Diskussion:Weltraumbahnhof

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 87.245.113.89 in Abschnitt Raumhafen korrekter als Weltraumbahnhof
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Weltraumbahnhof“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Verschmelzung?

Bearbeiten

Der Artikel sollte mit dem Artikel Raketenstartplatz verschmolzen werden, denn viele Weltraumbahnhöfe werden auch für den Start suborbitaler Raketen genutzt.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 89.49.236.18920:14, 12. Jun. 2006 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Das denke ich nicht. Diskussion darüber am besten nur an einem Platz, schlage vor auf Diskussion:Raketenstartplatz--Flutwind 12:49, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Raumhafen korrekter als Weltraumbahnhof

Bearbeiten

Ich halte das Wort "Weltraumbahnhof" für ein unzeitgemäßes provisorisches Wort, das man nicht länger pflegen sollte. Man sagt ja auch nicht Flugbahnhof oder Wasserbahnhof.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Rowan12:41, 27. Dez. 2006 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Dem stimme ich zu. Im Englischen heißt es ja auch "Spaceport" also [Welt-]Raumhafen und nicht "Space-railway station". Deswegen halte ich "Weltraumhafen" oder kurz "Raumhafen" für weitaus sinnvoller.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.137.250.22716:33, 10. Jun. 2007 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Weltraumbahnhof ist der geläufige Begriff. Auch wenn er eigentlich flasch ist, wird er vorrangig verwendet. Die von Euch genannten Begriffe habe ich noch nie irgendwo gelesen. --Henristosch 18:10, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ditto. Es gibt einen geläufigen deutschen Begriff. Warum also den zugunsten einer Eindeutschung eines englischen Begriffs abschaffen? Und warum sollte die Verbindung mit Zugverkehr unzeitgemäßer sein als die mit Schiffsverkehr (Hafen bzw. "port")? Der Begriff ist also weder "falsch" noch weniger "sinnvoll" als die anderen. Er ist nur einfach der deutsche Begriff. --Flutwind 09:43, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also mir sind beide Begriffe geläufig, wobei mir der Begriff Raumhafen (als Kurzform für Raumflughafen oder Weltraumhafen und ähnliche Kombinationen) eigentlich geläufiger erscheint. Nunja, es hängt wohl eben auch immer davon ab, in welchen Themenbereichen man sich aufhält (also z.B. die klassische Raumfahrt mit Raketen oder moderne Raumfahrt auch mit Flugzeugen und anderen Trägersystemen, siehe auch SpaceShipOne). Der Raumhafen ist jedoch, nach meinem Verständnis, etwas weiter entwickelt, und eher wie ein Flughafen, also auch mit Terminals, Start- und Landebahnen und ähnlichem, aufgebaut.
Siehe auch:

MfG .. Konrad F. 12:16, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkend möchte ich noch hinzufügen, daß es hier nicht darum geht, einen Begriff durch einen anderen zu ersetzten. Denn das Ziel der Wikipedia ist eine Wissenssammlung und keine Wissenszensur (siehe auch unter Wikipedia#Grundsätze).
--Konrad12:19, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach gibt es noch mehr deratige Wortsätzungen mit der Endung "Bahnhof" die vielerorts überhaupt keinen Sinn macht. Weltraumbahnhof ist ziemilicher blödsinn, oder hat jemals einer von ihnen eine Eisenbahn von einem Weltraum"Bahn"hof in das Weltall fliegen sehen? Wenn man sich die Wortwahl einzeln anschaut sticht Hof als Bezeichnung für das vorhalten von irgendetwas heraus. Beispielsweise hält ein Bahn-Hof Züge vor (oder ermöglicht deren Abfertigung). Ein ebenso Sinnloses Wort wie "Weltraumbahnhof" ist "Bus-Bahn-Hof" korrekter weise müste es einfach nur Bushof heißen. Aber deutsche Sprache schwere Sprache und hier und da ist die Frage berechtigt was unsere Sprachforscher eigendlich treiben ;)
(Der vorstehende Beitrag stammt von 77.245.32.166 – 10:45, 17. Dez. 2010 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Eigentlich sind beide Begriff Blödsinn, da die Abläufe auf einem derartigen Gelände weder mit den Abläufen auf Bahnhöfen oder Häfen wirklich was zu tun haben. "Raketenstartplatz" trifft das viel eher, klingt aber nicht so spektakulär. --GDK Δ 12:24, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Eigentlich" ist *heute* auch "Bahn-Hof" Unsinn, ein Hof ist meist etwas völlig anderes (...ein unter freiem Himmel befindlicher Bereich eines Gebäudes ..., der von Gebäudeflügeln oder Mauern umgeben ist...). Von der ungenauen Verwendung des Wortes "Bahn" mal ganz abgesehen, es gibt ja noch ganz andere Bahnen. "Eisenbahn" ist auch nicht so gut, denn die Schienen (oder worauf bezieht sich das Eisen?) sind ja nicht aus (Guss-)Eisen, sondern vielmehr aus Stahl. Soll heißen: im Wort "Bahnhof" hat sich der "Hof" längst verselbständigt und eine eigene Bedeutung angenommen. Und genauso hat sich in "Busbahnhof" oder halt "Weltraumbahnhof" der "Bahnhof" als Ganzes verselbständigt. So funktioniert Sprache. Nieder mit "Meterstab" und "Schraubendreher"! Es leben Zollstock und Schraubenzieher! -- Amga 13:31, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebung zu "Raumhafen"

Bearbeiten
Hier zeichnet sich eigentlich recht deutlich ab, dass die Zustimmung für "Raumhafen" größer ist. Der Begriff ist auch deutlich sinnvoller und nach kurzer Googlesuche im Grunde genauso verbreitet, wenn man die Dopplungen rausnimmt. Die Verschiebung sollte vorgenommen werden. Alternativ zu "Spaceport", aber in diesem Fall kann der Anglizismus mE auch vermieden werden. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:22, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Eigentlich nicht wirklich "recht deutlich", außerdem isses Jahre her. "Hafen" ist auch nicht sinnvoller als "Bahnhof". Solange da nichts regelmäßig *ankommt*, sind das eigentlich alles *Raketenstartplätze*, wie GDK oben schreibt. --AMGA (d) 18:30, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Hafen heißt auch dann Hafen, wenn dort alle paar Jubeljahre mal ein Schiffchen anlegt. Beim Raumhafen ists dann eben das Raumschiffchen. Daher ist die Assoziation ja auch etymologisch einleuchtender, Hafen statt Bahnhof. Bahnhof impliziert ein Schienenfahrzeug. Flughafen, Raumhafen, das ist nur konsequent. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 22:15, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Hafen ist ein Ort, wo Schiffe ein- und auslaufen. In einem Bahnhof fahren Züge ein und aus. Auf einem Weltraumstartplatz starten Raketen und kehren nicht wieder dorthin zurück. Raumhafen ist also beinahe so unsinnig wie Weltraumbahnhof. --87.245.113.89 10:59, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ablenkung in Richtung Osten

Bearbeiten

Wieso werden die Raketen denn nach Osten abgelenkt?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 80.139.202.20121:15, 24. Jun. 2007 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Aus dem Artikel: "fast alle Raketenstarts erfolgen mit der Erdrotation (aus oben genanntem Grunde) in östlicher Richtung. ". Prominente Ausnahme ist Palmachim in Israel. Dort startet man nach Westen übers Meer. Im Osten liegen Gebiete, die man nicht in der Startphase überfliegen möchte. --Asdert 11:17, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Englische Bezeichnungen

Bearbeiten

Für z.B. den Weltraumbahnhof Wenchang sollte in der Liste der Weltraumbahnhöfe entweder nur Wenchang oder der chinesische Name (meinetwegen in Umschrift) stehen. Eine englische Bezeichnung ist hier denke ich fehl am Platz. Anders ist das (vielleicht?) beim indischen WRB, da englisch schließlich offizielle Landessprache ist und das Ding vielleicht ganz korrekt so heißt. Wenn in Kourou also das Centre Spatial Guyanais ist, sollte in Wenchang auch das Wénchāng Wèixīng Fāshè Zhōngxīn sein und nicht das Wenchang Satellite Launch Center! --Flutwind 16:48, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schönes Wetter?

Bearbeiten

Im Artikel steht, dass Weltraumbahnhöfe an einem "Ort gebaut werden, der von größeren und vielen Unwettern verschont wird, da Raketenstarts bei Regen oder Sturm meist abgesagt werden müssen." Dies trifft jedoch nicht wirklich zu. Im Gegenteil werden Weltraumbahnhöfe gerade an Orten gebaut, an denen es regelmäßig nicht zu geringe Mengen an Niederschlägen gibt. Dies hat den Vorteil, dass beim Raketenstart emittierte giftige Verbindungen durch den Regen aus der Luft ausgewaschen werden können. Aus diesem Grund kommt es beispielsweise am Weltraumbahnhof Cape Canaveral häufig zur Verschiebung von Starts, weil das Wetter zu schlecht ist. --MiRo88 18:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, hier spielen eher mehrere Faktoren zusammen und werden entsprechend gewichtet bei der Auswahl. Zum einen werden ja in Plessetsk und Baikonur tatsächlich weniger Starts wegen dem Wetter abgeblasen als am Cape. Zum anderen birgt ein Ozean neben der Rampe aber den Vorteil, dass man weit über unbesiedeltes Gebiet fliegen kann. Dieser Faktor zählt vermutlich schwerer wie das bessere Wetter an einem kontinentalen Standort. Ich habe den Absatz mal etwas umgebaut. Habe grad festgestellt, dass ich ihn vor vier Jahren auch selbst verzapft hab... --Pikarl 03:57, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abgrenzung

Bearbeiten

Die Liste enthält 26 aktive Standorte, in der Karte sind nur 20 vermerkt. Ich vermute mal, dass die Abgrenzung nicht übereinstimmt, was in die Liste/Karte "rein darf" und was nicht. --arilou 12:03, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nein, das liegt nicht an der Abgrenzung. Das Bild ist schon relativ alt, deshalb sind die neuen Startplätze bei Semnan, Jasny (Dombarowski), der Mojave Air & Space Port und die Kwajalein Missile Range nicht auf der Karte, aber auf der Liste. Das chinesische Kosmodrom Wenchang und der Spaceport America sind noch nicht in Betrieb. Sie stehen zwar auf der Liste, aber nicht auf der Karte. Das gleiche gilt für das Kosmodrom Wostotschny, dort ist aber auf der Karte der nahegelegene, aber nicht mehr benutzte Startplatz Swobodny verzeichnet. Der Eintrag Esrange ist hier eigentlich falsch, es sind keine Orbitalstarts geplant. Der Eintrag für Kiruna spielt in der gleichen Liga wie der Spaceport America: geplante suborbitale bemannte Raumflüge. Eigentlich reicht das, wie auch bei Mojave, nicht für einen Weltraumbahnhof, weil im Einleitungssatz ausdrücklich von orbitalen Flügen die Rede ist. Was aich noch auf die Liste könnte: das Naro Space Center in Südkorea. Die Anlage ist in Betrieb, nur haben bisher die beiden von hier gestarteten Raketen versagt. Etwas ähnliches kann man von Musudan-ri in Nordkorea behaupten, obwohl da nicht klar ist, ob ein Orbitalstart geplant und gelungen ist. Um auf Deine Frage zurückzukommen: die Karte ist veraltet. --Asdert 13:35, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: ich habe jetzt bei allen Weltraumbahnhöfen (bis auf "bei Kiruna") einen anklickbaren Link mit den Koordinaten hinzugefügt. Außerdem hat man im Artikel oben rechts jetzt die Möglichkeit, mit Open Street Map, Google Maps oder Bing Maps eine Weltkarte aufzurufen, in der alle 30 Positionen eingetragen sind. Es gäbe zwar auch die Möglichkeit, das wikipedia-intern mit Positionskarten zu machen, aber bei 30 einzutragenden Marken dauert das viel zu lange, vor allem, wenn das jedes Mal beim Aufrufen des Artikels durchgeführt wird. --Asdert 14:55, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bzgl dieses Edits, bei dem Benutzer:Asdert gelöscht hat "Startplätze für suborbitale Missionen entfernt, widerspricht Definition", wüsste ich gerne, inwiefern die gelöschten Standorte bitteschön der Definition widersprechen sollen. Ich finde da keinen Widerspruch.
--arilou (Diskussion) 11:56, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mir kommen diese Änderungen auch etwas befremdlich und seltsam vor, zumal dieser sogenannte Spaceport America der einzige (Welt-)„Raumhafen“ ist, der wohl diesen Namen auch verdient (auch wenn er noch nicht(?) in Betrieb ist), und ausgerechnet dieser Raumhafen steht nun nur noch bei den Raketenstartplätzen drinn. Wenn die abgrenzende Beschreibung (oder kurz Abgrenzung und als unnötiger Latainizismus – also, ähnlich wie ein Anglizismus, ein aus dem Latainischen untergeschobenes Fremdwort – Definition) den einzigen echten Raumhafen als Raketenstartplatz mißbeschreibt, dann ist (meiner bescheidenen Meinung nach) die derzeitige Beschreibung mangel- oder fehlerhaft (zu stark ab-, ein oder gar außgrenzend) und nicht die Liste. Ob die geplanten Weltraumaußflüge dabei erstmal nur eine niedrige Umlaufbahn (latein-ammizistisch suborbit) erreichen oder nur mal kurz die Nase in den (Sonnen-)Wind stecken, scheint dabei auch ziemlich nebensächlich zu sein. MfG 92.224.250.219 22:11, 31. Jan. 2013 (MEZ)
Hallo zusammen! Kann ich Eure Diskussion über Fremdwörter unterbrechen? Ich habe vorgestern vier Einträge aus der Liste entfernt (Esrange, "bei Kiruna", Mojave Air & Space Port, Spaceport America). Grund dafür war, dass diese vier keine orbitalen Raketenstarts ermöglichen, die im Einleitungssatz als charakteristisch für einen Weltraumbahnhof angegeben werden. Stimmt, da ist ein Schlupfloch in der Definiton: der Ausdruck "unter anderem". Was aber das "andere" umfasst, das wird nicht beschrieben. Offenbar ist es dann das "andere", dass den Spaceport America als Weltraumbahnhof qualifizert. Ist es die Möglichkeit für bemannte Raumflüge (wenn auch suborbital)? Wenn es das ist, dann sollte es auch in die Definition. Arilou und MfG, könnt ihr da einen Vorschlag bringen? --Asdert (Diskussion) 11:39, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn ich mir's nochmal so durchlese, bin ich eher dafür, die Einleitung stringenter zu formulieren - also diese "unter anderem" wegzulöschen.
Gibt es Belege, warum ein "Weltraumbahnhof" auf "orbitale" (und weiter raus) Flüge beschränkt ist? WP:TF? Wird ein Raketenstartplatz zum Weltraumbahnhof, indem man 1* eine Rakete startet, die es in den Orbit schafft? Wie sieht's mit ballistischen Raketenflügen aus, die so hoch hinaus kommen, dass so mancher Orbit tiefer liegt?
Ich kann damit leben, dass Weltraumbahnhof und Raketenstartplatz zwei getrennte Artikel sind. Aber die Abgrenzung sollte a) sauber sein; b) vernünftig logisch begründet; c) nicht als 1 Satz weit unten im Artikel unter 'ner Tabelle stehen, sondern entweder in der Einleitung oder als 1. Abschnitt danach.
--arilou (Diskussion) 12:00, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Verständliche Forderungen (ich kann quellenmäßig nichts beitragen), aber zu c): immerhin steht das mit den "orbitalen und interplanetaren Weltraummissionen" im ersten Satz; das impliziert "suborbitale (und ggf. sonstige Arten) nicht". Mich irritiert da eher das Wort "können" am Ende. Also würden evtl. auch Startplätze mit (bisher noch) keinem Start gemäß Definition in Frage kommen, sofern sie (theoretisch) dafür ausgelegt sind... (PS das unten muss von mir aus nicht archiviert werden, kannste auch löschen, bleibt ja für späteren Missbrauch ;-) in der Versionsgeschichte) --AMGA (d) 13:18, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
...Und bezieht sich das "unter anderem" nicht vielleicht auf die vorgenannten Begriffe Weltraumbahnhof und Raumhafen - wenn auch holprig formuliert? D.h. das genannte wird *unter anderem* als Weltraumbahnhof oder Raumhafen bezeichnet (ansonsten auch noch bspw. als Kosmodrom, siehe weiter unten). --AMGA (d) 13:24, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Begriffsherkunft

Bearbeiten

Der gegebene Erklärungsversuch ist unbelegt und sachlich nicht überzeugend. Die beiden genannten Quellen (raumfahrt24.de und wasistwas.de) sagen weder etwas über einen Schienentransport der Raketenstufen und Nutzlasten noch über eine dementsprechende Wortherkunft. Falls es ihn gab, so hat er in keiner Raumfahrtnation zu entsprechenden Begriffschöpfungen Anlaß gegeben.

Zu den Fakten: Schwere Raketenstufen und Nutzlasten wurden und werden auf dem Wasserweg und mit großen Frachtflugzeugen transportiert. Wie man nachlesen kann, wurden z.B. der Super Guppy und die Antonov benutzt, sowie spezielle Frachtkähne und ein eigens dafür eingesetztes Frachtschiff.

 
Transport des Space Shuttle External Tank

"Die einzelnen Raketenstufen wurden auf dem Wasserweg herantransportiert" http://www.deutsches-museum.de/index.php?id=9441 (Auf dem Foto ist der Kanal zu sehen, der bis nahe an das Vehicle Assembly Building reicht.)

Diese Seite zeigt Karten der Schiffsrouten, auf denen die Stufen der Saturn V aus Alabama und kalifornien zum Kennedy Space Center transportiert wurden: http://heroicrelics.org/info/msfc/saturn-barge-routes.html

Auch beim Space Shuttle wurde so verfahren. Wie der Artikel sagt, "wurde der Außentank, der mit einer Spezialfähre auf dem Wasserweg zum Kennedy Space Center gebracht wurde, mit den beiden Boostern verbunden. "

Der engliche Artikel (en:Space Shuttle external tank) sagt es genauer: "The contractor for the external tank is Lockheed Martin (previously Martin Marietta), New Orleans, Louisiana. The tank is manufactured at the Michoud Assembly Facility, New Orleans, and is transported to Kennedy Space Center by barge."

Der Artikel über Brevard County, Florida, den Landkreis des Kennedy Space Center, erklärt die Bedeutung des Schiffsverkehrs für die NASA: "Barges can be an inexpensive form of transporting goods in Brevard. Important to NASA, since the barge canals connect the Michaud Works in Louisiana which works on the Shuttle's External Fuel Tanks and then transports them to the Space Center. Barges are usable the length of Brevard in the inland waterway. Among other uses, barges are employed for very heavy lifting where road transport would be impossible because of the total weight involved." en:Transportation in Brevard County, Florida

Im englischen Artikel über die Saturn V wird der Transport von Komponwenten auf dem Wasser erwähnt, aber auch der Einsatz extra großer Frachflugzeuge: "The third stage and Instrument Unit could be carried by the Aero Spacelines Pregnant Guppy and Super Guppy, but could also have been carried by barge if warranted." en:http://en.wikipedia.org/wiki/Saturn_V Siehe hierzu: Guppy (Flugzeug).

Ein Schiff dient eigens zum Transport von Raketen: "The M/V Delta Mariner is a cargo ship operated by Foss Maritime for United Launch Alliance. Its primary role is transporting components for the Boeing Atlas V and Delta rockets from the manufacturer, located in Decatur, Alabama, to launch facilities at Cape Canaveral Air Force Station in Florida and Vandenberg Air Force Base in California." en:MV Delta Mariner

Bevor das Schiff in Dienst gestellt wurde, wurde eine Antonov zum Transoport von Trägerraketen benutzt: "Preparations for the launch of the NASA Juno mission to Jupiter are proceeding well, as the mission passed through its Flight Readiness Review (FRR). Juno will be riding on the United Launch Alliance (ULA) Atlas V, a vehicle which arrived on an Antonov An-124 for the final time, as Atlas’ began sharing a ride on the Delta Mariner – a ship which recently completed a dual shipment, carrying both Atlas and Delta stages to Florida for future missions." http://www.nasaspaceflight.com/2011/07/nasa-juno-frr-completed-atlas-delta-share-ride-mariner/

Der Diskussionspunkt "Raumhafen korrekter als Weltraumbahnhof" geht also von einer sachlich zutreffenden Ansicht aus. Nun wurde dem das Argument entgegengesetzt, der "Raumhafen" sei geläufig. Das kann an der Selbstverständlichkeit liegen, mit der Presse und Fernsehen den Ausdruck zu benutzen gewohnt sind. (Wir finden in der Presse häufig die "Nobelherberge" und die "Luxuskarosse" - beide sind auch in die Wikipedia vorgedrungen, bisher aber nicht als eigene Schlagwörter.)

Vielleicht finden wir heraus, wann und von wo aus der "Weltraumbahnhof" in die deutsche Sprache hineingeraten ist. Vielleicht während des Apollo-Projekts, über das im Fernsehen intensiv mit Live-Wortbeiträgen berichtet wurde? Oder wurde das Wort noch in der Epoche vor der Massenmotorisierung geboren, als Bahn und Bahnhof die gängige Metapher für Mobilität waren und utopische Schriften ein künftiges Raketenzeitalter entwarfen?
Gruß, --Liberatus (Diskussion) 13:37, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Raumbahnhof" 1959. "Weltraumbahnhof" 1970 (als ganz normales Wort, das keiner weiteren Erklärung bedarf). Und hier ein paar Bilder zum Weltraum*bahnhof* im wahrsten Sinne des Wortes (daran wurde glaube ich im Artikel eher gedacht, obwohl ich auch nicht glaube, dass das die Wortherkunft erklärt): [1] (1969: eine N1, gezogen von mehreren Dieselloks ТЭ-3, man vergleiche die Größe!), [2] (Buran), [3] (Sojus TMA-11)... --AMGA (d) 16:02, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wortherkunft: Raumhafen und Ähnliche

Bearbeiten

Was das Wort „Raumhafen“ angeht, so ist eine der bekanntesten Stellen wohl jene als (im Film Krieg der Sterne, Episode 4, aus dem Jahr 1977) Obi-Wan auf dem Weg nach Mos Eisley zu Luke sagt: „Mos-Eisley-Raumhafen, nirgendwo wirst du mehr Abschaum und Verkommenheit versammelt finden als hier.“ (siehe auch [4]). Aber vermutlich wurde das Wort schon früher einmal (etwa in einem Roman, noch auf bedrucktem Papier) genannt. Und wenn die erste (irgendwo in der SF vermutete) Nennung hier mal bekannt ist, könnte diese ja auch im Artikel – ähnlich einer Wortgeschichte, vor der ersten Nennung in der echten Welt – genannt werden. MfG, 92.225.52.134 21:03, 4. Apr. 2013 (MESZ)

Vmtl. nicht die erste Verwendung, aber in Isaac Asimovs Der galaktische General (deutsch 1959) kommt der Begriff vor. --AMGA (d) 23:09, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kenne das Wort Weltraumbahnhof aus der zeitnah erfolgten deutschen Übersetzung des 1955 von Georgi Sergejewitsch Martynow verfassten Romanes 220 дней на звездолёте. Auch hier gibt es die semantische Inkongruenz von Bahnhof und Weltraumschiff, ohne dass der deutsche Übersetzer Erich Ahrndt auf die Idee gekommen wäre, das Wort Bahnhof durch den Hafen zu ersetzen. Hodsha (Diskussion) 12:07, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Swobodny stillgelegt?

Bearbeiten

Sollte der Eintrag Swobodny vom Abschnitt Liste der Weltraumbahnhöfe in den Abschnitt Stillgelegte Weltraumbahnhöfe verschoben werden? Im Artikel Kosmodrom Wostotschny heißt es, der Weltraumbahnhof Swobodny sei "vor kurzem" geschlossen worden. Und im Artikel Swobodny (Raketenstartplatz) heißt es, daß er seit 2007 faktisch ungenutzt ist und bis 2009 geschlossen werden sollte. --Zopp (Diskussion) 16:23, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, Swobodny ist stillgelegt, da werden keine Starts mehr erfolgen. --Asdert (Diskussion) 14:46, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
hmmm :-) Ich hätte mir ja gewünscht, daß Du einen Hauch von (zusätzlicher) Quellenangabe preisgibst oder am besten die Änderung gleich selbst vornimmst... Aber gut, angesichts der ohnehin erdrückenden Beweislast habe ich Deinen Kommentar mal als Anstoß genommen, das zu ändern. --Zopp (Diskussion) 20:25, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich wollte zuerst Swobodny (Raketenstartplatz) überarbeiten, bin damit aber nicht fertig geworden, deshalb kam hier nur eine recht kurze Antwort. --Asdert (Diskussion) 16:01, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Weltkarten

Bearbeiten

Demnächst wird wohl ein weiterer Startplatz orbitale Raumflüge ermöglichen: Mahia in Neuseeland, in der englischen Wikipedia en:Rocket Lab Launch Complex 1 genannt. Dieser Platz sollte auch auf der Weltkarte verzeichnet werden. Derzeit haben wir zwei Weltkarten im Artikel: eine von 2013 und eine von 2006, die anklickbar ist. Wie oben erwähnt, besteht auch die Möglichkeit, eine Positionskarte einzufügen, bei der auf eine existierende Weltkarte die Markierungen gesetzt werden. Das ist leichter pflegbar, weil bei Änderungen kein neues Bild entworfen werden muss. Sollten wir die beiden derzeitigen Weltkarten durch Positionskarten ersetzen? Hier die drei Karten:

 
Alle in der obigen Tabelle verzeichneten Weltraumbahnhöfe, Stand 29. Dezember 2013.
 Kennedy Space CenterCape Canaveral Air Force StationSea LaunchVandenberg Air Force BaseKodiak Launch CenterWallops Flight FacilityAlacantaraKorouSan-Marco-PlattformPalmachimKapustin JarBaikonurPlessezkSwobodnyJiuquanTaiyuanUchinoura Space CenterTanegashima Space CenterXichangSatish Dhawan Space Centre
Weltraumbahnhöfe weltweit (Stand 2006, anklickbar)
 
Weltraumbahnhof (Welt)
Alcântara
Jiuquan
Xichang
Taiyuan
Wenchang
CSG
Satish Dhawan
Imam Khomeini
Palmachim
Tanegashima
Uchinoura
Baikonur
San Marco
Omelek
Mahia
Sohae
Dombarowski
Kapustin Jar
Plessezk
Swobodny
Wostotschny
Naro
CCAFS
KSC
Kauai
Kodiak
Vandenberg
Point Arguello WADZ
Wallops
Hammaguir
Woomera
Sea Launch
Weltraumbahnhöfe (rot=aktiv, grün=noch kein orbitaler Start, gelb=stillgelegt)

Was meint Ihr? --Asdert (Diskussion) 13:11, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nachtrag: die Standardfarbe für die Markierung ist rot, daher habe ich diese Farbe für die aktiven Plätze verwendet. Denkbar wäre auch: grün=aktiv, gelb=noch kein orbitaler Start, rot=stillgelegt. Das wäre intuitiver, aber ich weiß noch nicht, wie das grafisch wirkt. --Asdert (Diskussion) 17:27, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Pro --AMGA (d) 17:16, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Am besten so wie "intuitiv" vorgeschlagen, also grün = aktiv usw. --AMGA (d) 18:25, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Der orbitale Sart von Mahia war der Anlass, das jetzt umzusetzen. --Asdert (Diskussion) 10:06, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schwimmende Startplattform im Gelben Meer

Bearbeiten

China hat eine Rakete von einer schwimmenden Plattform gestartet. Laut nasaspaceflight.com war die Position "34.90 deg. N, 121.19 deg. E". Es ist kein Problem, in Tabelle und Karte einen weiteren Eintrag einzufügen, aber wie nennen wir den Startplatz? --Asdert (Diskussion) 09:48, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Asdert: Ich habe ihn jetzt einfach als "Gelbes Meer" in die Liste eingetragen, und wegen Platzmangel als "GM" in die Karte. Vielleicht kann Regnart etwas darüber herausfinden, ob diese schwimmende Plattform eine bestimmte Bezeichnung hat? Es geht hierum. --PM3 02:17, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, PM3! --Asdert (Diskussion) 08:31, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bis jetzt hat die schwimmende Plattform nur die Arbeitsbezeichnung 船舶发射平台, also "Schiffsstartplattform":
http://www.spacechina.com/n25/n2018089/n2018131/c2651403/content.html

Insofern ist die Bezeichnung "Schwimmende Startplattform" absolut in Ordnung.

Es ist in dem CASC-Bericht auch von einem "Lastkahn Tairui" (泰瑞号”驳船) die Rede, aber das war wohl nur das Transportschiff. Auf dem Foto in dem englischen Xinhua-Artikel kann ich die Schriftzeichen am Bug der Plattform nicht erkennen, es scheinen aber sechs zu sein, also wohl 船舶发射平台.

Der Hafen, von dem aus alles lief, war in diesem Fall Haiyang, als eigentliches Startgebiet ist in den chinesischen Quellen auch nur "ein Gebiet im Gelben Meer" (黄海海域) angegeben:
http://www.spacechina.com/n25/n2018089/n2018131/c2651326/content.html

Man könnte für die Plattform Haiyang als Heimathafen angeben, aber bei dem Start am 5. Juni handelte es sich nur um einen ersten Versuch. Langfristig ist geplant, von Meeresgebieten auf dem Äquator aus zu starten und die Plattform auch den Ländern entlang der Neuen Seidenstraße für ihre Satellitenstarts anzubieten. Zu der Frage, wo die Plattform zwischenzeitlich vor Anker liegt, gibt es keinerlei Angaben.

Bei der am 5. Juni verwendeten Changzheng 11 handelte es sich übrigens um eine spezielle Meeresstart-Variante (长征十一号海射型), die vollständig zusammengebaut, inklusive in der Spitze montierten Satelliten, geliefert wird. Die vorstartliche Telemetrie und Zündung erfolgt hier nicht über Kabel, sondern über Funk vom Festland aus, die Rakete kann bei Wellengang von bis zu 2 m starten und dann ihre Bahn selbstständig ausrichten.

Bei dem Ganzen handelt es sich um ein 2016 angelaufenes aber erst 2019 von der Nationalen Behörde für Wissenschaft, Technik und Industrie in der Landesverteidigung offiziell genehmigtes Projekt. Ob das über das Programm 863 oder andere Förderprogramme finanziert wurde, kann man eventuell noch herausfinden. Ich bleibe dran :)

Regnart (Diskussion) 11:24, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten


Update: Der Lastkahn Tairui hat wohl tatsächlich als Startplattform fungiert, siehe die letzten drei Zeilen hier:
http://www.thecover.cn/news/2075318

Hier ist zwar der Name der Plattform nicht genannt, aber es heißt im letzten Absatz, dass es sich bei der Plattform um einen "großen, halb untergetauchten Lastkahn mit einer Deckslänge von 110 m und einer Breite von fast 80 m, also mit einer Fläche, die größer ist als ein Fußballfeld" handelt:
http://www.takungpao.com/news/232108/2019/0606/299696.html

Bei einer Googelung von 泰瑞号驳船 bin ich auf mehrere Einträge gestoßen, wo meistenteils Ölbohrtürme od.ähnl. transportiert werden. Möglicherweise handelt es sich also nicht um den Namen des Schiffs, sondern um eine Baureihenbezeichnung. Das wäre dann aber normalerweise nicht 号 ("Spitzname") sondern 型 ("Typ"). Angesichts der kurzen Vorbereitungszeit haben die nicht näher genannten Werft(en) vielleicht einfach einen alten Lastkahn aus der Offshore-Szene umgebaut.

Regnart (Diskussion) 14:43, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Recherchen. Es geht also um eine voll mobile Startplattform, anders als bei Sea Launch, wo immer von derselben Gegend im Pazifik gestartet wurde. Das ist ein ähnlicher Fall wie bei den Trägerflugzeugsystemen, da habe ich gestern die Startflughäfen in einer gesonderten Liste erfasst (Weltraumbahnhof#Startplätze für Trägerflugzeuge). Für die CZ-11-Plattform könnte man dementsprechend tatsächlich den Heimathafen Haiyang als Weltraumbahnhof erfassen, dort wo die Nutzlasten integriert werden und die Rakete verladen wird
New port will host sea-based space launches: "The State-owned space conglomerate China Aerospace Science and Technology Corp is working with the eastern coastal province of Shandong to start construction of a port for sea-based space launches before the end of this year. ... build an eastern coastal space port in Haiyang."
Also das wird wohl im/am Hafen Haiyang angesiedelt.
Alles Weitere kann dann in Langer Marsch 11 dargestellt werden. Und wenn man genug über das Plattformschiff weiß, kann man dazu auch einen eigenen Artikel schreiben. --PM3 15:10, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten


Ich denke auch, dass Haiyang die richtige Wahl für die Bezeichnung des Weltraumbahnhofs ist. Yantai, das in dem Artikel öfters erwähnt wird, ist die übergeordnete Verwaltungseinheit. Man sagt ja auch "Erdfunkstelle Raisting" und nicht "Erdfunkstelle Oberbayern". Nach dem Artikel zu urteilen, war das mit der Vollmontage in Peking beim ersten Versuch nur eine Notlösung und die wollen da jetzt eine Art "maritimes Baikonur" mit den Fabriken direkt am Hafen bauen, was die Logistik natürlich wesentlich erleichtert (bei dem Start am 5. Juni wurde die Rakete zuerst mit der Bahn und das letzte Stück des Weges mit dem Lastwagen auf dem Bild transportiert). Eine deratige Baikonur-Lösung mit der Fabrik direkt am Startplatz wurde übrigens schon während der Diskussion um das Kosmodrom Wenchang angedacht, damals aber aus Kostengründen nicht weiter verfolgt.

Möglicherweise wird es von dem Plattformschiff in Zukunft noch eine größere, hochseetauglichere Variante geben, hergestellt in dem zu errichtenden "production center for sea-launch platforms". Irgendwie kann ich mir schlecht vorstellen, wie der Lastkahn Tairui quer über den Pazifik zum Äquator oder gar vor die afrikanische Küste fahren soll. Mal sehen :)

Regnart (Diskussion) 15:53, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten


Noch ein kurzer Nachtrag:
Die offizielle Bezeichnung der zu errichtenden Einrichtung in Haiyang lautet 中国东方航天港, also "Ostchinesischer Raumfahrt-Hafen", wobei das 港 tatsächlich "Hafen" im Sinne von "Hafen am Meer" bedeutet (die drei Punkte links am Schriftzeichen sollen Wassertropfen darstellen), nicht "Kosmodrom":
https://chuangxin.chinadaily.com.cn/a/201908/01/WS5d427e5ca31099ab995d6adb.html

Regnart (Diskussion) 17:06, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Polare Umlaufbahnen

Bearbeiten

Stimmt die Aussage, dass für Starts in polare Umlaufbahnen polnahe Startplätze im Vorteil sind, und wenn ja: warum? Polare Umlaufbahnen sollten dort von überall aus gleich erreichbar sein. Geht es vielleicht darum, in der Startphase möglichst wenig bewohntes Gebiet zu überfliegen? --PM3 17:44, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, die Aussage stimmt. Der Einfluss beträgt einige Prozent. Für eine polare Umlaufbahn muss die Bahn exakt nach Norden oder Süden führen, darf also keine Komponente in Ost-West-Richtung haben. Durch die Erdrotation hat man aber bereits eine solche Komponente (relativ zur nicht-rotierenden Erde). Dieser Beitrag ist am Äquator maximal (0,46 km/s) und an den Polen Null (geht mit dem Cosinus der geographischen Breite). Während man bei Bahnen mit geringer Bahnneigung zum Äquator also die Erdrotation ausnützt, muss man bei Bahnen mit hoher Bahnneigung diesem Effekt entgegenwirken. --Asdert (Diskussion) 08:29, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dann bleibt noch die Frage, wie es bei sonnensynchronen Umlaufbahnen aussieht. Die meisten "polaren" Starts gehen in SSO-Bahnen mit ca. 98° Neigung. In den USA startet man die nicht etwa im hohen Norden (Alaska) sondern von Vandenberg, und dort in Richtung Süden. --PM3 14:14, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Esrange

Bearbeiten

Eigentlich müsste man das doch dazuzählen, oder? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:22, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, dort gibt es nur unbemannte suborbitale Starts. --Asdert (Diskussion) 01:34, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Steht inzwischen mit Beleg als geplanter orbitaler Weltraumbahnhof in der umseitigen Liste. --PM3 02:57, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Weltraumbahnhof Schwedens

Bearbeiten

Die Schweden wollen einen Weltraumbahnhof in Kiruna bauen. Siehe en:Spaceport Sweden. Ist es sinnvoll diesen in die Liste zu integrieren oder noch nicht?

Der stand des Englischen Wikipediaartikels ist 2015. Hat jemand neuere Informationen?–🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 16:46, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe eins drüber--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:50, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry wusste nicht das es wir den gleichen meinen. Schönen Tag noch.–🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 16:59, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Exakt das gleiche ist es nicht. Esrange ist ein existierendes Startgelände für Höhenforschungsraketen. Da gibt es nur unbemannte suborbitale Starts, deshalb ist es kein Weltraumbahnhof. Esrange liegt ca. 40 km östlich der Stadt Kiruna. Dann gibt es die Firma (!) Spaceport Sweden, die geplant hat, vom Flughafen Kiruna aus suborbitale Raumflüge mit SpaceShipTwo anzubieten. Der Flughafen liegt viel dichter bei der Stadt und hat mit Esrange nichts zu tun. Was aus der Firma geworden ist, weiß ich nicht. Der letzte Blogeintrag auf ihren Internetseiten stammt von 2015. Die Pläne waren vie zu vage als dass man davon etwas in eine Liste aufnehmen könnte. --Asdert (Diskussion) 21:29, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auch das wären dann immer noch suborbitale Flüge. Aber so wie das ausssieht ist das Projekt ohnehin gestorben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:37, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Suborbital, aber bemannt! Wenn das konkret geworden wäre, hätten wir diesen Startplatz in Kapitel "Suborbitale Weltraumbahnhöfe" eingefügt, neben Spaceport America, das wäre durchaus gerechtfertigt gewesen. Kommt vielleicht irgendwann wieder, vielleicht auch nicht. --Asdert (Diskussion) 08:40, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Konzepte

Bearbeiten

Die folgenden beiden habe ich noch nicht eingetragen, weil die Entscheidung zur Realisierung bzw. zur Beantragung der nötigen Genehmigungen noch aussteht:

--PM3 03:01, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kosmodrom Ningbo?

Bearbeiten

In Xiangshan (Ningbo) ist ein neuer Weltraumbahnhof geplant [5]. @Regnart: Kannst du rausfinden, wie der heißen soll und wo genau er entstehen soll (Koordinaten), sodass wir ihn in die umseitige Liste aufnehmen können? Auf der Karte wird's wohl etwas eng neben Haiyang. --PM3 16:56, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Laut diesem Artikel lautet der offizielle Name "Internationales Zentrum für kommerzielle Raketenstarts Ningbo" (宁波国际商业航天发射中心). Man könnte den Namen auch mit "Internationales kommerzielles Kosmodrom Ningbo" übersetzen. Nachdem wir bei den anderen chinesischen Weltraumbahnhöfen auch schon "Kosmodrom" verwenden, wäre die zweite Möglichkeit wohl die bessere. Wichtig ist nur, dass "international" (国际) und "kommerziell" (商业) dabei ist. Das ist ein signifikanter Unterschied zu den alten vier Kosmodromen der Volksbefreiungsarmee.
Zur genauen Lage werden abgesehen von den großmaßstäblichen Landkarten in dem Artikel keine Angaben gemacht. Es heißt nur, dass es direkt an der Küste des Landkreises (象山县沿海) liegen soll, es wird die günstige Lage für Seetransport (海运优势) erwähnt. In diesem Artikel ist die Rede von vielen Inseln entlang der Küste (沿海岛屿丰富), also möglicherweise werden die eigentlichen Startplätze auf einer Insel gebaut, um nicht in Konflikt mit Lärmschutzvorschriften etc. zu kommen. Die Punkte auf den Landkarten im ersten Artikel scheinen einfach nur Xiangshan anzuzeigen. --Regnart (Diskussion) 20:29, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Besten Dank! Ich hab's mal vorläufig ohne Namensverlinkung und Koordinaten eingetragen. Fände es durchaus ok, die Koordinaten als grobe Orientierung anzugeben ("ca. ..."), aber das bekomme ich anhand der chinesischen Quellen nicht hin. --PM3 22:56, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn wir von den Angaben in dem von Dir verlinkten Artikel ausgehen (an der Küste, Seetransport), dann würden mir zunächst die jetzt in der Tabelle eingetragenen Koordinaten 29° 35′ N, 121° 59′ O einfallen (ich hoffe, den data-sort-value habe ich richtig gemacht), unter der Annahme, dass für das Kosmodrom kein eigener Hafen gebaut, sondern der existierende Hafen Xiangshan genutzt wird. Das ist das Schiffsgetümmel links von der Stadt hier::
https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/centerx:121.7/centery:29.6/zoom:11
Wenn Du die Marinetraffic-Karte etwas weiter herauszoomst, kannst Du sehen, welcher Schiffsverkehr in der Gegend herrscht. Man muss zur Kenntnis nehmen, dass das Internationale kommerzielle Kosmodrom Ningbo ein sehr konkretes Projekt ist, für das der Bauauftrag bereits vergeben wurde. Aber ob die Starts von dort soviel sicherer/problemloser sind als vom Kosmodrom Xichang? Zu Ningbo haben wir bereits einen ausführlichen Artikel, aber ich werde mich jetzt ein bißchen mit Xiangshan (Ningbo) befassen. Vielleicht stoße ich da beim Studium der Lokalpresse auf mehr Details zu dem Kosmodrom. --Regnart (Diskussion) 07:37, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mittlerweile bin ich auf das Kooperationsgebiet Xiangbao gestoßen, in dem das Kosmodrom angesiedelt sein soll. Die Koordinate 29° 17′ N, 121° 56′ O bezeichnet die Hauptverwaltung des Gebiets. Das eigentliche Kosmodrom wird eventuell auf der Landzunge rechts davon angelegt. --Regnart (Diskussion) 16:53, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@PM3: Da das Projekt von der Provinzunmittelbare Verwaltungszone Ningbo über die Köpfe der Lokalpolitiker hinweg organisiert (und finanziert) wird, habe ich bis jetzt nichts Genaueres über den Standort in Erfahrung bringen können. Daher habe ich die Informationen, die wir bislang haben, in den Artikel Xiangshan (Ningbo) hineingesetzt und diesen in der umseitigen Tabelle verlinkt. Früher oder später gibt es aber sicher einen Bericht über den Ersten Spatenstich. Dann werden sicher mehr Details veröffentlicht und man kann sich überlegen, ob man das Ganze - zumindest bis zum ersten Start - in einen Artikel zur Großgemeinde Xinqiao (Xiangshan) verschiebt. --Regnart (Diskussion) 11:09, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kulasekarapattinam

Bearbeiten

Indien bereitet den Bau eines neuen Weltraumbahnhofs in Kulasekarapattinam vor. [6][7] --PM3 13:59, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Urwaldopfer

Bearbeiten

Die unbelegte Meinung zu Kourou

Da der Weltraumbahnhof direkt an ein ausgedehntes Waldgebiet grenzt, ist auch sein Ausbau problemlos möglich.

sollte doch wenigstens dahingehend konkretisiert werden, dass man angibt, dass im angrenzenden Urwald keine Menschen leben. Abgesehen davon, dass auch das zu belegen wäre, scheint mir der ganze Satz reichlich ignorant und nicht zeitgemäß zu sein. Wir schreiben Brasilien vor, den Urwald nicht abzubrennen, aber in Kourou und für die Weltraumfahrt ist es recht und billig. In Europa ist der Urwald ja eh schon lange abgeholzt, anscheinend ist ja Kourou nun schon so etwas wie ein europäisches Gebiet, wen wundert's also...--Ulf 23:23, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Meinungsmache-Beitrag ist hier völlig fehl am Platze. Das Roden in Kourou könnte z. B. kompensiert werden, indem man an andere Stelle die Erhaltung oder Ausbreitungsmöglichkeit von Urwald finanziert.
Falls du am Schreiben einer Enzyklopädie interessiert bist, dann könntest du dich auf die Suche nach einen Beleg machen, statt hier die Diskussionsseite zweckzuentfremden. --PM3 10:46, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Andere Frage: Ist es überhaupt Urwald? Oder sind das von den französischen Kolonialherren aus kommerziellen Gründen angepflanzte Gummibäume? Gibt es irgendwelche Gutachten zu seltenen Pflanzen und Tieren in dem Wald? --Regnart (Diskussion) 11:53, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Weitere Frage: Ist mittelfristig überhaupt an eine Erweiterung des Geländes gedacht? Die Ariane 6 braucht wegen der horizontalen Montage wohl ein neues Raumfahrzeugmontagegebäude, aber braucht sie auch eine neue Startrampe? Von der Länge her entspricht sie ja der Ariane 5. Sollte man das mit dem Waldgebiet als fiktionales Problem eventuell gleich ganz aus dem Text herausnehmen? --Regnart (Diskussion) 14:31, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Falls es kein Urwald ist, so ist es doch Regenwald. Das Gebiet ist aber auch nicht alles Wald, sondern auch viel Sumpf, der ohnehin nicht wirtschaftlich nutzbar ist. Es gibt in direkter Nähe keine größeren Siedlungen, auch keine Landwirtschaftsbetriebe oder Plantagen. Im Vergleich zu der Waldfläche des Landes wäre ein Eingriff durchaus auch ethisch zu vertreten, es würde nur den direkten Bereich um die Startrampe betreffen, während die Sicherheitszonen nicht durch Baumaßnahmen berührt werden. Nicht zuletzt ist der Raktenstartplatz auch einer der wichtigsten Arbeitgeber im Land und einer, der nicht nur Bananenpflücker für einen Hungerlohn einstellt, sondern der nach hochqualifiziertem Personal sucht und auch dafür bezahlt. Umweltstandards, Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, Reduzierung von Treibhausgasen etc. alles das ist durchaus auf der Agenda der CNES. Und das Land hat jede Menge großzügiger Schutzzonen eingerichtet. Den Raubbau, den man aus Brasilien kennt, gibt es da nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:21, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo PM3, ich betreibe hier keine Meinungsmache, sondern kritisiere die Meinungsmache (i.allg. POV genannt). Dazu noch , wie bereits angemerkt, unbelegt. Hallo Regnart, ich danke dir für diesen sinnvollen Hinweis - wer tut es raus? Hallo Giftzwerg 88, das mag alles richtig sein, mir ging es jedoch nicht um wirtschaftliche Erwägungen sondern um eine m.E. arrogante, ökologisch fragwürdige und unbelegte Behauptung.--Ulf 12:09, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, da könntest du mit gutem Beispiel vorangehen, und zeigen, was daran ökologische fragwürdig ist und wo die Parallelen zur Abholzung des Europäischen Urwalds oder mit Brasilien liegen. 90 % des Landes sind mit tropischen Regenwäldern bedeckt, so stehts im Artikel und ein Ausbau des Weltraumbahnhofs ist nicht zu vergleichen mit der unkontrollierten Abholzung, Brandrodung etc. zur anschließenden landwirtschaftlichen Nutzung, wie es in Brasilien geschieht oder doch? So eine Raketenbasis ist ja zugleich eine Schutzzone im Umkreis von mehreren Kilometern, in der Holzeinschlag, der Bau von Siedlungen oder Gebäuden, landwirtschaftliche Nutzung oder gar Brandrodung kategorisch ausgeschlossen sind. So eine Treibstofffabrik stört sich ja an kleinen Feuerchen im Umfeld kaum. Da muss ich dann doch schwer davon ausgehen, dass deine Aussagen eher deine eigenen Betrachtungen sind, als dass diese steilen Theorien tatsächlich irgendwas mit dem möglichen Ausbau des Weltraumbahnhofs zu tun haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:45, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Im Interesse einer Befriedung der Situation habe ich den Satz mit dem Waldgebiet aus dem Text herausgenommen. Falls der Weltraumbahnhof Kourou tatsächlich eines Tages erweitert werden sollte, kann man dann die Umweltaspekte erwähnen. Nachdem Kourou französisches Staatsgebiet ist, herrschen dort europäische Gutachten-Standards, die entsprechenden Informationen finden sich dann sicher im Internet. Zum Vergleich: direkt an das Kosmodrom Wenchang angrenzend befindet sich ein dicht bewaldetes Naturschutzgebiet, das auch nicht angetastet wird. Die militärische Sperrzone dient dem Artenschutz. --Regnart (Diskussion) 15:48, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten