Diskussion:Wandse
Rahlau
BearbeitenVorsicht: Rahlstedt heißt nicht nach der allerdings lokal "Rahlau" genannten Wandse, sondern die zahlreichen Neurahlstedter nach 1950 nannten den Bach, der beim alten Kino Bach-Theater vorbei floss, einfach "Rahlau". Alte Heimatforscher konnten da nur bitter lachen.
Alter Heimatforscher 62.246.183.135 21:56, 18. Sep 2004 (CEST)
- Das stimmt leider nicht. "Rahlau" wurde schon 1930 auf einer Karte des Kreisbauamtes Wandsbek nachgewiesen. Vgl. die Artikel "Rahlau oder Wandse" bzw. "Rahlstedt an der Rahlau" im Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Kultur, Jg.2000, S.37-39.--134.100.172.74 17:43, 18. Sep. 2008 (CEST)
- P.S.: Der zweite dieser Aufsätze belegt sogar Verwendungen des Namens "Rahlau" um 1900. --134.100.172.74 17:55, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Der andere Beleg im Artikel stimmt leider nicht mehr und kann leider nicht nachvollzogen werden. Wer den Link korrigieren kann, nur zu. Ich schlage vor, "irrtümlich" durch "lokal" zu ersetzen.--134.100.172.74 17:45, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Habe das jetzt geändert. Ein weiterer Beleg für die teilweise Benennung als Rahlau (von Zitat: "alteingesessenen" Rahlstedtern): [1]--134.100.172.74 18:55, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Nachtrag zu diesem Thema: siehe z.B. https://www.rahlau.de/kontakt/rahlau-oder-wandse/ und https://www.abendblatt.de/hamburg/article107165507/Die-Rahlau-gibt-Raetsel-auf.html (von 2006) ggf. hier und/oder in Rahlau einarbeiten? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:38, 6. Dez. 2022 (CET)
HEW-Umweltstiftung
BearbeitenDer Weblink http://www.hew.de/www/hew/hew_de/Unternehmen/Umwelt/Umweltstiftung/ wird auf Vattenfall umgeleitet, daraus lässt sich aber nicht erkennen ob es die Stiftung noch gibt. In aktuellen Beiträgen zur Forelle 2010 wird aber weder die Stiftung noch Vattenfall als Sponsor aufgeführt, siehe http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/bezirke/wandsbek/service/umwelt/bachpatenschaften/bachlaeufer/download/bachlaeufer-jubilaeumsausgabe-2006-pdf,property=source.pdf --Staro1 15:40, 16. Aug 2006 (CEST)
Name der Wandse
BearbeitenDie Aussage "seinen Namen, der sich von dem Hamburger Stadtteil Wandsbek ableitet" ist m.E. nicht zutreffend. Es ist doch eher so, dass der Stadtteil Wandsbek seinen Namen von dem Bach Wandse ableitet (=> "bek" norddeutsch für "Bach") und nicht umgekehrt. Vgl. hierzu auch den Artikel über "Wandsbek". Snendel (Diskussion) 13:43, 2. Mär. 2012 (CET)
Eilbek
BearbeitenDa die Eilbek zwischen Barmbek-Süd und Eilbek verläuft und beide Stadtteile alt-hamburgisches Gebiet sind (und auch beide vorher als Dörfer dem Hospital zum Heiligen Geist gehörten), kann ich mir kaum vorstellen, dass die Eilbek früher Grenze zwischen Hamburg und Wandsbek war. Der Stadtteil Eilbek gehört erst Einführung der sieben Bezirke nach dem WKII zum Bezirk Wandsbek. --Mogelzahn (Diskussion) 09:45, 21. Mär. 2016 (CET)
Ergänzend, da ich soeben einen Link zum neuen Artikel Friedrichsberger Brücke erstellt habe und - basierend auf der Info in diesem Artikel - in jenem schlau mit eingebracht habe, dass die Wandse zwischen Mühlenteich und Maxstraßenbrücke Eilbek hieße. Das ist umseitig nicht belegt, im Artikel zum Stadtteil gibt es zwar einen Verweis zu Horst Beckershaus' (mit Vorsicht zu genießenden) Hamburger Namenserklärungsbüchern, aber ebenfalls nichts Konkretes. Im "Spaziergang am Eilbekkanal", einen Artikel vom städtischen Webportal, sowie in google.maps wird keine "Eilbek" erwähnt oder verzeichnet, dafür aber in den OpenStreetMaps, also sozusagen der Wikipedia der Freunde von Ort & Umgebung. Also: Bin ich hier einer großangelegten Verschwörung von Eilbekern auf der Spur, die sich einen eigenen Fluss erfunden haben, um diesem zwischen Wands- und Barmbek eingekeilten Minibek etwas mehr Bedeutung zu geben, oder übersehe ich irgendwo was Offensichtliches? --Enter (Diskussion) 10:01, 2. Feb. 2018 (CET)
- Wie schon andernorts bemerkt, ist der Name "Wandse" eine relativ junge Neuschöpfung für das Gewässer. Der hamburgische Teil (d.h. von der Mündung bis zum Rantzau'schen Mühlenteich in Wandsbek), hieß immer schon Eilbek (hier im noch teilweise naturbelassenen Zustand vor der Kanalisierung), während der holsteinische Teil bis zur Quelle rauf lokal alle möglichen Namen trug. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:47, 5. Feb. 2018 (CET) PS: Literatur dafür kann ich bei Bedarf beschaffen, Beckershaus ist dafür in der Tat nicht zuverlässig genug!
- @Enter: Wir haben im Kontor das Standardwerk von Wolfgang Laur: Orts- und Gewässernamen der Freien und Hansestadt Hamburg, da sollten wir am nächsten Donnerstag mal nachschlagen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:53, 5. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank für die Hinweise! Entsprechend ändere ich - rückgratlos wie einer der namensgebenden Blutegel - den argumentativen Kurs und sage: Machen wir so, Uwe! Verschaffen wir der Eilbek am Donnerstag den enzyklopischen Stellenwert, der ihr gebührt. Grüße, --Enter (Diskussion) 18:47, 5. Feb. 2018 (CET)
- @Enter: Der Kollege NNW hat neulich erst irgendwo darauf hingewiesen, dass der fragliche Flussabschnitt noch bis in die 1980er (oder 90er?) Jahre auch auf amtlichen Karten noch als Eilbek bezeichnet wurde und erst "neuerdings" als Wandse. Kann man auf dem städtischen Geoportal in historischen Kartenlayern nachvollziehen. :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:39, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, Uwe. Ich musste erst vor Kurzem, an die "Eilbek-Verschörung" denken, als ich dort an der Mühlenteichbrücke (für mich überraschend) die tolle neue Fischtreppe entdeckte und mich ärgerte, dass ich keine Kamera dabeihatte. Hole ich nach! Grüße, --Enter (Diskussion) 15:15, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Hab ich schon fotografiert, nur noch nicht hochgeladen! Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:59, 21. Jun. 2022 (CEST)
- @Enter A propos Eilbek-Verschwörung, guck mal was ich schönes gefunden habe: 😊 --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:04, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Und genau so ist es dann ja auch gekommen. Das ist wirklich ein aussagekräftiger Fund, Uwe. Ich habe eben eine kleine erstaunte Weile mit dem Abgleich zu google-maps verbracht. Das war ja wirklich ein radikaler Bau. Was die Lembckes und die Hinschs wohl gedacht haben, als sie – seit Jahrhunderten durch den Fluss getrennt – auf einmal auf derselben Seite Nachbarn wurden? Und geht die Wagnerstraße wohl auf den Landbesitzer Wagener zurück? Spannend, danke! Grüße, --Enter (Diskussion) 18:50, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Genauso ist es! Die Straße ist ursprünglich nach dem Landbesitzer benannt und wurde erst später auf den Komponisten umgewidmet! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:26, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Und genau so ist es dann ja auch gekommen. Das ist wirklich ein aussagekräftiger Fund, Uwe. Ich habe eben eine kleine erstaunte Weile mit dem Abgleich zu google-maps verbracht. Das war ja wirklich ein radikaler Bau. Was die Lembckes und die Hinschs wohl gedacht haben, als sie – seit Jahrhunderten durch den Fluss getrennt – auf einmal auf derselben Seite Nachbarn wurden? Und geht die Wagnerstraße wohl auf den Landbesitzer Wagener zurück? Spannend, danke! Grüße, --Enter (Diskussion) 18:50, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, Uwe. Ich musste erst vor Kurzem, an die "Eilbek-Verschörung" denken, als ich dort an der Mühlenteichbrücke (für mich überraschend) die tolle neue Fischtreppe entdeckte und mich ärgerte, dass ich keine Kamera dabeihatte. Hole ich nach! Grüße, --Enter (Diskussion) 15:15, 21. Jun. 2022 (CEST)
- @Enter: Der Kollege NNW hat neulich erst irgendwo darauf hingewiesen, dass der fragliche Flussabschnitt noch bis in die 1980er (oder 90er?) Jahre auch auf amtlichen Karten noch als Eilbek bezeichnet wurde und erst "neuerdings" als Wandse. Kann man auf dem städtischen Geoportal in historischen Kartenlayern nachvollziehen. :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:39, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise! Entsprechend ändere ich - rückgratlos wie einer der namensgebenden Blutegel - den argumentativen Kurs und sage: Machen wir so, Uwe! Verschaffen wir der Eilbek am Donnerstag den enzyklopischen Stellenwert, der ihr gebührt. Grüße, --Enter (Diskussion) 18:47, 5. Feb. 2018 (CET)
Aktueller vs. historischer Verlauf
Bearbeiten@NordNordWest, Enter: Der Artikel umfasst derzeit alles, was früher mal zum historischen Flusslauf Wandse/Eilbek gehörte, einschließlich der heute kanalisierten Abschnitte bis zur Mündung in die Außenalster. Laut amtlichem Geoportal HH endet die Wandse heute aber an der Friedrichsberger Brücke, danach heißt es offenbar Eilbekkanal und danach Mundsburger Kanal als formell getrennte Gewässer, und ein Gewässer namens Eilbek gibt es gar nicht mehr (anders als noch vor einigen Jahren). Sollte man diesen geänderten Verlauf nicht auch im Artikel so nachzeichnen (ggf. den historischen in einem Geschichtsabschnitt erwähnen) und die beiden Kanäle entsprechend in eigene Artikel auslagern? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:49, 5. Dez. 2022 (CET)
- Ich bin etwas hin- und hergerissen. Einerseits die heutige Wahrnehmung als vier unterschiedliche Objekte, andererseits ein von manchen als „Atomisierung“ beklagtes Auseinandernehmen von zusammengehörigen Teilen (gemeinsame Gewässerkennzahl). Wenn die neuen Artikel mehr Inhalte enthalten als die jetzigen Abschnitte (man könnte begleitende Parkanlagen, Radwege, die Umverlegung in Wandsbek … ergänzen), ohne jedesmal die komplette Wandse-Historie aufzuführen, dann sehr gerne und vielleicht dann auch für alle ähnlichen Fälle. NNW 17:16, 5. Dez. 2022 (CET)
- Bitte auf keinen Fall auslagern: Das Wasser, das in Siek (wenn die Quelle nicht gerade ausgetrocknet ist oder ihr Output flussabwärts versickert, was derzeit meistens der Fall ist) entspringt, ist dasselbe, das in Uhlenhorst und Hohenfelde in die Alster mündet. Im Übrigen würde dadurch ausgerechnet das besondere Charakteristikum der Wandse verschleiert, dass sie wie kaum ein anderer Fluss sowohl historisch als auch geographisch eine Vielzahl unterschiedlichster Namen an sich gezogen hat.
- Kurzer Zusatzhinweis: Der Artikel wird von mir bis spätestens Februar einer durchgreifenden Erweiterung und Überarbeitung unterzogen, da bislang noch der gesamte Oberlauf einschließlich Quelle und ersten Zuläufen annähernd vollständig fehlt. Das ist eine ziemlich komplexe Aufgabe, für die ich mehrere zusammenhängende arbeitsfreie Tage benötige. Das entsprechende Bildmaterial habe ich gleichfalls schon gemacht, muss es aber noch in die Commons hochladen – was gleichfalls recht zeitaufwändig ist.
- Nach dieser Großbearbeitung können wir die Diskussion möglicher Auslagerungen gern nochmals aufgreifen – ich bin mir aber sicher, dass dann noch viel klarer wird, dass alles, was bisher schon in dem Artikel vorhanden ist, auch wirklich dort hineingehört.
- @UweRohwedder: Danke für Deine sehr vorteilhaften heutigen Veränderungen an dem Artikel.
- Liebe Grüße, --Jautaealis (Diskussion) 18:35, 5. Dez. 2022 (CET)
- Das Wasser, das irgendwo Braaker Au heißt, fließt auch bei Uhlenhorst in die Alster. Das ist also kein Argument. Namenswechsel sind auch nicht so unüblich, da fällt die Wandse nicht auf. Manche haben sogar bis heute noch unterschiedliche Namen in ihren Abschnitten. NNW 18:46, 5. Dez. 2022 (CET)
- Und manche, wie Seebek/Grenzbach werden sogar unterschiedlich genannt, je nachdem, von welchem Ufer man schaut. --Mogelzahn (Diskussion) 14:45, 11. Dez. 2022 (CET)
- Ich bin auch kein Freund der Aufspalterei, gleiche Gewässernummer wäre ja ein Argument fürs Zusammenhalten. Mir ist nur der derzeitige Artikel zu unausgewogen und unübersichtlich; insbesondere die offenkundige Diskrepanz zwischen der "offiziellen" und der gefühlten Benennung der einzelnen Flussabschnitte wird nicht deutlich genug. Aber wenn man das mit einer besseren Gliederung lösen kann, soll es mir auch recht sein. Auf die angekündigte Ergänzung bin ich schon gespannt, v.a. der Oberlauf kommt ja bislang faktisch kaum vor! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:32, 6. Dez. 2022 (CET)
- Ein sehr spannender Fall... weiterhin. Ich bin ebenfalls unschlüssig. Wenn es um eine simple Umbenennung eines landschaftlichen Merkmals ginge, wäre die Sache klar in einem Lemma abzuhandeln – in diesem Fall sind aber Kanäle entstanden. Hierbei ist mir aber nicht klar, wieso diese Arbeiten zu einer Neubenennung führten, denn für mich (ich komme "vom Kanal") sieht das alles da nicht nach Kanalbau, sondern nach Flussbegradigung aus. Insofern tendiere ich eher dazu, es in einem Artikel zu belassen und bin sehr gespannt auf die Bearbeitung. Grüße, --Enter (Diskussion) 16:57, 8. Dez. 2022 (CET)
- Ich finde, dass auch mehr gegen als für eine Aufspaltung spricht. Die Gewässernummer ist da ein gewichtiges Argument. @Enter: In Hamburg spricht man schon von Kanalisierung, wenn etwas feste Ufermauern bekommt ;-) Siehe auch die Alsterkanalisierung unter dem Säulenheiligen der Hamburger Stadtbaukunst. --Mogelzahn (Diskussion) 14:45, 11. Dez. 2022 (CET)
- Das Wasser, das irgendwo Braaker Au heißt, fließt auch bei Uhlenhorst in die Alster. Das ist also kein Argument. Namenswechsel sind auch nicht so unüblich, da fällt die Wandse nicht auf. Manche haben sogar bis heute noch unterschiedliche Namen in ihren Abschnitten. NNW 18:46, 5. Dez. 2022 (CET)