Diskussion:U-Bahn-Linie U55 (Berlin)

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2001:A62:1591:C802:1D72:F80B:F5FC:C466 in Abschnitt Warum Bau in dieser Reihenfolge?

Bahnhofsname

Bearbeiten

Der Lehrter Bahnhof heisst jetzt auch offizielle Hauptbahnhof. (nicht signierter Beitrag von Nimer (Diskussion | Beiträge) 19:12, 8. Jul. 2005 (CEST))Beantworten

U55 und Kanzler-U-Bahn

Bearbeiten

Warum werden eigentlich nicht die Artikel U55 und Kanzler-U-Bahn nicht zusammengefasst? Die U55 ist doch lediglich die vorläufige Linienbezeichnung für die Strecke. Die Kanzler-U-Bahn kann man ggf. in den Artikeln der U5 und U55 unterbringen. Platte 22:18, 11. Aug 2004 (CEST)

Das meinte ich ja auch. Masato, der jedoch m.E. inaktiv ist, sagte, die sollten getrennt bleiben (und ich wollte keinen Edit-War deswegen). Wenn du aber auch dieser Ansicht bist, spricht doch nichts gegen eine Zusammenlegung, nicht? Viele Grüße --Jcornelius   14:39, 12. Aug 2005 (CEST)

Die gleiche frage wollte ich auch gerade stellen, zumal die beiden Artikel sehr ähnlich aussehen. (oder ist eine vielleicht die Kopie der anderen). Wenn man auf den Link U55 klickt, kommt man zu "Kanzer-U-Bahn, Weitergeleitet von U55". Ist doch irgendwie sinnlos..--Rita2008 19:47, 5. Okt 2005 (CEST)

Die Artikel wurden m.W. nach schon zusammengefügt, die Diskussion könnte somit geschlossen werden. --Platte 17:10, 8. Okt 2005 (CEST)

Worin bestünde eigentlich das Problem der Übersichtlichkeit halber den Hauptartikel und die Weiterleitung umzukehren? Die Linie wird ja als U55 fahren und nicht als Kanzler-U-Bahn, was ja nur ein Spitzname ist. Wenn man das einfach umdreht, gibts wohl auch keine Probleme mit Verlinkungen ins Nirvana.

Namensherkunft

Bearbeiten

Sollte man nicht noch hinzufügen, wieso genau man die Line "Kanzler-U-Bahn" nennt? Geisslr 03:10, 18. Feb 2006 (CET)

Zweiter Satz im Artikel: Anspielung auf Altbundeskanzler Helmut Kohl. Das dürfte doch genügen, oder? -- Platte 13:09, 18. Feb 2006 (CET)
Naja, schon klar. Aber wieso? Dann könnte das Ding auch Reichstags-U-Bahn oder Plenarsaal-U-Bahn in Anspielung auf den Reichstag heißen. Es fehlt die Begründung, wieso man auf den Altkanzler anspielt? Gruß Kai Geisslr 16:08, 18. Feb 2006 (CET)
Naja, der Hauptstadt, wie schon geschrieben, verlangt den Bau. Dieser wurde vom Senat und der Bundesregierung, also Kohl vereinbart. Insofern also die Antwort auf deine Frage. -- Platte 13:47, 19. Feb 2006 (CET)
Alles klar. Ich habe mal versucht, das einzubauen. Ich hoffe, das stimmt. Geisslr 14:55, 19. Feb 2006 (CET)

Das ist zwar alles richtig, aber die bisherige Darstellung und der Name suggerieren dem Leser, dass die Verlängerung eine Idee der Bundesregierung war und erst nach der Einheit überhaupt aufkam. Tatsächlich ist die Bezeichnung "Kanzler-U-Bahn" eine journalistische Erfindung. Die Planungen stammen aus der Berliner Lokalpolitik, haben einen Vorlauf von Jahrzehnten gehabt, und es gibt schon einige Bauvorleistungen in den designierten Kreuzungsbahnhöfen, die lange vor dem Mauerfall gebaut wurden. Ich hab das mal entsprechend ergänzt. Anorak 19:17, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nulltarif

Bearbeiten

Einige Aspekte zur aktuellen Diskussion um den Nulltarif auf der U55:

  • Das Argument, daß der Kurzstreckentarif wegen der Drei-Stationen-Regel nicht sinnvoll genutzt werden könnte, ist falsch. Zitat aus dem VBB-Tarif zum Kurzstreckentarif (S. 108): "Umsteigen ist nur innerhalb des S- und U-Bahn-Netzes gestattet". Eine Fahrt von S Tiergarten nach U Bundestag wäre also mit Umstieg am Hauptbahnhof möglich.
  • Owly hat recht, daß der Nulltarif bisher nur eine Absichtserklärung ist. Es dürfte zwar schwierig werden hier noch einen Rückzieher zu machen, aber einen Beschluß des BVG-Aufsichtsrates gibt es diesbezüglich bisher nicht.
  • Letztendlich plädiere ich dafür solche "aktuellen Nachrichten" ganz aus dem Text heruaszulassen, da sie meiner Meinung nach nicht enzyklopädiewürdig sind.

viele Grüße --Axel.Mauruszat 19:23, 1. Mär 2006 (CET)

na gut, so gesehen ist nichts konsolidiert. da ist es wahr, dass es überflüssig ist. ich hielt es nur für einen interessanten fakt. wir können es ja reinnehmen, wenn es tatsächlich verabschiedet ist.--Berliner Kindl 20:02, 1. Mär 2006 (CET)

