Diskussion:Tonbandgerät

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Anselm Rapp in Abschnitt Um 1940 bis 1945 aufgekommene analoge Tonbandgeräte

Ich habe mir erlaubt einige Fehler, teils krass, direkt zu korrigieren. Bandgeschwindigkeiten Bandbreiten

--AKGwikip 11:09, 28. Mai 2008 (CEST)


MagnetTonbandGeräte

Bearbeiten

Da es auch mechanisch arbeitende TonbandGeräte gibt, sollten wir hier am Anfang KLAR von MagnetTonband ( ein Unterbegriff zu einerseits Magnetband und andererseits Tonband ) sprechen.

Zu den mechanischen Tonbandgeräten zählen solche mit Rille-NadelAbtastung, genauso Luft-Lochstreifen-System können da untergegliedert werden. Also alle Band-basierende Systeme zur Tonspeicherung bzw. -wiedergabe.

--AKbe 11:09, 28. Mai 2008 (CEST)


Die zweite Abbildung, das Saba-Gerät ist mit "Ende der 60er Jahre" eindeutig falsch datiert! Solche rundlichen (Röhren-)Geräte wurden bereits Mitte der 60er durch Transistorgeräte (in einem meist wesentlich eckigeren Design) abgelöst. Beispielsweise wurde das im Technik-Teil abgebildete Nordmende 8001/T 1967 eingeführt. Das abgebildete Saba-Gerät dürfte eher vom Ende der 50er stammen!

Da bereits die erste Abbildung "Grundig TK1" aus den 50ern stammt, würde ich vorschlagen, die Abbildung durch ein anderes Gerät (z.B. Telefunken, neben Grundig damals sehr verbreitet) aus dem Zeitraum "Ende der 60er" zu ersetzen.

-- 84.189.188.180 09:52, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Der Artikel sollte auch unter Magnettonbandgeräte zu finden sein. Ich habe leider keine Ahnung wie man so etwas in wikipedia einbaut. --AK45500 19:32, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten



Das Revox A77 ( silberne Front ) gehört in das Ende der 60iger Jahre, die spätere Version von 1978 ist daher eher UNtypisch. Für 70iger wäre Revox A700 oder B77 sinnvoller.

Für die 60iger Jahre eignet sich neben Revox A77 sonst auch ein SABA SH600 oder ein Uher Report 4000 oder ein Uher Royal oder eben auch ein Philips CassettenRecorder.

--AKbe 12:05, 28. Mai 2008 (CEST)


der Artikel bedarf dringender Überarbeitung

Bearbeiten

Ich setze hier zwar nicht gleich den QS-Baustein, allerdings halte ich die gesamte Abhandlung für zu schlecht und unausgereift für einen Wikipedia-Eintrag. Es finden sich noch viele umgangssprachliche Formulierungen und offensichtlich zweideutige Textpassagen (Zitat): 'Die aufzuzeichnende Niederfrequenz bekommt noch einen gewissen Anteil an Hochfrequenz (die gleiche wie beim Löschkopf) zugemischt, um Hystereseeffekte zu vermeiden, die sog. Vormagnetisierung.' Dieser Satz impliziert folgende (falsche) Aussagen: 1. beim Löschkopf wird auch Hochfrequenz zugemischt; 2. die Begriffe Hystereseeffekt und Vormagnetisierung seien Synonyme

Aufgrund nur teilweise vorhandener Sachkenntnis kann ich die Überarbeitung nicht umfassend selbst leisten und bitte hiermit um Mithilfe weiterer Autoren. BF576


Ich beteilige mich gerne an einer Neufassung / Überarbeitung . Die Vormagnetisierung sollte in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Das gilt für viele Details.

Es sollte nicht von MISCHEN gesprochen werden, das ist in der Elektronik oft NICHTlinear gemeint. Addieren wäre einfacher.

Der 'Anteil' ist deutlich höher als das Nutzsignal, Löschkopf und Vormag. arbeiten vorteilhaft mit anderen Frequenzen, ist jedoch zu teuer.

Die aufzuzeichnende Niederfrequenz bekommt noch einen gewissen Anteil an Hochfrequenz (die gleiche wie beim Löschkopf) zugemischt, um Hystereseeffekte zu vermeiden, die sog. Vormagnetisierung.

Ersetzen durch: Zum aufzuzeichnenden Nutzsignal wird ein starker Hochfrequenzstrom addiert (Vormagnetisierung). Das ist notwendig um die magnetischen Hysterese zu überwinden und zu linearisieren.

Es gibt magnetischen Hysterese in wikipedia, aber nicht als Artikel, kann man auch dahin verlinken ?!

--AKbe 11:09, 28. Mai 2008 (CEST)


2-Spur 4-Spur 2-track 4-track

Bearbeiten

Eines der wichtigsten Kriterien ist NICHT erklärt. Keiner weiss heutzutage was der Unterschied ist, dabei ist es so wichtig wie Diesel oder Benzin bei einem PKW.

Woher könnte man lizenzfrei Bilder bekommen.

--AK45500 19:32, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Hat denn niemand ein schöneres Bild?

Bearbeiten

Die Bilder in diesem Artikel sind echt traurig, weil von bockalten und - mit Verlaub - unansehnlichen Geräten. Kann denn niemand ein Bild von einer moderneren Maschine beisteuern? Sowas wie eine neuere Revox, eine Akai 646 oder 747? Ich wäre auch behilflich beim Hochladen, wenn das das Hindernis ist. Einfach mir per Mail auf meiner Benutzerseite schicken. Pittigrilli 20:36, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Vormagnetisierung warum? um Verzerrungen bezüglich des Klirrfaktors zu vermindern. Der Laie kann mit Hysterekurven nichts anfangen. Evtl noch erwähnen daß die HF nicht aufgezeichnet wird, sondern lediglich dazu dient die NF in den linearen Teil der Kurve zu verlagern. --217.227.176.206 11:10, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Hier gibts eine schöne Beschreibung der Spuren aus einer alten Tandberg Bedienungsanleitung. Fehlen nur doch die Maße. [1]

Warum ist hier auf dieser Seite ein seltsamer psyradio-player? erste Mal daß ich sowas in der Wikipedia sehe... --217.227.176.206 12:50, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte: Kompabilität

Bearbeiten

Grundig bespielte bis 1954 zunächst die untere Halbspur. Seit der Normierung 1954 wurde zuerst die obere bespielt. O.k. Aber warum waren waren Aufzeichnungen von Halbspurtonbandgeräten bis dahin untereinander inkompatibel? Es gab doch nicht nur Grundig und eine einzige zweite Firma xy? Das dürfte doch also eine 50:50-Frage gewesen sein, ob ein Band kompatibel war oder nicht!? --88.70.12.197 07:24, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Artikel gehört in verschiedene Artikel aufgeteilt! Zudem fehlen wichtige Informationen.

Bearbeiten

Ich möchte anregen, die Begriffe "Tonbandgerät" und "Bandmaschine" zu trennen. Mit Ersterem verbindet man ein Mono- bzw Stereoabspielgerät, mit letzterem professionell(er)e Mehrspurmaschinen oder professionelle Mastermaschinen.

Das sind zwei völlig unterschiedliche Welten, ein einfaches Kasettengerät oder ein Radiorekorder kann man einfach nicht in die gleiche Schublade wie eine 24-Spur Studer-, Otari- oder Telefunkenmaschine stecken, für die man damals teilweise das mehrfache eines Hauses bezahlen mußte. Auch von technischer Seite her gesehen sind das Welten. Man kann nicht einen Papierflieger mit einem Space-Shuttle vergleichen oder eine Sandkastenschaufel mit einem Schaufelradbagger.

Es wird zudem nicht erwähnt, welche Maschinenarten am meisten im Tonstudiobetrieb für Mehrspuraufnahmen verbreitet waren, z.B. analoge 16 Spur 1/2 Zoll-, 1 Zoll, analoge 2 Zoll-Maschinen bzw. Maschinen mit 16 bzw. 24 Spuren, die mit 1 oder 2 Zoll Bändern liefen.

Die Breite des Bandes ist maßgeblich für den Klang und für die Klangcharakteristik bei analogen Bandmaschinen. So "klingt" in der Regel eine 1/2 Zoll-16-Spur Bandmaschine nicht so gut wie eine 2 Zoll-16-Spur-Maschine. Das ist auch der Grund, weswegen es nie Bandmaschinen verbreitet waren bzw meines Wissens nach in Serie gebaut wurden, die mehr als 16 Analogspuren auf 1/2-Zoll-Bändern bzw. 24 Analogspuren auf 2-Zoll Bändern unterbrachten.

Ein breiteres Band behält besser die darauf abgelegten Toninformationen, d.h es verändert weniger seinen Klang bei längerer Lagerungszeit, denn Bänder verändern nicht nur durch häufiges Abspielen ihren Klang, sondern eben auch nur allein durch die Lagerung.

Ebenso ist die Aufspulart für eine Lagerung wichtig, sonst gibt es unschöne Bandkopiereffekte - man hört den Anfang eines Liedes schon vor dem Anfang des Stückes. VOLLE Bandspule immer RECHTS einlegen,erst zurückspulen - dann Wiedergabe,volle Spule wieder ins Archiv!!Das Kopierecho bleibt dann verdeckt.HW (nicht signierter Beitrag von Meister Weiss (Diskussion | Beiträge) 18:51, 19. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Noch heute gibt es eine ganze Anzahl an Tonstudios, die mit analogen Bandmaschinen wegen der Bandcharakteristik professionell arbeiten.Man kann mit der SETTIGUNG des Bandmaterials das Tonmaterial entzerren,so kommt eine NEUE "versaute" Maxivinylaufnahme von 1983 mit dem herrlichen MOOG wieder zum Vorschein (zB. Tascam 32).HW

Auch, daß Bandmaschinen eingemessen werden müssen, steht nirgends. Im professionellen Bereich wurde jeden Tag die Maschine neu eingemessen. Bandmaschinen werden zudem immer auf einen Bandtyp eingemessen. Welche Band-Typen es gibt bzw. gab, ist auch nirgends zu finden.

Erst gegen Ende der großen Bandmaschinenära gab es auch digitale Bandmaschinen (auch hier würde sicher kein Mensch mehr von "Tonbandgeräten" sprechen), die auch mal 48 Spuren auf einem Band unterbrachten. Es gab meines Wissens nach auch noch Maschinen mit mehr Spuren, und es gab zudem auch neben den Audiospuren auch Spuren für andere - digitale - Daten, die dort gespeichert wurden. Hier wäre eine Zeitleiste hilfreich für einen schnellen Überblick.

Das Stichwort "Synchronisation" mit anderen Maschinen wird total ausgeblendet. Hier fehlt beispielsweise schon der Begriff "Timecode" - auch hier zeigt sich schnell wieder, daß Tonbandgeräte und Bandmaschinen völlig andere Gerätschaften sind und gar nicht in einen Artikel gehören. Es gab auch andere Synchronisationsformen, beispielsweise für bandgestützte Mehrspur-Digitalrecorder (z.B. der Firmen Alesis, TASCAM, AKAI usw.), die eine zeitlang unglaublich weit verbreitet waren, weil sich die Spurenanzahl einfach durch das Hinzufügen eines weiteren Gerätes und eines Synchronizer-Steuergerätes erweitern lies.

Deshalb halte ich es für hilfreich, diesen Artikel in verschiedene Artikel aufzuteilen:

  • Tonbandgeräte (Beschreibung der Geräte aus dem Konsumerbereich mit ihrer spezifischen Technik)
  • Bandmaschinen (Beschreibung professioneller Geräte mit ihrer spezifischen Technik, hier gehören auch digitale Geräte rein wie große digitale Bandmaschienen und sogar möglicherweise auch DAT-Recorder bzw. ein Alesis ADAT-8-Spur-Digitalrecorder und ähnliche, bandgestützte digitale Aufzeichnungsgeräte)
  • Bandaufzeichnung (Beschreibung der Aufzeichnungstechnik an sich, also was da technisch vor sich geht usw.

Hier können auch die Charakteristika des Bandes ausführlich erklärt werden. Zudem kann auch der Artikel besser mit anderen Bandgeräten verlinkt werden, beispielsweise ein DAT-Recorder oder mit heute wieder angesagten Bandechogeräten, das sicher auch nicht allzuviel mit einem Radiorekorder zu tun hat. :D) (nicht signierter Beitrag von 79.217.168.105 (Diskussion) 18:13, 9. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Boom Heimkundenabsatz in den 1960ern fehlt

Bearbeiten

Der Boom der Spulentonbandgeräte für Heimkunden in den 1960er Jahren fehlt. "In den 1960er-Jahren kamen Kassettengeräte mit Compact Cassetten (Audiokassetten) auf." Das liest sich im Kontext irreführend so, als hätten Spulentonbandgeräte im Heimgerätemarkt kaum eine Rolle gespielt. Das stimmt nicht. Die Compact Cassette wurde zwar 1963 von Philips eingeführt (Compact Cassette), aber erst "in der Zeit von den frühen 1970er bis in die späten 1990er Jahre war die Compact Cassette eines der meistgenutzten Audio-Medien" (dito). In den 1960ern bis in die 1970er war das Spulentonbandgerät weit verbreitet, und das fehlt hier. Einige Quellen (aus einer Diskussion kopiert):

  • Allein UHER hat von 1962 bis 1971 knapp eine Million Tonbandgeräte verkauft. (Andreas Flader, Peter Remmers: "Die Geschichte der UHER-Werke München", 2008)
  • "Der Bohrmaschine dicht auf den Fersen, strebt die Verbreitung des Tonbands in den 1960er Jahren ihrem Höhepunkt zu." (Zur Sendung “Sag doch auch mal was! ...”, Deutschlandradio, 1998)
  • In Deutschland einschl. West-Berlin wurden pro Jahr ca. 1 Million Tonbandgeräte [professionelle Geräte unberücksichtigt] hergestellt. Ca. 1/3 davon gingen in den Export, der Rest wurde in der BRD einschl. West-Berlin verkauft. Hauptnutzer seien die 15-bis 25-Jährigen gewesen. Am Markt gab es etwas über 50 Modelle mit Preisen von DM 250,- bis DM 2000,-. (Quelle: Die "Tonbandfibel" aus der Serie "Der gute Tip", 3. Auflage von 1967, Erstausgabe 1965)
  • "Abschätzungen des Bestandes an Tonbandgeräten in der BRD (Ende 1962 ca. 5 ... 6 Mio. Geräte, Sättigungsgrad 25 % der Haushalte); Tonband eines der wichtigsten Medien der Information und Dokumentation, kulturpolitischer Faktor ersten Ranges (so eine Stellungnahme des Bundesrates anlässlich Ablehnung einer Vergütungspflicht für private Bandaufnahmen)." (Folgen einige Angaben zum Tonbandgerätebestand im europäischen Ausland.) Die japanische Tonbandgeräteindustrie hat die deutsche bereits überflügelt (1961 BRD 750.000, JP 890.000 und 1962 1.35 Mio Geräte). Weltumsatz (Basis Fabrikabgabepreise) an Tonbändern inkl. Typen für technische Aufzeichnungen 1962 ca. 400 Mio DM, davon in USA 50 % mit Zuwachs von 20 % p.a.. In USA im Jahr 1960 8, 1962 16 Bandhersteller; 3M hat 50 % Anteil (davon wieder ca. 45 % mit Instrumentations-, Computer- und Video-Band). In Europa 10 Bandhersteller, davon BASF der größte in Europa, zweiter nach 3M; EMI an 3. Stelle. Ostblock produziert neben Agfa Wolfen auch in Russland, Polen, Ungarn, CSR." (Ludwig Trainer, Leiter der Magnetophonband-Verkaufsabteilung der BASF, in "Die Tonbandindustrie in Deutschland und in der Welt", 1962)
  • "In den 1960er-Jahren jedoch fielen die Preise, sodass Spulentonbandgeräte bald in vielen besser ausgestatteten Haushalten zu finden waren." (Wikipedia, Compact Cassette/Geschichte)

Diese Fakten will ich in einem separaten Absatz zusammenfassen. Wenn jemand helfen oder zusätzliche Informationen beisteuern will, gerne.

Die vorgeschlagene Aufteilung des Artikels in Tonbandgeräte, Bandmaschinen und Bandaufzeichnung käme dem entgegen, scheint aber an fehlenden Autoren zu scheitern. -- Anselm Rapp (Diskussion) 12:30, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ergänzungen durch Meister Weiss

Bearbeiten

Ich habe die Ergänzungen von Benutzer:Meister Weiss aus folgenden Gründen rückgängig gemacht:

  1. Großschreibung ist in der Wikipedia kein geeignetes Mittel zur Hervorhebung.
  2. Orthographische Regeln sind zu beachten (Leerzeichen nach schließender Klammer; "m/s", nicht "m /s"; "ca.", nicht "ca")
  3. Offenkundige Unsicherheit bezüglich des Geschriebenen: 8 cm/s oder 5 cm/s?
  4. "FÜNF" siehe 1.

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie mit entsprechenden Qualitätsansprüchen. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 10:02, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung vom 13. Februar 2014

Bearbeiten

Der Abschnitt "Geschichte" wurde auf Basis des Buchs "Zeitschichten: Magnetbandtechnik als Kulturträger" (siehe Einzelnachweise) und mit maßgeblicher Unterstützung des Mitautors Friedrich Engel überarbeitet. Wer irgendwo anderer Ansicht ist, möge das bitte hier benennen, damit wir möglichst zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen. Danke. --Anselm Rapp (Diskussion) 13:13, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hinterbandkontrolle

Bearbeiten

@Benutzer:Pemu: Würdest Du bitte mal erklären, was Du da verbessert hast? Mir leuchtet der Sinn nicht ein. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 12:29, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe dem Leser, der "Hinterbandkontrolle" in das Wikipedia-Suchfeld eingeben wird, eine optische Orientierung gegeben, wo er das Gesuchte findet. -- Pemu (Diskussion) 12:35, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Verstanden habe ich es jetzt wohl. Aber müssten wir da nicht auch (willkürlich herausgegriffen) Halbspurgerät, Bandgeschwindigkeit u. dgl. entsprechend verlinken? Wo fängt das an, wo hört es auf? Gibt es in der Wikipedia entsprechende Richtlinien? --Anselm Rapp (Diskussion) 13:10, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Keine Ahnung. Nach Gefühl… eine Hausfrau hat das im Gefühl! Hier war es so, dass ich gedachte, den Begriff Hinterbandkontrolle wikifiziert irgendwo einzufügen. Dabei fiel mir auf, dass der bereits vorhandene "Artikel" eine Weiterleitung ist, die sehr unspezifisch auf Tonbandgerät weiterleitete. Also habe ich geguckt, wo der Begriff behandelt wird, dann einen Anker an der Überschrift eingefügt (ohne den hätte ich die Überschrift Aufbau und Technik als Ankerziel in die Weiterleitung übernehmen müssen) und schließlich die Weiterleitung spezifischer gemacht.
Also:
  1. Ich hatte den Impuls, den Begriff Hinterbandkontrolle zu wikifizieren.
  2. Es gab schon einen Artikel, auch wenn es nur eine Weterleitung war; jemand anderes fand es also auch würdig.
-- Pemu (Diskussion) 09:15, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eine Enzyklopädie nach Gefühl und Impuls zu schreiben, ist selten zielführend. Bitte lies mal Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? Vielleicht sagt Dir Dein Verstand dann, dass diese Weiterleitung nicht im Sinne der Richtlinie ist. Wir können aber auch um Unterstützung von außen bitten. --Anselm Rapp (Diskussion) 11:04, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Derjenige, der mich für meine Arbeit hier bezahlt, kann gerne Vorgaben zur Arbeitsweise machen. Solange ich hier jedoch unbezahlt mitmache, folge ich gerne weiterhin meiner Impulsivität.
Um aber auf meinen Verstand einzugehen: Nebenaspekt und Hauptthema bezeichnet doch genau das, was ich hier gemacht habe. Gut, der Abschnitt Aufbau und Technik widmet sich nicht ausschließlich der Hinterbandkontrolle.
Im Übrigen verstehe ich nicht genau, worauf Anselm hinauswill: Was stört ihn/was will er wirklich? Anselm, stört Dich, dass Hinterbandkontrolle hierherweist? Stört Dich, dass Hinterbandkontrolle neuerdings nichtmehr allgmein auf den Artikel, sondern nun auf einen speziellen Abschnitt verweist? Das würde IMHO beides nicht hierhergehören, sondern auf Diskussion:Hinterbandkontrolle. Fehlen Dir Halbspurgerät oder Bandgeschwindigkeit? (Glaube ich kaum.) Stört Dich der Fettsatz? Dann sprich das an – nicht eine Weiterleitung, die seit über acht Jahren besteht und von mir (als IMHO Dienst am Leser) leicht spezifiziert wurde (und die damit eher als vorher dem Geiste der o. g. Projektseite entspricht). Ansonsten bitte ich darum, mich nicht in Richtung Polemik zu locken, sondern dass wir uns jetzt wieder der Sachebene zuwenden. -- Pemu (Diskussion) 12:29, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Was mich persönlich stört, ist irrelevant. Siehe hier. --Anselm Rapp (Diskussion) 13:16, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

3M Das Fettschreiben der Begriffe, die via Weiterleitung auf einen Artikel verweisen, ist in den Regeln festgeschrieben: WP:WL#Ergänzung im Zielartikel. Noch 2 kleine Hinweise: @Pemu: beim verbessern von WL ist es sinnvoll, gleich #redirect auf #WEITERLEITUNG zu aktualisieren. @Anselm: Dein Diskussionsstil ist sehr nah am PA. --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 13:52, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nach unserem erfreulichen Austausch "bei Dir" nur noch das: Die einzelne Fettschrift der "Hinterbandkontrolle" mitten im umfangreichen Absatz irritiert mich als Leser des Textes tatsächlich. WP:WL#Ergänzung im Zielartikel ist aber eindeutig, also sind meine Bedenken ausgeräumt. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:20, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Geloso / Castelli und Lesa

Bearbeiten

Ich habe die Einfügung der "Bedeutenden Hersteller von Tonbandgeräten" Geloso / Castelli und Lesa kommentarlos rückgängig gemacht und bin deshalb auf meiner Benutzerseite angeschrieben worden. Dort habe ich Stellung genommen; wer möchte, kann nachlesen. Einer der Nachteile, unangemeldet mitzuarbeiten, ist, dass man sich mit dem Autor nicht direkt in Verbindung setzen kann. --Anselm Rapp (Diskussion) 10:11, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeitung von Solaris3 am 18. Februar 2015

Bearbeiten

Die Bearbeitungen gehören teils nicht in die Einleitung, teils sind sie falsch.

  • Relativ hohe Preise: (Nachtrag) Nur anfangs zutreffend, Einzelnachweise lesen.
  • Umständliche Handhabung: Wurde vor Einführung des Kassettenrekorders nicht so empfunden.
  • (Nachtrag) Im Privatbereich nie eine größere Bedeutung erlangt: Grundfalsch, Einzelnachweise lesen.
  • Boomphase bis in die 1960er Jahre: Falsch, Einzelnachweise lesen. Ablösung begann 10 Jahre später.
  • Das Lemma ist das Tonbandgerät und nicht seine Ablösung, gehört also nicht in die Einleitung.
  • 24 Aufnahmespuren sind in der Einleitung irrelevant.

Alle Änderungen verbessern den Artikel nicht, im Gegenteil. Deshalb rückgängig. --Anselm Rapp (Diskussion) 17:01, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Siehe bitte Wie schreibe ich gute Artikel, insbesondere Abschnitt Begriffsdefinition und Einleitung. --Anselm Rapp (Diskussion) 17:16, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sehr komisch, dein Hinweis hier drüber - die bisherige Einleitung des Artikels stammt nämlich komplett von mir und besteht seit Jahren (damals unter anderem Account), so doof wie du mich hier drüber mittelbar hinstellst kann ich also nicht sein. Die Einleitung bei Audiokassette stammt ebenfalls weitgehend von mir und ist seit Jahren stabil, ebenso ein Teil der Bebilderung der Artikel dort und auch hier. Auf deiner Benutzerseite steht "ich werde nicht gerne belehrt" - vielleicht solltest du das auch bei den eigenen Beiträgen beherzigen, du kommst nämlich für mich ziemlich oberlehrerhaft rüber, siehe oben. Deine Einwände oben zu Inhalts- und Stilfragen sind keineswegs absolut ("gehört nicht in die Einleitung"), deine Sacheinwände (bis auf die "1960er", das stimmte) keineswegs so eindeutig wie du es erscheinen lässt. Aber bei dieser Begrüßung habe ich keinesfalls Lust auf eine Detaildiskussion und verabschiede mich wieder. Viel Spaß noch, und mal drüber Nachdenken: "Verbessern statt Löschen" und "Kooperatives Projekt zum Aufbau einer Enzydings." Solaris3 (Diskussion) 17:26, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Solaris3, ich tue wirklich ungern jemandem Unrecht. In meinem Kommentar mag ein bisschen "doof" durchschimmern. Das liegt daran, dass Du in Deiner ersten Zusammenfassung geschrieben hast: "einleitung bisschen erweitert, 24 spuren oder mehr??" und in der dritten, sechs Minuten später, "quark, so besser gemäß Artikeltext". Daraus habe ich auf die Mühe geschlossen, die Du auf die Änderung verwendet hast. Die jetzige Version des Artikels ist unter maßgeblicher Mitwirkung des Autors des Buchs der Jetztzeit über Tonbandgeräte entstanden, und ich verstehe auch ein "wenig" davon. Gerne hätte ich versucht nachzuvollziehen, wann Du die Einleitung von welcher Version geändert hast, aber wenn ich mich nicht am Account orientieren kann (ich wusste nicht, dass das möglich ist und erlaubt und wie man das macht), ist es mir zu mühsam. Gerne kannst Du mir zu den einzelnen Punkten (bis auf die erledigten 1960er Jahre) auch noch Deine Meinung unterbreiten. Aber auch nach nochmaliger Prüfung stehe ich zu jeder einzelnen Aussage. "Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten das Lemma als Bezeichnung klären und dem Begriff nach in seiner Grundbedeutung erklären." und "Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären." lassen wenig Interpretationsspielraum, oder? Ich bitte um Verständnis, dass ich angesichts dieser Sachlage etwas bestimmt aufgetreten bin. Ich bin mir sowohl was die Wikipedia-Regeln als auch was den fachlichen Teil betrifft, sehr sicher (wenn auch sicher nicht unfehlbar). Vielleicht kennen wir uns ja sogar; ich bin in der Branche nicht ganz unbekannt. Wenn man unter seinem Klarnamen arbeitet, sind Recherchen ja auch sehr einfach. Falls Du doch noch magst, antworte gerne. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:54, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag: "die bisherige Einleitung des Artikels stammt nämlich komplett von mir und besteht seit Jahren", schreibst Du. Ich habe ja auf die vor dem heutigen 18. Februar 2015 bestehende Version wiederhergestellt; alles was dort drin stand, gehört auch rein. Meinst Du, weil Deine bisherige Einleitung prima war, müsse es Deine Erweiterung auch sein? --Anselm Rapp (Diskussion) 18:19, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Spulenformate / Aufnahmelänge

