O DM
Willkommen
BearbeitenHallo O DM. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia | ||
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
Wie man eine Seite bearbeitet Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten | ||
Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden | ||
Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
Fragen zur Wikipedia Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten | ||
Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise |
Kommunikation Chat · Redaktionen · Portale | ||
Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel |
Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite. | ||
DANKE für den Hinweis! Natürlich hast Du recht!!!! Grüsse Harald Bischoff Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. |
Freundliche Grüße, --Hofres 17:04, 28. Nov. 2008 (CET)
- Servus, Hofres, danke für die freundliche Begrüßung; wird mir Spaß machen, hier nmitzumachen.--O DM 18:03, 28. Nov. 2008 (CET)
Synagogen in München
BearbeitenHi, herzlichen Dank für deine Artikel zu den Synagogen in München. Bist du Münchner oder aus dem Umland? Dann lade ich dich herzlich zum nächsten Stammtisch ein. Wir treffen uns am Dienstag, den 3. März ab sieben oder halb acht im Del Cavaliere in Haidhausen. Alles weitere findest du auf Wikipedia:München. Grüße --h-stt !? 21:14, 23. Feb. 2009 (CET)
- hallo, h-stt,
- danke für die Einladung. Ja, ich bin Münchner, bin meist in Ost-Bogenhausen oder West-Schwabing; kenne das Del Cavaliere; wenn ich kann, komm ich (eher etwas später). Beste Grüße --O DM 07:17, 24. Feb. 2009 (CET)
- habs gestern nicht mehr geschafft, vielleicht nächstes mal.--O DM 13:16, 4. Mär. 2009 (CET)
Portal / Projekt
BearbeitenHallo O DM, ich habe gesehen, dass du beim Aktualisieren der neuen Seiten im Portal:München sehr aktiv bist. Hättest du generell Interesse, beim Portal und Projekt mitzuarbeiten? Den Arbeitsumfang bestimmt jeder selbst, aber du kannst ja zumindest mal die Portaldiskussion im Auge behalten und dich bei Interesse im Projekt als Mitarbeiter in die Liste eintragen. Viele Grüße --Bjs (Diskussion) 13:34, 29. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Bjs,
- klar, mache gerne beim Portal mit. München ist hier mein Hauptinteressengebiet. Über die Projektseite kann man vielleicht auch Literaturhinweise austauschen oder Kooperationen bei schwierigeren Themen vereinbaren. Grüße --O DM 17:41, 29. Mai 2009 (CEST)
- Dann sag ich mal willkommen! Hofres 18:16, 29. Mai 2009 (CEST)
- Willkommen auch von mir, freut mich, dass du mitmachst. Und die Diskussionsseite des Portals/Projekts steht für jede Art von Gedankenaustausch zur Verfügung, die irgendwas mit Wikipedia und München zu tun hat, nicht nur zur Gestaltung des Portals. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:16, 29. Mai 2009 (CEST)
- Dann sag ich mal willkommen! Hofres 18:16, 29. Mai 2009 (CEST)
Hallo O DM, wir wollen noch mal einen Anlauf für eine Portalbox "Bild des Monats" machen, würdest du dich daran beteiligen? Näheres siehe auf der Portalsdiskussionsseite. Deine Anregung, die Bilder im Portal noch etwas größer zu machen, habe ich mittlerweile umgesetzt. Viele Grüße und einen schönen Sonntag --Bjs (Diskussion) 14:46, 7. Jun. 2009 (CEST)
Lemma
Bearbeitenm.E. ist das Lemma "Ehemaliges Zeughaus an der Lothstraße München" viel zu lang - Zeughaus (Lothstrasse) (oder Zeughaus (München)) würde vermutlich reichen - also nicht wundern, wenn es jemand verschiebt. Cholo Aleman 21:54, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Das Lemma sollte berücksichtigen, dass es zwei Zeughäuser (unterschiedlicher Art) in München gibt; "Ehemalig" weil es seit langem als Lehranstalt dient. Wie wärs mit "Zeughaus München (Lothstraße)"? - "München" im Lemma wär gut, wegen der Einsortierung in die Kategorie:Ehemaliges Zeughaus. Grüße--O DM 22:13, 26. Jun. 2009 (CEST)
kopiert nach: Ehemaliges Zeughaus an der Lothstraße München, Diskussionsseite. --O DM 22:24, 26. Jun. 2009 (CEST)
Was versteht man eigentlich unter einem ehemaligen Zeughaus? und was ist im Gegensatz dazu ein nicht ehemaliges Zeughaus? Die Nutzung ist es ja wohl nicht, dann gäbe es gar keine Zeughäuser mehr. Also würde ich als ehemaliges Zeughaus solche bezeichnen, die nicht mehr stehen, und dia anderen einfach als Zeughaus. Ebenso ist es z.B. bei den Kirchengebäuden, die noch stehen sind nicht ehemalig, auch wenn sie umgewidmet sind, siehe Augustinerkirche (München) (gibts denn von der Allerheiligen-Hofkirche noch keinen Artikel außer dem redirect auf einen Halbsatz der Residenz?) Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ehemaliges Zeghaus sollte eine Unterscheidung sein von Zeughäusern, die heute noch welche sind; in der Schweiz wird laut Artikel [Zeughaus] noch manche heutige Verwendung so bezeichnet. Heute sind Zeughäuser in Deutschland keine Zeughäuser mehr, sondern heißen nur so. Die Verwendung von "ehemalig", die du ansprichst, hat mir persönlich noch nie gefallen: Ich finde das World Trade Center war ein Bauwerk, "ist ein ehemaliges Bauwerk" finde ich seltsam. Für mich ist Georg III. (Vereinigtes Königreich) kein ehemaliger König, Günther Beckstein aber ein ehemaliger Ministerpräsident, obwohl er noch lebt.
- Zugegeben, unter dem neuen Lemma liest sich die Einleitung in Zeughaus München (Lothstraße) etwas seltsam. Vorschläge sind willkommen.--O DM 19:10, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Habs mal geändert, ehemalig einfach raus passt schon, dsa "ehemalige" ist ja hinreichend ausgedrückt durch "war ein Zeughaus" und "ist jetzt". An der Lothstraße würde ich nicht fettdrucken, es sei denn "Zeughaus an der Lothstraße" sei eine offizielle Bezeichnung, dann sollte aber auch das Lemma so heißen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:19, 7. Jul. 2009 (CEST)
Hallo O DM, danke für den schönen Artikel. Ich hab noch ein paar Begriffsklärungsseiten aufgelöst. Unter Einstellungen - Gadgets kannst du Begriffsklärungs-Check aktivieren, dann siehst du auch immer gleich, wenn ein Link auf eine Begriffsklärung statt auf die gewünschte Seite verweist. Und für redirects habe ich jetzt auch eine Lösung, siehe die Portaldiskussion. Grüße -- Bjs (Diskussion) 13:11, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Tips - habs gleich eingebaut, funktioniert beides. Das erspart einen Haufen Geklicke und Fehler, meine ich. Die Gadget-Seite kannte ich noch gar nicht. Grüße --O DM 16:21, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ja hier ist alles Mund-zu-Mund-Propaganda, und bei dem redirect hab ich explizit mal nachgefragt. Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:38, 6. Jul. 2009 (CEST)
Lohnt sich da ein eigener Artikel? Laut WP:RK Sind Bürgermeister von Kommunen ab 25.000 Einwohnern relevant, hatte das Daglfing damals? Ich hab das Ziegellandbuch derzeit nicht parat, vielleicht steht da was drin. Falls nicht, kann evtl. historische Bedeutung (Einsatz für Eingemeindung) Relevanz erhöhen. Grüße --Bjs (Diskussion) 11:33, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Würde mich wundern, wenn das so viele waren; aber: Die Flaschenträgerstraße in Englschalking ist nach ihm benannt - ist das nicht auch Kriterium? Meines Wissens war das auch die letzte freiwillige Eingemeindung nach München und vom Gebiet her sehr umfangreich - Pasing und Lochhausen sind in der Nazizeit zwangseingemeindet worden, Riem auch. Übrigens scheint diese letztere Geschichte in der wikipedia recht vernachlässigt. Grüße--O DM 15:43, 13. Jul. 2009 (CEST)
- nee, ich hab jetzt mal im Ziegelbuch nachgeschaut, Bevölkerung 1904 steht auf S. 143, auf S. 145 ist von 1100 Wahlberechtigten im Jahr 1928 die Rede. Und auf RK steht ausdrücklich "mehrere Straßen". Wir können ja vielelicht mal vor der Erstellung des Artikels einen Löschantrag stellen und die Relevanz klären lassen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:08, 13. Jul. 2009 (CEST)
Untermenzing
BearbeitenJetzt, wo die Stadtteilkategorien existieren, kann man dem Wachstum richtig zuschauen. Bogenhausen geht auch ganz gut voran. Stiefkind ist derzeit noch Untermenzing mit einem Artikel und einem Redirect. Da stehen auf der Qualitätssicherungsseite noch 2 Kirchen, könntest du die übernehmen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:57, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Bjs, St. Martin scheint ja ganz interessant zu sein; kommt halt drauf an, wann ich an Material und am besten auch eigene Anschauung komme. Ich denke, wir solten uns nicht zu viel Stress machen, für einen Artikel muss man ja auch etwas Blut geleckt haben. Die Kategorien werden sich auch so schnell füllen. Zu Bogenhausen habe ich mehr persönliche Beziehung; eher kommt da früher etwas. Grüße--O DM 21:29, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ja du hast recht. Wär nur schön, wenn das die Löschteufel auch so sehen würden! Man kann zwar auf die alte Diskussion verweisen, aber da waren es am Ende 3 Artikel und 1 redirect pro Kategorie, und Untermenzing hat erst 1 Artikel. Stressen brauchen wir uns deswegen nicht, aber mal im Auge behalten. Bogenhausen geht es mir wie dir, und mit Ziegelbuch und der ausführlicher Webseite von Nordostkultur gibts auch genügend Stoff. Grüße -- Bjs (Diskussion) 09:25, 16. Jul. 2009 (CEST)
"Da kamen bei Nach(t)(mittag), eh man's gedacht, die Heinzelmännchen und haben alles fertig gemacht" habe ich gestern Abend geedacht, als ich mich an den Ausbau machen wollte. Vielen Dank. Gerade bei der Geschichte gab es schon Ungereimtheiten zwischen dem Ziegelbuch und der Nordostwebseite, im Zweifelsfall halte ich mich dann an das Buch.
Ungereimtheiten gibts auch beim Gaswerk am Kirchstein. Hier steht, dass der Westteil Steinhausens 1884 eingemeindet wurde, um das Gaswerk zu errichten, während hier steht, dass das Gaswerk 1883 fertiggestellt wurde, andere Quellen im Internet zitieren 1881 als Baubeginn. Außerdem zitiert die Seite das Ziegelbuch als Quelle, dort habe ich es aber beim ersten Durchblättern und im Inhaltsverzeichnis nicht gefunden, da müsste ich bei Gelegenheit etwas gründlicher nachschauen (habs gerade nicht zur Hand). Damit und mit der Siedlung Steinhausen will ich dann Steinhausen auch über die 5-Artikel-Hürde bringen, dann fehlt von Bogenhausen nur noch Johanneskirchen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:16, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Bjs, ja, wikipedia, halt. Bei dem Geschichtsabsatz habe ich mich ans Buch gehalten (im Zweifelsfall wohl immer besser). Leider hab ich von dem Buch nur die Kopien, die ich gemacht habe. Zu Zamdorf war mal was über eine (Zahnrad?-)Fabrik auf der NordOstKultur-Seite gestanden, das jetzt leider gelöscht ist. Reste von der Fabrik stehen noch an der Grenze zu Denning (westliche Seite der Friedrich-Eckart-Straße); steht davon was im Buch? Zu Steinhausen (München): Vom Gaswerk wußte ich bislang noch nichts, sieht aber interessant aus. Ungefähr dort, wo jetzt das Giesecke-Hochhaus steht, ist ein "Hochhaus-Ensemble" geplant, wenn ich mich nicht irre. Und: wer sitzt eigentlich in den Bürobauten am Ende der Prinzregentenstraße (Nordseite des Vogelweideplatzes)? Übrigens: Gute Quelle zu den Stadtvierteln ist das Münchner Wochenblatt und der Hallo-Anzeiger, da wird vieles gemeldet, was man in der SZ nicht findet (gibts manchmal auch im Netz). Grüße--O DM 16:20, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hochhausensemble meinst du wohl das Bogenhausener Tor, das war meine ich weiter südlich am Vogelweideplatz. danke auch für die Tips mit den zeitungen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:27, 22. Jul. 2009 (CEST)
Wartungsliste
BearbeitenHallo O DM, die Wartungsliste brauchst du nicht von Hand zu aktualisieren, das macht der Bot automatisch. Ich hab es so eingestellt, dass die Liste einmal täglich aktualisiert wird, ich denke, das reicht. Bei Koordinaten habe ich mich allerdings schon gewundert, wie lange es dauert, bis der Bot merkt, dass welche eingetragen wurden. Aber das liegt wohl an der Aktualisierung der Datenbank, die immer etwas hinterherhinkt. Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:16, 1. Aug. 2009 (CEST)
- hab die Box übersehen, danke.--O DM 16:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
Hi, der Begriff kommt nicht im Zielartikel vor, sowas wird normalerweise gelöscht, --He3nry Disk. 14:57, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Huch das geht ja schnell hier. - Erledigt.--O DM 15:03, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Kannst Du mal sehen :-) Danke, --He3nry Disk. 15:05, 17. Aug. 2009 (CEST)
Denning
BearbeitenHallo O DM, da du dich ja anscheinend in Denning etwas auskennst, habe ich ein paar Fragen, was aus Nordostwebseite und Ziegelbuch nicht so klar ist:
- Wo stehen die Reste des Kieswerks eigentlich genau? Ich war neulich in der Gegend und hab nichts gefunden. Auch auf google maps finde ich es nicht.
- Wo sind die Grenzen? Nordostkultur bringt Denninger Anger als Südgrenze, wobei der wohl laut Straßenschild an der Friedrich-Eckhart-Straße noch zu Denning gehört, und Memeler Straße als Nordgrenze. Ostgrenze ist wohl die S-Bahn, da direkt hinter dem Bahnübergang das Schild für Daglfing kommt. im Westen ist es etwas seltsam: Das Schild für Bogenhausen steht an der Denninger Straße stadteinwärts von der Welternburger/Vollmannstraße, das von Denning stadtauswärts aber erst auf halber Strecke zur Friedrich-Eckhart/Ostpreußenstraße. Ähnlich ist es auch an der Englschalkinger Straße : Bogenhausen stadteinärts hinter Vollmann/Cosimastraße, Englschalking stadtauswärts erst etwa bei der Einmündung der Memeler Straße. Liegt dazwischen Niemandsland? oder ist das mit diesen Ortsschildern ähnlich wie mit "geschlossenen Ortschaften", die gar nichts über die wirklichen Gemeindegrenzen sagen? Die Karte mit der Feineinteilung der Bezirksviertel, die ich mir besorgt habe, hilft da auch nicht wirklich weiter, die Bezirksviertel gehen wohl genauso über die Stadtteilgrenzen hinweg wie teilweise die Bezirke. Hast du da weitere Quellen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:43, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Und wenn man die Englschalkinger Straße weiter stadteinwärts fährt, kommt hinter dem Effnerplatz wieder ein schild Bogenhausen, ohne dadss man es vorher verlassen hätte -- Bjs (Diskussion) 13:11, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ist von der villa rustica eigentliche irgendwo etwas zu sehen? -- Bjs (Diskussion) 20:11, 1. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Bjs,
- die Reste des Kieswerkes (Quetschn) stehen etwa 100m südlich der Denninger Straße, ca. 500 m westlich der Kreuzung zur Ostpreußenstraße; gegenüber auf der nördlichen Seite der Straße beginnt das Grünband, das sich bis zur Englschlakinger Straße hinzieht. Exakte Lage: 48/08/43 N und 11/37/56 Ost.
- Quellen habe ich leider keine, NordOstKultur sieht aber sorgfältig recherchiert aus. Das mit den Schildern, die irgendwo stehen, ist mir auch schon aufgefallen. Lange Zeit suggerierten Schilder ein "Zwischenföhring" an der Oberföhringer Straße - zwischen dem Ende von Ober- und dem Beginn von Unterföhring. Nach dem Englschalking-Schild an der Ostpreußenstraße hört Denning schon vor der Englschalkinger Straße und der Ostpreußenschule auf. Richtung Johanneskirchen sieht es so aus: Johanneskirchen beginnt lt. Schild an der Freischützstraße erst ein Stück nördlich der Stegmühlstraße (heißt seit 1963 so), ein Englschalking-Schild stand lange Zeit aber südlich der Stegmühlstraße. Als pragmatische Lösung würde ich die "großen" Straßen als Grenzen nehmen (EnglschalkingerStraße, Denninger Straße, Bahnlinie, Vollmannstraße), weils so auch an der Bebauung "ablesbar" ist. Historisch korrekt ists womöglich nicht so. Die Reste der Konservenfabrik Friedrich Eckart (hatte die Zamdorfer Haus-Nr. 13) stehen dort, wo der Denninger Anger die Friedrich Eckart-Straße kreuzt; das spricht für die Denninger Straße als Grenze.
- Von der villa rustica habe ich noch nie etwas gesehen (auch keine Hinweisschilder), obwohl ich danach gesucht habe und die Gegend lange kenne. Grüße--O DM 22:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag, weil ichs gerade sehe: Dass St.Emmeram in Englschalking liegt, ist auch NordOstKultur erst seit kurzem so (oder habe ich das früher einfach überlesen?). Zwar unmaßgebliches Gefühl, aber trotzdem: Für mein Empfinden ist das was neues, obwohl ich Denning und Englschalking lange kenne. Sollte man neben den historischen Grenzen nicht eventuell auch "heutige Grenzen" in Betracht ziehen (Ortsbild u.s.w.)? Die alten Orte sind rechtlich nicht mehr relevant; wenn die Namen uns heute noch über das historische hinaus etwas sagen sollen, sind Grenzen quer durch Ortsbilder nicht gerade förderlich. Ich werde mal versuchen, herauszukriegen, nach welchen Kriterien die Ortsnamen und -schilder seitens der Stadt verwendet/aufgestellt werden.
