Diskussion:Wasserkraft/Archiv/1
Artikelzusammenführung mit Wasserkraftwerk
Hallo, gerade lagere ich - unter Wahrung korrekter Begrifflichkeiten - größere Abschnitte, die nicht die Wasserkraft allg., sondern die unterschiedlichen Formen von Wasserkraftwerken betreffen, nach Wasserkraftwerk aus. Den hier nun übrig gebliebenen Artikel zur Wasserkraft habe ich erst mal etwas strukturiert.
Was mir aber noch nicht gefällt, ist der Abschnitt 1 "Kraft und Energie" mit dem langen Text mit den 3 Fragezeichenüberschriften (den habe ich inhaltlich einfach so stehen gelassen). Dieser Text scheint nur unwesentlich umformuliert aus dem Netz zu stammen, zumindest findet Google bei der Suche nach diversen Satzbestandteilen zahlreiche aber variierende Treffer. Teilweise ist die Formulierung noch nicht ganz wikikonform, sprich wenig neutral, klingt etwas nach Kraftwerkswerbung ... ;-)
Leider habe ich selbst aber gerade keine Muße, diesen Missstand zu verbessern. Wer also Freude dran hat, kann sich da gerne dran wagen. Gute Grüße in die Runde der Interessierten von --Bdk 18:41, 20. Jun 2004 (CEST)
URV?
Hier eingefügt, heute entfernt. URV? Finde gerade keine mögliche Quelle dazu. --:Bdk: 16:47, 22. Jan 2006 (CET)
- Hallo Bdk, Quelle ist hier http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/3053/main/
- dazu kommt, dass der Text aus dem Zusammenhang gerissen wurde. Desweiteren wurden Inhalte wiederholt: "Wasserkraft bezeichnet die Umwandlung kinetischer und potentieller Energie von Wasser in elektrische Energie." steht schon ober im Artikel. --Roest
- Dank Dir für diesen Hinweis, dumm, dass das jetzt erst aufgefallen ist, ein Fall für Versionslöschung, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen. Evtl. Neuschreiben nötig ... --:Bdk: 17:58, 22. Jan 2006 (CET)
Ich habe die betroffenen Versionen gelöscht, die Differenz der Artikelstände halte ich für vertretbar. Diese Änderungen sind nicht mehr in der Versionshistorie nachvollziehbar: (Die Liste ist wegen der Übersichtlichkeit um Vandaleneinträge und -reverts gekürzt)
16:41, 22. Jan 2006 80.139.231.86 (URV) 17:08, 17. Jan 2006 217.254.49.44 (→Weblinks) 16:37, 3. Jan 2006 Asdrubal 22:41, 16. Dez 2005 193.170.225.82 15:37, 16. Dez 2005 84.178.163.7 08:25, 16. Dez 2005 80.130.218.213 (Maurice Hüpfel) 08:24, 16. Dez 2005 80.130.218.213 (Maurice Hüpfel) 10:00, 8. Okt 2005 Markus Schweiß (Ergänzt und sprachlich geglättet) 20:00, 26. Sep 2005 80.121.30.174 (→Siehe auch) 15:09, 26. Sep 2005 80.78.173.9 11:02, 27. Aug 2005 80.143.248.143 14:55, 4. Aug 2005 Kyber 18:53, 5. Jun 2005 Karl Gruber K (→Weblinks) 18:53, 5. Jun 2005 Karl Gruber K (Linkfix)
--Lyzzy 00:04, 28. Jan 2006 (CET)
Pumpspeicherkraftwerk
Ich wäre dafür, im Artikel einen Wikilink Pumpspeicherkraftwerk zu setzen. Auch wenn diese Kraftwerksart im Saldo keine Mehrenergie liefert, ist sie IMHO doch ein wichtiger Beitrag (in Verbindung mit Windkraft) für ein alternatives Energiekonzept. Außerdem kennt wohl kaum jemand den Fachbegriff für eine direkte Suche. 217.86.27.197 09:36, 13. Jun 2006 (CEST)
Hallo, ich hab da eine Frage, kann mir jemand den Unterschied zwischen Wasserkraft und Wasserenergie genau erklären. Ich soll ein REferat über Wasserenergie halten, und weiß nicht recht was ich darein schreiebn soll. Antwort,Rwind: Wasserkraft, Windkraft: Z.B. wurde früher, 1905 auf Hausdächern oft ein Windrad betrieben, das k e i n e n Elektrogenerator antrieb, sondern über Wellen und Über- Untersetzungen die Kraft weiterleitete. Ebenso war es bei Wasserkraft oder dem Drehturm, an dem Pferde im Kreis gehen mussten und eine Welle antrieben, also Kraft weiterleiteten. 1) Arbeit = Kraft x Weg = Arbeit (in Nm. 2) Eine Federwaage zwischen Pferd und Zugseil zeigt Kraft an in N; dann mal den Weg (z.B. einmal um den Kreis = Arbeit. Weil Arbeit= Kraft x Weg. Geht es schnell herum, also kurze Zeit, wird die Leistung höher (es wird dem Pferd auch heisser, wie uns auch). Also: Arbeit / Zeit = Leistung. Treibt ein grösseres Rad über einen Riemen oder Zahnrad ein kleineres, ist das Kleine leicht zu bremsen. Es hat wenig Kraft, bei gegebenem Hebel. Umgekehrt gilt: treibt ein kleins Rad (z.B. mit dem Pedal, ein anderes mit 3 fachem Durchmesser oder 3 facher Zähnezahl, herrscht an diesem 3 fache Kraft. Ein anderer kann das Grosse kaum festhalten, wenn du am kleinen drehst. Also: hier wurd Kraft gewandelt und oft über Transmissionen weitergeleitet in die Scheune. Also kann man obig sagen "Wind-Kraft-Anlagen". Dies ist also für heute falsch, weil WKA h e u t e keine Kraft weitergeben, sondern Energie in Form von Strom über Kabel. Also muss es heute korrekt heissen: WEA (Wind-Energie-Anlagen). Und so ist es in besseren Fachzeitschriften auch zu lesen. Ferner scheint mir: Du hast glaub ein Problem mit Leistung und Energie: 1) Denk an die schlechte alte Feuerwehr um 1900: Eimerkette: Wenn z.B. 3 Eimer Wasser / sec weitergereicht wurden (das man nicht lange durchhielt) war das eine hohe Leistung. Wer dies 2 Min. durchhielt (120 sec) hatte die Arbeit = 3 E/s x 120 sec = 360 Eimer vollbracht. "Leistung" ist eine Momentansache, wie du siehst. Dieselbe Menge an Arbeit (360 Eimer) hätte auch in 360 sec vollbracht werden können mit der geringen Leistung von 1 E / sec. Also 1/3 Lesitung bei 3 facher Zeitdauer. Da man zum Löschen viele Eimer Wasser in in kurzer Zeit will, hält man die Leistung hoch mindesten 2 E / sec , die jeder länger durchhält und eröffnet z.B. eine parallele zweite und evtl. 3. Eimerkette. Arbeit = Leistung x Zeit //
- Am besten lies mal den Artikel ;-) --Markus Schweiß| @ 18:38, 30. Nov. 2006 (CET)
Links/Literatur
War praktisch nur wasserkraftfreundlich. Hab auch einen wasserkraftkritischen Link und ein entsprechendes Buch angefügt. Vielleicht hat noch wer gute Links? 84.146.203.110 19:46, 15. Jan. 2007 (CET)
Windenergie
Was hat der Teil kurz vor dem Inhaltsverzeichniss mit Wasserkraft zu tun? Das ist Windenergie.... ;-) Bin dafür, diesen teil zu löschen bzw. zur Windkraft zu verschieben. Nio;-) --217.80.75.101 23:34, 25. Mär. 2008 (CET)
Zahlen
Laut dem Artikel über Kernkraft liegt Wasserkraft mit einem Anteil von 18% sogar über den von Kernkraft 16% Das kann ich mir nicht ganz vorstellen. Meine beiden Zahlen stammen aus Wikipedia, ich weiß also nicht den koreckten Wert. Vielleicht sollte das jemand im Brockhaus oder so nachprüfen? Wir haben leider nur eine 8 Jahre alte Ausgabe. (20. Auflage) Nio --217.80.122.207 22:09, 27. Mär. 2008 (CET)
- ich korrigiere das mal--Herbertweidner 12:34, 29. Dez. 2009 (CET)
Bitte WP:WEB beachten. Wenn schon diesen Link, dann dort wo er hingehört:Erneuerbare Energie --Andys 18:47, 19. Mär. 2009 (CET)
Francis-Turbinen
Zitat: Gewöhnlich werden Pelton- oder Freistrahlturbinen eingesetzt, bei sehr großen Fallhöhen auch Francis-Turbinen. Aus diesem Satz laesst sich schliessen, dass Francis-Turben nur bei sehr grossen Wasserdruecken eingesetzt werden. Bekanntermassen, z.B. bei der Trinkwassertalsperre Frauenau, kommen sie auch bei mittleren Druecken oder bei Niederdruckkraftwerken (siehe Wasserkraft) zur Anwendung. --Montauk 23:17, 25. Mär 2004 (CET)
Links zu www.energie-fakten.de
Ich würde vorschlagen, die Links zu www.energie-fakten.de zu entfernen, da diese Webseite zwar von "unabhängien Wissenschaftlern" erstellt wurde, aber man erkennt in vielen Artikeln die Lobbyarbeit der Kernkraftbefürworter. --80.254.147.100
Wie wäre es mit www.gebraucht-kraftwerk.de dort ist ein Berechnungstool zur wertermittlung von Wasserkraftanlagen zu finden finde ich jedenfalls auch mal recht interessant. (nicht signierter Beitrag von 84.56.236.163 (Diskussion) 03:40, 30. Jul. 2008 (CEST))
15,7% der Stromproduktion aus Wasserkraft?
Die International Energy Agency hat für 2009 1,8% der Energieerzeugung auf Wasserkraft zurückgeführt. http://www.iea.org/textbase/nppdf/free/2010/key_stats_2010.pdf Da sich diese Zahlen doch sehr deutlich voneinander unterscheiden sollte man einmal genauer Beleuchten, welche der Zahlen korrekter ist (ist BP neutral?) und den Artikel korrigieren (nicht signierter Beitrag von 92.75.223.135 (Diskussion) 14:25, 7. Jan. 2011 (CET))
Geschichte
Mir fehlt die Geschichte der Nutzung der Wasserkraft in Deutschland, zB während Frühindustrialisierung (nicht signierter Beitrag von 87.183.106.120 (Diskussion) 13:55, 16. Jan. 2011 (CET))
Artikelschutz aufheben
Bitte den Artikelschutz aufheben. Mehrere grobe Rechtschreibfehler in allen Absätzen.
Bild
Wo habt ihr denn die ausgegraben? Dieses Peltonrad ist bestimmt 100 Jahre alt. Soll ich euch ein neues Foto zur Verfügung stellen? Wie macht man das? ich habe gutes eigenes Bildmaterial und geb das gern her... --Cosy-ch (Diskussion) 17:45, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Das finde ich toll, wenn du die Seite mit aktuellerem Bildmaterial auffrischen möchtest. Am besten ist, du lädst deine Bilder auf Commons hoch. Dazu kannst du dir ein Commons-Konto anlegen. In der linken Leiste findest du den Befehl "Hochladen", damit wirst du durch die Prozedur geführt. Du könntest als Kategorien z.B. Category:Hydropower und Category:Water turbines eingeben. (Einfach von hier kopieren und in die vorgesehene Zeile setzen bzw. in doppelte eckige Klammern setzen). Wenn das Bild hochgeladen ist, kopierst du einfach den Link aus Commons und setzt ihn in den deutschen Artikel ein. Dann sollte es im Artikel erscheinen. Viel Spaß dabei. --BMK (Diskussion) 18:35, 4. Sep. 2012 (CEST)
Ich finde das Bild gerade deswegen so toll weil es zeigt, das seit 110 Jahred Regenerative Energie ohne die heutigen Probleme und ohne Stausee (wie im Artikel suggeriert wird) produziert wird.Wir bekommen unseren Strom aus dem Schwester-KW 15 km weiter.--Eulermatroid (Diskussion) 11:59, 4. Apr. 2013 (CEST)
Änderungsvorschläge meist redaktioneller Art
Die Ganglinie, Ausgangspunkt für hydrologische Abflussuntersuchungen, gibt für Zeitintervalle (z.B. Tage, Stunden) den eine Abflussmenge an.
bitte ändern in
Die Ganglinie, Ausgangspunkt für hydrologische Abflussuntersuchungen, gibt für Zeitintervalle (z.B. Tage, Stunden) eine Abflussmenge an. (nicht signierter Beitrag von 95.91.175.13 (Diskussion) 08:29, 5. Aug. 2013 (CEST))
Grundsätzlich gilt aber das Wasserkraftwerke durch ihre in der Regel sehr lange Betriebsdauer sehr gut amortisiert werden.
bitte ändern in
Grundsätzlich gilt aber, dass Wasserkraftwerke durch ihre in der Regel sehr lange Betriebsdauer sehr gut amortisiert werden.
Vorteil: Anlageteile sind nach Ende der Betriebszeit recyclebar
Grande Dixence lässt sich nur schwer wiederverwerten, wenn überhaupt richtig rückbauen...dagegen können Maschinenteile aus Kernkraftwerken mit sekundärem Kreislauf wieder eingeschmolzen werden...
Vorschlag: entfernen
Vorteil:
Unabhängigkeit von konventioneller Energieträgern
bitte ändern in
Unabhängigkeit von konventionellen Energieträgern
(wobei Wasserkraft etwa für den Schweizer Strommix selber als konventionell bezeichnet werden muss)
Nachteile: (bisher)
- Durch die Ausleitung von Wasser wird die Wassermenge in der Gewässerstrecke zwischen Anstau und Wiedereinleitung unterhalb der Turbinen verringert. Diese Verringerung auf die sogenannte Restwassermenge stellt einen Eingriff in den Wasserhaushalt dar, wobei in einzelnen Fällen großräumige Veränderungen des ökologische Gleichgewicht entstehen können
- ökologischen Barriere: Fische und Kleinstlebewesen können nicht mehr ihre gewohnten Wanderungen durchführen, oder sterben wenn sie in die Turbinen eingezogen werden
- verringerte Fließgeschwindigkeit aufgrund des Gewässeraufstaus führt zu verringerter Sauerstoffkonzentration und Erhöhung der Wassertemperatur
- Grundwasserspiegel im Bereich des Unterlaufs kann stark abnehmen, während er im Bereich der Aufstauung ansteigen wird. Je nach Art der Flora und Fauna Zusammensetzung hat dies zerstörende Wirkungen auf deren Zusammenleben
- Geschieberückhalt und damit Sedimentation oberhalb und eine verstärkte Erosion unterhalb der Staustufe verbunden
- Große Talsperren können sich auch auf das Klima negativ auswirken. Vor allem wenn Flächen in warmen Regionen und mit viel Vegetation überflutet werden, kommt es durch Faulungsprozesse zur Emission der Treibhausgase Methan und Kohlenstoffdioxid
- Bei Dammbruch besteht das Risiko einer Zerstörung des Lebensraums für Mensch und Natur
- Beim Anlegen des Stauraums werden teilweise riesige Fläche überflutet, wobei neben der biologischen Vielfalt auch der Lebensraum für Menschen verloren geht
- Stauseen lassen Gase wie CO₂ und Methan (mit 25-fachem Treibhauspotenzial wie CO₂) entstehen, welche die Globale Erwärmung anheizen. Die Menge hängt insbesondere vom Bewuchs vor der Stauung ab, sowie dem Alter des Sees (ab der Flutung abnehmend).<ref>Wie sauber ist die Wasserkraft? – "Nature"-Studie sieht Wasserkraftwerke als CO2-Schleudern, Forschung aktuell vom 1. August 2011 im Deutschlandfunk.
Talsperren weniger klimaschädlich als vermutet, Spiegel Online am 1. August 2011
Stauseen – die kleinen Klimasünder, NZZ Online am 3. August 2011
Carbon emission from hydroelectric reservoirs linked to reservoir age and latitude, Nature am 25. Februar 2011</ref>
Änderungsvorschlag:
Nachteile:
- Durch die Ausleitung von Wasser wird die Wassermenge in der Gewässerstrecke zwischen Anstau und Wiedereinleitung unterhalb der Turbinen verringert. Diese Verringerung auf die Restwassermenge stellt einen Eingriff in den Wasserhaushalt dar, wobei in einzelnen Fällen großräumige Veränderungen des ökologischen Gleichgewichts entstehen können.
- Der Grundwasserspiegel im Bereich des Unterlaufs kann absinken, während er im Bereich der Aufstauung ansteigen wird. Den ursprünglichen Ökosystemen kann so die Grundlage ihres Bestehens entzogen werden. Im Gegenzug können sich aber in den neu entstehenden Stausee-Schwemmebenen neue artenreiche Ökosysteme bilden.
- Die verringerte Fließgeschwindigkeit aufgrund des Gewässeraufstaus führt zu verringerter Sauerstoffkonzentration, Erhöhung der Wassertemperatur, Geschieberückhalt und Sedimentation oberhalb der Staustufe. Gleichzeitig kann unterhalb der Staustufe verstärkte Erosion und Auskolkung auftreten.
- ökologische Barriere: Fische und Kleinstlebewesen können nicht mehr ihre gewohnten Wanderungen durchführen, oder sterben, wenn sie in die Turbinen eingezogen werden.
- Beim Anlegen des Stauraums werden teilweise riesige Flächen geflutet. wobei Lebens- und Siedlungsraum auch für den Menschen verloren geht. Es besteht zusätzlich die Gefahr, dass bei einem Dammbruch weitere Flächen und Siedlungen von Wassermassen verwüstet werden.
- In Stauseen (genau wie in Naturseen auch) kommt es durch Faulungsprozesse zur Emission der Treibhausgase Methan und Kohlenstoffdioxid, welche die Globale Erwärmung anheizen. Die Menge hängt insbesondere vom Bewuchs vor der Stauung ab, sowie dem Alter des Sees (ab der Flutung abnehmend).<ref>Wie sauber ist die Wasserkraft? – "Nature"-Studie sieht Wasserkraftwerke als CO2-Schleudern, Forschung aktuell vom 1. August 2011 im Deutschlandfunk.
Talsperren weniger klimaschädlich als vermutet, Spiegel Online am 1. August 2011
Stauseen – die kleinen Klimasünder, NZZ Online am 3. August 2011
Carbon emission from hydroelectric reservoirs linked to reservoir age and latitude, Nature am 25. Februar 2011</ref>
-- 80.219.193.111 01:01, 14. Apr. 2012 (CEST)
Die meisten der geschilderten Nachteile treffen nur auf Pumpspeicherkraftwerke mit Stauseen zu. Der Artikel erweckt insgesamt den Eindruck als ob es fast unmöglich wäre in Deutschland WK-Werke zu bauen. Als Bild habt ihr aber das schöne Gegenbeispiel dazu. Ich wohne 500 Meter Luftlinie von dem gezeigten WKW Olching. Von Nachteilen ist aber in den letzten 110 Jahren nichts bekannt. Eine Gefährdung der Ortschaft ausgeschlossen. Ich schlage mal vor die Artikelschreiber überzeugen sich bei einer Besichtigung erstmal von der Wirklichkeit, bevor sie eine größere Leserschaft negativ von der preiswertesten umweltfreundlichsten Art der Energiegewinnung beeinflussen. --93.199.221.146 15:48, 4. Apr. 2013 (CEST)
Zitat 'Man sieht hohes Wachstumspotential von Wasserkraft in der Dritten Welt; im dichtbesiedelten Europa erscheint ein weiterer Ausbau problematisch.' Dann darf ich annehmen das Länder wie Island oder Norwegen Dritte Welt Länder sind obwohl sie im Human Development Index vor Deutschland auf spitzen Plätzen stehen. Den Satz bitte streichen, das drückt nur eine sehr tendenziöse Schreibe aus ! --Eulermatroid (Diskussion) 11:36, 5. Apr. 2013 (CEST)
Anteil sonstiger Regenerativer
Der Anteil sonstiger Regenerativer an der Stromproduktion wird mit ca. 2,1% ist hoffnungslos veraltet und jetzt wohl eher doppelt so hoch (alleine Windkraft über 3%). Da ich mit Verlinkungsfunktionen noch nicht gut vertraut bin bitte ich um Anpassung, unter Berücksichtigung der ersten beiden Links des Artikels "Windkraft", auf den im betreffenden Abschnitt auch verwiesen wird. DANKE!
Sonst ein sehr schöner Artikel, wenn manch ein Experte noch etwas nachfüttert wird er sogar noch besser ;-) (nicht signierter Beitrag von 92.104.41.177 (Diskussion) 19:09, 1. Dez. 2013 (CET))
- Ist aktualisiert. Vielen Dank für den Hinweis! Andol (Diskussion) 19:23, 1. Dez. 2013 (CET) Erledigt
Rechtschreibfehler durch ausgelassene Buchstaben.
Daher wird die Elektrizität oft auch aus „Die keine Schwester der Eisenbahn“ bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 79.197.247.231 (Diskussion) 19:41, 3. Apr. 2016 (CEST))
- Danke, erledigt. --Hydro (Diskussion) 20:15, 3. Apr. 2016 (CEST)
Rechtschreibfehler bitte verbessern
in 5.1.: "Verluste durch Turbulenzen oder durch Reibung an Anlagenteile_" (hier fehlt ein "n" Ich hätte es auch selbst getan, kann aber neuerdings unangemeldet keine Rechtschreibung mehr korrigieren? Bin neu hier und bitte deshalb, dass es jemand anderes tut :)
Danke
Es lebe die Wasserkraft und Wissenschaft :D (nicht signierter Beitrag von 87.132.108.168 (Diskussion) 19:37, 28. Jun. 2016 (CEST))
- Danke, erledigt. --Hydro (Diskussion) 19:53, 28. Jun. 2016 (CEST)
Klimaschutz
Siehe bei Diskussion:Elektrogebäudeheizung#Verbreitung fehlt. Dies sollte auch in diesem Artikel stehen. Gruss--2A02:1205:C6AF:6270:913B:386:CC5D:19F0 15:12, 29. Jun. 2016 (CEST)
Ich nehme an, dass die über 100 % liegende Zahl beim Anteil in Norwegen ein Exportüberschuss ist, sehe ich das richtig? Sollte präzisiert werden! Dieser Ueberschuss ist ja ok, aber der Export könnte in No. mit effizienterer Stromnutzung sicherlich noch massiv gesteigert werden!--2A02:1205:C6AF:6270:913B:386:CC5D:19F0 15:23, 29. Jun. 2016 (CEST)
Ausdrucksfehler
Bitte Satz zur Ganglinie ändern ensprechend Fassung vom 12.7.2011 [1]
Die Ganglinie, Ausgangspunkt für hydrologische Abflussuntersuchungen, gibt für Zeitintervalle (z. B. Tage, Stunden) den eine Abflussmenge an. -> Die Ganglinie, Ausgangspunkt für hydrologische Abflussuntersuchungen, gibt für Zeitintervalle (z. B. Tage, Stunden) die entsprechende Abflussmenge an. / Danke und Gruß von 77.22.252.42 11:07, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Erledigt. Vielen Dank für den Hinweis! Andol (Diskussion) 17:35, 6. Jul. 2017 (CEST)
Umnutzung alter Mühlenanlagen
Im Artikel konnte ich keine Angaben zur Umnutzung alter Mühlenanlagen zur Stromerzeugung nicht entdecken. --Namensknappheit (Diskussion) 21:00, 15. Nov. 2017 (CET)
Fehler in der Europa-Statistik?
Wie kann es sein, dass Norwegen 117,5% seiner Stromerzeugung mit Wasserkraft abdeckt? - Freiday 16:47, 17. Jun. 2018
- Norwegen exportiert sehr viel Strom. --TennisOpa (Diskussion) 13:47, 27. Aug. 2018 (CEST)
Die Angaben zu Schweden sind unterschiedlich: 2013 waren es 61361 GWh, 2011 rund 66000 GWh, Frankreich stand aber 2013 mit 70489 auf dem ersten Platz. Insofern ist Schweden nicht immer führend. Und das mit den 20% war unklar, worauf sich diese Zahl bezieht. --TennisOpa (Diskussion) 13:52, 27. Aug. 2018 (CEST)
warum steht nirgend etwas darüber wie viele werke es Welt weit gibt
. --109.193.156.129 14:44, 15. Mär. 2023 (CET)
- weil es unzählige kleine und sehr kleine Wasserkraftwerke gibt (zum Beispiel Mühlräder, an die ein Elektrischer Generator angebaut / nachgerüstet wurde.
- Die Zahl der "Werke" sagt wenig aus - entscheidend ist die insgesamt produzierte Strommenge.
- --LDV-GS (Diskussion) 05:49, 17. Apr. 2023 (CEST)
Die Dürre und Hitze in Europa 2022 war der heißeste Sommer in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen.
In Spanien: nur 5,7 % (statt 9,8 %) Stromerzeugung aus Speicherwasserkraftwerken und
nur 2,6 % (statt 3,5 %) aus Laufwasserkraftwerken (Quelle: statista)
In vielen anderen europäischen Ländern war es wohl ähnlich. --LDV-GS (Diskussion) 05:43, 17. Apr. 2023 (CEST)
steht aber nicht in der Tabelle im Abschnitt Europa
fyi: Ukraine#Energie und https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_power_stations_in_Ukraine#Hydroelectric --178.203.113.79 13:09, 26. Jun. 2023 (CEST)