Bearbeiten

Es wäre wünschenswert wenn jemand Angaben zum Format gebräuchlicher Tonbandspulen und der Aufnahmezeit auf diesen bei unterschiedlicher Bandgeschwindigkeit machen könnte. Compactcassetten haben eine Aufnahmedauer von üblichweise 60, 90 oder 120 Minuten. 天竜 (Diskussion) 17:28, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@天竜: Eine Tabelle habe ich recherchiert. Gehört sie nun hierher oder eher nach Tonband? Und wo genau einbauen? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:17, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich denke, man könnte die an beiden Orten einfügen. 天竜 (Diskussion) 00:59, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich bin gegen Redundanzen, weil man sonst aufpassen muss, an beiden Orten zu aktualisieren. Ein Verweis wäre besser. Aber erst mal kommt vermutlich in absehbarer Zeit eine ergänzte Version. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 12:01, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bearbeiten

@Gerbil: hast Du Revox absichtlich wiederholt verlinkt? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:09, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Deutscher Sonderweg

Bearbeiten

In diesem Abschnitt ist von der deutschen "Spurlage" die Rede, welche beim deutschen Rundfunk von der internationalen Norm abweichen soll. Gemeint ist offensichtlich die Tatsache, dass die Bänder mit der Magnetschicht nach aussen gewickelt sind, während international - im Profi- wie im Amateurbereich - das Band mit der Magnetschicht nach innen gewickelt wird (was in der Tat eine unterschiedliche Positionierung der Köpfe verlangt). Muss es daher nicht richtiger deutsche "Schichtlage" heissen? Die deutsche "Spurlage" gab es auch. Von ihr ist im Artikel weiter oben die Rede. Gemeint ist, dass die AEG - und ihrem Beispiel folgend auch andere deutsche Hersteller - bei Einführung der Halbspurtechnik in der unteren Hälfte des Bandes aufzeichnete, während sich international das Schreiben und Lesen in der oberen Hälfte durchsetzte, mit der Folge, dass die deutschen Hersteller ab Mitte der fünfziger Jahre bei ihren neuen Modellen auf diese "internationale Spurlage" umschwenkten.

Der Wiedergabekopf löscht gleichzeitig das Band !?!

Bearbeiten

Soweit ich mich auskenne, löscht der Wiedergabekopf durch die Abtastung das Band und das gerade Abgetastete muss durch den Tonkopf sofort wieder aufgenommen werden. Dadurch nimmt die Qualität einer Aufnahme mit jedem Mal Abspielen ab. Die Qualität nimmt auch durch Entmagnetisierung und Alterung der Bänder ab.

Das alles ist wesentlich und sollte ergänzt werden. Will mich jetzt aber nicht in die Beleg-Fachliteratur einlesen. --Maschinist1968 (Diskussion) 00:25, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Maschinist1968: Das ist Unsinn. Der Wiedergabekopf hat idealerweise keinen Einfluss auf die magnetische Information, die auf dem Band gespeichert ist. Die Qualität der Aufnahme leidet daher nicht durch den Abspielvorgang. Wenn du dich nicht in die Literatur einlesen willst, wieso bringst du dich dann überhaupt hier ein? --Geier15 (Diskussion) 19:18, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bedeutende Hersteller

Bearbeiten

Die Produktpalette von Dual war bei Tonbandgeräten klein, sie waren für Schallplattenspieler bekannt. Deshalb gehören sie für mich nicht zu den bedeutenden Herstellern.--2003:DF:7F2A:7200:E08B:D2EE:D77A:CF8A 18:20, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Stimmt. Würde es besser, wenn man den Abschnittstitel ändert in "Bekannte Hersteller"? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:34, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wiedergabegerät zur Aufzeichnung?

Bearbeiten

Wowo2008, "ein als Audiorekorder konstruiertes Wiedergabegerät zur analogen Tonaufzeichnung". Eine Zusammenfassung Deiner Änderung wäre hilfreich gewesen. So kann ich nur feststellen, dass ein Rekorder aufnimmt (engl. to record) bzw. aufzeichnet und ein Wiedergabegerät wiedergibt. Ein Tonbandgerät kann in der Regel beides. Ohne einleuchtende Erläuterung halte ich Deine Ergänzung für falsch und einen Wiederherstellungskandidaten. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:46, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir zu, ich habe die Def. entsprechend angepasst. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:33, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Wowo2008, danke fürs Ändern. Ich hätte auch mit folgender Formulierung leben können: "Ein Tonbandgerät ist ein Audiorekorder zur analogen Tonaufzeichnung und Wiedergabe auf Tonbandmaterial." Meinethalben warten wir aber gerne, ob sich noch andere zu Wort melden. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:18, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Aiwa fehlt und ihr erstes digitales Tonbandgerät

Bearbeiten

So steht es jedenfalls im Aiwa Artikel.--Wikiseidank (Diskussion) 22:28, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Um 1940 bis 1945 aufgekommene analoge Tonbandgeräte

Bearbeiten

Hallo Georg Hügler, zu Deiner umseitigen Ergänzung: Was ist Deine Quelle für die 1940 bis 1945 aufgekommenen analogen Tonbandgeräte? Zeitschichten: Magnetbandtechnik als Kulturträger. Erfinder-Biographien und Erfindungen (Friedrich Engel, Gerhard Kuper, Frank Bell, Wulf Münzner 2020) berichtet von weit früheren Anfängen, siehe auch hier unter Geschichte sowie bei Magnetband und Tonband. Professionelle Geräte gab es also schon früher, Heimgeräte hingegen kamen erst in den 1950ern nennenswert auf den Markt. Grundsätzlich aber: Warum in der Einleitung der nicht so ohne Weiteres zu benennende Zeitraum, als Tonbandgeräte auftauchten, wenn das weiter unten ausführlich beschrieben ist, und in einem Satz, der das Ende der analogen Tonbandgeräte beschreibt? Bitte denk noch mal darüber nach. (Du weißt vielleicht, dass ich bei Uher war, daher meine Intervention.) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:02, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Mit dem „Aufkommen“ soll die allgemeine (auch professionelle) Verbreitung der ersten Tonbandgeräte zeitlich (ungefähr) eingeordnet werden – und da ist "1945" ("1940-1945" würde ich auch wieder entfernen) ein passendes Jahr. --Georg Hügler (Diskussion) 14:07, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für eine Antwort, Georg. Angesichts des Materials, das ich nannte, bleiben offen: Worauf beziehst Du Dich bei der nunmehrigen Jahreszahl 1945 (ich würde gegebenenfalls eher "in der frühen Nachkriegszeit" o. ä. schreiben)? Und: Weshalb möchtest Du das gerade in der Einleitung platzieren? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:02, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde, es passt gut zu den Angaben im Text und gibt dem Leser eine einfache Antwort auf die Frage, seit wann denn Tonbandgeräte allgemein verfügbar waren. Auf die Idee "1945" brachte mich allerdings Eine Chronologie des Lexikalischen im Anhang einer Publikation von Georg A. Miller. Da steht lapidar "1945 Tonbandgeräte kommen auf". --Georg Hügler (Diskussion) 15:28, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Vorschlag:

Ein Tonbandgerät ist ein Elektrogerät, das die Funktionen eines Audiorekorders und eines Wiedergabegeräts kombiniert und zur analogen Tonaufzeichnung auf Tonbandmaterial dient. Letzteres besteht aus dünnem Kunststoff als Trägermaterial, das mit einer magnetisierbaren Schicht mit Eisen-, Eisenoxid- und/oder Chromoxidkristallen beschichtet ist. 1935 stellte die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) auf der 12. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin das weltweit erste Tonbandgerät der Öffentlichkeit vor. Zunächst waren Tonbandgeräte Rundfunk- und Studioanwendungen vorbehalten. Ab Anfang der 1950er Jahre brachte eine zunehmende Zahl von Herstellern Tonbandgeräte für den Heimbereich mit immer mehr technischen Möglichkeiten und steigender Qualität zu privat erschwinglichen Preisen auf den Markt. Der Boom der Spulentonbandgeräte wurde erst in den 1970ern durch die kleine Variante, die kompakteren Kassettenrekorder, deutlich gebremst, und ab Ende der 1990er Jahre durch den Siegeszug der Digitaltechnik in der Unterhaltungs- und professionellen Tonstudio-Elektronik nahezu vollständig vom Markt verdrängt.

Quelle: Einschlägige WP-Artikel. Deine Meinung? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:27, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: guter Vorschlag. --Georg Hügler (Diskussion) 17:58, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das freut mich. Weil Du den Anstoß gegeben hast, kannst Du den Text gerne übernehmen, sonst tausche ich ihn aus. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:34, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten