Diskussion:Wachstumskritische Bewegung
Der Artikel „Wachstumskritische Bewegung“ wurde im November 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 3.01.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Überschneidung mit Wachstumskritik
BearbeitenIch beziehe mich auf den Kommentar von Lantus. Über die große Überschneidung mit dem Artikel Wachstumskritik hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Mir (Mensch mit wenig Vorkenntnissen) wird auf Anhieb nicht klar, warum die Informationen dieser beiden Artikel nicht in einem Gesamtartikel zusammengehören.
Ein passendes Wikidata-Objekt scheint es mir nicht zu geben, aber ich könnte mich irren; das zu Wirtschaftkritik ist d:Q611217. Weder in der englisch- noch in der französischsprachigen Wikipedia (nicht nur wegen meiner Sprachkenntnisse geprüft, sondern auch wegen der Verwurzelung der Bewegung in diesen Sprachräumen) gibt es zwei getrennte Artikel zu Konzept und Bewegung (s. a. die Kategorien en:Category:Degrowth und fr:Catégorie:Décroissance). Aber sehr wahrscheinlich hat sich Beyond-growth-UOL-2018 ja etwas dabei gedacht und kann hier Licht ins Dunkel bringen? Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 17:45, 12. Nov. 2018 (CET)
- Mit der unter der damaligen Diskussionsseite von Wachstumsrücknahme besprochenen Überarbeitung und Aufteilung in Wachstumskritik und Wachstumskritische Bewegung wollte ich die inhaltlichen Argumente von der Bewegung bzw. den Autoren trennen um einen Mega-Artikel zu vermeiden – fr:Décroissance finde ich sehr unübersichtlich. Ich gebe zu, dass uns das nicht ideal gelungen ist – auch, weil die Bewegung i.e.S. erst seit unter 20 Jahren existiert, in manchen Ländern sogar quasi nicht existent ist, ganz verschiedene Aspekte betont und ganz unterschiedliche Bezugspunkte. Letztlich ist der Artikel zur Bewegung jetzt mehr eine Geschichte der Wachstumskritik geworden – wäre es eine Idee, ihn dahingehend umzuformulieren? -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:44, 14. Nov. 2018 (CET)
- Nach Überarbeitung der beiden Artikel sollte die Aufteilung in Inhalte und Bewegung jetzt deutlicher und klarer sein – Raum für weitere Verbesserung besteht fraglos. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 02:03, 11. Dez. 2018 (CET)
- Das ist leider überhaupt nicht klar. Warum der Abschnitt "Wachstumskritik im deutschen Sprachraum" in diesem Artikel steht, ist nicht ersichtlich. Habe einen Redundanzbaustein gesetzt. --ChickSR (Diskussion) 08:13, 9. Dez. 2022 (CET)
Vordenker Ludwig Erhard
BearbeitenInwiefern ist belegt, dass Ludwig Erhard als Vordenker der wachstumskritischen Bewegung gelten kann? Ich denke, dass Wachstum dauerhaft sinnvoll sei haben schon viele vor ihm in Frage gestellt. Was genau macht ihm zum Vordenker (also zu einer treibenden Kraft einer kreativen Personengruppe)? Steht in den Belegen explizit, dass er als Vordenker einzustufen ist? Dass sich dann das angemessenes Wirtschaftswachstum als Staatsziel im StabG durchgesetzt hat spricht auch nicht dafür, dass er ein Vordenker war. Belegt ist der Passus mit Primärliteratur und einem Zeitungsbeleg. Grundsätzlich ist es so, dass Zeitungsbelege streng genommen nur bei Themen zulässig sind bei denen es nicht hinreichend Sekundärliteratur gibt. Dies ist bei diesem Lemma nicht der Fall. Die Primärliteratur sollte auch durch Sekundärliteratur ersetzt werden, siehe WP:Belege. Viele Grüße.--Jonski (Diskussion) 16:29, 13. Nov. 2018 (CET)
