen. Kurz: Ich finde den Teaser OK. Ob die perfekte Formulierung gefunden wurde oder je gefunden werden kann, weiß ich nicht – auf jeden Fall ist es gut, darüber regelmäßig gründlich nachzudenken. Vor allen Dingen: Danke für den Artikel! --Mushushu (Diskussion) 00:59, 23. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank an alle für den sachlichen und kompetenten Austausch! Da habe ich wohl eine Schleife zu viel gedreht. Im Zweifel denke ich aber lieber ein Mal zu viel über eine Sache nach als ein Mal zu wenig – und bin froh, wenn es solche Rückmeldungen gibt. Nochmals vielen Dank! Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 06:21, 23. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: D’r Hans im Schnokeloch (22.09.) (erl.)

… und weil es so schön ist, gleich noch einen: D’r Hans im Schnokeloch. Benutzer:Nachtbold ist einverstanden. ※Lantus 21:50, 23. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. D’r Hans im Schno­ke­loch ist die in­of­fi­zi­el­le Hymne des Elsass. Lantus
  2. …was D’r Hans im Schno­ke­loch hett, diß will er nitt, Und was er will, diß hett er nitt. Lantus
  3. Das Volkslied D’r Hans im Schno­ke­loch inspirierte ein ex­pres­sio­nis­tisch­es Drama. Nachtbold
  4. Das Kinderlied D’r Hans im Schno­ke­loch inspirierte ein ex­pres­sio­nis­tisch­es Drama. Nachtbold
  5. Der Hans im Schno­ke­loch hat alles, was er will. Nachtbold
  6. Was der Hans im Schno­ke­loch hat, das will er nicht. Nachtbold
  7. Das Volkslied D’r Hans im Schno­ke­loch wurde zur in­of­fi­zi­el­len Hymne des Elsass. Nachtbold
  8. Die in­of­fi­zi­el­le Hymne des Elsass besingt den Hans im Schno­ke­loch. Nachtbold

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zum Bild

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 24. Oktober, mit Teaser 1. Das Bild in diesem starken Querformat würde vermutlich bei einigen Geräten Probleme verursachen. Weil das Motiv nicht außergewöhnlich ist, habe ich es weggelassen, um Komplikationen zu vermeiden. Der Titel der „Hymne“ ist ja im Original im Teaser enthalten. Danke an Nachtbold für den Artikel und Lantus für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 22:57, 22. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Ganz kleine Nachtmusik (23. September) (erl.)

Der Benutzer:Gelli63 hat eine nette Miniatur zu einem verschollenen und wiederentdeckten Stück von Wolfgang Amadeus Mozart verfasst. Einer Veröffentlichung bei Schon gewußt? hat er zugestimmt. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:04, 25. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Ganz kleine Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart wurde 2024 zum ersten Mal aufgeführt. (AR)
  2. Mozart schrieb die Ganz kleine Nachtmusik wahrscheinlich um 1760, bis 2024 wurde sie jedoch nie öffentlich aufgeführt. (AR)
  3. Die Echtheit der Ganz kleinen Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart wurde als „sehr wahrscheinlich“ eingestuft. (AR)
  4. Die Ganz kleine Nachtmusik schrieb Wolfgang Amadeus Mozart wahrscheinlich als Jugendlicher auf einer Italienreise. (AR)
  5. Mozarts Ganz kleine Nachtmusik schlummerte bis 2024 im Archiv. (HaH)
  6. Die Ganz kleine Nachtmusik stammt wahrscheinlich von Mozart, aber er hat sie nie so genannt. (MP)
  7. Mozarts Ganz kleine Nachtmusik erschien 20 Jahre vor seiner kleinen Nachtmusik. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T2 ist sachlich falsch, das Werk entstand nicht um 1760, sondern wird laut Köchelverzeichnis zwischen 1766 und 1769 datiert. Und dass das Werk vor 2024 nie öffentlich aufgeführt worden sein soll ist Spekulation, woher sollen wir das wissen? T4 ist ebenfalls sachlich falsch, das Werk entstand nicht auf sondern vor der ersten Italienreise. Und bitte den peinlichen Verschreiber "Amadeuts" korrigieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:26, 25. Sep. 2024 (CEST)
Kann man stillschweigend erledigen. --Habbe H (Diskussion) 09:43, 25. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 24. Oktober, mit Teaser 5 und Bild. Danke an Gelli63 für den Artikel und Achim Raschka für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 22:53, 22. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Ursula Boos-Nünning (6. September) (erl.)

Der Begriff "Migrationshintergrund" ist in aller Munde, aber seine Erfinderin hatte bisher keinen Artikel. --Bujo (Diskussion) 09:11, 23. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Ursula Boos-Nünning prägte den Begriff „Migrationshintergrund“.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem Teaser für Freitag eingesetzt. Ich denke, der Artikel ist für SG durchaus ausreichend und geeignet. Info-@Bujo: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:38, 23. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Rathaus (Büttelborn) (26. Sept.) (erl.)

Diesen Artikel habe ich nebenbei im Denkmal-Cup überarbeitet und erweitert (8.136 von aktuell 9.222 Bytes), da er mir bei der Bearbeitung des Items von Wikidata aufgefallen war. Leider sind die bei Commons vorhandenen Fotos schon etwas älter. Ggf. kommt von Wiki Loves Monuments noch ein neues Foto hinzu. Für mich war unbekannt das in Südhessen Wanderarbeiter aus Österreich in der Landwirtschaft eingesetzt wurden und sie eine solch große Bedeutung hatten. Daneben passt der Artikel zur Erntezeit und der historischen Begebenheit, einschließlich der derzeit laufenden Wettbewerbe WLM und WikiDaheim (für Österreich).

Bei der Literatur könnte man auf das aktuelle Dehio-Handbuch reduzieren. Leider kann ich dies derzeit nicht prüfen da ich das 2008er–Handbuch verliehen habe. Das Lemma könnte man evtl. auch anpassen. Ich habe das vorhandene weiterverwendet, da die neugebaute Gemeindeverwaltung keinen Artikel hat.--Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 16:24, 26. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Sauerkrautmann prägt heute noch das Alte Rathaus. (LdH)
  2. Wer kennt den Sauerkrautmann vom Alten Rathaus? (LdH)
  3. Fleißig waren die Sauerkrautmänner in Südhessen. (LdH)
  4. Am Alten Rathaus in Büttelborn erinnert eine Fassadenschnitzerei an Wanderarbeiter. (AxelHH)
  5. Ein Sauerkrautmann ziert die Fassade des Alten Rathauses der ehemaligen „Weißkrautgemeinde“ Büttelborn. (Berita)
  6. Das Büttelborner Rathaus war schon Gefängnis, Schule, Spritzenhaus und vieles mehr. (MP)
  7. Der Sauerkrautmann ziert heute noch das Alte Rathaus von Büttelborn. (bw, Variante von T1)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 1 bis 3 finde ich nicht gut. Bei Teaser 1 und 2 fragt man sich welches Alte Rathaus? Teaser 2 ist zudem eine Gegenfrage auf die Frage Schon gewusst. Bei Teaser 3 mit Sauerkrautmänner in Südhessen erkennt man überhaupt nicht um was es geht. --AxelHH-- (Diskussion) 21:29, 26. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T6 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@Lodewicus de Honsvels: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:37, 23. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Burg Frankenberg (Eder) (23. September) (erl.)

Mal wieder Zeit für einen kleinen Burgenartikel: Der Benutzer:Cosal ist einverstanden: Die ehemals bedeutsame Grenzburg Burg Frankenberg (Eder) ist längst wieder Geschichte. Erst jetzt ist ein schöner kleiner Artikel dazu verfügbar... und die Gelehrten Historiker streiten immer noch, ob es schon einen Vorläufer unter dem Frankenkönig Theuderich I. gab. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 16:56, 26. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Burg Frankenberg wurde zum Schutz der Stadt und seiner Bürger gegründet, aber um 1373 von denselben niedergebrannt. (c-p)
  2. Bis heute ist nicht gesichert, ob die Burg Frankenberg schon 700 Jahre vorher einmal bestand. (c-p)
  3. Wo sich heute Wasserbehälter, Park und Freilichtbühne befindet, stand früher die Burg Frankenberg (c-p)
  4. Eine von vielen mit dem Namen Burg Frankenberg stand auch in Nordhessen. (c-p)
  5. Um 1373 haben die Frankenberger ihre Stadtburg selbst angezündet. (c-p)
  6. Aufständische Bürger zerstörten um 1370 die Burg Frankenberg. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Cosal für den Artikel. Dieser erscheint am 26. Oktober 2024 mit Teaser 6 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 22:59, 24. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Die Schildkröten (28. September) (erl.)

Ein Artikel über einen autobiografischen Roman aus der Zeit der Besetzung Österreichs. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 01:24, 29. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Schildkröten erschienen erst sechzig Jahre später. (Alr)
  2. Das Haus, das Die Schildkröten auf ihrem Rücken tragen, symbolisierte eine Heimat oder den Tod. (F.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Alraunenstern۞ für den Artikel. Dieser erscheint am 26. Oktober 2024 mit Teaser 2 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 22:59, 24. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Villa Teresa (Kötitz) (24. September) (erl.)

Ein von Benutzer:Bybbisch94 angelegter Artikel zu einer palastähnlichen Villa mit venezolanischen Bezügen nach einem Entwurf des im Mai 2023 verstorbenen Benutzer:Jbergner. Der Ersteller ist mit dem Vorschlag einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 21:58, 26. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Coswiger Villa Teresa ist nach einer venezolanischen Pianistin benannt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

so würde ich es nicht ausdrücken wollen, aber ja, wo er auch sein mag, wenn er wo ist. --Alraunenstern۞ 21:08, 26. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Dienstag, den 29.10. mit Bild und Teaser 1. Danke an Benutzer:Bybbisch94 für diesen schönen Artkel, Benutzer:Jbergner für den Entwurf (ich bin sicher, der Dank wird ihn erreichen) und AxelHH für den Vorschlag. Alraunenstern۞ 20:55, 26. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Theodor-Herzl-Schule (22. September) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Theodor-Herzl-Schule (22. September)↑↑↑

Andrea hat diesen Artikel über eine Schule des jüdischen Schulvereins in Berlin, die 1939 geschlossen wurde, verfasst. Weitere Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:10, 26. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Theodor-Herzl-Schule war eine private zionistische und religiös neutrale Schule in Berlin.
  2. Namensgeber der Berliner Theodor-Herzl-Schule war ein Wegbereiter für die Gründung des Staates Israel.
  3. In der Reichspogromnacht wurde die Theodor-Herzl-Schule in Brand gesteckt und verwüstet.
  4. Die Theodor-Herzl-Schule in Berlin wollte ihren Schülern auch die „Einordnung in palästinensische Verhältnisse“ erleichtern.
  5. 2005 trafen sich ehemalige Schüler der 1939 geschlossenen Berliner Theodor-Herzl-Schule in Jerusalem.
  6. In der Theodor-Herzl-Schule mussten auch Jungen nähen und kochen lernen. (a.)
  7. In der Theodor-Herzl-Schule wurden verbotene Literaten gelehrt. (a.)
  8. In der Theodor-Herzl-Schule gab es ein Gebot des Wassersparens. (a.)
  9. In der Theodor-Herzl-Schule wurde schon 1920 koedukativ unterrichtet. (a.)
  10. In der Theodor-Herzl-Schule gab es zur Vorbereitung auf Palästina ein Gebot des Wassersparens.
  11. In der Theodor-Herzl-Schule mussten zur Vorbereitung auf Palästina auch Jungen nähen und kochen lernen.
  12. Die Berliner Theodor-Herzl-Schule bestand bis 1939 – das erste Klassentreffen fand 1996 statt. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:16, 28. Sep. 2024 (CEST)
  13. Das erste Klassentreffen der 1939 geschlossenen Berliner Theodor-Herzl-Schule fand 1996 in Jerusalem statt. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Schwierig. Einerseits widerstrebt es mir, „mit Hakenkreuzen“ Werbung zu machen. Andererseits wusste ich nicht, dass auch Schulen in der Reichspogromnacht verwüstet wurden, mich hätte Vorschlag 3 neugierig gemacht. Vorschlag 5 ist weniger reißerisch, Vorschlag 6 und 8 finde ich gut, vielleicht könnte man sie noch um einen historischen Bezug / Palästina erweitern, etwa In der Theodor-Herzl-Schule gab es zur Vorbereitung auf Palästina ein Gebot des Wassersparens, ich habe sie oben ergänzt -Eduevokrit (Diskussion) 09:05, 28. Sep. 2024 (CEST)
Deswegen habe ich den Hinweis auf das erste Klassentreffen eingefügt. Das fand im Kibbuz Maʿabarot statt, aber das braucht wohl kaum im Teaser zu stehen. --Khatschaturjan (Diskussion) 13:09, 28. Sep. 2024 (CEST)
Ich bin für 12 oder 13, das macht doch neugierig. Siesta (Diskussion) 11:00, 29. Sep. 2024 (CEST)
Zustimmung. --Eduevokrit (Diskussion) 09:58, 3. Okt. 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 28.10. mit Teaservorschlag #13 und Bild ausgewählt. Den Teaser habe ich satzbautechnisch umgestellt in "1996 fand in Jerusalem das erste Klassentreffen der 1939 geschlossenen Berliner Theodor-Herzl-Schule statt". Die beiden Meinungen zur Auswahl des Bildes habe ich berücksichtigt, mich trotzdem für das Bild mit dem durchgestrichenen Stempel entschieden, weil es für mich ein Stück weit den Widersinn des Nationalsozialismus spiegelt. Der Text auf der Plakette ist nicht lesbar und wirkt daher beliebig. Das Bild habe ich dezent aufgehellt. ※Lantus 20:04, 26. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Schlacht bei Böblingen (28.September) (erl.)

Der Bauernkrieg war die größte Volkserhebung für Gleichberechtigung und Menschenrechte in der deutschen Geschichte. Der Traum der württembergischen Bauern wurde in der Schlacht bei Böblingen blutig beendet. Nachdem die Bauernkriege nicht mehr obligatorisch auf dem Lehrplan stehen, ist die Erinnerung daran umso wichtiger. --Zeniatta (Diskussion) 11:23, 30. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. In der Schlacht bei Böblingen wurde der Traum von Menschenrechten in Blut ertränkt.
  2. Trotz Überzahl wurden die Bauern in der Schlacht bei Böblingen niedergemetztelt. (Agnete)
  3. In der Schlacht bei Böblingen endete der Kampf für Menschenwürde mit Tausenden Toten. (Sp)
  4. 1525 bezahlten in der Schlacht bei Böblingen Tausende ihren Kampf für Menschenrechte mit dem Leben. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 28.10 mit Teaservorschlag #3 ausgewählt. Danke an Zeniatta für den Vorschlag. Der Artikel ist doch von *Dir*?! Warum schreibst Du, er wäre es nicht??? ※Lantus 20:10, 26. Okt. 2024 (CEST)
Damit war vermutlich Teaser 3 gemeint, nicht der Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 20:23, 26. Okt. 2024 (CEST)
Naja, das ist ja eigentlich selbstredend, aber Danke Dir für den Hinweis. ※Lantus 21:05, 26. Okt. 2024 (CEST)
Dann habe ich deine Frage in der Erledigt-Box falsch verstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 21:08, 26. Okt. 2024 (CEST)
Ja, Teaser 3 war gemeint. Ich kann mich nicht erinnern, irgendwoanders geschrieben zu haben, dass ich nicht der Autor sei. Falls nicht Teaser 3 gemeint war, kannst du bitte deine Frage genauer stellen? --Zeniatta (Diskussion) 21:27, 26. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Tiertaufe (15. September) (erl.)

Aus der Reihe: gibt es, gibt es aber keine wissenschaftliche Literatur drüber. Daher zahlreiche (historische) Zeitungsbelege. Kam über das Foto mit Juri Gagarin darauf, das sich sicher auch auf der Startseite gut machen würde.--ChickSR (Diskussion) 12:10, 19. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Tiertaufen gab es schon im 19. Jahrhundert.
  2. Für eine Tiertaufe braucht es keinen Pfarrer.
  3. 1963 gab Juri Gagarin einem kleinen Berliner Nebelparder bei einer Tiertaufe seinen Vornamen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Zu 2: Die beliebte und inzwischen abgegriffene Redewendung „braucht es“ könnte vielleicht ein wenig abgewandelt werden, zum Beispiel: „Eine Tiertaufe braucht keinen Pfarrer.“ Abgesehen davon kann es Beanstandungen geben, weil es so nicht im Artikel steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:04, 19. Sep. 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

Ich verstehe nicht recht, was euphemistisch sein soll: die Bezeichnung des Fotos als Tiertaufe oder der Begriff Tiertaufe? In dem Wort erkenne ich nichts Euphemistisches, auch nichts Blasphemistisches. Wenn ich den Eindruck hätte, dass mit dem hier zur Diskussion stehenden Artikel eine religiöse Handlung ins Lächerliche gezogen werden sollte, würde ich empfindlich reagieren. Wir sagen zum Beispiel „Schiffstaufe“, und niemand nimmt Anstoß daran, wie auch sonst bei Namensgebung mitunter von Taufe gesprochen wird, ohne dass irgendetwas beschönigt oder herabgewürdigt werden soll, geschweige denn zynisch wäre. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:42, 22. Sep. 2024 (CEST)
Zu diesem Thema gibt es den Artikel Tiersegnung, wo die Frage nach der „Taufbarkeit“ von Tieren behandelt werden könnte (es ist aber ein Stub). Ich glaube, Fiona meint eher die tierethische Seite, also z.B. die Frage, ob man Tiere mit Sekt übergießen soll – die könnte man mal stellen, aber ich habe sie in der Fachliteratur nicht gefunden. --ChickSR (Diskussion) 17:47, 22. Sep. 2024 (CEST)
Das Foto möchte ich jedenfalls nicht im Teaser sehen. Der Artikel ist auch nicht so gut, dass er mit einem Teaserbild hervorgehoben werden sollte. --Fiona (Diskussion) 07:31, 23. Sep. 2024 (CEST)
  • Dass mit irgendeiner Flüssigkeit getauft/gegossen wurde, hatte ich nicht erkannt und eher spontan den Eindruck einer Vivisektion an irgendetwas pelzigem. Vielleicht besser ohne Bild. --Alraunenstern۞ 14:57, 13. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel steht seit einer Woche auf Position 1 (offensichtlich möchte ihn niemand wählen) und hat einige Kontras, deshalb beende ich das Ganze hier. Elfabso (Diskussion) 06:27, 28. Okt. 2024 (CET)

Vorschlag: Anna Zak (12. September) (erl.)

Von der Lösch- und SLA-Kandidatin bis hin zur Löschprüfung, die dem neuen Artikel schließlich seinen Segen gab. Die israelische Sängerin Anna Zak hat in jungen Jahren schon so einiges erreicht, vielleicht schafft sie es nun auch noch auf die Titelseite der deutschsprachigen Wikipedia? Zugegeben, ich freue mich, das @Hamstertracks, ohne es vorher zu wissen, einen Artikel-Wunsch von mir erfüllte. Der engagierte Neuautor ist mit der Vorstellung und der Veröffentlichung auf SG? natürlich einverstanden. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 21:02, 22. Sep. 2024 (CEST)

 Info: Hauptautor des Artikels ist der wg. erheblichen Qualitätsmängeln infinit gesperrte Benutzer:DoktorPolyOnePolymer. Daher ist der Artikel gem. Vereinbarung nunmehr auch in der Artikelwerkstatt. Bitte zwingend eine sorgfältige Qualitätsprüfung vornehmen, sollte der Artikel wieder in den ANR verschoben oder sogar auf SG? präsentiert werden. - Squasher (Diskussion) 09:08, 8. Okt. 2024 (CEST)

Hallo Squasher. Dies war bereits von mir geschehen, anderenfalls hätte ich den Artikel doch nicht für SG? vorgeschlagen. Selbstverständlich ziehe ich die Vorstellung zurück, wenn dies gewünscht wird. Greets: --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:43, 8. Okt. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Alleine mit drei Jungs fuhr Anna Zak schon einmal übers Mittelmeer. (Ysa)
  2. Schon als Jugendliche verdiente Anna Zak 2300 Euro pro Monat. (Ysa)
  3. Für eine Webserie wurde Anna Zak zur Scream-Queen. (Ysa)
  4. Mit Boker Tov Olam grüßte Anna Zak schon einmal die ganze Welt. (Ysa)
  5. Die Aufforderung Geh schlafen bescherte Anna Zak einen wochenlangen Nummer Eins-Hit. (Ysa)
  6. Der Spruch Geh schlafen katapultierte Anna Zak mit ihrem Nummer-Eins-Hit auf ein neues Karrierelevel. (HT)
  7. Mit Geh schlafen wurde Anna Zak über Nacht zum Karriere-Überflieger. (HT)
  8. Anna Zak zählt den einflussreichsten Israelis auf TikTok und Instagram. (Psi)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Bildern

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gestern von mir für morgen (Mittwoch, den 30. Oktober) ausgewählt: Gem. der mehrheitlichen Haltung hier habe ich auf ein Bild bewusst verzichtet: Schön, dass die Bilder für Commons freigegeben sind, auch im Artikel halte ich sie für gut vertretbar, obwohl sie extrem gestellt wirken und damit eigentlich unenzyklopädisch sind; aber bei Zaks Tätigkeit ist die Selbst- und Außendarstellung heute eben auch essentieller Teil ihres Jobs. Für die Hauptseite erscheinen aber auch mir sie zu wenig neutral, zu werblich. Beim Teaser habe ich mich für den (leicht gekürzten) vierten Vorschlag entschieden (ohne das m. E. unnötige "schon einmal"): Mal ein paar Worte (transkribiertes) Hebräisch dort zu haben samt spielerischer Übersetzung ins Deutsche, sollte m. E. bei den HS-Lesern (auch ohne Bild) viel Interesse wecken können und erscheint mir in der heutigen Zeit wichtig: Israel heute ist eben mehr als ein Land im Krieg, in dem alten weißen Männern seit Jahren nichts anderes einfällt, als mit schlimmer Gewalt auf schlimme Gewalt zu antworten, es ist auch jung und weiblich, im Kern gerne weltoffen, modern und unbeschwert mit Lust auf Leben und zeitgenössische Kultur. Insofern ein guter, wichtiger Artikel, auch wenn mir persönlich einzelne Passagen beinahe etwas länglich, fast schon zu detailreich vorkommen. Aber das ist womöglich auch dem Umstand geschuldet, die LP (Jahre nach einer gelöschten Erstanlage) bestehen zu wollen und zu müssen. Info-Ping @Hamstertracks, Ysabella: Danke für den Artikel, Euren Einsatz für das Thema und während der LP sowie für den Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:03, 29. Okt. 2024 (CET)

Vorschlag: Pierre Josef Braun (25. September) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Pierre Josef Braun (* 22. April 1959 in Köln) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Botaniker, Spezialist für brasilianische Kakteen, sukkulente Euphorbien und Bromelien. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „P.J.Braun“. --DaizY (Diskussion) 23:06, 26. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Artikel, mit der mit 434 Erwähnungen häufigsten Nennung von "Braun" ist der über den deutschen Agrarwissenschaftler und Botaniker Pierre Josef Braun.

Meinungen zum Vorschlag

@Denis Barthel, Nachtbold, Elrond: Könnt ihr bitte mal schauen, ob der Artikel nach der Überarbeitung nun in Ordnung ist, damit der Vorschlag hier zeitnah mit oder ohne Präsentation erledigt werden kann. --Elfabso (Diskussion) 06:34, 28. Okt. 2024 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zwei gut begründete Kontras und ein Baustein im Artikel, außerdem weiterhin kein geeigneter Teaservorschlag. Elfabso (Diskussion) 05:46, 29. Okt. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Walter Schmidetzki (29. September) (erl.)

Walter Schmidetzki war ein SS-Führer und Kriegsverbrecher, der vor 80 Jahren im KZ Auschwitz am Holocaust beteiligt war. Der Artikel kandidiert auch für den Miniaturenwettbewerb. --Schreiben Seltsam? 13:22, 29. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Aufnahmen aus dem von von Lili Jacob überlieferten Album und dem Höcker-Album belegen Schmidetzkis Beteiligung am Holocaust im KZ Auschwitz-Birkenau.
  2. Fotoalben belegen die Beteiligung von Walter Schmidetzki am Holocaust im KZ Auschwitz-Birkenau. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildern

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gestern von mir für Mittwoch (den 30. Oktober) ausgewählt mit Bild (danke an AxelHH für den stärker fokussierenden Zuschnitt) und mit dem kürzeren, zweiten Teaservorschlag, bewusst auch in Kombination mit der israelischen Künstlerin und ihrem hebräischen Songtitel, deshalb in der Vorschlagsliste auch etwas weiter nach hinten gegriffen. Ein wichtiger Artikel zur Aufarbeitung unserer deutschen Geschichte, ganz konkret, personifiziert, dadurch greifbar. Info-Ping @Schreiben: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier; damit hast Du bei mir Erinnerungen geweckt an einen beeindruckenden, prägenden Besuch in Auschwitz-Birkenau in der Oberstufe vor fast 40 Jahren, damals noch hinter dem "Eisernen Vorhang". --Roland Rattfink (Diskussion) 10:37, 29. Okt. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Des Allemands (27. September) (erl.)

Des Allemands (frz. „von den Deutschen“) ist ein Ort im US-Bundesstaat Louisiana, der im 18. Jh. von Deutschen besiedelt wurde. Bekannt ist der Ort auch wegen der vielen Welse im nahegelegenen See. --Sinuhe20 (Diskussion) 13:49, 27. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Des Allemands ist die „Welshauptstadt des Universums“.
  2. Im Südosten von Louisiana wurde eine Gemeinde am Bayou von den Deutschen gegründet. (BS)
  3. Auch James Bond kannte die Welshauptstadt des Universums Des Allemands. (Alr)
  4. Des Allemands ist französisch, liegt in Louisiana und bedeutet „von den Deutschen“. (MP)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T1 für Freitag eingetragen. Info-@Sinuhe20: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:41, 30. Okt. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Michael Weindel (29. September) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Michael Weindel bezeichnet den Gründer und Leiter eines in Waldbronn bei Karlsruhe ansässigen Architekturbüros, dessen Bauten mit zahlreiche Preise des BDA und der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden. --Elmar Nolte (Diskussion) 20:00, 30. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Michael Weindel wurde durch das von ihm entworfene Funktionsgebäude des Thüringer Landtags überregional bekannt.
  2. Der Architekt Michael Weindel entwarf den Plenarsaal des Thüringer Landtags. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß der begründeten Kontra-Meinungen keine Präsentation. Elfabso (Diskussion) 20:10, 30. Okt. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Kölnische Gummifäden-Fabrik (29. Sept.) (erl.)

Eines von vielen Industrieunternehmen in Köln, die nicht mehr existieren. Leider konnte ich weder etwas über Kriegsproduktion, Zwangsarbeit und koloniales Engagement herausfinden. Aber vielleicht jemand anders? --  Nicola kölsche Europäerin 15:37, 29. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Über Jahrzehnte lieferte die Kölnische Gummifäden-Fabrik Nuckel, Badekappen, OP-Handschuhe und mehr. (nic)
  2. Auf der Rückseite der ehemaligen Kölnischen Gummifäden-Fabrik befindet sich heute ein Kunstwerk. (nic)
  3. Wo früher in der Kölnischen Gummifäden-Fabrik Kautschuk durch Düsen gepresst wurde, entsteht heute Kunst. (nic)
  4. Kuriose Kunst krönt die ehemalige Kölnische Gummifäden-Fabrik. (Alr)
  5. Die Kölnische Gummifäden-Fabrik produzierte „Mutterglück“. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildern


Meinungen zu den Bildern

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für den Artikel. Dieser erscheint am 2. November mit Teaser 1 und Bild auf der Startseite. Das mir unbekannte „Mutterglück“ irritiert mich, während der klassische Nuckel (für „Schnuller“) durchaus bekannt ist. (War so frei und habe diesen Begriff im Artikel entsprechend verlinkt.) Joel1272 (Diskussion) 11:12, 31. Okt. 2024 (CET)
Joel1272 Vielen Dank! Ich rege allerdings an, den "Nuckel" durch "Sauger" zu ersetzen, da ist mir wie ich oben schrieb, ein Fehler unterlaufen.
Und ich persönlich als Autorin würde T5 vorziehen. --  Nicola kölsche Europäerin 12:23, 31. Okt. 2024 (CET)
Auf Wunsch der Autorin den Teaser auf T5 geändert.
@Joel1272: Vielen Dank für Dein Entgegenkommen! Ich habe gerade bei der Recherche für ein anderes Thema noch zwei gute Fotos aus der Fabrik gefunden und in den Artikel gesetzt. --  Nicola kölsche Europäerin 13:53, 31. Okt. 2024 (CET)

Es wird gerade Kritik an dem Artikel geübt, der mich ein wenig schmerzt. Vielleicht mag der eine oder andere, der hier mit pro gestimmt hat, eine 3M abgeben (womit ich nicht meine "in meinem Sinne"). --  Nicola kölsche Europäerin 21:41, 3. Nov. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Villa Stoll (29. September) (erl.)

