Diskussion:Volunteer-Computing

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Sänger in Abschnitt Einordnung

Beispiel: Microsofts Passport? (erl.)

Bearbeiten

Hi,
imho ist Microsofts Passport als Beispiel für DC weit hergeholt. Oder was meint Ihr dazu??
-- Foxxi59 01:31, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so.
--84.170.117.88 13:56, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das auch meiner Ansicht nach sehr weit hergeholte (oder eher) unwichtige (und werbende?) Beispiel wurde mittlerweile (dort) entfernt – im Grunde könnte dann ja eigentlich jede Berechnung als „verteilt“ betrachtet oder bezeichnet werden, die auch nur im Ansatz auf mehr als einem (echten) Rechner (siehe auch Virtuelle Maschine) aus- oder durchgeführt/-gerechnet/berechnet wird oder werden kann, ganz zu schweigen davon, daß auch in gewöhnlichen Rechnern (oder denglisch Computern – wie etwa Handys, Smartphones, PDAs oder eigentlich auch ganz allgemein PCs schon lange Berechnungen im Hintergrund verteilt werden – etwa auf ein Hauptrechenwerk (oder kurz ZVE, und dort heute wenigstens in zwei Berechnungsabteilungen, Rechenkernen oder Prozessorkernen) und zudem auf einem Bildrechner (GPU/VPU) oder etwa der Nordbrücke (Northbridge), der Netzwerkkarte, der Steuereinheit für den USB usw. usf.). Aber mit der Entfernung des eingangs genannten Beispieles dürfte dieser Abschnitt hier wohl schon erledigt sein. Danke für den Hinweis. MfG, 92.231.186.254 12:17, 25. Jul. 2013 (MESZ)

DC / PRC

Bearbeiten

Sollte evtl. noch irgendwo erwaehnt werden, dass DC nicht unbedingt gleichbedeutend sein muss mit Volunteer Computing, bzw. PRC (Public Ressource Computing)? Es steht zwar nicht ausdruecklich da, dass DC nicht zwangslaeufig PRC bedeuten muss, der unvoreingenommene Leser muss aber zwangslaeufig auf diese Idee kommen, wenn er sich die Projektliste ansieht. Condor, Atlas usw., es gibt etliche Plattformen fuer solche Projekte, sogar BOINC wird auch fuer nicht oeffentliche Projekte eingesetzt. Auch sind mehrere Topologien vorhanden (P2P, Client-Server). Dass DC landlaeufig immer mit PRC gleichgesetzt wird, bedeutet ja nicht, dass das auch korrekt ist. -- 87.78.198.170 16:16, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Begründung zur Zurücksetzung der Änderung 44839377 von 91.113.58.97

Bearbeiten

Da laut [1] (Stand vom: 13. Apr 2008 12:03:02) es immer noch nur 1201 TFlops für die PS/3 sind habe ich die Änderungen rückgängig gemacht.
-- Foxxi59 22:54, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verteilte Anwendung

Bearbeiten

Die Einleitung bei der die einzelnen Prozesse einer verteilten Anwendung ein gemeinsames Ergebnis berechnen halte ich fuer ziemlich weit hergeholt. Bei vielen DC-Anwendungen, die ich kenne, berechnen die Clients mit einem unabhaengigen Programm jeweils ein einzelnes Ergebnis, was dann auf dem Server zur gesamten Ergebnismenge beitraegt.
Die Plattform (BOINC, Grid4all, DCEZ, D2OL ...) kann evtl. noch als verteilte Anwendung (Client/Server) verstanden werden, auch Suchmaschinen-Spider sind evtl. noch als verteilte Anwendungen zu verstehen, die Mehrzahl der DC-Projekte erfuellt aber meines Erachtens die Kriterien einer verteilten Anwendung (komplexes Anwendungssystem) nicht, die Anwendungen sind technisch meist Standalone-Programme, deren Ergebnisse eingesammelt werden. -- 84.44.249.231 23:46, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nachteile

Bearbeiten

Ich bin der Meinung, dass in diesem Artikel noch die Nachteile des Verteilten Rechnens erwähnt werden sollen:

  • Der Prozessor kann nicht runtertakten, da er benutzt wird und verbraucht so mehr Strom
  • Wenn man das Programm auf seinem Rechner dauerhaft im Hintergrund laufen hat sinkt die Leistungsfähigkeit des eigenen PC's, da das Programm Arbeitsspeicher belegt
  • Einige Leute lassen vielleicht deshalb ihren PC über Nacht an, was den Stromverbrauch weiter steigert
  • Der Benutzter schenkt dem Projekt also in gewisser Weise Geld.

Vielleicht kann man noch einen Vergleich machen, ober Großserver oder verteiltes Rechnen mehr Strom verbraucht:

  • Bei der Verteilung braucht man viel weniger Energie zur Kühlung (+)
  • Bei der Verteilung verursacht man mehr Internettraffic (-)
  • Bei der Verteilung werden eher alte, ineffiziente Prozessoren eingesetzt (-)
  • Die Kapazitäten der Verteilung lassen sich schlecht vorhersagen (o)
  • Die Verteilung spart den Verteiler Geld (+)

Das waren jetzt alles Punkte, die mir spontan eingefallen sind und für die ich auch keine Quellen habe.
--AJoNee 16:43, 28. Mai 2010 (CEST)

  • (Zu Punkt „Der Prozessor kann nicht runtertakten, [..]“:) Das trifft lediglich auf die CPU's zu, welche auch über solch eine Technologie verfügen. Die Leistung kann im BOINC Manager zudem individuell eingestellt werden. Das betrifft auch die Nutzng der einzelnen Kerne bei einem Multikernprozessor.
  • (Zu Punkt „Wenn man das Programm auf seinem Rechner dauerhaft im Hintergrund laufen hat [..]“:) Das hängt von der größe des Arbeitsspeichers und den Programmen ab, welche auf dem PC genutzt werden. Als Beispiel sei gesagt, daß auf einem PC mit 8 GB Arbeitsspeicher im Vollbetrieb fast dauerhaft mehr als 4 GB Arbeitsspeicher zur freien verfügung stehen und es keinerlei Einschränkung bezüglich der Rechenleistung gibt. Zudem kann man bei der Rechenplattform BOINC es so einstellen, daß das Programm erst nach einer zuvor festgelegten Zeit (z.B. 3 min) die der Rechner nicht mehr benutzt wird, die Berechnungen beginnt.
  • (Zu Punkt „Einige Leute lassen vielleicht deshalb ihren PC über Nacht an, [..]“:) Wenn einige Leute den PC für ein Projekt des verteilten Rechnens über Nacht an lassen, dann ist das die freie Entscheidung der jeweiligen Person. Niemand wird dazu gezwungen den PC über Nacht an zu lassen.
  • (Zu Punkt „Der Benutzter schenkt [..]“:) Der Benutzer spendet unbenötigte Rechenkapazitäten um es genau zu formulieren. Das ist natürlich schon im Vorfeld bekannt und man unterstützt ja aus gutem Grund ein Projekt seiner Wahl, weil man sich dafür Entschieden hat auf diese Weise der Forschung zu helfen.
Die Idee die hinter dem Verteilten Rechnen steckt, ist nicht darauf gegründet was nun mehr Strom verbraucht und was weniger. Es gab schlicht und ergreifend keine finanziellen Mittel um einen Großrechner zu bauen oder teuer anzumieten. Aus dieser finaziellen Not ist die Idee entstanden. Einen Vergleich zu machen was nun effizienter ist mag für einen theoretischen Vergleich vielleicht in Frage kommen, wird jedoch nichts daran ändern, daß fehlende Budget vieler Universitäten zu ersätzen.
Bei einem Vergleich sollten man dann auch nicht nur der Stromverbrauch und die Kühlung mit einbeziehen, sondern auch den Anschaffungspreis bzw. die Miete die ein System zur bearbeitung einer ganz spezifischen Aufgabe mit sich bringen.
Zum Internettraffic sei kurz gesagt, daß es im vergleich zu einem Video-Stream verschwindent gering ist. Die Größe einer Arbeitseinheit (WU) kann jedoch variieren. -- Dynamitgeco 02:17, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Verteilte DV?

Bearbeiten

Wofür soll das Verteilte DV in der Einleitung bitte stehen? -- Ishbane 13:29, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich für die „verteilte Datenverarbeitung“. Ja, das sollte dort eigentlich besser erst ausgeschrieben werden, bevor das als Abkürzung oder Kurzform genannt wird (was wohl – allgemein – auch mal dort genannt werden sollte). MfG, 92.231.186.254 10:46, 25. Jul. 2013 (MESZ)

Zahl widerspricht sich

Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Verteiltes_Rechnen#Einsatzgebiete
(nicht signierter Beitrag von 80.229.223.160 (Diskussion) 18:33, 8. Mär. 2012 (CET))Beantworten

Also soweit ich das sehe, werden dort (gerade und auch zu deiner Zeit) keine genaue(n) Zahl(en) genannt. Welche Zahl widerspricht sich dort also bitte? Zudem sollten Zahlen natürlich bitte belegt werden, wenn denn welche genannt werden (siehe auch Wikipedia:Belegpflicht). MfG, 92.231.186.254 11:04, 25. Jul. 2013 (MESZ)

Das Lemma heißt nun "volunteer computing"!

Bearbeiten

Das alte Lemma, "Verteiltes Rechnen" ist eigentlich ein Themengebiet für sich, wovon volunteer computing, worum es hier in dem Artikel geht, lediglich ein winziges Unterthema ist, das von "verteiltem Rechnen" Gebrauch macht. Siehe den englischsprachigen Artikel. Eine deutsche Bezeichnung für volunteer computing habe ich leider nicht gefunden, daher habe ich es im Original belassen, da ich keine Begriffsetablierung betreiben wollte. Wer eine deutsche Bezeichnung findet (mit Belegen!) darf den Artikel gerne anpassen. "Verteiltes Rechnen" ist aber nicht die deutsche Bezeichnung hierfür, siehe oben! --TheRandomIP (Diskussion) 01:04, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Auch hier Widerspruch gegen Deine einsame Entscheidung gegen den Sprachgebrauch. Wo hast Du das vorab zur Diskussion gestellt? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:45, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wurde bereits vor knapp 8 Jahren zur Diskussion gestellt: Diskussion:Volunteer-Computing#DC / PRC, hat aber scheinbar niemanden interessiert. Wieso Entscheidung "gegen den Sprachgebrauch"? Im Artikel finden sich zwei reputable Belege, einer davon ist deutschsprachig. Dass du und einige andere den Begriff "Verteiltes Rechnen" falsch verwenden, dafür kann ich ja nichts. Es ist so: "Verteiltes Rechnen" ist die deutsche Übersetzung von "Distributed Computing". Der Begriff und das Konzept hinter "Distributed Computing" wurde in der Informatik lange vor diesen ganzen Volunteer-Computing-Projekten gebraucht. Volunteer-Computing ist eine Unterart des Distributed-Computing. Schau dir einfach mal den englischsprachigen Artikel en:Distributed computing an. Da findest du einen guten Einsteig in das Thema und haufenweise Literaturbelege. Was genau schlägst du also vor, auf welche externen Belege stützt du deinen Widerspruch? --TheRandomIP (Diskussion) 17:57, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und den Vorwurf der Begriffsetablierung gebe ich gerne zurück. Wo wurde die Definition des Begriffes Verteiltes Rechnen in der ursprünglichen Version belegt? Ich habe keinen einzigen gefunden. In meiner Version befinden sich gleich zwei Belege. Tatsächlich haben die Autoren des ursprünglichen Artikels Begriffsetablierung betrieben, ohne in die Literatur zu schauen, was man unter "Verteiltem Rechnen" bzw. "Distributed Computing" überhaupt versteht. --TheRandomIP (Diskussion) 18:09, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das Problem resultiert offenbar aus einer teilweisen unterschiedlichen Verwendung der Begriffe "Distributed Computing" und "Verteiltes Rechnen". Letzteres wird wohl zum Teil eher in engerem Sinne verstanden als eine Form eines Anwendungsprogramms (für Rechenaufgaben), siehe dazu beispielsweise die Begriffsverwendung im Artikel Verteilte Anwendung, wobei die Verlinkung noch aus der Zeit von vor der Lemma-Änderung stammt.--Fit (Diskussion) 02:02, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einordnung

Bearbeiten

Moin, wie kann der brandneue Artikel DreamLab eingearbeitet werden?--Stubenviech (Diskussion) 22:11, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Darüber: Liste_der_Projekte_verteilten_Rechnens. Er kann sich in die Liste der unzählig anderen solcher Projekte einreihen. --TheRandomIP (Diskussion) 22:27, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, wo genau sollte er dort eingetragen werden? Für mich klingt das alles ziemlich ähnlich.--Stubenviech (Diskussion) 22:37, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Teilabschnitt "Krankheitsbekämpfung" würde wohl passen. Wobei es auch noch "Bioinformatik", "Biomedizin" usw. gibt, naja, ist wohl nicht so gut gepflegt diese Liste. Klingt für mich auch alles sehr ähnlich bzw. synonym. --TheRandomIP (Diskussion) 22:47, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Na ja, Proteine falten ist halt eine gut zu verteilende Sache, aber da sind die meisten Projekte wenigstens tatsächliche Wissenschaft. Die meisten Projekte dürfte der Bereich Primzahlen haben, und da gibt es auch genug Hobbyisten dabei, auch welche mit 'nem Laptop als Projektserver. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:12, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten