Diskussion:Walter Krämer (Ökonom)

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Mathze in Abschnitt Veröffentlichung im Abschnitt "Leben"
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Walter Krämer (Ökonom)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Kritik

Bearbeiten

Wieso gibt es keinen Abschnitt Kritik?

S. z. b. http://www.stefan-niggemeier.de/blog/tag/walter-kraemer/ (nicht signierter Beitrag von 85.22.96.83 (Diskussion) 18:23, 7. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Benennung

Bearbeiten

Wieso wird Herr Krämer als Wirtschaftswissenschaftler bezeichnet? Wäre Statistiker nicht besser? Er ist Professor an einem Fachbereich Statistik und befaßt sich nicht nur mir Statistik in den Wirtschaftswissenschaften sondern auch mit der allgemeinen Statistik.

Wenn du dich auf die nachgestellte Klammer beziehst: Diese dient dazu das Lemma vom gleichnamigen Walter Krämer (Kommunist) abzugrenzen. Es spricht wohl auch nichts dagegen, das Lemma nach Walter Krämer (Statistiker) oder Walter Krämer (Ökonom) o.ä. zu verschieben. --Avatar 12:50, 22. Jan 2006 (CET)
Jupp, meinte das in der Klammer. Wobei ich der Meinung bin, das Statistiker besser paßt als Wirtschaftswissenschaftler.

Sprachhüter? Besserwisser? Wie wär's mit Walter Krämer (Wissenschaftler). --Suricata 20:20, 23. Jan 2006 (CET)

Nein, sonst meint man am Ende noch, er versteht tatsächlich was von den Sprachdingen, die er absondert. Statistiker ist OK. --Seidl 20:47, 23. Jan 2006 (CET)

Die Sprache ist für W.K. nur ein weiteres Medium seines monomanen Besserwissertums. Vereinserfahrung! Benutzer: HB-Männchen

Skeptiker?

Bearbeiten

Warum ist Krämer denn in dieser Kategorie eingeordnet? In welcher Skeptikervereinigung ist er denn Mitglied?--nodutschke 10:37, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Krämer ist Anglizismenskeptiker, mehr nicht. --Onkel Sam 12:47, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK, dann nehme ich die Kategorie mal raus.--nodutschke 13:05, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Walter Krämer ist Mitglied in der GWUP. Ich habe das mal hinzugefügt. Die Kategorie Skeptiker, in die er sicherlich einzuordnen wäre, existiert allerdings nicht (mehr). War er der einzige in dieser Kategorie? --iLeo 12:26, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Die Kategorie Skeptiker, in die er sicherlich einzuordnen wäre, existiert allerdings nicht (mehr)." Echt bedauerlich! --Hans Eo 12:38, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bei Krämer, in seinem Buch "So lügt man mit Statistik" auf S. 139 steht Allgemeingültiges, OMA-Verständliches zur Wahrscheinlichkeit, ob Leukämie bei der Asse auf Strahlung beruhen kann. In dem Buch scheint mir sein Besserwissen AA fundiert BB sehr gut erklärt. --Hans Eo 12:38, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sachliche Fehler?

Bearbeiten

Wenn du bis morgen keinen sachlichen fehler nachweisen kannst, mache ich deine Auskommentierung rückgängig, NB! --Sandalensperre 14:51, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das wäre auch angemessen, sogar ohne Ausrufungszeichen ;-). Ansonsten möchte ich mich für den Umstand, dass ich meinen Edit nicht sofort inhaltlich begründet habe, um Entschuldigung bitte - ich hatte leider einen Arzttermin, sonst komme ich derartigen Pflichten umgehend nach. Aber ich freue mich, dass Du mir die Möglichkeit zugestandest, evtl. doch sinnvoll agiert zu haben und nicht sofort revertiertest.
Zu den Aussagen: Nach meiner Kenntnis (wie auch deiner Referenz) erging eine einstweilige Verfügung und wurde später beim Prüfungstermin vom Landgericht wieder aufgehoben. Also war die Situation so, dass es im ersten Anschein ein begründetes Schutzinteresse Krämers gab. Und selbst die TAZ führt aus, dass Krämer nicht im juristischen Sinn plagiiert hat, sondern die Zitate immer als solche kennzeichnete und auch den Autoren nannte - sich also nicht mit fremden Federn schmücken wollte, wie die eingestellte Passage zulässt. Der Begriff 'Plagiat' wurde auf das Gesamtwerk bezogen, welches im Thema und Inhalt einem anderen Buch ähnelte, aus welchem er auch gekennzeichnet zitiert hatte, es aber nicht als Literatur aufführte. So hat Krämer die Klage zurückgezogen, als die einstweilige Verfügung mit der Begründung „bei dem Plagiatsvorwurf handele es sich um ein zulässiges Werturteil“ aufgehoben wurde. Damit war nämlich klargestellt, dass es kein Sachvorwurf im juristischen Sinn, sondern lediglich ein unter der Meinungsfreiheit stehendes Werturteil sei. Und das sollte im WP-Artikel nun mal nicht anders dargestellt werden, oder? Man kann natürlich auch erwähnen, dass das Verhältnis zwischen TAZ und Krämer nicht immer 'spannungsfrei' verlief, aber ob man insgesamt so ins Detail gehen muss? --NB > ?! > +/- 19:28, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nach den referenzen stellt es sich nicht ganz so harmlos dar. Krämer hat eine reihe von zitaten einem buch entnommen (=davon abgeschrieben), ohne das buch zu erwähnen. Sein verlag sah sich gezwungen, nachträglich einen vierstelligen betrag an honoraren zu zahlen. --Sandalensperre 19:56, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vorsicht, nichts durcheinanderbringen: Ein Zitat eines fremden Werks ist kein Synonym für Abschreiben, sondern ein sowohl zulässiges wie auch gängiges Stil-/Infomittel.
Es müssen 2 Dinge auseinandergehalten werden:
  • die einzelnen Textstellen, die eindeutig als Zitat incl. Autor gekennzeichnet waren - hier handelte er Schwierigkeiten mit dem Zitatrecht ein, weil er die Fundstelle nicht genannt hatte, weshalb der Verlag die Autoren entschädigte. Hier wurde IMHO nie ein Plagiatsvorwurf gemacht...
  • das Buch als Idee an sich, zu dem die TAZ von einem 'Plagiat' im Sinne eines Ideenklau ausführte, was das Gericht als zulässige Meinungsäußerung ansah
Dies sollte im Artikel nicht durcheinander gehen... --NB > ?! > +/- 21:39, 14. Nov. 2006 (CET) Wobei ich auch den Verstoß gegen die Zitatregeln des Urheberrechts nicht als 'harmlos' empfunde - gibt es doch in der WP genug Benutzer, die das auch nicht 'so eng' sehen... Beantworten
Es ist hier wohl nicht der ort, ein gerichtsurteil zu revidieren, oder? Selbstverständlich bezog sich der plagiatsvorwurf nicht nur auf die idee, sondern auch auf die zitate, die Krämer einfach aus einem anderen buch herauskopiert hatte. --Sandalensperre 08:43, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie sollte man es deiner meinung nach formulieren? --Sandalensperre 08:45, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte nicht vor, irgendetwas zu revidieren. Kannst Du irgendworan festmachen, dass es irgendwo um einen juristischen Plagiatsvorwurf ging? Denn dann hätte nach meiner Lesart bzw. (oberflächlichen) Kenntnis der Materie die Unterlassungsklage wohl Erfolg gehabt (warum sonst hat die TAZ selber nur von einem 'Werturteil' und nicht von einem belegten Sachverhalt gesprochen?) ...
Über eine Formulierung mache ich mir unterwegs Gedanken, ich muss nämlich jetzt weg... --NB > ?! > +/- 08:52, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So wichtig ist der Abschnitt nun auch wieder nicht. Wozu würde es führen, wenn hier sämtliche Streitereien aufgeführt würden? Krämer ist ja als streitbarer Mensch bekannt. Wenn ich nur daran denke, welche Fehden er sich schon jahrelang in seinem Verein deutsche Sprache leistet! --Onkel Sam 08:56, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

*grins* @ Onkel: Naja, es darf sicher erwähnt werden, dass er mit seinem Wiederaufarbeiten anderer Anregungen schon mal auf Widerstand gestoßen ist...
@ IP: Nachfrage: Wo findest Du überhaupt ein Urteil? Ist mir unterwegs ein-/aufgefallen, dass es ja überhaupt keine Verurteilung gab, denn die einstweilige Verfügung von Krämer wurde nur aufgehoben und Krämer hat dann -auf Grund der Aufhebungsbegründung- seine Klagen zurückgezogen. Er wurde nach deinen Quellen in dieser Sache überhaupt nicht juristisch angegangen (warum wohl?), sondern er hat die rechtlichen Schritte eingeleitet. Man sollte in diesen Dingen nur auf belegbaren Fakten bauen... --NB > ?! > +/- 12:10, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Krämers Verlag ist von einem anderen unter Druck gesetzt worden, die Honorare zu zahlen und das Buch nicht neu aufzulegen. Unter dieser Bedingung hat er auf eine Klage verzichtet. Das steht in einer der angegebenen Quellen. --Sandalensperre 20:13, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, irgendwie muss mir der Beitrag durchgegangen sein: Wo steht was von 'unter Druck setzen' und in welchem Kontext? Schließlich ist zwischen einem berechtigten Anspruch eines Geschädigten und der Mafia schon ein Unterschied zu machen, die Einforderung berechtigter Ansprüche würde ich nicht mit 'unter Druck setzen' artikulieren, sonst würden die bösen Strafverfolgungsbehörden ja jeden Rechtsbrecher mit ihrer Aufklärungsarbeit böse unter Druck setzen... --NB > ?! > +/- 22:26, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neutralität

Bearbeiten

So, da Braveheart anscheinend Probleme damit hat, die Zusammenfassungszeilen anderer User vollständig zu lesen: Der Abschnitt zum Plagiatsvorwurf und den "Besserwisserei"-Parolen ist zum einen etwas breit geraten und zum anderen fast ausschließlich mit TAZ-Zitaten belegt. Da aber die TAZ als Prozessbeteiligter nicht als vollkommen unvoreingenommen gelten kann, sollten auch unabhängige Presseorgane zum Beleg herangezogen werden. So kann schließlich eine ausgewogene Darstellung garantiert sein. mfg --Laibwächter 14:17, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lies doch erstmal den Baustein, den du gesetzt hast: Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.
Ansonsten: "Walter Krämer" +taz als Suche eingeben, erster Eintrag: Spiegel - is doch nicht so schwer, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:19, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da klebst du aber auffällig am Buchstaben, werde dich bei Gelegenheit daran erinnern. Hätte es heute vormittag auch gerne noch erledigt, doch sieben Minuten später lahmte das System. Dabei zur Güte des Zeit-Artikels: Der ist ja selbst geradezu zur Satire seines eigentlichen Stoffes geeignet, wenn der Autor bereits früh in "Besserwisserei" abgleitet ("Err, Eeh, Emm") und dann lediglich das Niveau von Stammtischparolen erreicht, ohne die direkten Belege nachzuliefern. Somit kann man diese Pauschalurteile direkt einmal "vergessen". --Laibwächter 14:26, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Seine Arbeit

Bearbeiten

Seine Arbeit als Statiskprofessor kommt hier zur kurz. Vor allem auch seine Außenwirkung. Z.B. auf die Mietspiegel in Deutschland, die von ihm fast alle als "unwissenschaftlich" eingestuft werden. Und da er als Gutachter von Gerichten wie Berlin und Mannheim bestellt wird, hat das konkret Wirkung. --Kurpälzer (Diskussion) 09:12, 23. Aug. 2019 (CEST) Linksammlung:Beantworten

Der Artikel ist nicht geschützt, wenn Dir was fehlt, darfst Du es ergänzen. -- Perrak (Disk) 10:25, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kritik II

Bearbeiten

Aktuell tauchen sein Name und Äußerungen wie "Lügenpresse" und "Genderwahnsinn" als Begründung für die Ablehnung eines Hamburger Sprachpreises für Kirsten Boie auf. [1] Es wäre hilfreich, seine Äußerungen im Kontext zu sehen & zu zitieren. Konservatives in der Konserve NZZ [2] ähnlich in Cicero [3] Der Begriff "Lügenpresse" ist aus seinem Mund oder seiner "Feder" nicht belegt, aber hier wird Medienkritisches mit einem Pegida Aroma berichtet:[4]

Dermotor (Diskussion) 03:39, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

  1. https://www.spiegel.de/kultur/literatur/kirsten-boie-beruehmte-kinderbuchautorin-nimmt-sprachpreis-nicht-an-a-033c7bref>96-a10f-41c9-8340-757f8c5a9dbb
  2. https://www.nzz.ch/international/deutschland/gender-deutsch-intellektuelle-wehren-sich-mit-petition-ld.1465709
  3. https://www.cicero.de/kultur/gendergerechte-sprache-gendern-argumente-genderstern-sprachwissenschaft
  4. https://uebermedien.de/7099/die-pegidahaftigkeit-des-vereins-deutsche-sprache/

Verwechslung?

Bearbeiten

Hier sind anscheinend Informationen zu zwei verschiedenen Personen vermischt worden: Zumindest der Link https://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=26684 deutet auf eine andere Person - Jahreszahl der Dissertation passt nicht - Thema hat nichts mit Statistik zu tun. Im übrigen Lebenslauf ist kein Hinweis nach Karlsruhe zu sehen.

--Ernst Heiter (Diskussion) 09:25, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Stimmt, das ist offensichtlich falsch, ich nehme es raus. -- Perrak (Disk) 20:00, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Urheber des Bildes

Bearbeiten

Korrekte Quellenanagben scheinen Krämers Sache nicht zu sein. Sein Büro hat das verwendete Bild an Wikipedia geschickt und mit keinem Sterbenswörtchen den Fotographen erwähnt. Da es sich um ein 15 Jahre altes Pressebild von Krämer handelt, wurde es schon 2003 vom Spiegel verwendet und dort korrekt mit dem Autoren Jürgen Huhn [1] beschriftet. Die Wikicommons Bildbeschrieftung verweist lediglich, auf Heide Aßhoff damals Mitarbeiterin (oder so) im Büro von Walter Krämer.--TheOneAndOlli (Diskussion) 13:53, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wir nehmen es hier raus (es ist eh unenzyklopädisch) und machen einen URV Vermerk auf commons. Krämer hat in seinem Lehrstuhl 20 (zwanzig) Selbstbildnisse für die Presse, unter anderem auch das in Rede stehende und andere vom Fotografen Jürgen Huhn. Jürgen Huhn lizensiert seine an der Uni Dortmund gemachten Fotos unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“. Insofern stellt das Bild mit der Beschreibung auf commons eine URV dar, da Jürgen Huhns Name nicht genannt ist. Vielleicht noch mein POV zum Abschluss: wer sich inmitten seiner eigenen Werke porträtieren lässt und das noch in eine Enzyklopädie lanciert, hat es entweder sehr nötig oder ist in einem Maße arrogant, das nicht annähernd durch gesundes Selbstbewusstsein gedeckt ist. --Ulf 22:26, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

in der Zusammenfassung fehlt die im Lemmatext aufgeführte Kritik

Bearbeiten

Begriffsdefinition und Einleitung:
...Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben....

--Über-Blick (Diskussion) 12:05, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber Über-Blick. das habe ich soeben versucht zu erledigen.--Ulf 22:34, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Ulf
es gibt noch massig Artikel wo in der Zusammenfassung wichtige Inhalte des Lemmas verschwiegen werden,
gerade diskutieren "wir" Szilveszter Csollany

--Über-Blick (Diskussion) 23:03, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Über-Blick, bei SC zieht aber eine zähe Mannschaft an den Ringen... Danke für die Einladung.--Ulf 22:18, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hitler-Zitat. Hintergrund?

Bearbeiten

Das hätte ich, weil über den Einzelfall hinaus wichtig, ein wenig genauer:

"Nachdem sich das Rektorat der TU Dortmund über Monate hinweg nicht öffentlich zu den Aushängen hatte äußern wollen, distanzierte sich Rektorin Ursula Gather schließlich doch entschieden von dem Hitlerzitat, das sie als 'geschmacklos' bezeichnete. Gleichzeitig verwies sie auf die Meinungsfreiheit, von der diese Aushänge gedeckt seien."

Irgendwas kann da nicht stimmen. Hitler zustimmend zu zitieren, in welchem Kontext auch immer, würde sicherlich nicht durch die Meinungsfreiheit gedeckt sein. Ich kann mir nur vorstellen, dass Krämer, der ja zu solchen Ironismen zu neigen scheint, irgendwas Schräges angepinnt hat.

