PaulAsimov
Unterschrift
BearbeitenHallo PaulAsimov,
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.
Viele Grüße, ---- Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 22:52, 27. Mai 2018 (CEST)
Dein Beitrag Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale
BearbeitenHallo PaulAsimov,
dein Beitrag Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale wurde von Hydro nach Benutzer:PaulAsimov/Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Hydro hat als Grund für die Verschiebung „zur fertigstellung in den benutzernamensraum verschoben “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn am besten auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale schreiben willst:
- Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
- Lies dir bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Artikel durch.
- Wie man gute Artikel schreibt, findest Du hier.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 10:20, 31. Okt. 2018 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
BearbeitenDu bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Dein Umgang mit Quellen
BearbeitenBitte unterlasse es in Zukunft, Kritiker des Corona-Lockdowns als "Impfgegner" zu bezeichnen [1], wenn dies weder der von dir angeführten Quelle [2] noch der Petition [3] entnehmbar ist. Für den Fall, dass die Gegnerschaft des genannten Petenten zum Impfen einen tatsächlichen Zusammenhang zur Petition aufweist und du diesen Zusammenhang belegen kannst, kannst du es natürlich wieder anführen. Viele Grüße, Chianti (Diskussion) 00:26, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo Chianti, danke für Deine Nachricht und den Einwand! Der Petent betreibt ein als "Impfkritik" benanntes Online-Portal, in dem an zentralen Stellen nicht nur Kritik an personellen und systemischen Interessenkonflikten und Studienlage zum Impfen geübt wird, sondern auch zugrundliegende Wirkmechanismen in Abrede stellt. Es erscheint mir daher mehr als gerechtfertigt, die Person auch enzyklopädisch zur näheren Einordnung als "Impfkritiker" zu bezeichnen. Ich kann Dir versichern, dass ich nicht zum Artikel Impfgegnerschaft verlinkt hätte, wenn es hier eine breitere Abstufung der relevante Wiki-Artikel gegeben hätte. Inwieweit das notwendig wäre, mögen andere entscheiden. --PaulAsimov (Diskussion) 11:21, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Ich halte die Einordnung des Petenten als Impfgegner auch für richtig, aber sie muss eben korrekt belegt werden (z.B. dem FAZ-Artikel aus dem Artikel Impfgegnerschaft).
- Da es Artikel um Walach geht, wäre mögliche Formulierung: "Ende 2020 forderte Walach als Begleiter des Impfgegners Hans Ulrich Peter Tolzin [EN FAZ] vor dem Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages bei der Anpassung der Corona-Maßnahmen auch die Wahrnehmung von Positionen, „die einem nicht in den politischen Kram passen“ und sagte, entsprechende Fachleute würden ignoriert."--Chianti (Diskussion) 11:50, 19. Apr. 2021 (CEST)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
BearbeitenGudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Sönke E. Schulz im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:
- Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Sönke E. Schulz wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
- Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 01:24, 15. Jul. 2021 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
BearbeitenFrohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Commons, sonstige Rezeption
BearbeitenHi PaulAsimov,
schön das du dich für Commons interessiert, aber ich hab den vorn dir erstellten Abschnitt "Sonstige Rezeption" wieder Rückgängig gemacht. Es mag sein das für dich der Hinweis auf die Chilenische Partei die vielleicht eine Namensübereinstimmung mit dem Lemma hat, erwähnenswert erscheint, jedoch so denke, ich erschließt sich daraus kein Zusammenhang mit dem dem 'Metathema' commons. Sei mir deswegen nicht böse wenn ich deinen Abschnitt wieder Rückgängig gemacht habe. – Nicht überall wo Commons drauf steht ist auch Commons drin. Mit besten Grüßen Levin Holtkamp (Diskussion) 16:53, 15. Jan. 2022 (CET)
- Hi Levin, danke für Deinen lieben Hinweis! Nach meinen Ersteindruck sind Commons und Gemeingüterförderung ein selbsterklärtes Anliegen der Partei; es besteht also ein Zusammenhang über den bloßen Begriff hinaus. Inwieweit sich das realpolitisch oder definitorisch tatsächlich als Commons-positive Politik niederschlägt, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich fände es aber toll, wenn der Verweis auf derartige Adaptionen nicht komplett revidiert würde. Fällt Dir vielleicht eine geeignetere Formulierung ein als die meine? Viele Grüße, --PaulAsimov (Diskussion) 17:35, 15. Jan. 2022 (CET)
- Hi Paul, es sind mir zwei Aspekte aufgefallen weswegen ich deinen Abschnitt Rückgängig gemacht habe. Erstens, was du sicher gut verstehen kannst ist das dein Eindruck für einen Wikipediaeintrag nicht ausreichend ist um aufgenommen zu werden. Es fehlt eine gute Quelle die dein Eindruck bestätigt. Zweitens ist der parteipolitische Kosmos von der Idee der Commons i.d.R. sehr weit weg. Zusätzlich was ich wirklich sehr stark vermute ist, dass du auf Grund der Eigenbeschreibung Comunes das sich ins Englische mit Common(s) übersetzen, und in dem Fall eher als Gemeinsam/Allgemein ins Deutsche übertragen lässt, als mit mit den Commons, täuschen hast lassen. – Das passiert oft. Vielleicht nochmal zur Erinnerung Gemeingüter sind etwas anderes als Commons.
- Du hast den Aspekt auf deinem Radarschirm. Du müsstest wirklich ins Parteiprogramm reinschauen + Quellen (Artikel/politische Kommentare/wiss. Puplikationen) haben, die den engeren Zusammenhang zu zwischen der von dir genannten Partei comunes und Commons herstellen und bestätigen. Erst dann fände ich es Ok den Hinweis mit in den Artikel aufzunehmen.
- Mein Vorschlag wäre, dass du deinen Aspekt und Hinweis im Diskussionsboard des Lemmas platzierst. Dann ist dein Aspekt nicht verloren und man kann von dort aus weiter Recherchieren, ggf. Diskutieren, Belege sammeln etc. Sei bitte nicht enttäuscht oder verärgert wenn ich deinen Eintrag Rückgängig gemacht habe. Wenn es stichhaltige Quellen und Belege für deine These geben sollte, dann denke ich, ist die Chance viel größer auch im WikiAritkel selber erwähnt zu werden. Mit besten Grüßen Levin Holtkamp (Diskussion) 21:12, 15. Jan. 2022 (CET)
Du hat in vielen Artikeln Wissenschaftler als Mitglieder bezeichnet. Dabei haben die Personen einen offenen Brief gezeichnet. Kannst du das bitte in den entsprechenden Artikeln korrigieren? -- Justsomescience (Diskussion) 11:43, 7. Nov. 2022 (CET)
- Done. Danke für das Erstellen des eigentlichen Artikels. --PaulAsimov (Diskussion) 15:15, 8. Nov. 2022 (CET)
SLA
BearbeitenGern können wir den Artikel in deinen BNR zurückverschieben, damit du die WP:Löschprüfung anrufen kannst.--Lutheraner (Diskussion) 00:21, 14. Dez. 2022 (CET)
- Gerne, vor einer etwaigen Löschung würde ich mir sehr wünschen, dass der Aufwand der Übersetzung nicht umsonst war. Allerdings würde ich mir wiederum davor eine dritten Meinung wünschen, da der Begriff wie erwähnt inzwischen Verwendung zu finden scheint. Übers Übersetzungswerkzeug auf Artikel hingewiesen zu werden, die dann womöglich nicht gewünscht sind, ist sehr unbefriedigend. --PaulAsimov (Diskussion) 00:31, 14. Dez. 2022 (CET)
- Jetzt gibt es (auch angesichts der Tageszeit) nur zwei Möglichkeit: 1. Wir warten ab, wie ein Admin den SA entscheidet, 2. Vertschiebung in deinen BNR (sofort) und du gehst zur LP. - was ja auch der saubere Weg ist, wenn man einen gelöschten Artikel neu anlegt. Wenn du auf mein Angebot eingehen willst, so lass es mich in der nächsten Viertelstunde wissen, dann ziehe ich den SLA zurück unter der Voraussetzung, dass du die Löschprüfung bemühst. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:36, 14. Dez. 2022 (CET)
- liegt nun unter Benutzer:PaulAsimov/Plattformgenossenschaft. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:00, 14. Dez. 2022 (CET)
- Jetzt gibt es (auch angesichts der Tageszeit) nur zwei Möglichkeit: 1. Wir warten ab, wie ein Admin den SA entscheidet, 2. Vertschiebung in deinen BNR (sofort) und du gehst zur LP. - was ja auch der saubere Weg ist, wenn man einen gelöschten Artikel neu anlegt. Wenn du auf mein Angebot eingehen willst, so lass es mich in der nächsten Viertelstunde wissen, dann ziehe ich den SLA zurück unter der Voraussetzung, dass du die Löschprüfung bemühst. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:36, 14. Dez. 2022 (CET)
Hinweis zur Löschung der Seite Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit
BearbeitenHallo PaulAsimov,
die am 6. Oktober 2022 um 13:56:50 Uhr von Dir angelegte Seite Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (Logbuch der Seite Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit) wurde soeben um 09:20:11 Uhr gelöscht. Der die Seite Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit löschende Administrator Zollernalb hat die Löschung wie folgt begründet: „Bitte freimachen für Verschiebung des IASS hierher. Wird mit der Erstellerin gemeinsam dann überarbeitet. (Benutzer:Kurator71) (D) #WEITERLEITUNG (Benutzer:Kurator71)“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Zollernalb auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 09:22, 6. Jan. 2023 (CET)
Wikiläum
BearbeitenPaulAsimov
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:43, 9. Feb. 2023 (CET)
Hallo Paul! Am 9. Februar 2017, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2900 Edits gemacht und 25 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:43, 9. Feb. 2023 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Vielen Dank, @WolfgangRieger, das freut mich sehr! --PaulAsimov (Diskussion) 13:05, 9. Feb. 2023 (CET)
Hallo PaulAsimov, vielen Dank fürs Partei ergreifen in der Löschdiskussion. Ich wollte dich tatsächlich sogar diesbezüglich kontaktieren. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 19:57, 10. Sep. 2023 (CEST)
Hallo PaulAsimov, kannst du bitte darauf achten, dass beim Übersetzen von Artikeln auch die Einzelnachweise in eine vernünftige Form gebracht werden, da ansonsten Referenzfehler auftreten. Bei Wael Sawan habe ich mir die Mühe gemacht, die englische Vorlage durch die deutsche Vorlage:Internetquelle zu ersetzen. Es wäre gut, wenn du das bei diesem Artikel noch machen würdest. Bitte auch die Wikilinks checken. Manager führt auf eine BKS; der richtige Link ist Manager (Wirtschaft). Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:33, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Nadir, vielen Dank für Deine Nachricht und Deine Arbeit! Ich werde mich bemühen, weiß aber nicht immer, wie die Referenzfehler zu beheben sind. --PaulAsimov (Diskussion) 19:39, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Mache es am Besten analog zu Wael Sawan. Du darfst auch gerne zurückfragen, wenn was unklar ist. --NadirSH (Diskussion) 19:42, 2. Okt. 2023 (CEST)
Einfügen von Personendaten zu biografischen Artikeln
BearbeitenHallo PaulAsimov, vielen Dank für die zahlreichen Artikel.
Beim Einfügen von Personendaten, Kategorien und Normdaten zu biografischen Artikeln kann das Tool
- Benutzer:Schnark/js#personendaten.js
- Benutzer:Schnark/js/personendaten
- Benutzer:Schnark/js#normdaten.js
- Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten
unterstützen, das neben den Personendaten aus der Einleitung auch erste Kategorien wie Geboren, Gestorben und Staatsangehörigkeit übernehmen und hinzufügen kann (siehe Bild).
Beispiele:
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saad_Ali_Al-Shuwaib&diff=237818647&oldid=237818412
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taieb_Belmahdi&diff=237819505&oldid=237819376
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sinead_Gorman&diff=237818666&oldid=237817415
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ryan_Lance&diff=237818737&oldid=237812478
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Murray_Auchincloss&diff=237818685&oldid=237811678
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wael_Sawan&diff=237819104&oldid=237811251
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mike_Wirth&diff=237818702&oldid=237762660
Siehe auch
- Hilfe:Personendaten
- Hilfe:Kategorien
- Wikipedia:Formatvorlage Biografie
- Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie_füge_ich_Personendaten_und_Kategorien_zu_biografischen_Artikeln_hinzu?
- Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie/wo_finde_ich_Normdaten_und_was_ist_zu_beachten?
- Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie_kann_ich_einen_Artikel_mit_anderen_Sprachen_verknüpfen?
- Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie_finde_ich_ein_bestehendes_Wikidata-Objekt_zu_einem_Artikel?
Für jeden einzelnen Autor bzw. jede einzelne Autorin wären Dinge wie
- Kategorien, Personendaten, Normdaten, Wikidata-Objekt, Begriffsklärungs-Eintrag, Verlinkung von anderen Artikeln, Rechtschreibprüfung, Weiterleitungen, Commonscat
nur ein verhältnismäßig geringer Zusatzaufwand pro neuem Artikel, bei mehreren hunderten neuen Artikeln täglich ist das aber leider entsprechend aufwendig.
- Benutzer:M2k~dewiki/Checklist
- Benutzer:M2k~dewiki/Checklist#Unterstützung_wird_gesucht_für_die_laufende_Abarbeitung_/_Eingangskontrolle_/_Qualitätssicherung_folgender_Seiten
- Wikipedia:Kurier/Ausgabe_10_2021#Unterstützung_bei_der_Eingangskontrolle_und_Tätigkeiten_der_Qualitätssicherung_gesucht
--M2k~dewiki (Diskussion) 19:49, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für den Hinweis, @M2k~dewiki! Da fehlte mir in Vergangenheit einfach das Wissen, sodass ich euch dankbar für die Ergänzungen und Änderungen sehr dankbar war. Ich werde mir die Infos anschauen und Personendaten & Co. künftig hoffentlich selbst hinzufügen können. --PaulAsimov (Diskussion) 19:58, 2. Okt. 2023 (CEST)
MEGA3
BearbeitenHallo PaulAsimov, meine Erachtens ist deine Ergänzung Mega3 nicht korrekt. Die MEGA wird seit 1990 von dem erwähnten Konsortium fortgeführt, erst neulich ist eine weiterer Band erschienen. Da ist also nichts im Ganzen in Vorbereitung befindlich, sondern die Arbeiten laufen, einzelne Bänden in verschiedenen Abteilungen werden bearbeitet, außerdem werde Bände nur online veröffentlicht. Insofern ist das Mega3 und dein Text dazu eteas verwirrend. Louis Wu (Diskussion) 18:02, 27. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @Louis Wu, erstmal danke für Deine Beiträge in der Wikipedia, die mir schon häufiger begegnet sind! Ich bin bzgl. MEGA alles andere als sachkundig und beziehe mich nur auf den Beleg, indem Annette Vogt wie folgt wiedergegeben wird: "[...] 1921 [wurde] das Marx-Engels-Institut in Moskau [...] mit einer Marx-Engels-Gesamtausgabe, der MEGA I, beauftragt. [...] Nach 1945 erschien die MEGA II, später begann das Projekt MEGA III unter Beteiligung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des International Institute of Social History Amsterdam und Moskauer Mitarbeitern. Es ist noch nicht beendet, und im Rahmen der MEGA III sollen auch die Mathematischen Manuskripte vollständig erscheinen." Ich habe darauf aufbauend das ebenfalls belegte BBAW-Akademienvorhaben so interpretiert, als sei dies neben der seit 1990 erfolgenden Herausgeberschaft der MEGA II, eben jenes MEGA-III-Vorhaben. Oder ist das ein und dasselbe Projekt und Vogt nimmt hier eine andere Zählung (MEGA II bis 1990, MEGA III nach 1990) vor, als dies bisher im Artikel beschrieben ist? --PaulAsimov (Diskussion) 18:15, 27. Dez. 2023 (CET)
