Diskussion:Vulkan/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Duschgeldrache2 in Abschnitt Leviticus 5,23?

Hot Spots

this volcano is St.Helens, no Tambora see http://commons.wikimedia.org/wiki/Volcano http://ails.arc.nasa.gov/Images/EarthSci/AC80-0513-29.html

Hallo! Hätte da mal ne Frage: Wieviele "Hot Spots" gibt es den nun weltweit? Im Artikel 'Vulkan' habe ich die Zahl 40 gefunden, im Link 'Hot Spots' habe ich die Zahl 120 gefunden, die auch schon verbessert wurde. Wäre es möglich mir eine Zahl mit Quellenangabe zu liefern?

Vielen Dank Thomas

Hallo Thomas! Beide Zahlen tauchen in der Literatur auf. Es gibt mehrere Kataloge mit Hot Spot-Lokationen, die nach unterschiedlichen Kriterien zusammengestellt wurden. Je nach dem, wie konservativ man die Hinweise auf den zu Grunde liegenden Plume-Vulkanismus bewertet, kommt man dabei auf unterschiedliche Zahlen. Es gibt eine Fachpublikation, die von über 100 Hot Spots ausgeht. Da ist aber auch viel Spekulation dabei, da bei den meisten Lokationen keine eindeutigen Beweise für einen Plume vorliegen.
Eine exakte Zahl anzugeben ist auch kaum möglich, da noch lange nicht alle hypothetischen Hot Spots auch wirklich intensiver untersucht wurden. Die Fachwelt geht heute allerdings von einer Zahl von weltweit ca. 50 Vulkangebieten aus, die mit zumindest mit einer gewissen Zuverlässigkeit als Hot Spots identifiziert werden können. Eine konkrete Liste mit z.B. 44 Hot Spots steht hier: Bernhard Steinberger, Plumes in a convecting mantle: Models and observations for individual hotspots. Journal of Geophysical Research, Vol. 105, No. B5, 2000, pp. 11127-11152 -- seismos 15:51, 31. Jan 2006 (CET)
PS: Habe mir mal erlaubt, eine Liste identifizierter Hot Spots zusammenzustellen nach dem Katalog von Steinberger... -- seismos 18:03, 31. Jan 2006 (CET)

Erloschen??

Ab wann gilt ein Vulkan als erloschen? Welche Kriterien muss ein Vulkan erfüllen um als erloschen zu gelten? -- ?

Mir ist nicht bekannt, ob es dafür exakte Kriterien gibt. Tatsache ist aber, dass 11.000 Jahre noch nicht als hinreichender Zeitraum angesehen wird. Solch lange Ruhephasen sind durchaus schon häufiger beobachtet worden. Die Vulkaneifel gehört daher eigentlich nicht in die Liste der erloschenen Vulkane. -- seismos 15:33, 31. Jan 2006 (CET)
Wie kann man dann von "aktiven Vulkanen" sprechen?
Ein Vulkan, der vor 5.000 Jahren aktiv war, müsste dann zu den 1.900 aktiven Vulkanen gerechnet werden.
Wäre es nicht sinnvoll, von "inaktiv" zu sprechen, und sagen wir mal eine Grenze von 1.000 Jahren zu setzen? Das heisst ja nicht, dass der Vulkan wieder ausbrechen kann. -- Simplicius 11:02, 14. Mär 2006 (CET)
Vollkommen richtig und so wird es auch üblicherweise gemacht. Es werden nur oftmals die Begriffe "inaktiv" und "erloschen" durcheinander gebracht. -- seismos 11:16, 14. Mär 2006 (CET)
Was wäre eine sinnvolle Grenze für "inaktiv", und welche Aktivitäten ausser eines Ausbruchs sprechen für ein "aktiv"?
Ich würde in der Wikipedia gerne irgendwo eine brauchbare Trennlinie ziehen können zwischen aktiven Vulkanen und solchen, die z.B. für die Bauindustrie schon halb weggebaggert wurden. -- Simplicius 11:33, 14. Mär 2006 (CET)
Das ist gar nicht so leicht. Ich kann mal versuchen, ob ich ein Statement von einem Vulkanologen einholen kann. Unter aktiv würde ich alles zusammenfassen, was mit einem Ausbruch zu tun hat oder auf einen unmittelbar bevorstehenden Ausbruch hindeutet (vulkanischer Tremor, Aufbau eines Doms, Anstieg des Gas-Ausstosses, etc. wobei auch da schon schwer ist, eine Grenze zu ziehen). In der Eifel z.B. blubbert auch stetig Gas aus der Tiefe, das auf den Vulkanismus dort zurückgeht. Daher kann man die Eifel noch nicht als erloschen bezeichnen. -- seismos 11:42, 14. Mär 2006 (CET)
Jo, aber doch zumindest als inaktiv, oder? -- Simplicius 16:21, 14. Mär 2006 (CET)
Ja, auf jeden Fall. Die letzten Eruptionen liegen etwa 9.400 Jahre zurück. -- seismos 16:32, 14. Mär 2006 (CET)
Hallo, ich bin waschechter Vulkanologe und hier ein paar Gedanken dazu. Diese Frage beschäftigt auf internationalen Kongressen auch immer wieder unsresgleichen, und wir haben keinen perfekten Konsens zur Terminologie. Generell gesehen ist ein Vulkan dann noch aktiv, wenn die gleichen Prozesse, die bei diesem Vulkan in der aktiven Vergangenheit Magmen generiert haben, immer noch fortgehend aktiv sind. Das kann sich auf ein Vulkanfeld beziehen, einen einzelnen Vulkanbau, oder eine vulkanische Region wie z.B. die Eifel.
Beispiele:
(1) Ein Subduktionszonenvulkan z.B. ist nicht erloschen, wenn er immer noch dort sitzt, wo darunter weiterhin Magmen generiert werden - der Vulkan ist dann entweder ein "schlafender Vulkan" (wie Pinatubo vor dem Ausbruch 1991), oder aktiv (aktive magmatische Aktivität im Untergrund). Wenn dies nicht der Fall ist, ist er erloschen.
(2) In der Eifel steigen Mantelgase auf, das hat weniger mit Vulkanismus zu tun als mit regionaler Extension. Die gleiche regionale Extension kann allerdings wiederum Magmen im oberen Mantel generieren, die dann ausbrechen können. Der Aufstieg dieser basaltischen Magmen erfolgt dann sehr rapide direkt aus dem Erdmantel. Die einzelnen Vulkanschlote können dann reaktiviert werden, sind zur Zeit per se aber nicht als aktiv anzusehen. Das hängt mehr davon ab, ob der gleiche Aufstiegsweg noch zur Verfügung steht und den Energiearmsten Aufstieg ermöglicht. Dies führte übrigens in den späten 90er Jahren zu einer gerichtlichen Expertenkontroverse - es ging um ein bekanntes Atomkraftwerk in der Eifel, das war noch nicht ans Netz gestellt, und die Grünen im Landtag argumentierten, es könnte ja ein Vulkanausbruch stattfinden und die Nuklearsicherheit beeinträchtigen. Gutachter der Klägerseite war Schmincke, neutraler Gegengutachter war ein Team aus der Schweiz (ETH). Die Experten waren sich nicht gerade einig, aber das Schweizer team stand am Ende mit den überzeugenderen Agumenten da.
(3) Auf Hawaii sind die älteren Inseln wie z.B. Molokai definitiv erloschen, da wird keine Magma mehr generiert. Auf Big Island dagegen gibt es aktive (Kilauea und Mauna Loa) und schlafende Vulkane (Mauna Kea). Kilauea ist aktiv und hat gleichzeitig z.Zt Ausbrüche, Mauna Loa bricht z.Zt nicht aus ist aber in Unruhe.
(x) Zusammenfassend (und mangels einer wirklich klaren und vereinbarten Terminologie) würde ich eine Skala der Aktivität benutzen, die ungefär so aussieht: erloschen (engl. extinct) - schlafend (engl. dormant) - aktiv und in Unruhe (engl. restless) - aktiv und ausbrechend (engl. actively erupting). Das ist im Groben sehr ähnlich einer Warnskala wie sie Observatorien benutzen, allerings gibt es da zur aktiven Seite hin noch mehr Feinheiten. Was seismos als unmittelbar bevorstehenden Ausbruch beschreibt, ist aktiv und in Unruhe. --Carboxen 11:04, 29. Okt. 2006 (CET)

Wasser-Vulkane

Ist es eigentlich möglich das bei einem Vulkanausbruch naheliegende Gewässer zur Säure werden?

Na, gerade Dante's Peak gesehen? :-)
Ich bin zwar kein Vulkanologe, würde aber mal folgendes dazu vermuten wollen: Ich kann mir durchaus vorstellen, dass durch vulkanische Aktivität der PH-Wert eines Gewässers verändert werden kann, und dass dadurch ein kleines Gewässer ein wenig saurer wird. Die Ausmaße, die der Film zeigt, sind aber wohl eher im Reich der Fantasie (bzw. Dramaturgie) zu suchen. Der Film hat aber auch noch andere Ungereimtheiten zu bieten, obgleich er schon vergleichsweise realistisch inszeniert wurde... --seismos 22:30, 27. Mai 2006 (CEST)

Ich habe es tatsächlich gerade gesehen. Ich hab mir so was auch schon gedacht aber meine Eltern wollten das Wissen und da wollte ich mal eine andere Meinu ng dazu hören. Danke

Hi Seismos!
Hab auch Dante's Peak gesehen. So wie das dargestellt war, ist das natürlich völlig übertrieben. Mich würde aber mal interessieren, ob und wodurch ein Vulkanausbruch den PH Wert eines kleinen Sees beinflussen kann. Eine Idee, wie man das herausfinden könnte? Außerdem frage ich mich auch jedesmal, ob die Menschen nicht oft viel zu nah an der Magma sind, während sie vor selbiger unbeschadet davonrennen. Danke. Frank -- Frankiboi 11:59, 30. Mai 2006 (CEST)
Wie gesagt: Ich bin kein Vulkanologe und kann da auch nur aus Halbwissen heraus spekulieren. Bekanntermaßen gehören schwefelige Ablagerungen zu den Anzeichen vulkanischer Aktivität, hinzu kommen der Ausstoß bspw. von CO2 und anderen Substanzen, die in Wasser gelöst werden können und dabei den PH-Wert beeinflussen (Schwefelsäure, Kohlensäure etc.) Schwefelsäure wird im Film auch explizit genannt. Vermutlich werden solche Einträge aber gerade mal so eben messbar sein, aber keine direkt spürbaren Auswirkungen haben.
Das andere ist die Hitze der Lava. Da musste ich auch mehrfach schmunzeln. Nun gut: Man kann schon unbeschadet relativ nah an einen Lavastrom herangehen (sollte man dennoch nicht ungeschützt tun, da auch kleine Spritzer auf der Haut vermutlich eine recht üble Erfahrung sind). Aber trotzdem war's an einigen Stellen leicht unrealistisch. Insbesondere die Kombination aus sehr fließfähiger Lava mit dem arg explosiven Vulkan - das passt nicht wirklich. -- seismos 12:26, 30. Mai 2006 (CEST)
http://volcanoes.usgs.gov/ash/water/index.html sieht ganz gut aus zum Thema, unten ist eine umfangreiche Literaturliste, sogar ziemlich aktuell. --h-stt !? 13:13, 30. Mai 2006 (CEST)

Basaltstein

Ist im Asphalt eigentlich Basaltstein enthalten????

Der Artikel Asphalt besagt, dass der heute überwiegend verwendete künstliche Asphalt aus Bitumen und Gesteinskörnung besteht. Sicherlich kann diese Körnung auch Basalt-Brocken enthalten. -- seismos 17:15, 7. Jun 2006 (CEST)
  • Die Bitumendecke im Straßenbau (das ist das, was man im allgemeinen Sprachgebrauch unter "Asphalt" versteht) wird heute mit Zuschlagstoffen versehen, um eine höhere Festigkeit zu erhalten. In der Regel ist das Basalt in, je nach Verwendungszweck, unterschiedlicher Körnung. Einer der Hersteller in Deutschland ist die Basalt AG in Linz am Rhein. Sieh Dir mal die Internetseite der Firma an: [1] Makemake 09:21, 6. Jul 2006 (CEST)

Caldera

Von hier zu Caldera (Krater) zu kommen ist schwierig. --Pediadeep 14:22, 13. Sep 2006 (CEST)

danke. etwas weiter oben in einem eig. kapitel wäre ev. noch besser. --Pediadeep 17:03, 13. Sep 2006 (CEST)

+Bild

 

Das Bild könnte eine Einarbeitung in den Artikel verdienen. Kolossos 23:03, 16. Nov. 2006 (CET)

Der Link zu current eruptions ist kaputt. http://www.swvrc.org/cerupt.htm => http://www.intlvrc.org/cerupt.htm

--Yazston 23:52, 5. Apr. 2007 (CEST)

gefixt. ist besser, neue Beiträge hinten anzufügen - leichter zu finden... --seismos 00:17, 6. Apr. 2007 (CEST)

Die Links zu den Vulkanen auf La Reunion sind kaputt. Korrekt lauten sie: http://de.wikipedia.org/wiki/Piton_des_Neiges & http://de.wikipedia.org/wiki/Piton_de_la_Fournaise

Danke für den Tipp. Ich hab es mal gefixt. --seismos 20:01, 21. Feb 2006 (CET)

Namentliche Vulkane

Hallo zusammen, wie so oft, scheint sich auch hier eine Flut von einzelnen Objekten zu entwickeln, die den Artikel unnötig aufbläht. Immer mehr namentlich erwähnte Vulkane werden eingefügt und drängen den eigentlichen Artikel in den Hintergrund. Dafür besteht eigentlich gar kein Grund, da es auch noch die Liste der Vulkane gibt, die ohnehin alle genannten noch mal enthält. Bevor also der Artikel weiter mit redundanten Informationen zuge„müllt“ wird, bitte lieber den Listenartikel mal gründlich auf Vordermann bringen und am Besten diese Auflistung mal gründlich entschlacken. Gruß, --seismos 13:01, 15. Jan. 2007 (CET)

Mach doch. Aus meiner Sicht können die alle raus und durch einen Link auf die Liste ersetzt werden. Oder du reduzierst sie mal auf zehn und verweist dabneben prominent auf die Liste. --h-stt !? 18:53, 15. Jan. 2007 (CET)
Werde ich gerne mal tun demnächst. Ich wollte es hier dennoch mal reinschreiben, um damit ein größeres Pubikum zu erreichen... Ich habe nur eine recht geringe Hoffnung, dass es dabei dann auch bleiben wird.... --seismos 20:50, 15. Jan. 2007 (CET)

Vulkanembryo

Im Artikel Schwäbischer Vulkan wird der Begriff 'Vulkanembryo' benutzt. Z.Zt. gibt es den hier aber noch nicht. Wer kann helfen? --RolandS 18:11, 13. Jun. 2007 (CEST)

Was genau ist die Frage? Im genannten Artikel kommt der Begriff nur im Rahmen der historischen Betrachtung vor. Da die Passage kursiv gesetzt ist, vermute ich, dass es sich um den Titel eines Buches oder einer Abhandlung handelt. Als Fachbegriff ist der Ausrduck nicht geläufig, es werden damit wohl die zahlreichen Austrittsstellen gemeint sein, die im Artikel als Diatrema verlinkt sind. --seismos 19:08, 13. Jun. 2007 (CEST)

Ich dachte ganz laienhaft, dass es sich um einen Fachterminus handele, der noch näher erläutert werden kann - im Artikel Vulkan. --RolandS 23:20, 13. Jun. 2007 (CEST)

Es mag sein, dass es das tatsächlich mal war. Ich bin allerdings kein Vulkanologe. Aber die Quelle datiert auf's Ende des 19. Jahrhunderts. Wenn es sich als Fachbegriff etabliert hätte, hätte ich eigentlich irgendwann mal drüber stolpern müssen. Aber fragen kostet nix, und es hätte ja durchaus auch eine Lücke sein können... --seismos 23:43, 13. Jun. 2007 (CEST)

Verteilung von Vulkanen

Die hier gegebene Definition von Subduktionszonenvulkanismus:

"Vulkane der Subduktionszonen sind die sichtbarsten Vulkane. Sie treten auf, wo Erdplatten aufeinander treffen und die eine Erdplatte unter die andere geschoben wird. Das abtauchende (oft SiO2-reiche) Gestein wird in der Tiefe geschmolzen und steigt, da es eine geringere Dichte hat, nach oben, wo es zu Eruptionen kommt. Hierzu rechnet man hauptsächlich graue Vulkane oder Schichtvulkane."

ist in vielen Teilen falsch oder sehr ungenau. So können beispielsweise ausschliesslich ozeanische Platten subduziert werden, was im Absatz unerwähnt bleibt. Auch werden ozeanische Platten nicht unter kontinentale Platten "geschoben" sondern aufgrund ihrer zunehmenden Dichte mit zunehmender Abkühlung "gezogen".Verhältnis Schub zu Zug etwa 1:9. Das abtauchende Gestein ist keineswegs SiO2-reich sondern -arm, es hat eine größere Dichte als kontinentale Krustengesteine und wird aus diesem Grunde unter kontinentale Kruste subduziert. (Und weil kontinentale Kruste wesentlich mächtiger ist) Weiterhin findet die Aufschmelzung nicht durch eine Aufheizung der subduzierten Platte statt, sondern das im Serpentinit (Verwitterungsprodukt von Basalt) gebundene Wasser wird durch den zunehmenden Druck beim Absinken freigesetzt,migriert in die Lithosphäre über der subduzierten Platte und bewirkt dort eine Schmelzpunkterniedrigung. Daher entstehen dort wiederrum SiO2-reiche Schmelzen, die dann aufgrund ihrer hohen Viskosität (wg. viel SiO2) zur Bildung von Stratovulkanen neigen.

Meine Verbesserung des Absatzes wurde leider als zu kompliziert abgelehnt ;) Aber was im Moment im Absatz steht liegt doch schon arg weit von den realen Gegebenheiten entfernt....

Gruß

P.S.: Die Abbildung zur Subduktionszone sollte ebenfalls gelöscht werden, sie untermauert nur die falschen Darstellungen des Absatzes. (nicht signierter Beitrag von Jbo166 (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe die Verbesserungen wiederhergestellt und etwas laienverständlicher umformuliert. „Zu fachsprachlich“ ist ein interessanter Revert-Grund. Vielleicht sollte ich mal eine Löschorgie in der mathematischen Sektion der Wikipedia starten. Ist immerhin Fachsprache pur... --seismos 10:40, 15. Dez. 2007 (CET)

Pyroklastische Ströme

Ich werde mal den Artikel Pyroklastischer Strom stärker in diesen Artikel einarbeiten. Außerdem würde ich gerne mehr die Gefahren eines Vulkans herausstellen. Die Vorhersagen für Vulkane sind schon sehr schön erklärt, aber ich finde besonders bei den Gefahren gibt es noch große Lücken (u.a. Laharas, Aschewolken+Regen etc.). --Florian S. 20:47, 06. Jan. 2008 (CEST)

Vorhersage von Vulkanausbrüchen

Der Abschnitt Vorhersage von Vulkanausbrüchen ist mE in Bezug auf den eigentlichen Text zu lang und sollte in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Mehr Umfang als zu dem Zeitpunkt vor der Erweiterung des Abschnittes letztes Jahr (siehe Unterschied) sollte der hier eigentlich nicht haben. Meinungen? --Jo 13:36, 20. Sep. 2008 (CEST)

Der Abschnitt ist tatsächlich etwas arg dominant. Wobei es dem restlichen Text sicher gut tun würde, wenn man den erst einmal etwas verdichtet. --seismos 13:55, 20. Sep. 2008 (CEST)

Abbildung

Die Abbildung "Destructive plate margin" ist zwar schön anzusehen aber leider absolut falsch. Wenn ich Zeit habe, werde ich eine neue Abbildung erstellen. Es ist besser diese hier wegzulassen, als falsch stehen zu lassen Besser wäre zum Beispiel diese hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Subduktionszone.png Yacoov

Diskussionsbeiträge werden aus Gründen der chronologischen Reihenfolge und der Übersicht üblicherweise hinten angefügt. Ich habe mir daher erlaubt, Deinen Beitrag zu verschieben.
Stimmt, die andere Abbildung ist in der Tat deutlich besser. --seismos 18:27, 24. Nov. 2008 (CET)
Habe Deinen Vorschlag umgesetzt und das Bild ausgetauscht! --seismos 18:44, 24. Nov. 2008 (CET)

Täglicher Vandalismus

Vielleicht sollte man den Artikel mal ne Woche sperren bis die Vandalen sich ausgekaspert haben ?--Jbo166 20:23, 11. Dez. 2008 (CET)

Drachenfels

Der Drachenfels im Siebengebirge am Rhein nahe Bonn ist auch ein erloschener Vulkan! Peter L.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:54, 8. Nov. 2009 (CET)

Die "current eruptions" haben mal wieder die Adresse gewechselt: http://www.intlvrc.org/cerupt.htm => http://www.intlvrc.org/news.htm 85.178.186.241 17:07, 21. Mär. 2009 (CET)

Erledigt! --seismos 17:28, 21. Mär. 2009 (CET)

Überarbeitung der Listen

Die ganzen Listen sollte weitestgehend in Text umgewandelt, da sie in der derzeitigen Form kaum ohne die verlinkten Artikel zu verstehen sind (für den Laien). Dies und die Listenform sind dem Lesefluss nicht gerade zuträglich. Z.B. sind drei Listen für die Magmatypen zu viel und könnten in einer Liste mit längeren Punkten zusammen gefasst werden, gerne auch mit entsprechenden Bilder. Habe von Thema (leider) keine wirkliche Ahnung, hoffe ein Experte nimmt sich dem Thema an. Koschder 01:47, 15. Sep. 2009 (CEST)

Zahlenangaben

Bei dem Eintrag zu Vulkan findet man die Angabe, dass "Etwa 90 Prozent aller aktiven und 95 % aller Vulkane auf der Erde insgesamt" Schichtvulkane seien, bei Schichtvulkan widerrum ist zu lesen, dass "Schichtvulkane nur einen verhältnismäßig kleinen Teil aller Vulkane" ausmachen. Sollte es in dem Vulkan-Beitrag eventuell auf der Erdoberfläche heißen, statt auf der Erde? Gruß Steffen

Das Global Volcanism Program, unsere Referenz, zählt ca. 1500 aktive, d.h. im Holozän ausgebrochene, Vulkan-Komplexe. Davon sind 719 als Schichtvulkan, 176 als Schildvulkan, 66 als komplexe Vulkane, 86 als Caldera, 147 als Schlackenkegel etc., 27 als Spaltenvulkan oder Kraterreihe, nur 19 als Maar, 137 als Submarin und 100 als Vulkanfeld klassifiziert.
Dazu muss man aber wissen, dass in manchen Kategorien auch mehrere Vulkane aufgeführt sind. In allen Einträgen sind zusätzlich die Nebenvulkane aufgeführt (Krater, Dome, Schlackenkegel), die hier nicht getrennt gezählt wurden. Ganz besonders zu berücksichtigen sind die Vulkanfelder, die viele hundert, manchmal sogar mehr als tausend einzelne Vulkane (meist Maare oder Schlackenkegel ) enthalten. Submarine Vulkane sind nicht weiter unterteilt, aber dass man die als Schildvulkan benennt, ist mir noch nicht untergekommen.
Vordergründig stellen die Schildvulkane also ca. 10% aller aktiven Vulkane, wenn man die Schlackenkegel hinzunimmt noch weniger. So wie der Passus im Artikel steht, ist er also nicht haltbar, deshalb werde ich ihn mal ersatzlos löschen.--Sextant 13:14, 22. Dez. 2009 (CET)
Quellen dazu: Anzahl aktiver Vulkane im GVP und Excel Tabelle aller aktiven vom GVP --Sextant 15:38, 12. Jan. 2010 (CET)

größter Vulkanausbruch

was war den so der größste ausbruch eines vulkans in der zeit der menschen? (nicht signierter Beitrag von 84.169.149.25 (Diskussion | Beiträge) 08:53, 26. Okt. 2009 (CET))

So weit ich weiß, war das der Ausbruch des Toba, siehe auch: Toba-Katastrophen-Theorie. -- hg6996 20:30, 9. Nov. 2009 (CET)

Geod. Messungen

...Diese Deformationen können mit meist in Bohrlöchern des Gesteins fest installierten Neigungsmessern (Klinometern) und Dehnungsmessern (Extensiometern) vor Ort gemessen werden...

Ich kenne die Neigungsmesser nur unter dem Namen “Inklinometer”. Kann man z.B. bei der Fa. Glötzl nachschauen, die diese Dinger herstellt. http://www.gloetzl.com/index/index_prospekte.html Vertikalitätsnachweis in Bohrungen, Rohren und Pfählen mit der Inklinometersonde

Das andere wären Extensometer (ohne i). S.z.B. http://www.gif-ettlingen.de/pdf/deutsch/Kap._02.4.pdf Drahtextensometer, Stangenextensometer und Sondenextensometer.

Moin. Klinometer kannte ich bisher nur unter diesem Namen. Einen Artikel Inklinometer gibt's bisher noch nicht (muss aber nicht unbedingt was bedeuten). Beim "Extensiomter scheinst Du aber Recht zu haben, siehe: Laserextensometer. Ansonsten Beiträge bitte unterschreiben, der Übersichtlichkeit halber. Das geht mit vier Tilden. Grüße Geoz 16:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Würde IMO Sinn machen, da vom Begriff Inklination abgeleitet. Das muss aber auch nicht viel heißen... --seismos 16:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hm, mir war der Begriff Klinometer nicht geläufig. Soweit ich das beurteilen kann, wird damit aber eine Neigungsmessung an der Oberfläche durchgeführt.
Hier (Bohrloch) ist aber doch beabsichtigt, die Hangbewegung in der Tiefe zu erfassen, indem man ein vertikales, durch die Hangbewegung verformtes Kunststoffleerrohr mit einem Inklinometer vermisst.
Der hier scheint dieselbe Unterscheidung zu machen:
http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/maik.htm
Das Baulexikon kennt’s auch so:
http://www.bauwerk-verlag.de/baulexikon/index.shtml?INKLINOMETER.HTM
und dieser Katalog unterscheidet auch zwischen Oberflächen Klinometer (gut, nicht gerade ein orthographisches Vorbild) und Inklinometer Sonden (Brrr) und Inklinometer-Rohren.
http://www.iogis.de/katalog/?kategorie=4882.210.237.159 08:33, 8. Aug. 2007 (CEST)
Dafür gibt es bei en-Wikipedia beides:
http://en.wikipedia.org/wiki/Inclinometer
Vielleicht isses dasselbe, ich steck nich im Detail drin. Aber im Zshg. mit Bohrlöchern hab ich in 10 Jahren nur die Dinger mit dem In- davor kennengelernt...wobei mit mittlerweile nicht klar ist, ob der obige Verfasser mit Bohrloch etwas meint, wo ein Dübel reinpasst, oder das, was ich meine.82.210.237.159 12:35, 8. Aug. 2007 (CEST)
Es spricht IMO nichts dagegen beides in den Artikel zu schreiben evtl. auch in der Form (In)Klinometer... --seismos 14:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
Nach meinem Stand der Erkenntnis ist Klinometer=Inklinometer=Neigungsmesser, und bei den Engländern auch! siehe en:Inclinometer --ProfessorX 18:11, 15. Okt. 2009 (CEST)

Spaltenvulkan - Zentralvulkan

Ich finde diese Bezeichnungen höchst verwirrend. Zentralvulkane, so wie ich dies aus der bei mir unter Vulkansystem angegebenen Literatur entnehme, beherrschen oft geradezu Spaltensysteme. Was meint ihr dazu? Reykholt 02:17, 28. Feb. 2010 (CET)

Habe mir die Artikel Spaltenvulkan und Zentralvulkan gerade nochmal durchgelesen. Den bzgl. des Zentralvulkans finde ich ok. Aber Hekla ist auch ein Zentralvulkan, keineswegs nur als Spaltenvulkan zu bezeichnen, obwohl sich eine Ausbruchsspalte über ihren Gipfel zieht, beherrscht sie doch gewissermassen auch ihren Spaltenschwarm und das ausgestossene Gestein um sie selbst herum hat hohen SiO2-Anteil, vgl. z.B. Thor Thordarson. Reykholt 02:22, 28. Feb. 2010 (CET)

Die beiden Begriffe widersprechen sich nicht. Spaltenvulkan bezieht sich auf die Entstehung, das Magma steigt in einer langen und großen Spalte oder einem Spaltensystem auf, oft entwickeln sich eine Reihe von Ausbruchszentren und mehrere Vulkangebäude. Der Zentralvulkan wird über die Oberflächengestalt und Verteilung der Ausbruchszentren definiert, es handelt sich um ein gut abgrenzbares Vulkanmassiv mit einem relativ eng begrenzten Ausbruchszentrum. Die Zusammensetzung der Lava spielt hier nur eine nachgeordnete Rolle. Beide Begriffe sind unscharf, und mE sind beide Artikel nicht wirklich korrekt.--Jo 09:18, 11. Mär. 2010 (CET)

Geodätische Überwachung

Dass eine Aufbeulung von 100m Größe sogar "mit bloßem Auge" zu erkennen ist, versteht sich wohl von selbst.--174.119.145.37 23:01, 19. Aug. 2010 (CEST)

Die Seite vom intlvrc ist wieder einmal verschwunden, weiß jemand nähres? --Sextant 18:49, 29. Apr. 2011 (CEST)

Gelöscht. --Sextant 11:44, 27. Mai 2011 (CEST)

Sprache

Es ist ein grammatischer Fehler in dem folgenden Satz enthalten: "In der römischen Mythologie galt diese Insel als die Schmiede des Vulcanus, dem römischen Gott des Feuers." Richtig muss der Satz lauten: "In der römischen Mythologie galt diese Insel als die Schmiede des Vulcanus, des römischen Gottes des Feuers." Die Apposition steht grundsätzlich in demselben Fall wie das Bezugswort (hier: des Vulcanus), also hier dem Genitiv. (nicht signierter Beitrag von 37.201.236.82 (Diskussion) 20:50, 11. Jul 2012 (CEST))

Dann ändere den Text doch einfach entsprechend. Nur Mut! --seismos (Diskussion) 21:08, 11. Jul. 2012 (CEST)
Kaum zu glauben, dass sich der Fehler weitere 2¾ Jahre gehalten hat. Nunmehr korrigiert --Bestoernesto (Diskussion) 04:03, 16. Mär. 2015 (CET)

Können Ölbohrungen Ursache von Vulkanentstehung sein?

Fehlerhafte Auswertung von Messungen könnten dazu führen, an einer Stelle zu bohren, an der kein Öl ist, glaub' ich.

"der Versicherer will ich nicht sein" hab ich da noch im Kopf. (nicht signierter Beitrag von 2003:74:F09:12AF:BC15:D855:5F13:85E0 (Diskussion | Beiträge) 20:46, 6. Apr. 2016 (CEST))

Nein, Ölbohrungen können keinen Vulkanismus auslösen! Absolut unmöglich!
Ja, aufgrund fehlerhafter Informationen wird häufig auch an Stellen gebohrt, wo kein Öl ist. --seismos (Diskussion) 03:48, 7. Apr. 2016 (CEST)

Leviticus 5,23?

Hm, was hat das jetzt mit Vulkanismus zu tun? Ich les da nur, dass man unrechtmäßig erworbenes zurückgeben soll. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 20:28, 18. Jun. 2017 (CEST)