--

Ok, ich hab nachgesehen und das gefunden: "... ein vermeintliches Zitat Adolf Hitlers unter der Überschrift 'Rauchen gegen Rechts': 'Der Nationalsozialismus hätte niemals in Deutschland siegen können, hätte ich nicht das Rauchen aufgeben.' Oder ein Zitat von Ex-AfD-Vize Hans-Olaf Henkel: 'Es gibt 57 islamische Länder in der Welt. Da muss es ja ein wahnsinniger Zufall sein, dass es in keinem dieser Länder eine Demokratie gibt. Nicht eine.' (web.de) -- Wer formuliert das so, dass man es in eine Fn. einbauen kann? Bei dem (angeblichen?) Hitler-Zitat müsste übrigens mal geklärt werden, ob Hitler das tatsächlich gesagt hat. Bei dem Henkel-Zitat, müsste klar werden, ob das stimmt oder nicht. Da ein Fall die Aussage widerlegt, hängt die Sache wahrscheinlich an der Frage, ob die Türkei eine Demokratie ist.

--Delabarquera (Diskussion) 18:46, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Warum sollte man das im Artikel genauer darstellen? Krämer hat eine mehr oder weniger geschmacklose Satire veröffentlicht, und es gab Kritik daran. Dass das von der Meinungsfreiheit gedeclkt ist, dürfte doch klar sein. Warum sollte es nicht von Meinungsfreiheit gedeckt sein, Hitler zustimmend zu zitieren? Hitler hat sicher auch Sachen gesagt oder geschrieben, denen man problemlos zustimmen kann. Darin liegt ja gerade die Satire: Nur weil Hitler Nichtraucher und Vegetarier war, ist es nicht unbedingt verdienstvoll, zu Rauchen oder Fleisch zu essen.
Das muss aber nicht unbedingt in diesem Biografieartikel augewalzt werden. -- Perrak (Disk) 19:07, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ist schon richtig, lohnt nicht des großen Nachdenkens! Allerdings nur zur Sicherheit: "Warum sollte es nicht von Meinungsfreiheit gedeckt sein, Hitler zustimmend zu zitieren?" Kommt entscheidend darauf an, was da zitiert wird. Bei dem hier, kein Problem: "Die Aufnahmefähigkeit der großen Masse ist nur sehr beschränkt, das Verständnis klein, dafür jedoch die Vergeßlichkeit groß." Nur alles, was von H. in Sachen Rasse / Rassismus gesagt wurde, ruft, zustimmend zitiert, sicherlich die Staatsanwaltschaft auf den Plan. --Delabarquera (Diskussion) 13:15, 29. Okt. 2023 (CET)--Delabarquera (Diskussion) 13:15, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Na ja, "kein Problem" würde ich nicht sagen. Um diese Idee auszudrücken, brauche ich erstens keinen Hitler; es ist eine Art zynisches Allgemeingut. Und wenn ich ihn trotzdem als Quelle benutze, dann riecht das Ganze zweitens etwas muffig: soll der Adolf etwa mit "guck mal: da hat er recht!" teilrehabilitiert werden?
Aber auch hier gilt abgewandelt Perraks Aussage: Das muss nicht unbedingt in dieser Biografie-Diskussionsseite ausgewalzt werden. --Hob (Diskussion) 14:27, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Veröffentlichung im Abschnitt "Leben"

Bearbeiten

Welcher Zweck wird denn damit verfolgt, der Veröffentlichung "Lexikon der populären Irrtümer" im Abschnitt Leben einen eigenen Satz einzuräumen. Die Veröffentlichung wird ja schon unter den populärwissenschaftliche Publikationen genannt, und zahlreiche weitere Publikationen haben nicht Eingang in den Fließtext gefunden. Ist an diesem Werk irgendetwas besonderes? --Mathze (Diskussion) 23:52, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das Buch düfte sein erster Bestseller gewesen sein, möglicherweise auch der größte. Wenn sich das belegen lässt, könnte man das umseitig ergänzen, damit klar ist, warum gerade dieses Buch erwähnt wird. -- Perrak (Disk) 10:24, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ja, vielleicht könnte man die von Dir angeregten Ergänzungen noch machen, so wirkt der Satz etwas zusammenhangslos. Viele Grüße --Mathze (Diskussion) 14:45, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten