Diskussion:Vorsokratiker
Ich habe nach dem Lesen des Artikels gleich mehrere Anmerkungen:
- Ich frage mich ob nicht die Sieben Weisen auch in die Liste der Vorsokratiker aufzunehmen sind. Ich hab' das noch nicht ganz recherchiert, aber zumindest Ernst Bloch rechnet sie in den Leipziger Vorlesungen dazu.
- Überdies wäre es m.E. sinnvoll zu den einzelnen genannten Philosophen zumindest kurze Informationen zu geben, damit der Artikel mehr wird als eine Verweisliste (zumindest im zweiten Teil) - so ich Zeit dazu finde, kann ich mich gerne darum kümmern.
- Empedokles ein Atomist? Auf diese Einteilung bin ich noch nie gestoßen, Aber wenn mir glaubhaft versichert wird, dass sie stimmt werde ich nicht widersprechen, ich sehe nur den sachlichen Zusammenhang nicht soweit ich Leukipp, Demokrit und Empedokles kenne und habe diese Zuteilung so halt noch nirgends gesehen; aber wie schon gesagt bin ich gerne bereit, dass meinem Kenntnisstand und nicht den Fakten anzulasten ;).
- Eine klarere Abgrenzung zum Artikel Philosophie der Antike wäre m.E. auch nett, zumindest steht dort bis jetzt mehr Information über Vorsokratiker als in diesem Artikel.
-- Lonyl 20:05, 9 November 2005 (CET)
- Hallo Lonyl, mit den Sieben Weisen müsstest Du richtig liegen, auch Wilhelm Capelle rechnet sie den Vorsokratikern zu. Ich ergänze das dann mal in beiden Beiträgen. 2-4 erscheint ebenfalls sinnvoll, wäre schön, wenn Du in der Richtung ergänzt und ausbaust. Gruß --Panter Rei 17:30, 13. Nov 2005 (CET)
Mein Vorschlag ist, die Bildchen zu löschen, es handelt sich nur um Ideal-Portraits. --Grhmath 17:44, 13. Nov 2005 (CET)
- Bis weit in das Mittelalter hinein handelt es sich bei Denkmälern (auch personenbezogenen Bildern) um Idealporträts. Du müsstest dann in rund 20.000 Wikipedia-Artikeln, in denen antike und mittelalterliche Büsten, Denkmäler enthalten sind, diese "Bildchen" zur Löschung vorschlagen. Kannst Du einen nachvollziehbaren Grund dafür angeben? Klüger dürfte es sein, all diese Artikel um einen Rezeptionsteil zu den Abbildern zu ergänzen. Da es Dir ja sicherlich um die Sache geht, viel Erfolg bei dieser Arbeit. Oder Du kannst mithelfen, einen der oben von Lonyl angesprochenen und noch offenen Punkte abzuarbeiten. Danke. --Panter Rei 18:24, 13. Nov 2005 (CET)
apeiron
Bearbeitendass "dem griechischen denken" nichtstoffliche entitäten "fremd" gewesen seien, stimmt nicht - s. Platons ideen! ich habe daher den entsprechenden satz (kapitel 1.2) gestrichen. --NeumonD 09:42, 2. Mär 2006 (CET)
"Als Vorsokratiker [...] werden [...] diejenigen antiken griechischen Philosophen bezeichnet, deren Leben und Werk in die Zeit vor Sokrates (469 – 399 v. Chr.) fällt." Das ist meines Wissens nicht ganz korrekt und zu sehr verallgemeinert. Demokrit ist 460 vor Chr. geboren worden, also 9 Jahre nach Sokrates, wird aber dennoch zu den Vorsokratikern gerechnet. Warum? Weil sich deren Philosphie von derjenigen Tradition unterscheidet, die mit Sokrates anbricht. Dieser hat - wie Aristoteles in seiner Ethik schreibt - als erster eine wissenschaftliche Vorgehensweise verwendet. Wichtig wäre also vielleicht, klar zu stellen, dass die Zuordnung "Vorsokratiker" ein historiographisches Werturteil bezüglich der Art zu philosophieren ist.
--Doritle 22:37, 31. Okt 2006 (CET)
- Dazu habe ich einen Formulierungsvorschlag eingebaut. Jjkorff 17:25, 12. Dez. 2006 (CET)
spamfilter
BearbeitenMusste wegen eines eintrags in der blacklist folgenden link löschen:
- [http:// www. latein-pagina.de/iexplorer/turkey/vorsokrat/vorsokrat.htm „Die vorsokratische Naturphilosophie“ von Christoph Horst]
Ionische Schule
BearbeitenWas ist denn nun aber die Ionische Schule? Warum wird das nirgendwo wenigstens mit einem redir erklärt. Es ist doch ein Stehender Begriff, der häufig gebraucht wird. Das gleiche gilt für Naturphilosophen. Es gibt zwar den Artikel Naturphilosophie, aber "die Naturphilosophen" ist eigentlcih ein Begriff für die antike Naturphilosophie, ob das nun synonym zu den Vorsokratikern, oder ein Synonym zur Ionischen Schule ist, das kann ich nicht genau beantworten. Aber erklärt werden sollte dieser Begriff, auch wenn er vielleicht nicht ganz korrekt ist. Dann muss das vermerkt werden.--Löschfix 04:44, 24. Jun. 2007 (CEST)
insgesamt
BearbeitenHey Folks! Also ich werde mich bemühen den gesamten Artikel zu Überarbeiten. Mit den Atomisten habe ich begonnen. Anregungen, Wünsche oder Kritik könnten hier an mich gerichtet werden. --134.99.136.55 13:08, 8. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Düsseldorfer, "insgesamt" eine gute Sache, was mich jedoch verwundert, sind "Belege" aus der Literatur vor 1900. Liegt es nur daran, dass sie gemeinfrei sind, oder gibt es andere Gründe, die mir ad hoc nicht auf-/einfallen? Und vll. könntest Du sprachlich etwas niedriger einsetzen? Ein Satz wie: Der wichtigste Grund besteht darin, dass der Weg von der Ontologie zur praktischen Philosophie, den Cicero in seinem Diktum umschreibt, nicht zuerst von Sokrates begangen wurde, sondern bereits von den Sophisten. ist zwar sicherlich inhaltich richtig, für den unbeleckten Leser allerdings ein wenig hoch gehängt. Puto. --Polemos 13:24, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hallo JOL, Gruss nach Berlin! Danke für deine Anmerkungen. Nun, zunächst möchte ich betonen, dass die von mir beabsichtigte Überarbeitung der Artikels "insgesamt" noch (eine ganze Weile) andauert. Der ein oder andere Literaturbeleg wird also noch folgen - dann ggf. jüngeren Datums. Die Literatur des Historismus (Geschichtswissenschaft) ist allerdings eine ergiebige, oft unbeachtete Quelle für das vorliegende Thema Vorsokratiker. Ich muss aber auch gestehen, dass ich die beiden von mir eingestellten älteren Literaturbelege ad hoc inhaltlich überprüfen konnte und deshalb gewählt habe - dieser Vorzug kommt aber jedem Leser zugute. Der von dir zitierte Satz stammt gerade nicht von mir, vgl.: Version vom 12:10, 13. Nov. 2008. Diesen habe ich vorgefunden und, zumal er inhaltlich richtig ist, aus Respekt vor meinen Vorgängern eingearbeitet. Selbst habe ich mich bemüht verständlich einfach und klar zu formulieren, vgl.: Die Atomisten.134.99.136.55 19:23, 8. Dez. 2008 (CET) |
- Schön zu hören, ein lobenswertes Vorhaben. Wenn du magst, erstell Dir doch ein Benutzerkonto, das macht manchmal die Kommunikation leichter. Auch kannst du gerne mal beim Wikipedia:WikiProjekt Philosophie vorbeischauen; es gibt hier eine kleine Gruppe, die sich nach Kräften um den Fachbereich Philosophie bemüht und wo auf Wunsch gerne ausgeholfen wird. Noch ein Hinweis: Die Fußnoten sollten, anders als bei wissenschaftlichen Arbeiten, nur für Quellenbelege benutzt werden. Ich persönlich lese zwar auch dort gerne allgemeine Hinweise oder Winke, allerdings hat es sich aber in der Wikipedia anders durchgesetzt. Ansonsten weiter so & schöne Grüße -- Tisch φιλο 19:49, 8. Dez. 2008 (CET) PS: Als Heideggerianer bin ich durch dessen Vorsokratier-Interpretation verzogen und hoffe seit langem darauf einmal eines Besseren belehrt zu werden. Allgemein wäre deshalb hier nicht nur interessant, was im einzelnen inhaltlich von den Vorsokratikern gelehrt wurde, sondern wie in der aktuellen Forschung ihr Werk geistesgeschichtlich verortet wird.
- Die Überarbeitung eines Artikel dauert ja erfahrungsgemäß immer länger (als gedacht), ich werkele seit Monaten am Volkstribunat und werde damit auch im nächsten Jahr beschäftigt sein. Pardon für den von mir "beanstandeten" Satz, ich habe nicht alle Versionen durchgeprüft; für meinen Teil muss ich gestehen, dass Respekt vor einer Vorleistung nur so lange gültig ist, wie ich ihn für sinnvoll erachte - will sagen: ich hätte modifiziert, wenn es mir aufgefallen wäre. Eine kleine Bitte noch: könntest Du die Zusammenfassung nutzen und kurz angeben, was Du geändert hast? Das erleichtert mir (und anderen natürlich) die Durchsicht der beobachteten Artikel. Ansonsten gilt die Einladung von Tischbeinahe.
- und @ Tischbeinahe: ich befasse mich zur Zeit mit den Vorsokratiker nur nebenbei, das jedoch soweit intensive, dass ich der Auffassung bin, dass es "die" geisteswissenschaftliche Verortung nicht gibt in der neueren Forschung. Ich halte das auch für extrem schwierig, weil es "die" Vorsokratiker auch nicht gibt. Parmenides wird zu Platon gepackt, die Milesier werden nicht großartig unterschieden, bis Heraklit wird diskutiert, inwiefern man von Wissenschaft und Philosophie reden kann. Das in Kürze, Grüße an beide --Polemos 00:02, 9. Dez. 2008 (CET)
Nun, danke für die Hinweise - ´mal sehen, was so geht. 134.99.136.55 22:36, 11. Dez. 2008 (CET) NB: Mal abgesehen davon, ob es in der Forschung "die" geisteswissenschaftliche Verortung gibt, denke ich, dass eine Verortung insbesondere einzelner Vorsokratiker in den jeweiligen Artikeln erfolgen sollte. Weitere konkrete Kritik und Hinweise sind hilfreich
Ich habe mir ´mal die Literatur(hinweise) vorgenommen:
Thomas Buchheim: Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens. Meiner, Hamburg, 1986, ISBN 978-3-7873-0687-9 gehört nicht hierher, sondern in den spezielleren Artikel Sophistik, wo er auch vermerkt ist - hier ist er zu löschen.
D. L. De vitis et dogmatibus clarorum philosophorum. Ed. H. S. Long. Clarendon Press, Oxford 1964 u. ö. (Oxford Classical Texts). (die ältere Standardausgabe; gilt als problematisch) und D. L. vitae philosophorum. Ed. Miroslav Marcovich/Hans Gärtner. 3 vol. Teubner/Saur, Stuttgart/München 1999 – 2002 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) und D. L. Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Übers. von Otto Apelt, 3. Aufl. Meiner, Hamburg 1998. ISBN 978-3-7873-1361-7 sind nach meiner Ansicht hier überflüssig - es handelt sich um verschiedene Übersetzungen des selben Buches. Folgt man dem Verweis Diogenes Laertios findet man die Nennung dieser Ausgaben in diesem Artikel unter Textausgaben. Ich würde es lediglich bei der jüngsten Ausgabe belassen.134.99.136.3 14:48, 12. Dez. 2008 (CET)
- ...auch wenn ich die Übers. von Apelt schöner finde - d'accord. Danke für die Nachvollziehbarkeit. --Polemos 11:05, 13. Dez. 2008 (CET)
- wieder mal @ 134.99 etc. Es macht Spaß, Deine Änderungen zu lesen - schöne Arbeit. Wäre für apeiron Unbegrenztes nicht treffender? fragt sich -- Polemos 17:57, 16. Dez. 2008 (CET)
- Das hört man gern, Dank. Da es ein zentraler Begriff ist, werde ich mir das Unbegrenzte nochmal durch den begrenzten Kopf gehen lassen ... 134.99.136.3 23:44, 17. Dez. 2008 (CET)
- wieder mal @ 134.99 etc. Es macht Spaß, Deine Änderungen zu lesen - schöne Arbeit. Wäre für apeiron Unbegrenztes nicht treffender? fragt sich -- Polemos 17:57, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, dass viele der am Ende des jeweiligen Abschnitts der einzelnen Philosophenschulen aufgezählten Einzelpersonen hier gelöscht werden können, da diese im jeweiligen Spezialartikeln aufgeführt werden und dort auch hingehören. Ich habe nun zunächst im Abschnitt Die Sophisten Kallikles, Xeniades aus Korinth, Antiphon, Kritias, Hippias, Prodikos, Thrasymachos gelöscht, da sie in Sophisten benannt sind.134.99.136.3 11:48, 18. Jan. 2009 (CET) Mit der gleichen Begründung wie zuvor im Abschnitt Die Pythagoreer Alkmaion, Hippasos von Metapont, Milon von Kroton, Demokedes, Echekrates, Eurytos, Lysis gelöscht. Sie sind alle im Spezialartikel Pythagoreer benannt. 134.99.136.3 17:35, 29. Jan. 2009 (CET)
Nun, (wie zuvor) bin ich auch hier im Abschnitt Die Sieben Weisen der Ansicht, dass die (bloße) Aufzählung aller Sieben Weisen fehl am Platz ist. Sie werden im Spezialartikel Sieben Weise von Griechenland alle aufgeführt. Hier sollten sich die Ausführungen auf die besonderen Vertreter beschränken. Daher Kleobulos von Lindos, Herrscher von Rhodos, Myson von Chenai, ein Bauer, und Chilon von Sparta, Mitglied des obersten Kontrollorgans, des Ephorats gelöscht. Es ist mir klar, dass man gerade hier anderer Ansicht sein kann.134.99.136.3 21:57, 2. Feb. 2009 (CET)
Änderungen am 17. Januar 2010
BearbeitenIch hoffe 'mal, dass Benutzer:Nwabueze vor seinen „Korrekturen“ die Einzelnachweise genau studiert hat. Ich halte seine Änderungen meiner Texte für fraglich. Insbesondere die inhaltliche Änderung in Bezug auf Kopernikus wird der tatsächlichen Bedeutung der Rolle der pythagoreischen Lehren insoweit nicht mehr gerecht. Mir bleib nur mehr Sorgfalt anzumahnen. 62.143.140.19 02:54, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin ebenfalls der Meinung, daß Sorgfalt sehr wichtig ist. Dies läßt sich anhand folgenden Beispiels illustrieren. In der alten Fassung stand: Es waren Pythagoreer (Philolaos, Hiketas und Aristarchos), die als erste die Umdrehung der Erde um die eigene Achse wie auch um die Sonne behaupteten. Dazu ist festzustellen:
- Philolaos hat keineswegs eine Umdrehung der Erde um die Sonne behauptet (siehe Philolaos und die dort genannte Spezialliteratur zu ihm)
- Auch Hiketas vertrat kein heliozentrisches Modell (siehe Hiketas von Syrakus (Pythagoreer) und die dort genannte Spezialliteratur zu ihm)
- Aristarchos war kein Pythagoreer
Also in einem ziemlich kurzen Satz drei krasse Falschinformationen über alle drei dort genannten Personen. Es war daher ein Gebot der Sorgfalt, den Satz zu entfernen. Zutreffend ist vielmehr: Da die Pythagoreer kein heliozentrisches Weltbild vertraten, können sie auch nicht Kopernikus "auf den Grundgedanken seines Systems geführt" haben (wie in der Altfassung behauptet). Vielmehr fand Kopernikus zuerst aus seinen eigenen astronomischen Gründen heraus, daß die herkömmlichen geozentrischen Modelle fundamentale Schwächen hatten, und suchte sich dann erst, wie er in dem Brief schreibt, in der antiken Literatur alle Stellen zusammen, an denen sich jemand gegen das geozentrische Weltbild ausgesprochen hatte - unabhängig davon, daß er mit dem pythagoreischen Zentralfeuer noch weniger anfangen konnte als mit Eudoxos und Ptolemaios. Nwabueze 04:27, 7. Feb. 2010 (CET)
- Kopernikus nahm tatsächlich irrtümlich (nebenbei zusammen mit Kepler) an, die Bewegung der Erde, welche die italienische Schule annahm, sei die jährliche Bewegung der Erde um die Sonne gewesen. Gleichwohl ging Kopernikus ausweislich seiner eigenen Worte in er Widmung an Papst Paul III davon aus: "Andere glauben, die Erde stehe still, der phythagoreer Philolas aber behauptet, sie bewege sich um das Feuer in einem geneigten Kreis." Und dann heißt es wörtlich: "Von hier also den Anlaß nehmend, fing ich an, über die Beweglichkeit der Erde nachzudenken." Die Aussage: "Deren Auffassungen haben später Kopernikus auf den Grundgedanken seines Systems geführt." ist völlig korrekt - Der Satz: "Auf ihre Auffassungen griff Kopernikus zurück, als er in antiken Quellen nach Belegen für eine frühe Ablehnung des geozentrischen Weltbildes suchte." vermittelt einen falschen Eindruck der Sachlage. Weiter stört mich auf den zweiten Blick die ersatzlose Herausnahme des Satzes: "Vor ihnen wurden Berechnungen vielfach anhand von Rezepten durchgeführt, ohne sich mit deren Beweisen oder Logik zu beschäftigen." Es sollte klargestellt werden, dass man bereits vor den Pythagoreer rechnen konnte. Diese (vorherige) Mathematik diente aber regelmäßig praktischen Anwendungen. Mit den Pythagoreer hingegen entstand eine Art geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich selbst zu begründen suchte. (vormals 62.143.140.19 jetzt:) 109.91.204.221 14:04, 7. Feb. 2010 (CET)
- Dritte Kritik: Es ist leicht Aristarchos aus dem Artikel zu streichen und dies mit dem Kommentar, dass seine Nennung (und zwar in Klammern und Verweis auf den Hauptartikel) ein krasser Fehler sei, weil er kein Pythagoreer sei. Dabei nicht darzustellen, dass er als hervorragender Peripatetiker und Mathematiker die Lehren von Philolaos und Hiketas, sowie die gesamte pythagoreische Mathematik kannte, er zudem auf Samos lebte, wo etwa 250 Jahre zuvor Pythagoras seine Schule begründete und dementsprechend seine Lehre vom heliozentrisches Weltbild eine Weiterentwicklung, bzw. Anwendung der pythagoreischen Lehre ist, ist ist schade. Mag sein, dass der Satz: "Es waren Pythagoreer (Philolaos, Hiketas und Aristarchos), die als erste die Umdrehung der Erde um die eigene Achse wie auch um die Sonne behaupteten." grammatisch nicht ausgereift war. Die Änderungen machen den Artikel aber ohne Not ärmer. 109.91.204.221 20:57, 7. Feb. 2010 (CET)
- Die Kritik an dem entfernten Satz bezieht sich keineswegs darauf, daß er "grammatisch nicht ausgereift war". Ganz im Gegenteil: grammatisch ist er durchaus korrekt, und wenn er grammatisch fehlerhaft gewesen wäre, hätte ich ihn nicht entfernt, sondern den Grammatikfehler korrigiert. Der grammatisch korrekte Satz enthält drei gravierende inhaltliche Fehler - Falschinformationen, die den Kern seines Inhalts betreffen. Es wird die Behauptung aufgestellt, das heliozentrische Weltbild sei erstmals von Pythagoreern eingeführt worden. Zum Beleg werden drei Namen genannt. Zwei davon vertraten kein heliozentrisches Weltbild und der dritte war kein Pythagoreer. Also nicht grammatisch unausgereift, sondern inhaltlich voll daneben. Das ist ein Fakt, der nicht beschönigt werden sollte.
- Zu Es ist leicht Aristarchos aus dem Artikel zu streichen ... Dabei nicht darzustellen, dass er als hervorragender Peripatetiker und Mathematiker die Lehren von Philolaos und Hiketas, sowie die gesamte pythagoreische Mathematik kannte, ...:
- Wie kann heute irgend jemand behaupten, genau zu wissen, was Aristarchos kannte? Wo ist ein Beleg dafür, daß er "die gesamte pythagoreische Mathematik kannte"? Wir kennen die gesamte Mathematik der vorsokratischen Pythagoreer keineswegs, wir kennen nur einige stark umstrittene Bruchstücke davon, und auch das Werk des Aristarchos kennen wir nur teilweise. Aufgrund der vorliegenden fragmentarischen Überlieferung zu behaupten, man könne nachweisen, dass Aristarchos die gesamte (!) pythagoreische Mathematik gekannt habe, von deren tatsächlichem Umfang und Inhalt wir selbst bestenfalls eine schwache Ahnung haben, ist unseriös.
- Dieser Artikel heißt Vorsokratiker. Aristarchos wurde neun Jahrzehnte nach dem Tod des Sokrates geboren. Ihn im Vorsokratikerartikel zu behandeln ist daher nicht angebracht (außer vielleicht im Rezeptionsteil, wenn und insoweit Rezeption von Vorsokratikern bei ihm nachweisbar ist), und schon gar nicht in einer Aufzählung, mit welcher der falsche Eindruck erweckt wird, er sei ein vorsokratischer Pythagoreer gewesen.
- Die Aussage des Kopernikus in seinem Brief Von hier also den Anlaß nehmend ... bezieht sich nicht nur und speziell auf seine zuvor erwähnte Lektüre von Zitaten des Philolaos und Hiketas, sondern auf seine gesamten voranstehenden Ausführungen, aus denen klar hervorgeht, daß er nicht zuerst die antiken Zitate las und dadurch auf die Idee kam "Da könnte ja objektiv was dran sein", sondern gerade umgekehrt: zuerst fand er astronomische Unstimmigkeiten in den geozentrischen Modellen und dann erst machte er sich auf die gezielte Suche nach Literatur, um herauszufinden, ob diese Unstimmigkeiten schon früher jemand aufgefallen waren. Außerdem ist zu beachten, daß der Brief an den Papst gerichtet war und es in dieser Situation opportun war, sich in erster Linie auf Autoritäten zu berufen und nicht etwa als Neuerer aufzutreten. Letzteres wäre sehr riskant gewesen. Der Hinweis auf Autoritäten dürfte in erster Linie dem Selbstschutz gedient haben. Das Thema war ja sehr heikel und die Schrift des Kopernikus kam später auf den Index. Überdies müßte Kopernikus im Vorsokratikerartikel - wenn überhaupt - im Rezeptionsteil behandelt werden.
- Schließlich ist noch zu beachten, daß dieser Artikel ein Übersichtsartikel ist, dessen Aufgabe nicht ist, über einzelne Richtungen und Philosophen und deren Rezeption umfassend zu informieren. Dafür sind die Spezialartikel da. Nwabueze 03:36, 8. Feb. 2010 (CET)
- Weiter stört mich auf den zweiten Blick die ersatzlose Herausnahme des Satzes: "Vor ihnen wurden Berechnungen vielfach anhand von Rezepten durchgeführt, ohne sich mit deren Beweisen oder Logik zu beschäftigen." Es sollte klargestellt werden, dass man bereits vor den Pythagoreer rechnen konnte. Diese (vorherige) Mathematik diente aber regelmäßig praktischen Anwendungen. Mit den Pythagoreer hingegen entstand eine Art geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich selbst zu begründen suchte.: Niemand bezweifelt, daß man schon vor den Pythagoreern rechnen konnte und daß z.B. die Babylonier das taten. Das ist aber nicht Thema des Artikels Vorsokratiker und daher nicht hier zu behandeln. Die Aussage Mit den Pythagoreer hingegen entstand eine Art geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich selbst zu begründen suchte ist in der Forschungsliteratur stark umstritten und kann daher im Rahmen des Übersichtsartikels Vorsokratiker nicht angemessen und ausgewogen dargestellt werden. Diese komplexe Frage ist Thema einschlägiger Spezialartikel. Auch abgesehen davon, daß ein Begriff wie "geisteswissenschaftliche Disziplin" in Zusammenhang mit Vorsokratikern auf jeden Fall höchst problematisch ist. Nwabueze 03:56, 8. Feb. 2010 (CET)
- na, dann ... . Da ich denke, dass diese kurze Diskussion für sich spricht und die Intention der Änderung genügend aufzeigt, will ich es dabei belassen. Ich wünsche dem Artikel alles Gute! 62.143.140.132 20:00, 8. Feb. 2010 (CET)
- Dritte Kritik: Es ist leicht Aristarchos aus dem Artikel zu streichen und dies mit dem Kommentar, dass seine Nennung (und zwar in Klammern und Verweis auf den Hauptartikel) ein krasser Fehler sei, weil er kein Pythagoreer sei. Dabei nicht darzustellen, dass er als hervorragender Peripatetiker und Mathematiker die Lehren von Philolaos und Hiketas, sowie die gesamte pythagoreische Mathematik kannte, er zudem auf Samos lebte, wo etwa 250 Jahre zuvor Pythagoras seine Schule begründete und dementsprechend seine Lehre vom heliozentrisches Weltbild eine Weiterentwicklung, bzw. Anwendung der pythagoreischen Lehre ist, ist ist schade. Mag sein, dass der Satz: "Es waren Pythagoreer (Philolaos, Hiketas und Aristarchos), die als erste die Umdrehung der Erde um die eigene Achse wie auch um die Sonne behaupteten." grammatisch nicht ausgereift war. Die Änderungen machen den Artikel aber ohne Not ärmer. 109.91.204.221 20:57, 7. Feb. 2010 (CET)
Sokrates mitnichten ein Sophist
BearbeitenHallo :) Ich möchte anmerken, dass Sokrates nur in sehr vorsichtigem Maße ein Sophist genannt werden sollte. In Platons Politeia geht eindeutig hervor, dass er die Sophisten nicht zu den Philosophen zählt und Platon Sokrates definitiv nicht zu den Sophisten. In der Politeia wird die Philosophie zum ersten Mal als solche definiert und anhand der Figur des Thrasymachos ist der Bezug zu den Sophisten eindeutig beschrieben. Auch wenn Sokrates Konversation trieb, war er doch kein Redner, wie die Sophisten es waren, die vor allem in der Politik als Redner zu finden waren. Der größte Unterschied ist, dass Sokrates die Menschen durch Fragen darauf bringt, dass sie eigentlich gar nicht wissen, wovon sie sprechen. Er lässt das Gedankenkonstrukt zusammenfallen und bedient sich der "Hebammenkunst" und sein Gegenüber kann dann ein neues, überdachtes Gedankengebilde aufbauen. Die Sophisten geben diese Informationen vor und erklären, was der Gegenüber zu wissen hat, sie lassen ihn nicht selbst auf die Antwort kommen. Allein deswegen kann Sokrates nicht zu den Sophisten gezählt werden. Herzlichen Gruß -- Sirpa 08:21, 9. Aug. 2011 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bookprep.com/read/uc1.b140438
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: 5239 14118 (aktuell)
Schule des Raffael
BearbeitenIch bin grundsätzlich dagegen, fiktive Malerei als Bildbeleg für eine Person (hier Heraklit) zu nutzen. In diesem Fall sind die Personen auf dem Bild auch noch umstritten, die Zuordnungen also willfährig --92.196.107.231 01:19, 5. Nov. 2017 (CET)
- Malerei ist (im Gegensatz zur Fotografie) im Grunde immer fiktiv und oft deutend. Dennoch bin ich grundsätzlich dafür, sie zu belassen. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 07:34, 5. Nov. 2017 (CET)