Die denkmalgeschützte Villa ist nicht nur Teil der Ortsgeschichte, sondern spielt auch in den Frankfurter Tatorten eine Rolle. Mit dem Artikel kandidiere ich auch im Miniaturenwettbewerb. --Slashpub (Diskussion) 11:50, 29. Sep. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Villa Stoll beherbergte einen Tatort-Kommissar.
  2. Die Villa Stoll brannte nur im Tatort ab.
  3. Die Villa Stoll brannte nicht wirklich ab. (bw)
  4. Ein Nachbau der Villa Stoll wurde niedergebrannt. (bw)
  5. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 3. November mit Teaser 2, der durch die Erwähnung des Tatort sicher Interesse weckt, auf der Hauptseite. Slashpub, vielen Dank für den interessanten Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 20:41, 1. Nov. 2024 (CET)

Vorschlag: Porträtgalerie merkwürdiger Luzerner (6. Sept.) (erl.)

Diesen bemerkenswerten Listen-Artikel möchte ich den HS-Lesern ungern vorenthalten. Die Anfrage bei 1rhb läuft. ※Lantus 21:50, 27. Sep. 2024 (CEST)

Zustimmung erteilt, Gruss --1rhb (Diskussion) 13:47, 1. Okt. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Die mehr als 250 Personen lange Porträtgalerie merkwürdiger Luzerner enthält nur fünf Frauen. Lantus
  2. Luzerner Frauen sind weniger merkwürdig als Männer. Lantus
  3. Das Merkwürdige dieser Luzerner ist ihre besondere Leistung. Lantus
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, schon jetzt spannend, aber ausbaufähig, z.B. wäre interessant zu erfahren, wann und in welchem Zusammenhang man angefangen hatte, diese Galerie anzulegen.--Agnete (Diskussion) 17:18, 28. Sep. 2024 (CEST)
  • Abwartend Bei dem Lemma würde ich mehr Informationen zur Galerie selbst erwarten und nicht nur eine Liste der Dargestellten, ein EN ist auch sehr sparsam. Momentan eher nichts für die HS. --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:47, 28. Sep. 2024 (CEST)
  •  Info: Weitere Informationen zur Galerie und gebläute Rotlinks folgen. - Die Anlage war ein kurzer, schneller Stub zum GLAMhack in Luzern, wo drei der Bilder das „Sprechen“ lernten. --1rhb (Diskussion) 13:47, 1. Okt. 2024 (CEST)
  • Abwartend Wie oben, darüber hinaus sollte zumindest im Artikel selbst ein Hinweis darauf nicht ausbleiben, das "merkwürdig" im damaligen Sprachgebrauch wie das heutige "bemerkenswert" verwandt wurde. Denis Barthel (Diskussion) 18:01, 2. Okt. 2024 (CEST)
    Ich habe entsprechend einen Satz ergänzt. ※Lantus 09:44, 2. Nov. 2024 (CET)
  • Bin hin- und hergerissen: Eigentlich ein tolles, interessantes Thema. Zu den dargestellten Personen erfährt man zudem durch die Verlinkungen auf Wikisource viel Hintergründiges. Aber zur Begründung/Entstehung der Sammlung erfährt man leider doch sehr wenig, und die Quellen/Belege sind leider doch arg dünn, sodass man sich Näheres leider auch nicht selbst erschließen kann. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:26, 4. Nov. 2024 (CET)
  • Abwartend. Auch mir fehlen Informationen, zum Beispiel zum Zustandekommen der merk-würdigen Sammlung der Personen, die immerhin eine Zeitspanne von 630 Jahren umfassen. Wer hat die Sammlung angelegt? Zu welchem Zweck? Gibt es dazu wirklich nichts? --Psittacuso (Diskussion) 18:44, 5. Nov. 2024 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steht seit einer Woce an der Spitze der Liste, sodass sich offensichtlich niemand zur Auswahl durchringen kann. Elfabso (Diskussion) 06:15, 11. Nov. 2024 (CET)