- Danke dir. Ich werde mich mal schlau machen, wie das mit der MEGA III gemeint ist. Louis Wu (Diskussion) 20:19, 27. Dez. 2023 (CET)
- Hallo PaulAsimov, ich habe mich etwas schlau gemacht. Es gibt keine MEGA 3. Es wird die MEGA 2 fortgeführt, in verschiedenen Abteilungen (vielleicht liegt hier auch eine Art Verwechslung vor mit der Abteilung III?), außerdem erscheinen Brief-Bände nur noch digital. Da laufen verschiedenen Arbeitsprozesse parallel ab. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 22:28, 5. Jan. 2024 (CET)
- Danke dir. Ich werde mich mal schlau machen, wie das mit der MEGA III gemeint ist. Louis Wu (Diskussion) 20:19, 27. Dez. 2023 (CET)
BSW
BearbeitenHallo PaulAsimov, bitte im Zusammenhang mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht darauf achten, dass hier noch nicht mal eine Partei existiert. Alles weitere bzgl. möglicher Spitzenkandidaturen ist pure Spekulation und hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Einfach mal abwarten, bis es soweit ist (oder auch nicht). --Mirmok12 (Diskussion) 19:43, 4. Jan. 2024 (CET)
Austausch und Dank für den Wikipedia-Artikel über Esra Karakaya
BearbeitenHallo PaulAsimov,
mein Name ist Esra Karakaya und ich möchte meinen herzlichen Dank aussprechen für den sorgfältig verfassten und informativen Artikel auf Wikipedia, der meiner Person und meinem beruflichen Wirken gewidmet ist.
Als Gründerin und Moderatorin von KARAKAYA TALKS, sowie in meiner Rolle im Journalismus, beschäftige ich mich zunehmend mit der Bedeutung und dem Einfluss von Wikipedia als Informationsquelle. Im Rahmen dessen ist meine Aufmerksamkeit natürlich auch auf deinen Artikel über mich gestiegen und ich bin neugierig zu erfahren, wie du damals darauf gekommen bist diesen Artikel zu schreiben.
Mich interessiert deine Perspektive und deine Erfahrungen - und ich würde mich über einen Austausch freuen! Kontaktiere mich gerne unter info@karakayatalks.com .
Viele Grüße Esra --2A02:8109:9DAA:5000:A582:6DD8:646A:5B33 10:55, 13. Feb. 2024 (CET)
Erntefaktor PV-Module
BearbeitenHallo PaulAsimov,
es ist schon eine Weile her als Du am 7. Juni 21 in "Erntefaktor" die letzte Zeile mit Quellenangabe in die Tabelle eingefügt hattest: Deutschland, 800-1200 VLH | 14 - 33 | 0,9 - 2,1 Jahre
Die Quelle habe ich mir angesehen, finde jedoch nicht den berechneten Erntefaktor (14-33). Hast Du den aus den Daten selber berechnet? Kannst Du mir bitte genau sagen, woher diese Daten kommen.
Danke und gute Pfingsttage Dirk --Diluga (Diskussion) 18:10, 17. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Dirk, ich kann mich nicht an diesen Beitrag im Artikel Erntefaktor erinnern – ebenso nicht an die anderen Beiträge, die von der entsprechenden IP-Adresse aus beigetragen wurden. Liegt hier eine Verwechslung vor? --PaulAsimov (Diskussion) 16:02, 19. Mai 2024 (CEST)
Europäisches Hochschulinstitut
BearbeitenHallo @PaulAsimov,
vielen Dank für deinen Beitrag auf der Seite des Europäisches Hochschulinstitut. Könntest du bitte die neueste Aktualisierung von @Riaza310 bestätigen und validieren, die die neue Rolle von Professorin Patrizia Nanz als Präsidentin des Instituts betrifft? Renaud Dehouse ist nicht mehr der Präsident des EUI, da er an der Johns Hopkins University arbeitet.
Vielen Dank für deine Hilfe.
@Giovanni Zabban --Giovanni Zabban (Diskussion) 12:20, 25. Jun. 2024 (CEST)
- Ciao Giovanni, di niente, è fatta. Grazie per il tuo suggerimento! --PaulAsimov (Diskussion) 12:28, 25. Jun. 2024 (CEST)
Tolle Benutzerseite
BearbeitenHallo PaulAsimov, ich freue mich außerordentlich über deine Benutzerseite! Ja, Wikipedia sollte mehr im Uni-Alltag präsent sein – und nicht nur dort. Die Zitate sind super zusammengestellt und haben mich persönlich auch aufgebaut. Und beruflich freue ich mich, dass du Werbung für die 30-Tage-Wikipedia-Challenge machst – um die kümmere ich mich nämlich beruflich. Schöne Grüße --Westsächsisch (Diskussion) 10:11, 13. Jul. 2024 (CEST)
Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe
BearbeitenHallo PaulAsimov,
du hast mit dieser Änderung auf Wunsiedel den 3. November 2024 als Veröffentlichungsdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.
Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 04:08, 15. Jul. 2024 (CEST)
DTS: „Einführungsworkshop Abfragen in Wikidata“
BearbeitenHallo PaulAsimov,
Nach unserem Einführungsworkshop zur Eingabe von Daten in Wikidata laden wir euch herzlich zu unserem nächsten Einführungs-Workshop am 5. November ein: „Abfragen in Wikidata“. In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen der Abfrage in Wikidata beschäftigen.
Ihr erhaltet eine kurze Einführung in Wikidata und den Abfragegenerator und lernt, wie ihr einfache Abfragen selbst ausführen könnt. Danach gehen wir auf die Grundlagen der SPARQL-Abfragesprache ein und lernen vorhandene Abfragen individuell anzupassen. Dabei werden wir auch über verschiedene Fallstricke sprechen. Darüber hinaus stellen wir das KI-Tool „Spinatbot“ vor, das euch bei der Erstellung von Abfragen unterstützen kann, ohne dass Ihr irgendwelche Vorkenntnisse über SPARQL benötigt.
Themen des Workshops:
- Erstellung einfacher Abfragen mit dem Abfragegenerator
- Aufbau von SPARQL-Abfragen und deren Modifikation
- Vorstellung des KI-Tools „Spinatbot“
- Erstellung von Listen
- Visualisierung der Ergebnisse auf Karten
Ziel des Workshops ist es, euch das notwendige Wissen zu vermitteln, um gezielt nach Informationen in Wikidata zu suchen und diese effektiv darzustellen. Wir werden thematische Listen erstellen und unvollständige Datenobjekteinträge identifizieren. Durch das Erstellen eigener Abfragen könnt Ihr auch gleich praktische Erfahrungen sammeln. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen spannenden Austausch!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 17. Oktober findet der „Einführungsworkshop Wikidata“ statt, bei dem es um die Eingabe von Datenobjekten geht.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:02, 14. Okt. 2024 (CEST)
Hinweis zur Löschung der Seite Nanowald
BearbeitenHallo PaulAsimov,
die am 19. Juni 2023 um 13:54:16 Uhr von Dir angelegte Seite Nanowald (Logbuch der Seite Nanowald) wurde soeben um 06:01:00 Uhr gelöscht. Der die Seite Nanowald löschende Administrator Mikered hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Fehlende Darstellung der Relevanz“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Mikered auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Mikered durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Mikered auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 06:03, 25. Okt. 2024 (CEST)
DTS: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“
BearbeitenHallo PaulAsimov,
Die Wikipedia ist eine der meistgenutzten Wissensplattformen weltweit und vermittelt Wissen auf hohem Niveau – oft in einer akademischen Sprache. Doch wie können KI-Tools dabei helfen, die Texte verständlicher zu gestalten bzw. mehr Menschen zugänglich zu machen?
An diesem Themenabend wollen wir zusammen mit BineMan genau das herausfinden! KI-Tools bieten Unterstützung sowohl für Autoren als auch für Leser:
- Autoren könnten mithilfe von KI-Tools ihre Texte sprachlich verbessern. In unserem Themenabend möchten wir beispielhaft das Tool Wortliga vorstellen und testen, wie es dabei helfen kann, Entwürfe zu optimieren.
- Leser können ebenfalls von einer KI-Unterstützung profitieren, die komplexe Inhalte verständlicher vermittelt. Hierfür werfen wir einen Blick auf den Wiki-Bot, der Wikipedia-Inhalte vereinfacht und für eine breitere Zielgruppe aufbereitet.
Alle diese Tools sind nicht nur praktische Hilfsmittel – sie sind auch Inspiration, wie sich die Wikipedia ändern könnte. Seid dabei und entdeckt, wie KI dabei helfen kann, Wissen für alle zugänglicher zu machen - egal ob durch Wikipedia-Tools selbst oder durch externe Anbieter! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit vielen spannenden Einblicken und Diskussionen.
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 5. November findet der „Einführungsworkshop Datenabfrage in Wikidata“ statt. Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:50, 31. Okt. 2024 (CET)
DTS: „KI und die Zukunft von Wikipedia“
BearbeitenHallo PaulAsimov,
Wir, das Projektteam "KI und Wikipedia", laden Dich herzlich am Mittwoch, 27. November 2024 (19 Uhr) zu einem hoffentlich spannenden Online-Themenabend im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs ein, der sich mit der Zukunft von Wikipedia im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst. Seit Juli 2024 widmet sich unser neues Projekt „KI und Wikipedia“ dieser brisanten Frage, die auch auf dem Zukunftskongress der Wikimedia diskutiert wurde: Wie lange wird es Wikipedia in der gewohnten Form noch geben, und welche Rolle wird KI dabei spielen?
Bereits mehr als 20 Teilnehmer haben sich in das Projekt eingetragen und wollen mit daran arbeiten, mögliche Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Im Rahmen des Projekts haben sich bisher folgende Aufgaben und Ziele herauskristallisiert:
- Information: Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung.
- Vernetzung: Austausch mit Experten innerhalb und außerhalb der Wikipedia-Community, koordiniert mit Wikimedia (Fortsetzung Initiative zur Zukunft der Wikipedia)
- Erprobung: Eigene Praxis und Diskussion der Erfahrungen, Untersuchungen, unterstützt durch neueste Versionen der KI (ggf. Förderung möglich)
- Qualitätskriterien: Sensibilisierung, um KI als Hilfsmittel verantwortungsvoll einzusetzen Dokumentation von "Knacknüssen" aus dem Wikiversum (LD, QS)
- Realistische Regelungen: Suche zukunftsfähiger verbindlicher Regelungen im Umgang mit KI (irgendwann neues MB?) vor dem Hintergrund, dass 2023 in einer Umfrage eine Mehrheit für ein Verbot KI-erstellter Artikel gestimmt hatte.
Ablauf:
- Karsten11 gibt zunächst einen Überblick aus Adminsicht und erklärt die bereits 2023 eingeleiteten Schritte sowie den aktuellen Stand.
- Wortulo stellt im Anschluss die fünf oben genannten Projektziele nochmal kurz vor.
- Diskussion (Schwerpunkt): Gemeinsam wollen wir anschließend besprechen, wie das Projekt weiter ausgestaltet und angegangen werden kann.
Das Projekt sieht sich bewusst nicht als abgegrenzte Gruppe, daher sind auch alle Interessenten des Themenstammtisches herzlich eingeladen, teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Wir freuen uns auf einen anregenden Abend und darauf, mit euch die Zukunft von Wikipedia und die Rolle der KI gemeinsam zu gestalten!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 20. November findet der Themenabend „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“ statt.
Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:45, 9. Nov. 2024 (CET)
DTS im Doppelpack
BearbeitenHallo PaulAsimov, im Dezember wird es gleich zwei Digitale Themenstammtische kurz hintereinander geben:
„Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“
BearbeitenDer erste Themenabend am 16. Dezember geht rund um das Arbeiten auf mobilen Endgeräten: Die Nutzung der mobilen Wikipedia-Versionen wächst seit Jahren stetig – doch viele erfahrene WikipedianerInnen arbeiten fast ausschließlich am Desktop und kennen diese Welt nur wenig. Da auch das Editieren aus diesen Apps mittlerweile immer mehr andere Arbeitsmodi verdrängt, wird es Zeit diese Oberflächen genauer anzusehen. In diesem Vortrag erkunden wir die mobile Wikipedia aus der Perspektive eingefleischter Desktop-NutzerInnen und stellen zahlreiche Funktionen vor, die momentan nur in den Apps verfügbar sind.
„Jahresabschlusstreffen“
BearbeitenZum Jahresende laden wir euch am 18. Dezember herzlich zu unserem letzten Digitalen Themenstammtisch des Jahres 2024 ein. Wir wollen gemeinsam auf das Jahr 2024 in der Wikipedia zurückblicken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen, Diskussionen und Ereignisse?
Freut euch auf spannende 5-Minuten-Vorträge, die von einer Vielzahl bekannter Wikipedianer zu verschiedenen Themen präsentiert werden. Die kurzen Beiträge bieten einen abwechslungsreichen Überblick, und es bleibt natürlich ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.
Wir hoffen, dass für alle Teilnehmenden etwas Interessantes dabei ist – sei es ein neuer Denkanstoß, ein Rückblick auf bekannte Ereignisse oder ein inspirierender Austausch mit der Community. Lasst euch überraschen und uns gemeinsam mit Ziko das Jahr abschließen!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:44, 30. Nov. 2024 (CET)
Digitaler Themenabend: Neuer Name für bewährtes Format
BearbeitenHallo PaulAsimov,
Der beliebte Digitale Themenstammtisch (DTS) der deutschsprachigen Wikipedia-Community erhält einen neuen Namen. Ab sofort wird die Veranstaltungsreihe unter der Bezeichnung "Digitaler Themenabend (DTA)" fortgeführt. Diese Umbenennung spiegelt den Charakter der Treffen besser wider und macht das Format für Neulinge zugänglicher.
Seit seiner Gründung im April 2020 hat sich der DTS als feste Größe im Kalender der Wikipedia-Gemeinschaft etabliert. Ursprünglich als Reaktion auf die Pandemie ins Leben gerufen, hat sich das Format zu einer beliebten Plattform für den Austausch über Wikipedia und verwandte Themen entwickelt. Der Digitale Themenabend behält alle geschätzten Eigenschaften des bisherigen Formats bei.
Bewährtes Konzept, neuer Name:
- Regelmäßige Online-Treffen zu spezifischen Themen, ob als Vortrag oder Workshop
- Niedrigschwelliger Zugang ohne Anmeldung oder spezielle Software
- Offenheit für alle Interessierten, unabhängig von Wikipedia-Erfahrung
- Möglichkeit der Diskussion und des Austausches
Der Begriff „Stammtisch“ ist zwar als Bezeichnung für Treffen von Wikipedianern ein Begriff, wird aber häufig mit einem informellen, geselligen Treffen zum sozialen Austausch in Verbindung gebracht. Ziel des Themenabends ist aber die Fokussierung auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema.
„Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“, 6. Januar 2025, 19 Uhr
BearbeitenWer im politischen Feld unterwegs ist, kommt um das Thema „KI“ kaum herum. Auffällig dabei ist, dass – anders als z.B. in wissenschaftlichen Diskussionen – der Begriff dort häufig recht undifferenziert verwendet wird und sich teilweise realistische Einschätzungen mit total überzogenen Erwartungen vermischen. „KI“ ist daher häufig mehr eine Projektionsfläche für Wünsche und Vorstellungen, quasi eine magische Automatisierungswolke, die in Kürze alles können wird.
Wikimedia Deutschland hat sich 2024 immer wieder Zeit genommen, um verschiedene Facetten dieser Diskussionen zu analysieren. Menschen aus dem WMDE-Kollegium sind von Kaninchenbau zu Kaninchenbau gehüpft, haben Literatur der letzten Jahrzehnte gewälzt, die Geschichte der KI-Forschung mit den verschiedenen „Geschmacksrichtungen“ bzw. Strömungen für die teaminterne Wissensbildung aufbereitet – und sich dann an die Kartierung der Frage gemacht, welche Auswirkungen „KI“ und die Diskussionen darüber auf Freies Wissen insgesamt haben könnten.
Neben dem kritischen Blick auf Folgen für Wikipedia und die Wikiprojekte selbst, der vielfach bereits aus der aktiven Community kam, bedeutet das beispielsweise: Was heißt es, wenn der Staat bevorzugt auf generative KI setzt? Gibt es bessere Alternativen, vielleicht sogar inspiriert durch Wikiprojekte wie Wikidata? Welche Pfadabhängigkeiten könnten nun festgegossen werden, was bedeutet das für bestehende politische Beschlüsse z.B. zu Klimazielen? Wie ändern Diskussionen rund um das Training generativer KI unsere Ansichten zum Urheberrecht? Kann es überhaupt so etwas wie „Open-Source-KI“ geben? Und über allem schwebt die Frage: Welche Auswirkungen – sowohl mögliche Verbesserungen als auch mögliche Verschlechterungen – könnte dies alles auf den künftigen Zugang zu Freiem Wissen haben, vor allem als möglichst gut wiederverwendbare Quellen für die Wikiprojekte?
Die Diskussion bei WMDE ist noch nicht in der ganzen Breite abgeschlossen, der Einblick von Stefan Kaufmann (WMDE) ist nur ein Zwischenstand – vor allem auch, um Feedback einzuholen, was noch auf dem Radar fehlen könnte oder welche Aspekte eine tiefere Diskussion verdienen könnten.
Bitte melde Dich zum Online-Themenabend auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2024 (CET)
Digitaler Themenabend: Daten visualisieren
BearbeitenHallo PaulAsimov,
Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln
Bei unserem nächsten Digitalen Themenabend am 28. Januar 2025 widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenvisualisierung und wie aus Tabellen wirkungsvolle Diagramme entstehen.
Inhalte des Abends:
Formate und ihre Stärken/Schwächen:
- Balkendiagramme, Säulendiagramme, Liniendiagramme und Kreisdiagramme im Vergleich: Wann eignet sich welches Format? Welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?
Datenquellen und Validität:
- Warum es entscheidend ist, die Quellen der Rohdaten zu kennen und ihre Qualität und Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.
Erklärung und Interpretation, Korrelation vs. Kausalität:
- Warum sollten Diagramme im Text zusätzlich verständlich erklärt und interpretiert werden? Warum sind auch hierzu Quellen sinnvoll?
- Ungewöhnliche Effekte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und natürlich geeignete Quellen zur Interpretation!
- Warum eine gute Korrelation nicht automatisch eine Ursache-Wirkungs-Beziehung bedeutet – und wie man diese Falle vermeidet.
Vergleich mehrerer Datensätze:
- Tipps, verschiedene Datensätze effektiv in einem Diagramm darzustellen.
Technische Herausforderungen:
- Die Problematik von Rastergrafiken zur Datenvisualisierung bzgl. Rohdaten, Mehrsprachigkeit und Aktualisierung.
Für wen ist dieser Abend gedacht?
Dieser Themenabend richtet sich an alle, die in Wikipedia Daten visualisieren möchten und sich für die klare Vermittlung von Informationen interessieren.
Erinnerung: Am 6. Januar geht es um das Thema „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am Dienstag 28. Januar 2025 (19 Uhr) auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2025 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
BearbeitenFrohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)
Tadzio Müller
BearbeitenHallo PaulAsimov, ich sah, dass du an einem Artikel zu Tadzio Müller schreibst, was ich gut finde. Du hast aber sicherlich gesehen, dass der Artikel schon mal existierte und gelöscht wurde. Ich denke schon, dass Müller relevant ist, nur müsste dies besser als je zuvor dargestellt werden. Das nur als Hinweis. Ich denke, sein Buch dürfte rezipiert worden sein und auch sonst war und ist er ja in den Mediend präsent. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:34, 25. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Louis Wu, danke für den Hinweis; ich hatte vor längerer Zeit schon mal einen anderen Artikel erstellt, der dann ärgerlicherweise wg. zuvor negativ beschiedener Relevanzdebatte wieder gelöscht wurde. Im Falle von Müller würde ich angesichts div. Veröffentlichungen und öffentlicher Rolle mittlerweile von ausreichender Relevanz ausgehen. Was müsste geschehen, um die frühere Entscheidung zu revidieren? Falls es Dein Interesse findest, kannst Du auch gern am Entwurf des Artikels mitarbeiten. Ebenfalls beste Grüße, --PaulAsimov (Diskussion) 21:09, 25. Jan. 2025 (CET)
- Es müsste eben die nötige Relevanz dargestellt werden, über die letzte Fassung hinaus. Es ist die Frage, wie du vorgehen wolltest. Du könntest den Artikel hier komplett ausbauen und dann wieder anlegen. Oder du fragst direkt nach, schilderst den Fall und gibst an, warum du die Relevanz jetzt siehst - das könntest du hier machen: Wikipedia:Relevanzcheck. Es gibt mittlerweilse einige Interviews mit ihm, hier z.B. klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:49, 25. Jan. 2025 (CET)
- Danke! Entschuldige die erneute Rückfrage, aber ist der gelöschte Artikel von Tadzio noch zum Abgleich einsehbar? Hast Du ggf. direkt einen Link für mich? --PaulAsimov (Diskussion) 14:27, 26. Jan. 2025 (CET)
- Da müsste ein Admin aushelfen, der die zuletzt gelöschte Fassung herstellt, am besten in deinem Namensbereich. @Benutzer:Kriddl: könntest du bitte den Artikel Tadzio Müller im Bereich von PaulAsimov wiedherstellen, damit er sich einen Überblick über den letzten Zustand verschaffen kann? Du hast ihn zuletzt gelöscht, Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 21:06, 26. Jan. 2025 (CET)
- Wegen Benutzer:Perrak/Tadzio Müller würde ich es als unhöflich finden das unter Ps Hintern wegzuverschieben…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:18, 26. Jan. 2025 (CET)
- Absolut, nicht meine Absicht – danke für den Hinweis! Hast Du noch Interesse an einer eigenen Überarbeitung, @Perrak, oder möchtest gemeinsam an einem zusammengeführten Entwurf arbeiten? Sonst würde ich mich dem annehmen. In jedem Fall würde ich gern um Neubewertung der Relevanz (breitere Rezeption, weitere Veröffentlichungen, ...) und ‚Wiedervorlage‘ des Lemmas bitten, @Kriddl. --PaulAsimov (Diskussion) 22:40, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe den Artikel nie bearbeitet, von den nötigen Nacharbeiten wegen des anderen Namensraums abgesehen. Ein unangemeldeter Benutzer wollte ihn ausbauen, ich hatte meinen BNR nur zur Verfügung gestellt, siehe Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 48#Tadzio Müller (erl.). Wenn jemand das verschieben möchte, meinen Segen hat er. Wenn es eine bessere Version anderswo gibt, kann das auch gerne wieder gelöscht werden. -- Perrak (Disk) 22:48, 26. Jan. 2025 (CET)
- @Kriddl: danke für den Hinweis, dass der Artikel doch noch existiert. @PaulAsimov: du könntest also den Artikel in deinen Bereich verschieben und dort dann weiterbearbeiten. @Perrak: vielen Dank! Beste Grüße allerseits, Louis Wu (Diskussion) 05:02, 27. Jan. 2025 (CET)
- Gesagt, getan. Mein Dank gilt allen Beteiligten. --PaulAsimov (Diskussion) 19:53, 28. Jan. 2025 (CET)
- Absolut, nicht meine Absicht – danke für den Hinweis! Hast Du noch Interesse an einer eigenen Überarbeitung, @Perrak, oder möchtest gemeinsam an einem zusammengeführten Entwurf arbeiten? Sonst würde ich mich dem annehmen. In jedem Fall würde ich gern um Neubewertung der Relevanz (breitere Rezeption, weitere Veröffentlichungen, ...) und ‚Wiedervorlage‘ des Lemmas bitten, @Kriddl. --PaulAsimov (Diskussion) 22:40, 26. Jan. 2025 (CET)
- Wegen Benutzer:Perrak/Tadzio Müller würde ich es als unhöflich finden das unter Ps Hintern wegzuverschieben…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:18, 26. Jan. 2025 (CET)
- Da müsste ein Admin aushelfen, der die zuletzt gelöschte Fassung herstellt, am besten in deinem Namensbereich. @Benutzer:Kriddl: könntest du bitte den Artikel Tadzio Müller im Bereich von PaulAsimov wiedherstellen, damit er sich einen Überblick über den letzten Zustand verschaffen kann? Du hast ihn zuletzt gelöscht, Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 21:06, 26. Jan. 2025 (CET)
- Danke! Entschuldige die erneute Rückfrage, aber ist der gelöschte Artikel von Tadzio noch zum Abgleich einsehbar? Hast Du ggf. direkt einen Link für mich? --PaulAsimov (Diskussion) 14:27, 26. Jan. 2025 (CET)
- Es müsste eben die nötige Relevanz dargestellt werden, über die letzte Fassung hinaus. Es ist die Frage, wie du vorgehen wolltest. Du könntest den Artikel hier komplett ausbauen und dann wieder anlegen. Oder du fragst direkt nach, schilderst den Fall und gibst an, warum du die Relevanz jetzt siehst - das könntest du hier machen: Wikipedia:Relevanzcheck. Es gibt mittlerweilse einige Interviews mit ihm, hier z.B. klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:49, 25. Jan. 2025 (CET)
Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack
BearbeitenHallo PaulAsimov,
DTA:„Automoderator“
BearbeitenAutomoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.
In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.
DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“
BearbeitenVon 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.
Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.
Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)