Diskussion:Waldenburgerbahn/Archiv
Maximale Neigung
Nach meinem Wissensstand ist die maximale Neigung nur 30‰ --KusiD (Diskussion) 18:49, 8. Dez. 2012 (CET)
- Laut Schienennetz Schweiz, Steigungstafel 283 weisen die obersten Abschnitte vom Oberdorf nach Waldenburg 38 Promille auf. --SonniWP✍ 19:33, 8. Dez. 2012 (CET)
- Nach Wäggli sind es 35 Promille. Von Bahnhof zu Bahnhof 23;-8/14;0/21;0/21;0/35;0/34;0/34;0. Das sind aber in der Regel die Prommile, die für die Bremsreihe ausschlaggebend sind. --Bobo11 (Diskussion) 21:16, 8. Dez. 2012 (CET)
Nun komme ich nochmals wegen der max. Neigung. Meine Rückfrage bei der Waldenburgerbahn direkt erbrachte folgende Auskünft: Von Waldenburg, ca. ab höhe Friedhof bis zum Niveauübergang Höhigasse, auf einer Streckenlänge von ca. 240 m 35‰ und Hölstein Süd bis Niveauübergang Hölstein Süd, auf einer Streckenlänge von ca. 100 m 36‰. Nun wissen wir das aber ganz genau :-). --KusiD (Diskussion) 09:30, 22. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 15:03, 2. Nov. 2022 (CET)
Umspurung
Anders als es im Artikel steht, wird hier berichtet, dass die Umspurung für 2022 geplant sei. Wer weiß oder findet darüber mehr? --NearEMPTiness (Diskussion) 13:58, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Habe schon entsprechende Unterlagen zusammengetragen. Bin am Ausarbeiten. Gruss --KusiD (Diskussion) 19:37, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 15:03, 2. Nov. 2022 (CET)
Fusion der WB mit der BLT am 7. Juni 2016
Wie war das genau mit der Fusion der Waldenburgerbahn (WB) mit der Baselland Transport (BLT)? War die nicht rückwirkend per 1. Januar 2016?--178.197.230.12 11:57, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 15:03, 2. Nov. 2022 (CET)
Beschriftung Tramlink
Was viel interessanter wäre, warum ist der neue Tramlink auf Probefahrt vorne eigentlich mit "WB" statt "BLT" beschriftet? --Firobuz (Diskussion) 08:09, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Die BLT verwendet das WB-Logo noch für die Strecke/Linie [1][2] und daher ist es naheliegend, es auch auf den (im Inselbetrieb eingesetzten) Fahrzeugen zu zeigen. --Der König (Disk.·Beiträge) 22:25, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Find ich jetzt alles andere als logisch, dafür haben sie doch extra die Liniennummer 19 kreiert! --Firobuz (Diskussion) 22:35, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Was hat denn jetzt das WB mit der 19 zu tun? Die 19 gibts schon länger, sie wurde nur bisher an den Zügen nicht angezeigt und bei den Haltestellen nur am Talhaus. MBxd1 (Diskussion) 23:27, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Das Logo ist ja nur ein kleines Detail. --Der König (Disk.·Beiträge) 23:37, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Trotzdem merkwürdig! Ist die alte WB eventuell doch noch nicht ganz abgewickelt und geistert als "Unternehmenshülle" im Hintergrund noch herum? Gehören die Wagen formal womöglich den Anliegergemeinden und gar nicht der betriebsführenden BLT? Und warum benötigen die neuen Wagen eigentlich Blinker? Gab es auch eine rechtliche Änderung hin zu Tram? Bestandsschutz aufgehoben durch Umbau? Oder sind die einfach nur serienmässig am Wagen dran und werden künftig gar nicht genutzt? --Firobuz (Diskussion) 18:19, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Das dürfte wohl nur eine traditionsmotivierte Aufschrift sein. "BLT" steht schließlich auch noch dran. Blinker kann ich da nicht erkennen, meinst Du die Rücklichter? In der Schweiz haben auch Straßenbahnen keine Blinker. MBxd1 (Diskussion) 21:02, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Also vorne tatsächlich nicht, aber seitlich sehe ich auf halber Fensterhöhe drei Blinker. Und natürlich haben auch in der Schweiz alle Trams Blinker! Gilt sogar für die Strassenbahn St. Gallen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/Trogenerbahn.jpg/800px-Trogenerbahn.jpg Auch wenn die Schweizer Blinker anders blinken als im großen nördlichen Kanton, quasi so ne Art Springlicht. War doch erst krzlich bei der TWSB Thema, die mussten tatschlich erst die Blinker umbauen bevor die Dinger zugelassen wurden... --Firobuz (Diskussion) 22:12, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Ich beim Logo tippe auch auf eine identitätsstiftendes Merkmal, nachdem die alten Züge in den bekannten Farben weg sind. An welcher Stelle zwischen Liestal und Waldenburg könnten Blinker überhaupt benutzt werden? --Der König (Disk.·Beiträge) 00:50, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Die Waldenburgerbahn hat jetzt Strassenbahnabschnitte und wenn ich es richtig verstehe, müssen die Fahrzeuge deswegen BLinker haben. --Der König (Disk.·Beiträge) 03:35, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Na ja, Strassenbahnabschnitte gabs früher ja auch schon: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldenburgerbahn#/media/Datei:Trains_du_Waldenburg_(4).jpg Nur waren die wohl älter als die Blinkerpflicht an Trams. Nur scheint jetzt durch den Quasi-Neubau eben der Bestandsschutz entfallen zu sein. Und Blinken muss man ja nicht nur beim klassischen Abbiegen, sondern auch beim "Spurwechsel", als dem Einfahren in einen strassenbündigen Abschnitt bzw. beim Verlassen eines solchen... --Firobuz (Diskussion) 08:17, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Den Straßenabschnitt wie im Bild gibt es so nicht mehr und gab es auch schon im letzten 750-mm-Zustand so nicht mehr. Dort ist heute ein baulich abgetrennter Gleiskörper, der nicht längs befahren oder begangen werden darf, aber an beliebiger Stelle gekreuzt werden kann. Ebenso in der Ortsdurchfahrt Hölstein. An dieser Bauart hat sich durch die Umspurung nichts geändert. Und es wäre mir völlig neu, dass sich da am Status was geändert haben sollte. MBxd1 (Diskussion) 09:24, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Aber Strassenbahnabschnitte gibts definitiv noch, bspw. in Bubendorf. --Der König (Disk.·Beiträge) 10:59, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Die Kennzeichnung ist neu, die Kreuzungsgestaltung in Bad Bubendorf nicht. MBxd1 (Diskussion) 11:04, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Deswegen ja noch. --’’’’ (nicht signierter Beitrag von Derkoenig (Diskussion | Beiträge) 15:03, 13. Okt. 2022 (CEST))
- Die Kennzeichnung ist neu, die Kreuzungsgestaltung in Bad Bubendorf nicht. MBxd1 (Diskussion) 11:04, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Konzessionsrechtlich bleibt die WB eine Bahnstrecke, von der BLT wird sie allerdings als Tramlinie behandelt und hat entsprechend auch eine Tramliniennummer im Basler Tramnetz und wird zB im Fahrplan als Tramlinie aufgeführt. Hier gibts einen Artikel zum Thema. Auch das neue Logo an den Fahrzuegen wird erwähnt - als Hommage an die alten Bahnen und den identitätsstiftende Relevanz für das Tal --AufGleis13 (Diskussion) 09:32, 2. Nov. 2022 (CET)
- Aber Strassenbahnabschnitte gibts definitiv noch, bspw. in Bubendorf. --Der König (Disk.·Beiträge) 10:59, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Den Straßenabschnitt wie im Bild gibt es so nicht mehr und gab es auch schon im letzten 750-mm-Zustand so nicht mehr. Dort ist heute ein baulich abgetrennter Gleiskörper, der nicht längs befahren oder begangen werden darf, aber an beliebiger Stelle gekreuzt werden kann. Ebenso in der Ortsdurchfahrt Hölstein. An dieser Bauart hat sich durch die Umspurung nichts geändert. Und es wäre mir völlig neu, dass sich da am Status was geändert haben sollte. MBxd1 (Diskussion) 09:24, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Na ja, Strassenbahnabschnitte gabs früher ja auch schon: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldenburgerbahn#/media/Datei:Trains_du_Waldenburg_(4).jpg Nur waren die wohl älter als die Blinkerpflicht an Trams. Nur scheint jetzt durch den Quasi-Neubau eben der Bestandsschutz entfallen zu sein. Und Blinken muss man ja nicht nur beim klassischen Abbiegen, sondern auch beim "Spurwechsel", als dem Einfahren in einen strassenbündigen Abschnitt bzw. beim Verlassen eines solchen... --Firobuz (Diskussion) 08:17, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Also vorne tatsächlich nicht, aber seitlich sehe ich auf halber Fensterhöhe drei Blinker. Und natürlich haben auch in der Schweiz alle Trams Blinker! Gilt sogar für die Strassenbahn St. Gallen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/Trogenerbahn.jpg/800px-Trogenerbahn.jpg Auch wenn die Schweizer Blinker anders blinken als im großen nördlichen Kanton, quasi so ne Art Springlicht. War doch erst krzlich bei der TWSB Thema, die mussten tatschlich erst die Blinker umbauen bevor die Dinger zugelassen wurden... --Firobuz (Diskussion) 22:12, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Das dürfte wohl nur eine traditionsmotivierte Aufschrift sein. "BLT" steht schließlich auch noch dran. Blinker kann ich da nicht erkennen, meinst Du die Rücklichter? In der Schweiz haben auch Straßenbahnen keine Blinker. MBxd1 (Diskussion) 21:02, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Trotzdem merkwürdig! Ist die alte WB eventuell doch noch nicht ganz abgewickelt und geistert als "Unternehmenshülle" im Hintergrund noch herum? Gehören die Wagen formal womöglich den Anliegergemeinden und gar nicht der betriebsführenden BLT? Und warum benötigen die neuen Wagen eigentlich Blinker? Gab es auch eine rechtliche Änderung hin zu Tram? Bestandsschutz aufgehoben durch Umbau? Oder sind die einfach nur serienmässig am Wagen dran und werden künftig gar nicht genutzt? --Firobuz (Diskussion) 18:19, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Find ich jetzt alles andere als logisch, dafür haben sie doch extra die Liniennummer 19 kreiert! --Firobuz (Diskussion) 22:35, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 15:03, 2. Nov. 2022 (CET)