- Joachim Radkau in diesem Buch verweist auch auf Erhard. Ich werde es dann wohl so formulieren, dass manche Vertreter auf Erhard verweisen, ohne dass er selbst sich wohl als Vordenker gesehen hat. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:44, 14. Nov. 2018 (CET)
- Was da im Augenblick von Dir eingebracht wurde ist wohl kaum Ernst? Ein Essay von Herbert Gruhl aus 1983? Kurz nachdem er in seinem dritten Parteiwechsel - wo er entsprechend irgendwie Aufmerksamkeit suchen musste. Falls Erhard Wachstumskritiker war sollte sich ein Hinweis in einer seiner Biografieen finden - ansonsten betriebst Du hier übelste Theoriefindung. Und wenn in so einem offensichtlichen Punkt schon Theoriefindung betrieben besteht wohl berechtigter Grund zur Vermutung, dass dies im Rest des Artikels genauso ist. --V ¿ 21:35, 14. Nov. 2018 (CET)
Stil
BearbeitenDer Stil ist teilweise unenzyklopädisch. Beispielsweise liest sich der Passus:
" [...] hat Überschneidungen mit den Bewegungen zu Commons, solidarischer Ökonomie, Transition Town, der Gemeinwohlökonomie nach Christian Felber, Share Economy, Plurale Ökonomik, Gemeinschaftsgärten und Umsonstläden."
und der Passus
" [...]In Deutschland wird seit 2014 die Entstehung einer Bewegung diskutiert. Aktivistische Gruppen existieren ebenso in Belgien, der Schweiz, Finnland, Polen, Griechenland, Portugal, Norwegen, Dänemark, Tschechien, Mexiko, Brasilien, Puerto Rico und Kanada."
nicht besonders gut. Die Auflistung ist eine bloße Aneinanderreihung von Fakten, so in dieser Form aber mE nicht optimal. Das sollte beides mehr in einen größeren Kontext eingeordnet werden bzw. nicht bloß aneinandergereiht werden.--Jonski (Diskussion) 16:51, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ich versteh deinen Punkt, aber die Bezüge zu den anderen Bewegungen hier auszuarbeiten, wäre wohl sehr ambitioniert – da fehlt es auch schlicht noch an Sekundärliteratur. Die Auflistung der Länder stammt so aus dem referenzierten Artikel, mehr kann ich dazu auch nicht wirklich sagen. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:44, 14. Nov. 2018 (CET)
Konservative Vertreter der Wachstumskritik
BearbeitenZum Satz: "Eher konservative Vertreter der Wachstumskritik sind Meinhard Miegel oder Kurt Biedenkopf." Inwiefern ist für den Artikel relevant, dass es konservative Vertreter der Wachstumskritik sind? Die bloße Nennung der politischen Einordnung der Kritiker hat mE keinen Mehrwert. Oder unterscheiden sich konservative und nichtkonseravtive Konzepte/Ansätze in Hinblick auf Wachstumskritik? Ist die Kritik von konservativen anders? Was haben die beiden geleistet, dass sie so präsent erwähnt werden. Wenn sie für das Lemma relevant sind, dann sollte auch dargestellt werden was sie fordern und wie sich ihr Konservatismus auf die Wachstumskritische Bewegung auswirkt.--Jonski (Diskussion) 17:03, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ja, stimmt auch. Ich schaue, ob ich dazu noch Literatur finde. Gute Übersichtsliteratur ist leider rar an der Stelle, aber erstmal würde ich gerne die oberste Frage auf dieser Seite klären, ok? -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 17:44, 14. Nov. 2018 (CET)
- Du beschreibst das Problem des gesamten Artikels - es gibt keine Literatur zum Thema. Und da betreibst du freischaffende Theoriefindung indem Du Zitate aus dem Zusammenhang reist um sie dann sel´bst zu interpretieren. Sowas nennt man in der Wikipedia übrigens unerwünschte Theoriefindung. --V ¿ 21:38, 14. Nov. 2018 (CET)
- Schon wieder diese Grundsatzkritik wegen einzelner problematischer Details. Kannst du zeigen, dass hier systematisch Theoriefindung betrieben wird? Ich habe den Artikel bisher nur überfliegen können, aber was ich da sehe, deckt sich weitgehend mit meiner Kenntnis der relevanten Literatur (und ist auch entsprechend belegt). Übrigens gibt es durchaus Unterschiede zwischen konservativ motivierter Wachstumskritik (z. B. Robert Mishan, teilweise auch Herman Daly, die konservativ-kulturkritische, teilweise auch religiöse Aspekte etc. einflechten) und eher „links-progressiv“ eingebetteten Strömungen. Was auch sehr gut gezeigt wird in der aktuellen Analyse der Degrowth-Bewegung von Eversberg und Schmelzer (ist übrigens im Artikel verlinkt). --ZielonyGrzyb (Diskussion) 21:52, 15. Nov. 2018 (CET)
- Sollte jetzt ein wenig klarer sein. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 02:03, 11. Dez. 2018 (CET)
- Schon wieder diese Grundsatzkritik wegen einzelner problematischer Details. Kannst du zeigen, dass hier systematisch Theoriefindung betrieben wird? Ich habe den Artikel bisher nur überfliegen können, aber was ich da sehe, deckt sich weitgehend mit meiner Kenntnis der relevanten Literatur (und ist auch entsprechend belegt). Übrigens gibt es durchaus Unterschiede zwischen konservativ motivierter Wachstumskritik (z. B. Robert Mishan, teilweise auch Herman Daly, die konservativ-kulturkritische, teilweise auch religiöse Aspekte etc. einflechten) und eher „links-progressiv“ eingebetteten Strömungen. Was auch sehr gut gezeigt wird in der aktuellen Analyse der Degrowth-Bewegung von Eversberg und Schmelzer (ist übrigens im Artikel verlinkt). --ZielonyGrzyb (Diskussion) 21:52, 15. Nov. 2018 (CET)
- Du beschreibst das Problem des gesamten Artikels - es gibt keine Literatur zum Thema. Und da betreibst du freischaffende Theoriefindung indem Du Zitate aus dem Zusammenhang reist um sie dann sel´bst zu interpretieren. Sowas nennt man in der Wikipedia übrigens unerwünschte Theoriefindung. --V ¿ 21:38, 14. Nov. 2018 (CET)
Kurt Biedenkopf
BearbeitenZu dieser Entfernung. In dem vorher verwendeten Spiegel Interview als EN (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-66208553.html) wird Wachstum auf Kredit kritisiert in der damaligen Diskussion um die Bankenkrise. Ansonsten steht da durchaus auch "... Ohne Wachstum lassen sich demokratische Staaten nicht regieren, hieß es schon auf dem Weltwirtschaftsgipfel 1978. …" --V ¿ 12:05, 15. Nov. 2018 (CET)
- Dass Kurt Biedenkopf von Schmelzer sowie Seidl+Zahrnt gemeinsam mit Miegel als konservativer Vertreter der Wachstumskritik geführt wird, ist jetzt wieder belegt im Artikel. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 02:03, 11. Dez. 2018 (CET)
warum gibt es keinen Abschnitt "Kritik" ?
BearbeitenBeispiel: Spiegel-Kolumnist Alexander Neubacher kritisiert hier --Präziser (Diskussion) 23:18, 1. Aug. 2020 (CEST)
z.K.: Wiss. Kritik entfernt
BearbeitenIch habe kürzlich den von mir selbst hinzugefügten Verweis auf Savin & van den Bergh 2024 aus dem Artikel entfernt, da dieser rückblickend methodologisch zu fragwürdig erscheint, um eine tatsächliche Aussage über Empirie und Abstraktionsgrad des akademischen Forschungsfeldes zu geben, und damit von ungleich geringerer Evidenz als die umgebenden Übersichtsarbeiten ist. Weitere, aus dem eigenen ‚Soziotop‘ stammende Kritik findet sich u. a. bei Parrique 2024. --PaulAsimov (Diskussion) 13:39, 14. Okt. 2024 (CEST)