HickHack

Bearbeiten

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/22.02.2006/2369232.asp

das nächste mal wird zuerst über den namen entschieden und dann gebaut - und das ist keinesfalls nur auf den u-bahnhof bezogen--Berliner Kindl 21:37, 7. Mär 2006 (CET)

Link ist tot… --.rhavin;) 17:01, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Leider fehlt dem Artikel jegliche Gliederung/Struktur. Ein Fachkundiger sollte bitte einige Unterüberschriften einfügen. Nur so wird das Bearbeiten des Artikels auf Dauer auch für Neulinge möglich bleiben. Stern 11:25, 11. Aug 2006 (CEST)

besser so? Grüße --Axel.Mauruszat 17:08, 11. Aug 2006 (CEST)
bedeutend, danke. Stern 17:31, 11. Aug 2006 (CEST)

Blöd ist aber, dass es einen Redirect auf Kanzler-U-Bahn gibt, die U55 in der Navigationsleiste der U-Bahnlinien verlinkt wird, in der Einleitung aber nichts von U55 steht.--Borheinsieg 17:57, 30. Aug 2006 (CEST)

1. kann, muss und sollte nicht jedes Unterthema in der Einleitung vorkommen. Dafür gibt es ja das Inhaltsverzeichnis und dort kommt die U55 ja vor.
2. kannst Du bei Bedarf ja einen Link auch direkt auf ein Unterkapitell setzen (U-Bahnlinie U55).
3. bin ich mit dem Lemma „Kanzler-U-Bahn“ alles andere als glücklich. Das ist meiner Meinung nach genau die „Boulevard-Journalismus-Sprache“ die in der Ötzi-Diskussion so angeprangert wurde. Meinem Verständnis einer Enzyklopädie folgend gehört das alles in den Artikel U-Bahn-Linie 5 (Berlin), da es sich letztendlich nur um den Ausbau dieser Linie handelt.
4. und wenn man es genau nimmt, geht hier sowieso alles drunter und drüber, da Strecken und Linien vermischt werden. Meiner Meinung nach sollte man einen Artikel „U-Bahnstrecke E“, einen Artikel „U-Bahnlinie U5“ und einen Artikel "U-Bahnlinie U55" haben. Die Strecke bleibt immer die gleiche, während sich die darauf verkehrenden Linien schon mal ändern können.
Grüße --Axel.Mauruszat 17:52, 31. Aug 2006 (CEST)
Zu 1. Man könnte ja in die Einleitung schreiben: Ein Teilstück der U-Bahn soll Ende 2007 als U55 in Betrieb genommen werden, ab 2010 soll es mit dem Rest der U5 verbunden werden.
Zu 2. Ja, aber erstens sollten Unterseiten-Verlinkungen rar eingesetzt werden und es lohnt sich bei einem relativ kleinen Artikel wie diesem nicht.
Zu 3. Das stimmt, aber was soll man machen? Um ihn in U5 einzubauen, ist er m. E. zu lang. Die U55 ist nur eine vorübergehende Linie und ein Streckenname lässt sich auch schwer finden. Artikelnamen wie U-Bahnlinie 55 (Berlin)/Alexanderplatz–Hauptbahnhof finde ich blöd.
Zu 4. Die Berliner U-Bahn stellt bei der Benennung eine Ausnahme dar, weil auf den Strecken eben zumeist nur eine U-Bahn-Linie verkehrt. Dies gilt für die U55 natürlich nicht, da sie nur eine vorübergehende Erscheinung ist.--Borheinsieg 18:14, 31. Aug 2006 (CEST)
zu 1.: guter Vorschlag. Habe den Satz in leicht veränderter Form eingefügt (ohne Daten, die ändern sich wahrscheinlich noch des öfteren ;-).
zu 4.: gleichzeitig schon, nacheinander allerdings nicht; siehe Wilmersdorf-Dahlemer U-Bahn, wo in den letzetn Jahren U2, U1 und nun U3 fuhren/fahren. Dadurch kommt es zu Redundanzen, siehe z.B. U-Bahn-Linie 1 (Berlin)#U-Bahn nach Dahlem und der Wurmfortsatz und U-Bahn-Linie 3 (Berlin)#Auf nach Dahlem!. Und im Artikel U-Bahn-Linie 2 (Berlin) müßte das ganze eigentlich nochmal erwähnt werden. Oder schau Dir das ganze Durcheinander mit den geplanten Linien U3 und U10 an. Das könnte man sich alles sparen, wenn man nicht Linien sondern Strecken beschreiben würde.
viele Grüße --Axel.Mauruszat 20:50, 31. Aug 2006 (CEST)
Mit dem Text, den du eingefügt hast, bin ich einverstanden. In anderen Städten werden die einzelnen Strecken oft von wesentlich mehr Linien befahren, die sich auch schnell ändern können. Die wichtigsten Linien in Berlin befahren ihre Strecke aber doch sehr häufig alleine. Das habe ich zumindest mal als Argument gehört, wieso für Berlin die normal unüblichen Artikel über einzelne Linien gemacht werden und nicht über Strecken. Bei der S-Bahn sieht das natürlich auch in Berlin anders aus. Gruß--Borheinsieg 15:29, 1. Sep 2006 (CEST)

