Diskussion:Waldenburgerbahn
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Zukunft der Waldenburgerbahn
BearbeitenIm kantonalen Richtplan Basel-Landschaft (Stand: 2. öffentliche Vernehmlassung, 18. Juni 2006) wird die Waldenburgerbahn lediglich als "schienengebundener Mittelverteiler im Kanton" erwähnt, aber keine damit verbundenen Projekte angegeben. Damit sind in näherer Zukunft weder eine Erweiterung der Strecke, noch ein Umbau der Spurweite wahrscheinlich; andererseits ist auch eine Stilllegung und ein Umstellen auf Busbetrieb derzeit nicht geplant. --WS62 14:21, 16. Jul 2006 (CEST)
- richtig, BL plant (derzeit) weder einen Aus- oder Umbau noch die Anschaffung neuer Fahrzeuge. Nur: Die Fahrzeuge müssen mal ersetzt werden (ca. 2012-2015) und dies könnte günstiger kommen bei einem Umbau auf 1000mm. Nur ist das in der Politik nicht offiziell, wohl aber Thema bei den Verantwortlichen der WB AG. --Der Umschattige talk to me 15:47, 16. Jul 2006 (CEST)
Die Sätze: "In der heutigen Zeit sind im Normalspur- und im Schmalspurnetz Niederflurfahrzeuge mit stufenlosem Einstieg und einem Rollstuhlabteil gefragt. Das ist aber mit der Spurweite von 750 mm nicht vereinbar." stimmt so überhaupt nicht. Es gibt genügend Beispiele von Niederflur-Fahrzeugen auf der nur wenig breiteren Wegneralpbahn. Es ist absolut machbar, nur ist aufgrund der Spurweite wohl eine Spezialausführung gefragt und die kostet schon mehr, sind aber Peanuts im Vergleich zu einer allfäligen Umspurung. Eine Umspurung macht nur bei einer Verknüpfung mit dem Basler Tram Sinn. Die Umspurung ist bis auf weiteres vom Tisch, da wird man bei der 75 cm Spurweite bleiben.--80.219.179.231 16:57, 27. Dez. 2008 (CET)
Volle Zustimmung, Niederflur und 750mm Spurweite sind kein Widerspruch. Ich habe die beiden Sätze deshalb ersatzlos gestrichen.--Helmigo 15:59, 29. Apr. 2009 (CEST)
Neue Fahrzeuge für 2012
Bearbeitenman plant aber für 2012 4 neue Fahzeuge zu beschaffen. Diese werden aber auf der bisherigen 75 cm Spurweite ausgeführt und sollen einerseits einen Teilersatz sein, vermutlich für die älteren Triebwagen von 1986, anderseits die steigende Nachfrage abdecken. Die bisherigen Fahrzeuge sollen revidiert werden. Quelle: http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/polit-rechte/vernehml/vern2008/oev/lrv.pdf (Seite 58)--80.219.179.231 02:36, 25. Nov. 2008 (CET)
Hölstein Süd
BearbeitenDiese Einzelinformation halte ich für irrelevant und unpräzis. Wer war diese Person, der die Haltestelle vorschlug? Wann? Warum? Das wäre in diesem Kontext wichtig. Zudem wäre dann auch Entsprechendes über andere Haltestellen zu schreiben, so z.B. zu Hirschlang, das bekanntlich deutlich später hinzukam. -- Der Umschattige talk to me 16:51, 29. Jan. 2008 (CET)
Neutrassierung?
Bearbeiten@MBxd1, zu deiner Änderung: Wo ist die Strecke neu trassiert worden? Auch die BLT stellt die alte und neue Waldenburgerbahn in einem Streckenband dar. --Der König (Disk.·Beiträge) 01:22, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Zustimmung, das zweite Streckenband ist angesichts der überschaubaren Änderungen überflüssig. Ist doch völlig normal, dass alte Schmalspurbahnen mit Ortsdurchfahrten immer mal wieder modifiziert werden, aber im Streckenband gehts ja vor allem mal um die Betriebsstellen und die Kilometrierung, und da scheint sich nichts geändert zu haben. --Firobuz (Diskussion) 08:07, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Am Winkelweg wurde die Trasse geändert. Bei Darstellung in einem Streckenband würde man das darstellen müssen. Die Strecke ist sowieso als ganzes Neubau, man würde also bei ehemaligen Abschnitten immer noch dazuschreiben müssen, in welcher Spurweite sie waren. Da ist eine konsequente Trennung besser. Bei 750 mm hatteces früher bei Lampenberg wohl auch mal eine Neutrassoerung gegeben, die müsste eigentlich auch noch dargestellt werden. Und natürlich gibt es Änderungen bei den Betriebstellen bei der Umspurung, die Streckenbänder sind ja nicht gleich. MBxd1 (Diskussion) 08:41, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Also wenn ich es recht überblicke unterscheidet sich im Streckenband nur eine Betriebsstelle, nänmlich aus Unterfeld (9,0) wurde Weidbächli (9,12), darüber hinaus entfiel Hölstein Süd. Und dass soll man nicht mit BS2 darstellen können? Also bitte! Da hab ich hier schon ganz andere Schnittmusterbögen gesehen, BS5 ist da im großstädtischen Umfeld noch gar nichts... --Firobuz (Diskussion) 19:03, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Andersrum: Hölstein Süd und Weidbächli werden durch Unterfeld ersetzt, allerdings auf gleicher Trasse. Die Neutrassierung ist dann dieser Viertelkilometer. Ob so ein kurzer Abschnitt ins Streckenband muss oder eine Darstellung im Text ausreichend ist, ist eine andere Frage. Aber die Spurweite ist da (wie bei anderen umgespurten Strecken) kein Problem: Alles bis 2021 war 750 mm, alles ab 2022 Meterspur. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:38, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Ein großer Teil der Unterschiede ist gar nicht darstellbar, nämlich die verlängerten Bahnhöfe (wobei man hier genaugenommen Überleitstellen abbilden müsste). Es ist ein Neubau in geänderter Spurweite, wenn auch auf etwa gleicher Trasse. Da ist Strukturierung in Form separater Darstellung schon angebracht. Mal zum Vergleich das andere Extrem: Kurz vorher hatte ich noch eine IP-Bearbeitung zurückgesetzt, die die ganze Strecke als ehemalig darstellen wollte, weil da ja jetzt eine Tramlinie hinkommt. Zwischen diesen Extremen meine ich einen ganz guten Kompromiss gefunden zu haben. MBxd1 (Diskussion) 20:05, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Schon klar, aber das war doch bei hunderten Lokal- und Überlandstraßenbahnen, dass man ihnen sukzessive eine eigene Trasse spendierte. Oder Bergbahnen aus Lawinenschutzgründen verlegte. Oder auch bei der großen Eisenbahn mal eine Kurve begradigte, um schneller fahren zu können. Oder einen neuen Tunnel/eine neue Brücke neben einem/einer Alten baute, bei gleichzeitiger Linienverbesserung. Das sind aber alles keine neuen Strecken. Und wo ist hier eigentlich die "neue" Kilometrierung belegt? Hier widersprichst du dir, du übernimmst die alte Kilometrierung, sprichst aber von Neubau. Wie passt das auf die zweite Nachkommastelle zusammen? --Firobuz (Diskussion) 20:30, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Umspurungen sind aber eher selten. Und die begründen dann schon eine separierte Darstellung. Zur Kilometrierung sollten wir mal abwarten, ob es dazu dann neue Quellen gibt. Natürlich sind da Unschärfen drin, schon aufgrund von Zweigleisigkeit im Bogen. MBxd1 (Diskussion) 20:44, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Warum willst du ein neues Streckenband, wenn „ein großer Teil der Unterschiede gar nicht darstellbar“ ist? So haben wir zwie Streckenbänder, die fast gleich aussehen. Damit gibst du ja zu, dass die Unterschiede zu klein sind für ein neues Streckenband. Der Verlauf hat sich im Verlauf der Zeit mehrfach geändert, da ist die aktuelle eine der kleineren Änderungen, vgl. alte Karte. Lieber bauen wir grössere Neutrassierungen ein, die auch Elemente im Strekenband betreffen, z. B. die beiden Frenkebrücken nördlich von Höllstein. Im Übrigen haben wir auch einige Artikel mit nur einem Streckenband trotz Umspurung, weil sich bei der Spurweite ja nichts an der Trassierung ändert. Feine Neutrassierungen können (und wollen) wir – wie du schon angemerkt hast – im Streckenband gar nicht darstellen. --Der König (Disk.·Beiträge) 23:12, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Es ist nun mal ein schwerwiegender Einschnitt, die Strecke wurde praktisch komplett neugebaut. Wenn das anderswo trotz Umspurung nicht gemacht wird, heißt das nicht, das wir dem folgen müssten. Wenn man jetzt alles in ein Streckenband quetscht, wäre z. B. Hölstein nur noch als Haltepunkt darzustellen, war aber bis 2021 der wichtigste Kreuzungsbahnhof. Gründe für eine vereinigte Darstellung hat hier noch niemand geliefert. MBxd1 (Diskussion) 23:25, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Den schwerwiegenden Einschnitt bestreitet ja keiner, aber es ist kein schwerwiegender Einschnitt in der Trassierung. Ob ein Bahnhof Systemkreuzungsbahnhof ist, oder gar nicht genutzt wird, ist auch keine Information für das Streckenband, sondern für den Text. Der Umstand, dass eine Haltestelle mal ein Bahnhof war, ist auch keine Seltenheit und wird im Streckenband sehr häufig durch einen Anmerkung nach dem Namen dargestellt, seltener auch duch , ist aber noch lange kein Grund für ein zweites, grossteils redundantes Streckenband. Der Hauptgrund für eine vereinigte Dastellung ist, dass hier die gleiche Strecke fast ohne Änderungen dargestellt wird (der erneuerte Oberbau und die veränderte Spurweite haben die gleichen Symbole). --Der König (Disk.·Beiträge) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Genau! Außerdem erfährt man bei zwei Bändern nicht, auf welcher Seite neutrassiert wurde, also bahnlinks oder bahnrechts. Genau das wäre aber doch eine wichtige Information für alle die sich fr die Trassierung interessieren. Die beiden Bänder sollten also unbedingt zusammengeführt werden, auf BS2 ist das "neue" Streckenband ja ohnehin schon. --Firobuz (Diskussion) 07:45, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Mit Ausnahme von Liestal und Winkelweg betrifft die Neutrassierung die neuen zweigleisigen Abschnitte, insbesondere südlich von Lampenberg. Die stellen wir normalerweise eh nicht dar. Bei der früheren Neutrassierung, offensichtlich aufgrund Neubaus der Straße, kann ich im Text nicht finden, wann das war. Die Kilometrierung trifft auf den vorhergehenden Zustand jedenfalls nicht zu, und auch das würde ein eigenes Streckenband rechtfertigen, wenn man dazu Angaben hat.
- Für die Darstellung ehemaliger Bahnhöfe: Das Symbol ist nicht im Symbolkatalog, wenn auch eigentlich sinnvoll - aber eher für einfache Rückbauten als für Neubau durch Umspurung. MBxd1 (Diskussion) 09:37, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Dass für zweites Gleis und Umspurung das Planum an gleicher Stelle verbreitert worden ist, ist aber noch lange keine Neutrassierung. Zweigleisigkeit, Spurtweite, etc. werden in BS-Daten dargestellt. In den Planungsunterlagen wurde die alte Kilometrierung weiter genutzt, daher stammt auch die von dir wieder entfernte Kilometrierung für Unterfeld. Das neue zweite Gleis in Unterfeld wird auch von der BLT so dargestellt. --Der König (Disk.·Beiträge) 03:04, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Ich schlage vor wir übernehmen die offizielle BLT-Grafik in ein BS2-Streckenband und gut ist. --Firobuz (Diskussion) 08:11, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Die BLT ist sich ja selbst nicht einig, mal wird Unterfeld als Bahnhof dargestellt, mal als Haltestelle. Tatsächlich ist es ein Bahnhof, das habe ich gestern korrigiert. Allerdings bekommt man dort nirgendwo eine Kilometrierung. Ich wüsste dann doch mal ganz gern, wo die 9,0 für Unterfeld herkommt. Tatsache ist, dass sie mit den Angaben für Hölstein Süd 8,50 und Weidbächli 9,12 (beides sowieso eine Scheingenauigkeit, und auch nur aus einer privaten Internetseite) nicht kompatibel ist. Nach diesen Daten läge Unterfeld nahe an Weidbächli. Das stimmt aber nicht, sie liegt unmittelbar südlich von Hölstein Süd. Die nördliche Weiche von Unterfeld läge noch am Bahnsteig von Hölstein Süd, wenn der noch da wäre. Nach Weidbächli ist es ein größerer Abstand (die offizielle Darstellung als "Zusammenlegung" ist arg beschönigend, faktisch wurde Hölstein Süd aus Platzgründen für den Ausbau geringfügig verschoben, und Weidbächli ersatzlos aufgehoben). Also sind entweder die alten oder neuen Daten falsch, oder es wurde komplett neu durchkilometriert (was dann ein ganz wesentlicher Grund für eine separate Darstellung der Streckenbänder wäre). Die Zählung geht von Liestal aus, dort hat sich in Hinsicht der Länge nicht viel geändert. Verschiebungen bei der km-Zählung könnten sich durch Verlegung des Maßstabs auf die Mitte zwischen den beiden Gleisen ergeben, insbesondere in der Kurve zwischen Lampenberg und Hölstein, möglicherweise auch in Altmarkt, obwohl dort eher wenig verändert wurde. Zusammen mit der Begradigung am Winkelweg und der Verkürzung in Waldenburg (die witzigerweise nirgendwo erwähnt wird) dürfte die Bahn am Ende bei deutlich unter 13 km Streckenlänge rauskommen. Sobald sich das bestätigt, würde ich die Kilometrierung für den Neubau erst mal rausnehmen wollen, bis es dazu eine solide Quelle gibt. Mit original research kämme man nur bedingt weiter, aber immerhin scheinen die Signale eine Kilometermarkierung zu haben (auch die allerdings nur auf 0,1-km-Level). MBxd1 (Diskussion) 09:51, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Einschub: @MBxd1: Da wird dir wohl nichts anderes übrigbleiben, als selbst ins Waldenburgertal zu gehen und die Sache selbst auszumessen. Auch ich habe den Streckenabschnitt im Riethüsli der Durchmesserlinie der Appenzellerbahnen mit einem GPS-Gerät ausgemessen und auf Wikipedia hochgeladen. Ich habe letzthin mit einem Mitarbeiter des grössten Schweizer Eisenbahnherstellers gesprochen. Du möchtest gar nicht wissen, wie viele Streckenangaben falsch sind. Neigungen sollen bis 20 Promille von den offiziellen Angaben abweichen. Die Bahnunternehmungen wissen es, die Aufsichtsbehörde weiss es und der Bahnhersteller weiss es. Aber was schwarz auf weiss geschrieben ist, bleibt schwarz auf weiss geschrieben. Schlecht für uns Wikipedia-Autoren. -- Plutowiki (Diskussion) 20:25, 29. Dez. 2022 (CET)
- Neigungen können je nach Anwendung von einander abweichen, das nichts neues. Für das Befahren ist die Neigung ausschlaggebend, die Bremsen und Anfahren betrifft. Da kann es duchaus ein kurzes steiler Stück geben. Vereinfacht gesagt, wenn da nie der ganze Zug drin steht, jukt das keinen das es ganz kurz ganz steil ist. Denn zum befahren, ist es ausschlaggebend, welche Neigung auf den Zug einwirkt. Man muss also immer aufpassen ob die bauliche Neigung oder die Massgebliche Neigung gemäss RADN (Also die betribliche anzuwendende) angegeben wird. --Bobo11 (Diskussion) 22:37, 29. Dez. 2022 (CET)
- Die Neigungen sind hier nicht das Problem, es geht hier ja um eine Flachlandstrecke. Ich wüsste ganz gern, ob die Signalmarkierungen als Kilometrierung aufzufassen sind. Da aber die Streckenausstattung teilweise provisorisch ist, können u. U. auch kilometeranzeigende Elemente noch hinzukommen. Und man müsste erst mal einen exakten Überblick haben, was wo steht. Die Differenzen kommen aber nicht aus der alten Neutrassierung, die dürfte Differenzen von mehreren 100 m zur letzten 750-mm-Trassierung gehabt haben, die Strecke war deutlich länger, weil sie mehr den Kurven des Talrands folgte. MBxd1 (Diskussion) 23:06, 29. Dez. 2022 (CET)
- Neigungen können je nach Anwendung von einander abweichen, das nichts neues. Für das Befahren ist die Neigung ausschlaggebend, die Bremsen und Anfahren betrifft. Da kann es duchaus ein kurzes steiler Stück geben. Vereinfacht gesagt, wenn da nie der ganze Zug drin steht, jukt das keinen das es ganz kurz ganz steil ist. Denn zum befahren, ist es ausschlaggebend, welche Neigung auf den Zug einwirkt. Man muss also immer aufpassen ob die bauliche Neigung oder die Massgebliche Neigung gemäss RADN (Also die betribliche anzuwendende) angegeben wird. --Bobo11 (Diskussion) 22:37, 29. Dez. 2022 (CET)
- Einschub: @MBxd1: Da wird dir wohl nichts anderes übrigbleiben, als selbst ins Waldenburgertal zu gehen und die Sache selbst auszumessen. Auch ich habe den Streckenabschnitt im Riethüsli der Durchmesserlinie der Appenzellerbahnen mit einem GPS-Gerät ausgemessen und auf Wikipedia hochgeladen. Ich habe letzthin mit einem Mitarbeiter des grössten Schweizer Eisenbahnherstellers gesprochen. Du möchtest gar nicht wissen, wie viele Streckenangaben falsch sind. Neigungen sollen bis 20 Promille von den offiziellen Angaben abweichen. Die Bahnunternehmungen wissen es, die Aufsichtsbehörde weiss es und der Bahnhersteller weiss es. Aber was schwarz auf weiss geschrieben ist, bleibt schwarz auf weiss geschrieben. Schlecht für uns Wikipedia-Autoren. -- Plutowiki (Diskussion) 20:25, 29. Dez. 2022 (CET)
- Die BLT ist sich ja selbst nicht einig, mal wird Unterfeld als Bahnhof dargestellt, mal als Haltestelle. Tatsächlich ist es ein Bahnhof, das habe ich gestern korrigiert. Allerdings bekommt man dort nirgendwo eine Kilometrierung. Ich wüsste dann doch mal ganz gern, wo die 9,0 für Unterfeld herkommt. Tatsache ist, dass sie mit den Angaben für Hölstein Süd 8,50 und Weidbächli 9,12 (beides sowieso eine Scheingenauigkeit, und auch nur aus einer privaten Internetseite) nicht kompatibel ist. Nach diesen Daten läge Unterfeld nahe an Weidbächli. Das stimmt aber nicht, sie liegt unmittelbar südlich von Hölstein Süd. Die nördliche Weiche von Unterfeld läge noch am Bahnsteig von Hölstein Süd, wenn der noch da wäre. Nach Weidbächli ist es ein größerer Abstand (die offizielle Darstellung als "Zusammenlegung" ist arg beschönigend, faktisch wurde Hölstein Süd aus Platzgründen für den Ausbau geringfügig verschoben, und Weidbächli ersatzlos aufgehoben). Also sind entweder die alten oder neuen Daten falsch, oder es wurde komplett neu durchkilometriert (was dann ein ganz wesentlicher Grund für eine separate Darstellung der Streckenbänder wäre). Die Zählung geht von Liestal aus, dort hat sich in Hinsicht der Länge nicht viel geändert. Verschiebungen bei der km-Zählung könnten sich durch Verlegung des Maßstabs auf die Mitte zwischen den beiden Gleisen ergeben, insbesondere in der Kurve zwischen Lampenberg und Hölstein, möglicherweise auch in Altmarkt, obwohl dort eher wenig verändert wurde. Zusammen mit der Begradigung am Winkelweg und der Verkürzung in Waldenburg (die witzigerweise nirgendwo erwähnt wird) dürfte die Bahn am Ende bei deutlich unter 13 km Streckenlänge rauskommen. Sobald sich das bestätigt, würde ich die Kilometrierung für den Neubau erst mal rausnehmen wollen, bis es dazu eine solide Quelle gibt. Mit original research kämme man nur bedingt weiter, aber immerhin scheinen die Signale eine Kilometermarkierung zu haben (auch die allerdings nur auf 0,1-km-Level). MBxd1 (Diskussion) 09:51, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Ich schlage vor wir übernehmen die offizielle BLT-Grafik in ein BS2-Streckenband und gut ist. --Firobuz (Diskussion) 08:11, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Dass für zweites Gleis und Umspurung das Planum an gleicher Stelle verbreitert worden ist, ist aber noch lange keine Neutrassierung. Zweigleisigkeit, Spurtweite, etc. werden in BS-Daten dargestellt. In den Planungsunterlagen wurde die alte Kilometrierung weiter genutzt, daher stammt auch die von dir wieder entfernte Kilometrierung für Unterfeld. Das neue zweite Gleis in Unterfeld wird auch von der BLT so dargestellt. --Der König (Disk.·Beiträge) 03:04, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Genau! Außerdem erfährt man bei zwei Bändern nicht, auf welcher Seite neutrassiert wurde, also bahnlinks oder bahnrechts. Genau das wäre aber doch eine wichtige Information für alle die sich fr die Trassierung interessieren. Die beiden Bänder sollten also unbedingt zusammengeführt werden, auf BS2 ist das "neue" Streckenband ja ohnehin schon. --Firobuz (Diskussion) 07:45, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Den schwerwiegenden Einschnitt bestreitet ja keiner, aber es ist kein schwerwiegender Einschnitt in der Trassierung. Ob ein Bahnhof Systemkreuzungsbahnhof ist, oder gar nicht genutzt wird, ist auch keine Information für das Streckenband, sondern für den Text. Der Umstand, dass eine Haltestelle mal ein Bahnhof war, ist auch keine Seltenheit und wird im Streckenband sehr häufig durch einen Anmerkung nach dem Namen dargestellt, seltener auch duch , ist aber noch lange kein Grund für ein zweites, grossteils redundantes Streckenband. Der Hauptgrund für eine vereinigte Dastellung ist, dass hier die gleiche Strecke fast ohne Änderungen dargestellt wird (der erneuerte Oberbau und die veränderte Spurweite haben die gleichen Symbole). --Der König (Disk.·Beiträge) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Es ist nun mal ein schwerwiegender Einschnitt, die Strecke wurde praktisch komplett neugebaut. Wenn das anderswo trotz Umspurung nicht gemacht wird, heißt das nicht, das wir dem folgen müssten. Wenn man jetzt alles in ein Streckenband quetscht, wäre z. B. Hölstein nur noch als Haltepunkt darzustellen, war aber bis 2021 der wichtigste Kreuzungsbahnhof. Gründe für eine vereinigte Darstellung hat hier noch niemand geliefert. MBxd1 (Diskussion) 23:25, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Warum willst du ein neues Streckenband, wenn „ein großer Teil der Unterschiede gar nicht darstellbar“ ist? So haben wir zwie Streckenbänder, die fast gleich aussehen. Damit gibst du ja zu, dass die Unterschiede zu klein sind für ein neues Streckenband. Der Verlauf hat sich im Verlauf der Zeit mehrfach geändert, da ist die aktuelle eine der kleineren Änderungen, vgl. alte Karte. Lieber bauen wir grössere Neutrassierungen ein, die auch Elemente im Strekenband betreffen, z. B. die beiden Frenkebrücken nördlich von Höllstein. Im Übrigen haben wir auch einige Artikel mit nur einem Streckenband trotz Umspurung, weil sich bei der Spurweite ja nichts an der Trassierung ändert. Feine Neutrassierungen können (und wollen) wir – wie du schon angemerkt hast – im Streckenband gar nicht darstellen. --Der König (Disk.·Beiträge) 23:12, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Umspurungen sind aber eher selten. Und die begründen dann schon eine separierte Darstellung. Zur Kilometrierung sollten wir mal abwarten, ob es dazu dann neue Quellen gibt. Natürlich sind da Unschärfen drin, schon aufgrund von Zweigleisigkeit im Bogen. MBxd1 (Diskussion) 20:44, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Schon klar, aber das war doch bei hunderten Lokal- und Überlandstraßenbahnen, dass man ihnen sukzessive eine eigene Trasse spendierte. Oder Bergbahnen aus Lawinenschutzgründen verlegte. Oder auch bei der großen Eisenbahn mal eine Kurve begradigte, um schneller fahren zu können. Oder einen neuen Tunnel/eine neue Brücke neben einem/einer Alten baute, bei gleichzeitiger Linienverbesserung. Das sind aber alles keine neuen Strecken. Und wo ist hier eigentlich die "neue" Kilometrierung belegt? Hier widersprichst du dir, du übernimmst die alte Kilometrierung, sprichst aber von Neubau. Wie passt das auf die zweite Nachkommastelle zusammen? --Firobuz (Diskussion) 20:30, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Ein großer Teil der Unterschiede ist gar nicht darstellbar, nämlich die verlängerten Bahnhöfe (wobei man hier genaugenommen Überleitstellen abbilden müsste). Es ist ein Neubau in geänderter Spurweite, wenn auch auf etwa gleicher Trasse. Da ist Strukturierung in Form separater Darstellung schon angebracht. Mal zum Vergleich das andere Extrem: Kurz vorher hatte ich noch eine IP-Bearbeitung zurückgesetzt, die die ganze Strecke als ehemalig darstellen wollte, weil da ja jetzt eine Tramlinie hinkommt. Zwischen diesen Extremen meine ich einen ganz guten Kompromiss gefunden zu haben. MBxd1 (Diskussion) 20:05, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Andersrum: Hölstein Süd und Weidbächli werden durch Unterfeld ersetzt, allerdings auf gleicher Trasse. Die Neutrassierung ist dann dieser Viertelkilometer. Ob so ein kurzer Abschnitt ins Streckenband muss oder eine Darstellung im Text ausreichend ist, ist eine andere Frage. Aber die Spurweite ist da (wie bei anderen umgespurten Strecken) kein Problem: Alles bis 2021 war 750 mm, alles ab 2022 Meterspur. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:38, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Also wenn ich es recht überblicke unterscheidet sich im Streckenband nur eine Betriebsstelle, nänmlich aus Unterfeld (9,0) wurde Weidbächli (9,12), darüber hinaus entfiel Hölstein Süd. Und dass soll man nicht mit BS2 darstellen können? Also bitte! Da hab ich hier schon ganz andere Schnittmusterbögen gesehen, BS5 ist da im großstädtischen Umfeld noch gar nichts... --Firobuz (Diskussion) 19:03, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Am Winkelweg wurde die Trasse geändert. Bei Darstellung in einem Streckenband würde man das darstellen müssen. Die Strecke ist sowieso als ganzes Neubau, man würde also bei ehemaligen Abschnitten immer noch dazuschreiben müssen, in welcher Spurweite sie waren. Da ist eine konsequente Trennung besser. Bei 750 mm hatteces früher bei Lampenberg wohl auch mal eine Neutrassoerung gegeben, die müsste eigentlich auch noch dargestellt werden. Und natürlich gibt es Änderungen bei den Betriebstellen bei der Umspurung, die Streckenbänder sind ja nicht gleich. MBxd1 (Diskussion) 08:41, 11. Okt. 2022 (CEST)
War bei früheren Änderungen der Trassierung der 750mm-Strecke, z. B. mit Begradigung der Kantonsstrasse, bereits irgendwo ein Fehlerprofil aufgetreten? Das sollte doch unvermeidbar gewesen sein. Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 18:24, 1. Nov. 2022 (CET)
- Bei der Waldenburgerbahn haben wir es mit keiner Neutrassierung zu tun. Die sind unter Liste der verlegten Schweizer Eisenbahn-Streckenabschnitte aufgeführt. Das sind andere Kaliber.
- So selten sind Umspurungen nun auch wieder nicht. Aber ein so unübersichtliches Streckenband ist – zumindest was die Strecken in der Schweiz betrifft – nirgends zu finden.
- Zudem ist die aktuelle Kilometrierung falsch. In diesem kürzlich auf Youtube hochgeladenen Video sind die Metertafeln an den Fahrleitungsmasten erkennbar. Auf der Talfahrt kurz vor der Haltestelle Oberdorf ist an einem Fahrleitungsmasten die Metertafel 12,703 zu finden (0:58 im Video), kurz nach der Haltestelle 12,492 (1:59). Laut aktuellem Streckeninfoband soll sich die Haltestelle bei Kilometer 12,39 befinden. Das entspricht dem früheren Wert laut Wägli. Verzichtet wird auch auf die Darstellung von Bahnübergängen in Streckenbändern. -- Plutowiki (Diskussion) 15:10, 3. Jan. 2023 (CET)
- Es war nicht einfach eine Umspurung, es wurde stellenweise neu trassiert. Die Metertafeln sind nicht durchgängig vorhanden, da müsste man u. U. interpolieren (das meinte ich im vorhergehenden Absatz dieses Abschnitts). Es kann durchaus sein, dass da vorher schon eine falsche Kilometrierung drin war, und ob die Zählung offiziell noch die gleiche ist, ist derzeit unklar. Die Darstellung von Bahnübergängen ist bei einer Strecke, die stellenweise frei überfahrbar ist, ziemlich fragwürdig. Zudem müsste man bei dieser Auswahl noch den Bahnübergang südlich Bad Bubendorf hinzufügen. War aber schon ewig so im Artikel. MBxd1 (Diskussion) 18:16, 3. Jan. 2023 (CET)
- Das zweite Streckenband mit gleicher Kilometrierung wie das erste muss auf jeden Fall raus. Entweder wurde grosszügig umtrassiert, dann müsste es auch eine stark abweichende Kilometrierung geben. Oder es wurde eben doch gar nicht so viel umtrassiert, dann tut es auch das seit eh und je hier verwendete Band, natürlich mit den entsprechenden Aktualisierungen. Ganz einfach eigentlich... --Firobuz (Diskussion) 19:14, 3. Jan. 2023 (CET)
- Die Kilometrierung kann eigentlich nicht die gleiche sein, die Zahlen stimmen derzeit nur noch nicht ganz. Dass sie stark abweicht, ist kein Erfordernis. Natürlich tut es das bisher verwendete Band nicht, beide müssen im Artikel bleiben. MBxd1 (Diskussion) 19:24, 3. Jan. 2023 (CET)
- "Zahlen stimmen noch nicht ganz"? Und ab wann stimmen sie? Sorry, Kollege, aber dann lieber ganz schnell raus mit ihnen. Mir hat man schon geringeres als TF um die Ohren gehauen. --Firobuz (Diskussion) 19:35, 3. Jan. 2023 (CET)
- Das waren halt noch die alten. Sind jetzt erst mal draußen. MBxd1 (Diskussion) 20:27, 3. Jan. 2023 (CET)
- Hallo MBxd1. Wir anderen Diskussionsteilnehmer sind uns einig, dass das zweite Streckenband raus gehört. Du hast es wieder rein genommen. Du hast im Streckenband die Quelle zur Steigung gelöscht. Du hast im Streckenband die Darstellung des Vierschienengleises mitsamt Quelle gelöscht. Und du hast im Streckenband die Quelle mit den Namen der Stationen und Haltestellen gelöscht. Und die Namen der Stationen sind wieder falsch. Du bewegst dich auf dieser Seite, als ob es deine private Interseite wäre. -- Plutowiki (Diskussion) 10:36, 4. Jan. 2023 (CET)
- Die Haltestellennamen mit Komma sind nicht amtlich, die Quelle ist (was mit den Namen nichts zu tun hat) sogar nur ein Fahrplanentwurf. Die Darstellung war durch die Nennung vermeintlich ehemaliger Namen unlesbar geworden. Du verwendest ohne Beleg die Kilometrierung von 750 mm weiter, obwohl sich die Lagen von Hölstein Süd und Waldenburg um etwa 100 m verschoben haben und die Strecke durch Kurvenbegradigung verkürzt wurde. Das geht so nicht. MBxd1 (Diskussion) 11:28, 4. Jan. 2023 (CET)
- Die Haltestellennamen stammen aus dem Offiziellen Kursbuch der Schweiz, das SBB Infrastruktur (Systemführerschaft) im Auftrag des Bundesamts für Verkehr führt. Amtlicher gehts wohl nicht mehr. Ich habe auf diese Quelle verwiesen, du (!) hast jedoch die Quelle gelöscht.
- Fahrplanentwürfe befinden sich auf https://www.fahrplanentwurf.ch. Der Fahrplan im Kursbuch (https://www.fahrplanfelder.ch) ist ein Leistungsauftrag des Kantons Basel Landschaft an die BLT. Die Waldenburgerbahn kann wegen höherer Gewalt – die Fahrzeuge wurden bekanntlich verspätet geliefert und das Zugbeeinflussungssystem ist noch nicht vollständig zugelassen – nur im Notbetrieb verkehren. Dass der Betrieb noch nicht wie geplant abläuft, sagt nichts über die Qualität der Quelle aus.
- Ich habe die Kilometrierung der Trassierung mit Wägli belegt Die Publikation gilt als Standardwert über Schweizer Eisenbahnstrecken. Du (!) hast jedoch die Quelle gelöscht. Ich habe zudem im Streckenband unten vermerkt: Die Kilometrierung beruht auf der Trassierung mit 750 mm Spurweite. Auch diese Bemerkung hast du gelöscht.
- Die grosse Mehrheit der Diskussionsteilnehmer hat sich dafür ausgesprochen, die beiden Streckenbänder zusammenzuführen. Trotzdem hast du die Zusammenführung gelöscht. -- Plutowiki (Diskussion) 11:34, 5. Jan. 2023 (CET)
- Der korrekte Fahrplan ist bei der BLT zu finden (hab ich im Bearbeitungskommentar referenziert, als ich den Arbeitstitel "Unterfeld" durch den richtigen Namen ersetzt hatte - wenige Tage vor Fahrplanwechsel). Der ist noch nicht mal als Provisorium gekennzeichnet. Der "offizielle" Fahrplan ist schlichtweg falsch, er entspricht nicht dem des Betreibers. Aufträge des Kantons wird man sicher auch nicht in dieser Weise an die Öffentlichkeit bringen. Als Referenz für die Haltestellennamen taugt der "offizielle" Fahrplan ebensowenig. Die haben einfach zentral die zugelieferten Fahrpläne in ein nationales Schema gepresst, indem immer der Gemeindename ergänzt wurde. Das machen Verkehrsverbünde auch manchmal, das kann nur keine Referenz sein. Oder möchtest du behaupten, dass entsprechend dem Fahrplan der Linie 11 die Haltestelle Aeschenplatz "Basel, Aeschenplatz" hieße? Wohl kaum. Es hat keine Umbenennung gegeben, außer natürlich Altmarkt zu Gräubern und u. U. Bad Bubendorf, es gibt gelegentlich auch Unschärfen hinsichtlich des Zufügens von "Station" und Lampenberg-Ramlinsburg vs. Lampenberg Station. Aber die offiziellen Namen kommen immer noch von der BLT und nicht vom Bund nach ein paar mal Verwursten.
- Wägli als Quelle für 750 mm ist in Ordnung, füge ich heute Abend wieder ein. Aber eine veraltete Kilometrierung kann man nicht auf eine aktuelle Streckentabelle schreiben. Daher können die Tabellen auch nicht zusammengelegt werden. MBxd1 (Diskussion) 12:59, 5. Jan. 2023 (CET)
- Die Haltestellennamen mit Komma sind nicht amtlich, die Quelle ist (was mit den Namen nichts zu tun hat) sogar nur ein Fahrplanentwurf. Die Darstellung war durch die Nennung vermeintlich ehemaliger Namen unlesbar geworden. Du verwendest ohne Beleg die Kilometrierung von 750 mm weiter, obwohl sich die Lagen von Hölstein Süd und Waldenburg um etwa 100 m verschoben haben und die Strecke durch Kurvenbegradigung verkürzt wurde. Das geht so nicht. MBxd1 (Diskussion) 11:28, 4. Jan. 2023 (CET)
- Hallo MBxd1. Wir anderen Diskussionsteilnehmer sind uns einig, dass das zweite Streckenband raus gehört. Du hast es wieder rein genommen. Du hast im Streckenband die Quelle zur Steigung gelöscht. Du hast im Streckenband die Darstellung des Vierschienengleises mitsamt Quelle gelöscht. Und du hast im Streckenband die Quelle mit den Namen der Stationen und Haltestellen gelöscht. Und die Namen der Stationen sind wieder falsch. Du bewegst dich auf dieser Seite, als ob es deine private Interseite wäre. -- Plutowiki (Diskussion) 10:36, 4. Jan. 2023 (CET)
- Das waren halt noch die alten. Sind jetzt erst mal draußen. MBxd1 (Diskussion) 20:27, 3. Jan. 2023 (CET)
- "Zahlen stimmen noch nicht ganz"? Und ab wann stimmen sie? Sorry, Kollege, aber dann lieber ganz schnell raus mit ihnen. Mir hat man schon geringeres als TF um die Ohren gehauen. --Firobuz (Diskussion) 19:35, 3. Jan. 2023 (CET)
- Die Kilometrierung kann eigentlich nicht die gleiche sein, die Zahlen stimmen derzeit nur noch nicht ganz. Dass sie stark abweicht, ist kein Erfordernis. Natürlich tut es das bisher verwendete Band nicht, beide müssen im Artikel bleiben. MBxd1 (Diskussion) 19:24, 3. Jan. 2023 (CET)
- Das zweite Streckenband mit gleicher Kilometrierung wie das erste muss auf jeden Fall raus. Entweder wurde grosszügig umtrassiert, dann müsste es auch eine stark abweichende Kilometrierung geben. Oder es wurde eben doch gar nicht so viel umtrassiert, dann tut es auch das seit eh und je hier verwendete Band, natürlich mit den entsprechenden Aktualisierungen. Ganz einfach eigentlich... --Firobuz (Diskussion) 19:14, 3. Jan. 2023 (CET)
- Es war nicht einfach eine Umspurung, es wurde stellenweise neu trassiert. Die Metertafeln sind nicht durchgängig vorhanden, da müsste man u. U. interpolieren (das meinte ich im vorhergehenden Absatz dieses Abschnitts). Es kann durchaus sein, dass da vorher schon eine falsche Kilometrierung drin war, und ob die Zählung offiziell noch die gleiche ist, ist derzeit unklar. Die Darstellung von Bahnübergängen ist bei einer Strecke, die stellenweise frei überfahrbar ist, ziemlich fragwürdig. Zudem müsste man bei dieser Auswahl noch den Bahnübergang südlich Bad Bubendorf hinzufügen. War aber schon ewig so im Artikel. MBxd1 (Diskussion) 18:16, 3. Jan. 2023 (CET)
Wie auch immer ihr euch einigt, zum Schluss muss jedenfalls ein Streckenband her, alles andere ist unpraktikabel. Als Leser möchte ich gerne auf einen Blick sehen wo die Neutrassierungen stattfanden, ohne umständlich zwei Tabellen vergleichen zu müssen. Und was auch nicht sein kann, dass die WB im Streckenband der Hauensteinstrecke blau dargestellt ist, hier aber weiterhin rot. Da sie in der Kopfzeile des Fahrplanfelds mittlerweile aber auch offiziell als Tram gekennzeichnet ist und die neuen Fahrzeuge Blinker haben, spricht aus meiner Sicht nichts mehr dagegen, auch hier das komplete Streckenband blau zu färben (natürlich nicht die durch Neutrassierung aufgelassenen Teilstücke). --Firobuz (Diskussion) 13:14, 5. Jan. 2023 (CET)
- Von der blauen Darstellung bin ich noch nicht ganz überzeugt, zumal das ja historisch auch nicht die ganze Wahrheit ist. Eher ein Grund mehr für separate Darstellung ...
- Aus meiner Sicht scheitert die Zusammenlegung nur an der separat darzustellenden Kilometrierung (wenn Hölstein als ehemaliger Bahnhof markiert wird). Schon bei der Trassenverlegung der 60er Jahre zwischen Talhaus und Hölstein wurde neu kilometriert. Nach meinem Verständnis kann die Streckentabelle aber nicht mehrere Kilometerzählungen zeigen. Wir können ganz sicher nicht die veraltete Kilometrierung der 750 mm für die heutige Strecke nehmen. Die Gesamtlänge dürfte etwa 200 m kürzer sein als vorher. Somit ist natürlich auch die Gesamtlänge von 13,068 km nicht mehr richtig. MBxd1 (Diskussion) 13:37, 5. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Firobuz. Richtig: zum Schluss muss ein Streckenband her.
- Zur Frage Strassenbahn oder Eisenbahn schreibt die Schweizer Eisenbahn-Revue 1/2023 auf Seite 46: „Die WB ist, auch wenn sie wie eine Strassenbahn aussieht, immer noch als Eisenbahn mit abschnittweisen Strassenbahnbetrieb konzessioniert.“ Und weiter: „Die Differenzierung ist nicht eine juristische Spitzfindigkeit, sondern bildet in technischer und betrieblicher Hinsicht einen grossen Unterschied.“ Die WB ist inzwischen rot im Streckenband der Hauensteinlinie. -- Plutowiki (Diskussion) 18:08, 5. Jan. 2023 (CET)
- Hallo MBxd1.
- Wenn du mit der Kilometrierung nach Wägli nicht einverstanden bist, bleibt dir nichts anders übrig, als eine aktuelle Kilometrierung zu erstellen – zum Beispiel mit Hilfe des oben erwähnten Video. Die Kilometrierung muss auch nicht wie bei Wägli auf zwei Stellen genau sein, Hektometer (wie bei den Brücken) würden ausreichen. -- Plutowiki (Diskussion) 18:08, 5. Jan. 2023 (CET)
- Die Kilometrierung von Wägli ist halt veraltet. Sofern ihr diesen Zwischenweg zwischen original research und Primärquelle (Schilder an der Strecke) akzeptiert, werde ich mal sehen, ob man da eine saubere Kilometrierung zusammenbekommt. Ich würde das aber lieber vor Ort versuchen.
- Die Frage von Straßenbahn oder Eisenbahn gab es auch beim Gewinnspiel zur Eröffnungsfeier am 10.12.2022. Eine der Fragen lautete: "Ist die neue Waldenburgerbahn eisenbahnrechtlich ein Tram oder eine Bahn?" Anzukreuzen gabs nur "Tram" oder "Bahn", ohne Differenzierungsmöglichkeit. Teilgenommen habe ich nicht, und auf der Seite der BLT/WB findet man nur die Gewinner, aber leider nicht die richtigen Antworten (schlechte Pädagogik).
- Ich nehme mal an, dass der blaue Abschnitt in Oberdorf Absicht war, um dem Straßenbahnabschnitt darzustellen. Das ist aber nicht der einzige, auch der "Bahnübergang" bei Bad Bubendorf ist eine ampelgesicherte Kreuzung des Straßenverkehrs und eben kein Bahnübergang. Signalisiert wird das durch ein Auto im Quadrat. Die Schilder gab es vorher nicht, was nicht notwendigerweise heißt, dass sich da von 2021 zu 2022 überhaupt was geändert hat. Schilderlose Strecken scheinen Bestandsschutz zu haben, auf anderen BLT-Strecken, z. B. in Reinach, stehen diese Schilder nicht. Nicht sicher bin ich in Niederdorf, das könnte u. U. am Straßenbahnstatus vorbeischrammen. Sicher Straßenbahnabschnitte sind also Bad Bubendorf, Hölstein und Oberdorf. Exakt zu ermitteln wäre das anhand der Schilder (wovon eins eigentlich sowieso in den Artikel gehört). Aber wollen wir das wirklich so genau darstellen? Das wird sehr unübersichtlich und wäre kaum verständlich. Ich habe zu dieser Frage keine fertige Meinung. MBxd1 (Diskussion) 22:53, 5. Jan. 2023 (CET)
- Worauf genau basiert denn nun die neu eingefügte Kilometrierung? MBxd1 (Diskussion) 16:24, 6. Jan. 2023 (CET)
- Und jetzt ist schon wieder eine neue Kilometrierung im Artikel. Woher kommt sie diesmal? Und dann auch noch mit dem Anspruch, auf 10 m genau zu sein? MBxd1 (Diskussion) 21:57, 6. Jan. 2023 (CET)
- Ich hab mir jetzt mal die Führerstandmitfahrt auf Youtube (teilweise) angesehen. Die Kilometermarkierungen an den Masten waren mir vor Ort so gar nicht aufgefallen, das sollte damit eigentlich ganz gut gehen (auch wenn ich nicht mit allen daraus gezogenen Daten einverstanden bin, so würde ich Hölstein eher bei 8,1 km sehen). Natürlich sind da auch Unschärfen drin, weil die Masten ja nicht exakt alle 100 m stehen, die Angaben also bereits gerundet sind. Aber die Zählung ist offiziell, im Gegensatz zum Ausmessen auf der Karte. Die Verschiebung der Kilometerzählung sieht anders aus, als ich es erwartet hatte, anscheinend ist der Nullpunkt in Liestal jetzt ein anderer (das Gleisende scheint tatsächlich etwas nach Westen verschoben zu sein). Altmarkt/Gräubern finde ich jetzt bei 1,6 km (Bahnsteigmitte) statt zuvor 1,3 km. Der Unterschied zwischen neuer und alter Zählung reduziert sich dann im weiteren Verlauf etwas durch die Streckenverkürzung. MBxd1 (Diskussion) 22:26, 6. Jan. 2023 (CET)
- Und nun ist wieder die steinalte Kilometrierung der Dreiviertelmeterspur drin, die einen anderen Nullpunkt hat und Hölstein Süd an einer Stelle führt, wo heute nix mehr ist. Könnt ihr vielleicht bitte erst mal diskutieren und dann basteln? MBxd1 (Diskussion) 22:31, 6. Jan. 2023 (CET)
- „Worauf genau basiert denn nun die neu eingefügte Kilometrierung?“ Hallo @MBxd1: Bist du nicht fähig, die Quellen zu lesen. Die Kilometrierung stammt aus Einzelnachweis 5 und ist topaktuell.
- Und MBxd1. Du bist nun an den Punkt angelangt, wo du meine Geduld gewaltig überstrapazierst. Mehrmals hast du meine Änderungen mit TF revertierst. Das Streckenband ist mit zwei Einzelnachweisen belegt und in beiden Fällen heisst es Oberdorf BL und nicht Oberdorf. Die schier endlose Diskussion, die du hier über eine gefühlte Ewigkeit am Laufen gehalten hast ist einfach nur peinlich und verschwendet die Ressourcen der anderen Wikipediander. Wikipedia-Arbeit beruht auf Quellen und wenn du das nicht akzeptieren kannst, hast du hier definitiv nichts verloren. -- Plutowiki (Diskussion) 22:47, 6. Jan. 2023 (CET)
- Einzelnachweis 5 ist die SBB-Karte. Wo ist da eine Kilometerzählung? MBxd1 (Diskussion) 22:50, 6. Jan. 2023 (CET)
- Vor allem ist sie veraltet. Da ist ja Weidbächli noch drin. Wer hier anderen Theorefindung unterstellen will, sollte es schon etwas schlauer anstellen. MBxd1 (Diskussion) 22:53, 6. Jan. 2023 (CET)
- Belege für Oberdorf ohne BL gibt es z. B. bei der BLT [1] oder [2]. Die haben etwas mehr mit der Strecke zu tun als die SBB. MBxd1 (Diskussion) 22:58, 6. Jan. 2023 (CET)
- Bei der Trafimage-Karte (vom Systemführer SBB, die dadurch – wie oben erwähnt – offziell was mit der Strecke zu tun haben) kannst du auf die Stationen klicken und dann die jeweilige Kilometrierung ablesen. In der Dienststellendokumentation, die im Gegensatz zu irgendeiner Grafik der BLT massgeblich sein sollte, steht übrigens Oberdorf BL (zur Unterscheidung vom Bahnhof Oberdorf SO). --Der König (Disk.·Beiträge) 00:20, 7. Jan. 2023 (CET)
- Ja, das mit dem Draufklicken hab ich inzwischen auch gefunden, das ist nicht unmittelbar ersichtlich. Die Trafimage-Karte entspricht nur leider dem alten Zustand. Nicht umsonst steht da die alte Nummer 502 dran. Mit Ausnahme einer leichten Verschiebung bei Weidbächli (das gar nicht mehr auftauchen sollte) entspricht das ziemlich genau den bekannten Angaben für 750 mm. Mit der aktuellen Zählung an den Masten ist es eindeutig inkompatibel, der Versatz liegt bei etwa 300 m im Norden, weiter südlich noch 200 m. Die haben einfach nur Altmarkt durch Gräubern ersetzt und sonst nichts gemacht.
- Und zu den Namen: In der Karte heißt es auch "Basel, Schfflände" oder "Münchenstein Neuewelt/Grün 80"? Und das soll offiziell sein? MBxd1 (Diskussion) 01:10, 7. Jan. 2023 (CET)
- Das brauchen wir doch nicht weiter zu diskutieren. Du weisst eh alles besser. Und benutze in der Schweiz keinesfalls öffentliche Verkehrsmittel. Sonst landest du vielleicht in Schaffhausen, Schifflände statt in Basel, Schifflände und kriegst ein Billet nach Oberdorf SO statt Oberdorf BL. -- Plutowiki (Diskussion) 16:56, 8. Jan. 2023 (CET)
- Ich bin in der Schweiz mit öffentlichen Verkehrsmitteln immer noch da angekommen, wo ich wollte. Ganz ohne zentralistische Langbezeichnungen. Und nach Oberdorf BL komme ich mit Jahreskarte, brauche also keinen Fahrschein zu kaufen. Die verwenden wir sonst übrigens auch nicht, siehe z. B. Limmattalbahn. Wesentlicher fände ich allerdings die Frage nach der Kilometrierung. Bei der jetzt im Artikel befindlichen 750-mm-Kilometrierung kanns jedenfalls nicht bleiben. MBxd1 (Diskussion) 17:07, 8. Jan. 2023 (CET)
- Schade, du hast die Ironie nicht verstanden. -- Plutowiki (Diskussion) 23:57, 8. Jan. 2023 (CET)
- Doch, habe ich. Und ich kann Benennungen aus einem nationalen Verkaufssystem von den maßgeblichen Bezeichnungen des Betreibers unterscheiden. Die Langnamen mit Komma drin verwenden wir sonst ja auch nicht. Es wäre wesentlich hilfreicher, bei der Frage der Kilometrierung weiterzumachen. MBxd1 (Diskussion) 09:26, 9. Jan. 2023 (CET)
- Schade, du hast die Ironie nicht verstanden. -- Plutowiki (Diskussion) 23:57, 8. Jan. 2023 (CET)
- Ich bin in der Schweiz mit öffentlichen Verkehrsmitteln immer noch da angekommen, wo ich wollte. Ganz ohne zentralistische Langbezeichnungen. Und nach Oberdorf BL komme ich mit Jahreskarte, brauche also keinen Fahrschein zu kaufen. Die verwenden wir sonst übrigens auch nicht, siehe z. B. Limmattalbahn. Wesentlicher fände ich allerdings die Frage nach der Kilometrierung. Bei der jetzt im Artikel befindlichen 750-mm-Kilometrierung kanns jedenfalls nicht bleiben. MBxd1 (Diskussion) 17:07, 8. Jan. 2023 (CET)
- Das brauchen wir doch nicht weiter zu diskutieren. Du weisst eh alles besser. Und benutze in der Schweiz keinesfalls öffentliche Verkehrsmittel. Sonst landest du vielleicht in Schaffhausen, Schifflände statt in Basel, Schifflände und kriegst ein Billet nach Oberdorf SO statt Oberdorf BL. -- Plutowiki (Diskussion) 16:56, 8. Jan. 2023 (CET)
- Bei der Trafimage-Karte (vom Systemführer SBB, die dadurch – wie oben erwähnt – offziell was mit der Strecke zu tun haben) kannst du auf die Stationen klicken und dann die jeweilige Kilometrierung ablesen. In der Dienststellendokumentation, die im Gegensatz zu irgendeiner Grafik der BLT massgeblich sein sollte, steht übrigens Oberdorf BL (zur Unterscheidung vom Bahnhof Oberdorf SO). --Der König (Disk.·Beiträge) 00:20, 7. Jan. 2023 (CET)
- Und nun ist wieder die steinalte Kilometrierung der Dreiviertelmeterspur drin, die einen anderen Nullpunkt hat und Hölstein Süd an einer Stelle führt, wo heute nix mehr ist. Könnt ihr vielleicht bitte erst mal diskutieren und dann basteln? MBxd1 (Diskussion) 22:31, 6. Jan. 2023 (CET)
- Ich hab mir jetzt mal die Führerstandmitfahrt auf Youtube (teilweise) angesehen. Die Kilometermarkierungen an den Masten waren mir vor Ort so gar nicht aufgefallen, das sollte damit eigentlich ganz gut gehen (auch wenn ich nicht mit allen daraus gezogenen Daten einverstanden bin, so würde ich Hölstein eher bei 8,1 km sehen). Natürlich sind da auch Unschärfen drin, weil die Masten ja nicht exakt alle 100 m stehen, die Angaben also bereits gerundet sind. Aber die Zählung ist offiziell, im Gegensatz zum Ausmessen auf der Karte. Die Verschiebung der Kilometerzählung sieht anders aus, als ich es erwartet hatte, anscheinend ist der Nullpunkt in Liestal jetzt ein anderer (das Gleisende scheint tatsächlich etwas nach Westen verschoben zu sein). Altmarkt/Gräubern finde ich jetzt bei 1,6 km (Bahnsteigmitte) statt zuvor 1,3 km. Der Unterschied zwischen neuer und alter Zählung reduziert sich dann im weiteren Verlauf etwas durch die Streckenverkürzung. MBxd1 (Diskussion) 22:26, 6. Jan. 2023 (CET)
- Und jetzt ist schon wieder eine neue Kilometrierung im Artikel. Woher kommt sie diesmal? Und dann auch noch mit dem Anspruch, auf 10 m genau zu sein? MBxd1 (Diskussion) 21:57, 6. Jan. 2023 (CET)
- Worauf genau basiert denn nun die neu eingefügte Kilometrierung? MBxd1 (Diskussion) 16:24, 6. Jan. 2023 (CET)
Auslieferung Tramlinks wirklich abgeschlossen?
