Diskussion:Wandsbeker Gehölz
Ausdehnung bis zum Holstenhofweg?
BearbeitenIch habe diese Änderung zurückgesetzt, weil sich mir die angegebene Begründung nicht erschließt: Woraus soll sich bitte ergeben, dass das Gehölz über den Osterkamp hinausgeht? Ich kann da beim Geoportal nichts dergleichen erkennen, jedenfalls nichts auf der Beschriftung der Grundkarte. Und wenn dieser Grünzug dort dazugehört, warum dann nicht die Fortsetzung bis zum Schiffbeker Weg? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:40, 27. Jul. 2024 (CEST)
- @NordNordWest: Kannst du da was erkennen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:41, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Ich darf höflichst um Revert der grundlagenlosen Rückgängigmachung bitten, ich möchte dies nicht selber vornehmen. Alle offiziellen Karten – allerdings in der Tat noch nicht der rein populäre Stadtplan (die „Grundkarte“) – zeigen seit etwa 2020 die entsprechende Beschriftung, die auch von der Sache her uneingeschränkt plausibel ist. Hier auch noch die aktuelle Version zum korrekten Verifizieren: Digitale Karte 1:5000 Hamburg – mit der eindringlichen Bitte, künftig entschieden sorgfältiger zu redigieren. Gruß aus Wandsbek, --Jautaealis (Diskussion) 21:04, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Die zweite Frage habe ich noch gar nicht beantwortet, da ihre Antwort eigentlich selbstverständlich ist: Östlich des Holstenhofwegs begann historisch und beginnt aktuell mit Jenfeld ein ganz anderer Stadtteil, dessen hier einsetzender Grünzug zudem in ein vollkommen anderes Gewässersystem entwässert. Von daher wäre eine Benennung nach dem Nachbarort ‚Wandsbek‘ hier natürlich geradezu absurd. Herzlichst, --Jautaealis (Diskussion) 21:15, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Tatsächlich zeigt die Amtliche Karte 1:5000 seit den 2020er-Jahren die Bezeichnung „Wandsbeker Gehölz“ im Abschnitt zwischen Osterkamp und Holstenhofweg, ebenso im Digitalen Grünplan. Damit ist klar, dass das eine neue Entwicklung und eine Ausdehnung des bisherigen Begriffs auf diesen Streifen ist. Immerhin befand sich dort bis in die 1970er-Jahre ein Kleingarten, und wenn man sich die historischen Luftbilder auf Google Earth ansieht, dann weiß man auch, warum man das bis vor kurzem auch nicht als „Gehölz“ bezeichnen konnte. Historisch gesehen macht das keinen Sinn, höchstens aus heutiger Verwaltung heraus.
- Gewässersysteme und Grünzüge haben keinen zwingenden Zusammenhang. Historisch gesehen war das alles Stadt Wandsbek, von daher würde, wäre es hier eine gewachsene Bezeichnung und kein erst kürzlich begangener Verwaltungsakt, eine Bezeichnung als „Wandsbeker Gehölz“ auch östlich des Holstenhofwegs durchaus passen. Dass das Wandsbeker Gehölz neuerdings bis zum Holstenhofweg reicht, sollte sicherlich in den Artikel, aber unbedingt mit einem Hinweis, dass das eine neue Entwicklung ist und nicht den alten Teilen gleichzusetzen ist. Das ist auch Sorgfalt. NNW 22:55, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für die Klarstellung, dass es sich hier um eine Neubenennung handelt und nicht um eine historische Bezeichnung, wie ich sie aus der einschlägigen Literatur kenne. Für mich nur ein weiterer Beweis für die geschichtslose Benennungspraxis der Hamburger Verwaltung, denn historisch gesehen gehörte diese Gegend (wie übrigens auch schon das sog. IV. Gehölz zwischen Kedenburgstraße und Osterkamp) nicht zum Gehölz, sondern zu den "Wandsbeker Feldern", die einst als erste Pferderennbahn im Hamburger Raum und später als Übungsgebiet der Wandsbeker Husaren genutzt wurden. Diese schrittweise Begriffsausweitung sollte im Artikel nachvollziehbar dargestellt sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:53, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Es müsste bei einer Einarbeitung der Erweiterung dann auch geprüft werden, inwieweit sich die Größe der Fläche verändert hat. NNW 10:56, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Exakt. Im Übrigen würde mich interessieren, ob es hier wirklich eine offizielle Umbenennung gegeben hat (per Verwaltungsverordnung, die man dann auch finden und zitieren können müsste), ob dieses neue Teilstück analog zu den anderen als "V. Gehölz" bezeichnet wird oder ob hier womöglich nur irgendein Sachbearbeiter aus Unkenntnis dieses Teilstück dazugeschlagen hat. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:16, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Bezeichnend auch, dass "deine" Karte von 2023 noch den alten Zustand mit vier Teilgehölzen wiedergibt ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:17, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Ich bin meinem Verständnis vom Gehölz sowie OSM gefolgt. Dort ist die Erweiterung auch noch nicht angekommen. Ich vermute übrigens, dass die Stadt überhaupt nicht in I bis IV unterscheidet, sodass es dann auch kein V gibt. NNW 11:21, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Es müsste bei einer Einarbeitung der Erweiterung dann auch geprüft werden, inwieweit sich die Größe der Fläche verändert hat. NNW 10:56, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Danke für die Klarstellung, dass es sich hier um eine Neubenennung handelt und nicht um eine historische Bezeichnung, wie ich sie aus der einschlägigen Literatur kenne. Für mich nur ein weiterer Beweis für die geschichtslose Benennungspraxis der Hamburger Verwaltung, denn historisch gesehen gehörte diese Gegend (wie übrigens auch schon das sog. IV. Gehölz zwischen Kedenburgstraße und Osterkamp) nicht zum Gehölz, sondern zu den "Wandsbeker Feldern", die einst als erste Pferderennbahn im Hamburger Raum und später als Übungsgebiet der Wandsbeker Husaren genutzt wurden. Diese schrittweise Begriffsausweitung sollte im Artikel nachvollziehbar dargestellt sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:53, 28. Jul. 2024 (CEST)
Ich habe dies jetzt alles auf den neuesten, aber eigentlich gar nicht so neuen Stand gebracht – obwohl es nicht meine Aufgabe gewesen wäre, sondern die desjenigen, der hier über meine ursprüngliche Veränderung geklagt hatte. Einen korrekten Sachstand auf einen fehlerhaften zurückzusetzen und es noch dazu mehr als drei Monate lang dabei zu belassen, geht jedenfalls gar nicht – gerade von jahrzehntealten, im Bereich Hamburg an sich hochkompetenten Autoren erwarte ich anderes. Den Vorgang nachträglich noch als Vandalismus zu melden, behalte ich mir daher ausdrücklich vor.
Aber auch was diese Diskussion hier anbetrifft, bin ich schwer enttäuscht: Das Vierte Gehölz soll zwischen Kedenburgstraße (!) und Osterkamp sein; es soll zu den „Wandsbeker Feldern“ gehören (die sich aber in einiger Entfernung auf der Geesthochfläche in den Straßen, die heute auf -kamp oder -feld[e] enden, befanden); Jenfeld wird historisch der Stadt Wandsbek zugeschlagen, als es diese noch gar nicht gab und obwohl es früher zu Rahlstedt gehörte; die Arbeit der Hamburger Verwaltung wird despektierlich abgetan; was nicht in die alte Vorstellung vom Gehölz passt, wird trotz offenkundiger gegenteiliger Belege, in Zweifel gezogen; und, und, und. Das war diesmal echt keine Sternstunde der Wikipedia, liebe Leute.--Jautaealis (Diskussion) 23:04, 29. Okt. 2024 (CET)
- (zurückgezogener Beitrag)
- Nochmals: Wenn ein gewissenhaft arbeitender Wikipediaautor die Wahl hat zwischen einem fehlerhaften und zudem noch nicht einmal belegten Inhalt (für die frühere Vierteiligkeit des Wandsbeker Gehölzes gab es keinen einzigen Einzelnachweis) sowie einem zutreffenden und gleichfalls nicht belegten (wobei ich die Quelle in der Überschrift meiner Änderung sogar klar benannt hatte, obwohl der Sachverhalt längst zum Allgemeinwissen gehört), dann dürfte die Entscheidung doch nicht schwer fallen – eigentlich.--Jautaealis (Diskussion) 14:10, 30. Okt. 2024 (CET)