--O DM 23:02, 1. Okt. 2009 (CEST)
- "Heutige Grenzen" ist schwierig zu sagen, da ja auch heute an der Ostpreußenstraße nördlich der Memeler Straße das "Ortsschild" von Englschalking und südlich das von Denning steht. Gerade Denning und Englschalking sind heute einfach so zusammengewachsen, dass man sie vom Ortsbild her nicht wirklich trennen kann. Und nach der "modernen" Einteilung ist das alles ja der Bezirksteil Englschalking bis zur Südgrenze, Denning, Zamdorf und Steinhausen kommen als eigene Bezirksteile nicht mehr vor, obwohl sie durch die Straßenschilder noch als heutige Stadtteile markiert sind. Ich habe auch den Eindruck, dass die Schilder manchmal eher die geschlossene Bebauung anzeigen als wirkliche heutige oder frühere Grenzen Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:05, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Englschalkinger Straße deute ich so: Nördlich beginnt Englschalking (Cosimapark) ab Cosimastraße, südlich ist aber bis zur Memeler Straße noch Denning. Nur wollte mal wohl für die paar Häuser kein Extra-Ortsschild aufstellen, zumal man hier ja gar nicht nach Denning hineinfährt. Daher wohl das Schild für Englschalking erst an der Memeler Straße, wo auch die rechte Straßenseite zu Englschalking gehört. Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:17, 3. Okt. 2009 (CEST)
Platz Zur Deutschen Einheit
BearbeitenIn der Diskussion:Platz Zur Deutschen Einheit wird gefragt, seit wann der Platz so heißt. Hast du da Informationen? Du hast doch noch einen Falk-Plan aus den 90ern, heißt der Platz da auch schon so? Oder wurde er bei der Errichtung des Denkmals so genannt? Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:51, 3. Okt. 2009 (CEST)
- P.S.:Kanst du bitte dort mal vorbeischauen, ob auf dem Denkmal wirklich "2005" steht, wie auf der Nordostkulturwebseite geschrieben ist? Es sollte doch eher das Wiedervereinigungsdatum 1990 sein! -- Bjs (Diskussion) 11:14, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Natürlich heißt es 3 OKT 1990, auf dem Bild im Artikel sieht man es auch gut. Zum Namen des Platzes hebe ich auf der Diskussion dort geantwortet.--O DM 16:37, 3. Okt. 2009 (CEST)
Oh, das Bild unter "Denning" hatte ich jetzt gar nicht bemerkt, ich hatte nur auf der Denkmalseite geschaut. Gestern habe ich mal eine kleine Nordosttour gemacht und Fotos geschossen. Dabei war ich auch auf dem Platz. Die Plakette an dem Trafohäuschen entspricht deiner Erklärung, von Österreich steht da nichts. Das war wohl eine spätere Uminterpretation.
Das alte Verwaltungshaus der Quetschn hab ich jetzt auch gefunden, danke für die Koordinaten. Ich hatte eher nach dem Turm Auschau gehalten, der im Ziegelbuch und auf der Nordostwebseite gezeigt ist und den es nach dem Buch noch gibt, aber laut Webseite ist der wohl schon 2002 verschwunden. Grüße und schönen Sonntag -- Bjs (Diskussion) 12:12, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Das Denkmalbild ist ja auch erst nach deinem letzten edit eingefügt worden. Dass der Turm vom Quetschwerk jetzt weg ist, ist mir neu, als ich das letzte mal da war, stand er noch. Den Platz Zur deutschen Einheit und seine Benennung finde ich auf alle Fälle interessant, möchte da schon noch mal suchen. Gerade habe ich übrigens die Archiv-Seite von NordOStKultur gesehen, mit weiteren Denkmal-Infos und diesmal richtiger Inschrift (als link von der Denkmal-Seite). Nochmal zu den Stadtteilkategorieen: bei der Prinz-Eugen-Kaserne wollte ich partout nicht Oberföhring eingeben (habs nicht übers Herz gebracht), danke, dass du mir das abgenommen hast; da verlaufen die Stadtteilgrenzen noch seltsamer als in Denning. Gute Bilder übrigens von Denning. Grüße --O DM 16:49, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ach du hattest das Bild im wiki-Artikel gemeint, ich dachte im Nordostartikel. Da sind sinnvollerweise beim Denkmal nur allgemeine Bilder eingetragen, auf denen man kaum was erkennen kann, aber auf der Seite von Denning ist die Stele dann im Großformat. Das mit dem Bild im Artikel ist lustig, Benutzer:X muss kurz vor mir da gewesen sein, der Schatten läuft ein bisschen anders, aber am Straßenrand stehen die gleichen Autos wie auf meinen Bildern. Ich habe im Artikel zum Platz jetzt auch die Gedenktafel verlinkt, da kann man nachlesen, wie die offizielle Darstellung ist.
- Zu Denning hab ich auch mel eine Commons-Kategorie und -Galerie angelegt, das werd ich mit und mit für alle SB13-Stadtteile machen. Ich hab noch ein paar Bilder auf dem Rechner, die werde ich bei Gelegenheit hochladen. Die von den Denninger Hochhäusern werd ich wohl nicht mehr brauchen, da war ich wohl zu detailverliebt und der Artikel wird wohl bald verschwinden. Aber vom Denninger Anger hab ich noch ein paar und auch von den Siedlungen in Zamdorf und Steinhausen.
- Falls der Turm da stand wo auf Googlemaps südwestlich von dem Verwaltungshaus ein etwa 10m breites Quadrat mit geflicktem Dach steht, da steht jetzt definitv nichts mehr. Man kann gerade an der Nordseite noch etwas erkennen was mauerreste darstellen könnte.
- Oberföhring, Johanneskirchen und Daglfing sind ja auch offizielle Stadtbezirksteile, (siehe auch Datei:München - Stadtbezirk 13 (Karte) - Bogenhausen.png, Bezirksteile 1, 2 und 5), da sind die genauen Grenzen in der Karte des Vermessungsamts eingezeichnet. Bogenhausen ist die Summe aus 3+6+7, das stimmt auch gut mit den bisher beobachteten Straßenschildern überein. Bloß Bezirksteil 4, Englschalking genannt, enthält 4 Stadtteile: Englschalking, Denning, Steinhausen, Zamdorf. Deren Grenzen stimmen auch nicht mit der der feineren Unterteilung in Stadtviertel überein, die Memeler Straße als Grenze zwischen Englschalking und Denning läuft quer durch zwei Stadtviertel. Da muss man dann nach Indizienbeweisen (Straßenschilder, Zuordnung von Gebäuden zu Stadtteilen auf NordOstKultur usw.) gehen. Daraus ergibt sich bisher: Südgrenze Englschalkings ist die Memeler Straße, Südgrenze Dennings der Denninger Anger (eingeschlossen). Dann folgen Steinhausen im Westen und Zamdorf im Osten, wobei die Grenze nicht ganz klar ist. Da aber meist vom SV-Druckzentrum in Steinhausen und vom SV Hochhaus in Zamdorf geschrieben wird, nehme ich die Hultschiner Straße und dann daen Acker zwischen Kolonialsiedlung und Siedlung Steinhausen als Grenze an. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:56, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Das Denkmalbild ist ja auch erst nach deinem letzten edit eingefügt worden. Dass der Turm vom Quetschwerk jetzt weg ist, ist mir neu, als ich das letzte mal da war, stand er noch. Den Platz Zur deutschen Einheit und seine Benennung finde ich auf alle Fälle interessant, möchte da schon noch mal suchen. Gerade habe ich übrigens die Archiv-Seite von NordOStKultur gesehen, mit weiteren Denkmal-Infos und diesmal richtiger Inschrift (als link von der Denkmal-Seite). Nochmal zu den Stadtteilkategorieen: bei der Prinz-Eugen-Kaserne wollte ich partout nicht Oberföhring eingeben (habs nicht übers Herz gebracht), danke, dass du mir das abgenommen hast; da verlaufen die Stadtteilgrenzen noch seltsamer als in Denning. Gute Bilder übrigens von Denning. Grüße --O DM 16:49, 5. Okt. 2009 (CEST)
Wenn Du noch weitere Bilder von Denning hast, fände ich die im Denning-Artikel informativer als das vom Kernhof oder die vom Denkmal, die ja bei interesse mit einem Klick erreichbar sind.--O DM 18:30, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Sind leider auch nur Detailbilder wie z.B. die "Hochhäuser", das Verwaltungsgebäude der Quetschn oder die bogenförmige Wohnanlage an der Daglfinger Straße. Ist bei Denning etwas schwierig, da es keine "Altstadt" gibt wie z.B. bei Englschalking. Gut wäre ein Blick entlang der Ostpreußenstraße und ein paar Aufnahmen aus den Vierteln rechts und links davon. Mal schauen, wann ich wieder in die Gegend komme. Grüße -- Bjs (Diskussion) 08:28, 7. Okt. 2009 (CEST)
Hallo O DM, danke für Ausbau und Bebilderung des Artikels. Die Grundschule an der Ostpreußenstraße würde ich allerdings rausnehmen, sie gehört m.E. nicht darein, da sie ja diagonal gegenüber an der Kreuzung Englschalkinger/Freischützstraße liegt. Das Bild kannst du ja in Englschalking oberhalb des Bidles vom Fideliopark unterbringen, da passt es gut, und das dortige vom Fideliopark zusätzlich hier. Grüße -- Bjs (Diskussion) 08:59, 16. Okt. 2009 (CEST)
- PS Kannst du bitte in Englschalking die Lage der ehemaligen Gemeindeschule, jetzt Kindergarten, ergänzen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 09:40, 16. Okt. 2009 (CEST)
Was hältst du in Englschalking noch für relevant für einen eigenen Artikel:
- Gemeindeschule an der Schnorr-von-Carolsfeld-Straße, historische Bedeutung als erste Schule der Gemeinde Daglfing
- städtische Volksschule an der Ostpreußenstraße, Relevanz eher aus dem Gebäude als aus der Schule
- evtl. beide zusammen (Volksschule als Nachfolger der Gemeindeschule) zum leichteren Überspringen der Relevanzschwelle
- das Ökologische Bildungszentrum
- Rienziplatz
- Grünes Band Ost (ist das eine reale Bezeichnung oder eine Erfindung von Nordostkultur)
- Waaghaus (Relevanz eher historisch als als Bauwerk)
- Theen-Villa (letztes Zeugnis der Loambarone)
Sind alle auf der Nordostwebseite beschrieben, das Ziegelbuch hab ich zur Zeit nicht mehr. Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:34, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Bjs,
- auf alle Fälle relevant: Gemeindeschule und Theen-Villa (Baudenkmäler);
- "wahrscheinlich relevant": ÖBZ (einzige derartige Einrichtung in München, interessantes Bauwerk"; beim Waaghaus weiß ich nicht genau, ob es ein Baudenkmal ist (wahrscheinlich schon) - das kann auf jeden Fall mit den beiden Bedürfnisanstalten, die wir in München schon haben, mithalten, meine ich.
- Vom Grünen Band Ost habe noch nichts gehört; das Areal der Tangente 5 Ost (dort steht das ÖBZ) ist jedenfalls groß genug um relevant zu sein. Die Planung der Straße war in den 1970ern Thema in der Presse.
- Würde selber gerne was über die Theen-Villa schreiben, wenn Dich die anderen Sachen genauso interessieren, würde ich mich freuen, wenn Du mit denen anfängst.
- Übrigens: In der städt. Volksschule an der Ostpreußenstraße (noch kein Baudenkmal, da bin ich ziemlich sicher) findet morgen am Freitag um 17 Uhr eine Führung statt (durch NordOstKultur e. V.) - wenns mir ausgeht, will ich mal hinschauen. (Bin mir jetzt unsicher über das Datum, schreibe heute abend noch mal, obs wirklich morgen ist). Grüße --O DM 17:31, 22. Okt. 2009 (CEST) - Nachtrag: Ja, das ist morgen (siehe website NordOstKultur unter "Aktuelles")--O DM 17:44, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo ODM, morgen Abend kann ich leider nicht, das wäre sonst sicher interessant gewesen. Falls du hingehst, wäre es am besten, du schreibst etwas über die Schule, ich kenne sie nur vom Vorbeifahren, evtl. dann über die Gemeindeschule mit. Ich könnte dann Tangente 5-Ost (ist dann sicher das bessere Lemma) und ÖBZ übernehmen und mal sehen, ob sich aus Rienziplatz (Grünanlage quer zur T5 von der Kaserne bis zum Isarhang, bildet die Südgrenze Oberföhrings) was machen lässt. Gibts am Waaghaus eine Gedenktafel? Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:01, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich mache gerade mit Triebtäter ein Projekt zu den Baudenkmälern Münchens. Gemeindeschule / Kindergarten ist Baudenkmal, also relevant, Volksschule an der Ostpreußenstraße nicht, da müsste Relevanz anders begründet werden. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:32, 27. Nov. 2009 (CET)
Hallo Bjs, würde da gerne mitmachen, bin aber augenblicklich zeitlich etwas klamm.
- Eine gute Seite zu den Denkmälern in München und Umgebung: bayern-Viewer Denkmal (braucht Java).
- Zur Ostpreußenschule: Riesen-Teil und von Hermann Leitenstorfer, ortsbildprägend, schulgeschichtlich interessant (also evtl. relevant) - da habe ich tolle Aufnahmen von den Innenräumen gemacht incl. Kontakt zum Verein NordostKultur und über den Verein evtl. auch zum ehemaligen Schuldirektor; mal sehen ob ich eine Genhmigung für die Bilder bekommen kann.
- Zum Waaghaus: Gedenktafel gibts nicht, auch im Denkmal-Viewer nicht ausgezeichnet. Da habe ich auch ein Bild, auf dem auch die Fläche, wo früher die Wagen drauf fahren mussten, als Muster im Pflaster zu sehen ist. Grüße --O DM 23:00, 27. Nov. 2009 (CET)
Nachtrag: Der Denkmal-Viewer ist eine Positiv-Liste, d. h. Wenn dort was nict als Denkmal gekennzeichnet ist, heißt das nicht, das es kein Denkmal ist.--O DM 23:07, 27. Nov. 2009 (CET)
- Oh, den bayernviewer kanntest du die ganze Zeit schon? Ich hab ihn erst diese Woche kennengelernt. Ich hab mich gewundert, dass der Alte Kernhof in Denning nicht geschützt ist als letzter Zeuge der Dorfgeschichte. So bleibt Denning ganz ohne Baudenkmal, immerhin hat es Bodendenkmäler.
- Bei dem Projekt muss ich jetzt eh erst mal alleine durch, Triebtäter hat mir eine Textdatei mit einem Listenauszug geschickt, den ich jetzt straßenweise in die Stadtteillisten einarbeite. Wenn due Zeit hast, könntest du ja mal nachsehen, ob ich existierende Artikel vergessen habe zu verlinken, oder Bilder hinzufügen.
- Nach WP:RK ist Aufnahme in die Liste ein Kriterium, was automatisch Relevanz schafft, alles andere müsste halt explizit begründet werden. Du hast ja die Löschdiskussion der Denninger Hochhäuser mitbekommen. Und dass ein relevanter Architekt nicht unbedingt relevante Gebäude erbaut und Ortsbildprägung auch nicht unbedingt vor Löschen schützt, haben wir ja auch an Mira München Nordheide gesehen, beides Löschungen, für die mir das Verständnis fehlt. Daher hab ich mich bislang nicht getraut, etwas über "nur einfach denkmalgeschützte" Häuser zu schreiben. Mit dem Viewer (und der Liste, Triebtäter hat mir eine aller Münchner Einträge in der Denkmalliste Bayerns zukommen lassen) kann man aber den lauernden Löschhaien gleich in der Artikeleinleitung das entsprechende Relavanzkriterium vor den Latz knallen (siehe meinen neuen Artikel Murenhof), damit sie den Schwanz einziehen und sich trollen (wir schreiben Artikel ja nicht für interessierte Leser, sondern zum Bestehen in Löschdiskussionen). Und die Liste hat etwa 7500 Einträge annerkannt relevanter Objekte, da gibts noch was zu tun!
- Waaghaus dürfte die Relevanzhürde mit historischer Bedeutung schaffen, und mit deinem Bild und dem mittlerweile Urheberrechstfreien Originalplan von der Nordostkulturseite sollte das schon klappen.
- Innenaufnahmen dürften auch mit Genehmigung des Direktors problematisch sein, da Leitenstorfer erst 1972 gestorben ist und somit das Gebäude immer noch urheberrechtlich geschützt ist. Bei Außenaufnahmen gilt ja Panoramafreiheit, abr für Innenaufnahmen wäre die Erlaubnis der Erben nötig.-- Bjs (Diskussion) 17:54, 28. Nov. 2009 (CET)
Neue Artikel
BearbeitenHallo! Nichts dagegen, daß auch andere diese Seite aktualisieren, aber bitte dann auch den Gepflogenheiten des Portals entsprechend. Lebensmittelchemie, diese Artikel sind nur parallel in den Kategorien der Lebensmittel enthalten. Diese ist aber nicht Schwerpunkt der Artikelarbeit. Da die Chemie-Autoren aktiver sind, gehen hier die wenigen neuen Artikel unter, wenn man alles aus Catscann übernimmt, ohne Gewichtung. Danke.Oliver S.Y. 21:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- wusste ich nicht, danke.--O DM 21:09, 27. Okt. 2009 (CET)
- Löschung wäre nicht nötig gewesen, war nur für die Zukunft, ähnliches auch bei den Obstarten. Kommt da immer drauf an, ob nur die Sortenmerkmale beschrieben werden, oder auch was zum Verzehr drin steht. Sonst ist das eher was unter der Hoheit von Biologie. Wein und Bier dagegen inaktiv, drum auch bei Essen und Trinken, eigentlich ganz simpel, bei den wenigen Artikeln^^.Oliver S.Y. 21:28, 27. Okt. 2009 (CET)
Bürgermedaille der Stadt Nürnberg
BearbeitenIch habe mir erlaubt, analog zu anderen solchen Orden (Bundesverdienstkreuz, Bayerischer Verdienstorden) die Liste ihrer Träger in einen eigenen Artikel zu packen und werde sie in den nächsten Tagen vervollständigen. Bei einer so bedeutenden Stadt wie Nürnberg können - wie bei den Ehrenbürgerlisten - ruhig alle Personen namentlich erwähnt werden, zumal ja auch noch der eine oder andere nach unseren Kriterien Relevante dabei ist. Eine zugehörige Kategorie gibt's inzwischen auch. -- Wohltäter | 05:40, 13. Dez. 2009 (CET)
- Danke! Finde ich sehr gut so. --O DM 20:45, 14. Dez. 2009 (CET)
Rektor LMU
BearbeitenHallo, du schreibst, das Joseph Pascher Rektor der LMU von 1958 bis 1960 war, bei Eugen Ulmer (Jurist) steht, er wars von 1959 bis 1960??? Grüße -- GMH 22:45, 28. Dez. 2009 (CET)
- kann sein dass ich mich irre; in meiner Biographie steht bloß "Rector Magnificus 1958-1960" - das bezieht sich wohl auf das Georgianum (obwohl er dort schon Direktor seit 1946 war). Übrigens: Leg doch mal eine Liste der Rektoren der LMU an - habe die vermisst. Grüße --O DM 22:51, 28. Dez. 2009 (CET)
- In der Navileiste Rektoren der LMU ist er drin (allerdings als Josef), habe das mal korrigiert -- Grüße GMH 22:53, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wird schon stimmen; danke --O DM 22:54, 28. Dez. 2009 (CET)
- In der Navileiste Rektoren der LMU ist er drin (allerdings als Josef), habe das mal korrigiert -- Grüße GMH 22:53, 28. Dez. 2009 (CET)
Hallo, bist Du sicher, dass Jung nicht Mitglied der Leibniz-Sozietät war oder hast Du nur in der Mitgliederliste auf der Webseite nachgesehen? Dort sind natürlich nur die aktuellen Mitglieder aufgeführt. Habe gerade nochmal gesucht und das gefunden. Danach ist er sogar Mitbegründer!-- Rita2008 19:20, 6. Jan. 2010 (CET)
- Habe nur in der aktuellen Mitgliederliste nachgesehen. Wenn er ausgetreten ist, wäre interessant, warum.--O DM 20:02, 6. Jan. 2010 (CET)
- Wieso ausgetreten? Er ist nur einfach inzwischen verstorben.-- Rita2008 23:28, 6. Jan. 2010 (CET)
- Das erklärt vieles. Habe den Artikel nur sehr oberflächlich angeschaut. Grüße--O DM 14:27, 7. Jan. 2010 (CET)
- Wieso ausgetreten? Er ist nur einfach inzwischen verstorben.-- Rita2008 23:28, 6. Jan. 2010 (CET)
Baudenkmäler in München
BearbeitenIch hab mir jetzt im Gasteig auch mal die Denkmallisten angesehen und 2 mit nach Hause genommen. sind ja ganz schöne Schinken! Ost und Nord habe ich auch in der Stabi nicht gefunden, die gibts anscheindend noch gar nicht. Schade, gerade Bogenhausen hätte mich vieles interessiert. Gewundert hat mich dass der Alte Kernhof in Denning im Viewer nicht aufgeführt ist, gehört er zu den dort vergessenen Baudenkmälern oder ist er wirklich keines? Grüße -- Bjs (Diskussion) 13:02, 7. Jan. 2010 (CET)
- Die Listen sind wohl nicht ganz vollständig. Die Persil-Schule (München) ist z.B. anscheinend in den Büchern auch nicht aufgeführt (im Viewer schon); andererseits steht der Aubinger Wasserturm im Band Südwest, ist aber im Viewer nicht zu sehen. Wenn man die Relevanzfrage auf den Denkmalschutz verengt, hat man demnächst einen Riesenhaufen ähnlich aussehender Mietshäuser, aber so etwas wie den Kernhof nicht mehr - wäre schade. Die Bände Ost und Nord habe ich noch nirgends gefunden. Grüße und ein tolles 2010 --O DM 14:26, 7. Jan. 2010 (CET)
- Nö, der Kernhof ist auch ohne Denkmalschutz historisch relevant. Nur ist Denkmalliste eine Festung, in der die Artikel auch vor den wildesten Löschangriffen geschützt sind, während so Bauten wie Kernhof sich vor den Mauern selbst verteidigen müssten. In den Büchern gibt es auch Objekte in eckigen Klammern, bei denen der Status unklar oder umstritten ist.
- Ich bin gerade mit der Münchner Stadtbefestigung und einer entsprechenden Galerie beschäftigt, da hab ich auch deinen Falkenturm erstmals bewusst wahrgenommen und bebildert. Hier gibts viele interessante historische Ansichten, das meiste aus Altersgründen frei. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:48, 7. Jan. 2010 (CET)
- Schönes Bild zum Falkenturm, passt gut zur Beschreibung. Die Bezeichnung "Innere/Äußere Mauer" finde ich nicht so gut: Der zweite (oder neuere) Mauerring hatte m. W. eine äußere und eine innere Mauer (und später dazu noch Bastionsanlagen); außerdem: bestanden die alte und die neue Mauer auch mal eine nennenswerte Zeit lang gleichzeitig?. --O DM 22:35, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich werd nochmal in der Literatur checken, wie sie da genannt sind. Die "äußere Mauer" der "äußeren Mauer" heißt normalerweise einfach Zwingermauer. Teile der "inneren" Mauer finden sich auch noch im Stadtmodell von Sandtner, standen also noch im 16. Jahrhundert, wenn auch nicht mehr als geschlossener Ring. Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:35, 8. Jan. 2010 (CET)
- Erste und zweite Mauer werden doch häufiger verwendet als innere und äußere, bei der Stadt dagegen ist immer von innerer und äußerer Stadt die Rede. Zweite Stadtmauer ist vielleicht auch deshalb besser als äußere, um sie von der Zwingermauer zu unterscheiden.
- Hast du noch weitere Türme auf Lager? In den bei der Münchner Stadtbefestigung angegebenen Literaturstellen aus den Stadtviertelbüchern gibts auch noch Material dafür.
- Hier gibt es ein Publikationsverzeichnis des BLfD, demnach gibt es von München wirklich erst Mitte und Südwest, und auch von den Landkreisen fehlen noch einige. Grüße-- Bjs (Diskussion) 17:06, 9. Jan. 2010 (CET)
- Den "Jungfernturm" habe ich schon länger in Arbeit; der "Lueg ins Land" (bei der so benannten Straße; Reste erhalten) stand vor dem Isartor: da gibts schon länger ein Foto eines wikipedianers (unter 'Isartor' ?). Sonst gabs noch: den "Rundling" (zwischen Sendlinger Tor und Einlass) das "Fausttürmchen" (nahe Sendlinger Tor; sehr spät abgerissen, im Netz gibts Fotos). Tolle Bilder (Stiche) und Beschreibungen gibts in Regnet - München in der guten alten Zeit, das Buch gibts in der Stadtbibliothek am Gasteig - wenn ich mal Zeit habe, scann ich die ein. Grüße --O DM 19:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich werd nochmal in der Literatur checken, wie sie da genannt sind. Die "äußere Mauer" der "äußeren Mauer" heißt normalerweise einfach Zwingermauer. Teile der "inneren" Mauer finden sich auch noch im Stadtmodell von Sandtner, standen also noch im 16. Jahrhundert, wenn auch nicht mehr als geschlossener Ring. Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:35, 8. Jan. 2010 (CET)
- Schönes Bild zum Falkenturm, passt gut zur Beschreibung. Die Bezeichnung "Innere/Äußere Mauer" finde ich nicht so gut: Der zweite (oder neuere) Mauerring hatte m. W. eine äußere und eine innere Mauer (und später dazu noch Bastionsanlagen); außerdem: bestanden die alte und die neue Mauer auch mal eine nennenswerte Zeit lang gleichzeitig?. --O DM 22:35, 7. Jan. 2010 (CET)
Servus O DM,
wenn Dir die Familie Inselkammer als Bräu von Aying, (dazu gehören zwei Träger aus der Liste der Träger des Bayerischen Verdienstordens), Wirt vom Platzl und des Armbrustschützenzeltes etwas sagt, dann schau Dir hier bitte den LA gegen Inselkammer an.
Danke und Grüße --Oderfing 02:21, 2. Mai 2010 (CEST)
Aubing
BearbeitenHallo O DM, ich habe in den letzten Artikeln den Artikel Aubing ausgebaut. Da Du ja in der Gegend in der Vergangenheit aktiv warst hast Du vielleicht Lust mal im Review vorbeizuschauen? Würde mich freuen. Gruß -- d65sag's mir 22:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Rein optisch sieht das sehr schön aus, werde morgen mal anfangen zu lesen.--O DM 22:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hallo O DM, Du hattest Dich seinerzeit freundlicherweise am Review von Aubing beteiligt, aus dem die Geschichte Aubings dann ausgelagert wurde. Letztere steht nun in der Kandidatur und droht wegen geringer Beteiligung zu scheitern. (Morgen ist "lesenswert"-Auswertung). Falls Du die Zeit finden solltest, wäre es schön, wenn Du Dich beteiligen könntest. d65sag's mir 08:02, 7. Dez. 2010 (CET)
Wikipedia wird 10 – München feiert mit
BearbeitenHallo O DM,
Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.
Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.
Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.
Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.
Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München
Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.
Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)
Bild Piper-Verlag Muenchen
BearbeitenHallo O DM,
dieses Bild zeigt nicht Georgenstr. 4 sondern Georgenstr. 8. Auch ist dort weder der Piper Verlag (der ist tatsächlich in Nummer 4) noch ist es die Thiersch Villa (auch Nr. 4). Das abgebildete Gebäude ist das sogenannte Pacelli-Palais (vgl. auch hier und hier) Gruß --Johnny K. 14:38, 11. Mär. 2011 (CET)
-
Pacelli-Palais (oder Hölzle-Haus), Georgenstraße 8
-
Villa von August Thiersch (Sitz des Piper Verlags), Georgenstraße 4
Habe es jetzt selber bereinigt und ein Bild der Thiersch Villa hochgeladen. Gruß --Johnny K. 13:33, 15. Mär. 2011 (CET)
Danke für den Artikel. Gruß --Lutz Hartmann 01:34, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Gerne. Und ich freue mich, wenn er gelesen wird. --O DM 21:25, 30. Apr. 2011 (CEST) ... und natürlich auch über Ergänzungen.--O DM 21:27, 30. Apr. 2011 (CEST)
Bild des Monats
BearbeitenHallo O DM, Danke für das Aktualisieren des Bilds des Monats, hast du aus deinem Bilderschatz einen Vorschlag für den nächsten Monat? Grüße -- Bjs M S 22:41, 2. Mai 2011 (CEST)
- Schau mer mal.--O DM 21:21, 4. Mai 2011 (CEST)
Nachdem wir so um das Überleben unserer Stadtteilkategorien (Obersendling mit 2, Thalkirchen mit 4) aufgrund der Systematik gekämpft haben ? -- Bjs M S 11:10, 10. Mai 2011 (CEST)
- Kategorie Thalkirchen hat jetzt einige mehr als 4 Einträge; in Sendling sind es auch nicht so wenige. Dass mir die Systematik hier gefällt, heisst nicht, dass das für alle Kategoriensysteme vom Start so gilt. Zumindest muss man so was mit inhaltlichen Argumenten verteidigen, wenn Kats mit n=0 oder n=1 nicht einfach erlaubt werden. Im Zweifelsfalle kann man mit der Kategorienanlage warten, bis sie mit n>1 - oder besser: mit einer angemessenen Zahl - gefüllt sind. Ausnahmen wie der Ginkgo, der tatsächlich eine Sonderstellung genießt, können als solche diskutiert werden (scheint übrigens bis heute ohne eigene Kat auszukommen).--O DM 22:48, 10. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag, wo ich gerade den Beitrag von h-stt im Meinungsbild lese: Wenn es nur einen kamerunisichen Eisläufer gibt... : Au weia, da kommt was auf uns zu! es gibt ja nicht nur Kamerun, sondern im Laufe der vielausendjährigen Geschichte Afrikas noch eine ganze Reihe mehr Staaten, die auf Eisläufer, Internet-Player, Super-Star-Gewinner, Super-Star-Zweite und dazugehörige Kategorien mit n=0 oder - ich wage es nicht zu hoffen: n=1 - warten. Fragt sich auch, ob der eine Kamerun-Eisläufer viel über Kamerun aussagt. Viel Spaß beim diskutieren!--O DM 23:03, 10. Mai 2011 (CEST)
- Nö, ich häng mich da nicht groß rein, München haben wir ja durch. Mittlerweile haben sogar fast alle Stadtteile schon die als sicher geltenden 10! Die Tätigkeits-Nationalitäts-Mischkategorien sind ohnehin umstritten und in einigen Fällen ganz abgeschafft. Grüße -- Bjs M S 07:42, 11. Mai 2011 (CEST)
Reinhard Wieczorek
BearbeitenKönntest du das Geburtsjahr bitte noch klären? Im Artikel finden sich unterschiedliche ANgaben (oben 1945 und unten 46), die BKL Wieczorek sagt 45, die DNB auch 45. Was stimmt denn nun? Viele Grüße, --smax 00:58, 21. Mai 2011 (CEST)
- Jetzt weniger widersprüchlich; hoffe das passt so, genauer weiß ichs auch nicht.--O DM 19:46, 27. Mai 2011 (CEST)
Samberger
BearbeitenDanke für den Artikel, aber bitte Diskussion:Ingolstadt#Pers.C3.B6nlichkeiten und den auskommentierten GROSSDRUCK-Hinweis am Abschnittsende im Artikel beachten. Im Stadt-Artikel selbst stehen eigentlich nur die Namen, unter denen sich jeder Ingolstädter was vorstellen kann, was bei Samberger wohl jetzt eher nicht der Fall ist--Feliks 14:39, 31. Mai 2011 (CEST) PS: [1] ggf. hilfreich. --Feliks 14:40, 31. Mai 2011 (CEST)
- Samberger ist tatsächlich für Ingolstadt nicht bedeutsam (obwohl eine Straße dort nach ihm benannt ist), eher für die Kunstgeschichte allgemein und für München. Der Satz "Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Ingolstadt hatten oder nicht, ist dabei unerheblich" am Anfang des Abschnitts hat mich zum Eintraghen bewogen; das ist vielleicht etwas missverständlich.--O DM 16:09, 31. Mai 2011 (CEST)
- google-maps hat mich gerade darüber informiert, dass die ich nur 500m von der Straße entfernt den ersten Sex hatte. Das erhöht aber nicht die Bedeutsamkeit Sambergers für Ingolstadt ;-) --Feliks 20:08, 31. Mai 2011 (CEST)
- Da sieht man mal wieder, dass man aus Wikipeidia vieles fürs eigene Leben bedeutsame lernen kann. :-)) --O DM 15:41, 3. Jun. 2011 (CEST)
Schwabinger 7
BearbeitenHast du dazu Infos/Bilder? Grüße -- Bjs M S 19:22, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Ähh... soweit nichts verstanden vom Link ... Zur Schwabinger 7: Habe ich das Wirtshausschild als Foto und die Eingangstür. Beides gibt nur unzureichend die ganz besondere Dröhnungs-Athmosphäre in der Kneipe wieder (wie Urlaub auf einem anderen Stern, nur mit eigenartigem Amnesie-Effekt am folgenden Tag). Am besten wäre ein Bild vom Innenraum mit dem sehr charakteristischen erleuchtetem Bronzekreuz. Ohne Kamera kann ich das nicht machen. Habe mich bereits vor 2 Jahren um Infos bemüht, als das Lokal erstmals von Schließung bedroht war; damals gabs nichts. Habe die Zeitungsauschnitte der vergangenen Woche. Die Kneipe ist bei Leuten der Jahrgänge 1939 bis 1995 als "Jugenderinnerung" gespeichert (Prost!, ... hicks ... :) ). Da der Abriss beschlossene Sache und unabwendbar zu sein scheint, lohnen sich dokumentierende Bilder. Ansonsten: Relevanz Nicht-Münchnern wohl nur schwer vermittelbar. Beste Grüße--O DM 22:34, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Da ich erst nach dem Studium nach München gekommen bin, habe ich da keine Jugenderinnerung. Aber wenn du denkst, Relevanz sei nicht darstellbar und eh kaum Information vorhanden ist, lohnt sich wohl kein Artikel
- den Münchenband der Denkmäler in Bayern habe ich ausgeliehen, das Postamt Ismaninger Straße war dort auch schon 1991 nicht enthalten. War wohl gegenüber dem Bundesfinazhof zu unscheinbar. Grüße -- Bjs M S 16:49, 12. Jun. 2011 (CEST)
- hallo, Bjs,
Fotos von der Schwabinger 7 täten sich m.E. lohnen, da, wie gesagt Jugenderinnerung (auch meine), und Ludwig Spaenle in letzter Sekunde (wohl zu spät) sich um den Denkmalstatus bemühen will. Spaenles Initiative finde ich sehr lobenswert. Seine Begründung: Einer der letzten Nachkriegs-Flachbauten. Damit liegt er in einer Linie mit der neuen Stadtbaurätin Elisabeth Merk, die ähnliches über den Flachbau Ecke Lindwurm-Kapuzinerstr. gesagt hatte (ebenfalls gegen das Votum des betroffenden Bezirksausschusses). Die Bauten in Schwabing scheinen mir übrigens noch älter zu sein (siehe Giebelansicht zwischen den Bauten). Dass muss ja nicht gleich ein Artikel werden. Auf alle Fälle wäre ich für Fotos dankbar, da für mich relevant und ich gegenwärtig keine Kamera habe. Beste Grüße --O DM 21:22, 15. Jun. 2011 (CEST) Zu Postamt Ismaninger Straße: Das war wirklich sehenswert und in der Umgebung was Besonderes. Ich wittere natürlich mal wieder böse Absicht der Denkmalbehörden bei der Nicht-Aufnaahme und hoffe, ich irre mich bezüglich der Absicht--O DM 21:53, 15. Jun. 2011 (CEST)
Bilddiskussion
BearbeitenHallo, du hattest hier ein Lob für ein Bild hinterlassen. Dabei handelt es sich um die deutsche Diskussionsseite einer in den Commons befindlichen Bilddatei. Der Fotograf wird diesen Kommentar also nicht finden. Erneuere ihn bei Bedarf am besten unter Commons:File talk:Lake mapourika NZ.jpeg und dort wohl lieber in englisch. Gruß -- Niteshift 11:28, 6. Nov. 2011 (CET)
Deine Bilder in: AOK-Gebäude (Borgfelde)
BearbeitenMoin, ich stieß zufällig auf diesen Artikel und die darin enthaltenden Bilder von Dir. Merkwürdigerweise lag eins davon "auf der Seite", weshalb ich es erstmal aus dem Artikel rausgenommen habe. Auf Commons sah ich dann, dass das noch ein weiteres Bild in dieser Kategorie betraf: Beide werden in der Vorschau auf der Seite liegend angezeigt, die hochauflösende Version hingegen aufrecht. Hast Du eine Ahnung woran das liegt und kannst evtl. Abhilfe schaffen? --Uwe Rohwedder 14:23, 7. Dez. 2011 (CET)
- Mediawiki Version 1.18. Bekanntes Problem des Umgangs mit fehlerhaften EXIF-Daten, keine dauerhafte Lösung in Sicht. Workaround: Auf Commons mit {{Rotate}} markieren, rotatebot korrigiert dann die EXIF-Daten. Im Artikel können die Bilder erstmal drinbleiben, ich würde jetzt nicht vermutlich Tausende Bilder entfernen, bloß weil die Software einen Fehler hat. --bjs M S 16:44, 7. Dez. 2011 (CET)
- Heute auf meinem Computer unproblematisch; ansonsten halte ich es mit bjs. Bei weiteren Problemen bitte nochmal Meldung bei mir: Das Problem ist mir noch nicht bekannt geworden aber es interessiert mich. --O DM 23:09, 8. Dez. 2011 (CET)
- Nochmal Nachtrag: Gerade sehe ich, dass Rotatebot auf Commons sich heute des fraglichen Bildes angenommen hat; vermutlich hat er das Problem damit gelöst.--O DM 23:23, 8. Dez. 2011 (CET)
- Na, dann hat meine Anfrage ja was bewirkt! Schön. ;-) --Uwe Rohwedder 10:10, 9. Dez. 2011 (CET)
- Nochmal Nachtrag: Gerade sehe ich, dass Rotatebot auf Commons sich heute des fraglichen Bildes angenommen hat; vermutlich hat er das Problem damit gelöst.--O DM 23:23, 8. Dez. 2011 (CET)
- Heute auf meinem Computer unproblematisch; ansonsten halte ich es mit bjs. Bei weiteren Problemen bitte nochmal Meldung bei mir: Das Problem ist mir noch nicht bekannt geworden aber es interessiert mich. --O DM 23:09, 8. Dez. 2011 (CET)
Israelitische Freischule
BearbeitenHallo O DM. Ich finde den Artikel Israelitische Freischule prima. Gute Arbeit! - Mich interessieren übrigens die Verbindungen zum Hamburger Tempel. Anfänglich haben sicherlich die Rabbiner des Tempels dort unterrichtet. Später dann wohl nicht mehr. Bruno Italiener zum Beispiel gab stattdessen jüdischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Hast Du eine Lehrerliste von der Freischule?--Pacogo7 18:41, 24. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Pacogo7, vielen Dank für das Lob, freut mich sehr, dass der Artikel auf Interesse stößt. Nein, Lehrerliste habe ich keine; bei Baumbach ist neben Kley und Rée nur Immanuel Wohlwill namentlich genannt. Zur Verbindung mit dem Tempelverein: Baumbach (1989) spricht von enger ideeler und personeller Verbindung mit dem Tempelverein; drei der Initiatiren der Schule (von sieben) waren Unterzeichner der Tempelvereins-Gründungsurkunde; Kley war Prediger am Tempel; der Knabenchor bestand aus Schülern der Freischule. Orthodoxe und Konservative beobachteten die Schule mißtrauisch, Unterstützungen kamen hauptsächlich von Reformanhängern. Ordentliche, akademisch ausgebildete Lehrer gabs zunächst nur zwei (Kley u. Wohlwill, später auch Rée), die übrigen seien wohl Autodidakten gewesen oder ehem. Schüler als Hilfslehrer. Von Rabbinern ist bei Baumbach, der es allerdings weniger ums Religiöse geht, keine Rede. Übrigens: zum Verhältnis Tempelverein - Gemeinde gibt es im selben Band einen interessanten Artikel: Ina S. Lorenz: Zehn Jahre Kampf um das Hamburger System (1864-1873); in: Peter Freymark/Arno Herzig: Die Hamburger Juden in er Emanzipationsphase, Christians, Hamburg 1989. Grüße--O DM 18:08, 26. Jan. 2012 (CET) Nachtrag: Der Artikel Hamburger Tempel ist auch nicht gerade übel.--O DM 18:13, 26. Jan. 2012 (CET)
- ja, spannende Sachen. :) - Was ich noch herausfinden will, ob zB Gotthold Salomon und Naftali Frankfurter auch in der Freischule unterrichteten. - vielleicht war es auch abhängig davon, wer erster und wer zweiter Rabbi war... danke für den Lektüretipp und das "Returelob". ;) Gruß--Pacogo7 18:33, 26. Jan. 2012 (CET)
Radltour
BearbeitenHallo O DM, im Mai ist plane ich für die Münchner Wikipedianer einen Radlspaziergang zum Thema Stadtbäche, siehe Wikipedia:München. Hättest du Interesse, mitzukommen? Grüße --bjs M S 09:43, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Bin morgen schon verbucht. Sehr interessante Tour. Vielleicht beim nächsten Mal, wenn ich bis dahin mei Rad flott bekommen habe. Ich bin gespannt auf einen Bericht von euch. --O DM (Diskussion) 23:28, 16. Mai 2012 (CEST)
Keupp
BearbeitenGuten Abend O DM, ist deine Ergänzung von Vater und Sohn öffentlich einsehbar? Ich würde es gerne drinne belassen. Ich habs aber dennoch erstmal raus genommen, da es kürzlich in einem ähnlichen Fall (dabei ging es um die Information: entstammte einer Lehrerfamilie) deshalb Ärger gab. Ist es die Information öffentlich einsehbar? Gruß --Armin (Diskussion) 23:47, 29. Mai 2012 (CEST)
- Habe die Information aus der wikipedia, sonst noch nicht gefunden. Erst mal drußen lassen ist. o.k. Gruß --O DM (Diskussion) 20:39, 30. Mai 2012 (CEST)
Gaststätte Röhrl, Eilsbrunn/Oberpfalz
BearbeitenServus 0 DM! Auf dieser Seite habe ich gelesen, dass Du im Portal Bayern/Bilderwünsche einen Bilderwunsch zum Gasthaus Röhrl in Eilsbrunn/Oberpfalz hinterlassen hast. Ich hab mal im Lemma dazu dieses Foto eingestellt. Eine Auswahl von Fotos zu dem Objekt findest Du jetzt hier. Der Bilderwunscheintrag im Portal kann ja dann evtl. gelöscht werden. Die Bilder, die die ehemalige Brauerei im Nachbargebäude zeigen, sprechen ja leider für sich, das denkmalgeschützte Gebäude ist dem Verfall überlassen. Na ja, der jetzige Zustand ist für Wikipedia ja nun mit ein paar Fotos dokumentiert. Zum (noch desolateren) Zustand des Innehofes hab ich zwar auch ein paar Fotos gemacht, aber eine Einstellung hier bei Wikipedie kommt durch die Einschränkung der Panoramafreiheit (nichtöffentliche Straße) leider nicht in Frage. Wie auch immer, Du siehst, Dein "Fernbedienungsknopf" auf meiner Kamera via "Bilderwunschseite" hat funktioniert und ich wollt Dich eben nur kurz darauf hinweisen, dass es zu diesem Objekt nun auch Fotos gibt. Über die Auswahl (weiterer?!?/anderer?!?) Bilder für den Artikel kannst Du ja auch gerne mitentscheiden. Es grüßt dich --JNM (Diskussion) 23:32, 11. Aug. 2012 (CEST) PS: Ich hoffe, dass das mit der Kategorie, in die ich die Bilder grad mal gepackt habe, auch so in Ordnung ist.
- Hallo JNM, an den Bilderwunsch hatte ich gar nicht mehr gedacht - der steht ja auch schon eine Weile drin. Das ist sicher eine Wirtschaft, bei der nicht sehr viele wikipedia-Fotografen hinkommen. Ich war vor eineinhalb Jahren einmal dort und habe Bilder gemacht, die aber dann zusammen mit meiner Kamera verloren. Deine sind eh besser gelungen, tolle Bilder, danke. Das mit der Brauerei finde ich auch sehr schade, vor allem, weil es wohl das interessanteste Gebäude des Ensembles ist (Baujahr der Gasstätte ist nicht dokumentiert). Der Brauereitrakt sollte auch in den Artikel aufgenommen werden - ich schau mal im Denkmalfinder Bayern nach Infos. Wenn das drin ist, sollte auch ein Bild dazu. Erstmal habe ich unter Weblinks einen Verweis auf die Commonskategorie eingebaut - die war übrigens nicht fertig angelegt, weil du im Text keine Oberkategorie eingegeben hast (mindestens eine ist erforderlich). Beste Grüße --O DM (Diskussion) 12:58, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Servus O[!] DM!
- Gleich mal vorab: Entschuldige bitte, dass ich Dich im allgemeinen Auf und Ab einer nicht enden wollenden Eurokrise bei meiner ersten Anrede auf 0 DM "entwertet" habe :) Jetzt aber zu den anderen Niederungen meiner Unwissenheit: Vielen Dank vorab für Deine Unterstützung bei der Korrektur zur fehlerhaften Kategorisierung der Fotos. Da bin ich wirklich noch auf Hilfe angewiesen, da ich mich da noch zu wenig damit beschäftigt habe. Und damit es da künftig weniger Nacharbeit für "Unbeteiligte" gibt, sind also Hausaufgaben angesagt. So hätte ich eine Bitte an Dich: Mir ist aufgefallen, dass die Fotos jetzt an die Oberkategorie "Inns in Upper Bavaria" geknüpft wurden. Stimmiger aber wäre wohl eine Kategorie "Inns in Upper Palatine". Die gibt es aber noch gar nicht, wenn ich das jetzt richtig überblicke. Und so meine Frage an Dich: Wäre es Dir möglich – Lust vorausgesetzt – mir anhand des konkreten Beispiels zu Lernzwecken erklären, wie ich die Fotos jetzt aus der Oberkategorie "Inns in Upper Bavaria" heraus eine neu zu schaffende Oberkategorie "Inns in Upper Palatine" korrekt verschiebe. Ich wäre Dir aber auch schon recht dankbar, wenn Du mich eventuell an jemanden verweisen könntest, der mich in diesem Anliegen unterstützen mag. Derweil schöne Sommertage wünscht --JNM (Diskussion) 11:23, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo JNM, die Einordnung in die Kat "Inns in Upper Bavaria" war natürlich Unsinn - Blackout meinerseits. Jetzt habe ich gerade die von Dir angeregte Kat "Inns in Uppper Paltine" angelegt, und leider erst gleich drauf festgestellt, dass es "Upper Palatinate" heißen muß :) (siehe Oberpfalz; dort auf die englische Version klicken) Also gleich drauf einen Löschbaustein in die falsche Kat reingetan und die korrekte Kat "Inns in Upper Palatinate" angelegt mit folgendem Inhalt: "Category:Inns in Bavaria" in doppelten eckigen Klammern. Jetzt musst man nur noch bei der Kategorie "Gaststätte "Röhrl" Eilsbrunn" die Oberkat "Inns in Upper Bavaria" durch die richtige Oberkat "Inns in Upper Palatinate" ersetzen (mit dem Reiter "edit", noch nicht gemacht). Wenn Du Lust zum üben hast und Geographiekenntnisse: In der Kat "Inns in Bavaria" sind noch einige Bilder, die man nach Bezirk einordnen könnte und es fehlen noch einige Regierungsbezirks-Kats. GUTE NACHRICHT FÜR MICH: Meine Kamera habe ich nach intensivem Aufräumen wiedergefunden, den Chip allerdings nicht. Beste Grüße --O DM (Diskussion) 19:48, 20. Aug. 2012 (CEST)
- P.S.: Ich heiße wirklich 0 DM; nur: es sind keine führenden Zahlen in Benutzernamen erlaubt :)) --O DM (Diskussion) 19:54, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Servus 0 DM! Vielen Dank für diese mir recht hilfreiche Anleitung und sorry für meine Schlamperei bei meiner engl. Version von "Oberpfalz". Ich hab grad die von Dir mit noch "nicht gemacht" markierte Oberkategorie hin zu "Inns in Upper Palatinate" gebogen – und es auch hingekriegt :)). Die Idee, ich könnte an den noch fehlenden Bezirkskategorien meine "Lektion" abschließen, die finde ich gut. Ich werde also in den nächsten Tagen nach deiner Anleitung die Bilder darin einordnen. Dass Du die Kamera wieder gefunden hast: hervoragend! Vielleicht findet sich der Speicher ja auch noch irgendwann. Es grüßt Dich --JNM (Diskussion) 11:49, 21. Aug. 2012 (CEST)
Hättest du Interesse? Politik (Diskussion) 21:36, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, vielleicht kommt mal eins von mir, kanns noch nicht versprechen.--O DM (Diskussion) 21:43, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ok, wenn du dazu kommen solltest, melde dich einfach auf der Projektseite. Politik (Diskussion) 21:50, 26. Sep. 2012 (CEST)
Was ist daraus geworden? Politik (Diskussion) 23:06, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wow, das ist ja eine beachtliche Leistung! Da kann ich nur hoffen, dass noch was übrig ist, wenn ich mal dazu komme - ansonsten gibt's ja jetzt jede Menge Lesestoff zum interessanten Thema. --O DM (Diskussion) 20:25, 11. Feb. 2014 (CET)--O DM (Diskussion) 20:25, 11. Feb. 2014 (CET)
Hallo, habe dort geantwortet. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 18:04, 10. Apr. 2013 (CEST)
Hallo O DM!
Die von dir angelegte Seite Dieter Reiter wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:07, 1. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Problem mit Deiner Datei (08.05.2014)
BearbeitenHallo O DM,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Wappen Kolberger.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 8. Mai 2014 (CEST)
Endlich da: WikiMUC
Bearbeitenverteilt durch TaxonBot • 21:20, 10. Apr. 2016 (CEST)
Liebe Wikipedianer,
Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.
Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.
Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.
Das liegt nun an: TO DO-LISTE
Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!
Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC
Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team
Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC
BearbeitenHallo,
wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.
Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.
Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team
Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:44, 9. Jul. 2016 (CEST)
WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments
BearbeitenLiebe Wikipedia-Fotografen,
den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.
Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:
- Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
- Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.
Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.
Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.
Euer WikiMUC-Team
P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine
Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:50, 7. Sep. 2016 (CEST)
Hallo O DM;
bitte in den oben genannten Listen keine Änderungen machen, das erledigt alles ein Bot. Deine Änderung wird morgen möglicherweise vom Bot zurückgesetzt. Bedingung für die automatische Einbringung in die Listen ist, wie Du gesehen haben solltest, die ordnungsgemäße Ausfüllung der Personendaten und der Kategorien. Diese befinden sich am Ende der Biografien und sind nur im Quelltext zu sehen. Fehlen die Personendaten oder werden diese nicht geändert, wischt der Bot Deinen Eintrag wieder von der Seite. Wenn Personendaten vorhanden sind dauert es in der Regel ein bis zwei Tage, dann erscheint der Name oder die Änderung automatisch in den Listen. Der Bot bringt neue Biografien, ändert bestehende und entfernt gelöschte oder verschobene Biografien auf der Seite. Die Seite "Liste der Biografien" nun bitte so lassen, eine Korrektur ist nicht notwendig und wenn nötig macht das also der Bot. Das Einzige was mal von Hand schnell vor dem Bot gemacht wird ist das Zurücksetzen von Vandalismus. Aber auch selbst der würde am nächsten Tag vom Bot entfernt. Gruß --Graphikus (Diskussion) 18:07, 8. Mai 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis, habe jetzt die Personen-Daten berichtigt. --O DM (Diskussion) 18:41, 8. Mai 2017 (CEST)
Wikiläum
BearbeitenO DM
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:26, 27. Sep. 2018 (CEST)
Hallo O DM! Am 27. September 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 5.300 Edits gemacht und 250 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:26, 27. Sep. 2018 (CEST) PS: Da Du in München wohnst: Seit 2016 gibt es hier den Wikipedianer-Treffpunkt WikiMUC. Es würde uns freuen, wenn Du mal vorbeischaust oder Dich sogar beteiligst.
- Danke für die Glückwünsche; leider habe ich wenig Zeit aber der Treffpunkt ist interessant. --O DM (Diskussion) 22:02, 29. Nov. 2018 (CET)
- Auch von mir herzliche Glückwünsche. Vielleich findest du ja Zeit, am 12. Dezember zur Feuerzangenbowle ins WikiMUC zu kommen. Viele Grüße --bjs 09:15, 30. Nov. 2018 (CET)
- Hallo O DM, auf meinen Wunschzettel für Weihnachten hab ich diesmal auch einige noch fehlende Baudenkmäler aus dem Nordosten eingetragen. Vielleicht fällt dir auch noch was ein? Grüße --bjs 15:56, 1. Dez. 2018 (CET)
- Auch von mir herzliche Glückwünsche. Vielleich findest du ja Zeit, am 12. Dezember zur Feuerzangenbowle ins WikiMUC zu kommen. Viele Grüße --bjs 09:15, 30. Nov. 2018 (CET)
- Danke auch Dir, Bjs, Die Schulen im NO sind sicher auch schulgeschichtlich interessant, aber schwer, Literatur zu finden. Die Vorhoelzer-Postämter sind auch spannend, da gibt es sicher mehr, aber ich habe im Augenblick leider wirklich keine Zeit. IN 2019 wirds hoffentlich besser, so dass ich dann ein paar der Anregungen aufnehmen kann - habe eh schon sehr lange nichts mehr über München gemacht. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!--O DM (Diskussion) 23:56, 24. Dez. 2018 (CET)
- Hallo O DM, ich schau mal, was Willibald Karl in seinem Ziegelland-Buch über die Schulen schreibt, und verfasse vielleicht selber einen Artikel. Viele Grüße und alles Gute fürs Neue Jahr --bjs 20:47, 28. Dez. 2018 (CET)
Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch
BearbeitenHallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!
Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:27, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team
MUC-Themen
BearbeitenDanke O DM für die Betreuung und stete sprachliche Verbesserung von Münchenartikeln. Am letzten MUC-Stammtisch ist das kurz angesprochen worden. Nun sehe ich, dass Du bei Museum Lichtpiele das Eingangsfoto ausgetauscht hast mit einem dunklen, unscharfen Bild mit minimaler Auflösung. Schau Dir das bitte nochmal an. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) 08:44, 13. Nov. 2021 (CET)
- Nur als Vorschlag habe ich die Bilder nach Thematik neu sortiert. Das Nachtbild gibt m. E. die Kinostimmung gut wieder, die Schärfe reicht zum Lesen der Schriften gut aus. Man könnte ja warten, bis es ein besseres Nachtbild gibt.--O DM (Diskussion) 18:05, 13. Nov. 2021 (CET) P.S.: das Bild vom Gebäude lenkt vom Kino etwas ab, daher finde ich den Eingang als Eingangsfoto besser
Wikiläum
BearbeitenO DM
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:12, 27. Sep. 2023 (CEST)
Hallo O DM! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 27. September 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 6.800 Edits gemacht und 328(!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:12, 27. Sep. 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Vielen Dank für die schicke Auszeichnung; die freut mich sehr. Wikipedia macht mir immer noch Spaß. Ich liebe die Vielfalt und Gründlichkeit der Artikel hier und lerne beim Lesen dauernd dazu und auch beim Mitarbeiten. Beste Grüße --O DM (Diskussion) 22:04, 27. Sep. 2023 (CEST)