BearbeitenIm Artikel steht jetzt, dass alle Tramlinks abgeliefert worden seien. Stimmt das wirklich? Ich habe das bisher einfach so hingenommen, habe aber jetzt Zweifel. Heute war kein Tramlink jenseits der 105 im Einsatz (was nicht heißt, dass ich das als höchste ausgelieferte Nummer vermute), und zumindest in den nächsten Tagen werden auch definitiv keine Doppeltraktionen fahren, weil einige Bahnsteige zugebaut sind (teilweise unvermeidbar wie in Hölstein für die SEV-Haltestelle, teilweise aber auch nur im Rahmen des üblichen "uns fehlen Teile für Barrieren", das sich durch die ganze Strecke zieht). Man wird also die fehlenden Tramlinks vorerst gar nicht vermissen. MBxd1 (Diskussion) 18:11, 11. Dez. 2022 (CET)
- Gemäss EA 12/2022 ist deine Feststellung richtig, da fehlen noch welche. Per anfang Novemebr waren 4 geliefert, 2 solten noch vor Fahrplanwechseln folgen. Die restlichen vier erst danach, aber noch dieses Jahr. Für den Betrieb ohne Doppeltraktion reichen die 6 Stück (geplant sind 4 Umläufe). --Bobo11 (Diskussion) 18:51, 11. Dez. 2022 (CET)
- Danke, könnte passen so. Dann warten wir mal ab, was wirklich bis Jahresende geliefert wird. MBxd1 (Diskussion) 18:59, 11. Dez. 2022 (CET)
Frage zur Fahrzeugwahl
BearbeitenWeiss jemand, warum für die Tramlink Fahrzeuge entschieden wurde, und nicht beispielsweise für solche Fahrzeuge: https://de.wikipedia.org/wiki/Stadler_Westschweizer_Meterspurz%C3%BCge#ABe_4/12_der_Appenzeller_Bahnen --Sevku (Diskussion) 20:40, 19. Dez. 2022 (CET)
- Vielleicht wegen der Breite? Die Tramlinks haben 2,4 m, die von dir ins Spiel gebrachten Züge aber 2,65. Nach Trogen fahren die übrigens auch nicht, obwohl die AB ja welche haben. Dort fahren ja Tangos, die auch nur 2,40 Meter breit sind. Spielt vielleicht auch noch die Strassenbahnzulassung eine Rolle? Tramlink und Tango sind ja quasi Trams, die anderen eher richtige Eisenbahnen.--Firobuz (Diskussion) 21:01, 19. Dez. 2022 (CET)
- Wie ich gelesen haben, wurde in St. Gallen für andere Züge entschieden aufgrund zu Engen Kurven. --Sevku (Diskussion) 22:53, 19. Dez. 2022 (CET)
- (BK)Liegt sicher auch daran, dass der "neue" Betreiber die BLT ist, also jemand dessen Hausstrecken mit Einrichtungstrams befahren werden. Die Aussschreibung war ja zusammen mit der AVA die für die Limmattalbahn ähnliche Farhrzeuge brauchte (Siehe Vossloh_Tramlink#Waldenburgerbahn_und_Limmattalbahn), die erst noch auf eien Strassenbahnnetz übergehen können müssen. Von daher war was Tramähnliches naheligend. Der Hauptpunkt ist aber, dass bei der Ausschriebung 100% Niederflur gefragt waren. Nur die Stadler Westschweizer Meterspurzüge erfüllen den Punkt nicht. Auch der Stadler Tango ist nicht rein Niederflurig, aber der wäre zumindest bei der BLT schon vorhanden gewesen. Dazu kommt, auch Lugano-Ponte-Tresa-Bahn entschied sich für diesen Stadtbahntreibzug, obwohl da -gerade wegen dem Vorgänger- durchaus RBS Be 4/10 oder ähnlich naheliegend gewesen wäre. Wenn du einen kurzen Haltestellenabstand hast, und alle Züge überall halten, reichen 60-80 km/h locker. Da sieht es bei der RBS eben anders aus, die brauchen zwischen Bern und Worblaufen schnelle Züge. Die S8 (ex J) und S7 (ex W) müssen mit der RE (ex SE) mithalten können, weil die da in einem Pulk mit Blockabstand fahren. --Bobo11 (Diskussion) 21:20, 19. Dez. 2022 (CET)
- Die Antwort ist ganz klar: der Preis was ausschlaggebend. Die Tramlinks sind mit Sicherheit kostengünstiger als das Nischenprodukt Tango oder Walzer der Appenzellerbahnen (AB). Anstelle von Tangos würde man heute Tinas beschaffen, aber auch die haben ihren Preis. Die Fahrzeit von Waldenburg nach Liestal beträgt aktuell 27 Minuten, die von Wasserauen nach Gossau 50 Minuten und die von Appenzell nach St. Gallen Marktplatz 44 Minuten. Da ist es klar, dass die AB einen höheren Komfort anbieten wollen als die BLT. Aber das hat halt seinen Preis. -- Plutowiki (Diskussion) 19:30, 29. Dez. 2022 (CET)
- Ich persönlich finde es schade. Der öffentliche Verkehr ist teuer in der Schweiz. Da dürfen die Fahrgäste auch komfortable Fahrzeuge erwarten. Das abschreckendste Beispiel ist Thurbo: Preise nach hohem Schweizer Standard, aber veraltete GTW-Züge mit harten und engen Sitzen mit 2+3-Bestuhlung. Härtere Sitze gibt es nur noch beim Postauto (Wattwil–Buchs SG, 1 Stunde 38 Minuten). Kein Automobilhersteller könnte ein Fahrzeug mit solchen Qualitätsmerkmalen verkaufen. Standard müssten die Flirts und die Traverso der SOB sein. Wer wundert sich, dass sich die Züge nach Corona nicht füllen? -- Plutowiki (Diskussion) 19:46, 29. Dez. 2022 (CET)
- Die Antwort ist ganz klar: der Preis was ausschlaggebend. Die Tramlinks sind mit Sicherheit kostengünstiger als das Nischenprodukt Tango oder Walzer der Appenzellerbahnen (AB). Anstelle von Tangos würde man heute Tinas beschaffen, aber auch die haben ihren Preis. Die Fahrzeit von Waldenburg nach Liestal beträgt aktuell 27 Minuten, die von Wasserauen nach Gossau 50 Minuten und die von Appenzell nach St. Gallen Marktplatz 44 Minuten. Da ist es klar, dass die AB einen höheren Komfort anbieten wollen als die BLT. Aber das hat halt seinen Preis. -- Plutowiki (Diskussion) 19:30, 29. Dez. 2022 (CET)
Passagierstatistik
BearbeitenEine tabellarische Passagierstatistik nach Jahr fände ich interessant. Gibt es irgendwo Quellen dazu? --Sevku (Diskussion) 12:24, 19. Feb. 2023 (CET)
- Man findet dazu in den WB-Büchern Zahlen (eventuell aber nur vereinzelt). Müsste man durchgehen und ergänzen. --Starviewer2000 (Diskussion) 23:00, 10. Aug. 2024 (CEST)
Fragen zu 1953er-Triebwagen & SIG-Untertage-Personenzüge 1989
BearbeitenGemäss einer Artikel-Ergänzung vom 30.07.2011 sind die 1953er-Triebwagen in die "Konkursmasse EBG" gelangt, bevor sie abgebrochen wurden. Weiss jemand, was mit "EBG" gemeint ist? Leider ist eben keine Quelle angegeben.
Und im Waldenburgerbahn-Buch von F. Gysin werden spezielle Untertage-Personenzüge, welche die SIG 1989 auf der Waldenburgerbahn-Strecke testete. Diese Untertage-Personenzüge wurden gem. Buch für die Bergwerke Walsum produziert. Ist jemandem bekannt, was damit passierte? Und wäre das nicht auch noch eine Ergänzung, mindestens in Textform, wert? --Starviewer2000 (Diskussion) 23:29, 10. Aug. 2024 (CEST)