Baukosten

Bearbeiten

Im Artikel steht etwas von 700 Mio Euro Baukosten. Bezieht sich das auf die gesamte Verlängerung ab Alex? Oder nicht doch eher nur auf das Stückchen zwischen Brandenburger Tor und Hbf? Letzteres erscheint mir plausibler (ca. 1,5 km Strecke plus eine teure Spreeunterfahrung). --Magadan  ?! 17:57, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Selbst für Berliner Verhältnisse wären 700 Mio. Euro für 1,5km ziemlich teuer. Die 700 Mio. Euro gelten für die gesamte Strecke. klick. Ich finde das aber trotzdem noch unverschämt teuer, das Geld wäre an anderen Stellen definitiv besser investiert worden :/ Adenosin 00:51, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kanzler-(U)-Bahn

Bearbeiten

Ich wurde da etwas stutzig, weil mir Kanzler-Bahn total unbekannt ist. Also hab ich da mal etwas in den Archiven der Zeitungen Berlins gesucht. Die Morgenpost schreibt Kanzler-Bahn, Berliner Zeitung, Berliner Kurier sowie die BZ Kanzler-U-Bahn. Im Archiv des Tagesspiegels finde ich gar nix dazu.

Offensichtlich gibt es keinen einheitlichen umgangssprachlichen Begriff für diese Strecke. Entweder man nimmt das Kanzler-Bahn aus dem Artikel raus oder aber das Kanzler-U-Bahn zusätzlich rein. Ich wäre für letztere Variante. --Adenosin 10:06, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tja da kann ich leider nur dazu sagen: „leider nicht gut recherchiert“!

  1. man muss darauf achten, ob es ein Zitat ist! Kanzler-U-Bahn ist eher ein Begriff der sich gegen Kanzler-Bahn richtet. Es ist ja auch eher ein Unwort.
  2. Deswegen gibt es auch in der Berliner Zeitung, Berliner Kurier sowie in der BZ die Schreibweise Kanzler-Bahn!
  3. Tagesspiegel habe ich sofort mehrere dinge gefunden!

Aber mach wat du für richtig hältst. Mir war der Begriff einfach nicht geläufig und außerdem dachte ich mir, dass in einen U-Bahn Artikel klar sein sollte, von welcher Bahn man spricht. --FranzGästebuch 11:23, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bz. war doch wohl eher nur ein Zitat von der Berliner Zeitung die die BVG zitiert hat. . . 11:28, 5. Feb. 2007 (CET)

Es spielt doch überhaupt keine Rolle ob Kanzler-U-Bahn ein Unwort ist oder nicht und sich gegen die U-Bahn richtet oder nicht. Es wird von den Zeitungen benutzt und beeinflusst somit auch den Wortschatz der Zeitungsleser und ist folglich im umgangssprachlichen Gebrauch. Das bestätigt auch eine Suche bei Google. --Adenosin 11:42, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • lach*, weil dir zu den anderen dingen nichts einfällt musst du dich jetzt mit einem Nebensatz aufhalten der nur meine eigene Meinung zum Ausdruck bringt (POV) und die spielt ja nun wirklich keine rolle. Nochmal und auch fuer die zukunft, ugs. kannste nur verwenden, wenn das auch so üblich ist und nicht von der dpa oder hier auch noch zusätzlich von der BVG verwendet wird. Who cares! --FranzGästebuch 12:01, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kanzler-Bahn hab ich noch nie gehört. Es ist eine U-Bahn, darum macht auch Kanzler-U-Bahn viel mehr Sinn. Und wer sagt überhaupt, dass Kanzler-Bahn bekannter als Kanzler-U-Bahn sei? 59 zu 18500 ist für mich ziemlich eindeutig, welcher Begriff geläufiger ist.. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:09, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In dieser Pressemitteilung hat die BVG übrigens Kanzler-U-Bahn verwendet, Kanzler-Bahn konnte ich auf ihren Seiten nicht finden. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:16, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Davon war die ganze zeit die rede, dass die BVG Kanzler-U-Bahn schreibt! --FranzGästebuch 15:27, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mich recht erinnere wurde die Strecke anfangs als Kanzler-Bahn bezeichnet. Mittlerweile hat sich, sicherlich auch dank der Presse, die das U in der Überschrift braucht, eher die Kanzler-U-Bahn durchgesetzt. Welche Variante im Artikel erwähnt wird ist mir eigentlich Wurscht, hauptsache nicht beide. Sonst haben wir bald eine Sammlung von Unwörtern, die irgendwer mal für diese Bahn gebraucht hat (U555 etc.).
Übrigens benutzt auch die Presse beide Varianten und so eindeutig wie Adenosin am Anfang schrieb, ist die Lage nicht.
Tagesspiegel 10.03.2001: Die Kanzler-Bahn soll 2010 fertig sein
Berliner Zeitung 20.05.1995: Berlin kann sich "Kanzler-Bahn" nicht leisten
Berliner Kurier 21.04.2002: Kanzler-Bahn: Bund will sein Geld zurück (dort übrigens gleich im ersten Satz die mal wieder andere Bezeichnung "Kanzler-U-Bahn-Linie 5")
Zu einem Besuch der Seiten der BZ konnte ich mich nicht überwinden ;-)
so long --Axel.Mauruszat 22:27, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Inselbetrieb U 55

Bearbeiten

Mich würde interessieren, wie die Fahrzeuge während eines Inselbetriebes zwischen Hauptbahnhof und Brandenburger Tor auf die Strecke der U55 kommen. Gibt es nach Inbetriebnahme irgendwo ein Betriebsgleis oder können bzw. müssen die Züge irgendwo auf die Strecke gesetzt werden (wie z.B. der Stopfzug hier)? Wie bzw. wo werden die Fahrzeuge gewartet, wenn kein direkter Kontakt zum Restnetz besteht? Ist dazu schon etwas bekannt? Wenn ja, velleicht könnte man es in den Artikel einbringen. -- 80.129.204.238 17:57, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • Anzahl der Züge: keine Ahnung, aber bestimmt mindestens zwei (ein Zug für den Betrieb und ein Zug als Betriebsreserve)
  • Betriebsgleis: nicht vorhanden, Züge werden auf die Strecke gesetzt
  • Wartung der Fahrzeuge: bei größeren Arbeiten unmöglich, defekter Zug müsste von Strecke genommen und per Tieflader in Betriebswerkstatt gefahren werden.
  • -> klingt alles recht kompliziert. Das ist wohl auch der Grund, warum die BVG aktuell kein Datum mehr für die Inbetriebnahme nennt und auf die aktuellen Verhandlungen mit dem Senat verweist. Angesichts der bevorstehenden Reduzierung der jährlichen Zuschüsse um 60 Mio. Euro und dem damit verbundenen extremen Sparzwang für die BVG ist auch verständlich, dass die BVG nicht willens ist, einen unrentablen 3-Stationen-Abschnitt zu betreiben.
  • --90.186.67.182 18:37, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Thx für die Infos! -- Lord Alpha 20:31, 6. Feb. 2007 (CET) (bzw. Benutzer:80.129.204.238)Beantworten

Jetzt, zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme, dürfte hoffentlich bekannt sein, wie viele Züge in den Tunnel gehoben wurden, ob es einen Reservezug gibt, und ob sie für Wartung/Reparaturen an Motoren, Drehgestellen, etc. jeweils aus dem Tunnel gehoben werden müssen. Diese Fragen interessieren sicherlich nicht nur mich. Es wäre daher nett, wenn sie zeitnah in den Artikel einfließen könnten. -- 91.55.64.67 15:25, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bau bis Turmstraße und Planungen aus früheren Zeiten

Bearbeiten

Aus meiner Sicht sollte man bei Planungshistorie bei "Die Strecke soll über folgende neu zu bauenden Bahnhöfe verlaufen:" die Bahnhöfe Fritz-Schloß-Park und Turmstraße entfernen, da der Bau bis 2020 jedenfalls nicht geplant ist. Ich denke die sind besser weiter unten bei Ausbaupläne ab 2010 aufgehoben.

Auf den Webseiten der BVG (Bauinfo U 55) und auch nach meinen Erkenntnissen gibt es schon viel frühere Planungen (1919) für eine Ost-West-Linie, als die aus der 200-km-Planung. --Klorix 15:18, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Kann jemand diese neuen Infos, insbesondere den neuen Plan der U5 mal einbauen? Martinvoll 19:03, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Quellen

Bearbeiten

für die weitere ausarbeitung: es gab einen neuen artikel in der berliner morgenpost mit bildern, die auf die zukünftige gestaltung des lückenschlusses hinweisen. -- Radschläger sprich mit mir 13:28, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anbindung an Humboldt-Forum?

Bearbeiten

Soll sich der Bahnhof Museumsionsel im Humboldt-Forum, also im neu aufzubauenden Stadtschloss befinden? --78.52.128.239 05:51, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nach BVG-Planungen soll tatsächlich dort ein Bahnhof mit direktem Zugang zum Neubau des Stadtschlosses entstehen. Benutzer:Benji8284]] 06:44, 8. Aug. 2009 (CEST)

Lemma

Bearbeiten

Das Lemma ist orthografisch falsch. Es müsste U-Bahn-Linie 55 (Berlin) heißen. Bitte den Artikel verschieben! --80.171.54.51 09:58, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vor dem Verschieben vielleicht erst mal schauen, wie denn die anderen Linien hier heißen; dann allgemein einigen, dann erst verschieben - oder auch nicht, je nachdem... BerlinerSchule 12:13, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Fehler tritt tatsächlich bei vielen Artikeln über Bahnlinien auf, teilweise aber, wie auch hier, nur im Lemma. Bei manchen dieser Artikel wird kurioserweise sogar darüber diskutiert, ob die falsche Schreibweise nicht die bessere ist, als ob die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung (hier § 44) für die Wikipedia nicht gelten. Auch die deutsche Presse, die sich ja ein paar Abweichungen von den amtlichen Regeln leistet, schreibt meines Wissens mehrheitlich U-Bahn-Linie. Wenn man ein Gespür für die deutsche Rechtschreibung hat, merkt man auch ohne formale Regeln, dass U-Bahnlinie unsinnig ist, da sich das Wort ja nicht aus U und Bahnlinie zusammensetzt, sondern aus U-Bahn und Linie. Da einer der Bestandteile bereits einen Bindestrich enthält, muss auch an der Hauptfuge ein Bindestrich geschrieben werden, damit diese nicht untergeordnet aussieht. Langer Rede kurzer Sinn: Man sollte die Artikel über Bahnlinien zu ihrem orthografisch korrekten Lemma verschieben. --85.182.64.84 15:32, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich bin da ein Gewohnheitstier und bekomm jetzt schon jedesmal Augenkrebs wenn ich Edits sehe, die einzig zum Ziel haben, diesen dämlichen Bindestrich einzufügen. Da die Rechtschreibregeln hier nicht verbindlich sind und der Laie mitunter diesen Bindestrich garnicht erst bei der Suche mit verwendet (ihr ahnt nicht, was man alles zusammenschreiben kann) seh ich hier keinen Bedarf jetzt eine größere Verschiebeaktion vorzunehmen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:32, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hauptstadtvertrag? Was genau ist damit gemeint? Doch nicht das Berlin/Bonn-Gesetz? Hier ist unter der Überschrift "Entwicklungsmaßnahme Hauptstadt Berlin - Parlaments- und Regierungsviertel" von einer "Verwaltungsvereinbarung vom 10. Mai 1994" die Rede? Ist diese damit gemeint? Gruß -- Sir James 17:53, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Baukosten, nochmal

Bearbeiten

Im Artikel (Stand jetzt) angegeben sind

  • „pro­jek­tier­ten Bau­kos­ten von min­des­tens 700 Mil­lio­nen Euro [..] zwi­schen Alex­an­der­platz und Haupt­bahn­hof“ (Quelle: BZ Juli 2000)
  • „Der Bund för­der­te das Teil­stück der U55 mit 170 Mil­lio­nen Euro.“ (Q: BZ Nov. 2006)
  • „Die Kos­ten der Fort­füh­rung der Kanz­ler-U-Bahn wer­den auf min­des­tens 400 Mil­lio­nen Euro ta­xiert, von denen das Land Ber­lin 100 Mil­lio­nen Euro tra­gen soll.“ (Q: BZ Nov. 2006)

In den Quellen selbst steht aber zu den Kosten:

  • „Der Bund zahle ohnehin den Großteil der Baukosten in Höhe von 1,3 Milliarden Mark. 450 Millionen Mark seien schon ausgegeben“ (BZ Juli 2000) Bemerke: Gesamtbaukosten entsprechen umgerechnet 650M€ und damit der Angabe aus (TS Aug. 2009) für den 1995 geschätzen Wert.
  • „Vom Pariser Platz zum Hauptbahnhof soll man mit der U 55 ab Ende 2007 fahren können, der Bund bezahlte dafür bereits rund 170 Millionen Euro. Die geplante Fortführung der Kanzler-U-Bahn bis zum Alexanderplatz soll 400 Millionen Euro kosten, Berlin hat seinen zugesagten Anteil von 100 Millionen Euro nun verweigert. Der Bund besteht aber darauf.“ (BZ Nov. 2006)
  • „Der Bau vom Alexanderplatz zum damaligen Lehrter Bahnhof sollte [1995] umgerechnet rund 650 Millionen Euro kosten.“ (TS Aug. 2009)
  • „Der Bau der Stummel-U-Bahn U 55 wird zu diesem Zeitpunkt [Aug. 2009] rund 320 Millionen Euro gekostet haben. Weitere 433 Millionen Euro sind für den Weiterbau der Trasse bis zum Alexanderplatz vorgesehen, der 2017 abgeschlossen sein soll.“ (TS Aug. 2009) Diese Zahlen sind auch in anderen Artikel über die Eröffnung zu finden und stammen wohl aus einer Pressemeldung dieser Tage.

Da ich schon mal bei den Quellen bin, hier noch ein paar andere Informationen von Interesse (Hervorhebung von mir, zwecks Themen-Zuordnung):

  • „Die Nutzen-Kosten-Untersuchung wurde für die Gesamtstrecke vom Alex bis zur Turmstraße vorgenommen, obwohl von Anfang an geplant war, zunächst lediglich bis zum Hauptbahnhof zu bauen. Die Untersuchung ergab einen Wert von 1,79. Ab mehr als 1 gilt ein Bauen als wirtschaftlich. Für den Abschnitt nur vom Alexanderplatz bis zum Hauptbahnhof wäre der Wert schlechter gewesen. Auf eine solche gesonderte Berechnung haben der Bund und Berlin jedoch verzichtet.“ (TS Aug. 2009)
  • „1995 stellte Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) die Pläne für die Bahnhöfe der U 5 vor, entworfen von renommierten Architekten. Am Bahnhof Platz der Republik (heute Bundestag) war nach Plänen von Axel Schultes, der auch das Kanzleramt entworfen hat, eine großzügige Verteilerebene vorgesehen – mit direkten Zugängen in das Gebäude des Bundestages und zum Bundeskanzleramt. Schnell entstand so der Begriff „Kanzlerbahn.“ Er hält sich bis heute, obwohl kein direkter Zugang zum Kanzleramt entstanden ist.“ (TS Aug. 2009) Zu diesem Themen geben einige Quellen an, dass aufgrund der der fragwürdigen Kosten-Nutzen-Zahlen die U-Bahn weniger aus Sinnhaftigkeit, denn aus „politischem Willen“ (als Geschenk für die neue Hauptstadt) gebaut worden sei. Auch das spricht für den Namen „Kanzler-U-Bahn“, analog zur Kaiserbahn.

