Tabelle

In der Tabelle werden zwei Brände vom Sommer 2016 als noch brennend erwähnt ("laufend"). Ist das tatsächlich der Stand der dinge, nach fast einem Jahr, oder wurde das nur noch nicht aktualisiert? 217.229.64.208 11:48, 19. Jun. 2017 (CEST)

erledigt --Redonebird (Diskussion) 12:13, 6. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TorAc (Diskussion) 17:09, 27. Mär. 2019 (CET)

Bitte eingefügten "Autoarchiv-Erledigt"-BS vervollständigen,

das übersteigt meine Fähigkeiten (ohne studieren...), danke, Hungchaka (Diskussion) 12:22, 4. Nov. 2018 (CET)

& natürlich am Besten gleich entsprechend "Erledigt" einsetzen ;-), der 1. Beitrag ist nun 14 Jahre alt..., danke, Hungchaka (Diskussion) 12:29, 4. Nov. 2018 (CET)
Ich war mal mutig, deswegen: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TorAc (Diskussion) 17:01, 27. Mär. 2019 (CET)

positive Eigenschaften

Andererseits können kleinere Waldbrände auch positive Auswirkungen haben, da fruchtbarer Boden entsteht.

Kann das jemand bestätigen? Ich hab das bloß mal irgendwo aufgeschnappt --Head 14:41, 11. Aug 2003 (CEST)

"Ein wichtiger Aspekt ist auch die rechtzeitige Erkennung von Waldbränden, da der zum Löschen nötige Aufwand mit der Zeit exponentiell wächst." Das kann so nicht stimmen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist nach oben begrenzt. Das Feuer kann sich nur in der Fläche ausbreiten. Also wächst die brennende Fläche quadratisch. Ich glaube kaum, dass der Aufwand zum löschen exponentiell mit der Fläche wächst, denn das müsste er dann, damit der obige Satz stimmt. PS: Ich weiß sehr wohl, was exponentiell heißt ;) --Vulture 22:58, 26. Aug 2003 (CEST)

Aus Schulungen weiß ich, dass man entstehende Waldbrände auspinkeln können sollte, oder mit einem Eimer Wasser löschen kann - also gerade in der Zeit wächst der Aufwand sicherlich noch exponentiell. -- Michael 16:34, 8. Feb 2004 (CET)
Der Ausdruck exponential ist vielleicht nicht ganz korrekt, aber das der Aufwand ähnlich stark steigt, ist irgendwo klar, denn erstens brennt gerade der Wald brennt nicht nur 2-dimensional, sondern durch die Höhe der Bäume auch in die dritte Dimension. Außerdem brennt er auch durch Wind Thermik etc. nicht in alle Richtungen gleich schnell. Es ist ja auch nicht 100 % gleicher Bewuchs. Daß der Aufwand nicht linear steigt ist klar, aber es wird sicher keine glatte Kurve einer Funktion ergeben. Wie man es richtig formuliert, weiß ich im Moment auch nicht :-( K@rl 22:07, 8. Feb 2004 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:08, 3. Aug. 2020 (CEST)

Waldbrandstufen

Es wäre schön, wenn jemand das einbauen und erläutern könnte. Ich habe keine Ahnung davon:

"Die Berechnung der Waldbrandgefahr erfolgt auf der Basis des M-68-Modells. Da es international üblich ist, die Waldbrandgefährdung durch die Stufen 1 bis 5 zu beschreiben, wird diese Einteilung auch auf das M-68-Modell angewendet, welches eigentlich die Stufen 0 bis 4 vorsah." [1] --Florian-schäffer 17:15, 26. Apr. 2007 (CEST)


Richtigerweise wäre die Überschrift "Waldbrandwarnstufen". Das Berechnungsverfahren für die Waldbrandwarnstufen (WBS) nennt sich M68 und ist seit 15.2.1968 gültig. Dieses Verfahren stammt von KÄSE, einem Meteorologiepraktiker aus der ehemaligen DDR. Es handelt sich hierbei um ein recht umfangreiches Berechnungsverfahren. Verschiedene Werte werden mit einer Formel berechnet, um die Waldbrandkennziffer zu ermitteln. Anhand einer Tabelle wird aus der Waldbrandkennziffer die eigentliche WBS gezogen. Ich müsste hier eigentlich noch tiefgründiger schreiben, doch das wäre dann recht wissenschaftlich und sehr viel Text. -- Pozar lasu 16:21, 23. Mai 2010 (CEST)

erstmal kann mann indices unterscheiden in empirische und physikalische Indices. M-68 und Baumgartner sind Indices die auf der Auswertung der Witterungsdaten für einen bestimmten Zeitraum vor und nach einem Brand basieren. Der kanadische Waldbrand Index ist hingegen ein rein physikalisches Modell. Die Aussagekraft der empirischen Modelle ist aus meiner Sicht aber fragwürdige, da sich im laufe der Jahre die Umgebungsvariablen geändert haben. Käse (M-68) und Baumgartner beziehen sich auf Daten aus den 50er Jahren. Damals waren häufige Dampflokomotiven/Zugpassagiere Verursacher von Waldbränden. Durch Glut, die beim Reinigen der Feuerroste in die Grünstreifen neben der Bahnstrecke gelangte, selbst glimmende zigarettenstummel mussten ausreichend gewesen sein ( Fahrtwind = erhöhte Turbulenz = erhöhte Zufuhr von Sauerstoff). Rauchen ist heute in Zügen verboten, und Züge fahren nicht/selten mit Dampf. Die damaligen Untersuchungen wurden nicht fortgeführt und an die "modernen" gegebenheiten angepasst. Ebenso gibt es einen signifikanten Unterschied in der Erhebung der meteorologischen Daten beider empirischer Verfahren. Käse nutzte Waldstandorte für seine Daten, während Baumgartner offensichtlich Freilandstationen nutzte (Waldklimastationen gibt es in Bayern erst seit den 90er Jahren). Baumgartner benutzte im Orginal die Verdunstungsberechnung nach Penman, der DWD berechnet den Baumgartner-Index hingegen mit Haude (wahrscheinlich wegen dem "schlimmsten anzunehmenden Fall"). Der Baumgartner-Index ist relativ einfach zu berechnen, er berechnet sich aus den Tagessummen der Evapotranspiration(Verdunstung)- Tagessumme des Niederschlags (beide gemessen von 0-24 Uhr)der vergangenen fünf Tage für heute. Also die einzelnen Tagessummen addieren ((Summe ETp 1 bis 5)-(Summe N 1 bis 5)) ergibt die "interne" Gefährdungsziffer. Diese wird dan durch einen monatlich variirenden Index klassifiziert. (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.50 (Diskussion) 12:40, 9. Apr. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:09, 3. Aug. 2020 (CEST)

Bekämpfung eines großflächigen Waldbrands

Brandbekämpfung in der herkömmlichen Art ist bei dieser Größenordnung in unbesiedelten Gebieten sicher der falsche Weg. Hier ist ein generelles Umdenken seitens der Brandschützer notwendig. Die Feuerwehrkräfte müssen lernen, zweigleisig zu denken und zu handeln.

Warum nimmt man nicht die erfolgreiche Brandbekämpfung aus dem Yosemite-NP in den USA?

Durch gezieltes Legen von Gegenfeuern wird den Brandnestern der Überlebensstoff entzogen. Die Feuer leben vom Sauerstoff: Auch (Lösch-)Wasser H2O enthält Sauerstoff, wodurch man den Bränden zusätzliche Nahrung gibt! Die neue Technik heißt: Zunächst eine Brandbekämpfungsschneise in den Wald schlagen, so dass Raum zwischen Brandgebiet und Ort entsteht. Anschließend mithilfe von Benzinkanistern, die auf Kommando in Brand gesteckt und damit zur Explosion gebracht werden, unter Einsatz von Brandbeschleunigern ein Gegenfeuer in Richtung des heranrauschenden Waldbrandes entfachen. Die beiden Feuer fressen sich bei Zusammentreffen auf. So kann man Großbrände elegant bekämpfen und sich die Natureigenschaften der Feuersbrünste zu Nutze machen.

Dies funktioniert natürlich nur in unbesiedeltem Gebiet, ansonsten gilt natürlich weiter die herkömmliche Brandbekämpfung. --JARU 11:11, 26. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:09, 3. Aug. 2020 (CEST)

Folgen

ich hätte noch gerne die Folgen eines Waldbrandes, insbesondere die Folgen für die Umwelt also Richtung Klimaschutz etc gewusst. anonym (falsch signierter Beitrag von 217.224.94.228 (Diskussion) 22:34, 27. Apr. 2008‎)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:09, 3. Aug. 2020 (CEST)

Hinweis an Autoren

Siehe bitte Weiternutzung/Mängel -- Martina Nolte Disk. 20:00, 10. Jul. 2008 (CEST)

Ein Waldbrand ist kein Waldbrand in einem bewaldetem Gebiet, wenn es sich nur um einen Brand meinetwegen in einer Holzhütte oder in einem Reifenlager handelt, das sich zufälligerweise in einem bewaldetem Gebiet befindet. Die Angabe ist ungenau. -- Air Check One 12:39, 13. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:10, 3. Aug. 2020 (CEST)

Ursachen

"Seltener entstehen Waldbrände durch natürliche Ursachen wie zum Beispiel Blitzschlag oder durch Tiere." Wie können denn Tiere einen Waldbrand auslösen? Feuerspeiende Drachen? 193.41.37.3 15:00, 24. Aug. 2009 (CEST) Habe die Tiere mal entfernt und durch Vulkanismus und Selbstentzündung ersetzt. Meines Wissens zusammen mit dem Blitzschlag die einzigen natürlichen Ursachen; es sollen wohl auch einige Waldbrände durch Meteoritenfall ausgelöst worden sein. 89.54.12.6 22:16, 26. Sep. 2009 (CEST)

Die Untersuchung über die Zündwirkung von Glasscherben aus der AFZ, sollte wirklich genau gelesen werden und genau die Methodik der Untersuchung betrachtet werden bevor Wirkung von Glasscherben kategorisch abgelehnt wird! Mit steigender Höhe, steigt die Intensität der Globalstrahlung und die Intensität der Strahlung steuert diesen Effekt! Auf 2000 Höhenmeter gibt es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eher weniger tiefgründige Braunerden/Parabraunerden mit hoher Wasserspeicherfähigkeit! In Höhenlagen ist eher von flachgründigen Böden mit geringer Wasserspeicherfähigkeit und mit einer relativ mächtigen Humusauflage auszugehen. Der Bestockungsgrad wird auch nicht unbedingt oft über 0,7 liegen. Ergo Böden mit geringer Wasserspeicherfähigkeit + hoher Benetzungswiederstand der Humusauflage (durch evtl. niedrige Bestockungsgrade) + hohe Globalstrahlungswerte (die bei niedrigem Bestockungsgrad auch die Austrocknung der org. Bodenauflage beschleunigen) lassen mich zu dem ergebniss kommen, es ist unter bestimmten Vorraussetzung durchaus denkbar! (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.50 (Diskussion) 12:40, 9. Apr. 2013 (CEST))

°°°

Auch mir stieß die Aussage auf Glasscherben könnten keine Waldbrände verursachen auf. ich ging der Fußnote nach, die Quelle ist eine Diplomarbeit, keine Dissertation. Ich nahm Kontakt mit dem betreuenden Professor der Diplomarbeit auf und er bestätigte mir per mail, dass aus dem Ergebnis der Diplomarbeit keine Allgemeingültigkeit abgeleitet werden kann. Er teilt meine Einschätzung, dass keine Entwarnung gegeben werden darf.

Zudem gibt es ausreichend Beweise Feuerwehrberichte wie auch videos auf youtube dass Glas- wie auch Plastikflaschen Brände erzeugen können. Der Wikipedia-Admin lehnte eine Änderung des Beitrages ab mit der Begründung, Änderungen seien nur möglich, wenn eine Dissertation vorliegt. Dabei übersieht er dass bis 2008 auf Wikipedia die Waldbrandgefahr durch Flaschen noch eingetragen war. Die Änderung, die seit 2008 auch heute noch zu lesen ist beruht auf einer einzigen Diplomarbeit, nicht auf einer Dissertation, hätte also nach den verlangten Wikipedia-Maßstäben nicht erfolgen dürfen. Aus einer Diplomarbeit lässt sich keine Allgemeingültigkeit ableiten. Ich empfinde es als grob fahrlässig die Warnhinweise (Brandgefahr durch Flaschen) in Abrede zu stellen. Zudem muss auch nicht nur vor Glasflaschen gewarnt werden, sondern auch vor PET-Flaschen, auch die können Brände erzeugen. Beispiele: https://www.youtube.com/watch?v=DJHchCeCo8o&list=PLIg0GbbuZFxUt8sPwthmZE-Wj_iqYT1p7&index=9 https://www.youtube.com/watch?v=VH8u4IvY7vc

Auch mit der Berufsfeuerwehr auf Bundesebene habe ich über den Wikipedia-Eintrag gesprochen, auch sie finden die aktuelle eingetragene Entwarnung für nicht haltbar, eine Korrektur ist wichtig.

Danke für deine Informationen. Die Wikipedia funktioniert allerdings so, dass für eine Aussage immer ein Beleg vorhanden sein muss. Ein YouTube Film gilt dabei nicht als regelkonform. Sobald also jemand so einen Beleg bringt - das dürfte eigentlich nicht schwierig sein - können wir es ändern. Ich habe mir die von dir erwähnte Arbeit nicht angesehen, aber unter Umständen ist für die Aussage in der Arbeit eine Quelle angegeben? --AnnaS. (Diskussion) 07:00, 28. Jun. 2017 (CEST)

@ Anna S. , hier ist der Link, der beweist, es handelt sich um eine Diplomarbeit, keine Dissertation: http://www.soil.tu-bs.de/mitarbeiter/dipl_detail.php?lang=de&id=42

Laut dem Wikpedia-Moderator, der zuerst auf meinen Beitrag reagiert, ist der Nachweis erst dann bewisenen, wenn es sich um eine Dissertation handelt. Schau mal ins Webarchive, Bis 13.09.2006 stand auf Wikipedia: "Glasflaschen und -scherben können die Sonnenstrahlen wie Brenngläser bündeln und so trockenes Laub oder Gras entzünden." Quelle: http://web.archive.org/web/20060913000000/https://de.wikipedia.org/wiki/Waldbrand.

Auf Grund einer einzigen Diplomarbeit wurde der Eintrag geändert in: "http://web.archive.org/web/20080108102210/https://de.wikipedia.org/wiki/Waldbrand" Quelle http://web.archive.org/web/20080108102210/https://de.wikipedia.org/wiki/Waldbrand

Diese Änderung widerspricht den Richtlinien von Wikipedia.

Zudem wie gesagt,auch der betreuende Professor vertritt die Meinung, aus der Diplomarbeit darf keine Verallgemeinerung gefolgert werden. Weiter unten sind seine Kontaktdaten angegeben, schreibt ihn an, wenn Ihr es von ihm persönlich hören wollt. http://www.soil.tu-bs.de/mitarbeiter/dipl_detail.php?lang=de&id=42 (nicht signierter Beitrag von Sonniger birkenhain (Diskussion | Beiträge) 12:30, 16. Juli 2017 (CEST))--Sonniger birkenhain (Diskussion) 00:15, 29. Jul. 2017 (CEST)

°°°

Zunächst: bitte signiere deine Beiträge, indem du entweder auf das Icon mit dem Stift klickst, oder --~~~~ (2x minus und 4x Tilde) eingibst. Die Software setzt das in deinen Accountnamen und einen Zeitstempel um. Jemand, der nicht die Vereinsgeschichte liest, würde niemals erkennen können, dass hier ein neuer Beitrag steht.
Zur Sache: ich habe deine Aussagen nicht angezweifelt. Ich weise dich auf Belege hin. Ich wollte dich darauf hinweisen, dass in der Arbeit selbst für die Behauptung eine Quelle angegeben sein könnte, die hier auch zulässig ist. Damit meine ich nicht die Arbeit selbst. Änderungen können dann in den Artikel, wenn sie ordentlich belegt sind - und gerade beim Thema Brandschutz/Brandursachen-/-Bekämpfung gibt es genügend Fachliteratur. --AnnaS. (Diskussion) 08:26, 17. Jul. 2017 (CEST)

°°°

Danke dir, ich habe das mit der Signatur eben angeklickt, ich hoffe es klappt. Wahrscheinlich ist dann das Datum von heute, nicht das von damals.

Warum überlegt ihr nicht konsequenterweise, den jetzigen Eintrag gegen den vorhergehenden einzutauschen? die Quellenangabe Diplomarbeit für den jetzigen Eintrag war unzureichend und inakzeptabel! --Sonniger birkenhain (Diskussion) 00:15, 29. Jul. 2017 (CEST)

°°°

Ich schließe mich der Kritik an. Abgesehen von der generellen Sorgfältigkeitspflicht der Wikipedia-Autoren gibt es auch eine gewisse Verantwortung, die hier zu erfüllen ist. Ich maße mir nicht an, mich besser mit Brandursachen auszukennen als Feuerwehrleute. Ich finde die Quelle zu der Behauptung, Glas stelle kein Risiko dar, ebenfalls unzureichend, zudem der angegebene Link bei mir nicht funktioniert hat. Es ist ein schwieriges Thema. In dieser Quelle wird die Harmlosigkeit von Glasflaschen ebenfalls nahegelegt. Ich bin dafür, den betroffenen Satz in eine Abwägung umzuwandeln. Es wird allgemein behauptet, doch es gibt Widersprüche. Etwas anderes lässt die uns hier bekannte Faktenlage meiner Einschätzung nach garnicht zu. --L3P3 (Diskussion) 20:18, 14. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:12, 3. Aug. 2020 (CEST)

Waldbrandfrüherkennung

Um Waldbrände effektiv Bekämpfen zu können und somit den Schaden, wirtschaftlich wie ökologisch, gering zu halten, müssen die Wälder ständig beobachtet werden. Dazu dienen unter anderem die Feuerwachtürme (FWT). Um 1900 wurde der Feuerwachturm vom Forstmeister Walter Seiz erfunden. Es handelte sich hierbei um einen aus Rundhölzern angefertigten, ca. 12 Meter, hoher Turm. Dieser Stand auf einer Anhöhe am Grünen Weg in der nähe von Weißwasser im Gebiet der Standesherrschaft Muskau. Von diesem Turm wurde durch den Wald eine Sichtschneise bis zum Dominium von Weißwasser geschlagen. Sie diente der weitergabe von Lichtsignalen. Somit konnte den Menschen in der Stadt genau mitgeteilt werden, wo es brennt. -- Pozar lasu 16:34, 23. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:13, 3. Aug. 2020 (CEST)

Waldbrand / Torfbrand

Die aktuellen Brände in Russland sind ein Beispiel dafür, dass ein Waldbrand einen Torfbrand verursachen kann und umgekehrt. Wo im Artikel soll das erwähnt werden ?

https://web.archive.org/web/20100806025128/http://www.tagesschau.de/ausland/russlandfeuer100.html

Laut http://www.dw-world.de/dw/function/0,,12356_cid_5863373,00.html entstanden allein um Moskau 50 neue Torffeuer. --Neun-x 14:18, 5. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:14, 3. Aug. 2020 (CEST)

Wird die im Artikel hervorgehobene DLFR überhaupt jemals eingesetzt?

Ist nur eine Frage. Mir ist kein einziger Einsatz dieser Flugzeuge bekannt, aber das will ja nichts heißen.

-- Hans-Joachim Zierke 16:31, 16. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:14, 3. Aug. 2020 (CEST)

Abschnitt Prävention und Gefährdungslage

Das in diesem Abschnitt erwähnte System "FireWatch" ist auf folgender Webseite detailliert beschrieben: www.fire-watch.de (Englisch)

Vielleicht könnte man das als Weblink noch zufügen.

Holger --146.52.218.194 08:29, 1. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:14, 3. Aug. 2020 (CEST)

Geschäft mit dem Feuer

Hier ein interssanter Artikel zum Thema: http://www.zeit.de/2011/38/U-Smokejumper

Insbsondere die Tatsache, dass man für Waldbrände immer ortsfremde Feuerwehrleute einfliegt (was aus meiner Perspektive ja ziemlich kontraproduktiv ist) ist ziemlich interessant. Kann jemand die im Artikel angesprochenen Fakten bestätigen/wiederlegen/in den Artikel einbauen?? Gruss --Aradir (Diskussion) 14:52, 16. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:15, 3. Aug. 2020 (CEST)

Smokejumper - Hot Shot Crews

Kennt jemand den Unterschied zwischen Smokejumper und Hot Shot Crews (im Bereich der Waldbrandbekämpfung in den USA) und kann diesen erklären, sofern es einen gibt? --Redonebird (Diskussion) 20:52, 1. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:15, 3. Aug. 2020 (CEST)

Flämmkanne

ich habe gehört, dass bei Waldbränden mitunter auch Gegenfeuer gelegt werden. diese Feuer werden z. B. mit Hilfe sog. "Flämmkannen" gelegt. Bilder mit Flämmkannen sind im Internet zu finden jedoch gibt es nirgendwo eine Erklärung zur Funktionsweise eines solchen Gerätes. Wer kennt sich damit aus und könnte das beschreiben?

Bildmaterial: http://3.bp.blogspot.com/-keWKoBaIrRM/UiWYiZWZUzI/AAAAAAAAAYw/ZEJpzM0rizA/s1600/2013-09-02%2BFeuer%2Bam%2BBerg%2B-%2BGegenfeuer%2B2.JPG (nicht signierter Beitrag von 2003:4F:8B07:9501:17B:6019:6CA4:A46 (Diskussion | Beiträge) 13:17, 11. Jan. 2014 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:16, 3. Aug. 2020 (CEST)

Kärnten und Steiermark, April 2015 - 3 Brände

In einer Trockenperiode trat in Kärnten nun ab 22.4.2015 der 2. Waldbrand auf. Mit Bildern: http://kaernten.orf.at/news/stories/2706956/ 70 Hektar Hochwald in Flammen (... Plankogel, in 1.600 m Höhe, in Lurnfeld, Bezirk Spittal/Drau, 75 ha) zuvor ab 21.4.2015 Brand bei Oberdrauburg, ebenso Bezirk Spittal, nun gelöscht. Bildbericht von Oberdrauburg mit 2 Wasserabwurf durch 2 Hubschrauber: http://www.kleinezeitung.at/k/kaernten/oberkaernten/peak_oberkaernten/4713867/Waldbrand_Riesige-Rauchsaeule-uber-Oberdrauburg?bild=1

Auch ab 21.4.2015 brannte es im Ortsteil Kleintal von Übelbach. Brandauslöser war ausgetretenes Hydrauliköl einer Holzerntemaschine, ebenfalls am Berg, auf 1.100 m Höhe. http://steiermark.orf.at/news/stories/2706564/ Hoher Schaden nach Waldbrand in Übelbach. 1 Hektar? --Helium4 (Diskussion) 14:05, 23. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 10:16, 3. Aug. 2020 (CEST)