Die Quellen:

--Robert (Schnack) 21:40, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Warum sollen denn hier keine Bilder der U-Bahn-Stationen rein? Ist doch bei allen anderen Linien auch so. Bitte wieder einfügen... --Cosmobird 22:29, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Keine Berliner U-Bahn-Linie wird mit einem Bild pro Bahnhof in einer Extra-Galerie illustriert. Wenn der Artikel etwas zur Architektur der Bahnhöfe sagt, dann gehören die Bilder dazu. Wenn die Architektur eher in den Einzelartikeln behandelt wird, dann gehören die Bilder in die Bahnhofsartikel. Der Artikel soll ja nicht aussehen wie ein Fotoalbum. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 22:35, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na und? Warum sollten hier keine Bilder vom Bahnhof zu sehen sein, zumal sie noch dazu vom architektonischen Standpunkt (zum Beispiel Bundestag) auch interessant sind. --Marzahn 09:51, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eben weil es kein Fotoalbum ist, sondern ein Artikel. Die Fotos sollen helfen, den Text zu verstehen. Da zur Zeit kaum was zur Architektur drinsteht, würden die Fotos den Text nicht verstehen helfen, sondern ersetzen. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 12:00, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Falsche Bahnhofsnamen auf der Karte

Bearbeiten

Von den vier dargestellten Bahnhofsnamen stimmt kein einziger: Der dort als Lehrter Bahnhof / Hauptbahnhof bezeichnete Bahnhof heißt heute Hauptbahnhof, der U-Bahnhof Reichstag heißt U-Bahnhof Bundestag, der U-Bahnhof Pariser Platz heißt U-Bahnhof Brandenburger Tor, der S-Bahnhof Unter den Linden heißt inzwischen S-Bahnhof Brandenburger Tor. Wer kann das mal ändern? Danke, BerlinerSchule 02:21, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hab mal bei der Kartenwerkstatt Bescheid gegeben. -- Platte U.N.V.E.U. 02:53, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke! BerlinerSchule 12:04, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mathe

Bearbeiten

"Die Strecke wird seit dem 9. August 2009 im Pendelbetrieb bedient. Dabei fährt der Zug (...) alle zehn Minuten jeweils um die Minute 0 ab Brandenburger Tor und um die Minute 5 ab Hauptbahnhof. Die Fahrt dauert 2½ Minuten. Pro Schicht ist nur ein Fahrer im Einsatz, der die meiste Zeit mit dem Wechsel zu Fuß von einem Zugende zum anderen beschäftigt ist."

Das ist mal wieder wie bei BILD: Hauptsache spektakulär, ganz egal ob es stimmt. Wenn die Fahrt zweieinhalb Minuten dauert, dann fährt der Fahrer in jeweils zehn Minuten genau fünf Minuten. Schon damit kann er nicht mehr "die meiste Zeit" zu Fuß unterwegs sein, sondern allenfalls genau die Hälfte. Und das, wenn er genau bei Ankunft rausspringt, die Tür nicht abschließt (was vermutlich Vorschrift ist, vielleicht muss auch irgendwas am Bedienpult abgeschlossen oder deaktiviert werden) und wenn er nach dem Fußmarsch direkt losfährt, ohne Zeit mit dem Öffnen der Tür, dem Hinsetzen, dem Einstecken des Schlüssels (?) und derlei Fisematenten vergeudet. Es kann sich also nicht um die "meiste Zeit" handeln, die er marschiert. Ganz abgesehen davon, dass 150 Sekunden doch viel wären für den kurzen Gang. Aber so kommt es natürlich besser rüber; ähnlich wie das link auf ein Boulevardblatt, das Wowereit einen U-Bahn-Anschluss spendiert (obschon er ja in der Zwischenzeit abgewählt werden könnte). BerlinerSchule 22:22, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neu?

Bearbeiten

Unter den im Zuge der Wiedervereinigung geplanten U-Bahn-Verlängerungen und Linien-Neubauten war die U5 die erste größere Neubaumaßnahme. Die existierenden Pläne aus den 1950er Jahren wurden so angepasst, dass die vom Alexanderplatz verlängerte U5...

Der zweite Satz widerspricht dem ersten, in dem die U5 als "Neubaumaßnahme" bezeichnet wird. Tatsächlich aber ist sie schon alt. BerlinerSchule 19:41, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist doch richtig. Die Verlängerung der U5 zum Hbf ist die Neubaumaßnahme. Der Rest waren ja primär Sanierungen. --Dr. Flux 13:29, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Untertunnelung des Stadtschlossgrundstücks

Bearbeiten

Welche Streckenführung hätte die U5 <> U55 Verlängerung bekommen, wenn das Berliner Stadtschloss 1951 nicht abgerissen worden wäre? Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Untertunnelung dieses Gebäudes in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts genehmigt worden wäre oder gar überhaupt technisch durchführbar gewesen wäre. Gibt es Planungsunterlagen aus dieser Zeit, die den Weg der Streckenverlängerung darstellen? -- Uwe-Berlin (Diskussion) 19:58, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In den Schnellbahnplänen von Giese wird die Linie entlang der Schloßfreiheit geführt, also zwischen Schloß und Spree entlang. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:38, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre das realistisch technisch machbar gewesen? Klingt mir nach sehr engen Kurvenradien. Gibt es dafür eine Internetquelle, gar mit Zeichnungen? -- Uwe-Berlin (Diskussion) 19:44, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Spatenstich??

Bearbeiten

Wann ging's denn überhaupt wirklich los mit dem Bau? Wann war der Spatenstich? Warum fehlt so eine essenzielle Information bisher? -- Sir (Diskussion) 22:28, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal den Baubeginn eingefügt. 1995. Bei einem aktuell geplanten Fertigstellungsjahr 2020 für die Gesamtstrecke muss deine Frage nach dem Warum vielleicht nicht näher beantwortet werden ...Ememaef (Diskussion) 19:03, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Planungsnamen Bahnhöfe

Bearbeiten

Hallo, warum wird beim Bhf. Bundestag der Planungsname genannt, bei allen anderen Bhf. Nicht? Entweder uberall nennen oder nur im Bahnhofsartikel!!!! Vegoh--93.222.54.227 13:25, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weil es der einzige jener Bahnhöfe ist, bei dem dieser vom heutigen abweicht. Aber das ist an dieser Stelle tatsächlich eine Überinformation, die im Bahnhofsartikel an untergeordneter Stelle ihren Platz zu finden hat.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:32, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

D-Fahrzeuge

Bearbeiten

Im Text steht Ab Frühjahr 2016 sollen bereits stillgelegte Fahrzeuge des Typs D aus den frühen 1970er Jahren zum Einsatz kommen.
Was hat es damit auf sich, werden alle bisherigen F-Züge dadurch ersetzt oder nur die beiden bereits entnommenen Wagen? Was ist der Grund, werden die F-Züge an anderer Stelle benötigt? Woher stammen die D-Wagen auf einmal, wurden sie womöglich in Nordkorea ausgemustert? Gruß! GS63 (Diskussion) 16:12, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ne, gemeint sind vielmehr DL-Wagen, da hat die BVG noch einen oder zwei Viertelzüge im Bestand. Die F-Wagen müssen dafür weg, weil sie auf den anderen Linien benötigt werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:20, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Kannst Du das im Artikel erklärend ergänzen, ich möchte nichts Falsches schreiben. Nicht zu viele Details, nur was mit den F-Wagen ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:27, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Außer Forenwissen habe ich diesbezüglich leider noch nichts zu bieten. @Andre de: Du bist doch bei sowas etwas besser informiert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:33, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen ;-) Ich kenne das Thema allerdings auch nur aus dem bahninfo-Forum [4] sowie unter der Hand von einem U-Bahn-Sprechtag im letzten Jahr. Sobald die Fahrzeuge eingesetzt werden, wird es sicher eine zitierfähige Quelle seitens der BVG geben. Bis dahin (und das ist ja nicht mehr lange) kann man mit einem Artikel-Update einfach noch abwarten, denke ich. --Andre de (Diskussion) 22:40, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, danke erst mal. Wenn ihr meint, dass dafür wirklich Quellen im Sinne einer Zitierfähigkeit notwendig sind, dann möchte ich Euch hier nicht vorgreifen, ich selber würde das für einen entsprechenden Halbsatz in diesem Fall aber nicht als unbedingt notwendig ansehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:05, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nach Eröffnung der Lindenstrecke?

Bearbeiten

Was soll nach Eröffnung des U5 - Streckenabschnitts Unter den Linden mit diesem Artikel passieren, wenn es damit dann keine U55 mehr geben wird? Die schlichte Bemerkung, dass dieser westlichste Abschnitt eine Zeit lang als U55 betrieben wurde, kann man natürlich auch unter U5 bemerken. Für alles weitere, das dann nicht ohnehin in U5 zusammenzuführen ist, stellt sich natürlich die Frage nach der Relevanz. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:57, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sicherlich gibt es eine gewisse Redundanz. Die "Sondernutzung" der Bahnhöfe vor Inbetriebnahme der U55, der Pendelbetrieb mitsamt der Wartungsproblematik und dem Austausch der Wagen usw. sind für mich aber Themen, die nur sekundär mit der eigentlichen U5 zu tun haben und deshalb mMn im Artikel U55 verbleiben sollten. Auch die Baugeschichte dieser Teilstrecke kann im Artikel zur U5 (mit Verweis auf U55) kürzer gefasst werden. Aber so lange die U5 nur bis zum Alex fährt, sind das eh ungelegte Eier.--Vertigo Man-iac (Diskussion)
Nein, nicht ungelegt. Streng genommen hätten man diese Vorstellung sogar fassen sollen, bevor man diesen Artikel überhaupt anlegt, denn die Absicht der U55 ist älter als dieser Artikel ist und überhaupt sein kann. Sicherlich wurde damals doch darüber reflektiert, ob U55 nicht gleich ein Unterpunkt im Artikel zur U5 werden soll, oder etwa nicht?? Es wird also hohe Zeit, sich darüber im Klaren zu werden. Das mit der Baugeschichte kann ich am ehesten noch Nachvollziehen, dann müsste aber auch das passende Lemma dazu gewählt werden. Wartungsproblematik und Austausch von Wagen, sowas meine ich, wenn ich die Frage nach dann noch übergebliebener Relevanz stelle. Größere Detaillierungen sind für solche vergangenen Dinge sicher nicht weiter zu erhalten, sofern diese nichts Allgemeingültiges, also jederzeit wieder an anderer Stelle Eintretendes, enthalten. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:20, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Und wo ist jetzt das Problem? Am Ende wird das wahrscheinlich integriert, aber bis dahin sind es ja auch noch zwei Jahre. "Hohe Zeit"? Naja. --j.budissin(A) 01:31, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wollen wir das nicht einfach diskutieren, wenn die Zeit gekommen ist? --jcornelius   01:32, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt kein Problem und ich vermied auch von "höchster Zeit" zu sprechen. Es ist allerdings nicht meine Art zu denken, die Welt immer nur aus ihren Phänomenen heraus verstehen und erklären zu wollen. Sie ist eben nicht nur die Aneinanderreihung von unzähligen Tagesereignissen, sondern gehorchst oft genug bestimmten, auch bekannten Strukturen, zu denen, wenn sie menschlicher Natur sind, auch eine Planung zählt. Es kann deshalb so falsch nicht sein, sich vorher im Klaren zu sein, worauf es hinausläuft, um hinterher nicht eine Struktur vorzufinden, die sich nur rein chronologisch verwirklicht hatte, die hinterher deshalb aber ein schiefes Bild abgibt, aus dem man sich aber evtl. nicht mehr so einfach bzw. nur mit großem Aufwand befreien kann. Ich sage also nicht, dass das nicht hinterher auch möglich wäre, sondern lediglich, dass es klug wäre, sich in diesem Bewusstsein eines Artikels anzunehmen. Denn auch die Beharrungskräfte jedweder Natur müssen hier erst einmal überwunden werden. Wurde es denn damals wirklich reflektiert ein eigenes Lemma für U55 zu nutzen? Wer kann das verlinken? Denn natürlich muss man sich – mindestens formal – auch erst einmal dieser Argumente annehmen, bevor man etwas ändert. Hier zeigt sich bereits, es droht aufwand. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:51, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, bisher hat eben jede Linie ihren eigenen Artikel erhalten. Dass die U55 damals als solche eröffnet wurde, hatte seine Gründe, die auch im Artikel dargestellt werden. Ich gehe davon aus, dass der Artikel in einer veränderten Form auch nach der Eröffnung der gesamten U5 erhalten bleiben kann, schließlich wird die Linie dann über zehn Jahre als solche existiert haben. Wir haben auch einen Artikel zur U-Bahn-Linie 12 (Berlin) und ich sehe da keine größeren Probleme kommen. --j.budissin(A) 12:01, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte es historisch gesehen für notwendig und vertretbar, den Artikel nach dem Zusammenschluss mit der U5 in abgewandelter Form weiter beizubehalten. -- Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 13:01, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, letztlich meine ich sowas wie U12, was bis auf einen kleinen Rest von 3 oder 4 Sätzen aus gar nichts Weiterem als Redundanzen bestehen kann. Wenn man einfach alles werden lässt, wie man es tagesaktuell wahrnimmt, verfestigt sich stumpf ein Status Quo, der dann mit der Zeit ein eigenes Beharrungsvermögen herausbildet. Korrekt wäre es dagegen diesen 4-Satz-U12-Abschnitt unter U1 und U55 als 7-Sätze-Abschnitt unter U5 zu fassen. Die Lemmas U12 und U55 haben ihre Berechtigung als Direktlink, natürlich. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:44, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Aber warum? Die U12 und U55 sind/waren nun einmal eigenständige Linien. Es tut doch keinem weh, diese Artikel vorzuhalten, falls sich mal ein Leser dafür interessiert. Redirect ist aufgrund von Klammerlemma sowieso nicht praktikabel. Und Platzprobleme haben wir keine. --j.budissin(A) 19:10, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo j.budissin, die Substanz des U55 - Artikels wird ja in jedem Falle in U5 zu integrieren sein, und, schon um Redundanzen zu vermeiden, ist sie dann natürlich aus U55 zu entfernen. Am Schluss würde man einen Artikel zurückbehalten der sinngemäß aussagt "es gab mal eine U55, die dieses und jenes Stück der heutigen U5 umfasste". Das ist richtig! Aber braucht man so einen Artikel, wo doch sonst so gerne alles Mögliche mangels Relevanz gelöscht wird? Letztlich wird sich auch unter U5 irgendwo ein entsprechender Satz oder Absatz finden, ausgelagert muss man diesen nicht halten. Das Lemma könnte natürlich dorthin dann direkt verlinken. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:10, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke, langfristig wäre es eh das Beste, wenn anstelle der Linien- Streckenartikel stehen würden. Das ist deutlich beständiger als die gegenwärtige Lösung, zumal Neuzuschnitte äußerst selten vorkommen. In vielen Fällen wäre es eine 1:1-Übernahme, beim Kleinprofil und eben hier müsste einiges neu zugeschnitten werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:53, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann die Motivation dazu verstehen. Aber ist das wirklich bis zu Ende gedacht? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:44, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Warum Bau in dieser Reihenfolge?

Bearbeiten

Vermutlich hat es damit zu tun, dass es einfacher war, beim Bau des neuen Hauptbahnhofs gleich den U-Bahnhof mitzubauen, als diesen später hinzuzufügen, aber der Artikel macht es nicht explizit, daher die Frage: Warum wurde in dieser Reihenfolge gebaut und nicht von Alexanderplatz aus westwärts? --2001:A62:1591:C802:1D72:F80B:F5FC:C466 23:35, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten